DE2211236C3 - Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen

Info

Publication number
DE2211236C3
DE2211236C3 DE2211236A DE2211236A DE2211236C3 DE 2211236 C3 DE2211236 C3 DE 2211236C3 DE 2211236 A DE2211236 A DE 2211236A DE 2211236 A DE2211236 A DE 2211236A DE 2211236 C3 DE2211236 C3 DE 2211236C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hangers
hanger
zipper
row
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2211236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211236A1 (de
DE2211236B2 (de
Inventor
Hiroyuki Uozu Toyama Ebata (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2211236A1 publication Critical patent/DE2211236A1/de
Publication of DE2211236B2 publication Critical patent/DE2211236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211236C3 publication Critical patent/DE2211236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/12Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by pins, staples, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C5/00Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes
    • B65C5/06Labelling fabrics or comparable materials or articles with deformable surface, e.g. paper, fabric rolls, stockings, shoes using staples
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/04Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting by attaching threads, tags, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2516Zipper or required component thereof with distinct separable-fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen, bei dem eine Reihe von aufeinanderfolgenden und aneinanderhängenden Aufhängern derart zugeführt wird, bis sich ein Aufhänger jeweils in einer vorbesiimmlcn Lage auf dom ihm /ugeordnclen Reißverschluß befindet, und inschließend ein Ende des Aufhängers auf dem Reißverschluß befestigt und dieser Aufhänger danach von den übrigen Aufhängern abgelrcnnt wird.
Bislang war es üblich, beim fortlaufenden Anbringen von Aufhängern auf eine fortlaufende Reihe von Reißverschlüssen die Reihe voll aneinanderhängenden Aufhängern in Längsrichtung des Reißverschlusses zuzuführen, um sie mit ihrem Ende auf das Ende jedes einzelnen Reißverschlusses mit diesem fluchtend aufzubringen und dann nacheinander durch Heftklammern oder auf andere Weise am linieren Ende des Reißverschlusses zu befestigen, woraufhin das so befestigte Aiifhängcrslück vom Rest der Aufhänger abgeschnitten wird. Dieses in Fig. 10 der Zeichnung dargestellte bekannte Verfahren ist aber unbefriedigend. Nachdem eine Reißverschlußkette in Abschnitte einer vorbestimmten Länge zerschnitten ist, können die einzelnen Reißverschlüsse nicht von einem Vorrat, wie z. B. einer Spule mechanisch zugeführt werden. Der Grund für diese Schwierigkeit liegt in der besonderen Form und Anordnung der Reißverschlußkette. B,i dem bekannten Verfahren tritt insbesondere der Nachteil
ίο auf, daß es unmöglich ist, die einzelnen Reißverschlüsse in gespanntem Zustand zu halten, um die Aufhänger in der richtigen Lage auf denselben zu befestigen. Wenngleich eine Reihe van aufeinanderfolgenden und aneinanderhängenden Aufhängern den einzelnen Reißverschlüssen vorbestimmter Länge mechanisch zugeführt werden kann, so müssen die Reißverschlüsse aus den genannten Gründen jedenfalls von Hand zugeführt werden. Das führt aber dazu, daß die Aufhänger an den Reißverschlüssen häufig schief befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern, daß es eine lagegenaue Befestigung der Aufhänger an dem jeweils zugeordneten Reißverschluß ermöglicht Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit einer in Querrichtung des Reißverschlusses verlaufenden Faltlinie versehene Aufhänger verwendet werden, die mit ihren Falllinien fluchtend zueinander ausgerichtet sind, und daß die Reihe von aneinanderhängenden Aufhängern in einer zur Längsrichtung einer kontinuierlichen Reißverschlußkette rechtwinkligen Richtung so zugeführt wird, daß die Faltlinie neben einer die Länge des Reißverschlusses bestimmenden Schnittlinie liegt, und daß danach die Reißverschlußkette entlang dieser Schnittlinie zerschnitten wird.
Da die Reißverschlüsse in Form einer durchgehenden Reißverschlußkelte zugeführt werden, können sie in gespanntem Zustand gehalten werden, weil die Reißverschlußkelte jenseits der imaginären Schnittlinie erfaßt werden kann, so daß die lagegenaue Befestigung der
ίο Aufhänger keine Schwierigkeiten bereitet.
Bei der Herstellung von Reißverschlüssen ist es zwar bereits bekannt (DE-AS 12 86 796), im Zuge des Aufbringens von flächigen Teilen auf Reißverschlüsse sowohl die flächigen Teile als auch die Reißverschlüsse in zusammenhängenden Reihen zuzuführen. Bei den flächigen Teilen handelt es sich allerdings um Abschnitte einer Tragbandverstärkungsfolie aus thermoplastischem Material, die im Bereich der Trcnnstellcn zweier Einzelverschlüsse auf das Tragband und auf die
■jo Gliederreihe aufgebracht und unter Einwirkung von Druck und Warme miltels eines Schmelzsicmpcls mil dem Tragband und mit der Gliederreihe verbunden wird. Mit Hilfe dieses Schmcl/slcmpels wird nicht nur die Verbindung der Vcrsiärkungsfolic mit dem Tragband erzielt, sondern gleich/eilig je ein Anfangs- und Endteil geforml. wonach zwischen dem Anfangs- und dem Endteil ein Trcnnschniu ausgeführt wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird es für wesentlich erachtet, daß die Vcrsiärkungsfolic in Richtung des
ω Verlaufs des RcißvcrschluBslreifens mil einer dessen Gesamtbreitc Untcrschrcilcndcn Brcilc zugeführt wird. Außerdem sollen in der Vcrstärkungsfolic taktweise im Abstand der Länge der Tragband verstärkung Vorlrennschnitte angebracht werden. Schließlich kommt es noch auf die Erzielung eines bestimmten Stanzschhiltes mittels des laklwcisc gesteuerten Schmclzstcmpcis an.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbcispiclc der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher
erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht mit halb nach oben umgebogenem Aufhänger bei Zerschneiden einer Reißverschlußkette in fertige Längen,
Fi g. 3 eine perspektivische Ansicht einer gemäß der Erfindung verwendeten Reihe von Aufhängern,
F i g. 4 eine Draufsicht zur Erläuterung einer anderen Durchführungsform der Erfindung,
Fig.5 einen Schnitt durch einen Aufhänger in der Ebene V-Vin Fig.4,
Fig.6 eine Draufsicht zur Erläuterung noch einer weiteren Durchführungsform der Erfindung,
Fig.7 eine Draufsicht auf einen gemiß dem ]5 Verfahren nach Fig. 1 mit einem Aufhänger versehenen fertigen Reißverschluß,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen anderen gemäß dem Verfahren nach Fig.4 mit einem Aufhänger versehenen fertigen Reißverschluß,
F i g. 9 eine Draufsicht auf noch einen anderen gemäß dem Verfahren nach Fig.6 mit einem Aufhänger versehenen fertigen Reißverschluß und
Fig. 10 eine Draufsicht zur Erläuterung eines bekannten Verfahrens zum Aufbringen von Aufhängern auf einzelne Reißverschlüsse.
F i g. 1 zeigt eine Reißverschlußkette C die sich in Richtung des Pfeiles bewegt. Ein Reißverschluß F weist die übliche Konstruktion mit zwei einander gegenüberliegenden Tragbändern 10 auf, die jeweils entlang einer J0 ihrer Längskanten mit einer Reihe von Verschlußelementen 11 versehen sind, an denen entlang ein Schieber 12 zum Öffnen und Schließen der Tragbänder 10 bewegbar ist, wobei Endanschläge, und zwar ein oberer Endanschlag 13 und ein unlerer Endanschlag 14 vorgesehen sind.
Die gemäß der Erfindung auf der Reißverschlußkette zu befestigenden Aufhänger sind in Form einer Reihe 15 an ihren Seiten miteinander verbunden. Jeder einzelne Aufhänger 16 der Reihe 15 ist im wesentlichen gleich breit oder etwas schmäler als der Reißverschluß F. Der Aufhänger 16 ist an einem Ende mit einem Fu3abschnitt 17 versehen, der durch eine Heftklammer 18 an der Reißverschlußkelte befestigt wird, und am anderen Ende mit einer öffnung oder Hakenöse 19, mit der der einzelne PeißverschluD F an einem geeigneten, nicht dargestellten Halter zur Auslage aufgehängt werden kann. Der Aufhänger 16 ist ferner mit einer quer verlaufenden Faltlinie 20 versehen, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, an der entlang der Aufhänger in Längsrichtung des Reißverschlusses Fauf sich selbst umgefaltet werden kann. Bei der in F i g. 1 veranschaulichten Durchführungsform ist die Reihe 15 zwischen den aneinandergrenzenden Aufhängern 16 mit querverlaufenden Schlitzen 21 versehen.
Die Reihe 15 von Aufhängern 16 wird schrittweise rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Reißverschlußkette C bewegt, wie durch den Pfeil in F i g. 1 bezeichnet, bis der erste Aufhänger 16 auf der Reißv'.TSchlußkette C so zu liegen kommt, daß seine Faltlinie 20 neben einer Schnittlinie- 22 liegt, an der entlang die Kette C in einzelnen Längen zerschnitten wird. In diener Lage wird eine Heftklammer 18 von oben auf den Fußabschnitt 17 des Aufhänj. ;s 16 aufgebracht, wodurch dieser an dem Abschnitt der '".eißverschiußkette Cbefestigt wird, der frei von Verschlußelementen 11 ist, wie in F i g. 1 dargestellt. Der erste Aufhänger 16 wird dann vom Rest der Aufhänger in der Reihe 15 getrennt, indem der Aufhänger 16. wie in Fig.2 dargestellt, zur Hälfte auf sich selbst umgebogen wird und so die Schnittlinie 22 freigibt, so daß die Reißverschlußkette C an dieser entlang zerschnitten werden kann.
Die in Fig.4 gezeigte Durchführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger 16 vollständig umgefaltet sind, wenn sie der Reißverschlußkette C zugeführt werden, so daß die Kette C gleichzeitig mit dem Abtrennen des ersten Aufhängers 16 zerschnitten werden kann.
Fig.6 zeigt eine weitere Durchführungsform der Erfindung, bei der die Lage der Aufhänger 16 in Bezug zur Reißverschlußkette C umgekehrt zu dtr Dur.hführungsform nach F i g. 1 ist, so daß der am fertigen Reißverschluß F befestigte Aufhänger 16 bei Verwendung eine umgefaltete Lage einnimmt, wie F i g. 9 zeigt.
Fi g. 3 zeigt eine Reihe von Aufhängern 16, die keine Schlitze 21 hat und die auch gemäß der Erfindung verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen, bei dem eine Reihe von aufeinanderfolgenden und aneinanderhängenden Aufhängern derart zugeführt wird, bis sich ein Aufhänger jeweils in einer vorbestimmten Lage auf dem ihm zugeordneten Reißverschluß befindet, und anschließend ein Ende des Aufhängers auf dem Reißverschluß befestigt und dieser Aufhänger danach von den übrigen Aufhängern abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer in Querrichtung des Reißverschlusses (F) verlaufenden Faltlinie (20) versehene Aufhänger (16) verwendet werden, die mit ihren Faltlinien (20) fluchtend zueinander ausgerichtet sind, und daß die Reihe (15) von aneinanderhängenden Aufhängern (16) in einer zur Längsrichtung einer kontinuierlichen Reißvf.-schlußkette (C) rechtwinkligen Richtung so zugeführt wird, daß die Faltlinie (20) neben einer die Länge des Reißverschlusses ^bestimmenden Schnittlinie (22) liegt, und daß danach die Reißverschlußkette (C) entlang dieser Schnittlinie (22) zerschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (16) vor dem Zerschneiden der Reißverschlußkette (C) entlang der Schnittlinie (22) jeweils unter Freilegung der Schnittlinie (22) umgefaltet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe (15) von Aufhängern (16) der Reißve jchlußkette (C) in umgefalteter Lage zugefül.rt wird.
4. Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe (15) von Aufhängern (16) der Reißverschlußkette (C) derart zugeführt wird, daß sich das eine Ende des Aufhängers in der Nähe der Schnittlinie (22) der Reißverschlußkelle befindet ohne über diese überzustehen, und daß das Zerschneiden der Reißverschlußkelte gleichzeitig mit dem Abtrennen des Aufhängers erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißverschlußkelte ((^gleichzeitig mit dem Abtrennendes Aufhängers (16) zerschnitten wird.
DE2211236A 1971-03-10 1972-03-08 Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen Expired DE2211236C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46012954A JPS517096B1 (de) 1971-03-10 1971-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211236A1 DE2211236A1 (de) 1972-09-14
DE2211236B2 DE2211236B2 (de) 1979-10-31
DE2211236C3 true DE2211236C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=11819652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211236A Expired DE2211236C3 (de) 1971-03-10 1972-03-08 Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3793719A (de)
JP (1) JPS517096B1 (de)
CA (1) CA977198A (de)
DE (1) DE2211236C3 (de)
GB (1) GB1334646A (de)
NL (1) NL166389C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492842A (en) * 1977-12-30 1979-07-23 Yoshida Kogyo Kk Method and device for tightly fitting reinforcement band for fastener having opener insert
JPS5933365B2 (ja) * 1979-02-24 1984-08-15 ワイケイケイ株式会社 開離嵌插具付スライドフアスナ−の補強帯附着装置
DE3686990T2 (de) * 1985-08-23 1993-04-22 Nec Corp Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung wobei ein filmtraegerband angewendet wird.
MXPA00004145A (es) * 1997-10-30 2003-08-01 Internat Plastics And Equipmen Tapa de fijacion a presion y desatornillado.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777107B1 (de) * 1968-09-06 1971-04-22 Karl F Naegele Feinmaschb Dr Vorrichtung zum Stanzen,Aufsetzen und Befestigen der Stoppteile von Reissverschluessen
BE756345A (fr) * 1969-09-18 1971-03-01 Naegele Feinmaschinenbau Procede de fabrication et de fixation des elements limiteurs des fermetures a curseur et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334646A (en) 1973-10-24
NL7203249A (de) 1972-09-12
US3793719A (en) 1974-02-26
JPS517096B1 (de) 1976-03-04
DE2211236A1 (de) 1972-09-14
DE2211236B2 (de) 1979-10-31
NL166389B (nl) 1981-03-16
CA977198A (en) 1975-11-04
NL166389C (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261606C3 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE2546432B2 (de) Bezug fuer eine rueckenlehne eines polstersessels und verfahren zum schliessen eines solchen bezuges
DE1477011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2211236C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen
DE2459922B2 (de) Einrichtung für die gebrauchsfertige Anordnung von Schiebern bei der Herstellung von Reißverschlüssen
DE2060611B2 (de) Verfahren zum befestigen eines reissverschlusses an einem kleiderstoff o.dgl.
DE2234776C3 (de) Reißverschlußreihe für die Befestigung an einem Hosenverschluß o.dgl
EP0401526A1 (de) Clip-Verschluss für Beutel
DE2016140C3 (de) Kettengewirktes Tragbandpaar für Reißverschlüsse mit Verschlußgliedern
DE2106636C3 (de) Atemsackanordnung
EP0806351A1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3527894C2 (de)
DE1709049C3 (de) Verfahren zum Verbinden der ineinandergeschobenen Enden zweier Dachrinnenabschnitte und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE60120866T2 (de) Verfahren zur Herstellung vom einer Trägerbahn mit Verschluss
DE3300881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzformen der Laufsohle eines Schuhes der Flexibel-Machart
DE722545C (de) Verfahren zum Herstellen von Reissverschluessen
DE355694C (de) Doppelte Faltvorrichtung mit gegeneinander einstellbaren Fuehrungsteilen
DE2306079B2 (de) Aufreihvorrichtung für gelochte Blätter
DE2440963C3 (de)
DE2912285C3 (de) Reißverschluß mit Folienabdeckung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19857088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff
DE2211812C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus einseitig verschweiBbaren Kunststoffolien
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee