DE3017012A1 - Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen

Info

Publication number
DE3017012A1
DE3017012A1 DE19803017012 DE3017012A DE3017012A1 DE 3017012 A1 DE3017012 A1 DE 3017012A1 DE 19803017012 DE19803017012 DE 19803017012 DE 3017012 A DE3017012 A DE 3017012A DE 3017012 A1 DE3017012 A1 DE 3017012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
munich
knife
switches
holder
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017012
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Plesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3017012A1 publication Critical patent/DE3017012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Einrichtung zur Herstellung von Pfröpflingen
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine zur Herstellung von Pfröpflingen diendende Einrichtung mit einer eingebauten Vorwähleinrichtung.
Es ist bekannt, daß die Pfröpflinge früher mit Hilfe eines herkömmlichen Pfropfmessers hergestellt wurden. In einem modernen landwirtschaftlichen Betrieb werden jedoch viele tausende Pfröpflinge gebraucht. Ein geeignetes Mittel war daher nötig um die Produktivität der Arbeit zu erhöhen. Die Pfröpflinge müssen nämlich während einer bestimmten Zeitperiode verfertigt werden. Um einen Pfröpfling z.u verfertigen, braucht man - vorausgesetzt, daß es sich um 'Weintraubpfröpflinge handelt - eine Weinrebe und ein kürzeres Edelreis (Pfropfreis), der den Setzling aufweist. Das Edelreis wird an die Weinrebe gepfropft derart, daß der Kreislauf der Feuchtigkeit kontinuierlich wird. Die Pfropfung erfolgt nach einer bekannten Methode, die als "Kopulation durch einen englischen Schrägschnitt" genannt wird. Nach dieser Methode werden die Enden sowohl der Weinrebe, wie auch des Edelreises quer abgeschnitten, dann zusammengepaßt und zweckgemäß befestigt.
Diese Methode hat sich hauptsächlich in Frankreich verbreitet. Eine andere Vorrichtung gleicher Bestimmung wurde in der Bundesrepublik entwickelt, wobei die Schneideprofile als ein griechischer Omega-Buchstabe geformt sind.
Der Mehreffekt der deutschen Konstruktion besteht darin, daß die profilgeschnittenen Endungen der Weinrebe und des Edelreises gleich zusammengepaßt werden können. Die bessere
030047/0742
-A- SAD ORIGINAL
/■
Methode ist die deutsche. Nach dieser Methode werden die Endungen sowohl der Weinrebe, wie des Edelreises auf einen befestigten Halter gelegt, wobei oberhalb des Halters ein Messer senkrecht auf und ab bewegt werden kann. In dieser Vorrichtung ist das Messer auch nach einem Omegaprofil ausgebildet. Beim Ausschnitt werden sowohl die Weinrebe wie auch das Edelreis in ein Nest gelegt, das durch die Verlegegabel des Halters geformt ist, und zwar derart, daß zuerst das Edelreis und dann die Weinrebe eingelegt werden. Das Messer ist mit einem an sich bekannten Mechanismus verbunden, wodruch das Messer geradlinig auf und ab bewegt wird. Das Schneiden erfolgt in zwei Takten. Nachdem das Messer im ersten Takt die Endung des Edelreises profilgeschnitten hatte, bewegt es sich unter der Wirkung einer Feder aufwärts und nimmt das Edelreis mit sich; die Weinrebe wird danach umgekehrt ins Nest gelegt: somit schneidet das Messer - gegenüber einem "positiven" Profil des Edelreises - ein negatives Profil am Ende der Weinrebe aus.
Nach der Beendigung des zweiten Taktes wird der durch das Schneiden zusammengepaßte, aus zwei Stücken bestehende Pfröpfling aus der Vorrichtung - zusammen mit dem Abfall entnommen.
Der so verfertigte Pfröpfling ist aber wacklig. Deswegen muß die Stelle der Anpassung mit Wachs überzogen und mit einem Pappstreifen umwickelt werden. Diese zusätzlichen Verfahrensschritte sind aber zeitraubend, abgesehen davon, daß eine genaue Anpassung auch in diesem Falle nicht gewährleistet werden kann. Somit entsteht ein bedeutender Ausschuß.
030047/0742
Diese Methode ist außerdem mit weiteren Fehlern behaftet. Nach dem zweiten Takt des Profilschneidens wird das Ende des Edelreises in die profilgeschnittene Endung der Weinrebe geschoben, so daß man nachträglich nicht beurteilen kann, ob der Pfröpfling gesund oder fehlerhaft ist. Werden z.B. mehrere tausende Pfröpflinge auf diese Weise kontinuierlich hergestellt, so wird ein bedeutender Anteil der Pfröpflinge unbrauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gesunde, aus mit genau zusammengepaßten Stücken bestehende Pfröpflinge herzustellen, wobei sowohl das Edelreis wie auch die Weinrebe im voraus automatisch ausgewählt werden, so daß der Pfröpfling ohne zusätzliche Befestigung gleich mit Baumwachs überzogen werden kann. Die Aufgabe des Schneidens wurde mit Hilfe einer Einrichtung gelöst, in der an einem Messerhalter - der unter Federeinwirkung auf und ab senkrecht durch ein Pedal bewegt wird - Schneidmesser mit Omegaprofil befestigt sind, während unterhalb des Messerhalters - in einer, durch die Bewegung des Messers bestimmten Entfernung - ein mit Verlegegabeln versehenes Nest ausgebildet ist. Das wichtigste Merkmal des Apparates besteht darin, daß an dem Messerhalter nebeneinander zwei Messer gleichen Omegaprofils montiert sind, wobei eins von diesen Messern im Vergleich zu dem anderen durch einen Bolzen um einige Zehntelmillimeter verschoben ist. Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß unterhalb des Nestes - auf das die Weinrebe bzw. das Edelreis verlegt werden - zwischen den Verlegegabeln eine Grundplatte angeordnet und durch eine Feder unterstützt ist. Dadurch werden die profilgeschnittenen Enden während des Ausschneidens nicht deformiert.
030047/0742
Obwohl auf diese Weise aus eng zusammengepaßten Stücken bestehende Pfröpflinge hergestellt werden können, müssen die Weinreben bzw. die mit Setzling versehenen Edelreisstücke vorgewählt werden, damit solche Stücke zusammengepaßt werden, die den gleichen, oder zumindest annähernd den gleichen Durchmesser aufweisen. Wenn der Pfröpfling aus solchen Stücken besteht, die nicht dieselbe Stärke aufweisen, so sind die Pfröpflinge unästhetisch und das Edelreis wird schwerer in die Weinrebe einbezogen.
Man soll daher die Einrichtung mit einer Vorwählereinrichtung versehen. Zu diesem Zwecke wird eine Schaltanordnung in die Einrichtung eingebaut, mit deren Hilfe die Weinreben und die Edelreise gleichen oder annähernd gleichen Durchmessers automatisch identifiziert und entsprechend in eine von mehreren Kisten gelegt werden können. Dadurch wird die zeitraubende Arbeit der nachträglichen Sortierung vermieden. Diese Vorrichtung ist derart aufgebaut, daß an der mit dem Messerhalter zusammen in senkrechter Richtung bewegten Führungssäule oder Betätigungswelle eine sogenannte Pro— grammleiste montiert worden ist, die durch einen Betätigungsarm gegen Federkraft nach unten gedrückt wird. Durch die Programmleiste wird eine Meß-Schere bewegt, deren zwei Schenkel zueinander sich bewegen, bis der obere Teil der Meß-Schere - der um einen, in der Mitte der Meß-Schere befindlichen Bolzen bewegt wird - die Weinrebe, oder das Edelreis an der Schnittstelle umfaßt. In diesem Moment stoppt die Programmleiste und zu gleicher Zeit drückt sie einen Schalter ein, und hält den Schalter in diesem Zustande. Die Programmleiste bewegt sich nämlich vor vier Schaltern. Diese Schalter werden erst dann bestätigt, wenn die Meß-Schere die Weinrebe oder das Edelreis eines
0.30047/0742 _?_
BAD ORIGINAL
bestimmten Durchmessers umfaßt. Nach der Erfahrung können die Weinreben in vier Stärkekategorien eingereiht werden, deswegen sind nur vier Schalter angeordnet.
Wird nun der mit dem Pedal verbundene Betätigungsarm weiterbewegt, so wird die Weinrebe profilgeschnitten und ein Ausschalter - da der Betätigungsarm auf einer Zwangsbahn bewegt wird - betätigt. Unter der Einwirkung des gedrückten Schalters wird durch ein Relais dem Schalter (der zuletzt eingeschaltet wurde) ein Signal gegeben, wodurch der Schalter mit dem zugeordneten Relais einen mit dem Relais verbundenen Zähler- und Speicherstromkreis sowie eine in Reihe geschaltete Signallampe einschaltet. Der Arbeiter hat nun bloß die Aufgabe, die profilgeschnittene Weinrebe in diejenige Kiste zu legen, bei der die Signallampe aufleuchtet. Somit können die anzupassenden Stücke gleichen Durchmessers zu einem Pfröpfling vereint werden.
Die Erfindung ist mit ihren Einzelheiten aus der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Einrichtung in Seitenansicht teils im Schnitt,
Fig. 2 die Einrichtung in Vordersicht,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung,
Fig. 4 die in Seitenansicht dargestellte Einrichtung nach Fig. 3 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und
Fig. 5 die Schaltanordnung der die Vorwahl durchführenden Einrichtung in schematischer Darstellung.
030047/0742 -8-
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auf einem Gestell montiert. Der obere Teil des Gestelles ist ein geschlossener Kasten 2, durch den die Betatigungswelle 3 der Einrichtung hindurchgeht. Die Betatigungswelle 3 ragt über die obere Deckplatte durch eine Bohrung um ca 15-20 cm heraus. Dieses herausragende Wellenende wird durch eine an der oberen Deckplatte des Kastens 2 anliegende Schraubenfeder 4 umgeben und die Schraubenfeder 4 ist am Ende der Welle durch eine Mutter befestigt. Am Wellenteil innerhalb des Kastens ist ein Ansatzring montiert, der mit der unteren Deckplatte des Kastens 2 als Endanschlag zusammenwirkt (in der Zeichnung nicht dargestellt). Am unteren Wellenteil (der aus dem Schrank nach unten herausragt) ist ein Halter 5 befestigt und an diesem Halter 5 sind zwei klingenförmige Schneidmesser 6 mit Omegaprofil montiert. Die Schneidmesser 6 sind am Halter 5 durch Schrauben in an sich bekannter Weise befestigt. Die Positionierung der Schneidmesser 6 wird durch die am Halter 5 befindlichen Zapfen 7 gesichert, die in der Messerplatte ausgebohrten Bohrungen angepaßt sind. Der die Außenkante des rechtsseitigen Messers positionierende Zapfen ist um einige hundertste! Millimeter verschoben, so daß das rechtsseitige Messer auf seinen Zapfen verspannt wird. Infolgedessen wird das rechtsseitige Messer ein Profil ausschneiden, das um einige hundertstel Millimeter größer ist, als das durch das linksseitige Messer ausgeschnittene Profil.
Auf dem Gestell 1 sind außerdem weitere die Führung der Schneidmesser durchführende Zapfen 8 montiert.
Unterhalb des Halters 5 ist eine Unterlage 9 montiert. Die Unterlage 9 trägt Verlegegabeln 10f auf eine der Verlegegabeln 10 wird die Weinrebe, auf die andere das Edelreis
030047/0742
-9-
gelegt. Zwischen den schwalbenschwanzartig ausgebildeten Verlegegabeln 10 sind aus Kunststoff verfertigte Einlagen 11 angeordnet. Unterhalb der Verlegegabel 10 und der Einlagen 11 sind Federn 12 montiert, so daß sowohl die Verlegegabel 10 wie auch die Einlagen 11 am Ende des Hubes der Messer eine federnde Bewegung durchführen. Unterhalb des Gestelles befindet sich ein an sich bekannter, mit einem Pedal versehener Mechanismus 13, der mit der Betätigungswelle 3 verbunden ist. Am Halter 5 ist eine waagerechte Leiste montiert, in der Bohrungen ausgebildet sind. In diesen Bohrungen befinden sich die Stößel 14. Diese Stößel sind lose Bestandteile, an denen unten Abziehstücke 15 montiert sind. Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
Der an der Führung geführte Halter 5 - nachdem das Pedal gedrückt worden ist - führt gegen die Federwirkung eine Bewegung nach unten aus. Zu gleicher Zeit schneiden die Messer ein "positives" Profil an dem Edelreis, bzw. ein "negatives" Profil an der Weinrebe aus. Wenn der Druck am Pedal gelöst wird, bewegt sich die Betätigungswelle 3 durch die Feder 4 nach oben und nimmt den Halter 5 mit den Messern mit. Die Stößel 14 stoßen an der Unterseite des Kastens 2 an, bis sie in der obersten Position des Halters 5 nach unten aus diesem herausgedrückt sind, so daß die Abfälle mil! lic profilgeschnittenen Stücke durch die Abziehstücke 15 von den Messern abgezogen werden.
Die so profilgeschnittenen Stücke können mit dem Auge überprüft werden, ob sie gesund sind.
Die unterhalb der Einlagen und Verlegegabeln angeordneten Federn erfüllen eine wichtige Aufgabe: unter der Druckkraft werden die Pflanzenteile nicht deformiert. Diese
030047/0742 ..10-
BAD ORIGINAL
Deformation - ohne Federung - kann einen gesunden Pfröpfling kaputt machen. Nach der Anpassung der Pflanzenstücke gewinnt man kontrollierbar gesundene Pfröpflinge.
Aus Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ersichtlich, die mit einer Vorwähleinrichtung versehen ist.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist unten an der Führungssäule oder WcN,' 3 eine L-förmige Programmleiste 16 gleitend montiert, die gegen die Feder 17 an der Welle 3 nach oben bewegt werden kann. An dem Schneidetisch wird eine Meß-Schere 18 montiert. Mit den Schenkeln der Meß-Schere 18 ist die Programmleiste 16 verbunden. Die Schenkel der Meß-Schere 18 laufen schräg nach unten zusammen und greifen jeweils durch ein Loch der Programmleiste 16, so daß sie an der Leiste 16, jenachdem ob diese nach oben oder unten bewegt wird, zusammengedrückt oder ausexnandergezogen werden. Entlang dem Bewegungsweg der Leiste 16 sind vier Schalter 18 übereinander angeordnet. An jeden Schalter ist je ein Relais 20 angeschlossen. Die Relais 20 sind mit je einem Eingang einer Zähler- und Speicherschaltung 21 verbunden, die mit ihren Ausgängen mit je einer Signallampe 22 verbunden ist, die an jeweils einer von vier Kisten an der Vorderseite der Einrichtung angeordnet ist.
Der Speisestrom kommt über einen Umwandler 23 vom Netz. Die Sekundärwicklung des Transformators ist mit einem Ausschalter 24, mit einem Einschalter 25 und mit einem Relais 26 verbunden. Der Einschalter 25 ist ebenso mit dem Relais 26 verbunden, dessen Ausgang einerseits ari~" ~ die neben der Bahn der Programmleiste 16 angeordneten Schalter 19, andererseits an ein weiteres, zu dem letzt-
-11-
30Π012
erwähnten Schalter 19 in Reihe geschaltetes Relais angeschlossen ist (nicht dargestellt).
Die Sekundärwicklung des Umwandlers 23 ist gleichzeitig mit den Signallampen 22 in Reihe geschaltet. Am Gestell 1 ist senkrecht eine Bohrung ausgearbeitet, in der auf- und abwärts bewegbar die Betätigungswelle 3 angeordnet ist, an der mit Hilfe des Halters 5 das Schneidmesser befestigt wird. Die genaue Führung des Messers wird mittels eines Führungsbolzens 27 gewährleistet. Mit dem Halter 5 ist ein um einen Zapfen 28 verdrehbar montierter Arm 13 zusammengebaut. Am Gestell der Vorrichtung ist außerdem die Unterlage 9 vorgesehen, in deren halbkreisförmiges Bett die Weinrebe oder das Edelreis gelegt wird. Die Unterlage wird durch die beiden oberen Backen der Meß-Schere 18 umfaßt. Die Meß-Schere 18 ähnelt einer sogenannten Kneifzange, deren Halbteile ungefähr in der Mitte durch einen Bolzen verbunden sind. Die beiden Schenkel der Meß-Schere 18 greifen gleitend durch die waagerechte untere Platte der Programmleiste 16. Somit werden durch die Programmleiste 16 die Schenkel der Meß-Schere 18 - jenachdem, ob die Programmleiste nach unten oder nach oben bewegt wird, - geöffnet oder geschlossen. Durch die Backen werden demzufolge die Weinrebe bzw. der Edelreis freigelassen oder geschlossen. In der Bahn des Armes 13 sind die Aus- bzw. Einschalter 24, 25 angeordnet.
Es ist wohl einzusehen, daß in diesem Falle zwei Schneidevorrichtungen nötig sind. Eine der Vorrichtungen schneidet die Weinrebe, die andere den mit Setzling versehenen Edelreis. Das Ausschneiden erfolgt entsprechend einem genau vorbestimmten Maß, so daß eine enge Anpassung der Pflanzen-
030047/0742
stücke gesichert wird. Durch die nach unten gerichtete Bewegung des Armes 13 wird der Einschalter 25 betätigt. Während der Betätigung des Schalters 19 - sofern die Signallampe leuchtet und auch die Zähler- und Speicherschaltung 21 anzeigt - wird das Signal von der Zähler- und Speicherschaltung 21 erfaßt und die Signallampe 22 ausgeschaltet. Wenn der Arm 13 sich weiterbewegt, wird die Programmleiste 16 nach unten gedrückt. Die untere Platte der Programmleiste öffnet oder schließt die Schenkel der Meß-Schere 18. Die Meß-Schere 18 schließt sich, bis sie an der Weinrebe bzw. dem Edelreis anliegt. In diesem Moment hält die Programmleiste 18 an, hält aber den zuletzt betätigten Schalter 19 eingedrückt. Da die Schenkel der Meß-Schere 18 durch ihr Anliegen an dem Edelreis bzw. der Weinrebe nicht mehr weitergeschwenkt werden können, wird die Programmleiste nicht mehr von der Welle 3 nach unten geschoben, so daß diese bei ihrer weiteren Abwärtsbewegung gegen die Kraft-der zwischen^ihr und der Leiste 17 eingespannten Feder 17 gegenüber der festgehaltenen Leiste gleiten kann.
Wird nun der Arm 13 weiterbewegt, so schneidet das Messer die Weinrebe. Zu gleicher Zeit schließt der Arm 13 den Schalter 24 der ein Signal abgibt. Mittels des von der Leiste betätigten Schalters 19 wird auch die Zählerund Speicherschaltung 21 eingeschaltet. Die Zähler- und Speicherschaltung 21 versieht eine doppelte Funktion: einerseits zählt sie die profilgeschnittenen Stücke, andererseits speichert sie die jeweils geschnittenen Stücke. Der Arbeiter weiß nun, wieviel Stücke von den Weinreben bzw. von den Edelreisen fertig sind. Wenn der Arm 13 losgelassen wird, wird zugleich durch den Arm 13 der Aus-
0300A7/0742
-13-
schalter 24 betätigt. Die Signallampe 22, die durch den Strom der Sekundärwicklung des Umwandlers 23 gespeist ist, leuchtet, bis der Einschalter 25 wieder eingeschaltet wird. Der Arbeiter kann daher den geschnittenen Zweig in diejenige Kiste legen, an der die Signallampe leuchtet. Daher werden die Zweige entsprechend ihren Abmessungen in den Kisten sortiert. Der große Vorteil der Einrichtung besteht darin, daß der Einschalter 25 erst dann eingeschaltet wird, wenn der Arm 13 in der ganz hinteren Position sich befindet. Somit wird die ganze Schneidefunktion automatisch durchgeführt. Da die Signallampen - zweckdienlich vier - an den vor der Einrichtung befindlichen Kisten montiert sind, ist der Arbeiter immer informiert über die Anzahl der profilgeschnittenen Stücke in der jeweiligen Kiste. Die Vorrichtung kann in · erster Linie in einem landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt werden.
030047/0742 BAD
L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München 22
    Anwaltsakte 3670 2. Mai 1980
    Läszlo PLESA
    Szentendre, György utca 9., Ungarn
    Einrichtung zur Herstellung von Pfröpflingen
    PATENTANSPRÜCHE
    Einrichtung zur Herstellung von Pfröpflingen, mit einem Gstell, an dem ein mit einem Pedal versehener, gegen Federkraft betätigter Mechanismus und durch diesen Mechanismus senkrecht bewegbare, auf einem Halter befestigte Messer mit Omegaprofil befestigt sind, während unterhalb des Halters.eine schwalbenschwanzförmige Verlegegaboln aufweisende Unterlage angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halter (5) nebeneinander zwei Schneidmesser (6) befestigt sind, wobei eins von den Messern, .zweckdienlich das rechtsseitige, mittels eines positionierenden Bolzens (7) im Vergleich zu dem anderen Messer gleicher Bestimmung verschoben angeordnet ist.
    I/w -2-
    030047/0742
    Sleinsdorfstraße 6 Telex: 5 212 306 jepa d Postscheck München 3067 26-801
    D-8000 München 22 Telegramm: Steinpal München Bayerische Veroinsbank München 567 695
    Telefon: (0 89) 29 34 13 Telekopierer: (0 89) 222 066 Railleisenbank München 032 18 18
    (0 89)29 34 14 (Siemens CCITT Norm Gruppe 2) Deutsche Bank München 2 711 687
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegegabel (10) und die dazwischen befindlichen Unterlagen (11) durch die in die Grundplatte der Unterlage montierten Federn (12) unterstützt sind.
  3. 3. Einrichtung insbesondere nach Anspruch 1, in die eine zur Auswahl der profilgeschnittenen Stücke dienende Schaltanordnung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Messer eine die halbkreisförmige Unterlage einer Verlegegabel durch die Backen umfassende Me ß-Schere (18) angeordnet ist, deren untere Schenkel durch eine am unteren Teil der Führungssäule montierte Programmleiste (16) durchragen, während vor der Laufbahn der Programmleiste am Gestell vier Schalter (19) verteilt sind; ebenso sind am Gestell der Einrichtung in der Bahn des Armes (13) weitere die Messerbewegung abgrenzende Ein- und Ausschalter (24, 25) angeordnet, welche mit der Sekundärwicklung eines an Netz geschalteten Umwandlers (23) derart verbunden sind, daß der Ausgang des Ausschalters (24) abgezweigt, der Ausgang des Einschalters (25) aber unmittelbar an einen Zeichenempfänger (26) angeschlossen sind, dessen Ausgang einerseits mit den vor der Bahn der Programmleiste befindlichen Schaltern (19), andererseits mit den an diese Schalter in Reihe geschalteten weiteren Relais (20) verbunden ist; die Relais (20) sind einerseits miteinander, andererseits mit je einem Eingang, der zugeordneten Zähler- und Speicherschaltungen mit je einer Signallampe (22), die Signallampen aber über eine gemeinsame Leitung mit der Sekundärwicklung des Umwandlers (23) verbunden.
    030047/0742 -3-
DE19803017012 1979-05-03 1980-05-02 Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen Withdrawn DE3017012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUPE001075 1979-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017012A1 true DE3017012A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=11000500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017012 Withdrawn DE3017012A1 (de) 1979-05-03 1980-05-02 Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3017012A1 (de)
FR (1) FR2455426A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227857A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Mašinostroitelen Zavod "Belica", Kilifarevo Sortier- und schneidmaschine fuer veredelungsmaterial
DE3421942A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Zavod "Avtomatika", Dve Mogili, Russe Veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561860A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Garcin Patrick Greffe de plante et dispositif pour la taille du plant et du greffon
FR2594629B1 (fr) * 1986-01-27 1988-06-24 Grp Champenois Expl Vitic Machine a greffer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269239A (en) * 1964-10-13 1966-08-30 John J Dixon Grafting machine
FR1555603A (de) * 1967-08-18 1969-01-31
FR2448286A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Bigonnet Dominique Machine a greffer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227857A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Mašinostroitelen Zavod "Belica", Kilifarevo Sortier- und schneidmaschine fuer veredelungsmaterial
DE3421942A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Zavod "Avtomatika", Dve Mogili, Russe Veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial
US4601129A (en) * 1983-06-15 1986-07-22 Zavod "Avtomatika" Machine for vine material engrafting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2455426A1 (fr) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1453170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Bauholz mittels einstellbarer,parallel zueinander angeordneter Schneidwerkzeuge
DE3017012A1 (de) Einrichtung zur herstellung von pfroepflingen
DE1956817U (de) Querschneidemaschine.
DE2935561C2 (de) Vorrichtung zum Anpressen eines elektrischen Anschlußstücks an ein abisoliertes Ende einer elektrischen Ader
DE2808859A1 (de) Geraet zum einfuehren von anschlusstiften in ein werkstueck
DE2354858C3 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattenaufteilsäge mit aufrechtem Gestell
DE4114510A1 (de) Verfahren zum funkenerosiven schneiden und drahterosionsmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE3314459C2 (de) Siloblockschneider
DE1563717C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten einer Zigarettenstaflgenmaschine oder dgl. beim Ausbleiben von Zigaretten oder dgl. und zum Wiedereinschalten der Maschine
DE1205617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen der Staerke eines Magnetfeldes
DE962655C (de) Schneidgeraet, insbesondere zum Schneiden von Blumen
DE1777102C3 (de) Schaltung an Tafelscheren
DE1427351A1 (de) Maschine zur Herstellung von Formteilen,insbesondere von Bimetallkontakten
DE1511724C (de) Vorrichtung zum Verschließen von FsIt schachteln
DE1765289C3 (de) Gerät zum Abisolleren von mindestens einem isolierten Draht
AT300444B (de) Okuliergerät
DE4202377A1 (de) Zusatzausruestung auf mechanisch, elektrisch-elektronischer basis zur unfallverhuetung fuer hydraulische holzspalter jeglicher art
DE830232C (de) Sicherung gegen Beschaedigung der Kettenglieder und Bruch der Presswerkzeuge an vollautomatischen Kettenschweissmaschinen
DE60366T1 (de) Bindegarnsteuerung fuer eine rundballenpresse.
DE1465146C (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE692381C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE2548166C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abschalten des Werkzeugschlittenvorschubs bei einer senkrecht oder annähernd senkrecht schneidenden Furniermessermaschine
DE2122936A1 (de) Stromschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee