DE2004131A1 - Monoazofarbstoffe - Google Patents

Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2004131A1
DE2004131A1 DE19702004131 DE2004131A DE2004131A1 DE 2004131 A1 DE2004131 A1 DE 2004131A1 DE 19702004131 DE19702004131 DE 19702004131 DE 2004131 A DE2004131 A DE 2004131A DE 2004131 A1 DE2004131 A1 DE 2004131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
alkyl
dye
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004131
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Dr Moritz
Ruetger Dr Neeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702004131 priority Critical patent/DE2004131A1/de
Priority to CH4071A priority patent/CH533665A/de
Priority to CA102,222A priority patent/CA939337A/en
Priority to AT27271A priority patent/AT297879B/de
Priority to NL7101076A priority patent/NL7101076A/xx
Priority to FR7103119A priority patent/FR2077426B1/fr
Priority to BE762267A priority patent/BE762267A/xx
Priority to GB2069471A priority patent/GB1309703A/en
Publication of DE2004131A1 publication Critical patent/DE2004131A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Description

D den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente , • R1 einen C5-C12-Alkyl-, vorzugsweise einen C5-C12-
Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch C1-C^- . Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest,
R2 und R- unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Hydroxyl-, C.-C.-Alkylcarbonyloxy-,Cj-C.-Alkoxycarbonyloxy-oder C1-C^- Alkoxycarbonylgruppen substituierten C1-C.- Alkylrest bedeuten,
R, für Wasserstoff, einen C1-C12-Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch C1-C*-Alky!gruppen substituierten Cycloalkyl- oder Phenylrest und
Y für -CO-, -SO2- oder -COO- steht,
mit der Maßgabe, da8 die Summe der insgesamt in . den Substituenten R1 und R* enthaltenen Kohlenstoff atome mindestens 7 und höchstens 18 beträgt und. einer der Reste R1 oder R, mindestens 5 Kohlenstoffstome enthält, und ihre Verwendung sua kontinuierlichen Färben synthetischer
Le A 12 696 - 1 -
109832/U77
ORIGINAL INSPECTED
Faaematerialien aus organischen Lösungsmitteln.
Die erfindungsgemäöen Monoazofarbstoffe der Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren dadurch erhalten, daß man Amine der Formel
D-HH2 (II).
In der D die unter Formel I angegebenen Bedeutung hat,
in Üblicher Weise diazotiert und die erhaltenen Diazoniumsalze mit Verbindungen der Formel
am
NH-Y-R4
in der
R1, R2, R,, R4 und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
kuppelt.
•Geeignete Amine der Formel II sind beispielsweise: 2-, 3» und 4—Chloranilin, 3- und 4-Brom-anilin, 3- und 4-Methyl-anilin, 3-Iitro-anilin, ♦-Hitro-anilin, 2-Chlor-i-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitro-anilin, 4-Chlor-3-nitro-anilin,~4-Cyano-anilin, 4-Methoxyoarbonyl-anilin, 2,4-, 2,5-t 2,6- und 3*4-Dichlor-anilin, 2,4-Dibrom-anilin, 2-Mβthyl-4-ohlor-βnilin, 2-TΓifluoΓmβthyl-4-ohlβΓ-anilin, 2-Cyano-4-chlor-anilin, 2-Chior-4-oyano-anilin, 2-Cyano-5-chlor-anilin, 2-Cjrano-4-nitroanllin, 2-MβthoxyoaΓbonyl-4-nitro-βnilint 2-Methfxyoarbonyl-4-ohlor-anilin, 2-Chlor-4-^lthoxycarbonyl-anilin, 2-Hitro-4-butoxyoarbonyl-anilin,
Le A 12 696 - 2 -
109832/1477
ORIGINAL INSPECTED
2,4-Dinitro-anilin, 2,6-Dichlor-4-ni*ro-anilin, 2,4-Dinitro-6-chlor- und -6-brom-anilin, 2,4-Dinitro-6-oyan-anilin, 2,4-Dinitro-6-methyl-eulfonyl- und -6-äthylsulfonyl-anilin, 2-Cyano^-nitro-o-methylsulfonyl- und -6-äthylaulfonyl-anilin, 2-Chlor-4-nitΓo-6-cyano-anilin, 2-BΓom-4-nitΓO-6-cyano-anilinf 4-Methylaulfonyl-anilin, 2-BΓom-4-äthylβulfonyl-anilin, 2-Chlor-4-äthylaulfonyl-anilin, 2-Brom-4-äthylsulfonyl-6-nitroanilin, 2,6-Dichlor-anilin-4-eulfoneäurediäthylamidf 2-Methoxy-4-nitro-anilin, 3t4-Dicyano-anilin, ^^-Dicyano-e-chlor-anilin, 2,4-Dicyano-6-nitro-anilin, i-Aaino-J-methyl-thiadiazol- (1, 2,4), 5-Amino-3-phenyl-thiadiazol-(1,2,4), 5-A«ino-3-äthyleulfonyl-thiadiazol-(1,2,4), 4-Hitro-2-amino-thiazol-(1,3), 2-Amino-benzthiazol-(1,3), 2-Amino-6-■ethylβulfonyl-benzthiazol-( 1,3)» 2-Amino-6-rhodan-benzthiazol-( 1,3), 2-Amino-5-<sy.anothiazol-(1,3), 2-Amino-4-«ethyl-thiazol-(1,3), 2-Amino-4-phenylthiazol-(1,3), 2-Amino-6-methyl-benzthiazol-(1,3)f 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol-(1,3)i 2-Amino-thiadiazol-(1,3*4), 5-Aminothiadiazol-(1,2,4), 3-Pnenyl-5-emino-thia<3iazol-(1,2,4).
Für R1 und R. seien beiepielaweiae genannt:
C--C12-Alkylreete, wie der n-Propyl-, i-Propyl, n-Butyl-, eek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-P#ntyl-, ieo-Amyl-, eek«-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-butyl-, n-Heptyl-, Methyl-hexyl-, Diaethyl-pentyl-, Trimethyl-butyl-, n-Octyl-, ieo-Octyl-, Methyl-heptyl-, Dimethy1-hexyl-, Xthylhexyl-, Trimethyl-pentyl-, Tetramethyl-butyl-, n-Nonyl-, iao-Nonyl-, Dirnethyl-hepty1-, Trimethyl-hexyl-, Decyl-, ündeoyl- und Dodecyl-Restiund für R. zusätzlich noch der Methyl- und Xthylrest, CycloaHcylreste, wie der Cyclohexyl-, Methylcyclohex >l- und 4-tert.-Butyl-cyclohexylrest
Pur R- seien als gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkylgruppen substituierte Phenylreete beispielsweise der Phenyl-, p-Tolyl- und 4~tert.-Butylphenyl-rest genannt.
Le A 12 696 - 3 -
109837/U77
Für R2 und R, seien ale gegebenenfalls substituierte AlJpryl— reste beispielsweise genannt: der Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-rest, ferner der ß-Chloräthyl-,^-Chlorbutyl-, ß-Cyanäthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-AcetoxyäthylT-, ß-Methoxy- oder ß-Äthoxycarbonyloxyäthyl-, ß-Methoxy-carbonyläthyl- und ß-Äthoxycarbonyläthyl-rest.
Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Aizofarbstoff en haben sich vor allem die Farbstoffe der Formel I bewährt, in der
D für einen Phenylrest der Formel
(IV)
steht,
in der
X1 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder eine • ι
Methyleulfonyl- oder Äthylsulfonylgruppe und X2 eine Nitro- oder Cyan-Gruppe bedeuten.
Die erhaltenen Farbstoffe, die sehr gut löslich sind in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmitteln, eignen sich hervorragend zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln.
Zum Färben mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen verwendet man vorteilhaft solche Lösungsmittel, die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sind und deren Siedepunkt zwischen 40 und 15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylen=
Le A 12 696 - 4 -
109837/U77
chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbutan und Dichlorbutan sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluor-pentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Fluor= benzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichlor= äthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Das Färben der synthetischen Fasermaterialien mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen aus organischen Lösungsmitteln wird in der Weise vorgenommen, daß man die Materialien mit Farbflotten imprägniert, die die Farbstoffe der Formel I enthalten, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Zur Bereitung der Farbflotten löst man die erfindungsgemäßen F-arbstoffe in den mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacet= amid, Dimethylsulfoxid oder SuIfolan zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Färbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche 'nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien.
Die Wärmebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe auf den Fasermaterialien kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 2500C bestehen, wobei der Trockenhitze-
I* d 12 696 - 5 -
109832/U77
2ÜÜA131
behandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 1500C. Geringe nicht fixierte Parbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäßen Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine noch bessere Löslichkeit in den organischen Medien zeigen.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen auf synthetischen Fasermaterialien aus z. B. Polyester, insbesondere Polyäthylen= terephthalaten, Polycyclohexandimethylenterephthalat oder Polycarbonaten aus 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, aus Cellulosetriacetat, Polyolefinen, synthetischen Polyamiden wie Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-^-caprolactam oder Poly-iJu-Aminoundecansäure oder Polyurethanen, Färbungen, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau aowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Le A 12 696 - 6 -
109832/U77
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfaaern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
Br
NO2 NHCOCH3 in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert und darauf der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine blaue Färbung , die sich durch ihre hohe Farbetoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere gute bis eehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Auf analoge Weise werden gleichwertige blaue Färbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen
erhalten; nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 2200C,
b) bei 170 - 2000C
Le A 12 696 - 7 - 109839/U77
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen werden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt werden: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluorpentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Herstellung der Kupplungskomponenten
50,6 Teile 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol werden in 150 VoI.-Teilen 2-Äthylhexanol-1 und 30 Vol.-Teilen Toluol gelöst und mit 38 Teilen des Natriumsalzes des 2-Äthylhexanol-1 bei 70 - 8O0C zum 4-(2'-Äthylhexyl-1'-oxy)-1,3-dinitro= . benzol umgesetzt. Anschließend wird vom gebildeten . Natriumchlorid abfiltriert und das Reaktionsprodukt destilliert (Kp: 205 - 2O8°C/1,2 mn, Ausbeute 70 <f). Durch katalytische Reduktion mittels Raney-Nickel in methanolischer Lösung wird die Dinitroverbindung in die Diaminoverbindung überführt und nach Abtrennen vom Katalysator durch langsames Zutropfen einer äquimolaren Menge Essigsäureanhydrid bei 10 - 150C an der zur Äthergruppierung para-ständigen Aminogruppe partiell acetyliert. Die Acetylierung wird durch allmähliches Erwärmen der Reaktionsmischung auf 400C vervollständigt. Anschließend wird die zur Neutralisation der entstandenen Essigsäure erforderliche Menge Soda eingerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das durch Lösen des Rückstandes in Benzol, Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Benzols vom Natriumacetat befreite,als öl zurückbleibende substituierte Aminobenzol wird mit konzentrierter Salzsäure in das kristalline Hydrochlorid überführt. Dieses wird durch Umfallen aue
Le A 12 696 -. 8 -
109837/1477
200A131
Methanol-Äther gereinigt und anschließend mit verdünnter Natronlauge wieder in die freie Baae überführt, die nach Aufnehmen in Benzol, Abtrennen der organischen Phase und Abdestillieren des Benzols als öl anfällt. Dieses wird in 150 Teilen Wasser suspendiert und durch Einleiten von Äthylenoxid in die auf 6O0C erwärmte Suspension an der in 3-S.tellung befindlichen Aminogruppe bisoxäthyliert; die Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Nach beendeter Reaktion wird das ölige Zwischenprodukt in Benzol aufgenommen, die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase im Vakuum vom Benzol befreit. Es hinterbleiben 52 Teile Bisoxäthylierungsprodukt, die in 100 Teilen Eisessig gelöst und mit 32 Teilen Essigsäureanhydrid solange auf 60 - 700C erwärmt werden, bis die Hydroxylgruppen vollständig acetyliert sind. Die so erhaltene Lösung wird unmittelbar zur Kupplung eingesetzt.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird in bekannter Weise durch Diazotieren von 26,2 Teilen 2,4-Dinitro-6-brom-anilin in 70 Volumen-Teilen konzentrierter Schwefelsäure mittels 15 Volumen-Teilen Nitrosylachwefelsäure (0,11 Mol salpetrige Säure enthaltend) bei 40 - 450C und Kuppeln auf 50 Teile 4-(2l-A'thylhexyl-1I-oxy)-3-N,N-bia-ß-acetoxyäthylamino-1-acetylaminobenzol (= 144 Teile der vorstehend beschriebenen Löeung) in verdünnter Essigsäure bei 0 - 50C erhalten.
