DE1954632A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1954632A1
DE1954632A1 DE19691954632 DE1954632A DE1954632A1 DE 1954632 A1 DE1954632 A1 DE 1954632A1 DE 19691954632 DE19691954632 DE 19691954632 DE 1954632 A DE1954632 A DE 1954632A DE 1954632 A1 DE1954632 A1 DE 1954632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pyrazolone
parts
dye
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954632
Other languages
English (en)
Inventor
Ruetger Dr Neeff
Manfred Dr Wiesel
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758298D priority Critical patent/BE758298A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691954632 priority patent/DE1954632A1/de
Priority to CA095995A priority patent/CA935952A/en
Priority to NL7015827A priority patent/NL7015827A/xx
Priority to GB5151170A priority patent/GB1282246A/en
Priority to JP45094752A priority patent/JPS4823515B1/ja
Priority to AT977770A priority patent/AT309380B/de
Priority to FR7039339A priority patent/FR2065602B1/fr
Publication of DE1954632A1 publication Critical patent/DE1954632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

1954632 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERXUSEN-B*yerwerk 29· 10. 1969 Patent-Abteilung Β/ΜΗ
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Easermaterialienl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermäterialien aus organischen Lösungsmitteln i das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermätefialien mit Farbflotten imprägniert, die Azofarbstoffe der Formel
enthalten, in der
A den Rest einer von ionogenen Gruppen freien Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet,
R1 ein C1-G.-Alkyl-, ^-C-jg-Alkoxycarbonyl-, ein gegebenenfalls durch C1-Gg-Alkylgruppen substituierter Carbonamidorest ist und
R2 für einen C1-C12-AIlCyI-, einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl- oder Arylrest steht, wobei R2 entweder direkt oder über eine Gruppe der Formel -CH2-CH2-O-CO-, -CH2-CH2-O-CO-O- oder -CH2-CH2-O-CO-NH-an den Pyrazolonrest gebunden ist,
Le A 12 547 - 1 -
109819/2002
mit der Maßgabe, daß die Smame der in R1, R2 und den Substituenten von A enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 6 und höchstens 36 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Bevorzugt sind solche Azofarbstoffe der Formel (I), in der A für einen durch HalogenatoMe, Bxtro— und/oder Allcoxycar= bonylgruppen substituierten Phenylrest steht$ unter diesen haben sich besonders diejenigen Farbstoffe bewährt, in denen A für einen durch eine ß-(Ö1|-Gj-Alkoxy)-äthoxy-carbonyl- oder
ten Phenylrest steht und IL eine 8-j-C-j g-Alkoxycarbonylgruppe und R2 einen Phenylrest bedeutet.
Zu den erfindüngsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Biazotieren von Aminen der Formel II
A-HH5 · (II) ,
in der
A die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
und Kuppeln mit Pyrazolonen der Formel III
(III),
in der
R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
Le A 12 547 - 2 -
109819/2002
in wäßrigem, organisch wäßrigem oder organischem, schwach saurem, neutralem oder alkalischem Milieu.
Als Amine der Formel (II) kommen z. B. in Betrachtt Anilin, Toluidine, Monochioraniline, Dichloraniline, Trichlor= aniline, Tetrachloraniline, Pentachloranilin, 2-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2-Amino-5-nitro-toluol, 2-Chlor-4—nitroanilin, 2-Brom-4-nitroanilin, 2-Chlor-4,6-dinitroanilin, 2-Cyan-4-nitroanilin,-2,4-Bicyananilin, 2-Cyan-4-nitro-6-chloranilin, 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin, 2,6-Dicyan-4-nitroanilin, 2,4-Dicyan-6-nitroanilin, 2-Trifluormethyl-4-chloranilin, 2-Aminoanisol, 2-Aminophenetol, 2-Butoxyanilin, 2-Amino-5-nitroanisol, 2~/«mino-5--nitro-phenetol, 2-Nitro-4-amino-benzoesäuremethyleater, 3-Hitro-4-amino-benzoesäure-äthylester, 3-Nitro-4-amino-benzoesäure-propylester, 3-Nitro-4-amino-'benzoesäure-"butylester, 3~Sitro-4-amino-benzoesäure-isobutylester, 3-Nitro-4-aHlino-benzoesäure-t-butylester, 3-Nitro-4-aminobenzoesäure-(2,2-dimethyl)-hexylester, 3-Nitro-4-aminobenzoesäure-hexylester, 3-Mtro-4-amino-benzoesäure-(2,2-dimethyl)-octylester, 3-Nitro-4-amino-benzoesäure-cyclohexyl= ester, 3-Kitro-4-amino-benzoesäure-benzylester, 3-Nitro-4-amino-5-chlor-benzoesäure-methylester, 3~Nitro-4-an?ino-5-chlor-benzoesäure-(ß-methoxyäthyl)-ester, 3-Nitro-4-amino-5-brom-benzoesäure-methylester, 3-Nitro-4-amino-5-brombenzoesäure-(ß-methoxy-äthyl)-ester, ferner Ester der 4-Amino-benzoesäure mit folgenden Alkoholen: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanolen, Hexanol, Cyclohexanol, 2,2-Di= methylhexanol, Isoamylalkohol, 2-Äthylbutanol-(1), 2,2-Di= methylbutanol-(i), 2-Äthylhexanol, Octanol, 2,2-Dimethyl= octanol-(1)t Decanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthy= lenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonopropyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Ithylenglykolmonoacetat, Äthylenglykolmonopropionat, Äthylenglykolmonobutyrat, 2-Methylbutanol-(4), Pentaiiol-(3}, weiterhin 4-Methylsulfony!anilin, 2-Methylsulfonylanilin, 4-liitro-2-methylsulfonylanilin, 4-Chlor-2-methylsulfonylanilin, 4-Nitro-2-äthylsulfonylanilin, 4-Nitro-
Le A 12 ^47 - 3 -
6A ORIGINAL
1 09819/2002
2-propylöulfonylanilin, 4-Mtro-2-butylstafonylanilin, 1-Aminobenzolsulfonsäure-(2)-phenyleeter, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Chlor- und 5-Chlor-i-aminonaphthalin, A- und 5-ITitro-i-aminonaphthalin.
Als Pyrazolone kommen z. B. die Verbindungen der Formel (III) in Betracht, in denen R1 und R2 folgende Bedeutung haben; R1 = Phenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, Methyl; R2 = Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek,-Butyl, n-Pentyl, iso-Amyl, sek.-Pentyl, n-Hexyl-methyl-pentyl, Dimethyl-butyl, n-Heptyl, Methyl-hexyl, n-Octyl, iso-Octyl, Dimethy1-hexyl," Trimethyl-pentyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, Decyl, Dimethyl-octyl, Dodecyl, Cyclododecyl, Cyclohexyl, Methyl= cyclohexyl, Benzyl, 4-Methoxy-benzyl, Phenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-tert.-Butylphenyl, 4-Cyclohexyl-phenyl, wobei die für R2 genannten Reste auch über eine der folgenden Gruppen: -CH2-CH2-O-CO-, -CH2-CH2-O-CO-O- oder -CH2-CH2-O-CO-NH-mit dem Pyrazolonring am Stickstoffatom 1 verknüpft sein können.
Ferner:
R1 = -COOX, -CONHY, -CONYZ, wobei X, Y und Z für folgende Alkylreste stehen:
Methyl, Äthyl, Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Amyl, sek.-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl,-Methyl-pentyl, Dimethyl= butyl, n-Heptyl, Methylhexyl, Dimethylpentyl, Trimethylbutyl, n-Octyl, iso-Octyl, Methyl-heptyl, Dirnethylhexyl, Trimethyl-pentyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, Dimethylheptyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Stearyl.
R2 = Phenyl, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Isopentyl, 2-Methylpentyl, Heptyl, Isoheptyl, Methylundecyl, Dirnethylbutyl, Methylhexyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methyl= cyclohexyl, Octyl, iso-Octyl, Dirnethylhexyl.
Le A 12 547 - 4 -
ÖAD
1 0981 9/2002
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetra= chloräthan, Dichlorpropan, Pentachlorpropan, Ohlorbutan, Dichlorbutan und Dichlorhexan, sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-hexan, 1 ,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlor= benzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichlor= äthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Fasermaterialien aus Polyestern, z. B. Polyäthylentereph= thalate oder Polyester aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-^-caprolactam, Polyhexamethylendiamin= adipat oder Poly-ü-aminoundecansäure, aus Polyurethanen oder Polyolefinen. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethyl·= acetamid, Dimethylsulfoxid oder SuIfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenen-
Le A 12 547 - 5 -
109819/2002
falls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungspro&ukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 bis 2300C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 bis 150 C. Geringe, nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf W hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine noch bessere Löslichkeit in dem organischen Medium zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt esf beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Färbst off ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe k Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es insbesondere gestattet, das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen .
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 12 547 - 6 -
109819/2002
Beispiel 1 T
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffes der Formel IV
0
■j w // %v ' ^IV^
in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 800O getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45—sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 bis 2200C fixiert. Anschließend wird
durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen der geringe, nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach
dem Trocknen erhält man eine klare gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute
Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige, klare gelbe Färbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder
Polyurethanen und
c) Polypropylenfasern
erhalten; nur wurde die ThermosοIierung
Le A 12 54-7 - 7 -
109819/2002
für a) bei 200 - 22O0C,
für b) bei 170 - 20O0C und für c) bei 120 - 15O0C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachlorethylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetra= chloräthylen, Dichlorpropan, 1 ,1 ,1-Trichlorpropan, Pentachlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Dichlor= hexan, Perfluor-n-hexan, 1 ,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 22 Teile 4-Amino-benzoesäure-methylester wurden in 19 Teilen 37 folger HCl und 120 Teilen Wasser gelöst und bei O0C mit 10 Teilen Hatriumnitrit in 30 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazolösung wurde bei O0C und unter Einhaltung eines Ρττ-Wertes von 8 zu einer auf pH 8 eingestellten Lösung von 25 Teilen 1-CyclOpentyl-3-methyl-pyrazolon-(5) in 80 Teilen 10 ?5iger NaOH getropft. Anschließend wurde der Farbstoff abgesaugt, gewaschen und bei 500C getrocknet. Ausbeute: 46 Teile = 97 # der Theorie.
Beispiel 2
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren orangefarbenen Lösung imprägniert, die
Le A 12 547 - 8 -
1098 1 9/2002
10 Teile des Azofarbstoffes der Formel V
OH CH2-CH2-O-
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in
983 Teilen Tetiachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewirk eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1900C fixiert. Dann werden durch kurzes
Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe Mengen nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare gelbe Färbung, die sich durch ihre
hohe Farbstoffausbeute (99 $), sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn
anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Fluorbenzol oder Benzotrifluorid verwendet wurde.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: 33- Teile 4—Amino-benzoesäure-benzylester wurden in 30 Teilen 37 $iger HCl und 30 Teilen Wasser bei O0C verrührt und nach Ausfällen des Hydrochloride durch Zugabe von 100 Teilen Eis mit einer Lösung von 10 Teilen Natriumnitrit in
90 Teilen Wasser diazotiert. Die Diazolösung wurde bei O0C und unter Einhaltung eines pH-Wertes von 8 zu einer Lösung getropft, die durch Anschlämmen von 45 Teilen 1-/S-(p-tert.-Butylbenzoxy)-äthyl7~3-methyl-pyrazolon~(5) in 200 Teilen
Le A 12 547 - 9 -
10 9 8 19/2002
Wasser und nachfolgendes vorsichtiges Zutropfen von 14 Teilen 40 #iger Natronlauge "bei p™ 8 erhalten worden war. Anschließend wurde der Farbstoff abgesaugt, gewaschen und bei 5O0G getrocknet. Ausbeute: 77 Teile = 98 $> der Theorie,
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyprjpylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, -die
10 Teile des in Beispiel 2 genannten Azofarbstoffs und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
w enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $ wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen ■ des Gewebes auf HO0C fixiert. Durch kurzes Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine klare gelbe Färbung erhalten, welche sich durch hohe !Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, wie Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Poly-1 ^-cyelohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile des in Beispiel 2 genannten Azofarbstoffs und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von Le A 12 547 - 10 -
109813/200 2
60 fo wird das Gewebe eine Minute "bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf I90 bis 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen der geringe, nicht fixierte Färbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffes
in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. 3Jaeh dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen des Gewebes auf 2150C fixiert. Es. wird eine klare gelbe Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 547
- 11 -
109819/2002
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 2 beschrieben hergestellt worden, nur wurden anstelle der 45 Teile 1-/ß-(p-tert.-Butylbenzoxy)-äthyl7-3-methyl-pyrazolon-(5) 49 Teile 1-/ß-(p-0yclohexylbenzoxy)-äthyl7-3-methylpyrazolon-(5) verwendet.
Beispiel 6
Ein Gewebe aus anionischmodifizierten Polyäthylentereph= thalatfasern (Dacron 64^) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile des im Beispiel 5 genannten Azofarbstoffe
und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther
in
983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe eine Minute bei 8O0G getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 bis 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe, nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare, gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyamidfasern (Nylon T 844^-' ) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
Le A 12 547 - 12 -
109819/2002
10 Teile des Azofarbstoffes
CO-O-CH0-C(CH,),-(GH9)K-CH,
und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther
in
983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet und der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen des Gewebes auf 1920C fixiert. Man erhält eine klare gelbe Färbung, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden, nur wurden anstelle der 25 Teile 1-Cyclopentyl-3-iaethyl-pyrazolon-(5) die äquivalente Menge 1 -Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-(2,2-dimethyl)-octylester verwendet.
Beispiel 8
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
5 Teile des in Beispiel 7 verwendeten Azofarbstoffs
und
5 Teile des in Beispiel 5 verwendeten Azofarbstoffe
in
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
Le A 12 547 - 13 -
1 09819/2002
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1 ,1 ,1-Tr i chlor äthan-Dainpf von 140°C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1 ,1 ,1-Trichloräthan der geringe, nicht fixierte !Farbstoff anteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstof!"ausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Beispiel 9
Ein Gewebe aus Poly-1, 4-cyclohexandiisethylenterephtJhalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelben Lösung imprägniert, die
10 Teile des Azofarbstoffes
CH
in
990 Teilen Tetraohloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fo wird der Farbstoff durch 35-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Tetrachloräthylen-Daiapf von 150'G fixiert. Bann wird durch kurzes Spülen in kaltem Tetraehlor= äthylen der geringe, nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Le A 12 547 -H-
1088 19/2002
Kräftige Färbungen auf Geweben aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan- und Polyolefinfasern mit ausgezeichneten Echtheiten wurden ebenfalls erhalten, wenn statt der in den Beispielen 1-9 angegebenen Farbstoffe die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe verwendet wurde. Alle Farbstoffe wurden ähnlich wie bei der Herstellung der in den Beispielen 1 und 2 verwendeten Farbstoffe beschrieben durch Diazotieren der entsprechenden Amine in salzsaurer Lösung und Kuppeln mit einem Pyrazolon erhalten.
Die erhaltenen Farbtöne sind in der letzten Spalte der Tabelle angegeben.
Bei-
spiel Diazokomponente
Azokomponente
Farbton
o-Nitroanilin
13 Il
H Il
15 Il
16
17 4-Amino-
benzoesäure-
isoamylester
i-Cyclohexyl-3-methyl- gelb pyrazolon-(5)
i-Cyclopentyl-3-methyl- " pyrazolon-(5)
1-Benzyl-3-methyl- " pyrazolon-(5)
1-(5-Methyl-heptyl-(3))- " 3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(2-Äthyl-hexyl)- " 3-methyl-pyrazolon-(5)
1-(4-Methoxy-benzyl)- " 3-methyl-pyrazolon-(5)
1-/S-(tert.-Butylcarbonyl)- " oxyäthyl7_3 _me thy1-pyrazolon-(5)
1-/ß-(Isoamylcarbonyl)-oxy= " ätnyl/-3-me thy1-pyraz olon-(5)
1-/S-(tert.-Butylcarbonyl)- " oxyäthylJ7-3 -me thylpyrazolon-(5)
Le A 12
109819/2002
Beispiel Diazokomponente
Azokomponente
Farbton
4-Amino- '
benzoesäure-
isoamylester 1-(2-Äthyl-hexyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)
gelb
22 Il
23 Il
24 Il
25 Il
26 Il
27 It
28 2-Chlor-4-
nitroanilin
29 Il
30 Il
31 H
32 4-Amino-benzoe=
säure-(3-methyl)
butylester
1~/ß-(4-tert.-Butylbenzoyl)-"
oxyäthyl]7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1-/ß-(Äthoxycarbonyl)- "
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1-Cyclopentyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) i-Cyclohexyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) i-Benzyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) 1-p-Methoxybenzyl- goldgelb 3-methyl-pyrazolon-(5) 1-(5-Methyl-heptyl-(3))- gelb 3-methyl-pyrazolon-(5) 1-Phenyl-3-äthoxycarbonyl- goldgelb pyrazolon-(5) 1_^5_(tert.-Butylcarbonyl)- gelb
oxyätnyi7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1-Cyclopentyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) 1-Cyclohexyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) 1-Benzyl-3-methyl- " pyrazolon-(5) 1-Phenyl-3-äthoxycarbonyl- goldgelb pyrazolon-(5)
1-Cyclopentyl-3-methyl- gelb pyrazolon-(5)
Le A 12 - 16 -
109819/2002
Bei
spiel
Diazokomponente Λ
Azokomponente
1-Benzyl-3-methyl-
pyrazolon-(5)
1954632
Farbton
34 4-Amino-benzoe= 1-Cyclohexyl-3-methyl-
säure-(3-methyl)- pyrazolon-(5)
butylester
1-/δ-(Cyclohexylamino=
carbonyl)-oxyäthyl7-3-
methyl-pyrazolon-T5)
gelb
35 η- 1-p-Methoxybenzyl-
3-methyl-pyrazolon-(5)
Il
36 η Il
37 Il It
38 Il 1-/ß-(tert.-Butylcarbonyl)- "
4-Amino-benzoe= säure-(2-äthyl)-butylester
oxy äthy 3J7-3-me thylpyrazolon-(5)
1 -/ß-( Isoamylcarbonyl))-oxy=
ätnyl/-3-methyl-pyrazolon-
(5)
1-/ß-(p-tert.-Butylbenzoyl) ■
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1-/ß-(tert.-Butylcarbonyl)-
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1-/ß-(Isoamylcarbonyl)-oxy äthyl/-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-/ß-(Äthoxycarbonyl)-
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5) 1 -Ph.enyl-3-äthoxycarbonylpyrazolon-(5) 1-Pheny1-pyrazolon-(5) carbonsäure-(3)-(2,2-dimethyl)-octylester 1-Cyclopentyl-3-methylpyrazolon-(5)
Le A 12
- 17 -
Ί 098 1 9/2002
Bei apiel Diazokomponente
Azokomponente
Farbton-
4-Amino-
benzoesäure-
methylester
51 I!
52 Il
53 4-Amino-
benzoesäure-
butylester
54 tt
55 It
56 Il
57 4-Amino-3-ni trο
benzoesäure-
butylester
1-/ß-(p-tert.-Butylbenzoyl)-gelb oxyäthyl7-3-methylpyrazolon-(5)
1-Benzyl-3-methyl- " pyrazolon-(5)
1-/ß-(tert.-Butylcarbonyl)- "'
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5)
1-/ß-(Isoamylcarbonyl)-oxy= ätnyl/-3-methyl-pyrazolon-
(5)
i-Cyclohexyl-3-methylpyrazolon-(5)
1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-/b"is-
(2-äthyl-hexylj7-amid
i-Gyclopentyl-3-methylpyrazolon-(5)
1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-äthylester
1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-(2,2-dimethyl)-octylester
1-Benzyl-3-methylpyrazolon-(5)
1-/ß-(tert.-Butylcarbonyl)-
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5)
1_/ß_(Isoamylcarbonyl)-oxy= ätny1/-3-methyl-pyrazolon-(5)
1-Cyclopentyl-3-methylpyrazolon-(5)
1-Cyclohexyl-3-methylpyrazolon-(5)
goldgelb
Le A 12 - 18 -
109819/2002
Beispiel Diazokomponente
/9
Azokomponente
Farbton
3-Brom-4-amino-5-nitro-benzoe= säure-methylester
63 It
64 11
65 3-Brom-4-amino-
5-nitro-benzoe=
säure-ß-methoxy-
äthylester
66 3-Nitro-4-amino-
benzoesäure-
benzylester
67 4-Amino-benzoe=
säure-ß-(propoxy)
äthylester
4-Amino-benzoe=
säure-ß-(butoxy)·
äthylester 1-/S-(tert.-Butylcarbonyl)- goldgelb
oxyäthyl7-3-methyl-
pyrazolon-(5)
i-Cyclohexyl-3-methyl- " pyrazolon-(5)
1 -Cyclopentyl^-methyl- " pyrazolon-(5)
1-Phenyl-pyrazolon-(5)- " carbonsäure-(3)-(2,2-dimethyl)-octylester
1-Phenyl-pyrazolon-(5)- " carbonsäure-^) -(2,2-dimethyl)-octylester
1-/ß-(lsoamylcarbonyl)-oxy= " ät hyl/-3-ine thyl-pyrazolon-(5)
1 -/S-(Is oamylcarbonyl)-oxy= geIb äthyl/-3-methyl-pyrazolon-
1-/S-(Cyclohexylamino= " carbonyl)-oxyäthyl7-3-methyl-pyrazolon-T5)
1-Cyclohexyl-3-methyl- " pyrazolon-(5)
1-Pheny1-pyrazolon-(5) ■
carbonsaure-(3)-
t-butylester
4-Amino-benzoe= 1-Cyclopentyl-3-methylsäure-ß-(äthoxy)-pyrazolon-(5)
äthylester
4-Amino-benzoe= 1-Phenyl-pyrazolon-(5)-säure-ß-(acetoxy)-' carbonsäure-(3)-{2,2-äthylester dimethyl)-octylester
73 4-Amino-benzoe= 1-Phenyl-pyrazolon-(5) · säure-ß-(propio= carbonsäure-(3)-tnyloxy)-äthylester butylester
Le A 12 547 - 19 -
10981 9/2002

Claims (5)

Patentansprüche 9 O
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserinaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Azofarbstoffe der Formel
enthalten, in der
A den Rest einer von ionogenen Gruppen freien Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet,
ein C1-C^-AIkVl-, C1-C18-AIkOXycarbonyl-, ein gegebenenfalls durch Cj-Cg-Alkylgruppen substituierter Carbonamidorest ist und
für einen C1-C12-Alkyl-, einen gegebenenfalls substituierten Aralkyl- oder Arylrest steht, wobei Rp entweder unmittelbar oder über eine Gruppierung der Formel -CH2-CH2-O-CO-, -CH2-CH2-O-CO-O- oder -CH2-CH2-O-CO-NH-
an den Pjrazolonrest gebunden ist, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R1, R2
und den Substituenten von A enthaltenen Kohlenstoff atome mindestens 6 und höchstens 36 beträgt,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Le A 12 547 - 20 -
1098 19/2002
2) Verfahren gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der angegebenen Formel verwendet, deren Diazokomponente A ein durch Halogenatome, iiitro- und/oder Alkoxycarbonylgruppen substituierter Phenylrest ist.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der angegebenen formel -verwendet, in der
A ein durch eine ß-(0.-C,-Alkoxy)-äthoxy-carbonylgruppe substituierter Phenylrest ist,
R. eine Cj-Cjg-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet und Rp für einen Phenylrest steht.
4) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Azofarbstoffe der angegebenen Formel verwendet, in der
A ein durch eine ß-(C^-C,-Alkylcarbonyl-oxy)-äthoxycarbonylgruppe substituierter Phenylrest ist,
R. eine G^-C^g-Alkoxycarbonylgruppe bedeutet und Ro für einen Phenylrest steht.
5) Synthetische Iasematerialien, gefärbt nach Anspruch 1 bis 4.
Le A 12 547 - 21 -
109819/2002
DE19691954632 1969-10-30 1969-10-30 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien Pending DE1954632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758298D BE758298A (fr) 1969-10-30 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
DE19691954632 DE1954632A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CA095995A CA935952A (en) 1969-10-30 1970-10-20 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
NL7015827A NL7015827A (de) 1969-10-30 1970-10-28
GB5151170A GB1282246A (en) 1969-10-30 1970-10-29 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials
JP45094752A JPS4823515B1 (de) 1969-10-30 1970-10-29
AT977770A AT309380B (de) 1969-10-30 1970-10-30 Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
FR7039339A FR2065602B1 (de) 1969-10-30 1970-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691954632 DE1954632A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954632A1 true DE1954632A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5749673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954632 Pending DE1954632A1 (de) 1969-10-30 1969-10-30 Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4823515B1 (de)
AT (1) AT309380B (de)
BE (1) BE758298A (de)
CA (1) CA935952A (de)
DE (1) DE1954632A1 (de)
FR (1) FR2065602B1 (de)
GB (1) GB1282246A (de)
NL (1) NL7015827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266569A2 (de) * 1986-10-09 1988-05-11 BASF Aktiengesellschaft Solventfarbstoffe mit Carbonsäurefunktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106543766B (zh) * 2016-09-08 2018-10-09 深圳市国华光电科技有限公司 一种单偶氮类染料及其合成方法与用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581359A (de) * 1967-09-29 1969-09-12
CH501100A (de) * 1968-03-19 1970-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Textilmaterial auf Basis von Polypropylen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266569A2 (de) * 1986-10-09 1988-05-11 BASF Aktiengesellschaft Solventfarbstoffe mit Carbonsäurefunktionen
EP0266569A3 (en) * 1986-10-09 1988-07-27 Basf Aktiengesellschaft Solvent dyes with carboxylic-acid functions

Also Published As

Publication number Publication date
CA935952A (en) 1973-10-30
JPS4823515B1 (de) 1973-07-13
FR2065602B1 (de) 1976-04-16
GB1282246A (en) 1972-07-19
NL7015827A (de) 1971-05-04
BE758298A (fr) 1971-04-01
AT309380B (de) 1973-08-10
FR2065602A1 (de) 1971-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000131A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1959777A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1954632A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2004131A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2831067A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben kuenstlicher oder synthetischer stoffe
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2356864A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem textilmaterial
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE2329388A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1952535B2 (de) Auszieh-verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1695524C3 (de) 4-(2-Naphtho [a] triazolyl) - zimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller für organische Materialien
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1804070C (de) Disazofarbstoffe
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1808897C (de) Nitro benzdioxin Dispersions farbstoffe
DE1942317A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln