DE1958329B2 - Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin

Info

Publication number
DE1958329B2
DE1958329B2 DE1958329A DE1958329A DE1958329B2 DE 1958329 B2 DE1958329 B2 DE 1958329B2 DE 1958329 A DE1958329 A DE 1958329A DE 1958329 A DE1958329 A DE 1958329A DE 1958329 B2 DE1958329 B2 DE 1958329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cephaloglycine
water
anhydrous
crystals
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1958329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958329C3 (de
DE1958329A1 (de
Inventor
Ralph Robert Pfeiffer
Kuo Shang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1958329A1 publication Critical patent/DE1958329A1/de
Publication of DE1958329B2 publication Critical patent/DE1958329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958329C3 publication Critical patent/DE1958329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/32Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid, which is substituted on the aliphatic radical by hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

wasserfreien Cephaloglycinkristalle in Wasser, Filtrieren der Mischung, Waschen des Feststoffs mit Aceton
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur und anschließendes Trocknen in einem Vakuum-Reinigung von Cephaloglycin, das dadurch gekenn- 25 ofen bis zur Gewichtskonstanz oder bis zu einem zeichnet ist, daß man entweder Cephalogylcin in einer Wassergehalt von etwa 8 bis ϊθ Gewichtsprozent Mischung aus Acetonitril, Methanol und Wasser im rehydratisiert werden.
Volumenverhältnis 1:1:1 bis 2 mit Hilfe von Säuren, Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von
die einen pKa-Wert von weniger als 4 aufweisen, löst Cephaloglycin wurde mit dem aus J. Med. Chem., 9, (a), diese Lösung mit Ammoniumhydroxid, Natrium- 30 749 (1966) bekannten Reinigungsverfahren für rohes oder Kaliumhydroxid oder einem Trialkylamin mit 1 Cephaloglycin verglichen.
bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe auf einen . . _„ . x. . nv„_. Q -7/10 moam
pH-Wert von 3,5 bis 5,0 stellt (b) und das abgeschie- A" Einigung gemäß J. Med. Chem., 9, 749 (1966)
dene Cephaloglycin abtrennt (c) und gegebenenfalls 5 g rohes Cephaloglycin mit einem Gehalt von 5°„
das so erhaltene Cephaloglycin mit Wasser oder 35 Phenylglycin als Verunreinigung wurden in 25 ml Wasserdampf behandelt oder daß man einen Teil oder Wasser unter Verwendung von Salzsäure zur Erzielung die gesamte Menge des Methanols aus Stufe (a) erst eines pH-Wertes von 2,0 gelöst. Das ganze wurde mit in Stufe (b) zusetzt. 25 ml Isobutylmethylketon versetzt und der pH-Wert
Die bevorzugten Säuren zur Auflösung von Cephalo- des Gemisches mit Ammoniak auf 4,5 eingestellt. Die glycin in der Lösungsmittelmischung sind die leicht 40 erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, zweimal mit verfügbaren Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefel- je 25 ml Essigester gewaschen und an der Luft getrocksäure, Salpetersäure und Orthophosphorsäure. Kohlen- net. Man erhielt 4,2 g eines festen Produktes mit einem wasserstoffsulfonsäure, besonders die Q-Cg-Alkan- Wassergehalt von 11,0% und einem Gehalt an Phenylsulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Propansulfon- glycin, bestimmt durch Aminosäureanalyse, von 2,47 °o. säure und Hexansulfonsäure, sowie die aromatischen 45 „ „ . . ~ ,. , , ·. j rJ
C,-CM-Kohlenwasserstoffsulfonsäuren wie Benzolsul- B" Reinigung von Cephaloglycin nach dem erfindungsfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, a-Naphthalinsulfon- gemäßen Verfahren
säure und Biphenylsulfonsäuren und die halogenierten 5,0 g rohes Cephaloglycin mit einem Gehalt von
aromatischen Ce-Ca2-Kohlen wasserstoff sulfonsäuren 5% Phenylglycin als Verunreinigung wurden in 50 ml wie p-Brombenzolsulfonsäure, können ebenfalls ver- 50 eines Gemisches aus Methanol, Wasser und Acetowendet werden. nitril im Verhältnis 1:1:1 unter Verwendung von
Wenn sich das gesamte oder das meiste Cephalo- Salzsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf 2,0 gelöst, glycin aus der Lösungsmittelmischung abgeschieden Der pH-Wert des Gemisches wurde anschließend mit hat, wird es durch übliche Methoden, z. B. durch Ammoniumhydroxid auf 4,5 eingestellt. Die erhaltenen Filtrieren oder Zentrifugieren, abgetrennt, bei Bedarf 55 Kristalle wurden abfiltriert, zweimal mit je 25 ml mit Methanol od:r Aceton gewaschen und bei etwa 30 Methanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Man bis etwa 60'C, vorzugsweise im Vakuum, etwa I bis 6 erhielt 3,9 g eines Produktes mit einem Wassergehalt Stunden lang oder bis zur Gewichtskonstanz getrock- von 0,3 und einem Gehalt an Phenylglycin, bestimmt net. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Aminosäureanalyse, von weniger als fl, 1 %.
erhaltenen Cephalogylcinkristalle können auf einen l5° Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung Wassergehalt von weniger als 1 Gewichtsprozent und näher erläutert,
vorzugsweise weniger als 0,5 Gewichtsprozent getrock-
net werden. Das so erhaltene Cephaloglycinanhydrat Beispiel I
hat das gleiche Röntgenbeugungsdiagramm wie nach 10 g Cephaloglycin werden in 400 ml einer Lösungsbekannten Verfahren erhaltenes Cephaloglycinhydrat, 6S mittelmischung aus Acetonitril, Methanol und Wasser und die Cephaloglycinanhydratkristalle sind praktisch im Volumenverhältnis 1:1:1 suspendiert. Zu dieser frei von aus dem Herstellungsverfahren mitgeschlepp- Suspension werden 3 ml konzentrierte Salzsäure (12 n) tem Phenylglycin und werden im Vergleich zu den Aus- tropfenweise zugegeben, bis die Cephaloglycinlösung
nit Ausnahme einiger Klumpen, die abfiltriert werden, dar geworden ist Die erhaltene Cephaloglycinlösung wird tropfenweise mit konzentriertem Ammoniumhydroxid (14 n) versetzt, bis dessen Menge der Menge der zugesetzten Säure äquivalent ist. Die erhaltene Mischung wird stehengelassen, wobei sich Cephaloglycinkristalle bilden. Die Kristalle werden von der neutralisierten Lösungsmittelmischung abgetrennt und bei 300C im Vakuum auf einen Wassergehalt von weniger als 0,5 Gewichtsprozent getrocknet.
Beispiel 2
10 g Cephaloglycin werden in 100 ml einer Mischung aus Acetonitril und Wasser im Volumenverhältnis 1:1 suspendiert. Dann werden etwa 2,5 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben, bis Auflösung des Cephaloglycin erfolgt ist. Hierauf wird das Methanol (50 ml) zusammen mit der äquivalenten Menge Ammoniak zugegeben, um die Säure zu neutralisieren und Cephaloglycin auszukristallisieren. Nach Abtrennung der CephaloglycinkristaUc von dem neutralisierten Lösungsmittelsystem und 3 Stunden langem Trocknen im Vakuum bei 3OrC werden die Kristalle in der wasserfreien kristallinen Cephaloglycinform erhalten. Die Kristalle sind besser ausgebildet und größer als die Kristalle, die nach der Formamid-Methanol-Methode erhalten werden.
Eine bessere Entfernung des Phenylglycins geengt bei Verwendung einer Mischung aus Wasser, Acetonitril und Methanol im Volumenverhältnis 2:1:1, die durchschnittliche Ausbeute an gereinigten Cephaloglycinkristallen nach Abscheidung aus dieser Mischung ist jedoch etwas geringer als bei Verwendung der Lösungsmittelmischung mit dem oben angegebenen Verhältnis.
Rehydratisierung
Das praktisch wasserfreie Cephaloglycin wird in einem Vakuumtrockner, der mit einem Innenrührer eines Teigmischers ausgerüstet ist, mit deionisiertem Wasser vermischt. Das überschüssige Wasser wird ao durch Vakuumtrocknung entfernt, und das Cephaloglycindihydrat wird in dem erforderlichen Maße gemahlen.

Claims (1)

  1. beuten bekannter Verfahren in verbesserter Ausbeute Patentanspruch: gewonnen.
    Das wasserfreie Cephaloglycinprodukt dieses Ver-
    Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin, fahrens kann als solches zur Bereitung von wäßrigen dadurch gekennzeichnet, daß man 5 Lösungen und Suspensionen für die Antibioticumentweder Cephaloglycin in einer Mischung aus therapie verwendet werden. Wenn es zur Bereitung Acetonitril, Methanol und Wasser im Volumen- trockner fester Zubereitungen für die antibiotische verhältnis 1:1:1 bis 2 mit Hilfe von Säuren, die Therapie verwendet werden soll, wird es vorzugsweise einen pKa-Wert von weniger als 4 aufweisen, löst in die kristalline Cephaloglycindihydratform (etwa 8 (a), diese Lösung mit Ammoniumhydroxid, Na- io bis 10 Gewichtsprozent Wasser) übergeführt. Die vertrium- oder Kaliumhydroxid oder einem Trialkyl- besserte Rieselfähigkeit und Dichte der wasserfreien amin mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- Cephaloglycinkristalle, die nach dem erfindungsgegruppe auf einen pH-Wert von 3,5 bis 5,0 stellt (b) mäßen Verfahren erhalten werden, können bewahrt und das abgeschiedene Cephaloglycin abtrennt (c) werden, wenn man das praktisch wasserfreie Cephalo- und gegebenenfalls das so erhaltene Cephaloglycin 15 glycin in einer geeigneten Taumel- oder Mischvorrichmit Wasser oder Wasserdampf behandelt oder daß tung hoher relativer Feuchtigkeit aussetzt, bis sich das man einen Teil oder die gesamte Menge des Me- Cephaloglycindihydrat bildet. Es können aber auch thanols aus Stufe (a) erst in Stufe (b) zusetzt. andere Hydratisierungsmethoden angewandt werden.
    Das in der oben beschriebenen Weise hergestellte 20 praktisch wasserfreie Cephaloglycin kann beispicib-
    weise durch etwa 0,5 Stunden langes Vermählen der
DE1958329A 1969-02-17 1969-11-20 Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin Expired DE1958329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79999169A 1969-02-17 1969-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958329A1 DE1958329A1 (de) 1970-10-22
DE1958329B2 true DE1958329B2 (de) 1973-09-27
DE1958329C3 DE1958329C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=25177238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958329A Expired DE1958329C3 (de) 1969-02-17 1969-11-20 Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3496171A (de)
AT (1) AT293618B (de)
BE (1) BE742086A (de)
BR (1) BR6914264D0 (de)
CH (1) CH531006A (de)
CS (1) CS157076B2 (de)
CY (1) CY784A (de)
DE (1) DE1958329C3 (de)
ES (1) ES373868A1 (de)
FR (1) FR2031460B1 (de)
GB (1) GB1254148A (de)
IE (1) IE33619B1 (de)
IL (1) IL33326A (de)
MY (1) MY7500052A (de)
NL (1) NL6917696A (de)
PL (1) PL83176B1 (de)
SE (1) SE372536B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692781A (en) * 1971-02-26 1972-09-19 Glaxo Lab Ltd Recovery of pure cephalexin from acidic reaction mixtures
US4054738A (en) * 1975-12-22 1977-10-18 Eli Lilly And Company Sodium cefamandole crystalline forms
EP2566458B1 (de) * 2010-05-04 2015-08-05 Mahmut Bilgic Pharmazeutische formulierungen mit cefuroxim-axetil

Also Published As

Publication number Publication date
IE33619L (en) 1970-08-17
IL33326A (en) 1973-02-28
IL33326A0 (en) 1970-01-29
US3496171A (en) 1970-02-17
GB1254148A (en) 1971-11-17
BE742086A (de) 1970-05-25
PL83176B1 (de) 1975-12-31
NL6917696A (de) 1970-08-19
SE372536B (de) 1974-12-23
DE1958329C3 (de) 1974-05-02
DE1958329A1 (de) 1970-10-22
FR2031460B1 (de) 1973-04-06
BR6914264D0 (pt) 1973-02-22
IE33619B1 (en) 1974-09-04
FR2031460A1 (de) 1970-11-20
MY7500052A (en) 1975-12-31
AT293618B (de) 1971-10-25
CY784A (en) 1976-06-01
CH531006A (fr) 1972-11-30
ES373868A1 (es) 1972-02-16
CS157076B2 (de) 1974-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006814T2 (de) Dinucleotid-kristalle
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1958329C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
DE1670641B2 (de) Verfahren zur herstellung des natriumsalzes von 7-(2'-thienylacetamido) -cephalosporansaeure
DE1146060B (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Aminopenicillansaeure aus ihren waessrigen Loesungen
DE2501957A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE4318235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Deferoxamin-Salzen
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE863248C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillin und seinen Salzen
DE948687C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemlingen
DE1695015C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem N-(7-2'-Thienylacetamidoceph-3-em-3-y!-methyl)-pyridinium-4carboxylat
DE830243C (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Ammoniumsalze der Penicilline
DE947334C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpraeparaten mit einem Zinkgehalt von 0,5% und darunter
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat
AT234903B (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin-N, N'-dimethansulfonsäure
AT224267B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillinsalze
AT216141B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Dihydrates des Calciumsalzes von Phenoxymethylpenicillin
AT245167B (de) Verfahren zur Reinigung amphoterer oder basischer Antibiotika
DE818244C (de) Verfahren zur Reinigung von rohen Penicillinsalzen
DE2019145C3 (de) Kristallines Monohydrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1418246C (de)
DE948158C (de) Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden
DE1049057B (de) Verfahren zur Extraktion und Reinigung von in Gaermaischen enthaltenen Tetracyclinen
DE1620633A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Phosphate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)