WO2015018776A1 - Bespannung mit nahtverbindungsmittel - Google Patents

Bespannung mit nahtverbindungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2015018776A1
WO2015018776A1 PCT/EP2014/066680 EP2014066680W WO2015018776A1 WO 2015018776 A1 WO2015018776 A1 WO 2015018776A1 EP 2014066680 W EP2014066680 W EP 2014066680W WO 2015018776 A1 WO2015018776 A1 WO 2015018776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine direction
fabric
seam
sheet
fastening strips
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/066680
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wan Zeti Zafina WAN AHMAD NATHRI
Anas ALIAS
Jürgen ABRAHAM
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2015018776A1 publication Critical patent/WO2015018776A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a covering for a web material producing and / or processing machine, in particular paper, cardboard, tissue or nonwoven machine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such fabrics are usually seamable in the machine by the arranged at both longitudinal end portions seam loops are brought together to form a common connection channel and a connecting wire is guided through the connecting channel.
  • the seam loops are usually formed by back-woven machine direction threads. This return process is very time consuming and therefore costly. Furthermore, the seam loops formed by back-woven machine direction yarns often contribute to a high thickness of the clothing in their end sections, as a result of which the fabric is thicker in the seam area than otherwise the center section extending between the two end sections.
  • the object of the present invention is therefore to propose a covering with a seam joining means alternative to the known seam connecting means, which overcomes or at least reduces the abovementioned disadvantages.
  • a covering for a web material producing and / or processing machine in particular paper, cardboard, tissue or nonwoven machine, fabric having a load-bearing base structure comprising a fabric and a seam bonding means, the fabric having a machine direction length and a cross machine direction width, a web-facing top and a machine-facing bottom, and a first and a second length respectively is limited over the width of the sheet extending end portion.
  • the suture connection means here has a first suture connector disposed on the first end portion having a first coupling portion and a first fastening portion and a second suture connector disposed on the second end portion having a second coupling portion and a second fastening portion, the respective suture connector having its respective attachment portion at the respective end portion is attached.
  • the respective seam connecting element is oriented with its longitudinal extent in the cross machine direction at the end portion. The basic structure is endlessly feasible by bringing the two coupling sections together and interconnecting them.
  • the fabric according to the invention is characterized in that at least one of the fastening portions comprises a plurality of adjacently arranged in the cross-machine direction fastening strips that leave between them a space and extending in length in the machine direction and arranged on the top and / or bottom of the fabric these are attached.
  • the respective seam connecting element is attached in all cases with the fastening strips on the fabric.
  • the solution according to the invention proposes a covering with at least one seam connecting element arranged at one end section, in which the fastening section comprises a multiplicity of fastening strips which are spaced apart in the cross-machine direction and leave a free space between them.
  • the fastening strips are either partially disposed on the upper side of the sheet and attached thereto and partially disposed on the underside of the sheet and attached thereto or arranged only on the top or on the underside of the fabric and fixed thereto.
  • fastening strips extend with their length substantially in the machine direction, despite that they are spaced from each other, a sufficiently large mounting surface for attachment of the seam connecting element to the fabric provided.
  • the attachment portion is formed only by the attachment strip.
  • At least one seam connection element has a connecting web extending in its longitudinal direction in the cross machine direction, which connects the fastening strips to one another.
  • the connecting web is arranged between the fastening section and the coupling section.
  • connecting web attachment portion and coupling portion are decoupled from each other, whereby forces on the coupling portion are not transmitted directly to the individual fastening strips and vice versa. A failure of the connecting element according to the invention is thereby significantly reduced.
  • the fastening strips starting from the connecting web in the machine direction, extend over a length of 0.2-5 cm.
  • This length of connecting strips in the MD direction ensures that the tensile force in the MD direction can be well absorbed by the fastening strips, since they are attached to the fabric over a sufficient length.
  • a connecting web on the top and / or on the underside of the fabric is arranged.
  • the seam connecting element has, for example, fastening strips arranged on the upper side and on the underside, it can be useful in this case if the seam connecting element has a connecting web arranged on the upper side of the sheet and a connecting web arranged on the lower side of the sheet. If the seam connecting element has, for example, fastening strips arranged only on the upper side, it can be useful if the seam connecting element has only one connecting web arranged on the upper side of the flat structure. The same applies to the case that the fastening strip has only arranged on the underside of the fabric attachment strip.
  • the connecting web is arranged at the transverse edge of the fabric which terminates the end section.
  • a concrete embodiment of the invention provides that the two coupling sections each provide a plurality of transversely arranged in the cross-machine direction loops, wherein the two coupling portions are connected to each other by the loops of the two coupling portions are brought together to form a machine direction extending in the cross-connecting channel with each other and a stretch wire is passed through the connection channel.
  • the term loop is to be understood in this context to include any type of material section that provides a cross-machine oriented through hole. Accordingly, a loop can be formed, for example, by one or more threads or wires or by a folded section of a film or a fabric or by a cast material section. In this context, it is particularly provided that the connecting web in addition to the fastening strips and the loops connects to each other.
  • the loops have a width of 0.05 - 5.0 cm.
  • fastening strips are arranged on the upper side and fastened thereto and that other fastening strips are arranged on the underside and fastened to the latter.
  • the fastening strips contribute as little as possible to the thickness of the basic structure, it is particularly useful if the fastening strips are arranged flat on the top and / or bottom of the sheet.
  • the fastening strips are made of a flat material.
  • flat is understood to mean that each fastening strip has a greater extent in the cross-machine direction than in the thickness direction of the basic structure.
  • fastening strips can be attached to the top and / or bottom of the fabric.
  • a preferred embodiment provides that the fastening strips are fixed to the upper and / or lower side of the fabric by welding and / or gluing and / or sewing and / or riveting.
  • the fastening strips comprise hooks engaging the fabric, by means of which the fastening strips are fastened to the fabric.
  • the fastening strips may also be useful if at least some of the fastened to one side of the top or bottom fastener strips in the machine direction longer on this page than at least some attached to the other side of the top or bottom Extend the fastening strips on the other side.
  • the hooks do not engage in the same place from above and from below into the fabric.
  • the fastening strips fastened on the upper side viewed in the machine direction, extend longer on the upper side than the fastening strips fastened on the lower side extend on the bottom.
  • the fixing strips fastened at the top in the machine direction extend shorter on the upper side than the fastening strips attached to the underside extend on the underside.
  • the fastening strips with hooks can be formed from a metallic or polymeric material.
  • the fabric is a textile fabric with transverse threads extending essentially in the cross-machine direction in its length, wherein in particular at least some of the hooks engage between adjacent transverse threads and / or transverse threads of the textile fabric.
  • tissue, scrim or spiral screens are conceivable here.
  • the textile fabric may comprise a scrim and / or fabric, in particular be formed therefrom, with longitudinal threads extending in their length substantially in the machine direction which cross the transverse threads.
  • preferred embodiments of the invention provide for at least some of the longitudinal and transverse yarns either at least in the area of the two end portions some intersections under essentially maintaining the thread form glued together and / or welded or at least some of the longitudinal and transverse threads are fused together without maintaining the thread shape.
  • substantially maintaining the thread shape is to be understood as meaning that the threads are still recognizable as threads, at least between the welding positions, even if they have been flattened or fused or fused together at the point of adhesion or welding Thread shape "is to be understood that the threads are fused together in one piece and are no longer recognizable as individual threads. In the latter case, it may be useful for producing a sufficient permeability in the end portion, if the End portion is provided at the fused locations subsequently with holes or openings.
  • each of the end sections is designed to maintain a machine direction tensile force of at least 20 kN / m, in particular at least 40 kN / m.
  • the sheet comprises, in particular to be made of, a film, in particular a film of polymer material, wherein in particular at least some of the hooks engage in the fabric to form depressions and / or holes.
  • the fastening strips are attached to the top and / or bottom of the sheet by welding and / or gluing and / or sewing and / or riveting.
  • a further embodiment of the invention provides that at least one end section, the loops in the machine direction approximately 0.1 to 2.0 cm, preferably about 0.2 to 0.5 cm extend beyond the transverse edge of the end portion of the sheet beyond ,
  • At least one seam connecting element in particular both seam connecting elements, to be formed in each case from a flat material section, such as a textile fabric and / or a film.
  • the planar material section is delimited with its extent in the machine direction by a first and a second, each extending in the cross-machine direction transverse edge.
  • the connecting strips and the loops can be produced, for example, by subsequent cutting or punching out of the flat material section.
  • the flat material section may be folded in such a way that the seam connecting element is U-shaped or V-shaped in a plane defined by the thickness direction and the machine direction of the basic structure, with a top section arranged on the upper side of the flat structure and one at the bottom of the fabric arranged lower portion and one with each other connecting transition portion, wherein the upper and / or lower portion of the attachment portion and the transition portion provide the coupling portion, and the free end of the upper portion through the first transverse edge of the sheet material portion and the free end of the lower portion is formed by the second transverse edge of the sheet material portion , wherein the sheet-like material portion in the upper and / or lower portion provides the connecting strips, between each of which a first, open to the respective transverse edge recess is arranged, and the sheet material portion in the transition region has second in the cross-machine direction juxtaposed recesses space
  • a preferred development of the invention therefore provides that on at least one side of the upper and / or lower side of the sheet at least one end portion at least some of the seam joint covered areas forming compression points, said at the compression points of this side of the top and / or bottom of the Sheet is reset in the thickness direction toward the center of the sheet towards other points of this page, which are not covered by the seam connector.
  • the compaction sites may form an embossment on the top and / or bottom of the sheet that is complementary to the surface shape of the portions of the seam joint that covered the top and / or bottom of the sheet.
  • the compression points can be generated, for example, by a local calendering process, in particular by the simultaneous action of thermal energy, for example by laser and / or ultrasound energy and pressure.
  • the depth of the compaction points essentially corresponds to the thickness, in particular equal to the thickness, of the section (s) of the seam connecting element arranged on the top and / or bottom side is.
  • the term essentially means a deviation of ⁇ 20%. Since the attachment portion is usually attached to the compaction sites on the top and / or bottom of the fabric, it is particularly useful for improving the adhesion of the attachment strips on the top and / or bottom, if the top and / or bottom roughened at the compression points at least in sections.
  • the covering is preferably a drying wire, in particular for use in the dryer section of a paper, board, Tissue or nonwoven machine.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a clothing according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows the clothing of FIG. 1 in a side view along the cutting planes A-A and B-B,
  • FIG. 3 shows the clothing of FIG. 1 in a side view along the sectional plane C-C
  • FIG. 4 shows a seam connecting element of the clothing of FIG. 1 before it is fastened to the fabric
  • Figure 5 shows a second embodiment of a covering according to the invention in plan view
  • Figure 6 shows the fabric of Figure 5 in side view along the cutting planes A-A and B-B and
  • Figure 7 shows a seam connecting element of the fabric of Figure 5 prior to its attachment to the fabric.
  • FIG. 1 shows, in a sectioned illustration, a first embodiment of a covering 1 according to the invention in plan view.
  • the fabric 1 is designed as a dryer fabric for use in a dryer section of a fibrous web producing and / or processing machine, in particular paper, cardboard, tissue or nonwoven machine.
  • FIG. 2 shows the clothing of FIG. 1 in a side view along the sectional planes A-A and BB.
  • FIG. 3 shows the clothing of FIG. 1 in a side view along the sectional plane CC.
  • the fabric 1 is formed by a load-bearing basic structure, which in turn is formed by a textile fabric 2 in the form of a fabric and a seam connection means 3.
  • the fabric is formed of longitudinal yarns extending in their length substantially in the machine direction which cross transverse yarns extending substantially in the cross-machine direction (not shown).
  • the fabric 2 has a length L (which is shown only in sections) in the machine direction MD and a width B in the cross machine direction CMD and an engageable with the web material top 4 and the machine can be brought into contact bottom 5.
  • the fabric 2 is in his Length limited by a first and a second each extending over the width B of the sheet 2 end portion 6, 7, wherein the free end of the first end portion 6 by a cross machine direction CMD extending Quer matter Q1 (shown in dashed lines in Figure 1) and the free End of the second end portion 7 by an extending in the cross-machine direction CMD Quer grim Q2 (shown in phantom in Figure 1) is formed.
  • the seam connecting means 3 has a first seam connecting element 8, which is arranged with its longitudinal extent in the cross-machine direction CMD oriented at the first end portion 6, and a second seam connecting element 9 arranged with its longitudinal extent in the cross-machine direction at the second end portion 7.
  • the first suture connector 8 has a first coupling portion 10 and a first fastening portion 1 1.
  • the second suture connector 9 has a second coupling portion 12 and a second fastening portion 13, with the respective suture connector 8, 9 with its respective fastening portion 11, 13 at the respective end portion 6 , 7 is fixed and the basic structure 2 is endlessly feasible by the two coupling portions 10, 12 are brought together and connected together.
  • each of the two fastening sections 1 1, 13 comprises a plurality of fastening strips 14, 15 arranged side by side in the cross-machine direction CMD, which leave a free space between them and extend in their length I in the machine direction MD.
  • fastening strips 14, 15 which are mounted on the upper side 4 of the fabric 2 and those which are arranged on the underside 5 of the fabric 2 at this.
  • both seam connecting elements 8, 9 have connecting webs 16, 17 extending in the machine transverse direction in their longitudinal extent, which are each arranged between the respective fastening section 11, 13 and the respective coupling section 10, 12 and the fastening strips 14, 15 with one another connect.
  • the fastening strips 14, 15 extend from the respective connecting web 16, 17 in the machine direction MD to a length of 0.5-2.5 cm.
  • Each of the two coupling sections 10, 12 provides a plurality of loops 18, 19 arranged side by side in the cross-machine direction CMD, the two coupling sections 10, 12 being connectable to one another by the loops 18 of the first coupling section 10 and the loops 19 of the second coupling section 12 under Forming a cross-machine direction extending in the connecting channel are engaged with each other by a stretch wire 20 is guided.
  • the connecting web 16 connects the fastening strips 14 with each other and connects the loops 18 with each other, as the connecting web 17, the fastening strip 15 connects to each other and the loops 18, 19 interconnected.
  • the fastening strips 14, 15 have a smaller width than the loops 18, 19 of the respective seam connecting element 8, 9, wherein the loops have a width of 0.05 - 5.0 cm.
  • each end section 6, 7 at least some of the longitudinal and transverse threads are welded together at least at some points of intersection while essentially retaining the thread form or fused together without retaining the thread form.
  • FIG. 4 shows the seam connecting element 8 of the fabric of FIG. 1 prior to its attachment to the fabric 2.
  • the seam connecting element 8 is formed from a sheet-like material section 24, such as a textile fabric and / or a film, wherein the flat material section 24 with its extension in the machine direction MD by a first and a second, respectively in the cross machine direction CMD extending transverse edge 21, 21 'is limited.
  • the flat-shaped material section 24 is folded in such a way that the seam connecting element 8 is U-shaped in a plane defined by the thickness direction D and the machine direction MD of the basic structure, with one at the top 4 of the fabric 2 arranged upper portion and arranged on the bottom 5 of the fabric 2 lower portion and a transition portion connecting them together.
  • the upper and lower portions of the fixing portion 1 1 with the fastening strips 14 and the transition section, the coupling portion 10 with the loops 18 ready. Furthermore, the free end of the upper section is formed by the first transverse edge 21 of the sheet-like material section 24 and the free end of the lower section by the second transverse edge 21 of the sheet-like material section 24.
  • the sheet-like material section 24 in the upper and in the lower section provides the connection strips 14, between each of which a first recess 22 which is open toward the respective transverse edge 21, 21 'of the sheet-like material section 24 is arranged, and the flat material portion 24 in the transition region second in the cross machine direction juxtaposed recesses 25 which are spaced apart by webs, the webs 26 in the folded state of the sheet material portion 24 form the loops.
  • the top and bottom 4, 5 of the fabric 2 forms at the areas covered by the seam connector 8 points of compacting, where in each case the top and bottom 4, 5 of the fabric in the thickness direction D is returned to the center of the sheet towards other locations on the respective side which are not covered by the seam connector 8.
  • the compaction sites 26 form a type of embossing on the top and bottom 4, 5 of the sheet 2, which are complementary to the surface shape of the portions of the seam connecting element 8 covering the top 4 and bottom 5 of the fabric 2.
  • the depth of the compression points 26 corresponds or corresponds substantially to the thickness of the section (s) arranged on the upper and / or underside, in particular fastening strips 14, of the seam connecting element 8.
  • the compression points 26 are produced by a local calendering process, for example by means of the simultaneous action of heat energy, in particular laser and / or ultrasound energy, and pressure.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a covering according to the invention in a plan view, wherein FIG. 6 shows the fabric of FIG. 5 in a side view along the cutting planes A-A and B-B and FIG. 7 shows a seam connecting element of the fabric of FIG. 5 before its attachment to the fabric.
  • FIGS. 5-7 essentially only the differences from the embodiment known from FIGS. Identical components and components are provided with the same reference numerals.
  • the seam connecting means 3 shown in FIGS. 5-7 has a first seam connecting element 8, which is arranged with its longitudinal extension in the cross-machine direction CMD oriented at the first end section 6 and one with its Longitudinal extension in the cross machine direction oriented arranged at the second end portion 7 second seam connecting element.
  • both seam connecting elements 8, 9 are formed from a metallic material.
  • the fastening strips 14, 15 of the seam connecting elements 8, 9 of the second embodiment have hooks 27 engaging the fabric 2, which engage between adjacent transverse threads 28 of the textile fabric 2.
  • fastening strips 14, 15 have the same width as the loops 18, 19 of the respective seam connecting element 8, 9, wherein the loops have a width of 0.02 - 1, 0 cm.
  • fastening strips 14 fastened to the upper side 4 extend longer in the machine direction MD on the upper side 4 than the fastening strips attached to the lower side 5 extend on the lower side 5.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bespannung für eine Bahnmaterial herstellende und/oder verarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue-oder Nonwoven-Maschine, mit einer lastaufnehmenden Grundstruktur, die ein Flächengebilde und ein Nahtverbindungsmittel umfasst, wobei das Flächengebilde eine Länge in Maschinenrichtung und eine Breite in Maschinenquerrichtung sowie eine zum Bahnmaterial weisende Oberseite und eine zur Maschine weisende Unterseite hat und in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist und wobei das Nahtverbindungsmittel ein erstes an dem ersten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem ersten Kopplungsabschnitt und einem ersten Befestigungsabschnitt sowie ein zweites an dem zweiten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem zweiten Kopplungsabschnitt und einem zweiten Befestigungsabschnitt hat, wobei das jeweilige Nahtverbindungselement mit seinem jeweiligen Befestigungsabschnitt an dem jeweiligen Endabschnitt befestigt ist und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Kopplungsabschnitte zusammengeführt und miteinander verbunden werden und das jeweilige Nahtverbindungselement mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem Endabschnitt angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsabschnitte mehrere in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Befestigungsstreifen umfasst, die zwischen sich einen Freiraum lassen und sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstrecken und die auf der Ober-und/oder Unterseite des Flächengebildes angeordnet an dieser befestigt sind.

Description

Bespannung mit Nahtverbindungsmittel
Die Erfindung betrifft eine Bespannung für eine Bahnmaterial herstellende und/oder verarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwoven-Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Solche Bespannungen sind in der Regel in der Maschine nahtbar, indem die an beiden längsseitigen Endabschnitten angeordneten Nahtschlaufen unter Ausbildung eines gemeinsamen Verbindungskanals zusammengeführt werden und durch den Verbindungskanal ein Steckdraht geführt wird.
Bei den bekannten in der Maschine nahtbaren Bespannungen werden die Nahtschlaufen in der Regel durch zurückgewobene Maschinenrichtungsfäden gebildet. Dieser Rückwebprozess ist sehr zeit- und daher kostenintensiv. Ferner tragen die durch zurückgewobene Maschinenrichtungsfäden gebildeten Nahtschlaufen zu einer oftmals hohen Dicke der Bespannung in deren Endabschnitten bei, wodurch die Bespannung im Nahtbereich dicker als im Übrigen sich zwischen den beiden Endabschnitten erstreckenden Mittenabschnitt ist.
Im Stand der Technik werden bspw. in der EP1085120 Bespannungen mit Nahtverbindungsmitteln mit einstückigen Nahtverbindungselementen vorgeschlagen, die nicht durch zurückgewobene Maschinenrichtungsfäden gebildet sind. Allerdings werden die in der EP1085120 gezeigten Nahtverbindungselemente durch zurückgewobene Maschinenrichtungsfäden gehalten, so dass die vorher beschriebene Problematik nicht gelöst ist. Zusätzlich haben die aus dieser Druckschrift bekannten„massiven" einstückigen Nahtverbindungselemente den Nachteil, dass diese impermeabel sind und somit im Nahtbereich eine deutlich reduzierte Permeabilität der mit diesen ausgestatteten Bespannungen hervorrufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin eine Bespannung mit einem zu den bekannten Nahtverbindungsmitteln alternativen Nahtverbindungsmittel vorzuschlagen, welches die oben genannten Nachteile überwindet oder zumindest reduziert.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bespannung für eine Bahnmaterial herstellende und/oder verarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwoven-Maschine, mit einer lastaufnehmenden Grundstruktur, die ein Flächengebilde und ein Nahtverbindungsmittel umfasst, wobei das Flächengebilde eine Länge in Maschinenrichtung und eine Breite in Maschinenquerrichtung sowie eine zum Bahnmaterial weisende Oberseite und eine zur Maschine weisende Unterseite hat und in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist. Das Nahtverbindungsmittel hat hierbei ein erstes an dem ersten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem ersten Kopplungsabschnitt und einem ersten Befestigungsabschnitt sowie ein zweites an dem zweiten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem zweiten Kopplungsabschnitt und einem zweiten Befestigungsabschnitt, wobei das jeweilige Nahtverbindungselement mit seinem jeweiligen Befestigungsabschnitt an dem jeweiligen Endabschnitt befestigt ist. Hierbei ist das jeweilige Nahtverbindungselement mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem Endabschnitt angeordnet. Die Grundstruktur ist endlos machbar, indem die beiden Kopplungsabschnitte zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
Die erfindungsgemäße Bespannung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsabschnitte mehrere in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Befestigungsstreifen umfasst, die zwischen sich einen Freiraum lassen und sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstrecken und die auf der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes angeordnet an dieser befestigt sind.
Im Sinne der Erfindung ist das jeweilige Nahtverbindungselement auf alle Fälle mit den Befestigungsstreifen an dem Flächengebilde befestigt. Dies schließt aber nicht aus, dass das Nahtverbindungselement auch mit anderen Abschnitten oder Bereichen -d.h. zusätzlich zu der Befestigung mit den Befestigungsstreifen- an dem Flächengebilde befestigt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Bespannung mit zumindest einem an einem Endabschnitt angeordnetem Nahtverbindungselement vorgeschlagen, bei dem der Befestigungsabschnitt eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung zueinander beabstandeten und einen Freiraum zwischen sich lassenden Befestigungsstreifen umfasst. Hierbei sind die Befestigungsstreifen entweder teilweise auf der Oberseite des Flächengebildes angeordnet und an diesem befestigt und teilweise auf der Unterseite des Flächengebildes angeordnet und an diesem befestigt oder aber nur auf der Ober- oder auf der Unterseite des Flächengebildes angeordnet und an diesem befestigt.
Durch diese Lösung wird eine Verbindung des Nahtverbindungsmittels mit dem Endabschnitt des Flächengebildes ohne die Verwendung von zurückgewebten Maschinenrichtungsfäden bereitgestellt. Dadurch dass die Befestigungsstreifen in Maschinenquerrichtung zueinander beabstandet sind und zwischen zwei benachbarten Befestigungsstreifen jeweils ein Freiraum gebildet ist, wird durch die erfindungsgemäße Lösung die Permeabilität im Nahtbereich durch das Nahtverbindungsmittel deutlich geringer beeinflusst als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bespannungen.
Dadurch, dass sich die Befestigungsstreifen mit ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstrecken, wird trotz dass diese zueinander beabstandet sind eine ausreichend große Befestigungsfläche zur Befestigung des Nahtverbindungselements am Flächengebilde bereitgestellt.
Vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Denkbar ist, dass der Befestigungsabschnitt lediglich durch die Befestigungsstreifen gebildet ist.
Um die Stabilität des Nahtverbindungsmittels zu verbessern ist nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest ein Nahtverbindungselement einen in seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verbindungssteg hat, der die Befestigungsstreifen miteinander verbindet. Dadurch dass die Befestigungsstreifen durch einen in Maschinenquerrichtung verlaufenden Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wird bspw. bei auftretender Querbelastung auf das Nahtverbindungsmittel einem Versagen des Nahtverbindungselements entgegengewirkt.
Vorzugsweise ist in diesem Zusammenhang der Verbindungssteg zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kopplungsabschnitt angeordnet. Durch den so angeordneten Verbindungssteg werden Befestigungsabschnitt und Kopplungsabschnitt voneinander entkoppelt, wodurch Krafteinflüsse auf den Kopplungsabschnitt nicht unmittelbar auf die einzelnen Befestigungsstreifen übertragen werden und umgekehrt. Ein Versagen des erfindungsgemäßen Verbindungselements wird hierdurch deutlich reduziert.
Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Befestigungsstreifen ausgehend vom Verbindungssteg in Maschinenrichtung auf einer Länge von 0,2-5 cm erstrecken. Durch diese Länge der Verbindungsstreifen in MD-Richtung wird sichergestellt, dass die Zugkraft in MD-Richtung durch die Befestigungsstreifen gut aufgenommen werden kann, da diese auf einer ausreichenden Länge an dem Flächengebilde befestigt sind. Es sind mehrere Möglichkeiten denkbar, an welcher Stelle des Flächengebildes ein Verbindungssteg angeordnet sein kann. Nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verbindungssteg auf der Ober- und/oder auf Unterseite des Flächengebildes angeordnet. Hat das Nahtverbindungselement bspw. auf der Oberseite und auf der Unterseite angeordnete Befestigungsstreifen kann es in diesem Fall sinnvoll sein, wenn das Nahtverbindungselement einen auf der Oberseite des Flächengebildes angeordneten Verbindungssteg und einen auf der Unterseite des Flächengebildes angeordneten Verbindungssteg hat. Hat das Nahtverbindungselement bspw. nur auf der Oberseite angeordnete Befestigungsstreifen kann es sinnvoll sein, wenn das Nahtverbindungselement nur einen auf der Oberseite des Flächengebildes angeordneten Verbindungssteg hat. Analoges gilt für den Fall, dass der Befestigungsstreifen nur auf der Unterseite des Flächengebildes angeordnete Befestigungsstreifen hat.
Nach einer zusätzlichen oder dazu alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Verbindungssteg an der den Endabschnitt abschließenden Querkante des Flächengebildes angeordnet ist.
Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die beiden Kopplungsabschnitte jeweils eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten Schlaufen bereitstellen, wobei die beiden Kopplungsabschnitte miteinander verbindbar sind, indem die Schlaufen der beiden Kopplungsabschnitte unter Bildung eines sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht werden und durch den Verbindungskanal ein Streckdraht geführt wird. Der Begriff Schlaufe soll in diesem Zusammenhang so weit verstanden werden, dass dieser jede Art von Materialabschnitt umfasst, der eine in Maschinenquerrichtung orientierte Durchgangsöffnung bereitstellt. Eine Schlaufe kann demzufolge bspw. durch einen oder mehrere Fäden oder Drähte oder durch einen gefalteten Abschnitt einer Folie oder eines Gewebes oder durch einen gegossenen Materialabschnitt gebildet sein. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorgesehen, dass der Verbindungssteg zusätzlich zu den Befestigungsstreifen auch die Schlaufen miteinander verbindet.
Um eine konstruktiv möglichst einfache Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nahtverbindungselements zu erzielen sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Befestigungsstreifen und die Schlaufen die gleiche Breite haben.
Vorzugsweise haben die Schlaufen eine Breite von 0,05 - 5,0 cm. Wie bereits erwähnt ist es denkbar, dass Befestigungsstreifen auf der Oberseite angeordnet und an dieser befestigt sind und dass andere Befestigungsstreifen auf der Unterseite angeordnet und an dieser befestigt sind.
In diesem Fall ist es möglich, dass in Maschinenquerrichtung betrachtet zumindest einige der an der Oberseite befestigten Befestigungsstreifen gegenüber zumindest einigen an der Unterseite befestigten anderen Befestigungsstreifen versetzt angeordnet sind. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass in Maschinenquerrichtung betrachtet die an der Oberseite befestigten Befestigungsstreifen gegenüber den an der Unterseite befestigten Befestigungsstreifen versetzt angeordnet sind. Durch die versetzte Anordnung wird erreicht, dass die Last gleichmäßig auf die Längsfäden übertragen wird.
Um zu erreichen, dass die Befestigungsstreifen möglichst wenig zur Dicke der Grundstruktur beitragen ist es insbesondere sinnvoll, wenn die Befestigungsstreifen flach auf der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Befestigungsstreifen aus einem flachen Material hergestellt. Unter flach soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass jeder Befestigungsstreifen in Maschinenquerrichtung eine größere Erstreckung hat als in Dickenrichtung der Grundstruktur.
Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, wie die Befestigungsstreifen an der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes befestigt sein können. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Befestigungsstreifen an der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes durch verschweißen und/oder verkleben und/oder vernähen und/oder vernieten befestigt sind.
Zusätzlich dazu oder alternativ dazu ist denkbar, dass die Befestigungsstreifen in das Flächengebilde eingreifende Haken umfassen, mittels denen die Befestigungsstreifen an dem Flächengebilde befestigt sind. Nicht ausschließlich, aber insbesondere in diesem Zusammenhang kann es ferner sinnvoll sein, wenn sich zumindest einige der an einer Seite von Ober- oder Unterseite befestigten Befestigungsstreifen in Maschinenrichtung länger auf dieser Seite erstrecken als sich zumindest einige an der anderen Seite von Ober- oder Unterseite befestigten Befestigungsstreifen auf der anderen Seite erstrecken. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Haken nicht an derselben Stelle von oben und von unten in das Flächengebilde eingreifen. Konkret kann demzufolge denkbar sein, dass sich die an der Oberseite befestigten Befestigungsstreifen in Maschinenrichtung betrachtet länger auf der Oberseite erstrecken als sich die an der Unterseite befestigten Befestigungsstreifen auf der Unterseite erstrecken. Denkbar kann auch sein, dass sich die an der Oberseite befestigten Befestigungsstreifen in Maschinenrichtung betrachtet kürzer auf der Oberseite erstrecken als sich die an der Unterseite befestigten Befestigungsstreifen auf der Unterseite erstrecken.
Die Befestigungsstreifen mit Haken können aus einem metallischen oder polymeren Werkstoff gebildet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde ist mit sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenquerrichtung erstreckenden Querfäden, wobei insbesondere zumindest einige der Haken zwischen benachbarte Querfäden und/oder in Querfäden des textilen Flächengebildes eingreifen. Denkbar sind hier bspw. Gewebe, Gelege oder Spiralsiebe.
Konkret kann das textile Flächengebilde ein Gelege und/oder Gewebe umfassen, insbesondere daraus gebildet sein, mit sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden welche die Querfäden kreuzen.
Da durch die auf der Ober- und/oder Unterseite des textilen Flächengebildes angeordneten Befestigungsstreifen eine hohe Zugkraft auf die Querfäden ausgeübt wird und die Querfäden in den beiden Endabschnitten nahe an der diese abschließenden Querkante angeordnet sind, kann es passieren, dass Querfäden aus dem textilen Flächengebilde gezogen werden. Um die hierfür notwendige Zugkraft zu erhöhen, d.h. die Gefahr, dass dies bei normalen üblichen Einsatzbedingungen der Bespannung passiert zu reduzieren oder gar zu unterbinden sehen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung vor, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Längs- und Querfäden entweder an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind oder zumindest einige der Längs- und Querfäden ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen sind. Unter dem Begriff „im Wesentlichen Beibehaltung der Fadenform" soll verstanden werden, dass die Fäden zumindest zwischen den Verschweißungsstellen noch als Fäden erkennbar sind, auch wenn diese an der Verklebungsstelle oder Verschweißungsstelle abgeplattet oder angeschmolzen oder miteinander verschmolzen sind. Unter dem Begriff „ohne Beibehaltung der Fadenform" soll verstanden werden, dass die Fäden zu einem Stück miteinander verschmolzen sind und nicht mehr als einzelne Fäden erkennbar sind. Im zuletzt genannten Fall kann es zur Herstellung einer ausreichenden Permeabilität im Endabschnitt sinnvoll sein, wenn der Endabschnitt an den miteinander verschmolzenen Stellen nachträglich mit Löchern oder Öffnungen versehen ist.
Durch die vorgenannten Maßnahmen kann insbesondere erreicht werden, dass jeder der Endabschnitte ausgelegt ist, um eine in Maschinenrichtung gerichtete Zugkraft von zumindest 20kN/m, insbesondere zumindest 40kN/m, zu halten.
Denkbar ist aber auch, dass das Flächengebilde eine Folie, insbesondere Folie aus Polymermaterial, umfasst, insbesondere daraus gebildet ist, wobei insbesondere zumindest einige der Haken unter Bildung von Vertiefungen und/oder Löchern in das Flächengebildes eingreifen.
Durch die vorgenannten Ausführungsformen wird eine gute Verankerung des jeweiligen Nahtverbindungselements an dem jeweiligen Endabschnitt des Flächengebildes erreicht. Zusätzlich dazu ist es denkbar, dass die Befestigungsstreifen an der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes durch Verschweißen und/oder Verkleben und/oder Vernähen und/oder Vernieten befestigt sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich an zumindest einem Endabschnitt die Schlaufen in Maschinenrichtung ca. 0,1 - 2,0 cm, bevorzugt ca. 0,2 - 0,5 cm über die Querkante des Endabschnitts über das Flächengebilde hinaus erstrecken.
Um die Naht möglichst flach zu gestalten ist insbesondere vorgesehen, dass zumindest ein Nahtverbindungselement, insbesondere beide Nahtverbindungselemente jeweils aus einem flächig ausgebildeten Materialabschnitt, wie bspw. einem textilen Flächengebilde und/oder einer Folie, gebildet ist. Hierbei wird der flächige Materialabschnitt mit seiner Erstreckung in Maschinenrichtung durch eine erste und eine zweite, sich jeweils in Maschinenquerrichtung erstreckende Querkante begrenzt.
In diesem Fall können die Verbindungsstreifen und die Schlaufen bspw. durch nachträgliches Ausschneiden oder Ausstanzen aus dem flächigen Materialabschnitt erzeugt werden. Konkret kann zur Bereitstellung des Nahtverbindungselements der flächig ausgebildete Materialabschnitt derart gefaltet sein, dass das Nahtverbindungselement in einer durch die Dickenrichtung und die Maschinenrichtung der Grundstruktur aufgespannten Ebene betrachtet U- oder V-förmig ausgebildet ist mit einem an der Oberseite des Flächengebildes angeordneten oberen Abschnitt und einem an der Unterseite des Flächengebildes angeordneten unteren Abschnitt sowie einem diese miteinander verbindenden Übergangsabschnitt, wobei der obere und/oder untere Abschnitt den Befestigungsabschnitt und der Übergangsabschnitt den Kopplungsabschnitt bereitstellen, und das freie Ende des oberen Abschnitts durch die erste Querkante des flächigen Materialabschnitts und das freie Ende des unteren Abschnitts durch die zweite Querkante des flächigen Materialabschnitts gebildet ist, wobei der flächige Materialabschnitt im oberen und/oder unteren Abschnitt die Verbindungsstreifen bereitstellt, zwischen denen jeweils eine erste, zur jeweiligen Querkante hin offene Aussparung angeordnet ist, und der flächige Materialabschnitt im Übergangsbereich zweite in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Aussparungen hat, die durch Stege zueinander beabstandet sind, wobei die Stege im gefalteten Zustand des flächigen Materialabschnitts die U- oder V-förmig verlaufenden Schlaufen bilden.
Für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Bespannung zur Herstellung einer Faserstoffbahn ist es insbesondere sinnvoll, wenn durch die Bespannung keine oder so wenig wie möglich topographische Markierungen erzeugt werden, die durch Höhenunterschiede in der Grundstruktur hervorgerufen werden können. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, dass an zumindest einer Seite von Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes zumindest eines Endabschnitts zumindest einige von dem Nahtverbindungselement bedeckte Stellen Verdichtungsstellen bilden, wobei an den Verdichtungsstellen dieser Seite von Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes in Dickenrichtung betrachtet zur Mitte des Flächengebildes hin gegenüber anderen Stellen dieser Seite zurückgesetzt ist, die nicht von dem Nahtverbindungselement bedeckt sind.
Konkret können die Verdichtungsstellen eine Prägung auf der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes bilden, die komplementär zur Flächenform der Abschnitte des Nahtverbindungselements sind, die die Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes bedeckten.
Die Verdichtungsstellen können bspw. durch einen lokalen Kalandrierungsprozess erzeugt sein, insbesondere mittels gleichzeitiger Einwirkung von Wärmeenergie, bspw. durch Laserund/oder Ultraschallenergie und Druck.
Um die bereits oben angesprochenen topographischen Markierungen zu vermeiden ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Tiefe der Verdichtungsstellen im Wesentlichen der Dicke, insbesondere gleich der Dicke, der/des auf der Ober- und/oder Unterseite angeordneten Abschnitts(e) des Nahtverbindungselements entspricht bzw. ist. Unter dem Begriff im Wesentlichen soll eine Abweichung von ± 20% verstanden werden. Da der Befestigungsabschnitt in der Regel an den Verdichtungsstellen an der Ober- und/oder Unterseite an dem Flächengebilde befestigt ist, ist es insbesondere zur Verbesserung der Anhaftung der Befestigungsstreifen an der Ober- und/oder Unterseite sinnvoll, wenn die Ober- und/oder Unterseite an den Verdichtungsstellen zumindest abschnittweise aufgeraut ist.
Da eine Faserstoffbahn im angetrockneten Zustand weniger empfindlich bzgl. topographischen Markierungen als im noch nassen Zustand - wie bspw. in der Nasspartie eine Papiermaschine- ist, ist die Bespannung vorzugsweise ein Trockensieb, insbesondere für den Einsatz in der Trockenpartie einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwoven- Maschine.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bespannung in Draufsicht, Figur 2 die Bespannung der Figur 1 in Seitenansicht entlang den Schnittebenen A-A und B-B,
Figur 3 die Bespannung der Figur 1 in Seitenansicht entlang der Schnittebene C-C,
Figur 4 ein Nahtverbindungselement der Bespannung der Figur 1 vor dessen Befestigung am Flächengebilde,
Figur 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bespannung in Draufsicht, Figur 6 die Bespannung der Figur 5 in Seitenansicht entlang den Schnittebenen A-A und B-B und
Figur 7 ein Nahtverbindungselement der Bespannung der Figur 5 vor dessen Befestigung am Flächengebilde.
Die Figur 1 zeigt in abschnittweiser Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bespannung 1 in Draufsicht. Die Bespannung 1 ist als Trockensieb für den Einsatz in einer Trockenpartie einer eine Faserstoffbahn herstellenden und/oder verarbeitenden Maschine, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwoven-Maschine, ausgebildet.
Die Figur 2 zeigt die Bespannung der Figur 1 in Seitenansicht entlang den Schnittebenen A- A und B-B. Ferner zeigt die Figur 3 die Bespannung der Figur 1 in Seitenansicht entlang der Schnittebene C-C. Die Bespannung 1 ist durch eine lastaufnehmende Grundstruktur gebildet, die wiederum durch ein textiles Flächengebilde 2 in Form eines Gewebes und ein Nahtverbindungsmittel 3 gebildet ist.
Das Gewebe ist gebildet aus sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden welche sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenquerrichtung erstreckende Querfäden kreuzen (nicht dargestellt).
Das Flächengebilde 2 hat eine Länge L (die nur abschnittweise dargestellt ist) in Maschinenrichtung MD und eine Breite B in Maschinenquerrichtung CMD sowie eine mit dem Bahnmaterial in Kontakt bringbare Oberseite 4 und mit der Maschine in Kontakt bringbare Unterseite 5. Das Flächengebilde 2 ist in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite B des Flächengebildes 2 erstreckenden Endabschnitt 6, 7 begrenzt, wobei das freie Ende des ersten Endabschnitts 6 durch eine sich in Maschinenquerrichtung CMD erstreckende Querkannte Q1 (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) und das freie Ende des zweiten Endabschnitts 7 durch eine sich in Maschinenquerrichtung CMD erstreckende Querkannte Q2 (in Figur 1 gestrichelt dargestellt) gebildet ist.
Das Nahtverbindungsmittel 3 hat ein erstes Nahtverbindungselement 8, das mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung CMD orientiert an dem ersten Endabschnitt 6 angeordnet ist sowie ein mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem zweiten Endabschnitt 7 angeordnetes zweites Nahtverbindungselement 9.
Das erste Nahtverbindungselement 8 hat einen ersten Kopplungsabschnitt 10 und einem ersten Befestigungsabschnitt 1 1. Das zweite Nahtverbindungselement 9 hat zweiten Kopplungsabschnitt 12 und einem zweiten Befestigungsabschnitt 13, wobei das jeweilige Nahtverbindungselement 8, 9 mit seinem jeweiligen Befestigungsabschnitt 1 1 , 13 an dem jeweiligen Endabschnitt 6, 7 befestigt ist und die Grundstruktur 2 endlos machbar ist, indem die beiden Kopplungsabschnitte 10, 12 zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
Wie aus der Darstellung der Figur 1 zu erkennen ist, umfasst jeder der beiden Befestigungsabschnitte 1 1 , 13 mehrere in Maschinenquerrichtung CMD nebeneinander angeordnete Befestigungsstreifen 14, 15, die zwischen sich einen Freiraum lassen und sich in ihrer Länge I in Maschinenrichtung MD erstrecken. Hierbei gibt es wie aus der Figur 2 und 3 ersichtlich wird Befestigungsstreifen 14, 15, die auf der Oberseite 4 des Flächengebildes 2 und solche die auf Unterseite 5 des Flächengebildes 2 angeordnet an dieser befestigt sind.
Weiter ist zu erkennen, dass beide Nahtverbindungselemente 8, 9 sich in ihrer Längserstreckung in Maschinenquerrichtung erstreckende Verbindungsstege 16, 17 haben, die jeweils zwischen dem jeweiligen Befestigungsabschnitt 1 1 , 13 und dem jeweiligen Kopplungsabschnitt 10, 12 angeordnet sind und die Befestigungsstreifen 14, 15 miteinander verbinden.
Vorliegend erstrecken sich die Befestigungsstreifen 14, 15 ausgehend vom jeweiligen Verbindungssteg 16, 17 in Maschinenrichtung MD auf einer Länge von 0,5-2,5 cm.
Jeder der beiden Kopplungsabschnitte 10, 12 stellt eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung CMD nebeneinander angeordneten Schlaufen 18, 19 bereit, wobei die beiden Kopplungsabschnitte 10, 12 miteinander verbindbar sind, indem die Schlaufen 18 des ersten Kopplungsabschnitts 10 und die Schlaufen 19 des zweiten Kopplungsabschnitts 12 unter Bildung eines sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht werden durch den ein Streckdraht 20 geführt ist.
Wie zu erkennen ist verbindet der jeweilige Verbindungssteg 16, 17 zusätzlich zu den jeweiligen Befestigungsstreifen 14, 15 auch die jeweiligen Schlaufen 18, 19 miteinander, d.h. der Verbindungssteg 16 verbindet die Befestigungsstreifen 14 miteinander und verbindet die Schlaufen 18 miteinander, wie der Verbindungssteg 17 die Befestigungsstreifen 15 miteinander verbindet und die Schlaufen 18, 19 miteinander verbindet.
Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist jeweils ein Verbindungssteg 16, 17 auf der Ober- 4 und auf der Unterseite 5 des Flächengebildes 2 angeordnet.
Ferner haben vorliegend die Befestigungsstreifen 14, 15 eine kleinere Breite als die Schlaufen 18, 19 des jeweiligen Nahtverbindungselements 8, 9, wobei die Schlaufen eine Breite von 0,05 - 5,0 cm haben.
Aus der Figur 3 ist zu entnehmen, dass in Maschinenquerrichtung CMD betrachtet die auf der Oberseite 4 befestigten Befestigungsstreifen 14 gegenüber den auf der Unterseite 5 befestigten Befestigungsstreifen versetzt angeordnet sind. Das vorliegend für das erste Nahtverbindungselement 8 Gesagte gilt analog für das zweite Nahtverbindungselement 9. Ferner sind die Befestigungsstreifen 14, 15 an der Ober- 4 und an der Unterseite 5 des Flächengebildes 2 durch verschweißen und/oder verkleben befestigt.
Zur Erhöhung der Festigkeit der beiden Endabschnitte 6, 7 sind im Bereich jedes Endabschnitts 6, 7 zumindest einige der Läng- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verschweißt oder ohne Beibehaltung der Fadenform miteinander verschmolzen.
Die Figur 4 zeigt das Nahtverbindungselement 8 der Bespannung der Figur 1 vor dessen Befestigung am Flächengebilde 2.
Wie zu erkennen ist, ist das Nahtverbindungselement 8 aus einem flächig ausgebildeten Materialabschnitt 24, wie bspw. einem textilen Flächengebilde und/oder einer Folie, gebildet, wobei der flächige Materialabschnitt 24 mit seiner Erstreckung in Maschinenrichtung MD durch eine erste und eine zweite, sich jeweils in Maschinenquerrichtung CMD erstreckende Querkante 21 , 21 ' begrenzt ist. Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, ist der flächig ausgebildete Materialabschnitt 24 derart gefaltet, dass das Nahtverbindungselement 8 in einer durch die Dickenrichtung D und die Maschinenrichtung MD der Grundstruktur aufgespannten Ebene betrachtet U - förmig ausgebildet ist, mit einem an der Oberseite 4 des Flächengebildes 2 angeordneten oberen Abschnitt und einem an der Unterseite 5 des Flächengebildes 2 angeordneten unteren Abschnitt sowie einem diese miteinander verbindenden Übergangsabschnitt. Hierbei stellen der obere und untere Abschnitt den Befestigungsabschnitt 1 1 mit den Befestigungsstreifen 14 und der Übergangsabschnitt den Kopplungsabschnitt 10 mit den Schlaufen 18 bereit. Ferner ist das freie Ende des oberen Abschnitts durch die erste Querkante 21 des flächigen Materialabschnitts 24 und das freie Ende des unteren Abschnitts durch die zweite Querkante 21 des flächigen Materialabschnitts 24 gebildet.
Wie aus der Figur 4 zu erkennen ist, stellt der flächige Materialabschnitt 24 im oberen und im unteren Abschnitt die Verbindungsstreifen 14 bereitstellt, zwischen denen jeweils eine erste, zur jeweiligen Querkante 21 , 21 ' des flächigen Materialabschnitts 24 hin offene Aussparung 22 angeordnet ist, und der flächige Materialabschnitt 24 im Übergangsbereich zweite in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Aussparungen 25 hat, die durch Stege zueinander beabstandet sind, wobei die Stege 26 im gefalteten Zustand des flächigen Materialabschnitts 24 die Schlaufen bilden. Aus der Darstellung der Figur 3 ist ferner zu erkennen, dass die Ober- und die Unterseite 4, 5 des Flächengebildes 2 an den von dem Nahtverbindungselement 8 bedeckten Stellen Verdichtungsstellen bildet, an denen jeweils die Ober- und Unterseite 4, 5 des Flächengebildes in Dickenrichtung D betrachtet zur Mitte des Flächengebildes hin gegenüber anderen Stellen der jeweiligen Seite zurückgesetzt ist, die von dem Nahtverbindungselement 8 nicht bedeckt sind.
Vorliegend bilden die Verdichtungsstellen 26 eine Art Prägung auf der Ober- und Unterseite 4, 5 des Flächengebildes 2, die komplementär zur Flächenform der Abschnitte des Nahtverbindungselements 8 sind, die die Ober- 4 und die Unterseite 5des Flächengebildes 2 bedecken.
Weiter erkennt man aus der Figur 3, dass die Tiefe der Verdichtungsstellen 26 im Wesentlichen der Dicke der/des an der Ober- und/oder Unterseite angeordneten Abschnitts(e), insbesondere Befestigungsstreifen 14, des Nahtverbindungselements 8 entspricht bzw. entsprechen.
Vorliegend sind die Verdichtungsstellen 26 durch einen lokalen Kalandrierungsprozess erzeugt, bspw. mittels gleichzeitiger Einwirkung von Wärmeenergie, insbesondere Laserund/oder Ultraschallenergie, und Druck.
Das vorangehend für den ersten Endabschnitt 6 und das erste Nahtverbindungselement 8 Gesagte gilt analog für den zweiten Endabschnitt 7 und das zweite Nahtverbindungselement 9.
Die Figur 5 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bespannung in Draufsicht, wobei die Figur 6 die Bespannung der Figur 5 in Seitenansicht entlang den Schnittebenen A-A und B-B und die Figur 7 ein Nahtverbindungselement der Bespannung der Figur 5 vor dessen Befestigung am Flächengebilde zeigen.
Für die weitere Diskussion der Figuren 5-7 wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu der aus den Figuren 1 -4 bekannten Ausführungsform eingegangen. Gleiche Bauteile und Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in den Figuren 5-7 gezeigte Nahtverbindungsmittel 3 hat ein erstes Nahtverbindungselement 8, das mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung CMD orientiert an dem ersten Endabschnitt 6 angeordnet ist sowie ein mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung orientiertes an dem zweiten Endabschnitt 7 angeordnetes zweites Nahtverbindungselement 9.
Vorliegend sind beide Nahtverbindungselemente 8, 9 aus einem metallischen Werkstoff gebildet.
Im Gegensatz zu den aus den Figuren 1 -4 bekannten Nahtverbindungselementen 8, 9 haben die Befestigungsstreifen 14, 15 der Nahtverbindungselemente 8, 9 der zweiten Ausführungsform in das Flächengebilde 2 eingreifende Haken 27, die zwischen benachbarten Querfäden 28 des textilen Flächengebildes 2 eingreifen.
Ferner haben die Befestigungsstreifen 14, 15 die gleiche Breite wie die Schlaufen 18, 19 des jeweiligen Nahtverbindungselements 8, 9, wobei die Schlaufen eine Breite von 0,02 - 1 ,0 cm haben.
Aus der Figur 6 ist des Weiteren zu entnehmen, dass sich die an der Oberseite 4 befestigten Befestigungsstreifen 14 in Maschinenrichtung MD länger auf der Oberseite 4 erstrecken als sich die an der Unterseite 5 befestigten Befestigungsstreifen auf der Unterseite 5 erstrecken.
Das vorangehend für den ersten Endabschnitt 6 und das erste Nahtverbindungselement 8 Gesagte gilt analog für den zweiten Endabschnitt 7 und das zweite Nahtverbindungselement 9.

Claims

Patentansprüche
1 . Bespannung für eine Bahnmaterial herstellende und/oder verarbeitende Maschine, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder Nonwoven-Maschine, mit einer lastaufnehmenden Grund struktur, die ein Flächengebilde und ein Nahtverbindungsmittel umfasst, wobei das Flächengebilde eine Länge in Maschinenrichtung und eine Breite in Maschinenquerrichtung sowie eine zum Bahnmaterial weisende Oberseite und eine zur Maschine weisende Unterseite hat und in seiner Länge durch einen ersten und einen zweiten sich jeweils über die Breite des Flächengebildes erstreckenden Endabschnitt begrenzt ist und wobei das Nahtverbindungsmittel ein erstes an dem ersten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem ersten Kopplungsabschnitt und einem ersten Befestigungsabschnitt sowie ein zweites an dem zweiten Endabschnitt angeordnetes Nahtverbindungselement mit einem zweiten Kopplungsabschnitt und einem zweiten Befestigungsabschnitt hat, wobei das jeweilige Nahtverbindungselement mit seinem jeweiligen Befestigungsabschnitt an dem jeweiligen Endabschnitt befestigt ist und die Grundstruktur endlos machbar ist, indem die beiden Kopplungsabschnitte zusammengeführt und miteinander verbunden werden und das jeweilige Nahtverbindungselement mit seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung orientiert an dem Endabschnitt angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Befestigungsabschnitte mehrere in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Befestigungsstreifen umfasst, die zwischen sich einen Freiraum lassen und sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstrecken und die auf der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes angeordnet an dieser befestigt sind.
2. Bespannung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Nahtverbindungselement einen in seiner Längserstreckung in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verbindungssteg hat, der die Befestigungsstreifen miteinander verbindet.
3. Bespannung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopplungsabschnitte jeweils eine Vielzahl von in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordneten Schlaufen bereitstellen, und die beiden Kopplungsabschnitte miteinander verbindbar sind, indem die Schlaufen der beiden Kopplungsabschnitte unter Bildung eines sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht werden und durch den Verbindungskanal ein Streckdraht geführt wird.
4. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Kopplungsabschnitt angeordnet ist, wobei der Verbindungssteg insbesondere zusätzlich zu den Befestigungsstreifen auch die Schlaufen miteinander verbindet.
5. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstreifen auf der Oberseite angeordnet und an dieser befestigt sind und dass Befestigungsstreifen auf der Unterseite angeordnet und an dieser befestigt sind.
6. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Maschinenquerrichtung zumindest einige der auf der Oberseite befestigten Befestigungsstreifen gegenüber zumindest einigen auf der Unterseite befestigten Befestigungsstreifen versetzt angeordnet sind.
7. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einige der an einer Seite von Ober- oder Unterseite befestigten Befestigungsstreifen in Maschinenrichtung länger auf dieser Seite erstrecken als sich zumindest einige an der anderen Seite von Ober- oder Unterseite befestigten Befestigungsstreifen auf der anderen Seite erstrecken.
8. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstreifen an der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes durch verschweißen und/oder verkleben und/oder vernähen und/oder vernieten befestigt sind.
9. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstreifen in das Flächengebilde eingreifende Haken umfassen.
10. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde, insbesondere ein Gelege und/oder Gewebe umfasst, insbesondere daraus gebildet ist, mit sich in ihrer Länge im Wesentlichen in Maschinenrichtung erstreckenden Längsfäden welche die Querfäden kreuzen.
1 1 . Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der beiden Endabschnitte zumindest einige der Längs- und Querfäden an zumindest einigen Kreuzungsstellen unter im Wesentlicher Beibehaltung der Fadenform miteinander verklebt und/oder verschweißt sind.
12. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Nahtverbindungselement aus einem flächig ausgebildeten Materialabschnitt, wie bspw. einem textilen Flächengebilde und/oder einer Folie, gebildet ist, wobei der flächige Materialabschnitt mit seiner Erstreckung in Maschinenrichtung durch eine erste und eine zweite, sich jeweils in Maschinenquerrichtung erstreckende Querkante begrenzt ist.
13. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der flächig ausgebildete Materialabschnitt derart gefaltet ist, dass das Nahtverbindungselement in einer durch die Dickenrichtung und die Maschinenrichtung der Grundstruktur aufgespannten Ebene betrachtet U- oder V- förmig ausgebildet ist mit einem an der Oberseite des Flächengebildes angeordneten oberen Abschnitt und einem an der Unterseite des Flächengebildes angeordneten unteren Abschnitt sowie einem diese miteinander verbindenden Übergangsabschnitt, wobei der obere und/oder untere Abschnitt den Befestigungsabschnitt und der Übergangsabschnitt den Kopplungsabschnitt bereitstellen, und das freie Ende des oberen Abschnitts durch die erste Querkante und das freie Ende des unteren Abschnitts durch die zweite Querkante gebildet ist, wobei der flächige Materialabschnitt im oberen und/oder unteren Abschnitt die Verbindungsstreifen bereitstellt, zwischen denen jeweils eine erste, zur jeweiligen Querkante hin offene Aussparung angeordnet ist, und der flächige Materialabschnitt im Übergangsbereich zweite in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Aussparungen hat, die durch Stege zueinander beabstandet sind und die Stege im gefalteten Zustand des flächigen Materialabschnitts die Schlaufen bilden.
14. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seite von Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes zumindest eines Endabschnitts an zumindest einigen von dem Nahtverbindungselement bedeckten Stellen Verdichtungsstellen bildet, an denen diese Seite von Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes in Dickenrichtung betrachtet zur Mitte des Flächengebildes hin gegenüber anderen Stellen der jeweiligen Seite zurückgesetzt ist, die von dem Nahtverbindungselement nicht bedeckt sind.
15. Bespannung nach dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsstellen eine Prägung auf der Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes bilden, die komplementär zur Flächenform der Abschnitte des Nahtverbindungselements sind, die die Ober- und/oder Unterseite des Flächengebildes bedecken, wobei insbesondere die Tiefe der Verdichtungsstellen im Wesentlichen der Dicke der/des an der Ober- und/oder Unterseite angeordneten Abschnitts(e) des Nahtverbindungselements entspricht.
16. Bespannung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt durch die Abschnitte des Nahtverbindungselements gebildet ist, die an der Ober- und/oder Unterseite des Flächenelements angeordnet sind.
PCT/EP2014/066680 2013-08-09 2014-08-04 Bespannung mit nahtverbindungsmittel WO2015018776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215779 DE102013215779A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Bespannung mit Nahtverbindungsmittel
DE102013215779.7 2013-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018776A1 true WO2015018776A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51300722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/066680 WO2015018776A1 (de) 2013-08-09 2014-08-04 Bespannung mit nahtverbindungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013215779A1 (de)
WO (1) WO2015018776A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014011338U1 (de) 2014-07-10 2019-07-29 Voith Patent Gmbh Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE102015213104A1 (de) * 2015-07-13 2016-08-04 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102020113073A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Voith Patent Gmbh Bespannung und Herstellverfahren für eine solche Bespannung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113490A (en) * 1917-02-26 1918-02-26 Alexis Vernaz Improvements in or relating to Belt Fasteners.
US1594691A (en) * 1926-04-03 1926-08-03 Flexible Steel Lacing Co Belt fastening
DE19540229C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-19 Muehlen Sohn Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes
EP1749924A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Heimbach GmbH & Co. KG Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
WO2007025567A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Wilhelm Sülzle e.K. Drahthakenverbinder sowie damit versehenes ende eines bandes oder gurtes
WO2011127594A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Astenjohnson, Inc. Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element
WO2013071419A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Astenjohnson, Inc. Coextruded laser weld enabled polymer film or filament and fabrics made therefrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972105A (en) * 1975-03-03 1976-08-03 Mount Vernon Dryer Felt Co. Seam gripping device
DE19944864C2 (de) 1999-09-18 2003-03-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Band für den Umlauf in Maschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB113490A (en) * 1917-02-26 1918-02-26 Alexis Vernaz Improvements in or relating to Belt Fasteners.
US1594691A (en) * 1926-04-03 1926-08-03 Flexible Steel Lacing Co Belt fastening
DE19540229C1 (de) * 1995-10-17 1996-12-19 Muehlen Sohn Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines endlosen Gewebebandes
EP1749924A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Heimbach GmbH & Co. KG Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
WO2007025567A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Wilhelm Sülzle e.K. Drahthakenverbinder sowie damit versehenes ende eines bandes oder gurtes
WO2011127594A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Astenjohnson, Inc. Filamentary seaming element for an industrial fabric and industrial fabric seamed using the element
WO2013071419A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 Astenjohnson, Inc. Coextruded laser weld enabled polymer film or filament and fabrics made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215779A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
DE60129250T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
DE3632386A1 (de) Maschinenfilz sowie verfahren zur herstellung desselben
DE69907995T2 (de) Zusatz von strömungsverringerndem Material zur Doppelnahtverbindung von Gewebene
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2015018776A1 (de) Bespannung mit nahtverbindungsmittel
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1711656B1 (de) Modular aufgebaute papiermaschinenbespannung
WO2012095251A1 (de) Perforierte folienbespannung mit rissfestem rand
DE60015171T2 (de) Vorrichtung zur installation eines gewebes in einer papiermaschine
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2021028116A1 (de) Grundstruktur einer bespannung für eine maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zu deren herstellung
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE60013293T2 (de) Vorrichtung zur installation eines gewebes in einer papiermaschine
WO2015007844A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
EP2236666B1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
EP2129829B1 (de) Papiermaschinenband
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
EP3963135A1 (de) Nahtfilz und verwendung des nahfilzes in einer tissuemaschine
EP3645789A1 (de) Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger
WO2015036610A1 (de) Bespannung mit nahtverbindungsmittel
DE102021133505A1 (de) Grundstruktur, Bespannung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14749766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14749766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1