DE469739C - Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre - Google Patents

Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre

Info

Publication number
DE469739C
DE469739C DEB133862D DEB0133862D DE469739C DE 469739 C DE469739 C DE 469739C DE B133862 D DEB133862 D DE B133862D DE B0133862 D DEB0133862 D DE B0133862D DE 469739 C DE469739 C DE 469739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
paper tube
machine
metal strip
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133862D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP BETZ
Original Assignee
PHILIPP BETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP BETZ filed Critical PHILIPP BETZ
Priority to DEB133862D priority Critical patent/DE469739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469739C publication Critical patent/DE469739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D49/00Sheathing or stiffening objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung elektrischer Isolierrohre, die aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehen. Bei solchen Maschinen wird ein zusammenhängender Blechstreifen vom Vorratstisch aus der Maschine zugeführt, während die Papierrohre in fertigem, auf Länge geschnittenem Zustand in die Maschine eingelegt werden. Bei den bisherigen Verfahren erhält man Isolierrohre, deren Papierrohr bis zu den äußersten Enden mit dem Blechmantel umgeben ist. Um den Vorschriften des Verbandes Deutscher Elektrotechniker zu genügen, müssen diese Rohre abgerändelt, d. h. an ihren Enden auf eine Länge von etwa .2 cm von ihrem Blechmantel befreit werden. Diese Arbeit ist überaus zeitraubend, und außerdem sind diese nachträglich entfernten Mantelstücke Abfall. Als weiterer Nachteil ist es anzusehen, daß beim Abschneiden dieses Mantelstückes das innere Papierrohr leicht verletzt wird.
  • Durch die Erfindung wird eine Maschine geschaffen, die diese Nachteile dadurch beseitigt, daß das durch die Maschine laufende Papierrohr selbsttätig im gewünschten Zeitpunkt eine Vorrichtung zum Durchschneiden des Blechstreifens einschaltet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ruht auf dem Papierrohr, und zwar zweckmäßig nur, während das letzte Stück des Papierrohres durch die Maschine läuft, ein schwingbarer Fühler, der, nachdem das Papierrohrende unter ihm durchgelaufen ist, eine Schere, ein Messer o. dgl. einschaltet. Die Einschaltung des Messers kann auf elektrischem Wege unter Zuhilfenahme eines Elektromagneten oder auch mechanisch mittels Gewichts- oder Federauslösung, hydraulisch oder auf sonst eine Weise erfolgen. Da von der Einschaltung des Magneten bis zum Durchschneiden des Blechstreifens ein zwar nur kleiner, aber doch tnerkbarer Zeitraum verstreicht, ist das Messer und der dieses tragende Messerbalken in der Bewegungsrichtung des Blechstreifens beweglich eingerichtet.
  • Die durch das Papierrohr zu bewirkende Einschaltung des Messers bedingt, daß während der Einführung und Durchführung von Papierrohr und Blechstreifen durch die Maschine eine gegenseitige Verschiebung von Blechstreifen und Papierrohr verhindert werden muß. Dies geschieht gemäß der Erfindung durch einen-Schlitten, der gleichzeitig Matrize und Patrize eines Trockenstempels für den Blechstreifen enthalten kann. Die Festlegung von Papierrohr und Blechstreifen geschieht durch Herabdrücken eines Hebels, der einerseits die Matrize oder Patrize unter Anwendung eines großen Übersetzungsverhältnisses gegen den Blechstreifen preßt und andererseits unter Zwischenschaltung elastischer Übertragungsmittel das Papier-. roter anklemmt. Die Auslösung der beiden Klemmvorrichtungen kann durch einen einzigen an der Maschine angeordneten festen Anschlag erfolgen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel :def Maschine .dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Gesamtansicht der Maschine, Abb.2 eine Ansicht des Blechstreifeninessers und seiner Betätigung, Abb. 3 einen Schnitt durch den Schlitten, Abb. ¢ eine Seitenansicht des Schlittens, quer zur Maschinenlängsachse gesehen, und Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 3.
  • Abb. 6 und 7 .dienen zur Erläuterung eines weiteren Abrändelungsverfahrens.
  • Auf der Maschine erfolgt durch .die wagerechten Rollenpaare 1, 2, 3 und q:, die durch einen Elektromotor 5 o. dgl. angetrieben werden, die Ummantelung des Papierrohres mit dem Blechstreifen und das Falzen des Blechmantels. Der Blechstreifen 6 kommt in der Pfeilrichtung-7 vom Vorratstisch, während die auf Länge geschnittenen Papierrohre 8 nahe der Maschine sich auf einem Vorratstisch auf Stützen 9 o. dgl. befinden. Der Blechstreifen 6 wird in die Ummantelungsvorrichtung durch Rollenpaare io in Verbindung mit einem Führungsstück i i eingeführt.
  • Die Hauptteile der Rändelungseinrichtung sind ein Schlitten i2, ein Magnet 13 mit Messer 1q., die Schaltvorrichtung 15 mit Fühler 16 und Stromschlußstücken 17. Hierzu kommen eine Spkrrstange 18 mit Nase ig, ein Riegel 2o und Feder 21 sowie ein weiterer Anschlag 22.
  • Nach Abb. 3 enthält der Schlitten 12 einen Kolben 23 mit Matrize 2q.. Der Deckel 25 des Schlittens trägt die Patrize 26. In dem Schlitten 12 sind Bohrungen 27 zur Aufnahme von Führungsstangen 28 vorgesehen. Auf der Oberseite des Schlittens ist ein Hebel 29 um den Zapfen 3o drehbar gelagert. Dieser Hebel enthält auf seiner rechten Seite zwei Aussparungen 31 und 32. Auf seiner gegenüberliegenden Seite drückt gegen den Hebel 29 eine Spiralfeder 33, die gegen den Bund 34 eines Bolzens 35 anliegt. Mit dem an seinem unteren Ende gabelförmig ausgebildeten Bolzen 35 ist ein von Hand zu betätigender Hebel 36 gelenkig verbunden, der in Ansätzen 37 des Schlittens 12 drehbar gelagert ist. Bei der- Drehung des Hebels 36 im Uhrzeigersinn soll der Kolben 23 tim einen kleinen Weg, aber mit großer Kraft nach oben gedrückt werden. Zu diesem Zweck ist oberhalb des Drehpunktes des Hebels 36 eine Pfanne 38 angeordnet, deren obere Umrandung um einen geringen Betrag von einem um den Drehpunkt des Hebels 36 beschriebenen Kreise abweicht, so daß sich ein großes Übersetzungsverhältnis vom Hebel 36 zum Kolben 23 ergibt.
  • An dem Schlitten 12 ist ferner eine Verriegelungsvorrichtung angebracht, die aus Abb. 5 ersichtlich ist. An einem Bolzen 39 am Schlitten 12 ist eine Sperrklinke q.o drehbar gelagert; sie wird durch eine Feder 41 in der gezeichneten Lage gehalten. Mit dem Hebel 36 ist ein Haken q.2 mittels einer Schraube 43 einstellbar verbunden. Wird der Hebel 36 nach oben bewegt, so greift der Haken 42 in die Sperrklinke 40, wie in der Zeichnung dargestellt, so daß der Hebel 36 in dieser Lage gehalten wird. Die Trennung der Glieder 40 und 42 erfolgt durch einen an der Maschine befindlichen festen- Anschlag 22, sobald der Schlitten 12, gegen Ende- seiner Arbeitsbewegung in den Bereich dieses Anschlages 22 kommt..
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Der Schlitten 12 wird in die Stellung 12 gebracht (Abb. i). Däs Papierfohr 8 wird in die Nähe der Schaltvorrichtung 15 gegen einen dort befindlichen Anschlag an der Maschine gelegt, und der Blechstreifen 6 wird an das oberhalb des Magneten 13 .befindliche Messer 14 herangebracht. Durch Drehen des Hebels 36 (Abb. 3) im Uhrzeigersinn wird das in der Aussparung 31 befindliche Papierrohr 8 unter der Wirkung der Feder 33 angeklemmt; gleichzeitig wird durch den nach oben gehenden Kolben 23 der Blechstreifen 6 festgeklemmt und .gestempelt. Man schiebt nun den Schlitten 12' (Abb. i) zusammen mit Papierrohr und Blechstreifen um einen kleinen Betrag nach links, bis die Rollen io den Blechstreifen erfassen und weiterfördern. Bei . dieser Bewegung werden durch das Blechband der Schlitten 12 und das Papierrohr 8 mit der gleichen Geschwindigkeit mitgenommen. Während der jetzt vor sich gehenden Ummantelung ist der Magnet 13, ausgeschaltet. Die , Sperrstange 18 ist in ihrer oberen Stellung durch den Riegel 20. verriegelt, so daß-durch Vermittlung der Schaltvorrichtung 15 einesteils die Stromschlußstücke 17 unterbrochen sind und andernteils der Fühler 16 - vom Papierrohr abgehoben ist. Ist ein Teil des , Papierrohres von der Ummantelungsvorrichtung mit dem Mantel umgeben, so ist der Schlitten 12 aus der Lage 12' nahe an die Schaltvorrichtung 15 heran.gekommen. Der Schlitten 12 stößt nun gegen den Riegel 2o und verschiebt diesen nach links, so daß die Sperrstange 18 durch ihr Eigengewicht herabfällt. Hierdurch wird die Verriegelung der Schaltvorrichtung 15 aufgehoben, . und der i Fühler 16 legt sich auf das Papierrohr 8; die Stromschlußstücke 17 haben: jedoch noch kei= nen Kontakt. Dieser Vorgang bedeutet dein nach, daß die Schaltvorrichtung 15 aus der ` Sperrstellung in die Bereitschaftsstellung gelangt.
  • Bei seiner weiteren Bewegung stößt der Schlitten 12 gegen den Anschlag 22, wodurch gemäß Abb. 5 der Hebel 36 freigegeben wird. Unter der Wirkung der Feder 33 (Abb. 3) l dreht sich der Hebel 36 entgegengesetzt dem j Uhrzeigersinn und löst die Klemmungen 2.I. 26 Sowie 25, 3 i. Der Schlitten kann nunmehr in die Stellung 12' zurückgeführt und der neue j Arbeitsgang vorbereitet werden. Wenn das bereits in der Maschine befindliche, von dem Schlitten r2 nunmehr gelöste Papierrohr 8 unter dem Fühler 16 seine Bewegung fortsetzt und der Fühler 16 schließlich nach Durchgang des Papierrohrendes herabfällt, schließen sich die Stromschlußstücke i7. Der i Magnet 13 wird dadurch eingeschaltet. Wenn der Magnet erregt wird, betätigt der Kern (Abb.2) durch Vermittlung der Stange 44, (fies Querholms 45, der Umführungsstangen .I6 und des Querholms 47 das Messer 14 und schneidet damit den Blechstreifen 6 durch. Das Messer 14 ruht in einem um die Zapfen 5i schwingbaren Rahmen 52. Der Rahmen 52 ist beweglich gelagert, damit während des Durchschneidens des Blechstreifens 6 die Maschine nicht stillgesetzt zu werden braucht.
  • Gleichzeitig mit der Betätigung des 317essers wird durch den Magneten die Stange 4.8 angehoben und durch diese die Sperrstange . r8 nach oben geführt, wodurch die Schaltvorrichtung 1,5 angehoben und deren Stromschlußstücke 17 abgehoben werden. Die Feder 21 bewirkt die Verschiebung des Riegels 2o, der nunmehr unter die Nase i9 der Sperrstange 18 greift und diese in ihrer oberen Lage festhält. Hiernach ist der Magnet 13 i ausgeschaltet, und die Schaltvorrichtung 1s R mit dem Fühler 16 befindet sich wieder in der , Sperrstellung. Die Ausbildung des Hebels 29 (Abb.3) mit zwei Aussparungen 31 und 32 ermöglicht die Vorbereitung des nachfolgenden Arbeitsganges schon vor Beendigung des augenblicklichen Arbeitsganges. Wenn die Ummantelung des Papierrohres 8 zwischen den Rollenpaaren i, 2. 3, 4 begonnen hat, kann schon das Papierrohr, ohne daß der Schlitten entriegelt werden müßte, von Hand aus der Aussparung 31 in die größere -Aussparung 32 hinübergeschoben werden, so daß die Aussparungen 31 sofort für das neue Papierrohr verwendungsbereit ist.
  • Durch diese Maschine wird die Herstellung i von elektrischen Isolierrohren wesentlich vereinfacht und die Zahl der erforderlichen Arbeitskräfte bedeutend herabgesetzt. Abfälle durch Herstellung der Rändelung entstehen nicht mehr, da die Maschine selbsttätig nach einmaliger Einstellung stets den Blechstreifen vor seiner Umlegung um das Papierrohr so abschneidet, daß das Papierrohr dem Blechstreifen um einen gewissen Betrag voreilt. Durch Verstellung des Fühlers 16 kann der Betrag der Abrändelung nach Belieben verändert werden.
  • Die Weglänge des Schlittens i2', 12, braucht nur ein Bruchteil der handelsüblichen Länge des Papierrohres zu sein, da die Verschiebung des Schlittens 12 lediglich der Einführung von Papierrohr und Blechstreifen in die Maschine dient. Die Einrichtung der Schaltvorrichtung 1s für eine Sperrstellung und eine Bereitschaftsstellung hat den Vorteil, daß jeweils der Beginn eines neuen Arbeitsganges unbehindert von dein Fühler 16 erfolgen kann.
  • An Stelle des beschriebenen Arbeitsverfahrens der Maschine kann die Abrändelung gemäß Abb.6 und 7 auch derart erfolgen, daß der Blechstreifen 6 in Abständen, die der Länge des Papierrohres 8 entsprechen, Aussparungen 4.9 von etwa rechteckiger Form erhält. Beim Durchführen eines solchen Blechstreifens durch die Maschine wird das Rohr einen geschlossenen Falz erhalten. Die übrigen Teile des Blechmantels sind an dieser Stelle jedoch nicht vorhanden, so daß nur der Falz an dieser Stelle abgeschnitten zu Urerden braucht. Bei diesem Verfahren laufen die Papierrohre finit einem Zwischenraum So nacheinander durch die Maschine. Es kann dann ein Taster angebracht werden, der beim Durchgang des Rohres Stronischlußstücke schließt, die einen Elektromotor mit Doppelkreissägeblatt einschalten. Das Doppelkreissägeblatt ist in der Schnittlänge verstellbar und schwingbar angeordnet. Gegenüber der oben beschriebenen Vorrichtung ist dieses Arbeitsverfahren im 'Zachteil, da bei jedem Rohr ein Stück Band verlorengeht. Dieser Verlust beträgt z. B. bei einem ii-min-Rohr etwa 4,-, je Isolierrohr in handelsüblicher Länge.

Claims (7)

  1. PA TENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechniantel bestehender Isolierrohre, welcher ein zusammenhängender Blechstreifen vom Vorratstisch aus und fertig auf Länge geschnittene Papierrohre zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Maschine laufende Papierrohr selbsttätig im gewünschten Zeitpunkt eine Vorrichtung zum Abschneiden des Blechstreifens von dem Vorratsblechband ein--#chaltet.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf dem Papierrohr unter Gewichts- oder Federwirkung ruhenden schwingbaren Fühler (z6), der, nachdem das Papierrohrende unter ihm durchgelaufen ist, eine Schere, .ein Messer o. dgl. einschaltet.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler mit Stromschlußstücken (i7) versehen ist, über die ein Elektromagnet (z3) Strom erhält, der das Messer (1q.) betätigt und gleichzeitig eine Sperrstange (z8) anhebt, welche die Stromschlußstücke (i7) wieder trennt.
  4. 4.. Maschine nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (i4) mit seinem Rahmen (52) in oder annähernd in der Laufrichtung des Blechstreifens (6) beweglich ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (18) durch einen unter Federwirkung stehenden Riegel (2o) in ihrer Endlage gehalten und erst .gegen Ende der Bewegung eines Schlittens (I2) durch Anschlagen des Schlittens gegen den Riegel freigegeben wird.
  6. 6. Maschine nach Anspruch z und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten Papierrohr und Blechstreifen gegeneinander unverschiebbar hält und von dem durch die Maschine gezogenen Blechstreifen mitgenommen wird.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung für den Blechstreifen gleichzeitig als Matrize (2¢) und Patrize (26) eines Trockenstempels ausgebildet ist. B. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung nur eines Hebels (36) einerseits die Matrize unter Anwendung eines großen Übersetzungsverhältnisses gegen den Blechstreifen gepreßt, andererseits unter Zwischenschaltung elastischer Übertragungsmittel (Feder 33) das Papierrohr angeklemmt wird. g. Maschine nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmvorrichtungen des Schlittens am Ende seiner Arbeitsbewegung durch einen einzigen festen Anschlag (22) entriegelt werden.
DEB133862D 1927-10-12 1927-10-12 Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre Expired DE469739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133862D DE469739C (de) 1927-10-12 1927-10-12 Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133862D DE469739C (de) 1927-10-12 1927-10-12 Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469739C true DE469739C (de) 1929-01-02

Family

ID=6998401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133862D Expired DE469739C (de) 1927-10-12 1927-10-12 Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159841C3 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE1453170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge
DE2057751A1 (de) Fliegend bewegliche Schneidvorrichtung
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE2801249A1 (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstandsstumpfschweissen von schienen
DE469739C (de) Maschine zur Herstellung elektrischer, aus einem Papierrohr mit Blechmantel bestehender Isolierrohre
DE1956817U (de) Querschneidemaschine.
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE1024598B (de) Maschine zum Entfernen von Umhuellungen von Drahtenden
DE1797157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifenenden mittels eines Klebestreifens
DE490817C (de) Maschine zum Ausstanzen von Schachtelzuschnitten o. dgl.
DE487681C (de) Selbsttaetig wirkender Vorschub der verschiebbar angeordneten Scherenmesser in auswechselbaren Messerrahmen fuer Formeisenscheren
DE422625C (de) Anlassvorrichtung fuer periodisch kurzzeitig arbeitende Maschinen mit elektrischem Antrieb
DE681905C (de) Stanzmaschine
DE674015C (de) Schere zum Schneiden von Bloecken und Brammen
DE973233C (de) Einrichtung an Pressen, Stanzen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen zum Beschneiden vonAnfang und Ende von Werkstoffbaendern und -streifen
DE573530C (de) Maschine zur Herstellung von Muffen u. dgl. aus einem Blechband
AT100319B (de) Handstickvorrichtung.
DE488224C (de) Blockschere mit Kurbelantrieb und beweglichem Obermesser
DE2020776C3 (de) Maschine zum Herstellen eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von auf geleistetem Schuhwerk
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE706447C (de) Stell- und Sperrvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit von Hand auf und ab bewegbarem Werkzeugtraeger, insbesondere fuer Stoffschneidemaschinen der Scheiderei
DE608970C (de) Kabelspleissmaschine fuer Handbetaetigung
DE455733C (de) Vorrichtung zum Schopfen von Walzgut
DE811814C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht