DE1957634A1 - Schleuderstreuer - Google Patents

Schleuderstreuer

Info

Publication number
DE1957634A1
DE1957634A1 DE19691957634 DE1957634A DE1957634A1 DE 1957634 A1 DE1957634 A1 DE 1957634A1 DE 19691957634 DE19691957634 DE 19691957634 DE 1957634 A DE1957634 A DE 1957634A DE 1957634 A1 DE1957634 A1 DE 1957634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slide
spring
funnel
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957634
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Knabl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogel & Noot AG
Original Assignee
Vogel & Noot AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot AG filed Critical Vogel & Noot AG
Publication of DE1957634A1 publication Critical patent/DE1957634A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

DIPL-IN·"-* M:.N'-lCKE ν "'..'".I'- 14 r1 1;>V., //
D|PL-INf' ν rLi.aACH ! * U'
Vof$el »« Hoot Aktiow&opeii.-.oii.ift; in «artberR/rüratal, i
(uih)
Die ;^rfinduriis böt?»iffti einen
und «ndarea Streugut ait? einer oder ewei übereinander angeordneten über ein Getriebe gegenläufig angetriebenen SehleuderacHuibon und einem Torratsbehälter über diesen, an dessen Unterseite sieh ein verdrehbar angeordneter Aualauftopf «tit einem die Ablauföffnung freigebenden Schieber befindet» der mit einem an der in Fahrtrichtung weisenden Seite des Gerätes angeordneten Hebel über ein flexibles gvdschenglied verbunden ist, v;obQi der Hebel mit einem Anseigeorgan ausgeatattet ist und mit einer ortsfesten :ikala ausaiamenarbeitet»
l'ln lat bekannt» daß die Lage des Auf^abepunktest d*h. 4©nöf3 Pißiktiea der Soheibe, auf welchen das Streugut fällt, die Größe dea itreuwinkels sowie die Sichtung des ätreuaektors in be*uts »uf die Faiirtriehtung wesentlich beeinflußt· Es sind 3Mte bekannt, an welchen durch iFerdrehon der Auslauf« der iitreuaektor geschwenkt werden kann« Biese bekannten haben 4©^oc^ den IJachteilt daß die Htengoneinstallunea"
g aov^ie deren Kontrolle vont Fahrersitz der Hu^iaachine aus BW aöütr aoh\ior oOor überhaupt nicht erfolgen können·
009835/1273
■ ^ ζ }
ί-οΐ nnderen boKumiten ; ohieuderßtreuem gewährt die
Verbind^ung do« üciiiebo.ve »nit. e±m*m Hobel über ein flexible» Glied allein nicht, ana verbleiben dee Hebels in der einmal eingestellten Lat;o, wodurch ec zu Fehlleistungen kommt·
Demgegenüber vornoldefc die lirfindunt*, diesen Hachtell. dadurch, daß iler Hebol eine a?.i Okalenteil angreifende Brenn-» feder aufweint;, und da der den Schieber aufnehmende Aunlauftopf mit einem die Lchleuderachsiben von oben ganz und von der Fahrtrichtun^tjseite her zun Teil abdeckenden Schirm und einer Prallwand verbunden und daher zu3amcn mit diesen !Teilen verdrehbar ist, wobei die Handhabe hiefür in Fahrtrichtung aach vorne ragt und no wie der Hebel vom Fahrersitz der Zugmaschine erreichbar ist. Es ergibt sich somit nicht nur der Vorteil, dau eine einmalige Einstellung des Hebels auf der zugeordneten Skalr*. infolge der Anordnung einer Feder trotz der Erschütterungen bei der Fahrt des Traktors unverändert beibehalten wird, sondern es sind auch, der Auslauf topf, der Schirm und die Prallwand gemeinsam verdrelibar, und außerden die Betätigungshandhabe und der Hebel von F-ihre.-sitz des Traktors aus erreichbar. Alle erforderlichen Handlungen können daher während der Fahrt des „Draktors ausgeführt werden.
Die Erfindung besteht auch darin, daß der Auslauftopf mit drei im gleichen ".inkelabstand voneinander entfernten Klenaafingem einen Flansch des auf ihn aufgesetzten !Trichtere umgreifen, welcher !Flansch entsprechend angeordnete Ausnehmungen hat, die nach' einer Verdrehung des Auslauftopf es in den Bereich der κ ieimfinger gelangen und eine Entfernung des Trichters gestatten. üureh diese liaßnahmeri \ ird die Montage des Trichters bzw· dessen Ahn'üniQ besondors erleichtert. Dabei kann erfinduagsgemäß einer
•■■2 - ßAD ORfQiMAL
003835/1273
3 ■ h
der KlommftiiBwr mit oin^a gufod-erten Bolzen vernähen Bein, auf don eine din stärke flor Feder regulierende Flügelmutter citzt.
Die Krfindimf-; Lnt in der Zeichnung an Hand eine a AnnführunßHbeiBpielearniilier voranschoulicht· Es zeigen Fig. 1 den ^rfinduncsgee;cnstand in ijeitennnsicht, teilweise im ßchnitt, und FIr. 2 eine Draufeicht- auf den Unterteil des erfindungogemäßen Schleuderstreuers· -.'■;■
Dio Erfindung ermöglicht die während der Streuarbeit häufiß erforderliche iichieberbetütigung unabhängig von jeder beliebigen stellung des stufenlos verdrehbaren Auslauftopfes 4 bei einseitigem streuen oder bei Streubildkorrekturen -etwa Infolge Seitenwindes - stets exakt aussuführen, da ein Mengenregulierhebel 16 und eine Einatellekala 17 B& vom Fahrersitz der nicht dargestellten Zugmaschine aus »ugänglicher und übersichtlicher Stelle des Geräterahaens 2 fix angeordnet sind. Die Übertragung der Hobelbetätigung zum Offnen des Schiebers 7 erfolgt dabei erfindunGsgeraUß über ein flexibles Glied, z.B. einen Bowdenzug 14·· Eine Einotollschraube 18 am Ende der Kabelhülle des Bowdenzüges ernöglicht eine genaue Justierung des Schiebers 7 in bezug auf die Skala 17· Das Schließen des Schiebers 7 besorgt eine Rückzugfoder 15, welche mit ihrem oberen Ende in die durch einen Bügel 2"< geführte Schieberstange 2o und mit ihreai unteren Ende in eine Bohrung einer mit dem Auslauftopf 4- verbundenen Handhabe 6 eingehängt Y/ird. Ua hiebe! ein selbsttätiges Schließen des Schiebers zu verhindern, klerrat eine am Hebel 16 mittels Schrauben 19 befestigto Bremsfeder 24- den Hebel 16 und den Gkalenbogen 17 zusammen.
Durch iititl".wib'unfcj der in Fi^. 2 in Fahrtrichtung weisenden Handhabe 6 ua die lotrechte Mittelachse des 3treuere erfolgt.
ORDINAL 0 09835/1273
wie bereits oben erwähnt, ein?» Änderung der Lage dee ßtrei bildes zur Fahrtrichtung. Der nit dem Schirm 23 und Prallwand 'j starr verbundene Auslauf topf 4 ist, gehalten von den beiden befestigten hieran fingerη ß und dem federbelasteten Klemmfinßer auf dem Flansch 3 den Trichters 1 drehbar gelagert, so daß eine Betätigung der Handhabe 6 auo seiner Mittellage eine Verdrehung des Aticlnuftopfer, 4- samt Prallwand 5 und Schirm 23 um etwa den Winkel \ nach boiden Gelten hin ermöglicht· Der federbelastete irieranifini-G.r 12 gewährleistet hiobei durch seinen einstellbaren Keibungsschluß eine ntufenlose Fixierung in jeder beliebigen Lage ^ Den Anforderungen nach rascher Trichterabnahrae kommt
der bajonettverschlußartige Abbau der Auslaufpartie nach. Durch Verdrehunc der Handhabe 6 um den Winkel ß in Fig. 2 geben die im Flnnsch 3 untergebrachten üb vorzugsweise 12o° gegeneinander versetzten Schlitze 9 die Klemmfinger 8 und 12 frei und der Trichter 1 kann nach Lösen zweier Knebelschraüben 25 durch Äb_ otützung von Laschen 26 auf dem Rahmenteil 27 und Verschwenken . abgehoben v,erden. In umgekehrter V/eise erfolgt die Montage, wobei zur besseren "inführung des Klemmfinßers 12 durch Lösen der Flügelmutter die Feder 11 entspannt wird·
009835/1273 bad original

Claims (3)

Patentansprüche a
1. Schleuderstrauer für Dünger und andere· Streugut Kit einer oder «wei übereinander angeordneten über ein Getriebe gegenläufig angetriebenen Schleuder scheiben und eines Vorratsbehälter über diesen» an dessen Unterseite eich ein verdreh* bar angeordneter Auslauftopf mit einen die Ablauföffnung freigebenden Schieber befindet, der mit eines an der in Fahrtrichtung weisenden Seite des Gerätes angeordneten Hebel über ein flexibles Zwischenglied verbunden 1st« wobei der Hebel slt einem Anaeigeorgan ausgestattet ist und sit einer ortsfesten Skala zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (16) eine am Skalenteil angreifende Bremsfeder (24) aufweist, und daß der den Schieber (7) aufnehmende Auslauf topf (4) mit einem die Schleuderscheiben (13) von oben ganz und von der Fahrtrichtungsseite her zum Teil abdeckenden Schirm (23) und einer Prallwand (5) verbunden und daher zusammen mit diesen Tollen verdrehbar ist« wobei die Handhabe (6) hiefür In Fahrtrichtung nach vorne ragt und so wie der Hebel (16) vom Fahrersitz der Zugmaschine erreichbar 1st.
2. Schleuderstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf topf (4) mit dreiiin gleichen Winkelabstand voneinander entfernten Klemmfingera (8, 12) einen Flansch (3) des auf ihn aufgesetzten Trichters (1) umgreifen, welcher Flansch entsprechend angeordnete Ausnehmungen (9) hat, die nach einer Verdrehung des Auslauftopfes (4) In den Bereich
0 0983 8/1273
der kleniafliiRer (O, ΛΛ\ ,ol r^jen und eine Entfernung dea / Trichters (1)
3. i»chleudor3trouer nach Anspruch 2t dadurch zeichnet, daß einer öoj- KlnnxiSingeT (8f 12) mit; eine» gefederten Bolzen verwoh^n ict, auf dea in an sich bekannter Weise eine dio ctSrko der Feder (11) regulierende Flügeliautter aitzt.
4-· Bclileudorfltröuer naoh Anspruch 1t dadurch gekenn zeichnet, daß !wischen Schieberende und Handhabe (6) eins Zugfeder (15) angreift, die auf den Schieber (7) im Sinne der Schließbewegung wirkt.
5· Sclileuderstreuer nach Anspruch 4-f dadurch «elcbnet, daß tier Trichter (1) einerseits mit Schraubenbolzen in Gabelstücken des Geatells ruht und mit Knebelmuttem (25) festgehalten ist, anderseits nach deren Lösen mittels Stütz-r lasciien (26) urn eine "^ueratange (27) des Gestells kippbar und im Su£<3 dieser r-evregung Rbnehmbar lat.
BAD ORIGINAL
009835/1273
DE19691957634 1968-12-18 1969-11-15 Schleuderstreuer Pending DE1957634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1230868A AT284528B (de) 1968-12-18 1968-12-18 Schleuderstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957634A1 true DE1957634A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=3633235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957634 Pending DE1957634A1 (de) 1968-12-18 1969-11-15 Schleuderstreuer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT284528B (de)
DE (1) DE1957634A1 (de)
DK (1) DK121103B (de)
FI (1) FI46574C (de)
FR (1) FR2026424A1 (de)
GB (1) GB1238980A (de)
NL (1) NL6918881A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001352A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 S Stokland Dosing apparatus for granular or powder material
DE3318548A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 World Chemical Co., Ltd., Tokyo Selbstansaugende pumpe
DE3539883A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Hermetic Pumpen Gmbh Selbstansaugende kreiselpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
NL7609902A (nl) * 1976-09-07 1978-03-09 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL190570C (nl) * 1978-05-05 1994-05-02 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het strooien van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8103896A (nl) * 1981-08-21 1983-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van korrel- en/of poedervormig materiaal.
NL8502337A (nl) * 1985-08-26 1987-03-16 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het verspreiden van materiaal.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001352A1 (en) * 1979-11-14 1981-05-28 S Stokland Dosing apparatus for granular or powder material
DE3318548A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 World Chemical Co., Ltd., Tokyo Selbstansaugende pumpe
DE3539883A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Hermetic Pumpen Gmbh Selbstansaugende kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FI46574C (fi) 1973-05-08
GB1238980A (de) 1971-07-14
AT284528B (de) 1970-09-25
DK121103B (da) 1971-09-06
FR2026424A1 (de) 1970-10-18
FI46574B (de) 1973-01-31
NL6918881A (de) 1970-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines Deckels eines Fahrzeugdaches
DE1922725B2 (de) Arretiervorrichtung mit einem ein geräteseitiges Anschlußglied in der Fangausnehmung eines Kupplungshakenssichernden Sperriegel
DE2702963C2 (de) Kombinierte Touren- und Abfahrts- Skisicherheitsbindung
DE1957634A1 (de) Schleuderstreuer
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE3619944C2 (de)
DE2163296A1 (de) Auslösebindung für Skier
DE2707077A1 (de) Skischuh
DE1910594A1 (de) Sicherheitsskibindung fuer Absatzhalterung
DE3604838C2 (de)
DE1290297B (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen Schwebetisch
DE710299C (de) Zweibremsenanordnung, insbesondere fuer Kraftraeder
DE2653235A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen des austragsrohrs einer traktorgezogenen landwirtschaftlichen erntemaschine
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE8103974U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE908830C (de) Sitzvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
DE3202246C2 (de)
DE1199170B (de) Vorderstrammer fuer Skibindungen
CH419864A (de) Stützbügel für Fahrzeugdach-Gepäckträger
DE814065C (de) Einstellvorrichtung fuer das Bindegetriebe an Strohpressen
DE828299C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels
DE3506466A1 (de) Anhaengerkupplung fuer zugfahrzeuge
DE692860C (de) Einstellvorrichtung fuer eine Koernerreinigungsvorrichtung