Le A 12 696 - 9 -
109837/U77
f0 2Ü04131
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren orangen Lösung imprägniert, die TO Teile dee Farbstoffe der Formel
?2H5 0-CH2-CH-(CH2)5-CH3
0 c ' «£' ? -»(CH2CH2OCOCH3
HHCOCH3
^ 990 Teilen Tetrachloräthylen
~ enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von 60 % wird das Gewebe eine Minute bei SO0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekUndiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert und darauf der geringe nioht fixierte Farbstoffanteil durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält mqn eine rotstichig orange Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sewie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere durch gute bis sehr gute Thermofixier-, Wasch-,und Reibechtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Die Herstellung der Kupplungskomponente erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird in bekannter Weise durch Diazotieren von 12,75 Teilen 4-Chloranilin in 100 Teilen salzsaurem Eiswasser mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und Kuppeln auf 144 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Kupplungslösung bei 0 - 50C erhalten.
109837/U77
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
OH, CH, ι 5 ι 3
Cl 0-CH2-CH2-CH-CH2-C-CH3
CH,
' ^N=N-^ ^-N(CH2CH2OCOCH3)2 3
NHCOCH3 in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ic wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Danach wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten; auszeichnet.
Per verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Herstellung der Kupplungskomponenten
50,6 Teile 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol werden in 150 VoI.-Teilen 3,5t5-Trimethylhexanol-i und 30 Vol.-Teilen Toluol gelöst und mit 41,5 Teilen des Natriumsalzes des 3,5,5-Trimethylhexanol-1 bei 70 - 800C zum 4-(3*,5',5'-Trimethylhexyl-1'-oxy)-1,3-dinitrobenzol umgesetzt. Anschließend wird vom gebildeten Natriumchlorid abfiltriert und das Reaktionsprodukt destilliert (Kp: 220 - 2250C/2 mm;
Le A 12 696 - 11 -
109832/U77
2Ü0A131
Ausbeute 55 #)· Durch katalytische Reduktion mittels Raney-Nickel in methanolischer Lösung wird die Dinitroverbindung in die Diaminoverbindung überführt und nach Abtrennen vom Katalysator durch langsames Zutropfen einer äquimolaren Menge Essigsäureanhydrid bei 10 - 150C an der zur Äthergruppierung para-ständigen Aminogruppe partiell acetyliert. Die Acetylierung wird durch allmähliches Erwärmen der Reaktionsmischung auf 4O0C vervollständigt. Anschließend wird die zur Neutralisation der entstandenen Essigsäure erforderliche Menge Soda eingerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das durch Lösen des Rückstandes in Benzol, Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Benzole vom Natriumacetat befreite, als öl zurückbleibende substituierte Aminobenzol wird mit konzentrierter Salzsäure in das kristalline Hydrochlorid überführt. Dieses wird durch Umfallen aus Methanol-Äther gereinigt und anschließend mit verdünnter Natronlauge wieder in die freie Base überführt, die nach Aufnehmen in Benzol-Abtrennen der Benzollösung und Abdestillieren des Benzols als kristalliner Rückstand (Pp. 48 - 500C) anfällt. 45 Teile des auf diese Weise erhaltenen 4-(3',5',5'-Trimethylhexyl-1'-oxy)-3-amino-1-acetylaminobenzol werden in 150 Teilen Wasser suspendiert und durch Einleiten von Äthylenoxid in die auf 600C erwärmte Suspension an der in 3-Stellung befindlichen Aminogruppe bisäthoxyliert; die Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Nach beendeter Reaktion wird das ölige Zwischenprodukt in Benzol aufgenommen, die wäßrige Phase abgetrennt und die organische Phase im Vakuum vom Benzol befreit. Es hinterbleiben 49 Teile Bisoxäthylierungsprodukt, das nach einiger Zeit kristallisiert (Pp. 66 - 69°C). Die 49 Teile werden in 100 Teilen Eisessig gelöst, mit 30 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und solange auf 60 - 700C erwärmt, bis die Hydroxylgruppen vollständig acetyliert sind. Die so erhaltene Lösung wird unmittelbar zur Kupplung eingesetzt.
Le A 12 696 - 12 -
109837/U77
2Ü04131
.b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird" in bekannter Weise durch Diazotieren von 21,7 Teilen 2,4-Dinitro-6-chlor-anilin in 70 Volumen-Teilen konzentrierter Schwefelsäure mittels 15 Volumen-Teilen Nitrosylsdhwefelsäure (0,11 Mol salpetrige Säure enthaltend) bei 10 - 150C und Kuppeln auf 50 Teile 4-(3f, 5·,5'TTrimethylhexyl-1•-oxyJ-J-NjN-bis-ß-acetoxyäthylamino-1-acetylaminobenzol (= 150 Teile der vorstehend beschriebenen Lösung)in verdünnter Essigsäure bei 0 - 5 C erhalten. Beispiel 4
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
Br
N=N-/^-N(CH2OH2OCOCH3)
NO2 NHCOCH3 und
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewirk eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1920C fixiert. Darauf werden durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe Mengen nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 696 - 13 -
109837/U77
ORIGINAL INSPECTED
2ÜQ4131
Gleichwertige Färbungen werden ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Fluorbenzol oder Benzotrifluorid verwendet wird.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Herstellung der Kupplungskomponenten
50,6 Teile 4-Chlor-1,3-dinitrobenzol werden in 150 VoI.-Teilen n-Hexanol und 30 Vol.-Teilen Toluol gelöst und mit 31 Teilen des Natriumsalzes des n-Hexanols bei 70 - 800C zum 4-(n-Hexyloxy)-1,3-dinitrobenzol umgesetzt. Anschließend wird vom gebildeten Natriumchlorid abfiltriert und das Reaktionsprodukt destilliert (Kp; 198 - 2OO°C/1,O mm; Ausbeute 84 $>). Durch katalytische Reduktion mittels Raney-Nickel in Methanol wird die Dinitroverbindung in die Diaminoverbindung überführt und nach Abtrennen des Kataly-• sators mit einer äquimolaren Menge Essigsäureanhydrid bei - 10 - 150C an der zur Äthergruppe para-ständigen Aminogruppe partiell acetyliert. Die Acetylierung wird durch allmähliches Erwärmen der Reaktionsmischung auf 4O0C vervollständigt. Anschließend wird die zur Neutralisation der entstandenen Essigsäure erforderliche Menge Soda eingerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird durch Lösen in Benzol, Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Benzols gereinigt. Der nach der Reinigung anfallende kristalline Rückstand wird aus wenig Toluol umgelöst. Ausbeute an 4-(n-Hexyloxy)-3-amino-1-acetylaminobenzol: 87 # (Fp. 73 - 770C). 50 Teile dieser Verbindung werden in 200 Teilen Wasser auf 50 - 600C erwärmt und durch Einleiten von Äthylenoxid in die Bisoxäthylverbindung überführt, wobei die Reaktion chromatographisch verfolgt wird. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, abgesaugt und aus Methanol/Wasser ungelöst. Ee werden 46 Teile 4-(n-Hexyloxy)-3-N,N-bi8-ß-hydroxy=
Le A 12 6?6 _ u - 109837/1 477
ORIGINAL INSPECTED
äthylamino-1-acetylaminobenzol vom Fp. 94 - 960C erhalten. 40 Teile dieser Verbindung werden in 80 Teilen Eisessig mit 32 Teilen Essigsäureanhydrid versetzt und solange auf 60 - 700C erwärmt, bis die Hydroxylgruppen vollständig acetyliert sind. Die so erhaltene Lösung wird unmittelbar zur Kupplung eingesetzt.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben durch Diazotieren von 26,4 Teilen 2,4-Dinitro-6-brom-anilin und Kuppeln auf 45 Teile 4-(n-Hexyloxy)-3-N,N-bis-ßacetoxyäthylamino-1-acetylaminobenzol (= 137 Teile der vorstehend beschriebenen Lösung) in verdünnter Essigsäure bei 0 - 50C erhalten.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Poly-1^-cyclohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren grünstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
HCOCH3
in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen
-15- 109837/U77
der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine grünstichig blaue Färbung, die sich neben guten Allgemeinechtheiten insbesondere durch ihre hohe Farbstoffausbeute und ihren sehr guten Aufbau auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Herstellung der Kupplungskomponenten
30 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen 4-(2'-Äthylhexyl-1'-oxy)-3-amino-1-acetylaminobenzol8 werden mit 9t5 Teilen Paraformaldehyd und 0,11 Teilen primärem Natriumphosphat in 150 Vol.-Teilen Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel in einem Rührautoklaven bei 1000C und einem Wasserstoffdruck von 30 atü zwei Stunden reduktiv dimethyliert. Dann wird vom Katalysator abgetrennt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der ölige Rückstand in 60 Teilen ' Eisessig gelöst. Diese Lösung wird zur Kupplung eingesetzt,
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird wie in Beispiel 1 beschrieben durch Diazotieren von 26,4 Teilen 2,4-Dinitro-6-brom-anilin und Kuppeln auf 90 Teile der vorstehend beschriebenen essigsauren Lösung des 4-(2·-Äthylhexyl-1'-oxy)-3-N,N-dimethylamino-1-acetylaminobenzole bei 0 - 50C erhalten.
Le A 12 696 - 16 -
109837/U77
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfaβern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren violetten Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
25 0-CH2-CH-(CH2J3-
in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewebe eine Minute bei 80 C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert und darauf der geringe nicht fixierte Farbetoffanteil durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachlorätahylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine violette Färbung, die sich neben guten Allgemeinechtheiten durch ihre hohe Färbstoffausbeute und ihren sehr guten Aufbau auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt erhalten!
a) Die Herstellung der Kupplungskomponente erfolgt wie in • " Beispiel 5 beschrieben.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird in bekannter Weise durch Diazotieren von 17,7 Teilen 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiadiazol in 80 Teilen 85#iger Phosphorsäure mittels 15 Volumen-Teilen Nitro-. sylschwefelsäure (0,11 Mol salpetrige Säure enthaltend) bei 0 - 50C und Kuppeln auf 90 Teile der in Beispiel 5 beschriebenen essigsauren Lösung des 4-(2'-Äthylhexyl-V-oxy)-3-NfN-dimethylamino-1-acetylamino-benzols bei 0 - 50C
erhalten. '
Le A 12 696 -17- 10 983?/1477
ORIGINAL INSPECTED
2Ü04131
It
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Celluloeetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren grünetichig blauen Lösung imprägniert,
die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
NO2 NHCOC2H5 in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewebe eine Minute bei 600C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 2150C fixiert. Es wird eine grünstichig blaue Färbung erhalten, die sich neben guten bis sehr guten Allgemeinechtheiten insbesondere durch hohe Farbstoffausbeute und sehr guten Aufbau auszeichnet.
Die zur Herstellung des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffs eingesetzte Kupplungskomponente wurde analog wie die in Beispiel 1 beschriebene Kupplungskomponente erhalten, nur daß zur Acylierung anstelle von Essigsäureanhydrid Propionsäureanhydrid verwendet wurde und daß die zur Äthergruppe ortho-etändige Aminogruppe nicht oxäthyliert, sondern mittels Paraformaldehyd und Raney-Nickel, wie in Beispiel 5 .beschrieben, in methanoliecher Lösung dimethyliert wurde. Die Herstellung des Farbstoffe erfolgte in bekannter Weise wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiele
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyäthylenterephthalat· fasern (Dacron 64® ) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren blauen Lösung imprägniert, die
Le A 12 696 " 18 " 109837/U77
10 Teile des Farbstoffs der Formel
CN 0-CH2-CH-CH2-CH3
j5 NHCOCH3
und
7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther
in
983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von i* wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet.
Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf I90 - 2200C fixiert und darauf der geringe nicht fixierte Färbstoffanteil durch Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine grünstichig blaue Färbung, die sich neben guten bis sehr guten Allgemeinechtheiten insbesondere durch ihre hohe Farbstoffausbeute und ihren sehr guten Aufbau auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt hergestellt:
a) Herstellung der Kupplungskomponenten
50,6 Teile 4-Chlor-i,3-dinitrobenzol werden in 150 VoI.-Teilen 2-Äthylbutanol-1 und 30 Vol.-Teilen Toluol gelöst und mit 31 Teilen des Natriumsalzes des 2-Äthyl-butanol-1 bei 70 - 8O0C zum 4-(2'-Äthyl-butyl-1r-oxy)-1,3-dinitro= benzol umgesetzt. Anschließend wird vom gebildeten
Natriumchlorid abfiltriert und das Reaktionsprodukt
destilliert (Kp: 192 - 194°C/1 mm; Ausbeute 65 $>). Durch katalytische Reduktion mittels Raney-Nickel in Methanol wird die Dinitroverbindung in die Diaminoverbindung überführt und nach Abtrennen vom Katalysator durch langsames Zutropfen einer äquimolaren Menge Essigsäureanhydrid bei
Le A 12 696 1Q _
10983 ? / U 7 7
2UCU131
10 - 150C an der zur Äthergruppe para-ständigen Aminogruppe partiell acetyliert. Die Acetylierung wird durch allmähliches Erwärmen der Reaktionsmischung auf 40 C vervollständigt. Anschließend wird die zur Neutralisation der gebildeten Essigsäure erforderliche Menge Soda eingerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das durch Lösen des Rückstandes in Benzol, Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Benzols vom Natriumacetat befreite, als Öl zurückbleibende substituierte Aminobenzol wird mit konzentrierter Salzsäure in das kristalline Hydrochlorid überführt. Dieses wird durch Umfallen aus Methanol-Äther gereinigt und anschließend mit verdünnter Natronlauge wieder in die freie Base überführt, die nach Aufnehmen in Benzol, Abtrennen der Benzollösung und Abdestillieren des Benzols als kristalliner Rückstand (Pp. 78,5 - 800C) anfällt; Ausbeute: 30 Teile. Diese 30 Teile werden mit 11 Teilen Paraformaldehyd und 0,12 Teilen primärem Natriumphosphat in 150 VoI,-Teilen Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel in einem Rührautoklaven bei 1000C und einem Wasserstoffdruck von 30 atü zwei Stunden reduktiv dimethyliert. Anschließend wird vom Katalysator abgetrennt und das Lösungsmittel abgezogen. Es werden 32 Teile 4-(2'-Äthylbutyl-1'-oxyJ-O-NjN-dimethylamino-i-acetylaminobenzol vom Pp. 74 - 760C erhalten.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird in bekannter V/eise durch Diazotieren von 24,1 Teilen 2-Methylsulfonyl-4-nitro-6-cyan-anilin in 70 Vol.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure mit 15 Volumen-Teilen Nitrosylschwefelsäure (0,11 Mol salpetrige Säure enthaltend) bei 5 - 1O0C und Kuppeln auf 29 Teile der vorstehend beschriebenen, in verdünnter Schwefelsäure gelösten Kupplungskomponente bei 0 - 50C erhalten.
Le A 12 696 - 20 -
109837/1477
Al 2ÜÜ4131
Beispiel 9
Ein Geweb» aus Polyäthylenterephthalatfaaern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren rotstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel CN
0«N-/ A-N=N-
NH-CO-CH-(CH2)^-CH5 C2H5
in
990 Teilen Tetraohloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert und darauf der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rotstichig blaue Färbung, die sich neben guten Allgemeinechtheiten insbesondere durch ihre hohe Farbstoffauebeute und ihren guten Aufbau auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde wie folgt erhalten: a) Herstellung der Kupplungakomponenten
48,0 Teile 4-(n-Butoxy)-1,3-dinitrobenzol werden in 250 -Volumen-Teilen Methanol mit Raney-Nickel katalytisch hydriert und nach Abtrennen des Katalysators durch langsames Zutropfen von 54 Teilen 2-A'thyl-hexansäurehydrid bei 10 - 150C an der
Le A 12 696 - 21 -
10983?/ U77
zur Äthergryppierung paraständigen Aminogruppen partiell acyliert. Die Acylierung wird durch allmähliches Erwärmen auf 400C vervollständigt. Anschließend wird die gebildete 2-Äthylhexansäure mit der erforderlichen Menge Soda neutralisiert, die Reaktionsmischung zur Abscheidung des carbonsauren Salzes mit Äther verdünnt, filtriert und zur Trockne eingedampft. £e hinterbleiben 61,5 Teile eines Öle, die in einem Rührautoklaven zusammen mit 17 Teilen Faraformaldehyd und 0,2 Teilen primären latriumphosphat in 200 Volumen-Teilen Methanol 2 Stunden bei 100°C und bei einem Wasserstoffdruck von 30 atü reduktiv dimethyliert werden. Anschließend wird der Katalysator abgetrennt und das Lösungsmittel abdestilliert. Es hinterbleiben 66 Teile 4-n-Butoxy-3-N,N-dimethylamino-1-2l-äthylhexanoylamino-benzol als dunkles Ul.
b) Herstellung des Farbstoffs
Der Farbstoff wird in bekannter Weise durch Dia zotieren . von 16,3 Teilen 4-Nitro-2-cyan-anilin in 80 Teilen Eisessig/ Propionsäure (3:1) mittels 15 Volumen-Teilen Hitrosy1-schwefeleäure (0,11 Mol salpetrige Säure enthaltend) bei 0 - 50C und Kuppeln auf 35 Teile der vorstehend beschriebenen Kupplungskomponente in verdünnter Essigsäure bei 0 - 50C erhalten.
Le A 12 696 - 22 -
1098.17/1477
2ÜÜ4131
Beispiel 10
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyamidfasern (Nylon
/Bv
T 844 ^ ) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren grünstichig blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile des Farbstoffs der Formel
CN" 0
NO2 NHCOOC2H5 in
990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. !lach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fS wird das Gewebe eine Ilinute bei 800C getrocknet und der Farbstoff durch 60-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 1920C fixiert. 2s wird eine grünstichig blaue Färbung erhalten, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und (jute bis sehr gute Allgemeinechtheiten auszeichnet.
Die zur Herstellung- des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffs eingesetzte Kupplungskomponente wurde analog wie die in Beispiel 1 beschriebene Kupplungskomponente erhalten, .nur daß zur Acylierung anstelle von Essigsäureanhydrid Chlorameisensäureäthylester verwendet wurde und die zur Athergruppe ortho-ständige Anirogruppe nicht oxäthyliert, sondern mittels Paraformaldehyd und Raney-Nickel, wie in Beispiel 5 beschrieben, in methanolischer Lösung dimethyliert wurde.
Die Herstellung des Farbstoffs selbst erfolgt in bekannter V/eise durch Diazotieren von 19,4 Teilen ?, t4-I)initro-6-cyananilin in 70 Vol.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure mittels 15 Volumen-Teilen Nitroeylschwefelaäure (0,11 Mol salpetrige
Säure enthaltend) bei 5 - 1Q0C und Kuppeln auf Le A 12 696 2^ -
2 U O 4 1 31
35 Teile 4-(2'-Äthylhexyl-1•-oxy)-3-N,N-diraethylamino-1-äthoxycarbonylaminobenzol in verdünnter Essigsäure bei
O - 50C
Beispiel H
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer blauen Lösung imprägniert,die
10 Teile des Farbstoffs der Formel 2H5
Hi-C
Br (
ζ
C
. I
CH2
O2N. >_N(CH2
NO2 NHCOCH3
in
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält und abgequetscht. Danach wird der Farbstoff durch 60-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem Dampf aus 1,1,1-Trichloräthan von 1400C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau und gute Echtheiten aua-. zeichnet.
Gleichwertige Färbungen auf Polyester-, Triacetat-, Polyamidoder Polyurethanfasern mit ausgezeichneten Echtheiten wurden ebenfalls erhalten, wenn statt des verwendeten Farbstoffs die gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffe verwendet wird. Die erhaltenen Farbtöne sind in der zweiten Spalte der Tabelle angegeben.
Le A 12 696 - 24 -
1 09ΗΊ?/1477
Beispiel
Farbstoff
Farbton
CH5-
-N=N-A-H(CHj)2
orange
1-CO-CH-(CH2J3-CH3
0-(CH2J3-CH3 -N=N-Ζ' \-N(CH, Jο rot
NHJ-CO-CH (C2H5)
Cl
O2N- f% -N=N-
NH-CO-CH(C2H5),
rot
KC-/ Xy-N=N-
rot
Cl-.
3 0-(CH2J4-CH3
A-N=N- /~\ -N(CH,Jρ
NH-CO-CH(C2H5J2
rotetichig orange
Cl O-(CH2)5-CH3
-N=N-/ Xy-N(CH, )o rot
NH-CO-CH
Le A 12 - 25 -
109839/1477
Beispiel
Farbstoff
2U04
Farbton
O2N-
O2N- OH,
rotstichig blau
NHCOCH
N -N=N-
?2H5
0-CH2-CH-CH2-CH3
-N(CH3J2
Br NHCHO
blau
COOCH3 0-CH2-CH-CH 2-CH3
02N-^\)-N=N.f_N)-N(CH3)2 NHCOCH,
rot
I 0-CH2-CH-CH2-CH3
O2N- ^y^ -N=N- ζ\ -Ν (CH3), NHCOCH,
grünetiohig blau
H C-n N
3 Κ II
?5 0-CH2-CH-CH2-CH3
-H(CH3)2
rotviolett
NHCOCH(C2H5)
Le A 12 - 26 -
109837/1477
Beispiel
Farbstoff
2UU4131
Farbton
Br CH,
CH,
O2N-
-N=N-
0-CH-CH2-CH-CH3
O2N-
NO0 NHCOCH,
Cl 0-CH2-(CH2)6-CH3
-N=N- /\ -N (CH3) 2
HO2 NHCOCH3
OCH
O2N-
3 -N=N-
P-CH2-(CH2)6-CH3
-N(CH3)2
blau
blau
blauetichig rot
NHCOC2H5
Br C2H,
O2N-
0-CH2-CH-(CH2J3-CH3
I3)2
\-N=N-f\-N(CH,)9 grünstichig
NO, NHSO2C2H5
blau
Cl 02N-/~\-N=N-
NOo
0-CH2-CH-
-N(CH3)2
NHCOCH,
grünstichig blau
Le A 12 696
- 27 -
Beispiel
Farbstoff
2Ü04131
Farbton
CN
O2N-
0-CH2-S-CH2-CH2-CH2-CH3
N(CH»)2 blauviolett NHCOCH,
O2N-
CN -N-N-
CH3
0-CH9-Q-CH9-(CH9K-CH,
c CH5 c c * *
-N(CH,)9 rotstichig ^ bläu
NHCOCH.
Cl
Cl
NHCOCH, rotstichig orange
CH3O
NHCOCH, violett
Cl 0-< H -1-1-/X-H(CH3).
CN NHCOC2H5 grünstichig blau
Le A 12
- 28 - 109837/U77
Beispiel
Farbstoff
Farbton .
NO,
O2N- ^Λ, -N=N- fy -N(CH3 )2
grünstichig blau
H3CO2S
NHC00C5HR
O2N-
CN
?2H5
0-CH2-CH-(
-N=N-/\-N(C2H5)2
NHCOCH(C2H5)2 rotstichig blau
O2N-
NO2 0-CH2-CH-(CH2)3-
2 \ -N=N-
blau
NHCHO
CH, Cl-/VS-N=N-
OC3H7 -N(CH2CH2OH)2
rotstichig orange
NHCOCH-(CH9),-CH,
C2H5
NO
0„N-
-N=N-, 0-CH2-(CH2Jg-CH3
VN(CH2CH2OH)2
blau
Br NHCOOC2H5
Le A 12 696
- 29 109837/1477
Beispiel
Parbetoff
2UÜ4131
Farbton
NO
CH3 CH-C
0-CH2CH2-CH-CH2-C-CH3
O2N-/_VN=N-/ >-N(CH9CH0OH),
λ \S .LXaWJhI / μ
Cl NHCHO blau
Cl
O2N-
-N=N- /Λ -Ν (CH9CH9OCOCH, ),
Y^X Cc. Ji
NH-CO-CH(C2H5),
O2N
>_Ν P-(CH2)6-CH3
l^g J -N=N- ^~\ -N (CH2CH2OCOCH3 ),
NH-CO-
blau
O2N-
NO, 0-CH2-CH-CH2-CH3
-N=N-/^-N(CH9CH9OCOCH3)
irtVilnt
Br NHCOCH, blau
Cl
O2N- Α~\ -N=N- /~Λ -N (CH2CH2OCOCH3 ). CN NHCO-.
blau
Le A 12
- 30 -
109837/1477
Beispiel
Pa riss toff
Farbton
HC-
Cl -H=H-, CH5
0-CHp-Q-(CH9)C-CH,
* CH5 * D
f/ ^-N(CH2CH2OCOCH5),
O2H- °2H5
HO2 0-CH2-CH-(CHg)5-CH5
%-H=H-#~\ -H(CH2CH2OCOCH5)2 blau
Br NHCOOC2H5
CN
-N=N-
-N(CH2CH2OCOCH5)2 blau
SO2CH5 1"100011?
HO2 0-CH2-(CHg)6-CH5
O2H-^ \\-H=H-
Cl HHCOCH blau
HO,
O2H-^ \>-H=M-f \>-H(CHoCHo0C0CH,)r ^lau
Br HHCOCH(C2H5)
Le A 12
- 31 - 109837/1477
Beispiel
Farbetoff
2UÜA131
Farbton
?2H5
-N=N-
0-CH2-CH-(CH2J3-CH3 -N(CH2CH2CN)2
rot
NHCOCH,
O-(CHg)9-CH3 -N=N-^ ^-N(CH2CH2OCOOCH3;
violett
NHCOC2H5
O2N- ?2H5 (
-N=N-
-N(CH2CH2OCOOCH
blauetiohig rot
NHCOC2H5
O2N-
NO,
Br 0-CH2-CH-(CH2J3-CH3 2CH2(
NHCOCH,
-N=N-/v> -N(CH9CH9OCOOC2H5)
blau
NO2 0-CH2-CH-(CHg)3-CH3 -N=N- /~\ -N(CH2CH2OCOOCH3)2 blau
Cl NHCOCH,
Le A 12 - 32 -
109837/1477
Beispiel
Farbstoff
Farbton
O2N-
NO9 0-CH9-CH-(CH0),-CH-
PvV-N=N-/""^-N(CH9CH9COOOH-),,
Br NHCOCH(C2H5)2
NO
O2N-
-N=N-
?2H5
CHC
'C2H5
S09CH3""C0C2H5
NO, 0-CH2-CH-(CHg)3-
bH2-CH2-CN
Br NHSO2C2H5
blau
Br
O2N-
?25 P-CH2-CH-(CHg)3-CH3
blau
NO2 NH-CO-
Le A 12 - 33 -
109832/1477

Claims (1)

Patentansprüche
1) Monoazofarbetoffe der Fennel
D-N=N-
in der
D den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
R.. einen 0,-Cj2*"Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch Cj-C^-Alkylgruppen «ubstituierten Cycloalkylreet,
Rp und R, unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Hydroxyl-, C1-C.-Alkylcarbonyloxy-, Cj-C.-Alkoxycarbonyloxy- oder Cj-C.-Alkoxycarbonylgruppen substituierten Cj-C^-Alkylrest bedeuten,
R^ für Wasserstoff, einen C-j-C^-Alkyl- oder
einen gegebenenfalls durch C1-C.-Alkylgruppen substituierten Cycloalkyl- oder Phenylrest und
Y für -CO-, -SO2-.oder -COO- stehen,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in den Substituenten R. und R. enthaltenen Kohlenstoffetome mindestens 7 und höchstens 18 beträgt und einer der Reste R1 oder R. mindestens 5 Kohlenstoffatome enthält.
2) Monoazofarbetoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, daß in der in Anspruch 1 angegebenen Formel D für einen Ptaenylreet der Formel
Le A 12 696 - 34 -
109832/1477
steht, in der
Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder
eine Methylaulfonyl- oder Äthylsulfonyl-
grufpe und
X„ eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten.
3) Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Anspruch 1 angegebenen Formel R1 für einen C5-C1 ,,-Alkylrest steht.
4) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbetoffen der Formel
D-N=N-
in der
D den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Dia zokomponente,
R1 einen C^-C1 ,,-Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch C^C^-Alkylgruppen substituierten Cycloalkylreet,
R2 und R~ unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Cyan-, Hydroxyl-, C1-C.-Alkylcarbonyloxy-, C1-C^-Alkoxycarbonyloxy- oder C.-C.-Alkoxycarbonylgruppen substituierten C-j-C^-Alkylrest bedeuten,
Le A 12 696 - 35 . 10983?M477
ORIGINAL INSPECTED
R. für Wasserstoff, einen C1-C12-AIlCyI- oder
einen gegebenenfalls durch Cj-C^-Alkylgruijpen eubetituierten Cycloalkyl- oder Phenylreat und
Y für -CO-, -SO2- oder -COO- stehen,
mit der Maßgabe, daß die Summe der insgesamt in den Substituenten R1 und R. enthaltenen Kohlenstoffetome mindestens 7 und höchstens 18 beträgt und einer der Reste R1 oder H. mindestens 5 Kohxenetoffatome enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
D-NH2 ,
in der
D die vorstehend angegebene Bedeutung hat, diazotiert
und die erhaltenen Diazoniumsalze mit Verbindung der Formel
HH-Y-R.
4
in der
R1, R2, R-, R. und Y die vorstehend angegebene Bedeutung haben, kuppelt.
5) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der in Anspruch 4 angegebenen Formel verwendet, in der D für einen Phenylrest der Formel
Le A 12 696 - 36 -
109837/1477
ORIGINAL INSPECTED
> 20Ü4131
steht, in
X1 Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom oder eine
Methyleulfonyl- oder Äthylaulfonylgruppe und Xg eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten.
6) Verfahren gemäß Anspruch 4 und 5f dadurch gekennzeichnet, daß man die Amine mit solchen Verbindungen der in Anspruch angegebenen Formel kuppelt, in der R1 für einen Cc-C12-Alkylrest steht.
