EP2055831A1 - Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden - Google Patents

Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden Download PDF

Info

Publication number
EP2055831A1
EP2055831A1 EP07021155A EP07021155A EP2055831A1 EP 2055831 A1 EP2055831 A1 EP 2055831A1 EP 07021155 A EP07021155 A EP 07021155A EP 07021155 A EP07021155 A EP 07021155A EP 2055831 A1 EP2055831 A1 EP 2055831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
fabric
thickness
threads
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055831B1 (de
Inventor
Hartmut Bella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlen Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK07021155.2T priority Critical patent/DK2055831T3/da
Application filed by Muehlen Sohn GmbH and Co filed Critical Muehlen Sohn GmbH and Co
Priority to ES07021155T priority patent/ES2367816T3/es
Priority to PL07021155T priority patent/PL2055831T3/pl
Priority to PT07021155T priority patent/PT2055831E/pt
Priority to EP07021155A priority patent/EP2055831B1/de
Priority to AT07021155T priority patent/ATE512251T1/de
Priority to US12/232,633 priority patent/US8172986B2/en
Priority to JP2008266302A priority patent/JP2009107338A/ja
Priority to KR1020080106665A priority patent/KR101535549B1/ko
Priority to CN2008101731102A priority patent/CN101423143B/zh
Publication of EP2055831A1 publication Critical patent/EP2055831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055831B1 publication Critical patent/EP2055831B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/904Paper making and fiber liberation with specified seam structure of papermaking belt

Definitions

  • the invention relates to a fabric belt for producing a corrugated cardboard web in a corrugator machine according to the preamble of claim 1.
  • connection of a fabric belt to an endless belt is from the DE 195 40 229 C1 known.
  • the strap ends are reduced in thickness and for connecting a plurality of spaced adjacent clips pressed.
  • the clips of one strap end are offset from the clips of the other strap end. If the clamps of one end are pushed into each other in the clamps of the other end and a connecting rod penetrates all the clamps together, a movable joint is formed, which ensures a trouble-free circulation of the belt on pulleys, drive rollers or the like.
  • the fabric belt is subject to increased wear by the drive, in particular on the drive side.
  • the connection of the strap ends must be created so that the brackets do not come into contact with the drive rollers. This can lead to a destruction of the connection and thus to the tearing of the endless belt.
  • the invention has the object of providing a fabric belt for producing a corrugated cardboard web in a corrugator in such a way that its service life is increased.
  • the distance of the first side facing the belt side of the reduced thickness belt end with the pressed-in clamps to the plane of this first belt side is greater than the second other belt side facing the distance of the plane of the reduced thickness belt end with the pressed-in brackets to the second, other strap side.
  • the first side of the belt is the wear-resistant side of the belt on which the pressing of the belt ends is made stronger than on the second side of the belt with less wear.
  • the fabric of the belt on the first, wear-prone side of the belt is advantageously looser than the fabric on the second side of the belt.
  • the looser fabric can be compressed more strongly, resulting in the greater reduction in thickness on the wear side.
  • the threads of the fabric on the wear-prone side of the belt may also be expedient to carry out at least a portion of the threads of the fabric on the wear-prone side of the belt with a material of lower melting point than the other threads of the fabric on the same side or the other threads of the belt itself. Due to the lower melting point is on the Wear-resistant belt-side pressure plate sink deeper into the tissue than on the opposite other side of the belt. It may be expedient to form the fabric on the first, wear-prone belt side completely of threads that have a lower melting point than the threads of the fabric on the other, the second side of the belt.
  • An advantageous measure of the distance on the wear-resistant belt side is achieved when the distance between the Level of the reduced thickness belt ends and the level of wear-prone belt side by 0.4 times to 4 times greater than the distance of the plane of the reduced thickness belt ends to the plane of the other, wear-poor belt side.
  • a value has proven to be advantageous, according to which the distance on the wear-resistant belt side is approximately twice as great as the distance on the low-wear side.
  • the thickness reduction can be achieved by carrying it out on the high-wear side at a higher temperature than on the low-wear side.
  • a convenient material for the lower melting point yarns is polypropylene; the other, higher melting point filaments are preferably made of polyester. It may be appropriate to apply the material with a lower melting point than coating on a thread of material with a higher melting point.
  • the wear-resistant, first belt side is the drive side and the second, low-wear belt side is the paper side.
  • the schematic in Fig. 1 illustrated belt 1 consists of one or more fabric layers 10, 20, 30, as shown by way of example in the sectional view Fig. 4 are shown.
  • the strap ends 2, 3 are connected together.
  • the fabric structure of the belt 1 is - as the figure shows - in a preferred embodiment of an upper fabric layer 10, a tensile forces receiving middle fabric layer 20 and a lower fabric layer 30 composed.
  • the side of the upper fabric layer 10 facing away from the middle, the tensile forces receiving fabric layer 20 forms the paper side 6 of the fabric belt first
  • the weft threads 4 extend transversely to the longitudinal direction 5 (FIG. FIGS. 5 and 6 ) of the belt 1.
  • the upper fabric layer 10 four mutually offset warp threads 11, 12, 13 and 14 are provided, which run both inwards towards the middle fabric layer 20 and outwardly towards the paper side 6 via at least two weft threads 4.
  • the middle, the tensile forces receiving fabric layer 20 has two mutually offset warp threads 21 and 22, which run over two weft threads 4.
  • the lower fabric layer 30 consists of four each mutually offset warp threads 31, 32, 33 and 34, the inward - to the middle fabric layer 20 through - only one weft thread 4 and out over at least three weft threads 4 run.
  • the three fabric layers 10, 20 and 30 are connected to each other via binding threads 40, 41, 42 and 43.
  • the binding threads are subdivided into two groups of threads, wherein the binding threads 42 and 43 forming a thread group run offset to one another and bind the upper fabric layer 10 to the middle fabric layer 20.
  • the binding threads 42 and 43 are each alternately via a weft thread 4 in the upper fabric layer 10 and a Weft 4 out in the middle fabric layer 20.
  • the thread group consisting of the binding threads 40 and 41 binds the lower fabric layer 30 to the middle fabric layer 20.
  • the threads of the fabric belt 1 shown are made of polyester or other suitable carrier fibers such as cotton.
  • the fabric may comprise more than 30% aromatic polyamide fibers.
  • the fabric strap 1 consists of more than 90% para-aramid (Kevlar) threads with a supplementary portion of polyester threads or other carrier fibers.
  • the fabric structure of the belt 1 is deformable due to the material of the threads used by the action of heat.
  • these are reduced in height by the initial thickness d of the fabric structure of the belt 1.
  • the thickness is reduced by a dimension u, v of about 1 mm to 2 mm, preferably 1.25 mm to 1.75 mm in thickness.
  • it has proven expedient to treat the ends 2, 3 of the fabric belt 1 between two preferably heated pressure plates 50, 51, wherein the thickness reduction takes place under elevated temperature and pressure.
  • Clamps 7 are pressed into the thickness-reduced strap ends 2, 3, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the pressing of the clamps 7 is carried out under pressure and temperature, wherein it has proven expedient to press the clamps at a higher temperature and a higher pressure than those at Thickness reduction applied temperature and pressure.
  • the brackets 7 used for connecting the thickness-reduced belt ends 2, 3 are according to their installation position Fig. 1 as shown in Fig. 2 pre-bent.
  • Each bracket 7 consists essentially of a semicircular curved head 17, which forms the shape of a central plane 25 approximately symmetrical U with two legs 15, 16.
  • the one leg 16 is designed to be longer than the other leg 15, wherein their free end portions 18 are angled barbs inwardly.
  • the barb-like in the strap ends 2, 3 engaging end portions 18 of the closed bracket 7 are firmly pressed into the reduced thickness tissue of the strap ends 2, 3, so that they do not come off the strap ends even with great mechanical stress in the belt longitudinal direction.
  • Fig. 3 shows, across the width G of the belt 1 in each end of the belt, a plurality of brackets 7 are arranged, which are at the same distance a to each other. To achieve a high strength of the connection, a distance a of about 1.8 mm to about 4 mm is selected.
  • brackets 7 are arranged such that adjacent brackets are each rotated by 180 °. Thus, once lies the shorter one Leg 15 and once the longer leg 16 on one side. The lengths of the legs 15 and 16 of the bracket 7 are approximately between 16 mm and 26 mm.
  • Fig. 1 shows, the brackets 7 of one strap end 2 in the gaps between the brackets 7 of the other strap end 3.
  • the strap ends 2, 3 can be approximated to each other that through all the brackets 7 both strap ends 2, 3, a connecting rod 9 inserted can be, which together with the brackets 7 forms a movable joint at the seam of the endless belt.
  • the connecting rod has a cylindrical cross-section and approximately a diameter of preferably 2 mm to 4 mm.
  • a flock material can be applied which fills the space between the thickness-reduced ends and the paper side 6 or the drive side 8.
  • the belt 1 To achieve a longer service life of the belt 1 is provided to provide on the drive side 8 of the fabric belt 1 a thickness reduction by a measure u, which is significantly larger than the dimension v of the thickness reduction on the paper side 6. It is expedient to choose the distance u between the plane 36 of the drive side 8 facing belt end 2, 3 to the level 37 of the output side 8 by 0.4 times to 4 times greater than the distance v, the paper side 6 facing the plane 46 of having reduced thickness strap ends 2, 3 to the plane 47 of the paper page 6. In a particular embodiment, the distance u is about twice as large as the distance v.
  • the fabric of the belt 1 on the drive side 8 looser form than the fabric of the belt 1 on the paper side 6. This can be achieved in that on the drive side z. B. a warp thread 31, 32, 33, 34 is less processed than on the paper side. Due to the then looser tissue on the drive side 8, the pressure plate 51 at the same temperature in the same period deeper into the fabric belt sink than the pressure plate 50 on the paper side 6, so that a greater degree u reduction in thickness on the drive side 8 is achieved.
  • tissue on the paper side 6 is to be formed with the same thickness as on the drive side 8
  • a different thickness reduction can be achieved by on the drive side 8
  • at least some of the threads of the fabric have a lower melting point than the other threads of the fabric on the paper side 6.
  • the lower melting point of some fabric threads processed on the drive side 8 also results in the same temperature of the pressure plates 50, 51 sinks the pressure plate 51 on the drive side 8 deeper into the fabric structure than on the paper side. It may be expedient to provide the threads of the drive side 8 completely of a material which has a lower melting point than the material of the threads on the paper side 6 of the fabric belt 1.
  • the threads on the drive side of the belt can be made of polypropylene, while the remaining threads of the fabric strap made of polyester.
  • Polypropylene has a melting point of about 150 °
  • polyester has a melting point of about 180 °.
  • the lower melting point material may also be applied as a coating 55 to a thread 80 of higher melting point material and processed on the drive side 8.
  • Fig. 7 shows such a thread in section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine, wobei der Gurt (1) an seinen beiden Enden (2, 3) zu einem Endlosgurt zusammengefügt ist und eine äußere Papierseite (6) sowie eine innere Antriebsseite (8) aufweist. Die Gurtenden (2, 3) sind thermisch in der Dicke reduziert und weisen jeweils eine Vielzahl von mit Abstand (a) nebeneinander liegenden, etwa U-förmigen Klammern (7) auf, die gelenkbildend miteinander verbunden sind. Um eine lange Betriebszeit des Gurtes zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Abstand (u) der Antriebsseite (8) des Gurtes zur Ebene (36) der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3) größer ist als Abstand (v) zwischen der Papierseite (6) und der Ebene (46) der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Verbindung eines Gewebegurtes zu einem Endlosgurt ist aus der DE 195 40 229 C1 bekannt. Die Gurtenden werden in der Dicke reduziert und zum Verbinden eine Vielzahl von mit Abstand nebeneinander liegenden Klammern eingepresst. Die Klammern des einen Gurtendes liegen versetzt zu den Klammern des anderen Gurtendes. Werden die Klammern des einen Endes in die Klammern des anderen Endes ineinandergeschoben und ein alle Klammern gemeinsam durchragender Verbindungsstab eingesetzt, ist ein bewegliches Gelenk gebildet, welches einen störungsfreien Umlauf des Gurtes an Umlenkrollen, Antriebswalzen oder dgl. gewährleistet.
  • Der Gewebegurt unterliegt insbesondere auf der Antriebsseite einem erhöhten Verschleiß durch den Antrieb. Die Verbindung der Gurtenden muss dabei so geschaffen sein, dass die Klammern nicht mit den Antriebswalzen in Verbindung kommen. Dies kann zu einer Zerstörung der Verbindung und damit zum Reißen des Endlosgurtes führen.
  • Aus der WO 02/086232 A1 ist bekannt, die dickenreduzierten Gurtenden mit einem Flockmaterial zu beschichten, um die durch die Dickenreduzierung gebildete Vertiefung im Gurt zu egalisieren. Ein derartiger Gurt hat sich in der Praxis bewährt; die Standzeit ist aber weiterhin durch den Verschleiß auf der Antriebsseite bestimmt. Ist das Flockmaterial abgetragen, können die Klammern der Verbindung verschleißen, was zu einer Zerstörung des Gurtes führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine derart auszubilden, dass seine Einsatzzeit erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Nach dem Kerngedanken der Erfindung ist der Abstand der der ersten Gurtseite zugewandt liegenden Ebene des dickenreduzierten Gurtendes mit den eingepressten Klammern zur Ebene dieser ersten Gurtseite größer als der der zweiten anderen Gurtseite zugewandt liegende Abstand der Ebene des dickenreduzierten Gurtendes mit den eingepressten Klammern zu der zweiten, anderen Gurtseite. Dabei ist die erste Gurtseite die verschleißstarke Gurtseite, auf der die Abpressung der Gurtenden stärker ausgebildet ist als auf der verschleißärmeren, zweiten Gurtseite. Dadurch wird auf der verschleißstärkeren Gurtseite dem Verschleiß mehr Material zur Verfügung gestellt, bevor die Klammern der Verbindungsstelle der Gurtenden freigelegt sind und ebenfalls verschleißen. Aufgrund der stärkeren Dickenreduzierung auf der verschleißstarken Gurtseite kann somit die Standzeit des Endlosgurtes in einfacher Weise erhöht werden.
  • Um in einfacher Weise eine Dickenreduzierung durch beheizte Pressplatten zu erzielen und gleichzeitig auf der verschleißstärkeren Gurtseite eine stärkere Dickenreduzierung zu erreichen ist das Gewebe des Gurtes auf der ersten, verschleißstärkeren Gurtseite vorteilhaft lockerer ausgebildet als das Gewebe auf der zweiten Gurtseite. Das lockerere Gewebe kann stärker zusammengepresst werden, wodurch sich die stärkere Dickenreduzierung auf der Verschleißseite ergibt.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, zumindest einen Teil der Fäden des Gewebes auf der verschleißstärkeren Gurtseite mit einem Material mit niedrigerem Schmelzpunkt auszuführen als die anderen Fäden des Gewebes auf der gleichen Seite oder die anderen Fäden des Gurtes selbst. Aufgrund des niedrigeren Schmelzpunktes wird die auf der verschleißstarken Gurtseite wirkende Druckplatte stärker in das Gewebe einsinken als auf der gegenüberliegenden anderen Gurtseite. Dabei kann es zweckmäßig sein, das Gewebe auf der ersten, verschleißstarken Gurtseite vollständig aus Fäden zu bilden, die einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als die Fäden des Gewebes auf der anderen, zweiten Gurtseite.
  • Ein vorteilhaftes Maß des Abstandes auf der verschleißstärkeren Gurtseite ist erzielt, wenn der Abstand zwischen der Ebene der dickenreduzierten Gurtenden und der Ebene der verschleißstärkeren Gurtseite um das 0,4fache bis 4fache größer ist als der Abstand der Ebene der dickenreduzierten Gurtenden zur Ebene der anderen, verschleißärmeren Gurtseite. Als vorteilhaft hat sich ein Wert erwiesen, wonach der Abstand auf der verschleißstarken Gurtseite etwa doppelt so groß ist wie der Abstand auf der verschleißarmen Seite.
  • Sollen Änderungen am Gewebe des Gewebegurtes, der Gewebestruktur und der verwendeten Gewebefäden vermieden werden, kann die Dickenreduzierung dadurch erreicht werden, dass diese auf der verschleißstarken Seite mit einer höheren Temperatur ausgeführt wird als auf der verschleißarmen Seite.
  • Ein zweckmäßiges Material für die Fäden mit niedrigerem Schmelzpunkt ist Polypropylen; die anderen, einen höheren Schmelzpunkt aufweisenden Fäden bestehen bevorzugt aus Polyester. Dabei kann es zweckmäßig sein, das Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Beschichtung auf einem Faden aus Material mit einem höheren Schmelzpunkt aufzubringen.
  • Bei einem Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine ist die verschleißstarke, erste Gurtseite die Antriebsseite und die zweite, verschleißarme Gurtseite die Papierseite.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Schnitt durch die gegenüberliegenden Enden eines geklammerten Gewebegurtes mit Dickenreduzierung,
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Klammer,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf ein mit Klammern versehenes dickenreduziertes Gurtende,
    Fig. 4
    einen schematischen Schnitt durch den Fadenverlauf eines Gewebegurtes,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Fadenverlauf der Papierseite des Gewebegurtes,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Fadenverlauf der Antriebsseite des Gewebegurtes,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen beschichteten Faden.
  • Der schematisch in Fig. 1 dargestellte Gurt 1 besteht aus einer oder mehreren Gewebelagen 10, 20, 30, wie sie beispielhaft in der Schnittdarstellung nach Fig. 4 dargestellt sind. Zur Herstellung eines endlosen Gurtes, wie er in der Papierfertigung, insbesondere der Wellpappenfertigung eingesetzt wird, werden die Gurtenden 2, 3 miteinander verbunden.
  • Die Gewebestruktur des Gurtes 1 ist - wie die Figur zeigt - in bevorzugter Ausführung aus einer oberen Gewebelage 10, einer die Zugkräfte aufnehmenden mittleren Gewebelage 20 und einer unteren Gewebelage 30 zusammengesetzt. Die der mittleren, die Zugkräfte aufnehmenden Gewebelage 20 abgewandte Seite der oberen Gewebelage 10 bildet die Papierseite 6 des Gewebegurtes 1.
  • In den Gewebelagen 10, 20, 30 verlaufen die Schussfäden 4 quer zur Längsrichtung 5 (Figuren 5 und 6) des Gurtes 1.
  • In der oberen Gewebelage 10 sind vier gegeneinander versetzt verlaufende Kettfäden 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, die sowohl nach innen zur mittleren Gewebelage 20 hin als auch nach außen zur Papierseite 6 hin über jeweils mindestens zwei Schussfäden 4 laufen. Die mittlere, die Zugkräfte aufnehmende Gewebelage 20 weist zwei zueinander versetzt laufende Kettfäden 21 und 22 auf, die über jeweils zwei Schussfäden 4 laufen. Die untere Gewebelage 30 besteht aus vier jeweils versetzt zueinander verlaufenden Kettfäden 31, 32, 33 und 34, die nach innen - zur mittleren Gewebelage 20 hin - über nur einen Schussfaden 4 und nach außen über zumindest drei Schussfäden 4 laufen.
  • Die drei Gewebelagen 10, 20 und 30 sind über Bindefäden 40, 41, 42 und 43 miteinander verbunden. Die Bindefäden sind in jeweils zwei Fadengruppen unterteilt, wobei die eine Fadengruppe bildenden Bindefäden 42 und 43 zueinander versetzt laufen und die obere Gewebelage 10 an die mittlere Gewebelage 20 binden. Die Bindefäden 42 und 43 sind jeweils abwechselnd über einen Schussfaden 4 in der oberen Gewebelage 10 und einen Schussfaden 4 in der mittleren Gewebelage 20 geführt. In entsprechender Weise bindet die aus den Bindefäden 40 und 41 bestehende Fadengruppe die untere Gewebelage 30 an die mittlere Gewebelage 20.
  • Die Fäden des gezeigten Gewebegurtes 1 bestehen aus Polyester oder anderen geeigneten Trägerfasern wie Baumwolle. Zweckmäßig kann das Gewebe einen Anteil von mehr als 30% Fasern aus aromatischem Polyamid aufweisen. In bevorzugter Ausgestaltung besteht der Gewebegurt 1 aus mehr als 90% Paraaramid- (Kevlar) Fäden mit einem ergänzenden Anteil aus Polyesterfäden oder anderen Trägerfasern.
  • Die Gewebestruktur des Gurtes 1 ist aufgrund des Materials der verwendeten Fäden durch Hitzeeinwirkung verformbar. Zum Verbinden der Gurtenden 2 und 3 werden diese von der Ausgangsdicke d der Gewebestruktur des Gurtes 1 in der Höhe reduziert. Bei einer Ausgangsdicke von etwa 7 mm bis 11 mm, vorzugsweise etwa 5 mm bis 10 mm wird die Dicke um ein Maß u, v von etwa 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,25 mm bis 1,75 mm in der Dicke reduziert. Hierzu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Enden 2, 3 des Gewebegurtes 1 zwischen zwei vorzugsweise beheizten Druckplatten 50, 51 zu behandeln, wobei die Dickenreduzierung unter erhöhter Temperatur und Druck erfolgt.
  • In die dickenreduzierten Gurtenden 2, 3 werden Klammern 7 eingepresst, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Das Einpressen der Klammern 7 erfolgt unter Druck und Temperatur, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, die Klammern unter einer höheren Temperatur und einem höheren Druck einzupressen als die bei der Dickenreduzierung angewandte Temperatur und der Druck. Vorteilhaft werden eine Temperatur von etwa 180° und ein Druck von etwa 590 bar aufgebracht, um die Klammern einzupressen. Es kann vorteilhaft sein, die Dickenreduzierung und das Einpressen der Klammern gleichzeitig auszuführen.
  • Die zum Verbinden der dickenreduzierten Gurtenden 2, 3 verwendeten Klammern 7 sind vor ihrer Einbaulage gemäß Fig. 1 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 vorgebogen. Jede Klammer 7 besteht im Wesentlichen aus einem halbkreisförmig gebogenen Kopf 17, der mit zwei Schenkeln 15, 16 die Form eines zu einer Mittelebene 25 etwa symmetrischen U bildet. Der eine Schenkel 16 ist dabei länger als der andere Schenkel 15 ausgebildet, wobei ihre freien Endabschnitte 18 nach innen widerhakenartig abgewinkelt liegen. Die widerhakenartig in die Gurtenden 2, 3 eingreifenden Endabschnitte 18 der geschlossenen Klammer 7 sind fest in das dickenreduzierte Gewebe der Gurtenden 2, 3 eingepresst, so dass sie sich auch bei großer mechanischer Belastung in Gurtlängsrichtung nicht aus den Gurtenden lösen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, wird über die Breite G des Gurtes 1 in jedem Gurtende eine Vielzahl von Klammern 7 angeordnet, die mit gleichem Abstand a zueinander liegen. Zur Erzielung einer hohen Festigkeit der Verbindung wird ein Abstand a von etwa 1,8 mm bis etwa 4 mm gewählt.
  • Wie sich ferner aus Fig. 3 ergibt, werden die Klammern 7 derart angeordnet, dass nebeneinander liegende Klammern jeweils um 180° gedreht liegen. Somit liegt einmal der kürzere Schenkel 15 und einmal der längere Schenkel 16 auf einer Seite. Die Längen der Schenkel 15 und 16 der Klammer 7 liegen etwa zwischen 16 mm und 26 mm.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Klammern 7 des einen Gurtendes 2 in den Lücken zwischen den Klammern 7 des anderen Gurtendes 3. Auf diese Weise können die Gurtenden 2, 3 derart aneinander angenähert werden, dass durch alle Klammern 7 beider Gurtenden 2, 3 ein Verbindungsstab 9 gesteckt werden kann, der zusammen mit den Klammern 7 ein bewegliches Gelenk an der Nahtstelle des Endlosgurtes bildet. Der Verbindungsstab hat einen zylindrischen Querschnitt und etwa einen Durchmesser von vorzugsweise 2 mm bis 4 mm.
  • Um nach Einbringen der Klammerung eine Egalisierung der Gurtfläche zu erzielen, kann ein Flockmaterial aufgebracht werden, das den Raum zwischen den dickenreduzierten Enden und der Papierseite 6 bzw. der Antriebsseite 8 füllt.
  • Zur Erzielung einer höheren Standzeit des Gurtes 1 ist vorgesehen, auf der Antriebsseite 8 des Gewebegurtes 1 eine Dickenreduzierung um ein Maß u vorzusehen, das deutlich größer als das Maß v der Dickenreduzierung auf der Papierseite 6 ist. Es ist zweckmäßig, den Abstand u zwischen der Ebene 36 des der Antriebsseite 8 zugewandten Gurtendes 2, 3 zur Ebene 37 der Abtriebsseite 8 um das 0,4fache bis 4fache größer zu wählen als der Abstand v, den die der Papierseite 6 zugewandte Ebene 46 der dickenreduzierten Gurtenden 2, 3 zur Ebene 47 der Papierseite 6 aufweist. In besonderer Ausgestaltung ist der Abstand u etwa doppelt so groß wie der Abstand v.
  • Um auf der Antriebsseite 8 eine größere Dickenreduzierung zu erreichen als auf der Papierseite 6, ist vorgesehen, die Druckplatte 51 auf der Antriebsseite des Gurtes auf eine höhere Temperatur aufzuheizen als die Druckplatte 50 auf der Papierseite 6 des Gewebegurtes. Der Anpressdruck beim Zusammenfahren der Druckplatten 50 und 51 ist auf beiden Gurtseiten 6, 8 gleich, so dass lediglich aufgrund der höheren Temperatur der Druckplatte 51 im gleichen Zeitraum auf der Antriebsseite 8 mehr Material geschmolzen und verdichtet werden kann als auf der Papierseite 6.
  • Um bei gleicher Temperatur der Druckplatten 50 und 51 und gleichem Druck auf der Abtriebsseite 8 ein größeres Maß u an Dickenreduzierung zu erhalten, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, das Gewebe des Gurtes 1 auf der Antriebsseite 8 lockerer auszubilden als das Gewebe des Gurtes 1 auf der Papierseite 6. Dies kann dadurch erreicht werden, dass auf der Antriebsseite z. B. ein Kettfaden 31, 32, 33, 34 weniger verarbeitet wird als auf der Papierseite. Aufgrund des dann lockereren Gewebes auf der Antriebsseite 8 wird die Druckplatte 51 bei gleicher Temperatur im gleichen Zeitraum tiefer in den Gewebegurt einsinken als die Druckplatte 50 auf der Papierseite 6, so dass ein größeres Maß u an Dickenreduzierung auf der Antriebsseite 8 erzielt ist.
  • Soll das Gewebe auf der Papierseite 6 wie auf der Antriebsseite 8 mit gleicher Stärke ausgebildet werden, kann eine unterschiedliche Dickenreduzierung dadurch erreicht werden, dass auf der Antriebsseite 8 zumindest ein Teil der Fäden des Gewebes einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen, als die anderen Fäden des Gewebes auf der Papierseite 6. Der niedrigere Schmelzpunkt einiger auf der Antriebsseite 8 verarbeiteter Gewebefäden führt ebenfalls dazu, dass bei gleicher Temperatur der Druckplatten 50, 51 die Druckplatte 51 auf der Antriebsseite 8 tiefer in die Gewebestruktur einsinkt als auf der Papierseite. Es kann zweckmäßig sein, die Fäden der Antriebsseite 8 vollständig aus einem Material vorzusehen, das einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Material der Fäden auf der Papierseite 6 des Gewebegurtes 1.
  • Als Materialmix können die Fäden auf der Antriebsseite des Gurtes aus Polypropylen bestehen, während die übrigen Fäden des Gewebegurtes aus Polyester bestehen. Polypropylen hat einen Schmelzpunkt von ca. 150°, während Polyester einen Schmelzpunkt von ca. 180° hat.
  • Das Material mit dem niedrigeren Schmelzpunkt kann auch als Beschichtung 55 auf einem Faden 80 aus Material mit einem höheren Schmelzpunkt aufgebracht sein und auf der Antriebsseite 8 verarbeitet werden. Fig. 7 zeigt einen derartigen Faden im Schnitt.

Claims (10)

  1. Gewebegurt zur Herstellung einer Wellpappenbahn in einer Wellpappenmaschine, wobei der Gurt (1) an seinen beiden Enden (2, 3) zu einem Endlosgurt zusammengefügt ist und eine äußere, der Wellpappenbahn zugewandte Papierseite (6) sowie eine innere, die Antriebskräfte aufnehmende Antriebsseite (8) aufweist, wobei die Gurtenden (2, 3) thermisch in der Dicke derart reduziert sind, dass die Ebene (47) der.Papierseite (6) wie die Ebene (37) der Antriebsseite (8) höher liegen als die Ebenen (36, 46) der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3), und zum Verbinden der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3) jeweils eine Vielzahl von mit Abstand (a) nebeneinander liegenden, etwa U-förmigen Klammern (7) eingepresst sind, und in Längsrichtung (5) des Gurtes (1) die Klammern (7) des einen Gurtendes (2) mit den Klammern (7) des anderen Gurtendes (3) kraftübertragend zusammenwirken, wobei die U-förmigen Klammern (7) mit an den freien Schenkelenden abgewinkelt liegenden Endabschnitten (18) in das dickenreduzierte Gewebe der Gurtenden (2, 3) eingepresst sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (u) der der ersten Gurtseite (8) zugewandt liegenden Ebene (36) der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3) mit den eingepressten Klammern (7) zur Ebene (37) dieser ersten Gurtseite (8) größer ist als der Abstand (v) zwischen der der zweiten, anderen Gurtseite (6) zugewandt liegenden Ebene (46) der dickenreduzierten Gurtenden (2, 3) mit den eingepressten Klammern (7) und der Ebene (47) der zweiten, anderen Gurtseite (6).
  2. Gurt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe des Gurtes (1) auf der ersten Gurtseite (8) lockerer ausgebildet ist als das Gewebe auf der zweiten Gurtseite (6).
  3. Gurt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material zumindest eines Teils der Fäden des Gewebes auf der ersten Gurtseite (8) einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als das Material der anderen Fäden des Gewebes auf der gleichen, ersten Gurtseite (8).
  4. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe auf der ersten Gurtseite (8) aus Fäden besteht, die einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als die anderen Fäden des Gewebes auf der zweiten Gurtseite (6).
  5. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (v) auf der einen Gurtseite (8) um das 0,4fache bis 4fache größer, vorzugsweise etwa doppelt so groß ist wie der Abstand (v) auf der anderen Gurtseite (6).
  6. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dickenreduzierung auf der ersten Gurtseite (8) mit einer höheren Temperatur erfolgt als auf der zweiten Gurtseite (6).
  7. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material zumindest einiger Fäden auf der ersten Gurtseite (8) Polypropylen ist.
  8. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material der übrigen Fäden des Gewebes des Gurtes (1) Polyester ist.
  9. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als Beschichtung (55) auf einem Faden (80) aus Material mit einem höheren Schmelzpunkt aufgebracht ist.
  10. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gurtseite die Antriebsseite (8) und die zweite Gurtseite die Papierseite (6) ist.
EP07021155A 2007-10-30 2007-10-30 Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden Active EP2055831B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07021155T ES2367816T3 (es) 2007-10-30 2007-10-30 Cinta de tejido con extremos de espesor reducido.
PL07021155T PL2055831T3 (pl) 2007-10-30 2007-10-30 Pas tkaninowy z końcami o zmniejszonej grubości
PT07021155T PT2055831E (pt) 2007-10-30 2007-10-30 Correia têxtil com extremidades reduzidas na espessura
EP07021155A EP2055831B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
AT07021155T ATE512251T1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Gewebegurt mit dickenreduzierten enden
DK07021155.2T DK2055831T3 (da) 2007-10-30 2007-10-30 Tekstilbælte med tykkelsesreducerede ender
US12/232,633 US8172986B2 (en) 2007-10-30 2008-09-22 Fabric belt having ends of reduced thickness
JP2008266302A JP2009107338A (ja) 2007-10-30 2008-10-15 厚みの薄い端部を有する布帛ベルト
KR1020080106665A KR101535549B1 (ko) 2007-10-30 2008-10-29 단부의 두께가 감소된 직포벨트
CN2008101731102A CN101423143B (zh) 2007-10-30 2008-10-30 具有厚度减小端部的织物输送带

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07021155A EP2055831B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055831A1 true EP2055831A1 (de) 2009-05-06
EP2055831B1 EP2055831B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39052679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021155A Active EP2055831B1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8172986B2 (de)
EP (1) EP2055831B1 (de)
JP (1) JP2009107338A (de)
KR (1) KR101535549B1 (de)
CN (1) CN101423143B (de)
AT (1) ATE512251T1 (de)
DK (1) DK2055831T3 (de)
ES (1) ES2367816T3 (de)
PL (1) PL2055831T3 (de)
PT (1) PT2055831E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020667A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endloser gewebegurt
WO2015007844A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
EP2758692B1 (de) 2011-09-23 2019-11-13 Albany International Corp. Trommelummantelungsmaterial und montageverfahren dafür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2622653A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-22 Roger Danby Triple weft layer double wrap industrial filtration fabric

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540229C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-19 Muehlen Sohn Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932203A (en) * 1933-05-26 1933-10-24 Clipper Belt Lacer Company Joint or seam construction for drier felts and the like
US3546054A (en) * 1968-06-20 1970-12-08 William H Ross Spliced conveyor belt and method of making same
DE9414344U1 (de) * 1994-09-03 1994-10-20 Muehlen Sohn Gmbh & Co Gewebter Gurt für eine Wellpappenmaschine
CN2432188Y (zh) * 2000-06-03 2001-05-30 李洪斌 瓦楞纸板传送带
WO2002086232A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Mühlen Sohn GmbH & Co. Gewebter gurt für eine papiermaschine
US6627045B2 (en) * 2001-10-09 2003-09-30 Albany International Corp. Seam for a corrugator belt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540229C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-19 Muehlen Sohn Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020667A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endloser gewebegurt
DE102011110019A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Mühlen Sohn Gmbh & Co. Kg "Endloser Gewebegurt"
AU2012292609B2 (en) * 2011-08-11 2016-09-22 Muhlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endless fabric belt
US9555969B2 (en) 2011-08-11 2017-01-31 Muehlen Sohn Gmbh & Co. Kg Endless fabric belt
EP2758692B1 (de) 2011-09-23 2019-11-13 Albany International Corp. Trommelummantelungsmaterial und montageverfahren dafür
WO2015007844A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Voith Patent Gmbh Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
CN105378177A (zh) * 2013-07-17 2016-03-02 福伊特专利有限公司 覆盖件和制造覆盖件的方法
US11332854B2 (en) 2013-07-17 2022-05-17 Voith Patent Gmbh Clothing and method for producing a clothing

Also Published As

Publication number Publication date
PL2055831T3 (pl) 2011-11-30
DK2055831T3 (da) 2011-09-12
EP2055831B1 (de) 2011-06-08
KR20090045059A (ko) 2009-05-07
CN101423143B (zh) 2012-07-04
ATE512251T1 (de) 2011-06-15
ES2367816T3 (es) 2011-11-08
US8172986B2 (en) 2012-05-08
PT2055831E (pt) 2011-09-01
US20090107574A1 (en) 2009-04-30
JP2009107338A (ja) 2009-05-21
CN101423143A (zh) 2009-05-06
KR101535549B1 (ko) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836784C2 (de) Endlosverbindung für die Enden eines Langsiebes, eines Naßfilzes, eines Trockenfilzes in Papiermaschinen
DE2108115B2 (de) Mit filznadeln besetztes nadelbrett
EP2055831B1 (de) Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE3238099C2 (de) Biegefeder aus faserverstärktem Kunststoff und Preßwerkzeug für deren Fertigung
DE3420547A1 (de) Saum zum verbinden der enden eines bandes sowie verfahren und werkzeug zum herstelles des saumes
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
AT407406B (de) Rundballennetz
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008057463A1 (de) Feder aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3315417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden
EP3667118B1 (de) Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens
EP3839287A1 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern
EP0917949A2 (de) Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn
EP3382231B1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbinderelements an einem gurtende eines fördergurts
DE662050C (de) Bahn- oder plattenfoermiges Erzeugnis aus einer oder mehreren lose Fasern enthaltenden, durch ein Bindemittel vereinigten Schichten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH670420A5 (en) Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves
EP2796744B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP2101080B1 (de) Verfahren und danach arbeitende Einpressvorrichtung
EP3513094A1 (de) Elastisches zugmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE2339941A1 (de) Foerderband
WO2009067821A1 (de) Wanderdeckel
DE102016119837B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
EP2055830B1 (de) Gurt für eine Wellpappenmaschine mit reibwertreduzierter Antriebsseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007387

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007387

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20171027

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007387

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007387

Country of ref document: DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007007387

Country of ref document: DE

Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17