DE19600393B4 - Leiterrahmen - Google Patents

Leiterrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE19600393B4
DE19600393B4 DE19600393A DE19600393A DE19600393B4 DE 19600393 B4 DE19600393 B4 DE 19600393B4 DE 19600393 A DE19600393 A DE 19600393A DE 19600393 A DE19600393 A DE 19600393A DE 19600393 B4 DE19600393 B4 DE 19600393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
lead frame
slot
edge
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19600393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600393A1 (de
Inventor
Yoshiharu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19600393A1 publication Critical patent/DE19600393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600393B4 publication Critical patent/DE19600393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49565Side rails of the lead frame, e.g. with perforations, sprocket holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Leiterrahmen, mit
einer Vielzahl von in einem Leiterrahmenrand (1) in einer zu der Richtung des Leiterrahmenrandes (1) parallelen Richtung in vorbestimmten Abständen ausgebildeten ersten Schlitzen (1c), und
einer Vielzahl von zweiten Schlitzen (1cc), die in dem Leiterrahmenrand (1) in vorbestimmten Abständen parallel zu den ersten Schlitzen (1c) derart ausgebildet sind, daß die zweiten Schlitze (1cc) von den ersten Schlitzen (1c) um vorbestimmte Abstände (1aa) beabstandet sind,
wobei ein jeweiliger Endabschnitt eines jeden der zweiten Schlitze (1cc) an einer Stelle nahe der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes (1c) liegt, und
wobei die Breite eines ersten Bereichs (1a) geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Leiterrahmenrandes (1) durch die ersten Schlitze (1c) gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze (1c) ist, und wobei durch die Beabstandung zwischen den ersten (1c) und den zweiten (1cc) Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist, und...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leiterrahmen, in dem thermische Verformungen abgefangen werden können, die in einem Leiterrahmen bei der Montage für eine Halbleitervorrichtung auftreten, und der mit hoher Präzision montiert werden kann.
  • In 32 und 33 sind Leiterrahmen dargestellt, die jeweils einen Verformungsaufnehmer haben, der beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A beschrieben ist. Bei dem Stand der Technik sind jeweils in zwei parallelen Leiterrahmenrändern 1 und Trennstegen 2A und 2B in einer zu einem Außenleiter senkrechten Richtung und jeweils zu den Leiterrahmenrändern und den Trennstegen 2A und 2B parallelen Richtungen Schlitze 1c ausgebildet. Die Schlitze 1c sind nicht in Bereichen ausgebildet, an denen die Leiterrahmenräder 1 senkrecht mit den Trennstegen 2A und 2B verbunden sind.
  • In 34 und 35 sind Leiterrahmen dargestellt, die jeweils einen Verformungsaufnehmer haben, wie er beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-71 655 A beschrieben ist. In 36 und 37 sind Leiterrahmen dargestellt, die jeweils einen Aufnehmer für thermische Verformungen zum Beispiel gemäß der Beschreibung in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-104 650 A haben.
  • Bei dem Zusammenbau, zum Beispiel bei dem Drahtbondeschritt wird ein Leiterrahmen auf eine Temperatur im Bereich von 200 ± 50°C erwärmt, um durch Warmdruckbonden Golddrähte mit dem Leiterrahmen zu verbinden. Bei dem als vorangehenden Schritt dienenden Lotgußbonden wird der Leiterrahmen gleichfalls auf eine Temperatur im Bereich von der Raumtemperatur bis 400°C erwärmt. Bei dem Harzgußbonden wird der Leiterrahmen bis zu einer Aushärtetemperatur erwärmt. Dabei kann wegen der mechanischen Einschränkungen hinsichtlich einer herzustellenden Vorrichtung der Leiterrahmen nicht auf einfache Weise derart erwärmt werden, daß die Temperatur des ganzen Leiterrahmens gleichförmig ist. Da beispielsweise ein Heizblock für das Erwärmen eines Leiterrahmens derart ausgelegt wird, daß eine Bondestelle auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht wird, wird die Temperatur des Bondepunktes als höchste Temperatur eingestellt und der Heizblock hat in der Längsrichtung des Leiterrahmens in Bezug auf den Bondepunkt Temperaturdifferenzen gemäß der Darstellung in 41 und 43. Aus diesem Grund treten in 40 mit C, D, F, G dargestellte Temperaturdifferenzen auf, weil der Leiterrahmen über den Heizblock läuft, der in der Längsrichtung des Leiterrahmens Temperaturdifferenzen hat, die in 40 mit A und B dargestellt sind. Außerdem läuft vor dem vollständigen Ablaufen des Leiterrahmens über den Heizblock ein jeder Abschnitt des ganzen Leiterrahmens über Abschnitte mit Temperaturen gemäß der Darstellung in 40 und der Leiterrahmen nimmt in dessen Längsrichtung einen komplizierten zeitlichen Verlauf der Wärmeänderung auf, so daß sich an dem Rahmen der Punkt höchster Temperatur bewegt. Diese Temperaturdifferenzen sind in 40 und 43 dargestellt.
  • Der Heizblock kann mit einer Breite gestaltet werden, die geringer als die Querdimension bzw. Breite des Leiterrahmens ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die beiden parallelen äußersten Umfangsbereiche der Rahmenränder in der Breitenrichtung des Rahmens bei dessen Transport durch einen Transportmechanismus gehalten sind, so daß der Heizblock nicht an diesen Bereichen angeordnet werden kann. Aus diesem Grund treten in der Breitenrichtung des Leiterahmens die in 41 und 42 dargestellten Wärmedifferenzen auf. Diese Wärmedifferenzen treten in dem Leiterrahmen in dessen Querrichtung bzw. Breitenrichtung unvermeidbar auf.
  • In den in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 beschriebenen Leiterrahmen (32 und 33) sind keine Schlitze in Bereichen ausgebildet, in denen die Trennstege 2A und 2B mit den beiden Leiterrahmenrändern 1 verbunden sind. Aus diesem Grund treten die folgenden Probleme auf: eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens kann nicht absorbiert werden und eine thermische Verformung durch eine Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung des Leiterrahmens kann nicht ausreichend abgefangen werden.
  • Bei den in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 61-104 650 A und 61-71 655 A beschriebenen Leiterrahmen (34, 35, 36 und 37) kann zwar die thermische Verformung in Längsrichtung des Rahmens abgefangen werden, aber es kann auf nachteilige Weise nicht eine Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung des Leiterrahmens absorbiert werden. Da aus diesem Grund der Leiterrahmen insbesondere hinsichtlich der Breite nicht vergrößert werden kann, kann nicht ein Matrixrahmen hergestellt werden, der bei dem Zusammenbau nicht durch die Aufnahme des zeitlichen Verlaufes der Wärmeänderung verformt wird und aus dem eine große Anzahl von Leiterrahmen gebildet werden kann.
  • In 38 und 39 sind Meßpunkte bei dem Messen der Temperaturen von auf einen Heizblock 10 aufgelegten Leiterrahmen dargestellt. In 38 und 39 sind mit C und G Breitenrichtung-Meßstellen an dem Leiterrahmenrand 1, mit Fund D Breitenrichtung-Meßstellen an einer Stanzunterlage 5 an dem Leiterrahmen, mit E eine Breitenrichtung-Meßstelle an einem horizontalen Trennsteg 2c an dem Leiterrahmen und mit A und B Breitenrichtung-Meßstellen an dem Heizblock bezeichnet. Mit (1) bis (11) sind Längsrichtung-Temperaturmeßstellen (an den Meßstellen A und B) an dem Heizblock bezeichnet. Ferner sind mit (4) bis (11) Längsrichtung-Temperaturmeßstellen an dem Leiterrahmen (an den Stellen C, D, E, F und G) bezeichnet.
  • In 40 sind tatsächliche Temperaturen dargestellt, die an den Stellen A, B, C, D, E, F und G gemessen sind. Die tatsächlichen Temperaturen an den Stellen 4 bis 11 in der Längsrichtung des in 38 und 39 dargestellten Leiterrahmens sind jeweils durch C, D, E, F und G dargestellt und die Temperaturen an den Stellen A und B in der Breitenrichtung an dem Heizblock sind durch die in der Längsrichtung aufgetragenen Bezugszeichen 1 bis 11 dargestellt.
  • 41 zeigt die Breitenrichtung-Temperaturverteilung an der in 38 und 39 dargestellten Stelle 7. In 41 sind mit C, D, E, F und G Temperaturen bezeichnet, die an den Breitenrichtung-Meßstellen gemessen werden. 42 zeigt Breitenrichtung-Temperaturverteilungen an den anderen Stellen 4 bis 11. 43 zeigt die gemessenen Temperaturverteilungen an den Stellen 4 bis 11 an der Stelle E in der Breitenrichtung des Leiterrahmens. 44 zeigt einen Zustand thermischer Verformung, der sich ergibt, wenn diese Temperaturverteilungen in dem zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A beschriebenen Leiterrahmen (32 und 33) auftreten.
  • Bezüglich 44 ist angenommen, daß in der Längsrichtung des Leiterrahmens eine Temperaturdifferenz besteht und daß ein dem Trennsteg 2A entsprechender Bereich eine Temperatur hat, die höher als diejenige eines dem Trennsteg 2B entsprechenden Bereiches ist. Betrachtet man den von dem Trennsteg 2A, dem Trennsteg 2B und den Leiterrahmenränder umgebenen rechtwinkligen Rahmen, so ist in diesem Fall die durch Wärme verursachte Ausdehnung des Trennsteges 2A größer als die durch Wärme verursachte Ausdehnung des Trennsteges 2B. Aus diesem Grund wird der rechtwinklige Rahmen zu einem Trapezoid verformt, wie es in 44 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Im einzelnen wird dann, wenn in der Längsrichtung des Leiterrahmens eine Temperaturdifferenz besteht, der von den Trennstegen 2A und 2B und den beiden parallelen Leiterrahmenrändern 1 umgebene vierseitige Rahmen derart versetzt, daß er zu dem Trapezoid gemäß der Darstellung durch die strichpunktierte Linie in 44 verformt wird.
  • Gleichermaßen hat gemäß 44 dann, wenn eine Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung des Leiterrahmens besteht, der vierseitige Rahmen eine durch ein Polynom hoher Ordnung ausgedrückte Temperaturverteilung in der Weise, daß die den Leiterrahmenränder 1 entsprechenden Bereiche niedrige Temperatur haben und die mittigen Abschnitte der beiden parallelen Trennstege 2 die höchste Temperatur haben, wobei eine von der Temperaturverteilung abhängige Versetzung auftritt. Im einzelnen wird der vierseitige Rahmen zu einer trommelartigen Form verformt.
  • In dem Leiterrahmen nach 32 und 33 gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A werden die Schlitze 1c durchgehend über den Bereich ausgebildet, an dem Außenleiter angeordnet sind. Da aus diesem Grund der Endabschnitt des Außenleiters nicht der thermischen Versetzung ausweichen kann, kann der Außenleiter eine Versetzung in Richtung eines Druckes in X-Achsenrichtung nicht ausreichend abfangen. Da außerdem an einem Bereich, an dem keine Versetzung auftritt, ein Bereich 1a mit geringer Steifigkeit angeordnet ist, kann der Bereich 1a die Versetzung nicht aufnehmen und es wird eher ein mit 1b bezeichneter Bereich verformt. Bei diesem Stand der Technik sind die Trennstege 2A und 2B und die Leiterrahmenränder 1 miteinander zu einer vierseitigen Form verbunden, durch die die Trennstege 2A und 2B und die Leiterrahmenränder 1 miteinander kraftschlüssig verbunden sind. Aus diesem Grund wird eine Verzerrung oder Verformung zu einem Trapezoid nicht absorbiert. Daher tritt dann, wenn durch eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens eine thermische Verformung verursacht wird, auf nachteilige Weise eine Versetzung in der Richtung einer Z-Achse auf, die zu der X-Achse und der Y-Achse senkrecht ist, welche die Ebene des Leiterrahmens einhalten müssen.
  • Bei dem in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-71655 A beschriebenen Stand der Technik nach 34 und 35 ist zwar die vierseitige Form durch die parallelen Leiterrahmenräder 1 oben und unten und durch die Stanztrennstege gebildet, aber es kann nicht die durch die Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung verursachte trommelförmige Versetzung abgefangen werden, da an einem außerhalb der vierseitigen Form liegenden Bereich ein Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist. Eine Versetzung bei einer durch eine Temperaturdifferenz in einer axialen Richtung verursachten Trapezoid-Verformung kann gleichfalls nicht aufgenommen werden.
  • Bei dem in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-104 650 A beschriebenen Stand der Technik nach 36 und 37 kann wie bei der in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-71 655 A beschriebenen Stand der Technik nach 34 und 35 auf nachteilige Weise eine Verformung bei der Trapezoid-Verformung und einer trommelartigen Verformung nicht absorbiert werden.
  • Aus dem Abstract der JP 5-121624 A ist ein Leiterrahmen bekannt, bei dem Verbindungsglieder für äußere Anschlußleiter über Zwischenverbindungsglieder mit parallel zu den Verbindungsgliedern für äußere Anschlußleiter angeordneten Außenverbindungsgliedern für äußere Anschlußleiter verbunden sind. Diese Anordnung dient dabei zur Verhinderung einer Verformung des Leiterrahmens aufgrund thermischer Beanspruchungen, die beim Vergießen des Leiterrahmens mit Gießharz auftreten. Eine derartige Leiterrahmenanordnung ist jedoch aufgrund des vergrößerten Platzbedarfs nachteilig hinsichtlich des Fertigungsprozesses.
  • Das Abstract der JP 4-96261 A zeigt einen Leiterrahmen, der insbesondere zur Verhinderung des Austritts von Gießharz ausgestaltet ist, wobei zur Verhinderung von Verformungen beim Harz-Aushärtevorgang ein Entlüftungsabschnitt vorgesehen ist. Diese Druckschrift regt zu diesem Zweck lediglich an, die Fläche des Entlüftungsbereichs größer zu machen als den Harz-Überlaufbereich.
  • Weiterhin ist dem Abstract der JP 2-137252 A eine Leiterrahmenanordnung zu entnehmen, bei der einzelne Leiterrahmenbereiche in einem diese umgebenden Rahmen angeordnet sind und jeweils zwischen einzelnen Leiterrahmenbereichen ein Schlitz und Einkerbungen im umgebenden Rahmen ausgebildet sind. Diese Druckschrift betrifft jedoch lediglich die Ausgestaltung einzelner Schlitze, die eine Belastung aufgrund thermischer Beanspruchung lediglich in longitudinaler Richtung des umgebenden Rahmens aufnehmen können, wobei jedoch Verformungen innerhalb eines einzelnen Leiterrahmens weitestgehend unkompensierbar sind.
  • Das Abstract der JP 62-23139 A wiederum betrifft einen Leiterrahmen, der unter der Aufgabenstellung entworfen wurde, die Entstehung von Lunkern oder dergleichen ("clearances") beim Aushärten von Gießharz zu verhindern. Anders ausgedrückt, soll ein kompaktes Gußgehäuse ohne "Luftblasen" ausgebildet werden. Diese Druckschrift lehrt lediglich, einen Rahmenteil derart auszugestalten, daß dieser beim Vergießen der Gesamt-Anordnung mit Harz nicht in Berührung mit einer verwendeten Gußform gelangt.
  • Die Lehre gemäß dem Abstract der JP 5-175396 A zeigt lediglich einen sog. Matrix-Leiterrahmen, bei dem in einer Richtung Schlitze und Öffnungen zwischen einzelnen Leiterrahmenbereichen ausgebildet sind. Die Wirkung einer derartigen Schlitzanordnung ist jedoch allenfalls mit der bereits in Verbindung mit der JP-2-137252 A gewürdigten Funktionsweise vergleichbar
  • Schließlich offenbart das Abstract der JP 4-188859 A einen Leiterrahmen, bei dem ein Trägerplättchen mittels Stegen mit dem äußeren Leiterrahmenabschnitt verbunden ist, wobei die Stege am Trägerplättchen in darin ausgebildete Ausnehmungen münden. Diese Anordnung dient jedoch vornehmlich zum Ermöglichen einer hochdichten Anordnung von Anschlußleitern. Die allenfalls zweitrangig angestrebte Funktion der Belastungskompensation kann jedoch nur unzureichend realisiert werden, denn aufgrund der gewählten asymmetrischen Anordnung kommt es beim Aushärten von Gießharz nach wie vor zu einer Verdrehung des Trägerplättchens, so daß die Verwendbarkeit eines derart ausgebildeten Trägerplättchens zur Herstellung fehlerfreier Halbleiterbausteine nicht uneingeschränkt möglich ist.
  • Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme bei dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leiterrahmen zu schaffen, der gleichzeitig sowohl eine in dem Leiterrahmen bei der Montage für eine Halbleitervorrichtung auftretende thermische Verformung, nämlich eine durch eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verwindung als auch eine durch eine Temperaturdifferenz in der Querrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verwindung absorbiert. Dabei soll erfindungsgemäß das Problem der thermischen Verformung in der Breitenrichtung des Leiterrahmens derart gelöst werden, daß ein Matrix-Leiterrahmen geschaffen wird, der große Breite hat und aus dem eine große Anzahl von Leiterrahmen geformt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Halbleitervorrichtung mit einem derartigen Leiterrahmen zu schaffen.
  • Ein erfindungsgemäßer Leiterrahmen ist folgendermaßen gestaltet: in einer Richtung, die zu den Richtungen einer thermischen Verformung, welche durch eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens verursacht ist, und einer thermischen Verformung senkrecht ist, welche durch eine Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung des Leiterrahmens verursacht ist, sind Schlitze ausgebildet, von denen jeder eine vorbestimmte Länge hat. Nahe an dem mittigen Flächenabschnitt des Schlitzes sind Elemente angeordnet die thermisch verformt werden, und Elemente mit Bereichen geringer Steifigkeit, die durch teilweises Trennen der Elemente durch den Schlitz erhalten werden und die thermisch verformt werden, zusammenhängend derart angeordnet, daß ein Element gebildet wird, welches in einer Versetzungsrichtung eines an beiden Enden gestützten Trägers, eines an beiden Enden festgelegten Trägers oder eines einseitig eingespannten Trägers verformt wird. Die Längsrichtung des Trägers ist mit der Längsrichtung des Schlitzes in Übereinstimmung gebracht, wodurch eine thermische Verformung abgefangen wird.
  • Im Einzelnen wird die Aufgabe der Erfindung durch einen Leiterrahmen gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 11 gelöst.
  • Unter Benutzung eines solchen Leiterrahmens kann ferner eine Halbleitervorrichtung hergestellt werden, die einen Teil des Leiterrahmens enthält. Die Zuverlässigkeit einer solchen Halbleitervorrichtung ist demnach in Bezug auf Wärme verbessert.
  • In einem erfindungsgemäßen Leiterrahmen wird die durch eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verformung durch einen in einem Rahmenrandbereich ausgebildeten Schlitz abgefangen und die durch eine Temperaturdifferenz in der Querrichtung bzw. Breitenrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verformung wird durch einen in einem Trennstegbereich ausgebildeten Schlitz abgefangen. Da der erfindungsgemäße Leiterrahmen die durch die Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verformung und die durch die Temperaturdifferenz in der Breitenrichtung des Leiterrahmens verursachte thermische Verformung abfedern kann, sind durch die thermische Verformung die Breite und die Länge des Leiterrahmens nicht eingeschränkt und es kann mit hoher Genauigkeit ein sogenannter Matrix- Leiterrahmen gebildet werden, in welchen Leiterrahmen in einer großen Anzahl von Zeilen und einer großen Anzahl von Spalten angeordnet sind. Da eine erfindungsgemäße Halbleitervorrichtung mit einem derartigen Leiterrahmen hergestellt wird und einen Teil des Leiterrahmens enthält, ist die Zuverlässigkeit bezüglich der Wärme verbessert.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung und einem Vergleichsbeispiel, das nicht von der Erfindung umfasst ist und lediglich zum Verständnis dient, näher erläutert.
  • 1 ist eine Teildraufsicht auf einen Leiterrahmen gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • 2 ist eine Teildraufsicht auf das Vergleichsbeispiel.
  • 3 ist eine vergrößerte räumliche Darstellung eines in 1 gezeigten Schlitzes.
  • 4 ist eine räumliche Darstellung zum Erläutern eines Belastungsabfangzustandes eines Bereiches geringer Steifigkeit, der durch einen Schlitz gemäß dem Vergleichsbeispiel gebildet ist.
  • 5 und 6 sind jeweils eine Modelldarstellung zum Erläutern eines Belastungsabfangzustandes und einer Versetzung gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • 7 und 8 sind jeweils eine Draufsicht auf eine Abwandlungsform des Vergleichsbeispiels.
  • 9 ist eine Draufsicht auf Doppelschlitze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine Verformung eines horizontalen Elementes veranschaulicht, die entsteht, wenn bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach 9 eine thermische Verformung auftritt.
  • 11 ist eine Draufsicht auf einen Leiterrahmen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 12 ist eine Draufsicht auf einen Leiterrahmen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 13 ist eine Draufsicht auf einen Leiterrahmen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 14 und 15 sind jeweils eine Draufsicht auf eine Abwandlungsform des vierten Ausführungsbeispiels.
  • 16 bis 31 sind jeweils eine Draufsicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 32 bis 37 sind jeweils eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Leiterrahmen.
  • 38 und 39 sind jeweils eine Draufsicht, die Messpunkte bei dem Messen von Temperaturen zum Ermitteln einer Temperaturverteilung bei einem Zustand zeigt, bei dem ein herkömmlicher Leiterrahmen auf einem Heizblock weiterbefördert wird.
  • 40 ist eine graphische Darstellung von Temperaturdifferenzen, die erhalten werden, wenn Temperaturen an Punkten A bis G und (1) bis (11) gemäß der Darstellung in 38 und 39 gemessen werden.
  • 41 ist eine graphische Darstellung einer Breitenrichtung-Temperaturverteilung an den in 38 und 39 dargestellten Stellen A bis G.
  • 42 ist eine graphische Darstellung einer Temperaturverteilung, die erhalten wird, wenn die Temperaturen an den in 38 dargestellten Kreuzungspunkten C bis G und (4) bis (11) an der oberen Fläche des Leiterrahmens gemessen werden.
  • 43 ist eine graphische Darstellung einer Temperaturverteilung an den in 38 dargestellten Punkten (4) bis (11) auf einer Linie E auf der oberen Fläche des Leiterrahmens.
  • 44 ist eine Draufsicht zum Erläutern einer bei einem herkömmlichen Leiterrahmen auftretenden thermischen Verformung.
  • Vergleichsbeispiel
  • Gemäß der Darstellung in 1 erstrecken sich von einem Leiterrahmenrand 1 weg Trennstege 2A und 2B. In jedem der Bereiche, an denen der Leiterrahmenrand 1 mit den Trennstegen 2A und 2B verbunden ist, ist ein Schlitz 1c ausgebildet, der sich in einer zur Längsrichtung des Leiterrahmenrandes 1 parallelen Richtung erstreckt. Der Schlitz 1c hat eine Länge 3. Der Schlitz 1c teilt den Leiterrahmenrand 1 in einen Bereich 1a geringer Steifigkeit und einen Bereich 1b hoher Steifigkeit auf.
  • In dem Leiterrahmenrand 1 sind in Abständen 4 Bezugslöcher ausgebildet. Durch Wärme dehnt sich jeder der Trennstege 2A und 2B um eine Länge 5 aus.
  • Die 2 ist eine Darstellung einer simulierten Verformung und veranschaulicht, wie eine thermische Verformung abgefangen wird, wenn die in 1 dargestellten Trennstege 2A und 2B gemäß der Darstellung durch 5 in 1 thermisch verformt werden. Die 3 ist eine Darstellung, die eine Belastung eines an beiden Enden gestützten Trägers des Leiterrahmens und einen Verformungszustand des Leiterrahmens veranschaulicht. Gemäß 3 wirkt an dem Leiterrahmenrand 1 eine Belastung in einer zu der Längsrichtung des Leiterrahmens 1 senkrechten Richtung, wenn sich der Trennsteg 2A durch eine Temperaturänderung ausdehnt. Wenn dabei der Schlitz ausgebildet ist, dehnt sich ein Bereich aus, an dem eine durch den Trennsteg 2A erzeugte Belastung direkt einwirkt. Die 4 veranschaulicht eine Belastung eines an beiden Enden abgestützten Trägers des Leiterrahmens und einen Verformungszustand des Leiterrahmens. Die 4 zeigt als Modell den Zusammenhang zwischen einer Belastung P und Stützkräften R1 und R2 an dem Teilbereich, der in vergrößerter Ansicht in 3 dargestellt ist und der direkt abgestützt ist, wenn bei der Ausdehnung des Trennsteges 2A durch eine Temperaturänderung die Belastung P in der zu der Längsrichtung des Leiterrahmenrandes 1 senkrechten Richtung entsteht.
  • Ein Schlitz ist in jedem der Bereiche ausgebildet, an denen der Leiterrahmenrand 1 senkrecht mit den Trennstegen 2A und 2B verbunden ist, und hat die in 1 dargestellt Länge 3, wobei der Leiterrahmenrand 1 in den Bereich 1a geringer Steifigkeit und den Bereich 1b hoher Steifigkeit unterteilt ist. Jeder der Trennstege 2A und 2B erstreckt sich nahe an der Mitte der Länge 3 des Schlitzes 1c senkrecht von dem Bereich 1a geringer Steifigkeit weg. Wenn eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmenrandes 1 besteht, haben die Trennstege 2A und 2B Ausdehnungen in voneinander verschiedenem Ausmaß. Aus diesem Grund wird dann, wenn der Trennsteg 2A eine höhere Temperatur als der Trennsteg 2B hat, gemäß der Darstellung in 1 der Trennsteg 2B nicht versetzt, aber der Trennsteg 2A dehnt sich um eine in 1 mit 5 bezeichnete Größe aus. Dadurch wird gemäß der Darstellung durch eine gestrichelte Linie in 2 der Bereich 1a geringer Steifigkeit über die ganze Länge 3 des Schlitzes 1c verformt. Selbst wenn dabei der Abstand 4 zwischen den Bezugslöchern in dem Leiterrahmenrand beeinflußt wird, ist die Auswirkung sehr gering. D.h., die thermische Verformung (um die Größe 5) wird von einem Teilbereich abgefangen, der der Länge 3 des Schlitzes 1c an dem Bereich 1a geringer Steifigkeit entspricht.
  • Eine dabei entstehende thermische Verformung δ wird nachstehend unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Wenn in einem Modell, welches zu dem gleichen Modell wie dem in 3 und 4 dargestellten äquivalent ist, die Länge des Schlitzes 1c durch l dargestellt ist, stellt sich die in 5 gezeigte Art der Verformung ein. Wenn die Dicke des Leiterrahmenrandes 1 durch t dargestellt ist und die Breite des Bereiches 1a geringer Steifigkeit durch w dargestellt ist, ist ein Ausmaß der thermischen Verformung nach 5 gleich der thermischen Verformung δ. Wenn das Ausmaß (5) der thermischen Verformung gleich δ ist, wirkt an den Verbindungsbereichen zwischen dem Bereich 1A und 2B eine Kraft, die durch P = 192·E·l·δ/l3 auszudrücken ist. In der Gleichung für P ist E ein Längs-Elastizitätskoeffizient des Leiterrahmenrandes 1 bzw. Längs-Elastizitätsmodul, der eine von dem Material des Leiterrahmenrandes 1 abhängige mechanische Eigenschaft ist. Da mit I ein sekundäres Querschnittsmoment bzw. Widerstandsmoment bezeichnet, welches durch die Dimensionen des Bereiches 1a geringer Steifigkeit bestimmt ist und durch I = t·w3/12 auszudrücken ist, ergibt sich P = 16·E·t·w3·δ/l3. Daher muß bei dem Auftreten der thermischen Verformung δ zum Verringern der Kraft P, die an dem Bereich nahe an der Mitte der Länge 3 des durch Teilen des Leiterrahmenrandes 1 erhaltenen Bereiches 1a geringer Steifigkeit wirkt, die Größe 1, nämlich die Länge 3 des Schlitzes 1c vergrößert werden oder die Querabmessung bzw. Breite (w in 4) des Bereiches 1a geringer Steifigkeit verringert werden.
  • Die Länge 3 des Schlitzes 1c gemäß diesem Vergleichsbeispiel ist vorzugsweise so groß wie möglich. Die Breite des Bereiches 1a geringer Steifigkeit ist vorzugsweise so klein wie möglich innerhalb eines Bereiches, in welchem der Schlitz 1c mit einem Stanzrahmen oder einem Ätzrahmen ausgebildet werden kann. Die Querabmessung bzw. Breite des Schlitzes 1c muss größer als ein durch thermische Verformung entstehendes Ausmaß 5 der Verformung gewählt werden. Die Länge des Schlitzes 1c kann beliebig gemäß einem Wert gewählt werden, der durch die höchste Temperaturdifferenz in Bezug auf die Längsrichtung des Leiterrahmenrandes 1 bestimmt ist. Daher ist für die Auslegung von Leiterrahmen der Freiheitsgrad verbessert.
  • Die 2 ist eine Darstellung, die eine Simulation einer tatsächlich auftretenden thermischen Verformung veranschaulicht. Es sei angenommen, dass die Länge 3 des Schlitzes 1c groß gewählt ist und der Abstand zwischen den Schlitzen 1c verringert ist. Wenn in diesem Fall der Kraftschluss schwach wird, ergibt sich als Modell ein an beiden Enden abgestützte Träger gemäß der Darstellung in 6. 6 veranschaulicht daher unter Ansetzen des dabei erhaltenen Bereiches 1a geringer Steifigkeit die Verformung eines Bereiches mit der Dicke t und der Länge 3. Wenn gemäß 6 die Länge 3 des Schlitzes 1c groß gewählt ist und der Abstand zwischen den Schlitzen 1c verringert ist, ergibt sich P = 48·EI/l3 = 4E·t·w3/l3 und die thermische Verformung wird auf leichtere Weise abgefangen. Wenn dabei gemäß 7 und 8 zwischen jeweiligen Schlitzen 1c senkrecht zu diesen ein Schlitz 1g ausgebildet wird, ist diese Wirkung deutlicher erkennbar. Wegen des in 7 und 8 dargestellten Schlitzes 1g werden die in 7 und 8 mit 4 bezeichneten Abschnitte zwischen den Bezugslöchern durch die thermische Verformung der Trennstege 2A und 2B nicht beeinflusst. Daher können die Vorgänge für den Zusammenbau unter Einhalten einer hohen Genauigkeit ausgeführt werden und hochgenaue Halbleitervorrichtungen hergestellt werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend wird eine Abwandlungsform des vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispiels beschrieben, die ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. In 9 sind mit 1 ein Leiterrahmenrand, mit 2A und 2B Trennstege und mit 1c ein in dem Leiterrahmenrand 1 ausgebildeten Schlitz bezeichnet. Mit 1cc ist ein Schlitz bezeichnet, der an der Außenseite des Schlitzes 1c parallel zu diesem derart ausgebildet ist, dass die Mitte des Schlitzes 1c in dessen Längsrichtung an einem Endabschnitt des Schlitzes 1cc liegt. In 9 sind mit 3a die Länge des Schlitzes 1c, mit 3b die Länge des Schlitzes 1cc, mit 1a ein durch Teilen des Leiterrahmenrandes 1 durch den Schlitz 1c erhaltener Bereich geringer Steifigkeit, mit 1aa ein zwischen dem Schlitz 1c und dem Schlitz 1cc in dem Leiterrahmenrand 1 liegender Bereich geringer Steifigkeit, mit 5 ein Ausmaß der durch thermische Verformung des Trennsteges 2A entstehenden Verformung des Bereiches 1a geringer Steifigkeit und mit 5a eine Versetzung bezeichnet, die dadurch auftritt, dass die in den Trennstegen 2A und 2B auftretende thermische Versetzung durch den zwischen den Schlitzen 1c liegenden Bereich übertragen wird.
  • Die 10 ist eine Darstellung, die durch Simulieren der Versetzung erhalten wird, welche durch eine Temperaturdifferenz in der Längsrichtung des Leiterrahmenrandes 1 entsteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gemäß 9 in den Bereichen, in denen der Leiterrahmenrand 1 senkrecht mit den Trennstegen 2A und 2B verbunden ist, die Trennstege 2A und 2B senkrecht jeweils mit dem Bereich 1a geringer Steifigkeit nahe an den mittigen Abschnitten der Schlitze 1c in deren Längsrichtung verbunden.
  • Die Endabschnitte der Schlitze liegen an Stellen, die um das Querausmaß bzw. die Breite des zweiten Bereiches 1aa geringer Steifigkeit beabstandet sind, und nahe an dem mittleren Abschnitt der Länge 3b des zweiten Schlitzes.
  • Der Bereich 1a geringer Steifigkeit nach 9 entspricht bei w = 1a und l = 2a dem in 4 dargestellten Modell und wird um δ gemäß 5 versetzt. Andererseits ist gleichermaßen der Bereich 1aa geringer Steifigkeit nach 9 als Modell in 4 dargestellt. Wenn eine Querabmessung bzw. Breite w = 1aa entspricht und eine Länge l = 3b entspricht, ist der Bereich 1aa geringer Steifigkeit zu dem in 4 dargestellten Modell äquivalent und wird um δ gemäß 5 versetzt. Daher tritt die in 10 dargestellte Versetzung auf.
  • Gemäß 11 behält ein rechtwinkliger Bereich, der von den Bereichen der Leiterrahmenränder 1 und der Trennstege 2A und 2B umgeben ist, seine rechtwinklige Form bei, wenn der Leiterrahmen über die ganze Länge und Breite auf Raumtemperatur gehalten wird. Wenn der Leiterrahmen auf einen Heizblock befördert wird und dann auf die Temperatur des Heizblockes erwärmt wird und die Trennstege 2A und 2B eine Temperaturdifferenz haben, sind die Ausmaße der Ausdehnung der Trennstege 2A und 2B voneinander verschieden. Wenn diese Differenz entsteht, wird der von den Leiterrahmenrändern 1 und den Trennstegen 2A und 2B umgebende rechtwinklige Bereich zu einem Trapezoid verformt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Differenz abgefangen, die zwischen den Ausmaßen der Ausdehnung der Trennstege 2A und 2B entsteht, wenn der rechtwinklige Bereich zu einem Trapezoid verformt wird. Dieses Ausführungsbeispiel hat eine Gestaltung, bei der in dem Bereich des Leiterrahmenrandes ein Bereich mit geringer Steifigkeit in der Richtung der Ausdehnung ausgebildet ist. Das Merkmal des Ausführungsbeispiels besteht darin, daß eine Vielzahl von Schlitzen in den Abschnitten des Leiterrahmenrandes ausgebildet ist, in denen senkrecht dazu die Trennstege 2A und 2B angeschlossen sind.
  • Gemäß 1 wird ein in 1 dargestellter Schlitz 1c mit einer Breite 1c und einer Länge 3 in einem Bereich ausgebildet, in welchem der Rahmenrand senkrecht mit dem Trennsteg 2A verbunden ist. Dabei liegt der Trennsteg an der Mitte des Schlitzes und der Schlitz 1c ist parallel zu dem Leiterrahmenrand 1 ausgebildet, so daß die gesamte Querabmessung bzw. Breite des Leiterrahmenrandes 1 auf die Breiten der Bereiche 1a und 1b unterteilt ist. Wenn der Schlitz auf die vorstehend beschriebene Weise gemäß 3 und 4 ausgebildet wird, wird die durch Wärme verursachte Versetzung des Trennsteges 2A zu der Aufgabenstellung bei einem an beiden Enden festgelegten Träger umgesetzt, der in 5 dargestellt ist und der zu einem mittig konzentriert belasteten Träger äquivalent ist, dessen beide Enden festgelegt sind. Da hierbei die Tiefenabmessung des Trägers 1a entspricht, wird bei einer Dicke T des Leiterrahmens das Querschnitt-Widerstandsmoment I des Trägers durch die folgende Gleichung ausgedrückt: I = T × (1a)3/12
  • In dieser Gleichung stellt (1a)3 einen Posten dar, gemäß dem ein Schlitz zum Beeinflussen des Querschnitts-Widerstandsmomentes ausgebildet wird. Im Einzelnen muß das Verfahren zum Anordnen und Entwerfen des Bereiches 1a geringer Steifigkeit und des Bereiches 1b hohe Steifigkeit, die durch Teilen des Leiterrahmenrandes 1 durch den Schlitz 1c erhalten werden, mit großer Sorgfalt ausgeführt werden. Obgleich in 1 der Schlitz 1c und der Bereich 1a die gleichen Abmessungen haben, wird zum Verringern der Steifigkeit des Bereiches 1a dessen Abmessung vorteilhafterweise auf das minimale Maß verringert, mit dem der Leiterrahmen durch einen Ätzprozeß oder einen Stanzprozeß bearbeitet werden kann.
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf 9 ein Verfahren zum Ausbilden eines Doppelschlitzes, der zum Abfangen einer durch thermische Verformung eines Trennsteges verursachten Verformung wirkungsvoller ist, und die Funktion und Wirkung desselben beschrieben. Das Verfahren zum Ausbilden des ersten Schlitzes und dessen Funktion und Wirkung werden weggelassen, da sie schon gemäß 1 beschrieben wurden. Der zweite Schlitz gemäß 9 wird derart ausgebildet, daß der Endabschnitt des ersten Schlitzes nahe an dem Mittelabschnitt der Länge 3b des zweiten Schlitzes liegt. Dabei bewirkt eine Dimension 1aa zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz die gleiche Funktion und die gleiche Wirkung wie die Dimension 1a, welche wichtig ist, wenn der bei dem Ausbilden des ersten Schlitzes beschriebene ersten Bereich geringer Steifigkeit gebildet wird. Es wird durch den zweiten Schlitz ein an beiden Enden festgelegte Träger des Leiterrahmens mit einer Länge 3b und einer Breite, die gleich der Breite 1aa des zweiten Bereiches geringer Steifigkeit ist, nämlich ein zweiter Träger geringer Steifigkeit gebildet.
  • Bezüglich der Wirkung des auf die vorstehend beschriebene Weise gebildeten zweiten Schlitzes ist eine Art der Verformung in 10 dargestellt. Im einzelnen hat gemäß 9 der an beiden Enden festgelegte Träger mit der Länge 3a und einer Breite, die gleich der Breite des ersten Bereiches 1a geringer Steifigkeit ist, eine Durchbiegung 5 nach 9. Der an beiden Seiten festgelegte Träger mit der Länge 3b und einer Breite, die gleich der des zweiten Bereiches 1aa geringer Steifigkeit ist, hat eine Durchbiegung 5a nach 9. Als Ergebnis wird durch die Summe aus den beiden Durchbiegungen 5 und 5a die Ausdehnung abgefangen, die auftritt, wenn sich der Trennsteg 2A durch thermische Verformung ausdehnt.
  • In 2 ist ein Verformungszustand bei dem Ausbilden eines Schlitzes dargestellt. Der Zustand vor der Verformung ist in 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wie es aus dem Vergleich zwischen der Art der Verformung nach 10 und der Art der Verformung nach 2 ersichtlich ist, ist das Ausmaß der Verformung bei der in 10 dargestellten Art der Verformung um ein durch den zweiten Schlitz verursachtes Verformungsausmaß 5a (nach 9) größer als bei der in 2 dargestellten Art der Verformung. Dies ist deshalb der Fall, weil dann, wenn der zweite, an beiden Enden festgelegte Träger mit einem konzentrisch belasteten mittigen Abschnitt um 5a versetzt wird, die festgelegten Abschnitte des ersten, an beiden Enden festgelegten Trägers mit dem konzentrisch belasteten mittigen Abschnitt in dem gleichen Ausmaß wie das Ausmaß der Versetzung des zweiten Trägers versetzt werden. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß zusätzlich ein dritter Schlitz ausgebildet werden oder es können vier oder mehr Schlitze ausgebildet werden.
  • Zum Lösen der Aufgabe der Erfindung muß jedoch als Bedingung 1 ein Schlitz in einem horizontalen Element, nämlich einem zu dem Leiterrahmenrand 1 gemäß der vorangehenden Beschreibung parallelen Element an einem Abschnitt ausgebildet werden, an dem an den Leiterrahmenrand 1 senkrecht der Trennsteg gemäß der vorangehenden Beschreibung anschließt. Als Bedingung 2 muß der Abschnitt, an dem der Leiterrahmenrand 1 senkrecht mit dem Trennsteg verbunden ist, nahe an dem mittigen Abschnitt des Schlitzes liegen. Als Bedingung 3 muß die Querabmessung bzw. Breite des Bereiches geringer Steifigkeit des horizontalen Elements, welches durch den Schlitz aufgeteilt ist, in der Weise ausgelegt und bestimmt werden, daß ein Soll-Widerstandsmoment des Querschnittes erhalten wird. Als zusätzliche Bedingung 4 muß ein Endabschnitt des ersten Schlitzes nahe an dem mittigen Abschnitt des zweiten Schlitzes liegen. Als zusätzliche Bedingung muß ein Endabschnitt des (N-1)-ten Schlitzes nahe an dem mittigen Abschnitt des N-ten Schlitzes liegen. Wenn jedoch durch N Schlitze N Bereiche geringe Steifigkeit gebildet werden, kann ein außerordentlich genauer Leiterrahmen mit den Auswirkungen der Erfindung dadurch erzielt werden, daß an jedem Bereich geringer Steifigkeit der Bedingung 3 genügt wird.
  • Nachstehend wird der Unterschied zwischen den Wirkungen der Schlitze beschrieben, welche bei diesem Ausführungsbeispiel und in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A beschrieben sind. Die Biegerichtung des Bereiches geringer Steifigkeit zum Abfangen einer Verformung durch Schlitze gemäß der Darstellung in 1 bis 4 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A ist von der Biegerichtung des Bereiches geringer Steifigkeit für das Abfangen einer Verformung bei dem Ausführungsbeispiel um 90° verschieden. Wie es aus 2 und 4 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A ersichtlich ist, wird bei dem Abfangen von Verformungen durch die in 1 bis 4 dieser Patentveröffentlichung dargestellten Schlitze die Steifigkeit an den Endabschnitten des jeweiligen Schlitzes erhöht, so daß der Leiterrahmen in der Richtung einer zu der Ebene des Leiterrahmens senkrechten Z-Achse versetzt wird. An einem Element mit rechtwinkligem Querschnitt, einer Breite W, einer Tiefe T und einer Länge L wirkt eine Druckbelastung in der Längsrichtung des Elementes. Wenn in diesem Fall die Kraftschlüssigkeit an beiden Enden des Elementes stark ist, wird das Element derart gewölbt, daß als Mitte der Wölbung eine Achse mit einem kleinen Querschnitt-Widerstandsmoment des Elementes dient. Die Dimensionen eines durch die in 1 bis 4 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A dargestellten Schlitze gebildeten Bereiches geringer Steifigkeit sind mit W > T angegeben und die Biegerichtung des Bereiches geringer Steifigkeit ist als Richtung der Dicke, nämlich als Richtung der Z-Achse dargestellt.
  • Das sekundäre Querschnitt-Moment bzw. Widerstandsmoment I eines Elementes mit rechtwinkligem Querschnitt, einer Querabmessung bzw. Breite W, einer Tiefe T und einer Länge L des Materials beinhaltet ein Querschnitt-Widerstandsmoment IX bezüglich einer X-Achse, ein Querschnitt-Widerstandsmoment IZ bezüglich einer Z-Achse und ein Querschnitt-Widerstandsmoment IY bezüglich einer Y-Achse, wobei die Werte dieser Querschnitt-Widerstandsmomente durch die folgenden Gleichungen gegeben sind: IX = W × T3/12 IZ = T × W3/12 IY = L × T3/12
  • Untersucht man diese Gleichungen, so ist ersichtlich, daß der Wert von IX der kleinste, der Wert von IZ der zweitgrößte und der Wert von IY der größte Wert ist. Das Querschnitt-Widerstandsmoment IX ist durch die materielle Querabmessung bzw. Breite W und die materielle Tiefe T des Elementes bestimmt und die Biegerichtung des Elementes ist die Richtung der Tiefe T, nämlich die Richtung der Z-Achse. Im Gegensatz dazu liegt in einem Bereich geringer Steifigkeit, der durch die erfindungsgemäßen Schlitze gebildet ist, die Breite W in einer Richtung, in der die thermische Verformung auftritt, nämlich in der Richtung der Y-Achse, während die Länge L des Material senkrecht hierzu angeordnet ist, um eine Kreuzform mit der Y-Achsenrichtung zu bilden, in der die thermische Verformung auftritt. Die Verformung tritt auf, wenn konzentrisch an den mittigen Abschnitt eines an beiden Enden festgelegten Trägers des Elementes mit dem Querschnitt-Widerstandsmoment IZ eine Belastung wirkt.
  • Da die Dimensionen des Bereiches geringer Steifigkeit, der durch die in 1 bis 4 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A dargestellten Schlitze gebildet ist, als W > T angegeben sind, ist das Querschnitt-Widerstandsmoment IZ größer als das Querschnitt-Widerstandsmoment IX. Wenn der Bereich geringer Steifigkeit gemäß der Erfindung zum Erfüllen der Bedingung W > T gestaltet ist, kann das Querschnitt-Widerstandsmoment IZ gleich dem Querschnitt-Widerstandsmoment IX oder kleiner sein und die Richtung der Versetzung kann auf die XY-Ebene eingeschränkt werden. Es sei angenommen, daß wie gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A eine Verformung in Richtung der Z-Achse auftritt. Wenn in diesem Fall der Leiterrahmen nach Abschluß des Bondens eines integrierten Schaltungsbausteines zum Bonden eines neuen integrierten Schaltungsbausteines bewegt und befördert wird, kommt der Leiterrahmen mit einer Bondenvorrichtung in Berührung oder stößt mit dieser zusammen, so daß der Leiterrahmen verformt oder zerbrochen wird. Aus diesem Grund werden in dem erfindungsgemäßen Leiterrahmen die Schlitze derart angeordnet, daß eine Verformung, die durch die bei dem Zusammenbau erzeugte Wärme verursacht wird, zu einer Verformung in der XY-Ebene in der Ebene des Leiterrahmens umgesetzt wird. Gemäß der vorangehenden Beschreibung wurden ein horizontales Element und ein vertikales Element jeweils als Leiterrahmenrand und als Trennsteg beschrieben, um den Unterschied zwischen den in dieser Anmeldung beschriebenen Schlitzen für das Abfangen der thermische Verformung und den in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A beschriebenen herkömmlichen Schlitzen für das Abfangen der thermischen Verformung zu erläutern. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beschreibung eingeschränkt und es ist wirkungsvoll, die erfindungsgemäßen Schlitze in einem Bereich auszubilden, in dem die einen Leiterrahmen bildenden Elemente zueinander senkrecht stehen.
  • Gemäß 32 ist die Länge des ersten Schlitzes gleich derjenigen des zweiten Schlitzes und an der Außenseite des ersten Schlitzes ist durch diesen ein Bereich 1a geringer Steifigkeit gebildet. Obgleich dies in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A nicht beschrieben ist, bildet dabei von zwei Bereichen 1b in den Leiterrahmenrändern 1, an die die Außenleiter senkrecht angeschlossen sind, ein schmaler Bereich 1b einen Bereich mit geringer Steifigkeit. In einem Bereich mit einer Breite, die gleich der Breite des Bereiches 1b ist, und mit einer Länge 3 gemäß 3 sind die beiden Endabschnitte des ersten Schlitzes tragenden Enden. Da gemäß der Beschreibung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A in einem Bereich mit einer Breite, die gleich der Breite des Bereiches 1a geringer Steifigkeit ist, und mit einer Länge 3 die Länge des ersten Schlitzes gleich derjenigen des zweiten Schlitzes ist, stimmen die beiden Endabschnitte des ersten Schlitzes mit den beiden Endabschnitten des zweiten Schlitzes überein und die beiden Endabschnitte des zweiten Schlitzes stellen gleichfalls tragende Enden dar. Folglich stimmen die tragenden Enden des ersten Schlitzes mit den tragenden Enden des zweiten Schlitzes überein. Es ist daher ersichtlich, daß der durch den zweiten Schlitz gebildete Bereich geringer Steifigkeit nicht zum Abfangen der durch Wärme verursachten Verformung eines Außenleiters 8 beiträgt.
  • Die 27 zeigt ein Beispiel, bei dem bei einem Leiterrahmen gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A die Schlitze gemäß dem Ausführungsbeispiel ausgebildet sind. Da gemäß 27 ein jeweiliger erster Schlitz und ein jeweiliger zweiter Schlitz gegeneinander versetzt ausgebildet sind, sind die tragenden Stellen an den beiden Endabschnitten des ersten Schlitzes gegenüber den tragenden Stellen an den beiden Endabschnitten des zweiten Schlitzes um eine Länge versetzt, die ungefähr die Hälfte der Länge eines jeweiligen Schlitzes ist. Da die Schlitze auf die vorstehend beschriebene Weise angeordnet sind, wird ein durch den ersten Schlitz gebildeter erster Bereich mit geringer Steifigkeit, nämlich ein Element mit einer Querabmessung bzw. Breite 1b und einer Länge 3a versetzt und es werden die Ausgangslagen der beiden Endabschnitte des Elementes durch eine Versetzung eines zweiten Bereiches geringer Steifigkeit, nämlich eines Elementes mit einer Breite 1a und einer Länge 3b versetzt. Wenn der erste Schlitz und der zweite Schlitz gemäß der vorangehenden Beschreibung gegeneinander verschoben ausgebildet sind, kann eine Wirkung zum Abfangen einer Verformung erzielt werden, die vollständig verschieden von der Wirkung ist, die erzielt wird, wenn der erste und der zweite Schlitz nicht gegeneinander versetzt sind.
  • Da gemäß 32, die einen Leiterrahmen gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A zeigt, in Bereichen, an denen der Leiterrahmenrand 1 und die Trennstege 2A und 2B senkrecht miteinander verbunden sind, weder ein erster Schlitz noch ein zweiter Schlitz ausgebildet ist, entsteht kein Bereich für das Abfangen einer durch eine Temperaturverteilung in der Längsrichtung des Leiterrahmens verursachten Ausdehnung der Trennstege 2A und 2B. Aus diesem Grund kann nicht eine Verformung abgefangen werden, die auftritt, wenn der Leiterrahmen zu der Form eines Trapezoids verformt wird, und es kann auch nicht eine Verformung abgefangen werden, die auftritt, wenn der Leiterrahmen durch eine Temperaturverteilung in der Querrichtung des Leiterrahmens zu einer trommelartigen Form verformt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die 11 veranschaulicht folgendes Beispiel: In einem Leiterrahmen, in dem zwei parallele Leiterrahmenränder 1, Stanzstege 2A1 und 2A4 , Trennstege 2A2 und 2A3 und ein durchgehend mit Leitern 7a und 7b verbundener Bodenplatten-Aufhängeleiter (Stanzunterlage-Aufhängeleiter) 7 ausgebildet sind, sind erfindungsgemäß in Bereichen, in denen die Trennstege senkrecht an den Leiterrahmenrand 1 angeschlossen sind, sowie in einem Bereich, in dem an den Leiterrahmenrand 1 über die Leiter 7a und 7b senkrecht der Bodenplatten-Aufhängeleiter 7 angeschlossen ist, jeweils Schlitze 1c und 1cc zum Abfangen einer thermischen Verformung ausgebildet.
  • Der Bodenplatten-Aufhängeleiter 7 ist mit einer Bodenplatte 9 (Stanzunterlage) verbunden, die durch einen Heizblock auf die höchste Temperatur erwärmt wird. Aus diesem Grund tritt durch eine Temperaturdifferenz in axialer Richtung eine thermische Verformung zu einem Trapezoid auf und an einem Gußbondepunkt tritt eine thermische Verformung zu einer trommelartigen Form auf. Daher ist zum wirkungsvollen Abfangen der thermischen Verformung ein Doppelschlitz gemäß der Darstellung in 11 ausgebildet. Damit durch die Verformung des erfindungsgemäßen Leiterrahmens die Innenleiter des Leiterrahmens nicht beeinflußt werden, sind deren Enden nahe an der Bodenplatte freie Enden, die in 11 weggelassen sind.
  • Bei einer thermischen Verformung eines Leiterrahmens ergibt dessen geschlossen rechtwinkliges Rahmenelement ein Problem und zueinander senkrechte Elemente stellen Bereiche dar, welche das geschlossen rechtwinklige Rahmenelement bilden. Ferner wird ein Bereich, an dem ein horizontales Element zu einem vertikalen Element senkrecht steht, erfindungsgemäß auf relative Weise dargestellt. Selbstverständlich kann der Rahmenrand entweder das horizontale oder das vertikale Element sein. Dies ist jedoch nicht für die Erfindung, sondern für die Beschreibung der Erfindung wesentlich. Bei dem Ausführungsbeispiel für die Erfindung sind Innenleiter 6 gemäß 11 zum Teil weggelassen. Außerdem wird zwar dieses Ausführungsbeispiel unter Anwendung des Modells von an beiden Enden gestützten Trägern und an beiden Enden festgelegten Trägern beschrieben, jedoch kann eine Anordnung erreicht werden, die zu der Anordnung für das Lösen des Problems bei dem gleichen Träger wie dem einseitig eingespannten Träger äquivalent ist, wobei eine Beschreibung der Anordnung weggelassen ist.
  • Da die Schlitze in den Bereichen ausgebildet werden, in denen die Elemente zueinander senkrecht stehen, wäre es umständlich, alle diese Bereiche zu beschreiben. Aus diesem Grund werden nachstehend typische Beispiele beschreiben. Bei der Erfindung besteht jedoch die grundsätzliche Überlegung darin, erfindungsgemäß die Schlitze zum Abfangen einer thermischen Verformung in Bereichen auszubilden, in denen in einem Rahmenelement, welches rechtwinklige Form hat, die Elemente mit einem starken Kraftschluß zueinander senkrecht stehen und die rechtwinklige Form geschlossen umgeben. Bei dieser Gestaltung wird die Richtung einer thermischen Verformung derart angesetzt, daß die thermische Verformung in der Ebene des Leiterrahmens stattfindet, und die Schlitze werden in einem Bereich ausgebildet, in welchem ein einem Belastungspunkt entsprechendes rechtwinkeliges Element mit einem horizontalen Element verbunden ist. Gemäß 6 wird ein jeder Schlitz unter Ansetzen der folgende Gleichung dargestellt: δ = {(Pl1 3l2 3)/(6EIl)}·(2x/l + x/l2 – x3/(l1 2l2) 0 ≤ x ≤ l1 (1)
  • Mit l > l2 ist der Maximalwert der Durchbiegung durch die folgende Gleichung gegeben: δmax = {Pl2(l2 – l2 2)3/2}/(9√3·E·I·l) (2)
  • Es kann daher selbst dann, wenn der Belastungspunkt an einer anderen Stelle als der nahezu mittigen Stelle liegt, die erfindungsgemäße Wirkung erzielt werden. Wenn außerdem dann in den Bereichen 1a und 1e nach 9 schmale vertikale Schlitze ausgebildet werden, hat ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit mit einer Länge, die die Hälfte der Länge 3a ist, die gleiche Wirkung wie ein einseitig eingespannter Träger.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Die 12 zeigt ein Beispiel, bei dem erfindungsgemäße Doppelschlitze in Bereichen eines Matrixrahmens ausgebildet sind, der durch Anordnen von Formbodenplatten bzw. Stanzunterlagen in zwei Reihen erhalten wird. Bei diesem Beispiel ist zwischen zwei parallelen Rahmenrändern 1 ein Mittelrand 11 angeordnet, in welchem parallel die erfindungsgemäßen Doppelschlitze ausgebildet sind. Die Doppelschlitze in dem Mittelrand 11 können jedoch in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen den beiden parallelen Leiterrahmenrändern 1 weggelassen werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Die 13 zeigt ein Beispiel, bei dem die Doppelschlitze in dem Mittelrand 11 ausgebildet sind. Gemäß 14 sind die ersten und die zweiten Schlitze 1c und 1cc der Doppelschlitze in einer Aufeinanderfolge ausgebildet, welche die Umkehrung der Reihenfolge nach 13 ist. Die 15 zeigt ein Beispiel, bei dem eine große Anzahl von Schlitzen mit voneinander verschiedenen Längen angeordnet ist. Die Länge eines jeweiligen Schlitzes kann vergrößert oder verringert werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • In 16 ist ein Fall dargestellt, bei dem der erste Schlitz eines jeweiligen Doppelschlitzes in einem Bereich ausgebildet ist, in welchem eine Bodenplatte 9 senkrecht mit einem Bodenplatten-Aufhängeleiter (Stanzunterlagen-Aufhängeleiter) 7 verbunden ist, und die zweiten Schlitze sind in einem Mittelrand 11 ausgebildet. Die 17 zeigt ein Beispiel, bei dem ein jeweiliger zweiter Schlitz nach 16 verlängert ist. Die 18 zeigt ein Beispiel, bei dem der erste Schlitz in einem Grundplattenbereich ausgebildet ist und in dem Mittelrand 11 ein Doppelschlitz durch einen zweiten und einen dritten Schlitz gebildet ist, so daß ein dreifacher Schlitz gebildet ist. Die 19 zeigt ein Beispiel, bei dem der in dem Mittelrand 11 ausgebildete Doppelschlitz durch einen ersten und einen zweiten Schlitz gebildet ist, die voneinander verschiedene Längen haben. Die 20 zeigt ein Beispiel, bei dem ein in dem Mittelrand 11 ausgebildeter Doppelschlitz geringe Länge hat. Die 21 zeigt ein Beispiel, bei dem in einer zu den zweiten Schlitzen 1cc senkrechten Richtung zum Schneiden eines Mittelrandes 11b hohe Steifigkeit ein Querschlitz (dritter Schlitz) 12 derart ausgebildet ist, daß dieser durchgehend zwischen den zweiten Schlitzen 1cc der in dem Mittelrand gebildeten Doppelschlitze verläuft. Die 22 zeigt ein Beispiel, bei dem in einer zu den ersten Schlitzen 1c senkrechten Richtung für das Abschneiden des Mittelrandes 11b hohe Steifigkeit ein Querschlitz 12 derart ausgebildet ist, daß dieser durchgehend zwischen den ersten Schlitzen 1c der in dem Mittelrand 11 ausgebildeten Doppelschlitze verläuft.
  • In 23(a) ist folgendes Beispiel dargestellt: in einer zu den zweiten Schlitzen der in dem Mittelrand 11 ausgebildeten Doppelschlitze senkrechten Richtung sind vier einseitige Querschlitze 13 ausgebildet, die jeweils nicht zwischen den zweiten Schlitzen hindurchlaufen, sondern in dem Mittelrand 11b mit einem der beiden zweiten Schlitze bzw. an der anderen Seite mit den anderen zweiten Schlitzen zusammenhängend ausgebildet sind, so daß in dem Mittelrand 11 ein Bereich geringer Steifigkeit entsteht. Die 23(b) zeigt ein Beispiel, bei dem drei einseitige Querschlitze 13 ausgebildet sind, die den einseitigen Querschlitzen 13 nach 23(a) entsprechen. In 23(a) ist zwar der Fall dargestellt, daß vier einseitige Querschlitze 13 zusammenhängend ausgebildet werden, wenn die Soll-Steifigkeit erreicht wird, jedoch kann die Anzahl der einseitigen Querschlitze 13 beliebig gewählt werden.
  • In 24(a), 24(b), 25 und 26 ist ein Beispiel dargestellt bei dem die erfindungsgemäßen Schlitze in einem Leiterrahmen für eine integrierte Schaltung in einem rechteckigen flachen Gehäuse (QFP-IC) ausgebildet sind. Gemäß diesen Figuren sind jeweils zwei zweite Schlitze 1cc, die ursprünglich in einem Trennsteg ausgebildet sind, zu einem Schlitz zusammengefaßt.
  • In 27 ist ein Fall dargestellt, bei dem die erfindungsgemäßen Schlitze bei der Anordnung nach 32 angewandt sind, in der der Leiterrahmen gemäß der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2-273 962 A dargestellt ist, die als Stand der Technik beschrieben wurde. Anhand von 27 und 32 kann der Unterschied zwischen den Schlitzen für das Abfangen einer thermischen Verformung offensichtlicher beschrieben werden. Die 28 ist eine räumliche Darstellung des Leiterrahmens gemäß 27 und die 29 ist eine räumliche Darstellung, die auf gleichartige Weise eine andere Verformung veranschaulicht. In 30 und 31 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die erfindungsgemäßen Schlitze in einem Matrix-Leiterrahmen ausgebildet sind, in welchem Bodenplatten-Aufhängeleiter parallel zu den Leiterrahmenrändern 1 angeordnet sind und die Bodenplatten in zwei Reihen angeordnet sind. Als Ausführungsbeispiel nach 30 oder 31 wird der Fall beschrieben, bei dem die Bodenplatten-Aufhängeleiter parallel zu den Leiterrahmenränder 1 angeordnet sind. Da jedoch auch in diesem Fall die anhand von 11 bis 25 beschriebenen Ausführungsbeispiele angewandt werden können, wird die Beschreibung weggelassen.
  • Vorstehend wurden Ausführungsbeispiel für erfindungsgemäße Leiterrahmen beschrieben. Eine Halbleitervorrichtung, die einen Teil eines auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte Leiterrahmens enthält, hat hohe Zuverlässigkeit in Bezug auf Erwärmung.
  • Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird in einem erfindungsgemäßen Leiterrahmen in einem Bereich, in dem ein horizontales Element hoher Steifigkeit senkrecht mit einem vertikalen Element verbunden ist, horizontal ein Schlitz derart ausgebildet, daß der Schlitz durch das vertikale Element zweigeteilt ist. Aus diesem Grund bildet bei der thermischen Verformung des vertikalen Elementes zu einer Versetzung in der vertikalen Richtung ein durch die Unterteilung des horizontalen Elementes durch den Schlitz erhaltenen Bereich geringer Steifigkeit einen an beiden Enden festgelegten Träger, durch dessen Verformung die thermische Verformung des vertikalen Elementes abgefangen wird. Weil dadurch die Verformung des vertikalen Elementes in eine innerhalb der Ebene des Leiterrahmens liegende Versetzung umgesetzt werden kann, ergibt sich auf vorteilhafte Weise eine hochgenaue integrierte Schaltung.
  • Außerdem ist in einer Halbleitervorrichtung, die einen Teil eines auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellten Leiterrahmens enthält, die Zuverlässigkeit in Bezug auf die Erwärmung verbessert.
  • Ein Leiterrahmen enthält eine Vielzahl von ersten Schlitzen, die in vorbestimmten Abständen in einem Leiterrahmenrand in einer zur Längsrichtung des Leiterrahmenrandes parallelen Richtung ausgebildet sind, und eine Vielzahl von zweiten Schlitzen, die in vorbestimmten Abständen in dem Leiterrahmenrand in einer zu den ersten Schlitzen parallelen Richtung derart ausgebildet sind, daß die zweiten Schlitze von den ersten Schlitzen um vorbestimmte Abstände beanstandet sind, wobei ein jeweiliger Endabschnitt eines jeden der zweiten Schlitze an einer Stelle nahe an der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes liegt. Dabei ist erfindungsgemäß die Breite eines ersten Bereichs geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Leiterrahmenrandes durch die ersten Schlitze gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze, und ist durch die Beabstandung zwischen den ersten und den zweiten Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet.

Claims (11)

  1. Leiterrahmen, mit einer Vielzahl von in einem Leiterrahmenrand (1) in einer zu der Richtung des Leiterrahmenrandes (1) parallelen Richtung in vorbestimmten Abständen ausgebildeten ersten Schlitzen (1c), und einer Vielzahl von zweiten Schlitzen (1cc), die in dem Leiterrahmenrand (1) in vorbestimmten Abständen parallel zu den ersten Schlitzen (1c) derart ausgebildet sind, daß die zweiten Schlitze (1cc) von den ersten Schlitzen (1c) um vorbestimmte Abstände (1aa) beabstandet sind, wobei ein jeweiliger Endabschnitt eines jeden der zweiten Schlitze (1cc) an einer Stelle nahe der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes (1c) liegt, und wobei die Breite eines ersten Bereichs (1a) geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Leiterrahmenrandes (1) durch die ersten Schlitze (1c) gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze (1c) ist, und wobei durch die Beabstandung zwischen den ersten (1c) und den zweiten (1cc) Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist, und wobei in Verbindung mit dem Leiterrahmenrand (1) zumindest ein Trennsteg (2A, 2B) ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von ersten Schlitzen (1c) und die Vielzahl von zweiten Schlitzen (1cc) in Bereichen, in denen der Trennsteg (2A, 2B) an den Leiterrahmenrand (1) angeschlossen ist, ausgebildet sind.
  2. Leiterrahmen, mit einer Vielzahl von in einem Trennsteg (2A, 2B) in einer Richtung quer zum Leiterrahmenrand (1) in vorbestimmten Abständen ausgebildeten ersten Schlitzen (1c), und einer Vielzahl von zweiten Schlitzen (1cc), die in dem Trennsteg (2A, 2B) in vorbestimmten Abständen parallel zu den ersten Schlitzen (1c) derart ausgebildet sind, daß die zweiten Schlitze (1cc) von den ersten Schlitzen (1c) um vorbestimmte Abstände (1aa) beabstandet sind, wobei ein jeweiliger Endabschnitt eines jeden der zweiten Schlitze (1cc) an einer Stelle nahe der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes (1c) liegt, und wobei die Breite eines ersten Bereichs geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Trennstegs (2A, 2B) durch die ersten Schlitze (1c) gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze (1c) ist, und wobei durch die Beabstandung zwischen den ersten (1c) und den zweiten (1cc) Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist.
  3. Leiterrahmen nach Anspruch 1, bei dem in Verbindung mit dem Leiterrahmenrand (1) zumindest ein Bodenplatten-Aufhängeleiter (7) ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von ersten Schlitzen (1c) und die Vielzahl von zweiten Schlitzen (1cc) in Bereichen, in denen der Bodenplatten-Aufhängeleiter (7) an den Leiterrahmenrand (1) angeschlossen ist, ausgebildet sind.
  4. Leiterrahmen, in dem eine Vielzahl von Trennstegen und eine Vielzahl von Bodenplatten-Aufhängeleitern über einen Mittelrand (11) hinweg in Querrichtung zu Leiterrahmenrändern angeordnet sind, wobei in dem Mittelrand (11) in vorbestimmten Abständen eine Vielzahl von in einer zur Längsrichtung des Mittelrandes (11) parallelen Richtung ausgebildeten ersten Schlitzen (1c) und eine Vielzahl von in einer zu den ersten Schlitzen parallelen Richtung ausgebildeten zweiten Schlitzen (1cc) derart ausgebildet ist, daß die zweiten Schlitze von den ersten Schlitzen beabstandet sind und die jeweiligen Endabschnitte der zweiten Schlitze (1cc) an einer Stelle nahe an der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes (1c) liegen, wobei die Breite eines ersten Bereichs (1a) geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Mittelrandes (11) durch die ersten Schlitze (1c) gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze ist, und wobei durch die Beabstandung zwischen den ersten (1c) und den zweiten (1cc) Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist.
  5. Leiterrahmen nach Anspruch 4, wobei in jedem der Trennstege in einer zu den ersten (1c) und zweiten (1cc) Schlitzen senkrechten Richtung ein Schlitz (1ccc) ausgebildet ist.
  6. Leiterrahmen nach Anspruch 4, wobei in dem Mittelrand (11), in dessen Längsrichtung mindestens zwei jeweils aus ersten und zweiten Schlitzen (1c, 1cc) bestehende Reihen von Schlitzen ausgebildet sind, zwischen diesen beiden Reihen von Schlitzen und senkrecht zu diesen mindestens ein Schlitz (12) ausgebildet ist.
  7. Leiterrahmen nach Anspruch 6, wobei der zwischen den beiden Reihen von Schlitzen (1c, 1cc) senkrecht zu diesen ausgebildete Schlitz (12) auf der gleichen Linie wie ein in einem jeweiligen Trennsteg ausgebildeter Schneideschlitz (1ccc) ausgebildet ist.
  8. Leiterrahmen nach Anspruch 6, wobei der zwischen den beiden Reihen von Schlitzen (1c, 1cc) senkrecht zu diesen ausgebildete Schlitz (12) auf der gleichen Linie wie ein Bodenplatten-Aufhängeleiter (7) ausgebildet ist.
  9. Leiterrahmen, in dem eine Vielzahl von Trennstegen und eine Vielzahl von Bodenplatten-Aufhängeleitern über einen Mittelrand (11b) hinweg in Querrichtung zu Leiterrahmenränder angeordnet sind, wobei in dem Mittelrand (11b) in dessen Längsrichtung mindestens zwei jeweils aus ersten und zweiten Schlitzen (1c, 1cc) bestehende Reihen von Schlitzen (1c, 1cc) ausgebildet sind, wobei in einer jeweiligen Reihe von Schlitzen in dem Mittelrand (11) in vorbestimmten Abständen eine Vielzahl von in einer zur Längsrichtung des Mittelrandes (11) parallelen Richtung ausgebildeten ersten Schlitzen (1c) und eine Vielzahl von in einer zu den ersten Schlitzen (1c) parallelen Richtung ausgebildeten zweiten Schlitzen (1cc) derart ausgebildet ist, daß die zweiten Schlitze (1cc) von den ersten Schlitzen beabstandet sind und die jeweiligen Endabschnitte der zweiten Schlitze (1cc) an einer Stelle nahe an der Mitte eines jeweiligen ersten Schlitzes (1c) liegen, wobei die Breite eines ersten Bereichs (1a) geringer Steifigkeit, der durch die Unterteilung des Mittelrandes (11) durch die ersten Schlitze (1c) gebildet ist, gleich der oder kleiner als die Breite der ersten Schlitze (1c) ist, und wobei durch die Beabstandung zwischen den ersten (1c) und den zweiten (1cc) Schlitzen ein zweiter Bereich geringer Steifigkeit gebildet ist, und wobei zwischen den jeweiligen zweiten Schlitzen (1cc) der zwei Reihen von Schlitzen zumindest ein Querschlitz (13) ausgebildet ist, der quer zu den zwei Reihen von Schlitzen verläuft und der jeweils mit nur einem der jeweiligen zweiten Schlitze (1cc) der zwei Reihen von Schlitzen verbunden ist.
  10. Leiterrahmen nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Querschlitz (13) in Bereichen, in denen der Trennsteg (2A, 2B) an den Leiterrahmenrand (1) angeschlossen ist, ausgebildet ist.
  11. Leiterrahmen nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Querschlitz (13) in Bereichen, in denen der Bodenplatten-Aufhängeleiter (7) an den Leiterrahmenrand (1) angeschlossen ist, ausgebildet ist.
DE19600393A 1995-02-02 1996-01-08 Leiterrahmen Expired - Lifetime DE19600393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01591695A JP3384901B2 (ja) 1995-02-02 1995-02-02 リードフレーム
JPP7-015916 1995-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600393A1 DE19600393A1 (de) 1996-08-08
DE19600393B4 true DE19600393B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=11902109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600393A Expired - Lifetime DE19600393B4 (de) 1995-02-02 1996-01-08 Leiterrahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5793100A (de)
JP (1) JP3384901B2 (de)
KR (1) KR100197028B1 (de)
DE (1) DE19600393B4 (de)
TW (1) TW390006B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6486538B1 (en) 1999-05-27 2002-11-26 Infineon Technologies Ag Chip carrier having ventilation channels
US6867483B2 (en) * 2000-09-13 2005-03-15 Carsen Semiconductor Sdn. Bhd. Stress-free lead frame
US7288833B2 (en) * 2000-09-13 2007-10-30 Carsem (M) Sdn. Bhd. Stress-free lead frame
JP4298176B2 (ja) * 2001-01-19 2009-07-15 株式会社新川 ボンディング装置用ワーク押さえ
US7132734B2 (en) * 2003-01-06 2006-11-07 Micron Technology, Inc. Microelectronic component assemblies and microelectronic component lead frame structures
US7183485B2 (en) * 2003-03-11 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic component assemblies having lead frames adapted to reduce package bow
DE102008021519B3 (de) * 2008-04-30 2009-10-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit IC-Karte
MY184608A (en) 2013-12-10 2021-04-07 Carsem M Sdn Bhd Pre-molded integrated circuit packages
JP2018026451A (ja) * 2016-08-10 2018-02-15 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 半導体装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171655A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Rohm Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPS61104650A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Rohm Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPS6223139A (ja) * 1985-07-24 1987-01-31 Hitachi Ltd リ−ドフレ−ム
JPH02137252A (ja) * 1988-11-17 1990-05-25 Nec Yamagata Ltd 半導体装置用リードフレーム
JPH02273962A (ja) * 1989-04-17 1990-11-08 Sanyo Electric Co Ltd リードフレーム
JPH0496261A (ja) * 1990-08-03 1992-03-27 Yamada Seisakusho Co Ltd リードフレーム及びモールド金型
JPH04188859A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Mitsubishi Electric Corp リードフレーム
JPH05121624A (ja) * 1991-10-29 1993-05-18 Toshiba Corp 半導体装置のリードフレーム
JPH05175396A (ja) * 1991-12-26 1993-07-13 Fujitsu Ltd リードフレーム及びモールド方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5745259A (en) * 1980-09-01 1982-03-15 Hitachi Ltd Resin sealing type semiconductor device
JPS5762549A (en) * 1980-10-01 1982-04-15 Nec Corp Lead frame for resin-sealed semiconductor integrated circuit
US4400714A (en) * 1980-11-06 1983-08-23 Jade Corporation Lead frame for semiconductor chip
JPS57133655A (en) * 1981-02-10 1982-08-18 Pioneer Electronic Corp Lead frame
JPS5821362A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Shinko Electric Ind Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPS59177953A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Toshiba Corp 半導体装置
JPS60121751A (ja) * 1984-07-25 1985-06-29 Hitachi Ltd 半導体装置の製法
US4918511A (en) * 1985-02-01 1990-04-17 Advanced Micro Devices, Inc. Thermal expansion compensated metal lead frame for integrated circuit package
JPS61188951A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Oki Electric Ind Co Ltd 樹脂封止形半導体装置
US4721993A (en) * 1986-01-31 1988-01-26 Olin Corporation Interconnect tape for use in tape automated bonding
IT1215538B (it) * 1987-06-03 1990-02-14 Sgs Microelettronica Spa Componente elettrico a circuito piazzola di supporto per chip per integrato.
JP3040235B2 (ja) * 1991-02-12 2000-05-15 松下電子工業株式会社 リードフレームとそれを用いた樹脂封止型半導体装置
JP3046151B2 (ja) * 1992-08-10 2000-05-29 ローム株式会社 リードフレーム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6171655A (ja) * 1984-09-17 1986-04-12 Rohm Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPS61104650A (ja) * 1984-10-29 1986-05-22 Rohm Co Ltd リ−ドフレ−ム
JPS6223139A (ja) * 1985-07-24 1987-01-31 Hitachi Ltd リ−ドフレ−ム
JPH02137252A (ja) * 1988-11-17 1990-05-25 Nec Yamagata Ltd 半導体装置用リードフレーム
JPH02273962A (ja) * 1989-04-17 1990-11-08 Sanyo Electric Co Ltd リードフレーム
JPH0496261A (ja) * 1990-08-03 1992-03-27 Yamada Seisakusho Co Ltd リードフレーム及びモールド金型
JPH04188859A (ja) * 1990-11-22 1992-07-07 Mitsubishi Electric Corp リードフレーム
JPH05121624A (ja) * 1991-10-29 1993-05-18 Toshiba Corp 半導体装置のリードフレーム
JPH05175396A (ja) * 1991-12-26 1993-07-13 Fujitsu Ltd リードフレーム及びモールド方法

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-137 252 A2, E-964, 13.8.1990, Vol. 14, No. 374; , JP 62-023 139 A2, E-518, 23.6.1987, Vol. 11, No. 195
JP 04-096 261 A2, E-1234, 15.7.1992, Vol. 16, No. 324
JP 04-188 859 A2, E-1282, 20.10.1992, Vol. 16, No. 508
JP 05-175 396 A2, E-1451, 21.10.1993, Vol. 17, No. 579
Patent Abstracts of Japan, E-1234, 15.7.1992, Vol. 16, No. 324 & JP 04096261 A *
Patent Abstracts of Japan, E-1282, 20.10.1992, Vol. 16, No. 508 & JP 04188859 A *
Patent Abstracts of Japan, E-1426, 2.9.1993, Vol. 17, No. 484 & JP 05121624 A *
Patent Abstracts of Japan, E-1451, 21.10.1993, Vol. 17, No. 579 & JP 05175396 A *
Patent Abstracts of Japan, E-518, 23.6.1987, Vol. 11, No. 195 & JP 62023139 A *
Patent Abstracts of Japan, E-964, 13.8.1990, Vol. 14, No. 374 & JP 02137252 A; , JP 62-023 139 A2, E-518, 23.6.1987, Vol. 11, No. 195 *
Patent Abstracts of Japan: JP 05-121 624 A2, E-1426, 2.9.1993, Vol. 17, No. 484

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08213532A (ja) 1996-08-20
KR960032710A (ko) 1996-09-17
KR100197028B1 (ko) 1999-07-01
DE19600393A1 (de) 1996-08-08
US5793100A (en) 1998-08-11
JP3384901B2 (ja) 2003-03-10
TW390006B (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122928B4 (de) Kapazitiver elektrostatischer Beschleunigungssensor, Verwendung des kapazitivenelektrostatischen Beschleunigungssensors in einem Winkelbeschleunigungssensor und in einem elektrostatischen Auslöser
DE3507820C2 (de)
DE69231990T2 (de) Feld aus integrierten mikromechanischen strahlungssensoren und verfahren zur herstellung.
DE2818080C2 (de) Verkapselte Halbleitereinrichtung
DE19959565B4 (de) Halbleiterbauelement und Entwurfsverfahren hierfür
DE3590262C2 (de)
DE19600393B4 (de) Leiterrahmen
DE112005000685T5 (de) Drehbarer optischer Codierer
DE102004015237B4 (de) Sensor mit Vorsprung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017005498B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007058555A1 (de) Mehrschichtiges Substrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3625411A1 (de) Kapazitiver beschleunigungssensor
DE102011082708A1 (de) Beschleunigungssensor
DE10302618A1 (de) Elektrostatische Betätigungsvorrichtung
DE112016001221T5 (de) Wärmetauscher mit Oberflächenmuster aufweisenden Platten zur Verbesserung der Ebenheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE102010029178A1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE112016006376T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005027003B4 (de) Elektronische Waage
EP0188997B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
CH667734A5 (de) Kraftwandler.
DE3702412A1 (de) Druckaufnehmer mit einem siliziumkoerper
CH638310A5 (en) Force transducer
DE10138982A1 (de) Zuleitungsrahmen, unter Verwendung desselben hergestelltes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Halbleiter-Bauelements
CH700569A2 (de) Kapazitiver Wegaufnehmer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right