7) Verwendung von Monoazofarbstoffen der Formel
0-R1
D-H=N- f\ -*? *2
NH-Y-R4
in der
D den Rest einer carbo- oder heterocyclischen Diazokomponente,
R1 einen 0,-C1«-Alkyl- oder einen gegebenenfalls durch C^C^-Alkylgruppen substituierten Cycloalkylrest,
Rp und R, unabhängig voneinander einen gegebenenfalls durch HaLogenatome, Cyan?f Hydroxyl-, C-.-CL-Alkylcarbonyloxy-, C-j-C.-Alkoxycarbonyloxy- oder CpC.-Alkoxycarbonylgruppen substituierten Cj-C.-Alkylrest bedeuten,
R. für Wasserstoff, einen C..-C-.«-Alkyl- oder
einen gegebenenfalls durch C.-C.-Alkylgruppen fjuba tituierten CycloalkyL- oder Phenyl··
rest und
Y für -CO-, -SO2-,oder -COO- stehen,
mLb der MaOgEibe, daß die Summe der Lnagesamt
)t 2ÜÜ4131
in den Substituenten R1 und R. enthaltenen Kohlenstoffa tome mindestens 7 und höchstens 18 beträgt und einer der Rette R. oder R. mindestens 5 Kohlenstoffs tome enthält,
zum kontinuierlichen Färben synthetischer Paeermaterialien aus organischen Lösungsmitteln.
Θ) Verwendung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoazofarbstoffe der in Anspruch 7 angegebenen Formel einsetzt, in der D für einen Phenylreat der Formel
steht, in der
X 1 Wasserstoff, ein.Chlor- oder Bromatom oder eine
Methylsulfonyl- oder Äthylsulfonylgruppe und Xp . eine Nitro- oder Cyangruppe bedeuten.
9) Verwendung gemäß Anspruch 7 und Θ, dadurch gekennzeichnet, daß man Monoazofarbstoffe der in Anspruch 7 angegebenen FormeL eineetzt, in der R- für einen C5-C1« steht.
Le A IL' 696 - Jü -
1 0 !) H 3 ? / U 7 7
DE19702004131 1970-01-30 1970-01-30 Monoazofarbstoffe Pending DE2004131A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004131 DE2004131A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Monoazofarbstoffe
CH4071A CH533665A (de) 1970-01-30 1971-01-04 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CA102,222A CA939337A (en) 1970-01-30 1971-01-08 Monoazo dyestuffs
AT27271A AT297879B (de) 1970-01-30 1971-01-14 Verfahren zur Herstellung, besonders zum kontinuierlichen Färben sythetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln geeigneter, neuer Monoazofarbstoffe
NL7101076A NL7101076A (de) 1970-01-30 1971-01-27
FR7103119A FR2077426B1 (de) 1970-01-30 1971-01-29
BE762267A BE762267A (fr) 1970-01-30 1971-01-29 Colorants monoazoiques
GB2069471A GB1309703A (en) 1970-01-30 1971-04-19 Monoazo dyestuffs and their use in solvent dyeing processes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004131 DE2004131A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Monoazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004131A1 true DE2004131A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5760916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004131 Pending DE2004131A1 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Monoazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT297879B (de)
BE (1) BE762267A (de)
CA (1) CA939337A (de)
CH (1) CH533665A (de)
DE (1) DE2004131A1 (de)
FR (1) FR2077426B1 (de)
GB (1) GB1309703A (de)
NL (1) NL7101076A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739842A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bayer Ag Azoverbindungen
US4257943A (en) * 1977-08-16 1981-03-24 Hoechst Aktiengesellschaft Disperse azo dyestuffs and process for preparation and their use
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254376A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-22 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
IT1093708B (it) * 1977-03-15 1985-07-26 Bayer Ag Composti azoici
CH633307A5 (de) * 1977-03-16 1982-11-30 Ciba Geigy Ag Azofarbstoffe.
GB2134130A (en) * 1983-01-21 1984-08-08 Yorkshire Chemicals Ltd Disperse azo dyes
CN115244139A (zh) * 2020-03-17 2022-10-25 国立大学法人福井大学 用于使用超临界二氧化碳进行染色的染料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR810412A (fr) * 1935-08-23 1937-03-22 Geigy Ag J R Production de colorants monoazoïques
FR1414331A (fr) * 1963-11-14 1965-10-15 Ici Ltd Nouveaux colorants monoazoïques
FR1382654A (fr) * 1964-02-14 1964-12-18 Sandoz Sa Colorants mono-azoïques nitrés, leur fabrication et leurs applications
FR1390146A (fr) * 1964-04-27 1965-02-19 Bayer Ag Colorants azoïques insolubles dans l'eau, et procédé pour leur fabrication
FR1486349A (fr) * 1965-07-12 1967-06-23 Sandoz Sa Colorants azoïques, leur procédé de fabrication et leurs applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257943A (en) * 1977-08-16 1981-03-24 Hoechst Aktiengesellschaft Disperse azo dyestuffs and process for preparation and their use
DE2739842A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bayer Ag Azoverbindungen
US4271071A (en) * 1979-08-02 1981-06-02 Eastman Kodak Company Heterocyclic monoazo compounds from alkyl-3-(phenylamino)butyrates

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101076A (de) 1971-08-03
CA939337A (en) 1974-01-01
AT297879B (de) 1972-04-10
FR2077426B1 (de) 1975-10-10
BE762267A (fr) 1971-07-01
FR2077426A1 (de) 1971-10-22
CH533665A (de) 1973-02-15
GB1309703A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2004131A1 (de) Monoazofarbstoffe
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE2759103C2 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2209839A1 (de) Azofarbstoffe
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
EP0051563B1 (de) Monoazoverbindungen
DE2417922A1 (de) In wasser unloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2351517A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1769214C3 (de) Verfahren zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Celluloseacetat-, Polyamid-, Polyurethan- sowie Polyesterfasern und -fasermaterialien
DE1644122B2 (de) Sulfonsaeure- und carbonsaeuregruppenfreie wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1644333C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954632A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
CH505880A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Azofarbstoffen
DE2412728A1 (de) Azofarbstoffe
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades