DE1956817U - Querschneidemaschine. - Google Patents

Querschneidemaschine.

Info

Publication number
DE1956817U
DE1956817U DES58074U DES0058074U DE1956817U DE 1956817 U DE1956817 U DE 1956817U DE S58074 U DES58074 U DE S58074U DE S0058074 U DES0058074 U DE S0058074U DE 1956817 U DE1956817 U DE 1956817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cutting
ing
dipl
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58074U
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Ragnar Evert Sandberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1956817U publication Critical patent/DE1956817U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/16Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine controlled in conjunction with the operation of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2027Initiated by means directly responsive to tool movement
    • Y10T83/2029In return motion of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4463Work-sensing means to initiate tool feed
    • Y10T83/4465With work-stopping abutment in sensing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

\\ M
DIPL-ING. HELLMUTH KOSEL DIPL-ING. HORST ROSE DlPL-ING-PETERKOSELAi
PATENTANWÄLTE
Bert Eagnar Evert Sandberg.-: - _ :_ Y. : 17 --A1-,-,.-+ *Q(:c
^r 3353 Bat? Gandereheim, 17*. August 19-bb
Eint ragungsgesuch■■■ vom-17. Aug. 1966 Braunsdweigerstr.22
Telefon: (05382) 342
Telegramm-Adresse: Siedpatent Bad Gandersheim
/ : Bert Eagnar divert Sandberg
,: . .Mustagatan-17 -:
' Värnamo / Schweden
""-"..■-■■■ ■ --. Quersckneidemasch.ine - .-
,---■■ -Die. vorliegende;" Erfindung.bezieht sich auf eine Maschine für .automatisches Schneiden von stangen- und rohrförmigem - Material zu stangen- und rohrförmigen Stücken in nach Wunsch einstellbare, längen-. . . _ .-"γ :,-"■'
V Sehneidemaschinen sind- früher bekannt,- bei denen das Schneiden von einenL Arbeiter eingestellt bzw. ausgelöst wurde, der auch den Vorschub des .stangen- oder rohrförmigen Materials von .dom. stangen-., bzw. Yrohrförmigeh Stück regelte.
γ - Eine bekannte Maschine dieser Art umfaßt Klemmbacken - zum festhalten.des Werkstückes und. eine SGhneidescheibe, die - durch.eine Xo.lbenzylindervorrichtung gegen das Werkstück geführt, wird und nach dem \Sohneiden von diesem wieder zurück-. - - gezogen wird.Dabei - werden auch.die Klemmbacken pneumatisch
-angetrieben. Das Zustandebringen des Pesthaltens und. der Yor- ''"-■' . schub derYSchneiäeschei-be,- das Zurückführen der Schneideschei- - be-sowie die lreigab:e des Werkstückes werden vom Arbeiter durch Betätigung eines ManÖyriergliedes. ausgelöst, z.B. durch Betätigung .eines fuß- oder Handhebels,-.. der. eingedrückt gehalten wird, bis die7 Scheibe .das Material durchschnitten '"..- - ■'.- hat, bzw..: dadurch,, daß-diese. Betätigung nach dem Durchschneiden des Verkstückes aufgehoben.wird.
Diese bekannte ^Maschine, ./arbeitet zwar auf eine be-γ friedigendeArt? es ist aber, wünschenswert, dieselbe voll-
: automatisch: zu. gestalten^Yd'.h. ,so auszuführen, daß teils, der • ■■ -. .Materialvorschub nach dem Durchschneiden automatisch geschieht und teils:, daß- die. Behneiae.schei.be -automatisch zurück-.:geht, sobald jedes^ Schneiden/beendet ist, ohne daß der Arbeite
z.B.durch^ Hören-zubeobachten braucht,-wann das Material .,;. . durchgeschnitten, ist.= Per Arbeiter .soll dabei nur ein Manöver
Bankkonto: Braunschweigische Staatsbank, Filiale Baä Gandersheim, Ktb.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 65715
z.B. einen Druckknopf "betätigen, um die Maschine ingangzusetzen, wodurch diese automatisch arbeitet, bis das Werkstück verbraucht ist oder die Maschine nach einer Anzahl gewünschter eingestellter abgeschnittener Stücke automatisch stillgesetzt wird.
Sine automatische Schneidemaschine nach der Erfindung umfasst Glieder zum Festhalten des Materiales, Vorrichtungen zwecks Betätigung dieser Glieder und ferner ein Schneideorgan für das Material und Vorrichtungen zur Betätigung des Schneideorganes und ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine Vorschubvorrichtung zum stetigen Vorschub des Materiales nach jedem Durchschneiden, elektrische Vorrichtungen, um nach jedem Vorschub die Vorrichtungen für die Festhalteglieder zu betätigen, um das Material festzuhalten und um, beim festgehaltenen Material, die Betätigungsvorrichtung für das Schneideorgan zwecks Schneiden des Materials zu betätigen, und um in Reihenfolge, durch die Unterbrechung eines Stromkreises durch das Material und die Festhalteglieder, wenn das Material durchgeschnitten ist, das Schneideorgan und die Festhalteglieder zurückzuführen und die Vorschubvorrichtung zu starten, um eine Vorschubstufe für ein nachfolgendes Sehneiden zu bewirken.
Eine Ausführungsform einer Schneidemaschine nach der Erfindung wird nachstehend anhand der beigelegten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Maschine.
Fig. 2 zeigt die einzelnen Teile für Festhalten und Durchschneiden des Arbeitsstückes·
Fig» 3 zeigt einen Schnitt durch die Maschine, von rechts gesehen in Fig. 2.
Fig. h zeigt einen Endanschlag für das Arbeitsstück* Fig. 5 zeigt den Endanschlag von oben.
Fig. 6 zeigt ein Festhalteglied für-das Arbeitsstück.
Fig. 7 ist ein Schaltschema für die elektrischen Teile der Maschine*
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst die erfindungsgemässe Sehneidemaschine ein Fundament 7? öas einen Schalttisch mit verschiedenen Instrumenten und Betätigungsorganen trägt, welche hier nicht näher besehrieben werden. Auf einer Rollbahn β wird Stangenmaterial 9 gefördert, wobei das Material in der
Maschine auf einer V-förmigen Führung Io aufliegt und gegen einen Anschlag 1 geführt wird, welcher zu seiner Lage nach der gewünschten Länge der abzuschneidenden Materialstücke eingestellt wird, wobei der Anschlag längs einem Masstab verschoben wird· Die abgeschnittenen Stücke fallen in eine Förderrinne herunter.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, liegt der Anschlag 1 gegen das Ende der Stange. Die Festhalteglieder 3 und 12 sind am einen Ende eines doppelarmigen Hebels 13 angebracht und von diesem elektrisch isoliert. Das andere Ende des Hebels ist an einem pneumatischen Betätigungszylinder 2 angeschlossen* Der Hebel 13 ist an einer Stelle mit einem Zapfen drehbar verbunden» Die Festhalteglieder 3»12 sind für Zufuhr von Schwachstrom (2V Y) an elektrische Leiter 1^,16 angeschlossen, wobei der zwischen den Festheltegliedern befindliche Teil des Stangenmaterials als elektrischer Yerbindungsleiter zwischen diesen Gliedern funktioniert· Die Führung Io ist von der Maschine elektrisch isoliert.
Ein Schleif- oder Sehneideorgan 5 aus elektrisch isolierendem Material, das in Richtung ab und zu der Stange (Fig*2) mit Hilfe einer pneumatischen Kolbenzylindervor» richtung h beweglich ist. Die Scheibe 5 wird auf einer Stelle zwischen den Festhaltegliedernp und 12 gegen die Stange 9 geführt, an welcher Stelle die Führung Io unter»· broehen ist, um die Durchführung der Scheibe zu gestatten«
Wie aus Fig. h hervorgeht, ist der Anschlag 1 auf einem Arm 17 gelagert, welcher um den Zapfen 18 drehbar ist. Der Arm 17 ist mechanisch mit anderen bewegliehen Teilen der Maschine derart verbunden, dass der Arm nach oben geschwenkt wird, wenn die Festhalteglieder 3 1^cI 12 das Stangenmaterial gegen die Führung Io drücken, wobei der Anschlag 1 von dem SJbangenende weggeführt wird. Hierbei wird von nicht gezeigten Druckfederorganen das Ende des Anschlages (welches Ende als ein Zapfen ausgeführt ist) automatisch in Eiehtung nach oben geführt (Fig. h) , so dass der Ansehlag in dieser oberen Lage gegen die Oberseite der Stange 9 zu ruhen kommt und die Stange nach unten drückt*
*ist vorgesehen
Die Maschine arbeitet in Bezug auf die mechanische Funktion wie folgt.
Wenn die Stange 9 sich gegen den Anschlag 1 bewegt, wird dem Zylinder 2 Luft zugeführt, wodurch die Festhalteglieder 3 und 12 gegen die Stange bewegt werden. Wenn die Fes thaltej^ej^^
ein S'■ tromkrejyjjäurjs^^ und das .Material
geschlossen. Die Festhalteglieder und die Führung Io sind, wie bereits erwähnt, von der Maschine elktriseh isoliert und Strom wird von einer Stromquelle von 21+ V Über die Leitungen 15 und 16 den Festhaltegliedern zugeführt. Durch die Funktion dieses Stromkreises wird der Kolbenzylindervorrichtung h Druckluft zugeführt, wodurch das Schneideorgan gegen das Material geführt wird. Wenn das Durchschneiden beendet ist, wird der Stromkreis durch das Material zwischen den Festhaltern unterbrochen, wodurch die Sehneide zurückgeht und die Festhalter sich lösen. Dabei startet wieder die Rollbahn und das Material wird wieder gegen den Anschlag 1 gefördert,, da der Anschlag die untere Lage eingenommen und gleichzeitig das abgetrennte Stück heruntergedrückt hat, wobei das Stück in die Rinne herunterfällt. Die Festhalter 3 und 12 erhalten wieder einen Impuls zum Festhalten, die Rollbahn wird angehalten und der beschriebene Verlauf wiederholt sich, um" ein neues Stück derselben Lange von der Stange 9 abzuschneiden. Der Anschlag 1 ist so ausgeführt, dass, wenn die Stange einen im Anschlag angeordneten Endlageschalter eindrückt, die Festhalter 3 und 12 das Material festhalten, wonach der Anschlag 1 verschoben wird und der Zapfen am Anschlag sich etwa 5 mm nach vorne bewegt, wobei der Schalter den Strom unterbricht. Wenn das Schneideorgan zurückgeht, ruht der Zapfen des Anschlages 1 von oben gegen das abgetrennte Stück, und wenn die Festhalter losegemacht werden, wird das abgeschnittene Stück vom Zapfen heruntergedrückt, wodurch der Anschlag in seine Ausgangslage zurückgehen kann, wobei das abgeschnittene Stück herabfällt. Diese Arbeitsstile ist bei kurzen Materialstücken besonders wichtig·
Die Arbeitsweise der Maschine wird unten weiter beschrieben unter Hinweis auf das Schaltschema nach Fig. 7·
Der Hauptmotor der Maschine (nicht gezeigt) wird durch Sindrücken des Knopfes k 1 gestartet. Der Motor ist vorzugsweise ein normaler Dreiphasenmotor. Strom wird dem Startrelais A des Motors zugeführt, welches dann den Motor an das Netz anschliesst. Ein Eontakt a im Relais. A startet mit einer gewissen Zeit ver zöger und, durch das Relais F einen Motor für den Vorschub des Arbeitsstückes. Das Arbeitsstück wird bis zum Anschlag 1 vorgeschoben.
Dabei wird ein Bndlagesehalter G 3 betätigt, der geschlossen wird und über den Kontakt g 1 dem Relais C Strom zu^fuhrt und den Stromkreis sehliesst. Der Kontakt c 1 dieses Relais wird ausgeschaltet und der Stromkereis des Seiais F dadurch unterbrochen, woiurch der Fördermotor stillgesetzt wird. Das Beiais C ist selbäthaltend über die Kontakte c h und e 1 .
Das Relais C gibt ferner beim Sclliessen über die Kontakte ® 2 und c 3 Strom an das pneumatische Ventil V 1, wodurch dem Zylinder 2 Druckluft zugeführt wird und die Festhalter 3 und 12 gegen das Arbeitsstück 12 geführt werden, um dasselbe festzuhalten« Z Beim Schliessen des Endlageschalters G'3 wird ein Stromkreis über den Kontakt g 2 für das Relais B geschlossen. Das Relais B ist durch die Kontakte b 1 und c 5 selbsthaltend. Ferner schliesst das Relais seine Kontakte b 2 und b 3·
Wenn die Festhalter L (Fig. 7) in Berührung mit dem Arbeitsstück kommen, wird ein Stromkreis durch die Festhalter und das Arbeitsstück geschlossen, wodurch das pneumatische Ventil V 2 betätigt wird und der Zylinder h das Schneideorgan gegen das Arbeitsstück führt.
Gleichzeitig hat sich der Ansehlag 1 nach oben und der Zapfen desselben so nach aussen bewegt, dass sich άβτ Endlagesehalter G 3 wieder ausschaltet. Die Kontakte g 1 und g 2 schalten aus, während die Relais B und C über die Kontakte b 1, c 5 bzw. c k usw. gehalten werden.
Das Ventil-Y 2 schliefst ferner den Endlageschalter G 2, der den Strom des Relais D schliesst, welches dann den Strom des Heiais E über den Kontakt d 2 schliesst. Der Kontakt e 1 wird gebrochen, während das Relais C über G 2 und den Kontakt d 1 gehalten wird.
Wenn das Material durchgeschnitten ist, wird der Stromkreis durch das Material vom Schneideorgan unterbrochen, wobei das Ventil V 2 ausschaltet und das Schneideorgan durch pneumatischen Gegendruck im Zylinder in seine Ausgangslage aurüekftihrt. Dabei wird der Endlageschalter G 2 ausgeschaltet, wodurch das Relais D fällt. Auch die Relais C (bei d 1) und B (bei e $) fallen. Ferner geht das Ventil V 1 in die Ausgangslage (c2, e3) aurück und das Relais E fällt.
Beim Ausschalten des Relais C schliesst der Kontakt c 1 desselben den Strom zum Relais F, so dass der Fördermotor der Rollbahn wieder startet, wonach der beschriebene Verlauf sich zwecks fortgesetzten Abschneidens wiederholt.
In Fig. 7 bezeichnet k 1 den Startknopf, k 2 den Ausschalteknopf der Maschine, k 3 einen Knopf für die Betätigung der Ventile (manueller Betätigung) ohne Mitwirkung von G 3 j k ^ einen Knopf zum Ausschalten der Ventile (statt Wirkung von G 2) und k £' eine Efotauslösung, wodurch der Strom zur Schwachstromquelle (21+ V) unterbrochen wird.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben worden, aber es ist offenbar, dass mehrere Abwandlungen derselben innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens und der nachstehenden Ansprüche möglich sind.

Claims (1)

  1. DIPL-ING* HELLMUTH KOSEL DIPL-ING. HORST ROSi DIPL-ING. PETER KOSEL#1
    PATENTANWÄLTE
    - - ■:-'■■: '-:■:'■ "':;; y : : V : ;,/.;- Γ 3353 Bad Gandersheäm, 23· Januar 1967
    - ' -_ - - :.- -' " : : . - Braunschweiger Str. 22
    - " ■"- : : " ;■". ■-/-"■"■ . -:"■.:-■■---■ "! Telefon: (05382) 342 :_" ." " ■
    ; _ :: -.-.'_ :'" :,_ Telegramm-Adresse: Siedpatenf Bad Gandersheim
    S 53 QTk/kBv Obm '■".._:. r
    Bert Ragnar Svert Sandberg
    Neue Schutzansprücne
    \ 1. Masciiine ^um Schneiden von stangen- und rohrförmigen! Material in beliebige Längen, welche Maschine Glieder zum Festhalten des Materials, vOrriehtungen zur Betätigung dieser Glieder undfernerein Schneidörgan für das Material sowie Vorrichtungen zur Betätigung des Schneidorgans aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die/Festhalteglieder aus zwei gleichen in einem Abstand voneinander angeordneten und elektrisch isoliert an einem Ende eines doppelarmigen Hebbels (13) befestigten Festhaltern (3, 12) zum Festhalten des Materials gegen eineFührung (10 bestehen und diese Führung (10) gegenüber dem Material elektrisch, isoliert ist.
    "-■: 2. Maschine nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalter {3> 12) an je eine Polklemme einer elektrischen Stromquelle angeschlossen sind. -
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtungen für die Festhalteglieder und das Schneidörgan aus pneumatischen Kolbenzylindervorrichtuiigen (2_> 4) mit Betätigungsventilen bestehen..- - -: -; "-. :- ■: ;- '" "-.; - - ".""." -
    - Jf. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß; das andere Ende des die Festhalter tragen den Hebels (13) :an"eine KoIbenzylindervorrichtung ■ (2) angeschlossen "ist:. / r
    : ~: y /: - -■■ :-■ ;.-■-"_■' -_::" /} ■-.-.■■-_ 2492/2 Rö/He
    ßankkonio: Braunschweigisehe Staatsbank, Filiale Bad Gandersheinr, Kto.-Nr. 22.118.970 - Postscheckkonto: Hannoverii715
    5· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine einen einstellbaren Anschlag (l) zur Einstellung der abzuschneidenden Lange des Materials aufweist, welcher Anschlag bei Berührung mit dem Arbeitsstück eine Vorschubvorrichtung für das Material ausschaltet.
    6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlag (1) ein elektrischer
    Endschalter: (G 3) zur Auslösung der Betätigung des
    Betätigungsventils für die Festhalter (3, 12) angeordnet ist.
    7· Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ¥orschubvorrichtung für das Material aus einer-Rollbahn (6) besteht. -
    &. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindervorrichtung (4) für
    das Schneidorgan in unbetätigter Lage einen Endlageschalter (G 2) zur Zurückführung der beweglichen Teile
    der Maschine zur Ausgangslage nach dem Durchschneiden
    aufweist.. . ■
    9· Maschine nach Anspruch Ö, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil [Y 2) des Schneidorgans angeordnet ist, um den Arbeitsdruck der zugehörigen Kolbenzylindervorrichtung (4) aufzuheben und einen Gegendruck in dieser Vorrichtung zur Wirkung zu bringen.
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Heümuth Kosel
    Dipl.-Ing. Horst Rose
    DipL-Ing. Peter Kosel
DES58074U 1965-08-24 1966-08-18 Querschneidemaschine. Expired DE1956817U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1105465 1965-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956817U true DE1956817U (de) 1967-03-09

Family

ID=20293267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552670 Pending DE1552670A1 (de) 1965-08-24 1966-08-18 Querschneidemaschine
DES58074U Expired DE1956817U (de) 1965-08-24 1966-08-18 Querschneidemaschine.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552670 Pending DE1552670A1 (de) 1965-08-24 1966-08-18 Querschneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3426631A (de)
DE (2) DE1552670A1 (de)
GB (1) GB1151929A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709075A (en) * 1971-03-04 1973-01-09 Paramount Textile Mach Co Method and apparatus for cutting a workpiece
US3777603A (en) * 1972-04-05 1973-12-11 J Tracy Hollow vane shear
US4302996A (en) * 1979-11-13 1981-12-01 Helm Instrument Company, Inc. Apparatus and method for determining wire blank length
CN105479531A (zh) * 2015-11-26 2016-04-13 宁波福士汽车部件有限公司 管材切割设备
CN108000335A (zh) * 2017-12-13 2018-05-08 昆山普克特金属制品有限公司 一种自进料运输铝棒切割装置
CN111483022B (zh) * 2020-03-20 2022-09-09 李映霞 一种条形建材截取装置
CN111702644A (zh) * 2020-07-03 2020-09-25 南京工业职业技术学院 一种棒料切割机
CN112621533A (zh) * 2020-12-25 2021-04-09 何启乐 一种自动切管机
CN115229673B (zh) * 2022-07-18 2024-02-13 海盐猛凌汽车配件有限公司 一种自动化上下料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144335A (en) * 1937-03-06 1939-01-17 Peerless Machine Company Fluid pressure work feed
US2589576A (en) * 1946-12-05 1952-03-18 Motch Merryweather Machinery Sawing machine
US2781573A (en) * 1954-05-13 1957-02-19 Interstate Mfg Corp Rod-sawing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552670A1 (de) 1970-03-05
US3426631A (en) 1969-02-11
GB1151929A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223228B (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Einstellen und Festlegen des Tisches einer Werkzeug-maschine in vorbestimmten Stellungen
DE1453170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge
DE1956817U (de) Querschneidemaschine.
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2404485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine
DE1615657A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken von isolierenden Huelsen an elektrische Verbindungsklemmen
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1024598B (de) Maschine zum Entfernen von Umhuellungen von Drahtenden
DE3017012A1 (de) Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen
DE2817727A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zum abisolieren von litzenleiter und massivdrahtleiter
CH449393A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges
DE667952C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papier o. dgl.
DE620919C (de) Aufschneidbarer Weichenantrieb
DE2403540C3 (de) Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe
DE469739C (de) Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre
DE923898C (de) Selbsttaetig arbeitende Rohrpresse fuer Muffenrohre
DE293443C (de)
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
CH522483A (de) Automatische Besäum- und Plattentrennsäge
EP0121664A2 (de) Tafelschere zum Schneiden tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln
DE1402411C (de) Auslosung der Arbeitsbewegung einer Schwenkarmstanze
DE2403540B2 (de) Sicherheitsschaltung an einer trennschleifmaschine mit automatischer rueckfuehrung der trennschleifscheibe
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE906490C (de) Einrichtung zum Zerschneiden eines flaechenhaften Werkstoffes
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte