DE19540229C1 - Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Info

Publication number
DE19540229C1
DE19540229C1 DE19540229A DE19540229A DE19540229C1 DE 19540229 C1 DE19540229 C1 DE 19540229C1 DE 19540229 A DE19540229 A DE 19540229A DE 19540229 A DE19540229 A DE 19540229A DE 19540229 C1 DE19540229 C1 DE 19540229C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
reduced
pressure
temperature
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19540229A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Birzele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlen Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlen Sohn GmbH and Co filed Critical Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority to DE19540229A priority Critical patent/DE19540229C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540229C1 publication Critical patent/DE19540229C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • F16G3/04Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge in which the ends of separate U-shaped or like eyes are attached to the belt by parts penetrating into it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • B29C65/505Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined and placed in a recess formed in the parts to be joined, e.g. in order to obtain a continuous surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/001Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by stapling or riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes, insbesondere eines Wellpappengurtes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Endlose Gewebebänder werden bei der Herstellung von Papier­ materialien, z. B. bei der Herstellung von Wellpappe oder dgl. eingesetzt. Auch zur Förderung fließfähiger Materialien werden luftdurchlässige, flexible Gewebebänder verwendet. Derartige Gewebebänder werden auf Webmaschinen als Meterware in der gewünschten Breite hergestellt. Zur Fertigung eines endlosen Gewebebandes bzw. Gurtes wird ein entsprechender Abschnitt auf die erforderliche Länge abgelängt und dessen Enden zusammengefügt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U 90 16 586 ist eine Klammerung der Enden eines endlosen Wellpappengurtes bekannt, bei der die Enden mit Abstand gegenüberliegend ausgerichtet und durch einzupressende Klammern, welche einen Verbindungsstab übergreifen, miteinander verbunden werden. Um z. B. bei der Fertigung von Wellpappe einen Abdruck der Verbindungsstelle des endlosen Gurtes auf der Oberfläche des aufliegenden Gutes zu vermeiden, wird die Klammerstelle mit Flockmaterial beschichtet.
Die Klammerung zum Verbinden der Enden eines Endlosgurtes und die anschließende Beflockung der Kammerstelle hat sich in der Praxis bewährt. Jedoch hat sich gezeigt, daß über die Lebensdauer eines endlosen Gurtes das Flockmaterial abreibt und aufgrund des Dickenverschleißes des Gurtes die Klammern über die Gewebebandoberfläche vorstehen können. Ein Austausch des Wellpappengurtes ist notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes, insbesondere eines Wellpappengurtes anzugeben, welches eine dauerhafte Verbin­ dung der Enden des Gewebebandes sicherstellt und gleich­ zeitig gewährleistet, daß auch bei einem Dickenverschleiß des Gewebebandes die Verbindungsklammern nicht aus der Gewebebandoberfläche herausstehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß das heiße Einpressen der Klammern unter hohem Druck in dickenreduzierte Enden des Gewebeban­ des eine dauerhafte Verbindung gewährleistet, bei der auch ein erhöhter Dickenverschleiß des Gewebebandes nicht zu einem Austreten der Klammern aus dem Gewebematerial führt. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte endlose Gewebeband weist eine hohe Lebensdauer auf, da ein größerer Dickenverschleiß des Gewebebandes zugelassen werden kann, ohne daß die Klammerstelle zu Abdrücken in dem aufliegenden Gut führt. Dieses wird durch die tiefe Klammerung in Verbindung mit dem im Bereich der Klammer­ stelle aufgebrachten Flockmaterial erzielt, wobei die Klammerstelle bevorzugt bis auf die Höhe der Gewebe­ bandoberfläche mit Flockmaterial aufgefüllt wird.
Bevorzugt erfolgt die Dickenreduzierung beider Enden gleichzeitig, wobei sie sich insbesondere über die gesamte Breite des Gewebebandes erstrecken sollte.
Um eine ausreichende Dickenreduzierung zu erzielen, wird der Druck und die Temperatur für eine vorgebbare Haltezeit angewandt; zweckmäßig wird auch beim Einpressen der Klammern der Druck und die Temperatur für eine vorgebbare Haltezeit aufgebracht, wobei die Haltezeit beim Einpressen der Klammern zweckmäßig größer ist als die Haltezeit bei der Dickenreduzierung.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung werden die Klammern unter einer höheren Temperatur und einem höheren Druck eingepreßt als die bei der vorausgegangenen Dickenre­ duzierung angewandte Temperatur und der angewandte Druck. Zweckmäßig hat sich dabei eine weitere Dickenreduzierung beim Einpressen der Klammern erwiesen.
Die ausgeführte, zweistufige Dickenreduzierung erfolgt jeweils symmetrisch zu einer Mittelebene des Gewebebandes. Es kann zweckmäßig sein, die Dickenreduzierung nur auf der zur Auflage des Materials vorgesehenen Gewebebandaußen­ fläche vorzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungs­ beispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Ansicht die einander gegenüberliegenden Enden eines Gewebeban­ des,
Fig. 2 einen Schnitt durch die gegenüberliegenden Enden des Gewebebandes nach einer Dickenreduzierung der Enden,
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2 mit geklammerten Enden,
Fig. 4 eine Ansicht einer Klammer,
Fig. 5 eine Darstellung nach Fig. 3 mit auf der Klammer­ stelle aufgebrachten Flockmaterial.
Das in Fig. 1 dargestellte Gewebeband 1 besteht aus ein oder mehreren Gewebelagen, wobei als Fadenmaterial bevor­ zugt Polyamid oder dgl. verwendet ist. Zur Herstellung eines endlosen Gurtes, wie er in der Wellpappenfertigung eingesetzt wird, wird zunächst das Gewebe geschnitten bzw. auf die notwendige Länge des gewünschten endlosen Gurtes abgelängt. Die Schnittstelle des Gewebes wird durch Verschmelzen versiegelt, was vorteilhaft durch einen Lötkolben oder einem ähnlichen thermischen Schneidgerät erfolgt.
Das so vorbereitete Gewebeband 1 wird zu einem Endlosband zusammengefügt, indem zunächst die Enden 2 und 3 mit Abstand a zueinander ausgerichtet werden (Fig. 1). Das Gewebeband hat eine Dicke von 8,5 bis 8,7 mm. In einem ersten Fertigungsschritt werden die Enden 2 und 3 in einer Teillänge l (Fig. 2) des Gewebebandes 1 und in einer vorgebbaren Breite, bevorzugt über die Gesamtbreite B des Gewebebandes 1 in der Dicke D reduziert. Dies kann durch Zusammenfahren zweier Druckplatten 12 und 13 erfolgen, wie sie schematisch in Fig. 1 dargestellt sind. Zweckmäßig erfolgt die Dickenreduzierung beider Enden 2, 3 gleichzeitig, bevorzugt mit gemeinsamen Druckplatten 12, 13.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Dickenreduzierung um den Betrag d1 den Druck und die Temperatur für eine vorgebbare Haltezeit anzuwenden. Zweckmäßig erfolgt die Dickenreduzierung mit einer Temperatur von etwa 150°C und einem Druck von etwa 500 bar, wobei eine Haltezeit von etwa 3 Sekunden zweckmäßig ist. Die Dickenreduzierung erfolgt dabei symmetrisch zu einer Symmetriemittelebene 10 des Gewebebandes 1.
Nach der erfolgten Dickenreduzierung werden in die dicken­ reduzierten Enden 2.1, 3.1 (Fig. 2) Klammern 4 eingepreßt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierzu werden die dickenreduzierten Enden 2.1 und 3.1 gemäß Fig. 2 mit einem Abstand a einander gegenüberliegend ausgerichtet und dann die Klammern 4 unter Druck und Temperatur eingepreßt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Klammern 4 unter einer höheren Temperatur und einem höheren Druck einzupressen als die bei der Dickenreduzierung um den Betrag dl angewandte Temperatur und der angewandte Druck. Vorteilhaft wird eine Temperatur von etwa 180°C und ein Druck bis zu 590 bar aufgebracht, wobei die Haltezeit beim Einpressen größer ist als die Haltezeit bei der im vorangegangenen Verfahrensschritt angewandten Dickenredu­ zierung um den Betrag d1. Bevorzugt wird beim Einpressen der Klammern 4 eine Haltezeit von etwa 7 sek vorgesehen.
Beim Einpressen der Klammern 4 kann eine weitere Dicken­ reduzierung auf den Betrag d bewirkt werden. Dieser Betrag d ist dabei zweckmäßig derart gewählt, daß er etwa dem maximal zulässigen Dickenverschleiß des Gewebebandes 1 über dessen Lebensdauer entspricht. Dies hat zur Folge, daß die Klammern 4 über die gesamte Lebensdauer des endlosen Gewe­ bebandes 1 nicht an dem auf der Gewebebandaußenfläche 9 transportierten Material zur Anlage kommen kann. Die Restdicke der Enden 2.2 und 2.3 beträgt im Ausführungs­ beispiel 6,2 bis 6,4 mm. Die Dickenreduzierung liegt vorteilhaft in einem Bereich von etwa 20-30%, bevorzugt bei etwa 26 bis 27%.
Die zum Verbinden der dickenreduzierten Enden 2.1 und 3.1 gemäß Fig. 2 verwendeten Klammern 4 sind in ihrer Einbau­ lage gemäß Fig. 3 entsprechend der Darstellung in Fig. 4 gebogen. Die Klammern 4 bestehen im wesentlichen aus etwa einem halbkreisförmig gebogenen Kopf 14, der mit zwei Schenkeln 15, 16 etwa die Form eines zu einer Mittelebene 20 symmetrischen U′s bildet. Der eine Schenkel 16 ist dabei geringfügig länger als der andere Schenkel 15 ausgebildet, so daß das abgebogene Ende 18 des Schenkels 16 das abgebogene Ende 17 des Schenkels 15 übergreift. Hierzu ragen beide abgebogenen Enden 17 und 18 über die Mittelebene 20 hinaus. Die zwischen den Schenkeln 15 und 16 und den abgebogenen freien Endabschnitten 17 und 18 gebildeten, innenliegenden Winkel 19 sind kleiner als 90°. Es kann zweckmäßig sein, die Endabschnitte 17 und 18 derart abzubiegen, daß der eine Endabschnitt 17 auf der einen Seite einer durch die Klammer 4 bestimmten Ebene liegt, während der andere Endabschnitt 18 auf der anderen Seite der durch die Klammer 4 bestimmten Ebene liegt. Die Klammern 4 werden bevorzugt derart eingepreßt, daß ihre Mittelebene 20 etwa auf der Mittelebene 10 des Gurtes liegt. Der Kopf 14 jeder der nebeneinander angeordneten Klammern 4 umgreift den Verbindungsstab 11, wobei die Klammern 4 abwechselnd in dem einen Ende 2.2 und dem anderen Ende 3.2 eingepreßt sind. Ihr jeweiliger Endabschnitt 18 liegt dabei jeweils direkt vor bzw. eng benachbart zur Stufe 8.
Die Klammern werden mit ihrem offenen Ende 21 auf die in der Dicke um den Betrag d1 reduzierten Enden 2.1, 3.1 aufgesetzt und dann eingepreßt. Die offene Klammer ist in Fig. 4 strichliert dargestellt. Zum Halten und Positio­ nieren der Klammern sind diese auf einem Haltestreifen, z. B. aus Papier mit seitlich vorzugsweise äquidistanten Abständen ausgerichtet gehalten. Ein derartiger, in der Breite angepaßter Klammerstreifen wird auf das eine und das andere Ende 2.1 und 3.1 aufgesetzt und die Klammern einge­ preßt. Die abwechselnd ineinandergreifenden Klammerreihen sind durch Einschieben des Verbindungsstabes 11 gelenkig miteinander verbunden.
Nach dem Entfernen des Haltestreifens bzw. des Papiers wird auf die gebildete Klammerstelle 7 (Fig. 3), welche von den Stufen 8 der Dickenreduzierung begrenzt ist und sich über die Breite B des Gewebebandes 1 erstreckt, eine Textilversiegelung aufgebracht. Dies soll verhindern, daß der zum Aufbringen des Flockmaterials 6 aufzubringende Kleber 5 in das flüssigkeitsdurchlässige Gewebe eindringt. Nach Aufbringen der Versiegelung wird auf die Klammerstelle 7 beidseitig ein Kleber 5 aufgebracht und anschließend die Klammerstelle 7 mit Flockmaterial 6 beflockt.
Bevorzugt wird ein Polyamidflock mit einer Flocklänge von ca. 1,5 mm eingesetzt. Zweckmäßig entspricht die Flocklänge dem Betrag d der einseitigen Dickenreduzierung. Das Flock­ material 6 füllt die Klammerstelle 7 bis auf die Gewebebandaußenfläche 9 auf, so daß die Dickenreduzierung d auf jeder Seite des Gurtes egalisiert ist. Ein Kontakt der Klammern 4 mit einem auf der Gewebebandaußenfläche 9 aufliegenden Material ist sicher vermieden.
Zum schnelleren Abbinden des Klebers 5 wird die Klammer­ stelle 7 zweckmäßig erwärmt bzw. ausgeheizt, wodurch der Kleber schneller aushärtet. Ein Zweikomponentenkleber ist vorteilhaft.
Um beim Aufbringen der Textilversiegelung und des Klebers eine Verschmutzung der Gewebebandaußenflächen 9 im Bereich der Stufe 8 auszuschließen, wird die Klammerstelle 7 zumindest vor Aufbringen des Klebers 5 an der Stufe 8 der Dickenreduzierung d abgeklebt.

Claims (17)

1. Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes (1), insbesondere eines Wellpappengurtes, durch Verbinden seiner Enden (2, 3) mittels einzupressender Klammern (4) und abschließendem Aufbringen eines Flockmaterials (6), dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (2, 3) in einer Teillänge (l) des Gewebebandes (1) in einer vorgebbaren Breite (B) unter Druck und Temperatur um die Dicke (d1) reduziert werden;
daß in die dickenreduzierten Enden (2.1, 3.1) unter Druck und Temperatur die Klammern (4) eingepreßt werden;
daß die dickenreduzierten und geklammerten Enden (2.2, 3.2) abgekühlt werden;
daß auf die dickenreduzierten und geklammerten Enden (2.2, 3.2) ein Kleber (5) aufgebracht wird;
daß auf die dickenreduzierten und geklammerten Enden (2.2 und 3.2) das Flockmaterial (6) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenreduzierung beider Enden (2, 3) gleichzeitig über die gesamte Breite (B) des Gewebebandes (1) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dickenreduzierung der Druck und die Temperatur für eine vorgebbare Haltezeit angewandt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen der Klammern (4) der Druck und die Temperatur für eine vorgebbare Haltezeit angewandt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit beim Einpressen der Klammern (4) größer ist als die Haltezeit bei der Dickenreduzierung.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit bei der Dickenreduzierung 3 Sekunden beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit beim Einpressen der Klammern (4) 7 Sekunden beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (4) unter einer höheren Temperatur und einem höheren Druck eingepreßt werden als die bei der vorangegangenen Dickenreduzierung angewandte Temperatur und der angewandte Druck.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einpressen der Klammern (4) eine weitere Dickenreduzierung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenreduzierung mit einer Temperatur von 150°C und einem Druck von 500 bar erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (4) mit einer Temperatur von 180°C und einem Druck bis zu 590 bar eingepreßt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Aufbringen des Flockmaterials (6) gemessene Dickenreduzierung (d) dem maximal zulässigen, einseitigen Dickenverschleiß des Gewebebandes (1) entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dickenreduzierung (d) symmetrisch zu einer Mittelebene (10) des Gewebebandes (1) erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dickenreduzierten, geklammerten Enden (2.2, 3.2) bis auf die Höhe der Gewebebandaußenfläche (9) mit Flockmaterial (6) beschichtet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beflockte Klammerstelle (7) ausgeheizt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Klebers (5) das Gewebe der dickenreduzierten, geklammerten Enden (2.2, 3.2) versiegelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerstelle (7) vor Aufbringen des Klebers (5) an der Stufe (8) der Dickenreduzierung abgeklebt wird.
DE19540229A 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes Expired - Fee Related DE19540229C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540229A DE19540229C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540229A DE19540229C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540229C1 true DE19540229C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7776058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540229A Expired - Fee Related DE19540229C1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540229C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086232A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebter gurt für eine papiermaschine
WO2003031171A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Albany International Corp. Seam for a corrugator belt
EP2055831A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
WO2013020667A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endloser gewebegurt
EP2618022A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Joseph Zwaans Endloses Förderband
WO2015007844A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
WO2015018776A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Voith Patent Gmbh Bespannung mit nahtverbindungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016586U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Muehlen Sohn Gmbh & Co., 7906 Blaustein, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016586U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Muehlen Sohn Gmbh & Co., 7906 Blaustein, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086232A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebter gurt für eine papiermaschine
WO2003031171A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Albany International Corp. Seam for a corrugator belt
KR101535549B1 (ko) * 2007-10-30 2015-07-09 뮬렌 손 게엠베하 운트 콤파니 카게 단부의 두께가 감소된 직포벨트
EP2055831A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
US8172986B2 (en) 2007-10-30 2012-05-08 Muehlen Sohn Gmbh & Co. Fabric belt having ends of reduced thickness
CN101423143B (zh) * 2007-10-30 2012-07-04 米伦松公司 具有厚度减小端部的织物输送带
RU2594972C2 (ru) * 2011-08-11 2016-08-20 Мюлен Зон Гмбх Унд Ко. Кг Бесконечная тканевая лента
CN103874798A (zh) * 2011-08-11 2014-06-18 米伦佐恩有限责任两合公司 环形织物皮带
WO2013020667A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endloser gewebegurt
US9555969B2 (en) 2011-08-11 2017-01-31 Muehlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endless fabric belt
CN103874798B (zh) * 2011-08-11 2017-03-22 米伦佐恩有限责任两合公司 环形织物皮带
EP2618022A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Joseph Zwaans Endloses Förderband
WO2015007844A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
CN105378177A (zh) * 2013-07-17 2016-03-02 福伊特专利有限公司 覆盖件和制造覆盖件的方法
US11332854B2 (en) 2013-07-17 2022-05-17 Voith Patent Gmbh Clothing and method for producing a clothing
WO2015018776A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Voith Patent Gmbh Bespannung mit nahtverbindungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530449A1 (de) Teppichnahtband, zugehoeriges buegeleisen und verfahren zur herstellung von teppichnaehten
DE19540229C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE2436928B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen ein- oder mehrfarbigen farbbandes sowie gemaess dem verfahren hergestelltes farbband
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
EP0176844A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
EP1845026B1 (de) Verschlussklammer und Verfahren zu deren Herstellung
DE3529434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines abstandshalters fuer isolierscheiben
DE1610432A1 (de) Reissverschluss
DE1952001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ? Herstellen von Roehrchen fuer Zigarettonfilter od.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
WO2009067821A1 (de) Wanderdeckel
CH619176A5 (de)
DE1450348A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder Behaeltern aus mit Armierungseinlagen versehenen Kunststoffbaendern
DE2211236C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen
DE4417668A1 (de) Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
DE1801195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung laenglicher Metallteile mit Metallblech
DE583922C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschluessen
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE1415815B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern für luftraumisolierte Koaxialkabel
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE3300881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzformen der Laufsohle eines Schuhes der Flexibel-Machart
DE1026217B (de) Verfahren zur Herstellung von tetraederfoermigen Behaeltern fuer Fluessigkeiten und Pasten aus einem gefuellten Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501