DE1453170A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter SchneidwerkzeugeInfo
- Publication number
- DE1453170A1 DE1453170A1 DE19631453170 DE1453170A DE1453170A1 DE 1453170 A1 DE1453170 A1 DE 1453170A1 DE 19631453170 DE19631453170 DE 19631453170 DE 1453170 A DE1453170 A DE 1453170A DE 1453170 A1 DE1453170 A1 DE 1453170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting tools
- wood
- piece
- width
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 241001415930 Corvus monedula Species 0.000 description 1
- 241001633942 Dais Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001397173 Kali <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 101100136650 Mus musculus Pigo gene Proteins 0.000 description 1
- 241001296405 Tiso Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/30—Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
- B27B5/34—Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B31/00—Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
- B27B31/06—Adjusting equipment, e.g. using optical projection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/531—With plural work-sensing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/538—Positioning of tool controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6587—Including plural, laterally spaced tools
- Y10T83/6588—Tools mounted on common tool support
- Y10T83/659—Tools axially shiftable on support
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Verfahren und Yorriehtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,
parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge,,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Abkanten von Bauholz uiittels einstellbarer, parallel zueinander angeordneter
Schneidwerkzeuge zur Erzielung von !Fertigteilen mit rechteckigein
Querschnitt.
Beim Zuschneiden von Bauholz, insbesondere beim Abkanten von Brettern^
bedient Man sich zum Einstellen der Schneidwerkzeuge zum Werkstuot
normalerweise optischer Einstellmittel,■ die in Abhängigkeit der Stellung
der Schneidwerkzeuge zueinander beispielsweise Schattenlinien auf das betreffende Werkstück'zeichnen, wobei Schneidwerkzeuge und
. 909806/0396
BAD
U5317Q
Werkstück nach den.Schattenlinien von Hand zueinander ausgerichtet
werden. Llan versucht dabei, beim Zuschneiden eine möglichst große
Meng© von Holz,, welches keine .Rindenstücke mehr aufweist, zu erhalten.
Dieses Verfahren, welches normalerweise von zwei iiännern durchgeführt
werden muß, setzt jedoch ein nicht unbeträchtliches Jlaß an li'achkenntnis
bei der Bedienung der Zuschneidevorrichtung voraus und bringt
außerdem den riachteil mit'sich, daß eine Bohle, die abgekantet werden
soll, stets iii_it ihren Hindenabseiinitten nach oben gekehrt sein
muß..
In der EolzbearbeitungsIndustrie besteht stets die ITotwendigkeit nach
Leistungssteigerung Und nach.Mechanisierung, um auf der einen Seite
den wirtschaftlichen Gewinn zu erhöhen und andererseits weniger" von . Fachkräften abhängig zu sein. ■ -. · .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Leistung der Einrichtungen
zum.--Zuschneiden-, von Bauholz dadurch zu steigern, daß die Zahl der
Bedienungspersonen und der von Hand vorzunehmenden Bedienungsmaßnahmen gesenkt,, gleichzeitig damit jedoch auch das Risiko von falschen .
Maßnahmen auf Seiten der Bedienungsperson-ausgeschaltet 7/eräen.
Die Erfindung fußt auf der Beobachtung, daß es möglich ist, durch
Messen der Breite eines Klobens oder einer unbearbeiteten Sohle-r in
mindestens einer vorbestimmten 'ilntf ernung γ zn einen Ende eier Bohle
oder des Klobens, die (in bezug auf den Abfall) wirtschaftlichsten Abmessungen des fertig bearbeiteten Holzstuckes mit ziemlich- großer
Genauigkeit vorauszusagen»
■ Zur Lösung-der-erfindungsgeraäßen AuigaWe- ist'vorgesehen, daß das zu
bearbeitende Holzstück ϋΐιέΙ die SelafieioWerkzeuge' automatisch in der ■
Weise zueinander ausgerichtet werden, daß die längsacIlse des Werkstückes,
parallel zu den Schneidwerkzeugen liegt, daß die Breite des Werkstückes an mindestens .einem vorbestimmten Ort seiner Länge abgetastet
wird, und daß die Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der abgetasteten
Breite- zur Erzielung einer wirtschaftlich günstigen I-Iolzmenge
mit bearbeiteten Seitenflächen eingestellt werd'eno
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem
Tisch zur Aufnahme eines Holastückes, das zu den Schneidwerkzeugen
der Schneidvorrichtung ausgerichtet und nach dem Ausrichten bearbeitet werden soll.
Die Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,- daß der
Tisch mit beweglichen Ausrichtmitteln versehen ist, die das Holzstück
automatisch mit seiner Längsachse parallel zu den .Schneidwerkzeugen
ausrichten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der
Tisch mindestens ein Organ 'zum automatischen Abtasten der Breite des
Holzstückes "in mindestens einer vorbestimmten Entfernung von einem
Ende desselben, sowie Einstellmittel zum Einstellen der Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der abgetasteten Breite aufweist.
Die Erfindung .ist anhand einiger in den Figuren schematisch dargestellter
Ausführungsbeispiele näher erläutert» Weitere Lierkmale der
Erfindung sind dabei herausgestellt. Es zeigen:
Q Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht die wichtigsten
co Teile eines Tisches auEi Ausrichten eines Werkstückes bei
o> ' der Durchführung des erfindungsgeuäßen Verfahrens} der Tisch
^ ist vor einex* av/ei carallel zueinander angeordnete iireissiie>
^e'Dl'itter F.uivnisev.cie::.. Abtastvorrichtung angeordnet, wobei
ein Kreissägeblatt axial unverschiebbar und das andere ge- ' "'■ ><
genüber dem Tisch axial verschiebbar :und einstellbar ist,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Ansicht die wichtigsten ·
Teile einer anderen Ausführungsform eines Tisches, dem eine
Abkantvorrichtung mit zwei parallel zueinander ausgeriohteten Kreissägeblättern !zugeordnet ist, die beide gegenüber
dem Tisch axial verschiebbar und einstellbar sind,
Pig, 3 in perspektivischer Darstellung Einzelheiten eines dem
Tisch nach Pig. 1 im wesentlichen gleichen Tisches,
Mg. 4 schematiseh in perspektivischer Darstellung eine gegenüber1
der Ausführungsform nach Pig» 1 abgewandelte Ausführungsform eines Tisches, ■
Pig. 5 und 6 abgewandelte Tastorgane zum Abtasten der Breite besonders
unregelmäßig geformter Bretter und
Pig. 7 eine ?/eitere abgewandelte Ausführungsform von Abtastorganen,
die für Bohlen mit sehr unterschiedlichem Rindenverlauf geeignet sind»
In Pigo 1 ist die Tischebene 1. in gestrichelten Linien angedeutet.
Die Tischebene dient der Aufnahme flacher Holzstücke, beispielsweise
in Form der Bohle 2, die abgekantet und vor dem Durchlauf zwischen
den Kreissägeblättern 3 und 4 der vor dem Tisch angeordneten Sägeoder
Abkantvorrichtung ausgerichtet werden sollen.
Bezüglich der Abkantvorrichtung sei angenommen, daß das Kreissägeblatt
3 axial unverschiebbar, das Kreissägeblatt 4 dagegen axial Verschiebbar
und einstellbar ist» Die Anordnung verfolgt im wesentlichen den Zweck, die Bohlen zu den Sägeblättern auszurichten und den Abstand
der Sägeblätter voneinander im Zusammenhang mit dem Abtasten ' der Breite der Bohle 2 in einer vorbestimmten Entfernung von einem
Ende derselben, beispielsweise dem in der Zeichnung mit 5 bezeichne-
909 806/03 96
ten vorderen Ende, einzustellen. Um die Bohle in eine bestimmte Anschlagstellung
zu bringen, damit die Breite in einer bestimmten Entfernung davon abgetastet werden kann, ist die um die Punkte 6 und 7
am vorderen Ende des Tisches 1. schwenkbar gelagerte Anschlagschiene
■vorgesehen· Die Anschlagschiene 8 liegt in der in der Figur dargestellten
Stellung am !Tisch 1 an und bildet gleichzeitig einen Anschlag für das Ende 5 der Bohle 2. Die Anschlagschiene 8 kann aus der,!
Bewegungsbahn der Bohle herausgeschwenkt werden, so daß diese, naohr dem sie auf dem lisch ausgerichtet worden ist, zwischen den Sägeblät-!
tern 3-und 4 der Abkantvorrichtung hindurchgeführt werden känn# '
Der Führung und dem Vorsohub der Bohle dienen die vertikal bewegli- I
ohen Druckwalzen 9» welche mittels der durch einen Motor angetriebenen
Vorschubwalze 10 gegen die Bohle gedrückt werdene Die Vorschubwalze
10 wird zur Erzielung des ReibungsSchlusses mit der Bohle von
unterhalb des Heches nach oben versahwenkt, so daß die Bohle in
Längsrichtung in ausgerichteter Lage in die Abkantvorrichtung ein- und zwischen den Sägeblättern hindurchgeführt wirdo
Zum automatischen Ausrichten der Bohle vor dem Eintritt in die Abkantvorrichtung
sind besondere Ausrichtemittel vorgesehen. Der Tisoh weist die Backen-Paare 11, 12, und 13, 14 auf ,^ die zwangsläufig ge·* I
führt über die Tisohebene 1 hinweg aufeinander zu und voneinander :
weg bewegbar sind, so daß bei jedem Baokenpaar die Bewegung einer Backe relativ zur anderen in einem bestimmten Verhältnis mit der Be* ;
wegung der anderen Backe übereinstimmt« Zur Führung ist unter der
!Eischebene 1 die mittlere Welle 15 angeordnet, art weloher die Stirn-·
räder 16 und 17 befestigt sind. Den Stirnrädern sind die fest angev
ordneten Zahnstangen 18 und 19 zugeordnet. Des gleichen sind auf 'der1
Welle 15 die" Stirnrad 20 und 21 frei drehbar gelagert, denen die'
§0980670306 ι
■beweglichen. Zahns-bangen 22, 23 bzw. 24» 25 zugeordnet sind* Von den
Zahnstangen-Paaren 22, 23 ist die Zahnstange 22 fest mit der .Backe 13r
die Zahnstange 23 fest mit der Baoke 14 verbunden· In gleicher Weise
ist die Zahnstange 24 fest mit der BaOke 11 und die Zahnetange Z$ mii?
der Baoke )2 verbunden* C . ί
Die Verstellung der beiden Baoken 11 und 12 erfolgt dureil den pneu-» ',
matischen Druckzylinder 26, die Verstellung der beiden Baoken 13 und'
14 durch den pneumatischen Druckzylinder 2?. Wenn der Minusseite, d,
h. derjenigen Seite der Druckzylinder 26 und 27, auf der sich die Kolbenstangen befinden, zum Ausrichten der Bohle Druckluft augeführt
wird, so werden die Backen der Backen-Paare 11, 12,· und 13, 14 aus
ihren Ausgangsstellungen heraus einander gleichmäßig genähert* Dies geschieht infolge der Verdrehung der Stirnräder auf der mittleren
Welle 15 und aller mit diesen zusammenwirkenden Zahnstangen» Die gegenseitigen
Bewegungen gehen solange vor sioh, bis die Backenpaare
11, 12 und 13» 14 die Bohle erfasst und in ausgerichteter Stellung,
in der dia Hauptachse im wesentlichen parallel zur Hotationsebene
der beiden Kreissägeblätter 3 und 4 "liegt, geklemmt habenβ Da es je—,
doch notwendig ist, von einer bestimmten Ausgangsstellung der Bohle
per zum Tisch auszugehen, in der die Bohle in Längsrichtung so plat·=
ziert ist, daß sich die äußere Blndenkante außerhalb des Bereiches
zwischen den Sägeblättern 3 und 4, d, h. außerhalb des unbeweglichen
Sägeblattes 3 befindet, muß Vorsorge getroffen sein, daß die ausgerichte-te
Bohle eine Querbewegung bis zu einer vorbestimmten und bekannten
Ansehlagstellung ausführen kann, die der Stellung des festen.
Sägeblattes*? entspricht» - .'.
Zu diesem Zweok ist unter der lischebene 1 parallel zum Druckzylinder
27 der· kräftigere Druokzylinder 28 mit dem Kolben 29 vorgesehen« Wenn
gleichzeitig auch dir. Minus sei te der Druokaylinder 27 und 28 ein
jossot/ae Γ
H53170 : .
Druck zugeführt wird, so erfahren die Backen 11, 12 bzw. 13, 14 eine
Verstellung parallel zur Vorderkante des Tisches 1, "bis sie eine '
HaIt-Stellung erreichen, die "beispielsweise durch einen Kleinschalter
oder dergl· "bestimmt sein kann. ·
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die KoITden-Zylinder-Einheit
28, 29 tnit der weiteren Kolben^-Zylinder-Einheit 30", 31 verbunden,
deren Korben 31 den stationären Teil des Systems bildet, das sich aus den Druckzylindern 27» 28 und 30, sowie aus den Backen 131
14 bzw. 11f 12 zusammensetztο
Wenn aus einer Ausgangsstellung der Backen heraus der Plusseite des I
Zylinders 30 Druckluft zugeführt wird, so wird der Zylinder 28 verstellt, bis er eine vorbestimmte Ausgangsstellung erreicht, welche
bei Auf,rechterhaltung dea Druckes eine ganz bestimmte Ausgangsstellung
darstellt.
Wird nun der Minusseite des Druckzylinders 28 Druckluft zugeführt,
so wird der Kolben 29, da der Zylinder 30 nunmehr unbeweglich ist,
um einen bestimmten Betrag in den ihm zugeordneten Zylinder hineingedrückt, der beispielsweise, durch einen Kleinschalter abgetastet wird.
Die 'Folge davon ist, daß die Backe 13 in eine Halt-Stellung gebracht
wird, die mit einer Stellung der Bohle übereinstimmt, in welcher sich
die äußere Eindenkante außerhalb des Sägebereiches befindet. Natürlich
wird die Veretellbewegung: über die mittlere Welle 15 auf alle1
-JT'.
Baoken übertragen, so daß die Ausrichtung der Bohle keine Veränderung*
erfährt. - '
Dies bedeutet, daß die äußere Mngskante der Bohle und das fest angeordnete Sägeblatt 3 genau zueinander ausgerichtet sind. Nun muß jedoch
die oben erwähnte Abtastung der Breite der Bohle in einer be-
stimmten Entfernung von einem Ende-derselben vorgenommen und unter /
Verwertung des Abtastergebnisses das axial bewegliche; Sägeblatt 4 verschoben und so eingestellt werden, daß sich die vordere Rindenkanteder
Bohle ebenfalls außerhalb des Abstandes zwischen den Sägeblättern
3 und 4 befindete
Wenn man annimmt, daß das Backen-Paar 13» 14 in einer Ebene zur Wirkung, kommt, die sich in einem, vorbestimmten Abstand von einem Ende
der Bohle, d« h. von der Anschlagschiene 8, befindet, so erscheint
es auch angebracht, die Backen 13» 14 direkt oder indirekt zur Best im··
mung der Breite der Bohle zu verwenden»
Wie aus den oben gemachten. Ausführungen hervorgeht, wird die mittlere
Welle in Querrichtung unter gleichzeitiger Drehung in Stellungen gebracht,
die von dem Abstand abhängen, den beide Backen voneinander haben, wenn sie beide an den Rindenkanten der Bohle anliegen, Jeder
Backenabstand zum Abtasten der Breite entspricht somit einer bestimmten
Verschiebung und Verdrehung der mittleren·Welle 15, welche bei
einer Ausführungsform der Erfindung zur Einstellung des axial bewegbaren
Sägeblattes 4 verwendet -wird,, so daß sich dessen Schnittebene
innerhalb der vorderen Rindenkante der Bohle befindet»
Wie aus Pig«, 1 ersichtlich ist, ist auf der mittleren Welle 15 der
Hebel 32.schwenkbar gelagert. Durch den Hebel 32 ist das Druck- und-Zugkabel
33 geführt, welches beim Abtasten der Breite durch den Druckzylinder 34 an den am Hebel 32 vorgesehenen Anschlag 35 herangezogen
wird, dessen Stellung von der Stellung der mittleren·Welle abhängt.
Das Kabel 33 dient .der Betätigung einer nicht dargestellten Servo-Einheit
der Abkantvorrichtung, welche das verschiebbare Sägeblatt 4
sum Abschneiden der vorderen Rindenkante einstellt, , 9Ö980670396
•v^ Zur Vervollständigung der Beschreibung sei erwähnt, daß zur Betäti-
* g\ing der Anschlagschiene 8 der Druckzylinder 36, zur Betätigung der
Druckwalzen 9 die Druckzylinder 37 bzw. 38 und zur Betätigung der Vor-.
' sohubwalze 10 der Druckzylinder 39 vorgesehen sind. Gemäß Erfindung '•.sind alle Antriebseinheiten über pneumatische oder·elektrische Kreise
miteinander verbunden, welche alle Verstellbewegungen nach einem vor··
bestimmten Bewegungsschema vor sich gehen lassen, das weiter unten im.
Zusammenhang mit ffig· 3 ausführlich beschrieben istο
Die fig. 2 zeigt Abwandlungen des Aufbaues der Vorrichtung zum Aus-' ·-
richten und zum Abtasten der Breite.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Backen-Baare 40, 41 und 42,-43 vorgesehen, die
im wesentlichen mit den entsprechenden Baoken*Paaren nach Pig. 1 über-.
einstimmen. Die Backen sind an den Schienen 44 t 45 und 46, 47 angelenkt.
Diese wiederum sind um die Zapfen 48 und 49 schwenkbar, welche längs der gemeinsamen geometrischen .Achse 50 angeordnet sind. Zwischen
allen Schienen und den diesen zugeordneten Backen befinden sioh Gelenke 51» zur Parallelverstellung der Backen sind die Schienen 52
vorgesehen. Die Schienen 52 sind ebenfalls an'den "betreffenden Backen
angelenkt, so daß die Backen bei einem Verschwenken der Verstellteile
ihre exakte senkrechte Stellung beibehalten» Zwischen den Schienenpaaren 44, 45'und 46, 47 sind die Gelenkstangen" 53 und 54 angeordnet«
Diese· erfahren ihre Verstellung durch die Druckkolben 55 und 56* in · ■
der Weise, daß sich die Backen zum Ausrichten der Bohle 57 aufeinander
zu oder voneinander weg bewegen, wobei die Mittelachse der Bohle in eine Ebene mit der Achse 50 gebracht wird· . ,
Die Druckkolben 55 und 56 richten die Bohle 57 automatisch aus, und.
zwar in diesem Fall zu der durch die Achse 50 gelegten Ausgangsebene» ISTenn den Kolben 55 "und 56 demnach Druck, zugeführt wird, so wird die
9Θ9806/0396
Bohle Ton des Backen-Paaren fest erfasst, 'wobei das Baak:«npaä3? 42*
außerdem die funktion der direkten Abtastung dsr Breite der BoJiIe über*»
nimmt. Mit Hilfe der Kabel 58 und 59 ist as möglieh, tlber einen
Motor oder dergl» die beiden Sägeblätter SQ und 61 auf den zur
■' rung des Sägeschnittes günstigsten Abstand au brings»· lei dieser
führungsform sind beide Sägsblätter axial verschiebbar und zueinandery
sowie auoh au der festen Achse 50,'einstellbare
Im folgenden wird dig Erfindung anhand der lig· 3 im einzelnen, beschrieben,
wobei die Bezugsziffern 1 bis 39 für die-gleichen Seile τ@ϊ*
wendet sind wie in-Fig· 1» "
Gemäß Pig._ J.ist ein Paar parallel mit Abstand voneinander angeordnet
' ter tMEräger 62 vorgesehen, deren obere Flächen die üüschebene 1' bil»
den* Me U-^räger stützen sioh auf einer Anzahl Säulen 63 ab?· deren
obere Abschnitte die Y/inkel schienen 64 aufweisen," welche eine Rinne
zur Aufnahme von Bohlen oder dergle bildens di© zum Abkanten -ausgerioh*
tet werden sollene Am vorderen Ende der U-Träger 62 befinden sich die
Lagerkonsoien 65? an welchen die vorerwähnt© Anschlagschiene 8 ange«
lenkt ist, so daß diese aus der in der Figur dargestellten Anschlag«,
stellung nach oben in eine Stellung verschwenkt werden kann, in welschersie
eine Yorwärtsbewegung der Bohle zur* rechten Seite der Figur
hin gestattete Zum "Verschwenken der Anschlagschiene 8 ist der vorerwähnte Druckzylinder 36 vorgesehen, der mittels der Aufhängung 66 an
ι den Schwenkarm 67 der Anschlagschiene 8' angelenkt ist*
: Vom vorderen U-Träger 62 aus erstrecken sich die !lagergehäuse 68 nach
oben. In jedem Lagergehäuse ist einer der Druckzylinder 37 und 38 „
(siehe Fig. 1) untergebracht s deren Kolbenstangen-69 den Stempel für
den Bügel 70 bilden, in dem die Druckwalzen 9 drehbar gelagert sind»
Außerdem ist jeder Bügel 70 mittels der Sj&sche 71 um die im lagerge-
9QJIQSVGSg!
ι /υ
häuse 68 befestigte Welle 72 schwenkbar gelagert." Des weiteren sind
die Druckzylinder 38 bzw. 37 mit ihren oberen Enden mittels des Bügels
73 und des Zapfens 74 an das laschenpaar 75 angelenkt, welches
wiederum mittels des im Lagergehäuse angeordneten Zapfens 76 schwenkbar
gelagert ist· ' ·
Unterhalb der Tischebene 1 ist in der um die Zapfen 78 schwenkbaren
Wippe 77 die Vorschubwalze 10 gelagert. Zum Antrieb der Vorschubwalze
10 ist in der Wippe 77 der gestrichelt dargestellte, mit Stirnradgetriebe versehene Motor 79 vorgesehen· Das Anheben der Wippe, d. h#
die Herstellung des Reibungsschltj.sses der Vorschubwaise 10 mit der in
der Tischebene 1 befindlichen Bohle erfolgt durch den Druckzylinder
39» dessen Kolbenstange 80 mittels der Lasche 81 an der Wippe selbst* angelenkt istt während das entgegengesetzte Ende desselben in der am
Masohinengesttll befestigten Lagerkonsole 82 schwenkbar gelagert ist»
Wie bereits im Zusammenhang mit fig· 1 auegeführt worden ist» erstreckt
sich unterhalb der lischebene 1 die mittlere Welle 15, welche über die an ihr befestigten Stirnräder 16 und 17 mit den Zahnstangen
18 und 19 verbunden ist. Die Zahnstangen 18 und .19 sind im Gestell 4er
Maschine befestigt· Auf der mittleren Welle 15 sind außerdem die Stirn*
räder" 20 und 21 drehbar gelagert. Diesen sind die beweglichen Zahnstan*
gen-Paare 22, 23 bzw· 24, 25 zugeordnet» wodurch die Welle eine Querbewegung
unter gleichzeitiger Verdrehung durch das Zahnstangensystem ausführen kann. An den beweglichen Zahnstangen 22, 23 bzw. 24» 25 sind
die Backen 11, 12 und 13» 14 befestigt· Die Backen sind zueinander
verstellbar und nehmen eine Ausgangsstellung ein, in welcher sie außerhalb -der die Tischebene bildenden Rinne in den Taschen 83 aufgenommen
sind·.
Die Backe 11 ist mit der nicht dargestellten Kolbenstange des Druck-
909806/0391
1IAD ORIGINAL
Zylinders 26 verbunden, während der Druckzylinder 26 selbst"an der
Backe 12 befestigt ist. In gleicher Ve is e sind die Backe 13 mi"t üea? ■ ■
.Kolbenstange des Druckzylinders 27 und der Druckzylinder 27 mii; der
Backe 14 verbunden. Die Druckzylinder 28 und 30 laufen parallel smm ■
Druckzylinder 27j sie sind fest miteinander verbunden und mittels
ihrer Kolbenstangen aufgehängt, wobei die Kolbenstange des !%ϊ±ηοΕ3?© "
30 am Ende mit einem- G-ewinde versehen und mittels der Mutter 85 eiaa—
stellbar an der bügelfürmigen Lagerkonsole 84 des liaschinengestells
-befestigt ist. Das Ende der Kolbenstange 31 bildet auf diese Weis© "
einen Festpunkt für die im übrigen axial verschiebbaren Drucirz^linäer
28 und 30» Die Kolbenstange des Druckzylinders 28 ist mit der !Dausen—
stange des Druckzylinders 27 fest verbunden.
Die Druckzylinder 26 und 27 sind auf den im G-estell angeoräiaetieai Hhrungsstangen
86 ve.-schiebbar.
Der bügelförmige Hebel 32 ist bei 87 frei auf der luittlereii iJeUe 15
drehbar; seine Enden sind abwärts gerichtet, -und mittels des pchwenk—
Zapfens 88 unter Zwiacheiisclialtung der Druckfeder 90 an das Gestellten
89-angelenkt, wobei die Feder y0 zu einen weiter unten zu erläuternden
Zweck den Hebel nach der ilaschinenmitte zu zu verstellen.
sucht. Der Anschlag 35 ist mit ZiIfe zweier Laschen 91 ebenfalls nit -dem.
Hebel 32 verbundene Der Ansehlag, 35 weist einen Block aiz?» in, welchem
die Kolbenstange des Zylinders 34 gleitend'geführt ist» Bear %·—
linder 34 ist mittels des SylindergeliLluses am Kaschinengeßifcell iBelTbst
oder genauer gesagt,.am.Gestellteil ~&9 ortsunveränderlich befestigte
Am äußeren Ende der Kolbenstange ist. das Druck- und ^ufckabel 53 ausgebracht, welches der Verstellung "des beweglichen oägeifelattes 4 im axialer
Richtung zur Erzielung des günstigsten Schiiittäbstandes aieat.
Das Sägeblatt 4 ist in der Zeichnung rechts eben dargestellt! es Mldet
Jedoch" einen Teil einer Abtastvorrichtung, die hinter den
90980670396
»AD
"'"" H53170.
zum Ausrioliten des Werkstückes angeordnet und mit den Ausgangswalzen
92 bzw. 93 versehen'ist. Die \7alzen 93 ist in den um die Achse 95
schwenkbaren Hebeln 94 gelagert, so daß die 1JaIzen beim Durchlauf
einer Bohle aufeinander zu und voneinander weg schwenkbar sind«
In vielen Fällen kann es von Vorteil sein, bei der Kantenbearbeitung
Breiten zu erzielen, die mit Standard-Breiten übereinstimmen„ Zu diesem
Zweck ist das Druck- und Zugkabel 33 über ein besonderes Klinken—
system mit dem verstellbaren Sägeblatt 4 verbunden., Es bringt das Sä~
geblatt 4 in Raststellun;;;en, y/elche beispielsweise die Breite der
Bohle in Übereinstimmung mit der am nächsten gelegenen Raststellung ' einer
Halbzoll- oder Zoll-Einteilung festlegen» Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rastvorrichtung die längsverstellbare
Zahn-stange 97 und die Klinke 98 auf, die um den Zapfen 99 schwenkbar
ist und durch die Feder 100 mit den Zähnen der Zahnstange 97 in Eingriff
gehalten wirdo Wenn das Druck- und Zugkabel über den Hebel 32 eine Verstellung erfährt, so wird damit auch die Zahnstange 97 verstellt,
wobei die Klinke in die am nächsten gelegene Auskerbung eingreift und das Sägeblatt in der eingestellten Stellung festlegt, d. h» in
dor Stellung, in welcher sich die entsprechende Rindenkante der Bohle
außerhalb des Bereichs zwischen den Sägeblättern 3 und 4 befindet.. Die Bohle wird dann beispielsweise in der nächst niedrigeren Halb*
zoll-Abmessung abgekantete
Zur Auslösung eines vollständigen Arbeitszyklus zum Ausrichten, Abta·^
sten der Breite, sowie zum Abkanten und zum Einschieben der Bohle in
die Abkantvorrichtung, der, wie nachstehend beschrieben,, automatisch
"durchgeführt werden soll, ist die Fußsteuerung 101 vorgesehen, die
sich im wesentlichen längs des gesamten lisches am Fußabschnitt des
Maschinengestell erstreckt. Die Steuerungj welche die Form einer Stange oder eines Rohres hat, ist mittels der Hebel 102 schwenkbar im Ma-
009806/038$
schinengestell gelagerte Der Zyklus wird durch niederdrücken, der !uI3-stange,
101 gegen die Wirkung der.Zugfeder 102 ausgelöst, die zwischen
. einem der Hebel 102 und dem Maschinengestell"aufgehängt ist«
Für den Fall, daß ein Brett nicht abgekantet werden sollt weil es
beispielsweise- parallele Seitenkanten aufweist, ist noch, eine v/eitere
Ton Hand zu betätigende Steuervorrichtung 104 in Form einer Stange
oder dergl. vorgesehen, welche mittels der Hebel 105 ebenfalls schwenk»'
bar am Maschinengestell befestigt ist» .
Nachstehend wird der Ablauf einer in der üblichen "/"eise vor sich .gehenden
Abkantoperation beschrieben» Gleichzeitig damit wird auch das .:..
pneumatische und elektrische Steuersystem, welches gestrichelt bzw«
strichpunktiert dargestellt ist, näher, erläutert.
Zu Beginn des Arbeitsvorganges befindet sich "der !Tisch in seiner Ausgangsstellung,
d» ha, die -Tischebene 1 ist leer,, die Backen befinden
sich in den "!Taschen 83, die Druckwalzen 9 sind angehoben und die Anschlagschiene
8 befindet sich in der. in 21Ig. 3 dargestellten Stellung,
Es wird angenommen, daß sich keine Bohle in der Äbkantvorrichtung befindet, die im oberen Abschnitt der Fig. 3 durch das Sägeblatt 4 und
die Ausgangswalzen 92 und 95 angedeutet iote Es wird ferner angenommen,
daß dem Steuersystem. Druckluft zugeleitet worden ist* Die-Hauptzufuhr—
,leitungen für die Druckluft, sind durch die uiit ff eilen versehenen,
dick ausgezogenen Linien dargestellt. - -. - '■ \
Der Arbeitsvorgang beginnt nunmehr damit, daß eine Bohle in Längsriclitühg-derc
Tischebene 1 in die Rinne -eingelegt wird>
wobei ihr Vorder^-. ende an der Anschlagschiene 8 anliegt* \7-enfi. sict die. Bohle -iii dieser ;
Stellung befindet, !wird: die- Fußstangfe "WV- niedergedrückte /Dabei wird
der Endschalter 1ü6 geschlossen und-der Steuerstrom- fließt von der '
• " Ίί>
" Η53170 .
Speiseleitung 107 zu den elektrisch ferngesteuerten Druckluftventilen
108 und" 109, denen je ein elektrischer Stromkreis 110 bzw. 111 zugeordnet
ißt» Das Ven til 108 wird dadurch in eine Stellung gebracht,
in v/elcher Luft zur Hinusseite der Zylinder· 26, 27 und 28 strömen
kann. Gleichzeitig damit wird das Ventil 109 so eingestallt, daß Luft
zur.Plusseite des Zylinders 30 strömt.
Es darf noch einmal darauf hingewiesen werden, daß der Kolben 31 des
Zylinders 30 in seiner Stellung festgehalten ist und somit den einzigen
Festpunkt des Systems bildet» Y/enn. auf der Plusseite des Zylinders
30 ein Druck wirksam wird, werden die Zylinder 28 und 30 in die für den Abkantvorgang festgelegte Stellung verbracht.
Wenn nun gleichzeitig damit der Zylinder 28 auf der liinusseite Druckluft erhält, wird die Backe 13 nach vorn in eine gegenüber dem Zylinder 28 und dem in Fig. 1 angedeuteten unbeweglichen Sägeblatt 3 festgelegte
Stellung" gebracht.
Gleichzeitig damit erhält der Druckzylinder 27 Druckluft auf der Minusseite
und bewegt die Baoken 13 und 14 aufeinander zu; zur gleichen
Zeit wird auch der Druckzylinder 26 von der Liinusseite her betätigt
und nähert die Backen 11 und 12 einander; die Backen erfassen die
Bohle und richten sie aus. Die Yfeile 15 erfährt in Übereinstimmung
mit der Bewegung der Backen eine Verdrehung. An den Enden der Kolbenstangen der Zylinder 26 und 27 ist je eine Tellerfeder 112 bzw. 113'
angeordnet, v/elche zusammengedrückt wird, wenn die Bohle zwischen den
Backen festgespannt wird·· Die Federn haben eine gewisse Vorspannung, " damit beispielsweise' der Widerstand der Bohle gegen eine Verschiebung
auf dem Tisch keine Auslösung der drei Schalter 114 bewirkt, die zur
Betätigung durch die Unterlegscheibe 115 am Ende der Kolbenstange des
Druckzylinders 26 vorgesehen sind^ s_owie der Schalter 116 und 117,
909806/0396
. die zur Betätigung; durch die Unterlegscheibe 118 am Ende der Kolben- .
stange :des Zylinders 27; vorgesehen sind. ; : -
Am Ende der Kolbenstange des Zylinders 28 ist der Schalter 119 ange-.
ordnet, welcher geschlossen wird, wenn er an dem Anschlag 120 des Zylinders
28 zur Anlage kommt„ =
Die Schalter 114, 116 und 119 liegen in Reihe; der zwischen ihnen liegende
Stromkreis ist mit· einer Seite des elektrisch ferngesteuerten
Ventils 121 verbunden. Die Schalter liegen in Reihe, so daß die Aus-v
richtung beendet ist, bevor der sich unmittelbar anschließende Arbeitsvorgang
beginnt..
Der Schalter 119 sorgt da.für, daß die feste Backe 13 in ihre vorgesehene
Stellung bewegt wirde Der Schalter 116 stellt sicher, daß das
vordere Backenpaar 13» 14 die Bohle ausgerichtet hat,, der Schalter
114 gewährleistet, daß de.s hintere Backenpaar 11 , 12 die Bohle ausrichtet»
Der Schalter 117 am Zylinder 27 schlieft einen Stromkreis, der mit
dem elektrisch ferngesteuerten Ventil 122 in Verbindung steht, welches
den Zutritt von Luft zur Minusseite des Zylinders 34 gestattete Die Breite der Bohle wird danach durch die-Kolbenstange des.Cylinders
34 abgetastet, indem die Schulter 123 derselben am Anschlag 35 zur Anlage
gebracht wird. Die Stellung des Anschlages 35 ist dabei von der Stellung der Yfelle 15 abhängig. Das Kabel 33 wirkt unter eventueller
Zwischenschaltung einer nicht dargestellten Servo—Einheit auf das.
Sägeblatt der Abkantvorrichtung ein und das Sägeblatt wird entspre- ,
chend eingestellt, -
Der Strom im Stromkreis :der Schalter 114, 116 und 119 bringt das Ven-
009806/0396
. . : - - " IAD;
til in eine solche Stellung, daß Druckluft au den Plusseiten der Zylinder
37, 38 und 36 geleitet wird, wobei die Druckwalzen 9 abgesenkt werden und die Bohle fest gegen die '.Eisdiebene 1 drücken; gleichzeitig
damit wird die Anschlagschiene 8 nach aufwärts verschwenkt <
>
Wenn die Druckwalzen 9 die Bohle festklemmen, wird das Federpaket 123
inf.olge der Stellung der Druckzylinder 37, 38 zusammengedrückt, wobei
die Schalter 124 und 125 einen Stromkreis schließen» Die Schalter
liegen in Reihe, so daß der nächste Arbeitsvorgang nicht beginnt,
bevor beide Druckwalzen 9 die Bohle erfaßt haben.
In diesem Stromkreis liegt das Ventil 108, welches dabei in der V/eise
verstellt wird, daß Druckluft in die Plusseite der Zylinder 26, 27 und 28 eintreten kann«,
Die Backen 11, 12 und 13, 14 kehren nunmehr in ihre Ausgangsstellung
in die Taschen 83 zurück? der Stromkreis, in welchem die Schalter 114,
116 und 119 liegen, wird unterbrochen, womit jedoch keinerlei Punktion
verbunden iste Auf der anderen Seite unterbricht der Schalter
am Zylinder 27 den Stromkreis zum Ventil 122j eine Feder bewirkt die
Rückstellung des Ventils, so daß die -Luft aus dem Zylinder- 34 austre- i
ten kann. Dies bedeutet, daß der eingestellte Abstand zwischen den Sägeblättern, d. ho der Schnittabstand der Sägeblätter 3 und 4 der
Abkantvorrichtung nicht verändert wird, wenn die Backen in ihre Ausgangsstellung
zurückgehen*
Die federbeaufschlagte Klinke 98 hält das Kabel 33 fest, wenn dieses ,
entlastet wird. Der luftaustritt erfolgt so rasch, daß die Backen
keine Gelegenheit haben, sich infolge des Beharrungsvermögens wesentlich
zu verstellen,. Gleichzeitig damit wirkt die Druckfeder 90 auf
das Kabel 33 ein, daa Sägeblatt 4 wird in der Abkantvorrichtung zur
109806/039·'■ iad
nächst niedrigeren. Haststellung hin verstellt, falls es sich züfal-=·
lig zwischen zwei East Stellungen befunden haben sollte.
Wenn die Backen ihre Ausgangsstellung erreichen, wird der Schalter
126 infolge seiner Anlage am Anschlag 127 des Zylinders 26 gesehlas—
. sen. Der Schalter 126 ist über den Stromkreis, mit den Schaltern 124
und 125 sowie mit dem "Ventil 128 verbunden»
Der Stromkreis zu den Schaltern 124 und 125 ist in diesem-Augenblick
stromführend, dar.Schalter 126"leitet Strom zum Ventil 128, welches
in der Weise verstellt wird, daß Druckluft zur Plusseite des Zylinders 3.0 strömen kann» Der Cylinder 39 ver&eliwenkt hierdurch die Wippe
47 mit der Vorschubwalze TO aufwärts, welche durch einen LIotor- angetrieben
wird und die Bohle der Abtastvorrichtung zuführt.
Wenn die Bohle in die rückwärtige Ablieferungsvorrichtung der Abkant—
vorrichtung, die aus den Walzen 92 und 93 besteht, eingetreten ist,'
wird die obere Ausgaiigswalze 93, die iu '".en Schwenkarmen 94 gelagert
ist, angehoben. Beim Anheben dieser"Walze wird der Schalter 129 freigegeben
und betätigt dadurch einen Stromkreis, d. h,der Strom wird unterbrochen, wenn keine Bohle zwischen den Walzen durchlauft, beim
Durchlauf einer Bohle dagegen geschlossen.
Das elektrisch ferngesteuerte Ventil 130. und die Ventile 121 und 128
liegen parallel und in Reihe mit dem Schalter 129 der Abkantvorrichtung.
Wenn.-der Stromkreis geschlossen ,ist, wird die Stellung der Ventile
verändert. Das Ventil. 128 gestattet den Zutritt von Druckluft zur
LIinusseite des Zylinders 39, so daß die Wippe 77 zurückgestellt ;
wird. Das Ventil 121 leitet Druckluft zur-Minusseite der Zylinder 37,
38 und 36; die Druckwalzen 9 werden"angehoben,'während die Anschlagschiene
8 nach unten in die Ausgangsstellung zurückbewegt, wird.
90ä8QB/039S iac* original
Das Ventil 130 führt "Druckluft an das luftgesteuerte Ventil 131 heran.
welches dadurch verstellt wird und die Zufuhr von Druckluft zu den Ventilen" 108 und 109 unterbricht. Dies bedeutet, daß kein neuer Abkantvorgang
beginnen kann, ehe das Abkanten der Bohle in der Abkantvorrichtung beendet ist. Wenn der Sägevorgang in der Abkantvorrichtuni*
beendet ist, fällt die obere Ausgangswalze 93 nach unten und der
Strom wird durch den in dem betreffenden Stromkreis liegenden Schalter
129 unterbrochen. Das mit einer Ruckstellfeder versehene Ventil 130 wird verstellt, so daß das Ventil 131 wiedei-um den Durchgang von
Druckluft gestattet« Wenn durch Betätigung der Fußstange 101 der
Schalter 106 des Ventils im umgekehrten Sinne oder der Schalter 132
der Handstange 104, wie weiter unten beschrieben, im umgekehrten Sinne wirksam ist, während Verbindung zu dem Schalter 129 besteht,
läuft der elektrische Impuls zu den Ventilen 108 und 109, deren-Schäfte
durch gesonderte Druckluft in Stellung gebracht werden. Die
Impulsleitungen sind in gestrichelten Linien dargestellt. Der Luftstrom ist jedoch durch das Ventil 131 unterbrochen und es geschieht
daher nichts, bevor dieses Ventil Luft hindurchläßt, wenn ein neuer
Abkantzyklus angefangen hat· ·
Beim"Auftreten eines zu frühzeitigen Impulses "wartet" auf diese Weise
der Tisch, bis die Bohle in der Abkantvorrichtung gesägt worden ist} es braucht weder ein neuer Impuls, noch ein Restimpuls gegeben
zu werden.
Um einen vorzeitigen Bearbeitungsbeginn zu verhindern, brauchen ledig»
lieh die Ventile 108 und 109 blockiert zu werden. Die Ventile 121 und
128 sind von Schaltern abhängig, welche von den Ventilen 108, 109 betätigt
werden, wie es aus den dargestellten elektrischen Verbindungen ersichtlich ist. Zumindest das Ventil 128 sollte elektrische Anschlüsse
haben, die kreuzweise verbunden sind, so daß der Strom nicht
909806/0396
* iAD-ORIGINAL
gleichzeitig'zu beiden Induktionsspulen fließen kann. Die Induktionsspulen
sind an den Unden der Ventile als zylindrische Vorsprünge dargestellte
Wenn dor Schalter 129 betätigt wird, fließt Strom, zu einer der In- ;
duktionsspulen des Ventils 128, während gleichzeitig für für eine kurze Zeitspanne eine Spannung an die andere Induktionsspule'angelegt
wird; infolge der Kreuzverbindung kann jedoch kein Schaden entstehen.
Der-Strom fließt gleichzeitig zu einer Seite des Ventils 121,
dessen andere Seite stromlos ist, so da:, das Ventil verstellt wird·
Die Luft strömt nunmehr ziir Liinusseite der Zylinder 37>
38 und 36, wobei die Schalter 124, 125 den Stromkreis, in welchem der Schalter
126 liegt, unterbrechen» Dies bedeutet, daß der Schalter 126 stromlos wird, obgleich er eingeschaltet ist» Auf diese Weise wird eine
Seite des Ventils 128 stromlos und der Strom fließt zur anderen Seite,
wenn die Kreuzverbindung umgekehrt ist. Demzufolge muß an einer
Seite ein Spannungsabfall auftreten^ bevor die andere Seite angeschlossen
wird» - " -.:-.-.- -,_ ■■ '
Natürlich kann es während der Abkantoperation vorkommen,' daß die
Bohle bereits parallele Seitenflächen aufweist und demzufolge nicht ■-.
bearbeitet werden soll» ;
Wenn demnach eine Bohle in:die Rinne eingebracht und dabei festgestellt
wird, dais.-sie nicht abgekantet zu v/erden braucht ,-so werden.
Maßnahmen ergriffen,· die BoIiIe hinwegzuleiteno \ -. -
Die Handstange 104"wird kiovzu von Hand angehoben und danit der Endschalter.
132 geschlossen. Dar Stromfließt zu-einer Seite des Ventils,
• 108 und zur anderen Seite des Ver.cfcils 109. was den Leervci-sehub von
dem AbkantvQrgäng unter scheidet, ist, da^ Qiclx aas Ventil 109 in ent-
9 6εθ/908606 :
■ :. ■=■■'. ■■.-'. . '. ; BAD OBl©fNÄL-
f Y U
gegengesetzten Sinn einstellt und die Druckluft Zutritt zur ilinusaeite
des Zylinders 30 liatD
Dies bedeutet, daß die Zylinder 28 und 30 in eine neue festgelegte
Stellung gezogen werden. 'Jenn der Hinusseite des Zylinders 28 Druckluft
zugeführt wird, wird die feste Backe au der neuen fixierten
Stellung hin gezogen, die sich mit ■ einigen Abstand imurlialb des
fest angeordneten Sägeblattes 3 befindet. Die Dohle wird jedoch in .
der gleichen Weise wie vor einem Abkantvorsang ausgerichtet.
Wenn der Ilinusseite des Zylinders 30 Druckluft zugeleitet wird, wird
der Schalter 133 geschlossen, welcher parallel zum Schalter 118 mit dem Ventil 122 verbunden iste Der die Breite abtastende Zylinder 34
zieht nunmehr am Kabel 33 des EinstellteGüanismus der Abkantvorricli—
tung. Der Vorgang geht in dar gleichen Weise weiter wie der beschriebene
Abkantvorgang, jedoch entweicht .?::i,j 'loti 2,'yliiider 34 kein
Druck, wenn der Schalter 11c geöffnet wird, da der Schalter 1'33 die
ganze üeit über geöffnet ist. Dies bedeutet, daß der Zylinder 34 das
Kabel mit sich zieht, wenn die Backen in die Ausgangsstellung, d. he
in die Waschen 83 zurüokkehrene Die Welle 15, von -welcher die Breite
'abgetastet wird, dreht sich auf die IJItte des Tisches zu. Das bewegliche
Sägeblatt 4 gelangt dadurch in eine Stellung, in der es sich
so v/eit ab von der.Bohle befindet, daß sich diese zwischen den Sägeblättern
hindurchbewegen kann«,
Venn zufälligerweise einmal die Hand- oder Fuß-Steuer stange 104 bzw.»
101 betätigt werden sollte, ohne daß sich eine Bohle in der Rinne befindet, so läuft der gesamte Bearbeitungsvorgang an, kann jedoch
in äera Augenblick gestoppt werden, v/onn dor Schalter 129 .den Tisch in
seine Lullstellung bringt. Es ist daher die Hotauslösung 134 in Form
eines Schalters vorgesehen, mittels welcher es möglich ist, den Schal-
IAD
ter 129 zu umgehen und dessen Stromkreis zu schließen«- ; -
Dar Schalter 134 ersetzt 'den Augenblick, in welchem die Bohle die.
' Ausgangswalze 95 anhebt, wenn ein.Impuls zum Abkanten oder zum"frei-,
en Durchlauf gegeben wurde, ohne daß sich eine Bohle in der Rinne befindet. - .
Am Zylinder 36 ist die Verengung 135 vorgesehen, so daß sich die. Anschlagschiene
8 langsam absenkt und die Bohle bei ihrer Vorwärtsbewegung
in die Abkantvorrichtung hinein nicht beschädigt wirdo Die
Einstellung der Breite dar Ilindenkante wird aufgrund von Erfahrungswerten
beim Sägen von Sohlen bestimr.t* Die Breite der Rindonkante bildet
die Differenz zwischen der halben Breite, die durch das vordere Backenpaar angetastet wird und der halben Breite, die zwischen
die Sägeblätter zu lie ge η kommt» -: _. . ;-
Bu diesem Z we ok ist an -d'ea vorderen Backenpaar eine Eins tellvorr ich-·
iüng vorgesehen* Diese besteht e,us dem mit einem Gewinde versehenen
Ende der Kolbenstange 31 und der Kutter 85, wodurch die gesamte Zylindereinheit
28,, 30 gegenüber dem Bügel 84 axial verstellt werden kanno . . r
Auf der Kolbenstange 31 ist der Abstandsring 13o vorgesehen,, welcher
bei Zufuhr von Druckluft zLir .üinusseite des Zylinders* 30 &ζζ&ώ. einer
Schenkel 137 der Lagerkonsole Ü4 bewegt -v/irdj das Zylindü^syoteui 27,
.28 und 30 wird daher beim Vorbeilauf stets um ein bestiuutes Stück
verstellt. - ; =. ■ . . .
Die Anordnung nc.ch Pig. 4 eignet sich besonders für Bohlöri mit unregelmäßiger
Form. Sie .stimmt weitgehend mit dem Aufbau geuii£ 2?igo 1
überein, und soweit die verschiedenen Seile dex* Anordnung ^emäßH1Ig0, -
90980670398
BAD
1 und 4 vollständig übereinstimmen, sind sie mit denselben Bezugsziffern
bezeichnet. Bei dem Außführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ein
drittes Backenpaar 138, 139 vorhanden, welches zwischen den Backenpaaren
11, 12 und 13, 14 angeordnet ist. Die Backen 138 und 139 erfahren
eine Verstellung durcli die Zylinder 140 und 141, wobei die
Anordnung so getroffen ist, daß der Zylinder 140 auf seiner Plusseite
mit einem Druckmittel versorgt wird, während gleichzeitig damit die Zylinder 26, 27 und 28 auf der Ivlinusseite Druckmittel zuge#äfe
führt "bekommen; dem Zylinder 141 wird nur dann Druckmittel zugeführt,
wenn die Bohle mittels der Backen 11, 12, 13, 14 und 138 zentriert worden ist.
An der Backe 139 befindet sich der Schalter 142, der bei Berührung
durch die Bohle 2 den Impuls für die weitere Kantenbearbeitung gemäß
der oben gemachten Ausführungen gibt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Abtasten der Breite, wie nachstehend beschrieben, in anderer
Weise vor sich geht. Am Maschinengestell ist ein weiterer Schalter 143 befestigt. Er ist so angebracht, daß er von der Backe 139
berührt wird, wenn die Kante der Bohle gegenüber dieser Backe in der
Backe 113 festgehalten wird. Die Anordnung ist somit dergestalt, daß der Schalter 143 bei Anlage an der Backe 139 einen Impuls zum i
Rücklauf des Druckmittels von der Minusseite des Zylinders 28 zu dessen Plusseite gibt. Infolge der Parallelsteuerung mittels der Welle
15, der Zahnstangen 18, 19, 22, 23, 24 und 25 sowie dea: Stirnräder
16, 17, 20 und 21, wird das gesamte System zum Zylinder 141 hin bewegt,
so dai die Bohle den Schalter 142 berührt, welcher den Impuls zur Fortsetzung der Abkantoperation gibt.
Zur Abtastung der Breite sind drei Teleskoparme 144,145 und 146 ;
vorgesehen, von denen jeder mit seinem einen Ende an die Backen 12, 158 und 14 aiv;elenkt ißt, während das andere Ende derselben schwenk-
909806/0396 ,
[U
bar an der· fest angeordneten »Stange 147, die parallel zur Welle 15
läuft, gelagert ist .-Die Druck-· und -2ug kali el 14-8, 149 "bzw» 150 sind
an je einem der Teleskoparme 144 j 145 und 146 befestigt »Die Enden
der Kabel 148 bis 150, die von den Teleskoparmen 144 bis 146 weg ge-.
richtet sind, sind durc1· die öffnungen 151 der an einer ortsunversonderlichen
"v/elle Rngebra-chten Platte 152 geführt. An den. Enden der
ICabel 148 bis 150, die durch die Öffnungen 151 greifen', befinden sich·
die mit der Platte 152 zusammenwirkenden stufenförmigen Anschläge
155» die bei entsprechender Stellung der Backen 12," 138 und 14 in
bezug auf die Platte dieselbe Stellung einnehmen. Beim Abtasten der :
'Breite wird die Platte -152 durch:den Zylinder 34 im Uhrzeigersinn \
verstellt und hr.lt in einer Stellung an, in welcher sie durch die
/dahinter, befindlichen Anschläge festgehalten wird, während' das Druck-
und 2ugkabel 33■zur Vorstellung des.--bev/eglichen Sägeblattes 4 an der
Platte 152 befestigt ist,, '■ ■ . ; '■ ;
Ελ..ιο ..-eitere', gegenüber der Ausführung sf ο ri: nach 3?iw.,_ 1 abgc-wandelte
Ausführungsforu ist In ^n figuren 5 und 6 dargestellt. Die Ausfüll—
, rungs form., unterscheidet sich von der Anordnung nach Fi^, 1 dadurch,.
daß die Backen 15'. und 14* die mittlere Breite eines Abschnittes der
Bohle 2 abtasten«, Su diesem Zweck weist jede Backe 13' und 14* eine
um die!senkrechte Achse 154 schwenkbare Stange 155 auf,, an deren En- ;
den die Anschläge 156 sun Ausrichten der. Bohle vorgesehen sind». !Der
Abstand'■■ der Backen 13 ' und 14' von den Schnitt ebenen 157, 158 der
Sägeblätter 3, 4 ist mit a bezeichnet.
Eine- weitere llöglichkeit,; wie die Backen die Bohle 2· erfassen.können,
is-t in Fig. 7 gezeigt, n^e".. \7elcher die äinäenkanten der Bohle, der
Tischebene 1 zugekehrt sind. Die Backen 15i, 160 erfassen die Binden--
^kanten 161, 152 in Tühe e.--.Ti':ohGbene<,.\Die Druckwalze t&3
909806/0396 -
BAD
dabei eine Querverschiebung der Bohle während des-Ausrichtens und
drückt die Bohle gegen die Tischebene 1, um zu verhindern^ dai sie
durch die Backen angehoben wird« Lie Anordnung ist vorzugsweise dann
zu vervfenden, wenn die Rindenbreite von 3ohle zu "Johle stark wechselt«
Der Abstand der Rindonkanten ist mit b, dor Abstand der 3aoken
iait c bezeichnet; die Sclinittebenen haben die Bezugsziffern 164 und
165..
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen AusfuhrungsTDeispiele
beschränkt, sondern gestattet im Rahmen des Erfindungsgedankens za !reiche Abwandlungen.)
909306/0396
BAD
Claims (10)
- Γ194 ι / UPatentansprüche"inVerfahren zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer, ^-—' parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge zur Her-» stellung von Fertigteilen mit rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das zu bearbeitende Holzstück und die Schneidwerkzeuge automatisch in der Weise zueinander ausgerichtet werden, daß die Längsachse des Werkstückes parallel zu den Schneidwerkzeugen liegt, daß die Breite des Werkstückes an mindestens einem vorbestimmten Ort seiner länge abgetastet wird, und daß die Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der abgetasteten Breite zur Erzielung einer wirtschaftlich günstigen Holzmenge mit bearbeiteten Seitenflächen eingestellt werden.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Sohneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der abgetasteten Breite automatisch eingestellt werden.
- 3) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1) bestehend aus einem Tisch zur Aufnahme eines Holzstückes, das zu den Schneidwerkzeugen der Schneidvorrichtung ausgerichtet und nach dem Ausrichten bearbeitet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mit beweglichen Ausrichtemitteln versehen ist, die das Holzstück automatisch mit seiner Längsachse parallel zu den Schneidwerkzeugen ausrichten.909806/039 6ORIGINAL S&SF2CTED; . . "*'- . H53170
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 3)» dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mindestens ein Organ zum automatischen Abtasten der Breite des Holzstückes in mindestens einer vorbestimmten Entfernung von einem Ende desselben, sowie Einstellmittel zum Einstellen der Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der abgetasteten Breite aufweist.
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel in der Weise ausgebildet sind, daß die Einstellung der Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der Stellung der Längsachse gegenüber dem Tisch vorgenommen wird.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel auch in der Weise ausgebildet sind, daß die Einstellung der Schneidwerkzeuge in Abhängigkeit von der Stellung der Ausrichtemittel gegenüber dem Tisch vorgenommen wird.
- 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen· 3)$ 4), 5) oder 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtemittel aus Backen-Paaren bestehen, die in der Weise geführt sind, daß die Bewegung einer Backe jedes Paares im Verhältnis zu der anderen in einem bestimmten Verhältnis mit der Bewegung der anderen Backe übereinstimmt.
- 8) Vorrichtung nach den Ansprüchen 3) bis 7)» dadurch gekennzeichnet, daß dem Tisch Spannmittel zum Festlegen des aus-909806/0396gerichteten Holzstückes zugeordnet sind, die eine Langsverschiebung desselben zulassen, und daß Antriebsmittel zur Durchführung der Längsverschiebung vorgesehen sind*
- 9) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4) bis 8), gekennzeichnet durch einen abschwenkbaren Anschlag für ein Ende des Holzstückes zur Positionierung desselben gegenüber den Abtastorganen.
- 10) Vorrichtung nach den Ansprüchen 5) bis 9)»" gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Einstellen der Schneidwerkzeuge gegenüber dem Holzstück in der Weise, daß das Holz zwischen den Schneidwerkzeugen hindurchgeführt werden kann, ohne daß es bearbeitet wirde909806/0396
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE13914/62A SE313171B (de) | 1962-12-21 | 1962-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1453170A1 true DE1453170A1 (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=20298219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631453170 Pending DE1453170A1 (de) | 1962-12-21 | 1963-12-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3276492A (de) |
AT (1) | AT261882B (de) |
DE (1) | DE1453170A1 (de) |
FI (1) | FI43107B (de) |
SE (1) | SE313171B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710836A (en) * | 1970-12-28 | 1973-01-16 | B Busch | Barrel stave edge sawing machine |
IT962259B (it) * | 1971-08-27 | 1973-12-20 | Apparecchio per segare lebame a lame circolari | |
DE2523665C3 (de) * | 1975-05-28 | 1979-02-01 | Wurster & Dietz, Maschinenfabrik, 7400 Tuebingen | Ausrichteinrichtung für eine Doppelbesäumsäge |
US4077448A (en) * | 1975-12-31 | 1978-03-07 | Weyerhaeuser Company | Improved edging system |
SE398067B (sv) * | 1976-04-07 | 1977-12-05 | Saab Scania Ab | Sett och anordning for att hantera vankantade bredor |
US4168675A (en) * | 1976-04-19 | 1979-09-25 | Chisum Finis L | Machine to prepare logs for log houses |
US4070939A (en) * | 1976-10-06 | 1978-01-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Edge control for calender covering industrial belting |
FI54772C (fi) * | 1977-09-27 | 1979-03-12 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer kantning av braede |
DE3049258A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-29 | Dimter GmbH Maschinenfabrik, 7918 Illertissen | Verfahren und vorrichtung zum besaeumen von holzbrettern |
FR2516433A1 (fr) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Montornes Herve | Installation pour le reperage des traits de coupe d'une piece de bois en vue de son delignage |
US4462443A (en) * | 1982-06-14 | 1984-07-31 | Kockums Industries, Inc. | Positioning and feeding apparatus for lumber edger including improved clamp means |
US4445559A (en) * | 1983-04-18 | 1984-05-01 | Balfour Lumber Company | Water fog-type ash precipitator for a kilned lumber pile breakdown hoist |
SE451188B (sv) * | 1986-04-11 | 1987-09-14 | Johansson Bengt Olof | Sett vid instyrning av en okantad breda till en kantningsutrustning och anordning for genomforande av settet |
JP3618945B2 (ja) * | 1996-02-21 | 2005-02-09 | キヤノン株式会社 | 基板の切断方法及び基板切断装置 |
US5761979A (en) * | 1996-03-07 | 1998-06-09 | Mcgehee; Ronald W. | Edge trimming and board ripping apparatus and method |
US6929043B2 (en) | 2001-07-24 | 2005-08-16 | Valley Machine Works Ltd. | Optimized board edger and method of operation thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US190840A (en) * | 1877-05-15 | Improvement in gang-edgers | ||
US1881954A (en) * | 1929-09-05 | 1932-10-11 | Weyerhaeuser Timber Co | Lumber trimming machine |
-
1962
- 1962-12-21 SE SE13914/62A patent/SE313171B/xx unknown
-
1963
- 1963-12-18 US US331410A patent/US3276492A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-12-19 DE DE19631453170 patent/DE1453170A1/de active Pending
- 1963-12-20 AT AT1026563A patent/AT261882B/de active
- 1963-12-21 FI FI2538/63A patent/FI43107B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT261882B (de) | 1968-05-10 |
FI43107B (de) | 1970-10-01 |
US3276492A (en) | 1966-10-04 |
SE313171B (de) | 1969-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1453170A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge | |
DE2610912C2 (de) | Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen | |
DE2548771C3 (de) | Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine | |
DE2718948C2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten der Kanten zweier zu vernähender Stoffstücke | |
DE3404758A1 (de) | Tascheneingriff-naehautomat mit einer schneidvorrichtung zum herstellen der beiden einzwickschnitte | |
DE8517991U1 (de) | Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes | |
AT407233B (de) | Vorrichtung zum erzeugen von vierkantbalken aus baumstämmen | |
DE2354858C3 (de) | Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell | |
DE1956817U (de) | Querschneidemaschine. | |
EP0020850A1 (de) | Arbeitsstück-Haltevorrichtung | |
DE1552148B2 (de) | Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten | |
DE2060438A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen | |
DE1934847B2 (de) | Ausklinkverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3138476A1 (de) | Horizontalbandsaegemaschine | |
AT403263B (de) | Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge | |
DE2413308A1 (de) | Rahmenpresse | |
DE3309369C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen abgeschnittener, tafelförmiger Werkstücke, insbesondere Blechtafeln, zu einer Tafelschere | |
DE1528003A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken | |
DE3017012A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen | |
EP1203645B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes | |
AT354058B (de) | Maschine zum vierseitigen planbearbeiten von rundholz | |
DE1098438B (de) | Einwickelmaschine, insbesondere zum Einwickeln von Gegenstaenden wechselnden Umfangs | |
DE1453200A1 (de) | Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten | |
DE973233C (de) | Einrichtung an Pressen, Stanzen oder aehnlichen Arbeitsmaschinen zum Beschneiden vonAnfang und Ende von Werkstoffbaendern und -streifen | |
DE29517466U1 (de) | Schneidmaschine |