DE2404485A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine

Info

Publication number
DE2404485A1
DE2404485A1 DE2404485A DE2404485A DE2404485A1 DE 2404485 A1 DE2404485 A1 DE 2404485A1 DE 2404485 A DE2404485 A DE 2404485A DE 2404485 A DE2404485 A DE 2404485A DE 2404485 A1 DE2404485 A1 DE 2404485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
drive motor
machine
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404485B2 (de
DE2404485C3 (de
Inventor
Berthold Dipl Ing Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen AG
Original Assignee
Trumpf Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen AG filed Critical Trumpf Maschinen AG
Priority to DE2404485A priority Critical patent/DE2404485C3/de
Priority to SE7500347A priority patent/SE410413B/xx
Priority to GB2952/75A priority patent/GB1487685A/en
Priority to US05/543,938 priority patent/US3958479A/en
Priority to JP1295575A priority patent/JPS55139B2/ja
Publication of DE2404485A1 publication Critical patent/DE2404485A1/de
Publication of DE2404485B2 publication Critical patent/DE2404485B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404485C3 publication Critical patent/DE2404485C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D27/00Machines or devices for cutting by a nibbling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/916Nibbling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4501Work feed means controlled by means mounted on tool or tool support
    • Y10T83/4513Work feed means halted by means on tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4531Work feed increment shorter than longitudinal tool field
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Patentanwalt DIPi. -ING. B ERTHOLD SCHMID STUTTGART 1 · FALBENHENNENSTRAS SE 17 · FERNSPRECHER (0711) 608893
UNSER ZEICHBN
11 197 B/Ba
Firma
Trumpf & Co.
7257 Ditzingen
Werkzeugmaschine, insbesondere Stanz- oder Nibbelmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine mit einem hin- und hergehenden Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Stanz- oder Nibbelmaschine bei der wenigstens ein mit dem Werkstück in Berührung kommendes Teil des Werkzeuges und der jeweils zu bearbeitenden Werkstückfläche elektrisch leitend sind. Bei einer Stanz- oder Nibbelmaschine für welche die vorliegende Erfindung in erster Linie gedacht ist, ist Letzteres in der Regel der Fall, weil der Stanzoder Nibbelstempel üblicherweise aus Stahl hergestellt wird und es sich bei dem zu bearbeitenden Werkstück normalerweise um Blech handelt.
509834/0336
Es liegt nun die Aufgabe vor, diese elektrische Leitfähigkeit zu Schalt- bzw. Steuerzwecken vornehmlich der Maschine selbst auszunutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der elektrisch leitende Teil des Werkzeugs und des Werkstücks einander zugeordnet und elektrisch leitend mit einem elektrischen Relais oder einer elektrischen Schaltvorrichtung verbunden sind, wobei das Relais als Steuerglied einer Anzeigeeinrichtung, einer Hilfsvorrichtung od. dgl. ausgebildet ist. Man kann also mit der vorliegenden Erfindung beispielsweise die Anzahl der Hübe zählen, kontrollieren und bei Vorgabe eines entsprechenden Sollwerts auch begrenzen, sofern ein Regler Soll- und Istwert vergleichen und die Abschaltung der Maschine vornehmen kann. Das aus der Bewegung des Werkzeugs gewonnene Signal kann auch zu beliebigen anderen Zwecken ausgenutzt werden, beispielsweise zum Ein- und Ausschalten von Hilfsvorrichtungen, insbesondere zum Einschalten eines Werkstück-Vorschubantriebs .
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung bei welcher die Werkzeugmaschine mit einem elektrischen Antriebsmotor für den Werkstück-Vorschub versehen ist, weist das Relais einen im Stromkreis des Antriebsmotors liegenden Ruhekontakt auf. In dem Moment, in dem die elektrische Verbindung
9 8334/0338
zwischen den Werkzeug und dem Werkstück unterbrochen itfirdj fällt dieses Relais ab worauf eine eingebaute Feder die Ruhekontakte und damit auch den Stromkreis des Antriebsmotors für den Werkstückvorschub schließt. Nach Erreichen einer bestimmten Vorschubstrecke wird der Stromkreis des A'ntriebsmotors wieder unterbrochen. Bei verzögerungsfreiem Abstoppen von Vorschub- Antriebsmotor und Werkstück muß die Abschaltung des Vorschubantriebs spätestens beim Auftreffen des Werkzeugs am Werkstück erfolgen. Dies ist in der Regel nur theoretisch möglich.
Um eine Beschädigung von Werkstück und Werkzeugmaschine, zumindest jedoch des Werkzeugs, zu vermeiden, ist der Werkstückvorschub-Antriebsmotor in Weiterbildung der Erfindung mit einer zeitabhängigen Abschaltvorrichtung versehen. Demnach wird der Antriebsmotor beim Unterbrechen der elektrischen Verbindung zwischen Werkzeug und Werkstück über das erwähnte Relais eingeschaltet und läuft dann eine vorbestimmte, durch die zeitabhängige Abschaltvorrichtung festgelegte Zeit. Diese muß auf jeden Fall kürzer sein, als die für den restlichen Rückhub und den entsprechenden Anteil des Arbeitshubs bis zum Auftreffen auf das Werkstück notwendige Zeit. Sofern mit der Werkzeugmaschine Bleche oder Werkstücke unterschiedlicher Dicke bearbeitet bzw. gestanzt oder genibbelt werden sollen, richtet sich die Einschaltdauer der Abschaltvorrichtung nach dem dicksten zu verarbeitenden Blech bzw. Werkstück.
~5 Ö98 3 4 / 033©
Um verschieden dicke Bleche optimal bearbeiten zu können ist es von großem Vorteil, wenn die Einschaltdauer der Abschaltvorrichtung einstellbar ist. Man kann sie jeweils so festlegen, daß der Vorschubsantriebsmotor jeweils kurz vor dem Auftreffen des einen Arbeitshub durchführenden Werkzeugs auf dem Werkstück abgeschaltet wird, so daß bei Berücksichtigung des Nachlaufs des Vorschubantriebsmotors das Werkstück auf jeden Fall zur Ruhe gekommen ist, bevor das Werkzeug dort ankommt. Bei vorgegebener Hubzahl und Hubgeschwindigkeit kann man bei Verarbeitung dünnerer Bleche mit Hilfe dieser Ausgestaltung eine längere Einschaltdauer des Werkstück-Vorschubantriebs erreichen. Beim Nibbeln bedeutet dies, daß man bei dünnen Blechen einen großen Vorschub und bei dicken einen kleinen Blechvorschub erhält und damit die Nibbelmaschine jeweils optimal ausgenutzt ist, Selbst wenn man aus technologischen Gründen den Vorschub nicht zu groß wählen will, so ist eine längere Einsehaltdauer des Werkstück-Vorschubantriebes von Vorteil, weil dadurch die Beschleunigung und die Vorschubkräfte reduziert werden können.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstuekvorschub-Antriebsmotor mit einer einstellbaren Abschaltvorrichtung versehen und der Beginn der Einsehaltdauer durch die Hublage des Werkzeugs beim Trennen der elektrisch leitenden Teile von Werkzeug und Werkstück bestimmt ist, wobei eine Hilfsvorrichtung diese Hublage des Werkzeugs oder entsprechende Stellung des Werkzeugantriebs ermittelt, und als Sollwert für die Einschaltdauer an die Abschaltvorrichtung gibt, und daß das Ende der Einschaltdauer durch einen festen Abstand
509834/033$
2Ä04485
des freien Werkzeugendes vom Werkstück bestimmt ist. Die Größe des Arbeits- und des gleich großen Rückhubs ist bei einer ganz bestimmten Maschine vorgegeben und gegebenenfalls einstellbar. Geht man von einem festen Wert aus, so bewirkt die eben beschriebene Ausgestaltung folgendes. Sobald die elektrisch leitende Verbindung zwischen Werkstück und Werkzeug unterbrochen wird, wird die dabei erreichte Hublage des sich im Rückhub befindlichen Werkzeugs ermittelt, welcher selbstverständlich auch eine ganz bestimmte Lage des Werkzeugsantriebs, beispielsweise eines Exzenters oder einer Kurbel entspricht. Die Entstehung dieses Signals, welche mit dem Schließen der Kontakte des eingangs erwähnten Schaltrelais zusammen fällt stellt den Anfangspunkt der Einschaltdauer der Abschaltvorrichtung dar. Bis zum Erreichen der oberen Totpunktlage vergeht somit eine Zeitspanne die ausschließlich vom Trennen der elektrischen Verbindung zwischen Werkstück und Werkzeug abhängt. Nachdem, wie bereits erläutert wurde, zwischen dem Abschalten des Werkstücksvorschub-Antriebsmotors und dem endgültigen Stillstehen des Werkstücks noch eine gewisse Zeitspanne vergeht, muß man den Anteil der Einschaltdauer des Werkstückvorschub-Antriebsmotors, der mit Beginn des Arbeitshubes anfängt, kürzer wählen als den entsprechenden Anteil beim Rückhub. Mit anderen Worten, wenn beispielsweise die elektrische Verbindung zwischen Werkstück und Werkzeug in dem Moment unterbrochen wird, in dem das freie Werkzeugende das Werkstück verläßt, so stellt dies den Beginn der Einschaltdauer für den Werkstückvorschub-Antriebsmotor dar. Das Werkzeug führt daraufhin seinen Rückhub
509834/0338
und anschließend seinen Arbeitshub durch.In geringem Abstand über dem Werkstück endigt die Einsehaltdauer des Werkstückvorschub-Antrieb, so daß trotz eines gewissen Nachlaufs das Werkstück stillsteht, wenn das freie Werkzeugende dort auftrifft.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Werkzeug mit einem lösbaren Klemmstück, insbesondere einer Klemmhülse versehen und diese mittels einer Steuervorrichtung an- und abklemmbar ist, wobei die Klemmvorrichtung beim Trennen der elektrischen Verbindung von Werkzeug und Werkstück eingeschaltet sowie bei Erreichen eines vorbestimmten Abstandes der in Richtung des Arbeitshubs bewegten Klemmhülse und einem ortsfesten Anschlag abgeschaltet ist, wobei gleichzeitig auch der Stromkreis des Werkstückvorschub-Antriebsmotors unterbrochen wird, und daß die angeklemmte Hülse gegen die Kraft einer Feder in Rückhubrichtung bewegbar ist. Die Wirkungsweise dieser Variante ist wie folgt:
Wenn wieder unterstellt wird, daß das Werkstück insgesamt, und auch der gesamte Stempel, oder ganz allgemein gesprochen, das gesamte Werkzeug elektrisch leitend sind und damit die ♦ elektrische Verbindung zwischen beiden in dem Moment unterbrochen wird, in dem der Stempel das Werkstück verläßt, so
509834/0338
wird gleichzeitig rait dem Schließen des Stromkreises' für den Werkstückvorschubantrieb die Klemmvorrichtung für die Klemmhülse betätigt, so daß diese für den restlichen Rückhub des Werkzeugs mit Letzterem zusammen nach oben bewegt wird. Die Klemmvorrichtung kann beispielsweise vom selben Relais betätigt werden, welches den Stromkreis für den Werkstücksvorschub-Antriebsmotor steuert. Die Klemmhülse spannt bei diesem Rückhub des Werkzeugs die erwähnte Feder, welche das Werkzeug beispielweise konzentrisch umgeben und als Druckfeder ausgebildet sein kann. Beim Abwärtshub des Werkzeugs und der Klemmhülse entspannt sich die Feder und gleichzeitig nähert sich die Klemmhülse dem ortsfesten Anschlag. Sobald eine vorgegebene Differenz zwischen Letzterem und der Klemmhülse erreicht ist, wird der Stromkreis des Werkstückvorschubs-Antriebsmotors unterbrochen und die Klemmvorrichtung der Klemmhülse gelöst. Das Werkzeug wandert in Arbeitshubrichtung weiter und beim Auftreffen am Werkstück ist Letzteres trotz eines gewissen Nachlaufs seines Antriebsmotors zur Ruhe gekommen, so daß der nächste Arbeitsvorgang der Werkzeugmaschine gefahrlos durchgeführt werden kann. Die erwähnte Feder drückt die gelöste Hülse von der beim Lösen der Klemmvorrichtung erreichten Stellung bis zur Anlage am ortsfesten Anschlag. Mit dem Austauchen des Werkzeugs aus dem Werkstück beginnt dann ein neues Arbeitsspiel. Durch geeignete Maßnahmen bzw. eine entsprechende Schaltung kann man erreichen, daß beim Trennen der elektrischen Verbindung zwischen Werkstück und Werkzeug sämtliche Unterbrechungen im Stromkreis des"Werkstückvorschub-Antriebsmotors wieder geschlossen werden.
50 9 834/0338
24QU85
Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug oder der ortsfeste Anschlag einen Näherungsschalter und das jeweils andere Element ein Schaltorgan dafür besitzt oder als solches ausgebildet ist. Der Näherungsschalter muß so arbeiten, daß seine Kontakte öffnen, sobald das Klemmstück bzw. die Klemmhülse einen vorbestimmten Abstand erreicht hat. Umgekehrt schließen somit seine Kontakte erst dann, wenn sich das Klemmstück um den selben Betrag vom festen Anschlag entfernt hat. Durch eine geeignete Schaltung, Schalterwahl oder (bei nicht berührungsfreier Schaltung) Betätigerausbildung, läßt sich indessen diese kleine Zeitspanne beim Rückhub des Werkzeugs ohne weiteres unterdrücken.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der für das Lösen der Klemmvorrichtung maßgebende Abstand der Klemmhülse vom ortsfesten Anschlag wählbar bzw. die Ansprccnempfindlichkeit des Näherungsschalters einstellbar ist. Dies ermöglicht einerseits eine optimale Einstellung der gesamten Einrichtung und damit maximale Vorschubzeit für den Werkstückvorschub und andererseits die spätere Verwendung eines anderen Werkstückvorschub-Antriebs mit anderer Nachlaufcharakteristik.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
509834/0338
Fig. 1 sehematisch einen abgebrochenen Vertikalmittelschnitt durch einen Nibbelstempel mit Matrize und Werkstück einschl. Steuerhülse, Anschlag dazu und schematischer Schaltung;
Fig. 2 eine analoge Darstellung zu Fig. 1 jedoch ohne die Hülse und den elektrischen Schaltplan beim Bearbeiten eines dicken und
Fig. 3 beim Bearbeiten eines dünnen Werkstücks.
Der Stempel 1 einer nicht dargestellten Nibbelmaschine ist in Richtung des Pfeils 2 auf und ab bewegbar. Er arbeitet mit einer Matrize 3 zusammen, die in geeigneter ebenfalls nicht gezeigter Weise festgehalten ist. Bei dem zu bearbeitenden Werkstück H handelt es sich um ein ebenes Blech, dessen Außenund/oaer Innenkontur genibbelt werden soll. Sowohl der Nibbelstempel 1 als auch das Werkstück 4 bestehen aus elektrisch leitendem Material. Beide sind mit je einer elektrischen Leitung 5 bzw. verbunden, die zu einer Stromquelle 7 führen. In der Leitung liegt die Spule 3 eines elektrischen Relais 9. Das Relais 9 besitzt wenigstens einen Ruhekontakt 10, welcher im Stromkreis eines Antriebsmotors 11 eines Vorschubsantriebs für das Werkstück liegt und der das Werkstück bei ausgetauchtem Stempel 1 beispielsweise in Richtung des Pfeils 12 transportiert. Anstelle des Antriebsmotors 11 könnte in diesen Stromkreis auch irgendein Schaltelement eingesetzt werden welches dann seinerseits den Werkstückvorschub" ein- und ausschaltet.
509834/0336
- ίο -
2A04485
Solange sich der Stempel 1 und das Werkstück 4 berühren, ist der Stromkreis durch die Spule 8 des Relais 9 geschlossen. Dabei sind dann die Kontakte 10 geöffnet. Wenn nun beim Rückhub in Richtung des Pfeils 13 dieser Stromkreis unterbrochen wird, also die Spule 8 stromfrei wira, so drückt die Feder 14 des Relais 9 den Kontakt 10 in die nicht gezeigte Schließlage. Damit ist dann ein Stromfluß durch den Antriebsmotor 11 möglich, sofern dessen Stromkreis nicht noch an anderer Stelle unterbrochen ist. Umgekehrt wiru dieser Stromkreis wieder geschlossen, sobald der Stenrnel 1 bei seinem Arbeitshub in Richtung des Pfeils 15 die Oberfläche des TJerkstücks 4 wieder erreicht hat. Das Relais 9 zieht ciann wieder an und öffnet die Kontakte 10. Damit wird der Antrieusmotor 11 stillgesetzt, so daß das 'Werkstück 4, wenn* man von einen gewissen Nachlauf absieht, zum Stillstanu kommt,'*
Konzentrisch zum Werkzeug oder oterimel 1 sind eine dpiraldruckfeder Ib und eine Kleinüihülse 17 anreorunet. Letztere kann in nicht dargestellter Weise am Stemnel 1 an:;;ekler/arit oder gelöst werden. Die Klemmvorrichtung ist beim Aus führ urirs be is nie I elektrisch steuerbar. Oas obere Ende der Spiraidruckfedsr Io stützt sich an einem ortsfesten Glied Iu una die hülse 17 in der κ— zeichneten Lage an einem mit einer Führung versehenen ebenfalls ortsfesten Anschlag Iy ab.
- 11 -
509834/0338
/Jenn das freie Ende, also die vorderste Kante des Stempels 1 beim RüeJdiub 13 über die Oberfläche 20 des Werkstücks k hinausgetreten ist, wirα an dieser Stelle der Stromkreis des Relais 9 geschlossen was, wie bereits erläutert wurde, ein Schließen der im Stromkreis des Vorschub-Antriebsmotors 11 liegenden Kontakte 10 zur Folge hat. Gleichzeitig kann damit aber auch ein nicht gezeigter Stromkreis für die elektrisch betätigbare Klemmvorrichtung der Klemmhülse 17 geschlossen werden. Diese bildet daraufhin eine Einheit mit dem Stempel 1 und beide wandern zusammen nach oben, wobei die Druckfeder 16 zusammengepreßt wird. Wenn beim Abwärtshub von Stempel und Klemmhülse deren in Pfeilrichtung 15 vorderes Ende , die mit einer strichpunktierten Linie 21 angedeutete Lage erreicht hat werden die Kontakte eines ebenfalls im Stromkreis des Vorschub-Antriebsmotors liegenden Schalters 22 geöffnet. Selbstverständlich befindet sich zu diesem Zeitpunkt auch das freie Ende des Stempels 1 noch im Abstand von der Oberfläche 20 des Werkstücks k_. Theoretisch entspricht dieser Abstand dem Abstand 23 der Hülse 17 vom ortsfesten Anschlag 19 zum genannten Zeitpunkt. Der Schalter 22 oder ein gleichzeitig betätigter anderer Schalter wirkt ebenfalls zur gleichen Zeit auf die Klemmvorrichtung ein, welche die Verbindung zwischen der Klemmhülse 17 und dem Stempel 1 freigibt. Damit kann der Stempel 1 bei seiner weiteren Bewegung in Richtung des Pfeils 15 .durch die Hülse 17 hindurchgeschoben werden und einen Span abnibbeln.
509834/0336
- 12 -
240U85
- 12 -
Mit dem Rückhub 13 beginnt dann ein neues Arbeitsspiel.
Der Schalter 22 kann mechanisch, elektromagnetisch oder in anderer Weise betätigt werden. Beispielsweise kann man ihn als Näherungsschalter ausbilden der bei genügend kleinem, insbesondere einstellbaren Abstand zwischen dem unteren Klemmhülsenende und der zugeordneten Fläche des ortsfesten Anschlags 19 anspricht. Wenn man für den Schalter 22 einen sogenannten Reed-Kontakt verwendet, so kann die Hülse an ihrer Unterseite einen diesem zugeordneten Permanentmagneten 24 erhalten.
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß die Stelle, an welcher die Klemmhülse 17 jeweils am Stempel 1 angeklemmt wird ausschließlich von der Dicke des Werkstücks 4 abhängt. Die Hülse ist um so näher am freien Stempelende je dicker das Werkstück ist und umgekehrt. Mit Hilfe dieser Einrichtung stellt sich die maximale Laufdauer des Werkstückvorschub-Antriebsmotors in Abhängigkeit von der Werkstückdicke automatisch selbst ein.
In den Pign. 2 und 3 sind die Verhältnisse bei verschiedenen ßlechdicken nochmals schematisch eingezeichnet. Mit a ist dor Hub eingezeichnet, welchen der Stempel 1 von der oberen Totpunktlage bis zum Schalten des Schalters 22 zurücklegen kann.
- 13 -
509834/0336
2A04485
Der Abstand b markiert den zusätzlichen Weg des Stempels und damit auch die zusätzliche Laufzeit des Vorschubantriebsmotors bei einem wesentlich dünneren Werkstück 4.
Anstelle der mechanisch gezeigten Steuereinrichtung kann selbstverständlich auch eine elektrisch oder elektronisch arbeitende verwendet werden. Dabei wird mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung die Hublage des Stempels 1 beim Austreten aus dem Werkstück 4 ermittelt, die umso höher ist je dicker man das zu nibbelnde Blech wählt. Dies ergibt ein erstes Signal. Zusätzlich wird dann auch noch die obere Totpunktlage des Stempels 1 abgegriffen, Welche ein zweites Signal ergibt. Die Zeitspanne zwischen diesem ersten und zweiten Signal wird nun auf elektrischem oder elektronischem Wege um einen vorgegebenen Betrag gekürzt der dem Abstand 23 in" Fig.. 1 entspricht. Diese verkürzte Zeitspanne bestimmt den AbschaltZeitpunkt für den Werkstückvorschub. Das Abgreifen der Stellung des Stempels 1 beim Austauchen aus dem Werkzeug 4 und bei der oberen Totpunktlage, kann mechanisch oder berührungsfrei erfolgen. Insbesondere ist es möglich und vorgesehen für den Beginn der Einschaltdauer das Signal des Relais 9 'au verwenden.
Die erfindungsgemäße Maschine bringt den großen Vorteil mit sich,
- 14 -
509834/0338
daß· sie die tatsächlich ausgeführten Stanzungen und nicht lediglich die Stanzhübe des Stempels in betracht zieht. Bei der Steuerung des 'Vorschubantriebs wird stets die Blechdicke berücksichtigt. Es ist
sogar so, daß die Maschine das Einschalten des Vorschubantriebs vom Vorhandensein eines Werkstücks abhängig macht. Dies gilt natürlich
auch wenn beispielsweise die tatsächlichen Stanzungen gezählt
werden sollen.
- 15 -
509834/0338

Claims (1)

  1. - 15 Ansprüche
    1.!Werkzeugmaschine mit einem hin- und hergehenden Bearbeitungswerkzeug, insbesondere'Stanz- oder Nibbelmaschine bei der wenigstens ein mit dem Werkstück in Berührung kommendes Teil des Werkzeuges und der jeweils zu bearbeitenden Werkstückfläche elektrisch leitend sind, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Teil des Werkzeugs (1) und des Werkstücks (4) einander zugeordnet und elektrisch leitend mit einem elektrischen Relais (9) oder einer elektrischen Schaltvorrichtung verbunden sind, wobei das Relais als Steuerglied einer Anzeigeeinrichtung, einer Hilfsvorrichtung (11) od. dgl. ausgebildet ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, mit einem elektrischen Antriebsmotor für den Werkstückvorschub, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (9) einen im Stromkreis des Antriebsmotors (11) liegenden Ruhekontakt (10) besitzt.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückvorschub-Antriebsmotor (11) mit einer zeitabhängigen Abschaltvorrichtung versehen ist.
    1U Maschine nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnet, daß die Einsehaltdauer der Abschaltvorrichtung einstellbar ist.
    50 983*4/0 336
    5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückvorschub-Antriebsmotor (11) mit einer Abschaltvorrichtung versehen, und der Beginn der Einschaltdauer durch die Hublage des Werkzeugs (1) beim Trennen der elektrisch leitenden Teile von Werkzeug und Werkstück (4) bestimmt ist, wobei eine Hilfsvorrichtung (16 bis 19) diese Hublage des Werkzeugs oder entsprechende Stellung des Werkzeugsantriebs ermittelt und als Sollwert für die Einschaltdauer an die Abschaltvorrichtung gibt, und daß das Ende der Einschaltdauer durch einen festen Abstand (23) des freien Werkzeugendes vom Werkstück bestimmt ist.
    6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) mit einem lösbaren Klemmstück, insbesondere einer Klemmhülse (17) versehen und diese mittels einer Steuervorrichtung an- und abklemmbar ist, wobei die Klemmvorrichtung beim Trennen der elektrischen Verbindung von Werkzeug (1) und Werkstück (4) eingeschaltet, sowie bei Erreichen eines vorbestimmten Abstandes (23) der in Richtung des Arbeitshubes (15) bewegten Klemmhülse von einem ortsfesten Anschlag (19) abgeschaltet ist, wobei gleichzeitig auch der Stromkreis des Werkstückvorschub-Antriebsmotors (11) unterbrochen wird, und daß die angeklemmte Hülse gegen die Kraft einer Feder (16) in Rückhubrichtung (13) bewegbar ist.
    509834/0336
    240U85
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) oder der ortsfeste Anschlag (19) einen Schalter, zupi Beispiel Näherungsschalter (22) und das jeweils andere Clement ein Schalt- oder Betätigungsorgan (24) dafür besitzt, oder als solches ausgebildet ist.
    B. liaschine nach Anspruch 6 oder 73 dadurch gekennzeichnet, daß der für das Lösen der Klemmvorrichtung maßgebende Abstand (23) der Klemmhülse (17) vom ortsfesten Anschlag (19) wänlbar bzw. die Ansprechempfindlichkeit des (Näherungs-) Schalters (22) einstellbar ist.
    509834/0336
DE2404485A 1974-01-31 1974-01-31 Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl. Expired DE2404485C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404485A DE2404485C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.
SE7500347A SE410413B (sv) 1974-01-31 1975-01-14 Verktygsmaskin med fram och ater gaende arbetsrorelse, foretredesvis stans- och/eller nibblingsmaskin
GB2952/75A GB1487685A (en) 1974-01-31 1975-01-23 Machine tools
US05/543,938 US3958479A (en) 1974-01-31 1975-01-24 Machine tool having operation control
JP1295575A JPS55139B2 (de) 1974-01-31 1975-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404485A DE2404485C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404485A1 true DE2404485A1 (de) 1975-08-21
DE2404485B2 DE2404485B2 (de) 1981-02-12
DE2404485C3 DE2404485C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5906134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404485A Expired DE2404485C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Elektrische Steuerungseinrichtung für den schrittweisen selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers einer Nibbelmaschine o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3958479A (de)
JP (1) JPS55139B2 (de)
DE (1) DE2404485C3 (de)
GB (1) GB1487685A (de)
SE (1) SE410413B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530056C3 (de) * 1975-07-05 1978-06-08 Trumpf Maschinen Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE2556108C3 (de) * 1975-12-12 1979-06-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Nibbelmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes
JPS5474582A (en) * 1977-11-28 1979-06-14 Amada Co Ltd Method of detecting misstrip for punching machine
GB2219970B (en) * 1988-05-20 1992-09-16 Amada Co Ltd Cutting machine and method for positioning end of workpiece to be cut in cutting machine
US8207697B1 (en) * 2008-09-18 2012-06-26 Daniel Reed Positioning work stop
US9857780B1 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Daniel Reed Positioning work stop
US9956658B1 (en) 2015-03-20 2018-05-01 Daniel Reed Positioning work stop

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692354U (de) * 1954-11-17 1955-02-03 Rudolf Dipl Ing Frank Bohrkopf.
DE1833487U (de) * 1960-02-26 1961-06-22 Kummer Freres S A Fabrique De Sicherheitsvorrichtung fuer eine mit einer nockensteuerung versehene, selbsttaetige werkzeugmaschine, insbesondere fuer drehautomaten.
US3476013A (en) * 1967-05-23 1969-11-04 United States Steel Corp Contact sensing system for machine tool
DE1627299A1 (de) * 1967-09-16 1971-08-12 Trumpf & Co Nibbelmaschine
DE1502816B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-27 Johann Kunz Soehne Kg, 6242 Kronberg
DE2215569A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Aeg Elotherm Gmbh Positioniersteuerung fuer den werkstuecktraeger an werkzeugmaschinen, sowie mit dieser positioniersteuerung ausgeruestete werkzeugmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563123A (en) * 1967-09-16 1971-02-16 Trumpf & Co Nibbling machine control device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502816B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-27 Johann Kunz Soehne Kg, 6242 Kronberg
DE1692354U (de) * 1954-11-17 1955-02-03 Rudolf Dipl Ing Frank Bohrkopf.
DE1833487U (de) * 1960-02-26 1961-06-22 Kummer Freres S A Fabrique De Sicherheitsvorrichtung fuer eine mit einer nockensteuerung versehene, selbsttaetige werkzeugmaschine, insbesondere fuer drehautomaten.
US3476013A (en) * 1967-05-23 1969-11-04 United States Steel Corp Contact sensing system for machine tool
DE1627299A1 (de) * 1967-09-16 1971-08-12 Trumpf & Co Nibbelmaschine
DE2215569A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Aeg Elotherm Gmbh Positioniersteuerung fuer den werkstuecktraeger an werkzeugmaschinen, sowie mit dieser positioniersteuerung ausgeruestete werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50108689A (de) 1975-08-27
SE410413B (sv) 1979-10-15
DE2404485B2 (de) 1981-02-12
GB1487685A (en) 1977-10-05
SE7500347L (de) 1975-08-01
JPS55139B2 (de) 1980-01-05
DE2404485C3 (de) 1981-09-24
US3958479A (en) 1976-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404485A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzoder nibbelmaschine
DE2851156C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lochpressen, Stanzen od.dgl.
DE2626648B1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und mischen von faserballen
DE2325867A1 (de) Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels
DE1552670A1 (de) Querschneidemaschine
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
AT263502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen durch Abscheren von Stangen in Einzelstücke bestimmter Länge unter Ausscheidung mindestens der Anfangs- und Endstücke der Stangen
DE665203C (de) Durch ein Druckmittel, beispielsweise durch Pressluft, betaetigtes elektrisches Punktschweissgeraet
DE1627299C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE2842365C2 (de)
DE1033763B (de) Selbsttaetige elektrische Steuerschaltung fuer Pressen, Stanzen od. dgl.
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
CH449393A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges
DE19611801C2 (de) Transporteinrichtung
DE2521477B2 (de) Nachlaufzeit-Meßgerät für eine Presse
DE1933399C3 (de) Elektroerosionsbohrmaschine zum automatischen Bohren von Löchern
DE1148693B (de) Maschine zum Stanzen, Perforieren od. dgl.
DE1779412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kunststoffkörpern
DE2558487A1 (de) Fourniermessermaschine
DE889859C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Hauptschnittbewegung zum Anpassen des Hubes an die jeweilige Schnittlaenge des Werkzeuges
DE1218391B (de) Elektrische Tasteinrichtung fuer Federwindemaschinen
DE593003C (de) Elektrische Steuerschaltung fuer hydraulische Pressen mit selbsttaetiger Steuerung der Ventile durch eine elektromotorisch angetriebene Nockenwelle
DE481421C (de) Lochen und Stauchen der beim Lochen umgestuelpten Lochraender von Eisenteilen, insbesondere von eisernen Eisenbahnschwellen
DE1460147A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anbringen mehrerer Kunststoff-Druckknopfteile an einem Werkstueck,beispielsweise Kleidungsstueck
DE2232384C3 (de) Elektrostauchmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee