DE1959043B - Abschrankung - Google Patents

Abschrankung

Info

Publication number
DE1959043B
DE1959043B DE1959043B DE 1959043 B DE1959043 B DE 1959043B DE 1959043 B DE1959043 B DE 1959043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
chain
barrier
rollers
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. 813OStarnberg Stahl
Original Assignee
Neumann, Eduard, 8000 München

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschrankung mittels eines Zugmittels, ζ Β. einer Kette od. dgl., dessen eines Ende an der Spitze eines Pfostens eingehängt ist, während das andere Ende von einer elektrisch betätigbaren Spannvorrichtung bedienbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die denjenigen Punkt der Kette, der von der Einhängestelle etwa so weit entfernt liegt, wie der Pfosten hoch ist, während der Kettenentspannung zum Fuß des Pfostens hinbewegen.
Bei einer Abschrankung mit diesen Merkmalen sind an dem Punkt der Kette, der von der Einhängestelle etwa so weit entfernt liegt, wie der Pfosten hoch ist, krafterzeugende Mittel angesetzt. Dabei sind jedoch nach außen vorstehende Teile nicht zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschrankung der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß die krafterzeugenden Mittel in dem Pfosten völlig verdeckt und geschützt untergebracht sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zugmittel über eine Rolle läuft, die in einem im Pfosten geführten, in lotrechter Richtung bewegbaren Wagen gelagert ist. Dabei wird wiederum die Kette zum Fuß des Pfostens hinbewegt, damit die Durchfahrt in ihrer vollen Breite frei wird, Die Kraft entsteht jedoch durch das Gewicht des verdeckt im Pfosten untergebrachten Wagens selbst oder infolge eines an ihm befestigten Zusatzgewichtes oder auch durch eine Feder. Diese Kraft wirkt dauernd auf den Wagen, wohin er auch immer von der elektrisch betätigten Spannvorrichtung geführt wird. Bei geschlossener Schranke befindet sich also der Wagen am oberen Ende, bei geöffneter Schranke am unteren Ende des Pfostens, so daß der etwa waagrechte Teil des über die Rolle laufenden Zugmittels sich mit dem Wagen hebt bzw. senkt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können bei Anordnung eines Zwischenpfostens in diesem ein Wagen mit zwei gleichartigen Rollen und an der Pfostenspitze eine feste Rolle angeordnet sein, wobei das Zugmittel über alle drei Rollen geführt sein und sich jenseits des Zwischenpfostens fortsetzen kann. Das Zugmittel läuft also durch den Zwischenpfosten hindurch, wodurch sich Abschrankungen mit großer Spannweile erzielen lassen. Mit Zwischenpfosten kommt man auf Spannweiten, die auf herkömmliche Weise nicht mehr erreichbai sind.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, den Zwischenpfosten dadurch zu variieren, daß die Achsen der Rollen einen Winkel miteinander bilden. Auf diese Weise kann jede Fläche abgeschrankt werden, die nicht durch eine gerade Linie begrenzt ist. Auch mehrere Zwischenpfosten können aufeinander folgen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit im Pfosten geführtem Wagen im Aufriß,
Fig. 2 eine Abwandlung dieses Beispiels mit einem Mittelpfosten im Aufriß,
F i g. 3 eine weitere Abwandlung mit einer Abschrankung über Eck im Grundriß.
F i g. 1 zeigt einen Pfosten 2, in dem ein in lotrechter Richtung bewegbarer Wagen 25 untergebracht ist. Das Zugmittel 1 ist an der Spitze des Pfostens 2 befestigt und läuft über eine im Wagen 25 gelagerte Rolle 26. Beim Entspannen des Zugmittels 1 bewegt sich der Wagen 25 infolge seines Gewichtes nach unten und zieht damit den Punkt 7 des Zugmittels 1 an den Fuß des Pfostens 2 heran. Wie die F i g. 1 zeigt, ist auch in der Säule 3, die ein Kettenrad 4 für das Zugmittel 1 trägt, ein entsprechender Wagen 25' mit einer Rolle 26' angeordnet.
Zum Überbrücken großer Spannweiten kann, wie in F i g. 2 dargestellt, ein Zwischenpfosten 28 vorgesehen sein. In diesem ist dann ein Wagen 29 angeordnet, der mit zwei Rollen 30 und 30' ausgestattet ist. An der Spitze des Zwischenpfostens 28 ist eine feste Rolle 31 angebracht. Das Zugmittel 1 läuft über die beiden Rollen 30, 30' und über die feste Rolle 31 durch den Zwischenpfosten 28 hindurch. Hierbei können die beiden Rollen 30, 30' auch auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein.
Um. wie in F i g. 3 im Grundriß angedeutet, auch Abschrankungen über Eck durchführen zu können, ist es erforderlich, die Achse der einen Rolle 30 um einen bestimmten Winkel, beispielsweise 90°, versetzt zu der Achse der anderen Rolle 30' anzuordnen. Die Achse der festen Rolle 31 liegt dann —im Grundriß gesehen— auf der Winkelhalbierenden zwischen den Achsen der beiden Rollen 30 und 30'.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abschrankung mittels eines Zugmittels, z, B. einer Kette od. dgl,, dessen eines Ende an der Spitze eines Pfostens eingehängt ist, während das andere Ende von einer elektrisch betätigbaren Spannvorrichtung bedienbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die denjenigen Punkt der Kette, der von der Einhängestelle etwa so weit entfernt liegt, wie der Pfosten hoch ist, während der Kettenentspannung zum Fuß des Pfostens hinbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (1) über eine Rolle (26) läuft, die in einem im Pfosten (2) geführten, in lotrechter Richtung be- »s wegbaren Wagen (25) gelagert ist.
2. Abschrankung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Zwischenpfostens (28) in diesem ein Wagen (29) mit zwei gleichartigen Rollen (30, 30') und an der Pfostenspitze eine feste Rolle (31) angeordnet sind, wobei das Zugmittel (1) über alle drei Rollen geführt ist und sich jenseits des Zwischenpfostens (28) fortsetzt.
3. Abschrankung nach Anspruch 2, dadurch »5 gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollen (30, 30') einen Winkel miteinander bilden.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703749U1 (de) * 1997-03-01 1997-10-16 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 51105 Köln Absperrvorrichtung für Zufahrten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703749U1 (de) * 1997-03-01 1997-10-16 H. Debuschewitz GmbH & Co KG, 51105 Köln Absperrvorrichtung für Zufahrten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543464C2 (de)
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE1959043B (de) Abschrankung
EP0110476A2 (de) Anordnung zur Verschiebung eines Geräteteils an einem Röntgengerät mittels einer endlosen Kette
DE1959043C (de) Abschrankung
DE2507446C3 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE3600316A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer seilhebevorrichtungen
DE651281C (de) Vorrichtung zum Anheben und Senken von riegellosen Fenstern
DE2546752B2 (de) Betaetigungseinrichtung fuer zwei abwechselnd zwischen einer ersten und einer zweiten stellung bewegbare spurreisser
DE3046002A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine jalousie
DE2339770C3 (de) Vorrichtung an Filterpressen zum Transport der Filterplatten
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE4402350A1 (de) Torantrieb für einen horizontal verschiebbaren Sektionaltorflügel
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE1274463B (de) Seitenverriegelung von Schwingfluegel-Fenstern od. dgl.
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE2435825C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Durchhanges von Laufkatzseilen
DE2807118B1 (de) Schranke für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl
DE134448C (de)
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE2501588C3 (de) Wendevorrichtung
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür