DE2403540B2 - Sicherheitsschaltung an einer trennschleifmaschine mit automatischer rueckfuehrung der trennschleifscheibe - Google Patents

Sicherheitsschaltung an einer trennschleifmaschine mit automatischer rueckfuehrung der trennschleifscheibe

Info

Publication number
DE2403540B2
DE2403540B2 DE19742403540 DE2403540A DE2403540B2 DE 2403540 B2 DE2403540 B2 DE 2403540B2 DE 19742403540 DE19742403540 DE 19742403540 DE 2403540 A DE2403540 A DE 2403540A DE 2403540 B2 DE2403540 B2 DE 2403540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
relay
cut
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403540C3 (de
DE2403540A1 (de
Inventor
Wolfgang 3522 Karlshafen Baberg
Original Assignee
Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Karlshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Karlshafen filed Critical Krebs & Riedel Kg Schleifscheibenfabrik, 3522 Karlshafen
Priority to DE19742403540 priority Critical patent/DE2403540C3/de
Priority claimed from DE19742403540 external-priority patent/DE2403540C3/de
Publication of DE2403540A1 publication Critical patent/DE2403540A1/de
Publication of DE2403540B2 publication Critical patent/DE2403540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403540C3 publication Critical patent/DE2403540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/065Grinders for cutting-off the saw being mounted on a pivoting arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe, bestehend aus einer an einem motorisch schwenkbaren Arm gelagerten Trennschleifscheibe, sowie aus zwei in Abstand angeordneten und gegeneinander elektrisch isolierten Lagerböcken für das Werkstück, die Teil eines ersten Stromkreises sind, der außerdem ein Relais aufweist, welches das Zurückschwenken des Armes auslöst, wenn das Werkstück durchtrennt ist.
Eine Sicherheitsschaltung dieser Art ist aus der DL-PS 50 452 bekannt. Diest Schaltung ist jedoch nicht genügend betriebssicher. Beispielsweise durch Ansammeln von Spänen kann nämlich zwischen den Lagerbökken eine Strombrücke entstehen, die den eigentlich infolge des Durchtrennens des Werkstücks schon unterbrochenen Stromkreis weiterhin geschlossen hält und die automatische Rückführung des Trennschleifwerkzeuges verhindert, wodurch unter Umständen erhebliche Schäden an Werkstück, Werkzeug und Maschine entstehen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Sicherheitsschaltung so weiterzubilden, daß unter allen Umständen gewährleistet ist, daß nach dem Durchtrennen des Werkstückes das Werkzeug rechtzei-540
tig in seine Ausgangslage zurückgeführt wird.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Lagerböcke unterhalb des eingespannten Werkstükkes durch einen Draht verbunden sind, der Teil eines zweiten Stromkreises ist, und der zweite Stromkreis ebenfalls ein Relais aufweist.
Dieser zweite Stromkreis dient also als Sicherheitsstromkreis in der Weise, daß beispielsweise dann, wenn nach dem Durchtrennen des Werkstückes die Vorschubbewegung nicht enden sollte, das Trennschleifwerkzeug den Draht durchtrennt und dadurch die Rückführung des Trennschleifwerkzeuges und die Abschaltung der Maschine bewerkstelligt wird, indem das in dem zweiten Stromkreis eingeschaltete Relais auf die Betätigungsvorrichtung für den schwenkbaren Arm einwirkt, so daß das schwenkbar gelagerte Trennschleifwerkzeug zurückgeführt wird und die Maschine insgesamt abgeschaltet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Lagerböcke außerdem in einen Kontrollstromkreis eingeschaltet sein, der parallel zum ersten bzw. zum zweiten Stromkreis liegt und einen Schalter sowie ein selbsthaltendes Relais aufweist, dessen Selbsthaltung mit der Stromquelle über eine Leitung kurzgeschlossen ist, die ;ine Entstörtaste enthält.
Mil Hilfe dieses Kontrollstromkreises kann vor Beginn des Trennvorganges festgestellt werden, ob sich zwischen den Lagerböcken leitendes Material, also beispielsweise Späne, angesammelt hat, die zu einer unbeabsichtigten Stromleitung führen würden.
Dabei ist in den ersten Stromkreis vor der Eingangsseite des Relais ein Schalter angeordnet und mit dem Schalter des Kontrollstromkreises derart zwangsverbunden, daß beim Schließen des einen Schalters der andere geöffnet wird und umgekehrt.
Die Kontrollfunktion wird vor dem Einlegen des Werkstückes in die Lagerböcke durchgeführt, indem der im Kontrollstromkreis angeordnete Schalter betätigt wird, woLiei zugleich der in den ersten Stromkreis eingeschaltete Schalter geöffnet wird. Beim Schließen des in den Kontrollstromkreis eingeschalteten Schalters wird — falls tatsächlich Späne zwischen den Lagerbökken vorhanden sind — ein Stromfluß zustande kommen, der dazu führt, daß das in den Kontrollstromkreis eingeschaltete Relais betätigt wird, was zur Ausschaltung der Maschine führt.
Ist leitendes Material nicht vorhanden, dann führt das Einschalten dieses im Kontrollstromkreis enthaltenen Schalter zu keinem Ergebnis.
Das in den Kontrollstromkreis eingeschaltete selbsthaltende Relais ist mit der Stromquelle über eine Leitung kurzgeschlossen, so daß dieses Relais ständig Strom erhält und mithin die Ausschaltwirkung bis zur Beseitung der Störung aufrechterhalten bleibt. Erst wenn die Störung beseitigt ist, kann die Entstörtaste betätigt und damit auch die Ausschaltwirkung wieder beseitigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Ansicht der verwendeten Trennschleifmaschine samt zugehörigem elektrischen Schaltplan und
F i g. 2 eine Seitenansicht der Maschine aus Fig. 1.
Die Lagerböcke 6 und 7 sind über elektrischleitende Zwischenstiicke 8 mit dem Werkzeugtisch 25 verbunden. Die Lagerböcke 6 und 7 tragen das Werkstück 5, das mit Hilfe eines Spannarmes 22 festgehalten ist. Der Spannarm 22 ist um die Achse 24 schwenkbar. Das
Festspannen geschieht mit Hilfe einer pneumatischen Kolbenzylindereinheit 23, die auf das eine Ende des Spannarmes 22 einwirkt.
Die Lagerböcke 6 und 7 sind an einem ersten Stromkreis 26 angescnlossen. Der Lagerbock 6 ist dabei mit Hilfe des Anschlusses 11 an den Stromkreis 26 und der Lagerbock 7 mit Hilfe des Anschlusses 9 über einen Draht 13 ui.d Anschluß 10 an die Stromquelle 12 angeschlossen. In den Stromkreis 26 ist der Schalter 17 eingeschaltet und in Reihe dazu das Relais 16. Das Relais 16 wirkt auf die als pneumatische Kolbenzylindereinheit 4 ausgebildete Betätigungsvorrichtung für den Schwenkarm 2 des Trennschleifwerkzeugs 1 in der Weise, daß bei einem Abfall (Stromloswerden) des Relais 16 das Trennschleifwerkzeug 1 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird.
Durchtrennt das Trennschleifwerkzeug 1 das Werkstück 5, dann wird bei geöffnetem Schalter 15 der Stromkreis ?6 unterbrochen, was zur Folge hat, daß das Relais 16 stromlos wird und mithin abfällt. Dadurch wird die pneumatische Kolbenzylindereinheit 4 für das Trennschleifwerkzeug 1 betätigt, was zur Folge hat, daß das Trennschleifwerkzeug 1 in die Ausgangslage zurückgeführt wird.
Da durch das Relais 16 auch andere Abläufe der Maschine, z.B. Einfahren neuen Materials in die Lagerböcke 6 und 7 gesteuert werden, darf es nur nach dem Durchtrennen des Werkstückes 5 einmal kurz abfallen. Der Schalter 15 wird deshalb nur in der Zeit, in der der Trennarm 2 herunterfährt geöffnet und schließt sofort nach Beendigung des Trennvorganges wieder, so daß über den geschlossenen Schalter 15 das Relais 16 wieder Strom erhält und zwar auch dann, wenn das Werkstück 5 noch nicht eingelegt ist.
In Serie zum ersten Stromkreis 26 ist ein zweiter Stromkreis 27 geschaltet, in den der die l.agerböcke 6, 7 verbindende Draht 13 eingeschaltet ist. Der Draht 13 dient als Sicherheit für den Fall, daß aus bestimmten Gründen die Rückführung des Trennschleifwerkzeuges 1 nach dem Durchtrennen des Werkstückes 5 noch nicht bewerkstelligt sein sollte.
In diesem Falle trifft nämlich die Trennschleifscheibe 1 auf den Draht 13 und trennt diesen durch, was zur Folge hat, daß das Relais 14 abfällt, was seinerseits zur Folge hat, daß die Maschine sich insgesamt abschaltet und in ihre Ausgangsstellung zurückfährt. Die Maschine ist danach erst dann wieder betriebsbereit, wenn ein neuer Verbindungsdraht 13 eingesetzt ist.
ίο Die Lagerböcke 6 und 7 sind außerdem noch in einen beispielsweise vor dem Trennvorgang manuell bedienbaren Kontrollstromkreis 28 eingeschaltet, der der Überwachung der Anlage dient und in den ebenfalls ein Schalter 18 und ein selbsthaltendes Relais 19 eingeschaltet sind, dessen Selbsthaltung 20 mit der Stromquelle 12 über eine Leitung 29 kurzgeschlossen ist, die eine Entstörtaste 21 enthält. Der Schalter 18 ist mit dem Schalter 17 zwangsverbunden in Jem Sinne, ciaO beim öffnen des Schalters 18 der Schalter 17 geschlossen ist
»ο und umgekehrt beim öffnen des Schalters 17 der Schalter 18 geschlossen ist.
Sollte sich zwischen den Lagerböcken 6 und 7 Spänemattria! angesammelt haben, das leitend ist, ohne daß ein Werkstück 5 eingespannt ist, schaltet sich bei Betätigung des Schalters 18 die Maschine selbsttätig ab. Befindet sich leitendes Material zwischen den Lagerböcken 6 und 7, dann erhält nämlich über den Schalter 18 das Relais 19 Strom, wodurch die gesamte Maschine ausgeschaltet wird. Dabei ist parallel zum Relais 19 ein
jo Stromkreis 29 vorgesehen, in den die Selbsthaltung 20 eingeschaltet ist, die dafür sorgt, daß das Relais 19 die eingenommene Stellung beibehält, so daß das Relais von der Stromquelle 12 unmittelbar Strom erhält.
Nach Beseitigung der Störung kann die Maschine durch Drücken der Entstörtaste 21 wieder betriebsbereit gemacht werden.
Befindet sich jedoch kein leitendes Material zwischen den Lagerböcken 6 und 7, dann führt die Betätigung des Schalters 18 zu keinem Ergebnis.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 24
1. Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe, bestehend aus einer an einem motorisch schwenkbaren Arm gelagerten Trennschleifscheibe sowie aus zwei in Abstand angeordneten und gegeneinander elektrisch isolierten Lagerböcken für das Werkstück, die Teil eines ersten Stromkreises sind, der außerdem ein Relais aufweist, welches das Zurückschwenken des Armes auslöst, wenn das Werkstück durchtrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6, 7) unterhalb des eingespannten Werkstückes (5) durch eineii Draht (13) verbunden sind, der Teil eines zweiten Stromkreises (27) ist, und der zweite Stromkreis (27) ebenfalls ein Relais (14) aufweist.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stromkreis (26) mit dem zweiten Stromkreis (27) vor der Relaiseingangsseite des Relais (16) über einen Schalter (15) verbunden ist, der wahrend des Trennvorganges geöffnet ist.
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (6, 7) in einen Kontrollstromkreis (28) eingeschaltet sind, der parallel zum ersten bzw. zweiten Stromkreis (26, 27) liegt und einen Schalter (18) sowie ein selbsthemmendes Relais (19) aufweist, dessen Selbsthaltung (20) mit der Stromquelle (12) über eine Leitung (29) kurzgeschlossen ist, die eine Entstörtaste (21) enthält.
4. Sicherheusschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Stromkreis (26) vor der Eingangsseite des Relais (16) ein Schalter (17) angeordnet und mit dem Schalter (18) des Kontrollstromkreises (28) derart zwangsverbunden ist, daß beim Schließen des einen Schalters (17) der andere (18) geöffnet wird und umgekehrt.
DE19742403540 1974-01-25 Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe Expired DE2403540C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403540 DE2403540C3 (de) 1974-01-25 Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403540 DE2403540C3 (de) 1974-01-25 Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403540A1 DE2403540A1 (de) 1975-07-31
DE2403540B2 true DE2403540B2 (de) 1976-11-18
DE2403540C3 DE2403540C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403540A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005100C2 (de) Stop-Start-Vorrichtung für einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor
DE2831089A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer eine durch licht gesicherte gefaehrliche arbeitsmaschine
DE1956817U (de) Querschneidemaschine.
DE2403540C3 (de) Sicherheitsschaltung an einer Trennschleifmaschine mit automatischer Rückführung der Trennschleifscheibe
DE2403540B2 (de) Sicherheitsschaltung an einer trennschleifmaschine mit automatischer rueckfuehrung der trennschleifscheibe
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
AT245912B (de) Regel- und Steuervorrichtung für eine Nähmaschine
CH411644A (de) Steuereinrichtung für automatische Spinnmaschinen
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE1563717B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abschalten einer zigarettenstangenmaschine oder dgl. beim ausbleiben von zigaretten oder dgl. und zum wiedereinschalten der maschine
DE870467C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittel-behaelter foerdernden Druckerzeugern
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE680474C (de) Anordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern
DE100045C (de)
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE1438229C (de) Einrichtung zur Steuerung und Kontrolle von Pressen od. dgl
DE816264C (de) Einrichtung fuer Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahn-Sicherungsbetrieb
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
DE1223756B (de) Pneumatische Foerderanlage
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE976003C (de) Betriebsabhaengige Fernsteuerung fuer mehrphasige Einzelantriebe
DE938454C (de) Elektrische UEberlastschutzeinrichtung fuer Antriebsmotoren von Werkzeugmaschinen
DE1932846B2 (de) Schaltungsanordnung für das Schutzgas-Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
DE1082329B (de) Schaltung zum Rueckmelden der richtigen Zuordnung der Schaltstellung eines Relais oder eines Schuetzes zur Stellung des Steuerschalters
CH522483A (de) Automatische Besäum- und Plattentrennsäge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee