DE4417668A1 - Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür - Google Patents
Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfürInfo
- Publication number
- DE4417668A1 DE4417668A1 DE19944417668 DE4417668A DE4417668A1 DE 4417668 A1 DE4417668 A1 DE 4417668A1 DE 19944417668 DE19944417668 DE 19944417668 DE 4417668 A DE4417668 A DE 4417668A DE 4417668 A1 DE4417668 A1 DE 4417668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- belt end
- receiving groove
- tension member
- longitudinal direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/16—Devices or machines for connecting driving-belts or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/06—Connecting the ends of materials, e.g. for making abrasive belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1282—Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/128—Stepped joint cross-sections
- B29C66/1284—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
- B29C66/12841—Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4322—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/432—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
- B29C66/4324—Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/49—Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die DE-PS 29 20 904 beschreibt eine Vorrichtung zum
Verbinden der Enden eines Zahnriemens. Diese Vorrichtung
umfaßt ein Formunterteil, das an seiner Oberseite mit ei
nem zu der Zahnung des Zahnriemens komplementären Profil
versehen ist. Auf diese Zahnung werden die beiden Zahnrie
menenden derart aufgelegt, daß sie in einem mittleren Be
reich der Vorrichtung einander überlappen, wodurch die
Verzahnung des einen Zahnriemens auf der glatten Rückseite
des darunter befindlichen Zahnriemens liegt. In dieser
Stellung werden die beiden Zahnriemen beidseits des Über
lappungsbereiches mit zwei Andruckkörpern fixiert, die
zwischen sich eine Lücke entsprechend dem Überlappungsbe
reich freilassen. In den freien Bereich wird ein beheizter
Stempel eingeführt, der das Material des Zahnriemens auf
schmilzt, so daß eine stoffschlüssige Verbindung zustande
kommt. Um zu verhindern, daß an der Stoßstelle der Riemen
wegen der Mehrlagigkeit zu dick wird, führen eine Reihe
von Kanälen aus dem Formunterteil weg, durch die über
schüssiges geschmolzenes Material abfließen soll.
Selbst wenn es gelingen sollte, mit dieser bekannten
Vorrichtung einen Riemenstoß zu erzeugen, der über seine
Länge nicht dicker ist als die Riementeile außerhalb des
Stoßes so ist dennoch die Biegefestigkeit im Bereich der
Stoßstelle deutlich anders als im sonstigen Verlauf des
Riemens. Dies rührt daher, daß im Bereich der Stoßstelle
die die Zugkräfte übertragenden Zugstränge nicht mehr in
der neutralen Faser des Riemens verlaufen. Durch das Auf
schmelzen des Riemenmaterials wird im Bereich der Kanäle
Riemenmaterial nach unten weg gedrangt, das wegen seiner
Zähflüssigkeit beim Wegfließen gleichzeitig die Zugstränge
mit in dieser Richtung bewegt. Unterstützt wird das Aus
wandern der Zugstränge im unteren Riementeil durch die an
dieser Stelle drückenden Zähne des darüberliegenden Rie
menabschnitts. Umgekehrt werden die Zugstränge in dem auf
liegenden Riemenabschnitt nach oben gedrängt, so daß an
der Stoßstelle die Zugstränge der beiden Riemenenden je
weils etwa meanderförmig verlaufen und obendrein vonein
ander beabstandet sind. Die Zugkraft wird also in diesem
Bereich des Riemens über das dafür ans ich nicht vorgesehe
ne Zugträgermaterial übertragen, so daß erhebliche Scher
kräfte zwischen den die Zugkraft an sich übertragenden
Zugsträngen auftreten. Außerdem entsteht an der Stoßstelle
eine erhebliche Walkarbeit wegen der Verschiebung der
nicht dehnbaren Zugstränge aus dem Bereich der neutralen
Faser heraus. Die Stoßstelle wird deswegen eine deutlich
verminderte Lebensdauer aufweisen.
Eine andere Möglichkeit Riemenenden zu einem Endlos
riemen zu verbinden, ist in der DE-OS 32 38 266 beschrie
ben. Jedes der beiden miteinander zu verbindenden Riemen
enden wird schräg zugeschnitten und zwar so, daß die nach
dem Zuschnitt erhaltene Spitze auf einer Riemenflanke
liegt. Die beiden bezüglich der Längsachse des Riemens
schräg verlaufenden Schnittflächen werden sodann mitein
ander verschweißt oder verklebt.
Diese Form der Verbindung ist an sich sehr haltbar,
weil wegen der Schnittführung je betrachtetes Längenele
ment des Riemens nur verhältnismäßig wenig geschnittene
Zugstränge auftreten, während ansonsten außerhalb des be
trachteten Längenelements die Zugstränge ungeschnitten
durchlaufen. Allerdings muß bei dieser Verbindungstechnik
sorgfältig darauf geachtete werden, daß die zu verbinden
den Riemenenden exakt geschnitten werden, weshalb für
diesen Schneidevorgang eine relativ aufwendige Vorrichtung
erforderlich ist.
Dennoch hat diese Verbindungstechnik den wesentlichen
Vorteil, daß die Steifigkeit des Zahnriemens auch im Be
reich der Stoßstelle praktisch genauso groß ist, wie im
übrigen Riemenverlauf. Damit tritt an der Stoßstelle keine
erhöhte Walkarbeit auf.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen
Riemen zu schaffen, bei dem die Zugfestigkeit im Bereich
der Stoßstelle im wesentlichen genauso groß ist wie im
übrigen Teil des Riemens und die Einlage, die die Zugkraft
überträgt, auch im Bereich der Stoßstelle im wesentlichen
in der Nähe der neutralen Faser bleibt.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung
zu schaffen, um den Riemen entsprechend vorzubereiten.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu
schaffen, um den oder die entsprechend vorbereiteten Rie
men an den Riemenenden miteinander zu verbinden.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen
Riemen mit den Merkmalen des Anspruches 1, eine Vorrich
tung mit den Merkmalen des Anspruches 13 und ein Verfahren
mit den Merkmalen des Anspruches 33 gelöst.
Weil die Riemenenden, die miteinander zu verbinden
sind, von unterschiedlichen Seiten her bis hin zu der zug
festen Einlage abgetragen werden, kann erreicht werden,
daß die zugfeste Einlage auch an der Verbindungsstelle im
wesentlichen im Bereich der neutralen Faser verbleibt. Im
Idealfall verläuft die neutrale Faser mittig zwischen den
unmittelbar aufeinanderliegenden zugfesten Einlagen oder
Zugsträngen an beiden Riemenenden, womit wegen des gerin
gen Abstandes der zugfesten Einlagen von der neutralen
Faser praktisch keine Walkarbeit auftritt. Außerdem wird
durch das Verschweißen der Riemenenden eine Verlagerung
der zugfesten Einlagen weg von der neutralen Faser vermie
den. Dabei ist unter neutraler Faser jene gedankliche
Grenzfläche zu verstehen, an der ein Vorzeichenwechsel der
Biegespannung auftritt, wenn der Riemen um eine Riemen
scheibe umläuft.
Aufgrund des vor dem Verbinden durchgeführten Abtra
gens des Zugträgermaterials tritt an der Verbindungsstelle
keine nennenswerte Verdickung auf.
Der so gestaltete Riemen kann entweder ein Endlosrie
men sein, der lediglich eine Stoßstelle aufweist oder es
besteht die Möglichkeit, auf diese Weise einen bestehenden
Riemen zu verlängern bzw. ein beschädigtes Stück in einem
Riemen zu ersetzen.
Die Verbindung an der Stoßstelle, die aufgrund der
besonderen Ausbildung eine überlappende Stoßstelle ist,
kann durch thermisches Schweißen, durch Kaltschweißen oder
durch Kleben erfolgen, je nachdem, was für das betreffende
Zugträgermaterial bzw. die darin eingebettete zugfeste
Einlage und den jeweiligen Anwendungsbereich am zweckmä
ßigsten ist.
Ein Aufspleißen an der Stoßstelle kann weitgehend
vermieden werden, wenn die Riemenendabschnitte an ihrem
von dem jeweiligen Riemenende abliegenden Ende von einer
Wand begrenzt sind, die sowohl rechtwinklig zu der Vorder-
bzw. Rückseite verläuft, als auch rechtwinklig zu der
Längsrichtung des Riemens und damit rechtwinklig zu den
seitlichen Flanken sich erstreckt. Vorzugsweise verläuft
sie längs eines Zahnkamms.
Eine Beschädigung der zugfesten Einlagen beim Abtra
gen des Zugträgermaterials im Bereich des Riemenendab
schnittes läßt sich weitgehend vermeiden, wenn das Abtra
gen dadurch erfolgt, daß ein Räumwerkzeug oder eine Rakel
verwendet wird, deren Temperatur über der Schmelztempera
tur des Zugträgermaterials liegt. Hingegen kann es bei
anderen Einlagen, beispielsweise Stahldrähten, günstiger
sein, das Zugträgermaterial unterhalb der Erweichungstem
peratur zu beseitigen, um zu verhindern, daß die Haftung
zwischen den Stahldrähten und dem Zugträgermaterial an der
Stoßstelle verloren geht und die Drähte, die die zugfeste
Einlage bilden, herausspringen.
Die neue Verbindungstechnik kann sowohl bei Zahnrie
men als auch bei Lochriemen angewendet werden.
Die Vorrichtung zum Zurichten der Riemenenden gestat
tet ein lagerichtiges Fixieren der Riemenenden und stellt
sicher, daß beide miteinander zu verbindende Riemenend
abschnitte die gleiche Länge aufweisen. Dadurch bleibt die
Rasterteilung der formschlüssigen Mitnahmemittel erhalten
und Lücken, die an der Vorder- oder Rückseite auftreten
konnten, werden vermieden.
Wenn die Aufnahmenut für den Riemen tiefer ist, als
es der Dicke des Riemens entspricht, kann die Aufnahmenut
gleichzeitig als Führungseinrichtung für das Räumwerkzeug
verwendet werden.
Bei entsprechender Gestaltung der Anschlagmittel läßt
sich erreichen, daß an ein und demselben Ende der Vorrich
tung das Abtragen des Zugträgermaterials sowohl auf der
Vorder- als auch auf der Rückseite erfolgen kann.
Das oder die beweglichen Anschlagmittel ist bzw. sind
so angeordnet, daß es bzw. sie entweder den Zahnriemen in
einem Gegenprofil hält oder halten, oder wenn der Zahnrie
men mit seiner glatten Rückseite auf dem Zahnriemenprofil
aufliegt, in die Teilung des Zahnriemens eingreift/-en.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen
stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen
standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 zwei mittels eines überlappenden Stoßes
miteinander zu verwendende Riemenenden, in
einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 bis Fig. 8 eine Vorrichtung zum Halten der Riemenenden
während des Zurichtens bzw. während sie
miteinander verbunden werden, in einer per
spektivischen Darstellung und in unter
schiedlichen Betriebsstellungen, und
Fig. 9 ein beheizbares Werkzeug zum Abtragen des
Zugträgermaterials an den Riemenendab
schnitten in einer Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Zahnriemen 1 perspektivisch darge
stellt, dessen beide Riemenenden 2, 3 miteinander zu ver
binden sind, um einen Endlosriemen herzustellen. Der
Zahnriemen 1 besteht aus einem biegsamen, thermoplastisch
en Zugträgermaterial 4, das die Außenkontur des Zahnrie
mens 1 definiert, der von zwei zueinander parallelen seit
lichen Riemenflanken 5, 6, einer Riemenvorderseite 7 sowie
einer Riemenrückseite 8 begrenzt ist. Die Riemenrückseite
8 ist eine glatte gerade Fläche, während die Riemenvorder
seite 7 mit formschlüssigen Mitnahmemitteln in Gestalt
äquidistant verteilter Riemenzähne 9 versehen ist. Im Be
reich seiner neutralen Faser enthält der Zahnriemen 1 eine
Vielzahl von Zugsträngen 11, die insgesamt eine zugfeste
Anlage bilden. Die Zugstränge 11 sind beispielsweise Glas
fasern u. dgl. und verlaufen parallel im Abstand zueinander
in Längsrichtung des Riemens I und somit quer zu den Zäh
nen 9, die sich über die gesamte Breite des Zahnriemens 1
erstrecken.
Vor der Verbindung der beiden Riemenenden 2, 3 mit
einander wird jedes der beiden Riemenenden 2, 3 gemäß der
Darstellung in Fig. 1 zugerichtet. Hierdurch entsteht an
jedem Riemenende 2, 3 ein Endabschnitt 12 und 13. Diese
Riemeneiidabschnitte 12, 13 sind zueinander komplementär.
Der Riemenendabschnitt 12 erstreckt sich über die
gesamte Breite des Zahnriemens 1, d. h. er reicht von der
Riemenflanke 5 bis zu der Riemenflanke 6 und außerdem,
ausgehend von einer Riemenendkante 14, ein Stück weit in
Riemenlängsrichtung, bis zu einer Wand 15 an der Vorder
seite 7 des Zahnriemens 1. Die Wand 15 verläuft einerseits
rechtwinklig zu den beiden Riemenflanken 5, 6 und anderer
seits steht ihre Verlängerung auf der Riemenrückseite 8
senkrecht. Ihre Lage ist so gewählt, daß sie von einem
Scheitel eines Riemenzahns ausgeht.
Im Bereich des so definierten Riemenendabschnittes 12
ist bei dem Riemenende 2 das Zugträgermaterial 4, ausge
hend von der Vorderseite 7 bis zu einer Tiefe abgetragen,
bis die Zugstränge 11, wie dargestellt, freiliegen. Das
Riemenende 2 ist hierdurch gleichsam im Bereich des Rie
menendabschnittes 12 bis auf das Niveau der Zugstränge 11
abgeflacht.
Wie bereits erwähnt, ist der Riemenendabschnitt 13 zu
dem Riemenendabschnitt 12 komplementär, was bedeutet, daß
auch der Riemenendabschnitt 13 von der Riemenflanke 5 bis
zur Riemenflanke 6 reicht. Außerdem erstreckt sich der
Riemenendabschnitt 13, ausgehend von einer Riemenendkante
16, ein Stück weit in Richtung parallel zur Längserstreckung
des Riemens 1, und zwar genauso weit, wie dies der
Riemenendabschnitt 12 bei dem Riemenende 2 tut.
Im Bereich des Riemenendabschnittes 13 ist das Zug
trägermaterial 4 von der Rückseite 8 her bis zu den Zugs
trängen 11 abgetragen, wodurch eine Wand 17 entsteht, die
rechtwinklig zu den Riemenflanken 5, 6 ausgerichtet ist
und mit der Riemenrückseite 8 einen rechten Winkel ein
schließt.
Aufgrund der beschriebenen Konfiguration bildet jedes
Riemenende 2, 3 eine Stufe, die so ineinander passen, daß,
wenn der Riemenendabschnitt 13 auf den Riemenendabschnitt
12 aufgelegt wird, eine überlappende Stoßstelle zustande
kommt, die nur unwesentlich dicker ist als im übrigen Ver
lauf des Riemens 1. Die Verdickung entspricht im wesentli
chen der Stärke der Stränge 11.
Die, wie oben beschrieben, vorbereiteten Riemenend
abschnitte 12, 13 werden anschließend durch thermisches
Schweißen, Kaltschweißen oder Kleben stoffschlüssig mit
einander verbunden, und zwar in einer solchen Lage, daß
sich die Teilung des oder der Zahnriemen 1 ohne Teilungs
fehler von dem Riemenende 2 zu dem Riemenende 3 fortsetzt.
Ein solches Ergebnis wird beispielsweise erhalten, wenn
die Riemenendkante 16 auf dem Scheitel eines Riemenzahns 9
liegt und auch die Wand 15 sich mittig unterhalb eines
Riemenzahns 9 befindet.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung 21, um die Riemenenden
2, 3, wie oben beschrieben, herrichten und miteinander
verbinden zu können.
Die Vorrichtung 21 besteht aus einem quaderformigen
Grundkörper 22, der an einem zylindrischen Stiel 23 befe
stigt ist. Hierüber ist die Vorrichtung 21 an einer orts
festen Struktur zu haltern.
Der quaderformige Grundkörper 22 ist von einer im we
sentlichen planen Oberseite 24 und einer der Oberseite 24
gegenüberliegenden Unterseite 25 begrenzt, die im Abstand
von einer Vorderseite 26 des Grundkörpers 22 einen Rück
sprung 27 enthält. Hierdurch entsteht ein vorspringender
leistenförmiger Fortsatz 28, an dem ein im Querschnitt
etwa trapezförmiger, aus gut wärmeleitendem Material be
stehender ortsfester Backen 29, der einen von insgesamt
zwei Schweißbacken bildet, befestigt ist. Seine dem Be
trachter zugekehrte Seite ist mit einem Gegenprofil 31 für
das Profil des Zahnriemens 1 versehen. Eine längliche qua
derformige Leiste 32 mit einer planen Oberseite 33 ist an
dem Schweißbacken 29 dem Grundkörper 22 gegenüberliegend
befestigt. Hierdurch entsteht eine erste Aufnahmenut 34,
die von der Oberseite 33, dem Gegenprofil 31 und der frei
en Stirnfläche des Fortsatzes 28 begrenzt ist. Die Aufnah
menut 34 ist somit eine im Querschnitt rechteckige Nut mit
zwei zueinander parallelen und voneinander beabstandeten
Nutwänden und entspricht in ihrer Breite der Breite des
Zahnriemens 1.
Die Leiste 32 steht seitlich über den Grundkörper 22
über und trägt neben jeder Seitenfläche 30 des Grundkör
pers 22 jeweils eine Gruppe 35 aus je vier Zylinderstiften
36 . . . 39. Die Zylinderstifte 36 . . . 39 sind zueinander par
allel und stehen senkrecht auf der Oberseite 33. Der Ab
stand zwischen den Zylinderstiften 38 und 39 ist so ge
wählt, daß sie zwischen sich einen Riemenzahn 9 aufnehmen
können, während sie gleichzeitig an dem benachbarten Zahn
grund aufliegen. Der Abstand der Stifte 36 und 37 von den
gegenüberstehenden Stiften 38 und 39 ist derart bemessen,
daß, wenn der Zahnriemen 1 mit einem Zahngrund an dem
Stift 38 und dem benachbarten Zahngrund an dem Stift 39
anliegt, die beiden Stifte 36 und 37 mit geringem Druck
gegen die Riemenrückseite 8 drücken.
An dem Grundkörper 22 ist schwenkbar ein Andruckblock
41 angebracht. Der Andruckblock 41 ist wiederum ein etwa
quaderförmiger Körper, dessen Breite der Breite des Grund
körpers 22 entspricht. Der Andruckblock weist zwei Seiten
wände 42, eine plane Vorderseite 43 und eine plane Ober
seite 44 auf. An den beiden Seitenwänden 42 sind zwei
rechtwinklige Laschen 45 mittels Schrauben 46 ange
schraubt. Jede Lasche 45 steht mit einem Schenkel, der ein
Langloch 47 enthält, über den Andruckblock 41 vor. Der
Grundkörper 22 wird dadurch seitlich von den beiden La
schen 45 übergriffen und er enthält fluchtend mit den
Langlochern einen Lagerzapfen 48 in seinen Seitenflächen
30.
Ferner stehen die beiden Laschen 45 über die Vorder
seite 43 des Andruckblocks 41 vor und dienen der Befesti
gung einer zweiten Andruckbacke 49, die sich vor der Vor
derseite 43 befindet. Die Andruckbacke 49 ist im Quer
schnitt trapezformig und weist eine vordere plane Andruck
fläche 50 sowie eine der Andruckfläche 50 gegenüberliegen
de, ebenfalls plane Haltefläche 51 auf.
Der Andruckblock 41 kann aus der in Fig. 2 gezeigten
Stellung in die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Position
überführt werden, wobei er um die Lagerzapfen 48 schwenkt.
Gleichzeitig ermöglichen die Langlocher 47 eine Bewegung
des Andruckblocks 41 parallel zu einer Geraden, die auf
der Andruckfläche 50 senkrecht steht.
In der Oberseite 44 des Andruckblocks 41 sind neben
den beiden Seitenwänden 42 zwei weitere Aufnahmenuten 52
und 53 vorgesehen, die den Andruckblock von seiner Vorder
seite 43 bis hin zu seiner Rückseite 54 durchsetzen. Beide
Aufnahmenuten 52 und 53 sind im Querschnitt rechtwinklig
und haben eine Tiefe, gerechnet ab ihrem jeweiligen Nuten
boden 55, die großer ist als es der Dicke des Riemens 1
entspricht. Die Breite ist gleich der Breite des Riemens
1.
In einem Abstand, gemessen ab der Vorderseite 43, der
großer ist als es der Länge des Riemenendabschnittes 12
oder 13 entspricht, enthält der Andruckblock 41 in jeder
seiner Seitenwände 42 eine zylindrische Bohrung 56, in die
ein zylindrischer Haltestift 57 einzustecken ist, der an
einem seiner Enden einen Griffknopf 58 trägt. Der Abstand
der Bohrung 56 von dem Nutenboden 55 der Aufnahmenut 52
ist so, bemessen, daß ein in die Aufnahmenut 55 eingelegter
Riemen 1, dessen Zähne 9 von dem Nutenboden 55 weg weisen,
bei eingeführtem Zylinderstift 57 gegen den Nutenboden 55
gepreßt wird, während der Zylinderstift 57 zwischen be
nachbarten Riemenzähnen 9 hindurchführt. Der eingelegte
Riemen 1 wird dadurch in Längsrichtung von dem betreffen
den Zylinderstift 57 fixiert, während er seitlich von den
Wänden der Aufnahmenut 52 gehalten ist.
Dagegen ist der Riemen 1 in die Aufnahmenut 53 so
einzulegen, daß seine gezahnte Vorderseite 7 auf dem Nu
tenboden 55 aufliegt. Im Bereich der Aufnahmenut 53 hat
deswegen die Bohrung 56 einen Abstand von dem Nutenboden
55 entsprechend der Dicke des Zahnriemens 1, gemessen aus
gehend von seiner Vorderseite 7 bis zu seiner Rückseite 8.
Da die Rückseite 8 glatt ist, würde bei der Aufnahme
nut 53 der Zylinderstift 57 allein die axiale Fixierung
nicht gewährleisten können. Es befindet sich deswegen un
terhalb der Bohrung 56 eine weitere Bohrung 59, deren Ach
se auf der Hohe des benachbarten Nutenbodens 55 über die
Breite dieses Nutenbodens 55 verläuft. In die Bohrung 59
ist fest ein zylindrischer Stift eingesetzt, der mit
seinem halben Durchmesser über den betreffenden Nutenböden
55 übersteht und bei eingelegtem Riemen mit zwei benach
barten Riemenzähnen 9 zusammenwirkt, um den Riemen 1 in
Längsrichtung gemeinsam mit dem Stift 57, der der Nut 53
zugeordnet ist, zu fixieren.
Soweit im einzelnen bisher nicht erläutert, ergeben
sich die Bemessungsvorschriften aus der nachstehenden
Funktions- und Handhabungsbeschreibung:
Zunächst wird die Vorrichtung 21 in die Position nach
Fig. 2 überführt, in der der Andruckblock 41 mit seiner
planen Unterseite auf der Oberseite 24 des Grundkörpers 22
aufsteht. Sodann wird in die eine Gruppe 35 der Zylinder
stifte 36 . . . 39 ein Riemenende, wie oben beschrieben,
eingesteckt, wobei ein Riemenzahn 9 zwischen den Zylinder
stiften 38 und 39 zu liegen kommt, während die anderen
beiden Zylinderstifte 36 und 37 das betreffende Riemenende
gegen die Zylinderstifte 38 und 39 anpressen. Mit dem an
deren Riemenende des Riemens 1 wird in gleicher Weise an
der anderen Gruppe 35 von Zylinderstiften 36 . . . 39 verfah
ren. Nun kann mit einem Messer 61 auf der Höhe des
Scheitels eines Riemenzahns 9 der Riemen abgeschnitten
werden. Die paarweise benachbarten Zylinderstifte 36 . . . 39
führen dabei die Messerklinge exakt gerade und an der
richtigen Stelle.
Sobald dies geschehen ist, werden die Riemenenden 2,
3 herausgenommen und, wie Fig. 4 zeigt, in die beiden Auf
nahmenuten 52 und 53 eingelegt. Nachdem sie dort richtig
positioniert sind, wird von der betreffenden Seite her
jeweils der zugehorige Zylinderstift 57 eingeschoben. Das
betreffende Riemenende 2, 3 ist in Längsrichtung in der
Aufnahmenut 52, 53 fixiert.
Mittels eines Räumwerkzeugs 62, das ähnlich einem
Lotkolben ausgebildet ist, wird das überschüssige nicht
benotigte Riemenmaterial 4 bei den beiden Riemenendab
schnitten 12 und 13 abgetragen. Die beiden Zylinderstifte
57, die durch die betreffende Aufnahmenut 52, 53 hindurch
fuhren, können dabei gleichzeitig als Anschlag für das
Raumwerkzeug 62 dienen, damit die passende Länge der
Riemenendabschnitte 12 und 13 zustandekommt. Ahnlich einem
Lötkolben trägt ein Griff 63 eine Heizeinrichtung 64. Mit
dieser Heizeinrichtung 64 ist ein Rakelklotz 65 verbunden,
der quaderformige Gestalt hat.
Der Klotz 65 enthält seitlich zwei sich in Längs
richtung erstreckende Ausnehmungen 66, durch die eine im
Querschnitt rechteckige Leiste 67 entsteht, deren Breite
der Breite der beiden Aufnahmenuten 52 und 53 entspricht.
Dadurch entstehen zwei über die Leiste 67 überstehende
Schultern 68, die den Rakelklotz 65 auf der Oberseite 44
des Andruckblocks 41 führen, wodurch seine Eindringtiefe
in die betreffende Aufnahmenut 52, 53 definiert festgelegt
ist. Außerdem endet jede Ausnehmung 66 an einer zu der
Schulter 68 rechtwinkelig verlaufenden Schulter 69. Die
Länge der Leiste 67 gemessen ab den Schultern 69 ent
spricht dadurch der Länge der Riemenendabschnitte 12, 13.
An der Unterseite der Leiste 67 sind parallel mit
Abstand voneinander insgesamt vier Abstreifkanten 70 aus
gebildet, die in das Material des Riemens 1 eindringen und
abtragen. Der Rakelklotz 65 wird dazu auf eine Temperatur
erwärmt, bei der das Riemenmaterial 4 pasteus fließfähig
ist.
Zum Abtragendes Riemenmaterials 4 wird die Leiste 67
nach unten zeigend in die betreffend Aufnahmenut 52 und 53
nacheinander eingeführt, bis die Schultern 68 auf der
Oberseite 44 aufliegen, wodurch die Eindringtiefe begrenzt
ist, und die Schultern 69 an der Vorderseite 43 anstoßen,
wodurch die Länge des abzutragenden Bereichs festgelegt
ist. Die Eindringtiefe ist so bemessen, daß die Rakelkan
ten 70 gerade eben bis zu den Strängen 11 reichen. Sodann
wird das Räumwerkzeug 62 in Längsrichtung aus den Auf
nahmenuten 52, 53 herausgezogen, um das Riemenmaterial 4
bis auf die Höhe der Stränge 11 abzutragen.
Nachdem nun durch Einsatz des Räumwerkzeuges 62 die
Riemenendabschnitte 12, 13, wie in Fig. 1 dargestellt,
hergerichtet sind, werden die Zylinderstifte 57 aus beiden
Aufnahmenuten 52, 53 entfernt damit die Riemenenden 2, 3
herausgenommen werden können.
Der Riemen wird jetzt im Bereich seiner Enden erneut
zwischen die beiden Gruppen 35 der Zylinderstifte 36 . . . 39
eingeschoben, und zwar so, daß sich die vorbereiteten
Riemenendabschnitte 12, 13 der profilierten Schweißbacke
29 gegenüberliegend überlappen. Der Riemenendabschnitt 13
liegt mit seiner Verzahnung in dem Gegenprofil 31 und der
Riemenendabschnitt 12 befindet sich in dem Riemenendab
schnitt 13. Fig. 6 zeigt diese Stellung.
Nach dem Einlegen der Riemenenden 2, 3 wird der An
druckblock 41 heruntergeschwenkt, wie dies Fig. 7 zeigt,
womit die Andruckfläche 50 parallel zu dem Gegenprofil 31
ausgerichtet ist. Durch Anziehen einer Schraubendspindel
71, die in ein nicht erkennbares Gewinde in dem Grundkör
per 22 eingeschraubt wird, wird die Andruckfläche 50 gegen
die Rückseite 8 des Riemens 1 angepreßt. Die aufeinander
liegenden Riemenendabschnitte 12, 13 werden dadurch zwi
schen der Schweißbacke 29 und der Andruckbacke 49, die
ebenfalls aus einem gut wärmeleitenden Material besteht,
eingeklemmt.
Zum Beheizen der Andruckbacke 49 und der Schweißbacke
29 wird eine separate Heizeinrichtung 72 verwendet. Die
Heizeinrichtung 72 weist ein etwa U-förmiges Joch 73 mit
einer Basis 74 und zwei von der Basis 74 ausgehenden,
zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Schen
keln 75 und 76 auf. Die beiden Schenkel 75 und 76 sind auf
ihrer Innenseite 77 profiliert, wodurch sich etwa eine Art
Schwalbenschwanznut ergibt. Die Profilierung ist so ge
wählt, daß das U-förmige Joch 73 auf die Haltefläche 52
und die entfernt liegende korrespondierende Fläche der
Schweißbacke 29 aufgeschoben werden kann, ohne daß die
Heizeinrichtung 72 nach unten herunterfällt. Die Andruck
backe 49 zusammen mit der Schweißbacke 29 einerseits und
das Joch 73 andererseits bilden eine Art Schwalbenschwanz
passung, wodurch das Joch 73 lediglich in Längsrichtung
der Backen 29 und 49 zu bewegen ist.
Die Beheizung des Jochs 43 geschieht mittels einer an
der Basis 74 befestigten Heizpatrone 78.
Auf diese Weise wird Wärme in die beiden Backen 29
und 49 eingeleitet. Dazu ist die Heizeinrichtung 72, wie
in Fig. 8 gezeigt, mit der Vorrichtung 21 verbunden.
Nachdem das Riemenmaterial 4 aufgeschmolzen ist, wird
die Heizeinrichtung 72 von der Vorrichtung 21 wiederum ge
trennt und man läßt die Vorrichtung 21 abkühlen, bis das
Riemenmaterial 4 erstarrt. Nun kann durch Betätigen der
Schraubspindel 71 der Andruckblock 41 gelost und wiederum
in die Stellung, beispielsweise nach Fig. 2 geschwenkt
werden. Die beiden Riemenenden 2, 3 sind dauerhaft mitein
ander verbunden und der Riemen kann aus der Vorrichtung 21
entnommen werden.
Bei Zahnriemen, die als Zugstränge Stahldrähte ent
halten, kann es besser sein, das Zugträgermaterial 4 mit
Fräswerkzeugen abzutragen, anstatt die auf Schmelztempera
tur aufgeheizte Abstreifkante 70 zu verwenden. Das kalte
Abtragen des Zugträgermaterials 4 hat den Vorteil, daß die
Haftverbindung zwischen dem Zugträgermaterial 4 und den
Stahldrähten nicht beeinträchtigt wird.
Claims (45)
1. Riemen mit einem biegsamen eine Vorderseite (7) sowie
eine von der Vorderseite (7) beabstandete Rückseite (8)
aufweisenden Grundkörper (4), der aus biegsamem Zugträger
material besteht, in das eine zugfeste Einlage (11) einge
bettet ist, die sich zwischen der Vorderseite (7) und der
Rückseite (8) in Längsrichtung des Riemens (1) ersteckt,
mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Riemen endabschnitt (12, 13), die die die Breite des Riemens (1) haben und sich von einer jeweiligen Riemenendkante (14, 16) ein Stück weit in Richtung auf das andere Riemenende (2, 3) erstrecken, wobei in dem ersten Riemenendabschnitt (12, 13) das Zugträgermaterial (4) ausgehend von der Vorderseite (7) im wesentlichen bis zu der Einlage (11) und in dem zweiten Riemenendabschnitt (12, 13) das Zugträgermaterial (4) ausgehend von der Rückseite (8) im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetragen ist, und
mit einer Stoßstelle an der der erste Riemenendab schnitt (12, 13) und der zweite Riemenendabschnitt (12, 13) Im wesentlichen deckungsgleich aufeinander liegend stoff schlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Einlagen (11) von beiden Riemenendabschnitten (12, 13) einander be nachbart sind.
mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Riemen endabschnitt (12, 13), die die die Breite des Riemens (1) haben und sich von einer jeweiligen Riemenendkante (14, 16) ein Stück weit in Richtung auf das andere Riemenende (2, 3) erstrecken, wobei in dem ersten Riemenendabschnitt (12, 13) das Zugträgermaterial (4) ausgehend von der Vorderseite (7) im wesentlichen bis zu der Einlage (11) und in dem zweiten Riemenendabschnitt (12, 13) das Zugträgermaterial (4) ausgehend von der Rückseite (8) im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetragen ist, und
mit einer Stoßstelle an der der erste Riemenendab schnitt (12, 13) und der zweite Riemenendabschnitt (12, 13) Im wesentlichen deckungsgleich aufeinander liegend stoff schlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Einlagen (11) von beiden Riemenendabschnitten (12, 13) einander be nachbart sind.
2. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er ein Endlosriemen ist.
3. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Riemenendabschnitte (12, 13) dieselbe Länge gemessen
ab der Riemenendkante (14, 16) in Riemenlängsrichtung auf
weisen.
4. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riemenendabschnitte (12, 13) an der Stoßstelle durch
thermisches Schweißen miteinander verbunden sind.
5. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riemenendabschnitte (12, 13) an der Stoßstelle durch
Kaltschweißen miteinander verbunden sind.
6. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riemenendabschnitte (12, 13) an der Stoßstelle durch
Kleben miteinander verbunden sind.
7. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riemenendabschnitte (12, 13) an ihren von dem jeweili
gen Riemenendkante (14, 16) abliegenden Ende von einer Wand
(15, 17) begrenzt sind, die rechtwinkelig zu der Vorder
bzw. Rückseite (7, 8) verläuft.
8. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Riemenendabschnitte (12, 13) an ihren von der jeweili
gen Riemenendkante (14, 16) abliegenden Ende von einer Wand
(15, 17) begrenzt sind, die rechtwinkelig zu der Längsrich
tung des Riemens (1) verläuft.
9. Riemen nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß er ein Zahnriemen ist und die Wand (15, 17)
auf der Hohe der Zahnspitzen verläuft.
10. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zugträgermaterial (4) in dem jeweiligen Riemenendab
schnitt (12, 13) bei einer Temperatur abgetragen wurde, die
oberhalb der Schmelztemperatur des Zugträgermaterials (4)
liegt.
11. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Riemen (1) ein Zahnriemen ist.
12. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Riemen (1) ein Lochriemen ist.
13. Vorrichtung (21) zum Zurichten von Riemenenden (2, 3)
von Riemen (1), die formschlüssige Mitnahmemittel (9) auf
weisen,
mit einem Grundkörper (22),
mit wenigstens einer in dem Grundkörper (22) enthal tenen Aufnahmenut (34, 52, 53), die von zwei zueinander par allelen und voneinander beabstandeten seitenwänden sowie einem Nutenboden (55) begrenzt ist und deren Breite der Breite des Riemens (1) entspricht,
mit Haltemitteln (35, 56, 57, 59) zum Fixieren des Rie mens (1) in der jeweiligen Aufnahmenut (34, 52, 53), und
mit der wenigstens einen Aufnahmenut (34, 52, 53) zugeordneten Anschlagmitteln (44, 68) für ein Räumwerkzeug (62), das dazu dient, an einem betreffenden Riemenendab schnitt (12, 13) Zugträgermaterial (4) bis zu einer vorge gebenen Tiefe abzutragen, wobei sich die Anschlagmittel (44, 68) an einer Stelle befinden, derart, daß die Ein dringtiefe des Räumwerkzeugs (62) auf ein vorgegebenes Maß begrenzt ist.
mit einem Grundkörper (22),
mit wenigstens einer in dem Grundkörper (22) enthal tenen Aufnahmenut (34, 52, 53), die von zwei zueinander par allelen und voneinander beabstandeten seitenwänden sowie einem Nutenboden (55) begrenzt ist und deren Breite der Breite des Riemens (1) entspricht,
mit Haltemitteln (35, 56, 57, 59) zum Fixieren des Rie mens (1) in der jeweiligen Aufnahmenut (34, 52, 53), und
mit der wenigstens einen Aufnahmenut (34, 52, 53) zugeordneten Anschlagmitteln (44, 68) für ein Räumwerkzeug (62), das dazu dient, an einem betreffenden Riemenendab schnitt (12, 13) Zugträgermaterial (4) bis zu einer vorge gebenen Tiefe abzutragen, wobei sich die Anschlagmittel (44, 68) an einer Stelle befinden, derart, daß die Ein dringtiefe des Räumwerkzeugs (62) auf ein vorgegebenes Maß begrenzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß Begrenzungsmittel (56, 57; 43, 69) vorgesehen sind, um
den Bewegungshub des Räumwerkzeugs (62) der Länge des Rie
menendabschnitts (12, 13) entsprechend zu begrenzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmenut (34, 52, 53) tiefer ist, als es der Dicke
des Riemens (1) entspricht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß insgesamt wenigstens zwei Aufnahmenuten (34, 52, 53)
vorhanden sind, von denen eine derart gestaltet ist, daß
der Riemen (1) in einer ersten Lage in die Vorrichtung
(21) einzulegen ist, in der seine Vorderseite (7) dem Nut
boden (55) zugekehrt ist, und in einer zweiten Lage in die
Vorrichtung einzulegen ist, in der,seine Rückseite (8) dem
Nutboden (55) zugekehrt ist, und daß der Riemen (1) in
beiden Lagen in der Vorrichtung (21) bezüglich seiner
Längsrichtung fixierbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß insgesamt wenigstens drei Aufnahmenuten (34, 52, 53)
vorhanden sind, von denen zwei (52, 53) derart gestaltet
sind, daß der Riemen (1) in die eine (53) in einer Lage
einzulegen ist, in der seine Vorderseite (7) dem Nutboden
(55) zugekehrt ist, und in die andere (52) in einer Lage
einzulegen ist, in der seine Rückseite (8) dem Nutboden
(55) zugekehrt ist, und daß der Riemen (1) in beiden Lagen
in der Vorrichtung (21) bezüglich seiner Längsrichtung fi
xierbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil (56, 57) der Haltemittel (35, 56, 57,
59) gleichzeitig die Begrenzungsmittel (56, 57) zum Begren
zen des Bewegungshubs bilden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltemittel (56, 57) einen bezüglich der Aufnahme
nut (52, 53) ortsfesten Teil (56, 59) und einen beweglichen
Teil (57) umfassen.
29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (57) die Begren
zungsmittel (57) zum Begrenzen des Bewegungshubs bildet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der ortsfeste Teil (56, 59) eine mit den formschlüssi
gen Mitnahmemitteln (9) des Riemens (1) zusammenwirkende
Einrichtung (59) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung eine Rippe ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegliche Teil (57) ein Stift ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme von einer Öffnung (56) gebildet ist, die
in einer Seitenwand der betreffenden Aufnahmenut (52, 53)
enthalten und von dem Nutboden (55) beabstandet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Öffnungen (56) von dem Nutboden (55)
der betreffenden Aufnahmenut (52, 53) derart bemessen ist,
daß der Riemen (1) in der betreffenden Aufnahmenut (52, 53)
mit seiner dem Nutboden (55) zugekehrten Vorderseite (7)
in Längsrichtung zu fixieren ist, bzw. in der betreffenden
Aufnahmenut (52, 53) mit seiner dem Nutboden (55) zugekehr
ten Rückseite (7) in Längsrichtung zu fixieren ist, und
daß in beiden Lagen der jeweilige Stift (57) in die Öff
nungen (56) einsteckbar ist, wobei bei eingestecktem Stift
(57) der Riemen (1) in beiden Lagen bezüglich der Längs
richtung fixiert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Führungsmittel für das Räumwerkzeug (62) aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsmittel an den Seitenwänden der betreffen
den Aufnahmenut (52, 53) ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsmittel (43, 69) von einem an dem Räum
werkzeug (62) ausgebildeten Anschlag (69) und einer Fläche
(43) der Vorrichtung (21) gebildet sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Aufnahmenut (34) auf ihrem Nutboden
ein Gegenprofil (31) zu den formschlüssigen Mitnahmemit
teln (9) des Riemens (1) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenprofil (31) antihaft beschichtet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß Haltemittel (35) außerhalb der Aufnahmenut (34) ange
ordnet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Haltemittel (35) wenigstens zwei Zapfen (36 . . .
39) aufweist, die bei eingelegtem Riemen (1) mit dessen
formschlüssigen Mitnahmemitteln (9) zusammenwirken, um ihn
teilungsgenau bezüglich dem Profil (31) in der Aufnahmenut
(34) in Längsrichtung zu fixieren.
33. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen beweglichen Backen (49) aufweist, der gegen
über wenigstens einer Aufnahmenut (34) beweglich und in
Richtung auf den Nutenboden dieser Aufnahmenut (34) zu
bewegbar ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das zugehorige Räumwerkzeug (62) wenigstens zwei Kan
ten (70) aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie
beim Räumen zumindest ein Stück des von dem Räumwerkzeug
(62) beim Räumen zurückgelegten Weges gleichzeitig mit dem
Riemen (1) in Eingriff stehen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnete
daß die Anschlagmittel (44, 68) wenigstens eine Schulter
(68) an dem Räumwerkzeug (62) und eine neben der jeweili
gen Aufnahmenut (52, 53) gelegene Fläche (44) umfassen.
36. Verfahren zum Verbinden eines ersten Riemenendab
schnitts (12, 13) eines Riemens (1) mit einem zweitens Rie
menendabschnitt (12,13) desselben oder eines anderen Rie
mens (1), wobei der oder die Riemen (1) eine zugfeste Ein
lage (11) und die zugfeste Einlage (11) einbettendes Zug
trägermaterial (4) aufweisen, bei dem
das Zugträgermaterial (4) im Bereich des ersten Riemenendabschnitts (12, 13) von einer Flachseite (7, 8) des Riemens (1) her im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetragen wird,
bei dem Zugträgermaterial (4) im Bereich des zweiten Riemenendabschnitts (12, 13) von der anderen Flachseite (7, 8) her im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetra gen wird,
bei dem die beiden Riemenendabschnitte (12,13) so aufeinander gelegt werden, daß ihre Einlagen (11) einander benachbart sind, und
bei dem die aufeinanderliegenden Riemenenden stoff schlüssig miteinander verbunden werden.
das Zugträgermaterial (4) im Bereich des ersten Riemenendabschnitts (12, 13) von einer Flachseite (7, 8) des Riemens (1) her im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetragen wird,
bei dem Zugträgermaterial (4) im Bereich des zweiten Riemenendabschnitts (12, 13) von der anderen Flachseite (7, 8) her im wesentlichen bis zu der Einlage (11) abgetra gen wird,
bei dem die beiden Riemenendabschnitte (12,13) so aufeinander gelegt werden, daß ihre Einlagen (11) einander benachbart sind, und
bei dem die aufeinanderliegenden Riemenenden stoff schlüssig miteinander verbunden werden.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenendabschnitte (12, 13) zur stoffschlüssigen
Verbindung bis zur Erweichungstemperatur des Zugträgerma
terials (4) erwärmt werden.
38. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenendabschnitte (12, 13) beim Verbinden in ei
ner Vorrichtung liegen.
39. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenenden bis zur Verfestigung der Verbindungs
stelle in der Vorrichtung verbleiben.
40. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Riemenendabschnitte (12, 13) lediglich
die zum Verbinden aufeinanderliegenden Flächen erwärmt
werden.
41. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtragen des Zugträgermaterials (4) aus den Rie
menendabschnitten (12, 13) mittels eines wenigstens auf die
Schmelztemperatur des Zugträgermaterials (4) aufgeheizten
Räumwerkzeugs (62) durchgeführt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtragen des Zugträgermaterials (4) aus den Rie
menendabschnitten (12, 13) mittels eines kalten Räumwerk
zeugs (62) durchgeführt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenendabschnitte (12, 13) durch Kaltschweißen
miteinander verbunden werden.
44. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riemenendabschnitte (12, 13) gleich lang sind.
45. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,
daß das Räumwerkzeug (48) beider Bearbeitung der Riemen
endabschnitte (12, 13) in Längsrichtung des Riemens (1)
bewegt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417668 DE4417668A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944417668 DE4417668A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417668A1 true DE4417668A1 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6518552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944417668 Ceased DE4417668A1 (de) | 1994-05-20 | 1994-05-20 | Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4417668A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6216853B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-04-17 | Tsubakimoto Chain Co. | Toothed conveyor belt and coating removal jig for the same |
DE102007027394A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Verfahren zur Riemenherstellung sowie Transportvorrichtung mit Riemen |
WO2010124790A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten |
EP2783132A4 (de) * | 2011-11-23 | 2015-09-09 | Flexible Steel Lacing Co | Vorrichtungen zum schneiden und spleissen von förderbändern und verfahren dafür |
DE102015114765A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zum Herstellen und zum Verbinden zweier ausgedehnter Sektionen eines Flugzeugs |
US9879754B2 (en) | 2015-12-03 | 2018-01-30 | Flexible Steel Lacing Company | Belt splicing apparatus and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1949045A1 (de) * | 1969-09-29 | 1971-04-08 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Verbinden der Enden von Transport- oder Kraftuebertragungsriemen |
DE3042600A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham | Verbindung der stossstelle von zwei enden mindestens eines riemens |
-
1994
- 1994-05-20 DE DE19944417668 patent/DE4417668A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1949045A1 (de) * | 1969-09-29 | 1971-04-08 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zum Verbinden der Enden von Transport- oder Kraftuebertragungsriemen |
DE3042600A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham | Verbindung der stossstelle von zwei enden mindestens eines riemens |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6216853B1 (en) | 1998-03-06 | 2001-04-17 | Tsubakimoto Chain Co. | Toothed conveyor belt and coating removal jig for the same |
DE102007027394A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Verfahren zur Riemenherstellung sowie Transportvorrichtung mit Riemen |
DE102007027394B4 (de) | 2007-06-11 | 2021-08-05 | Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh | Waage mit einer Wägezelle, Verfahren zur Herstellung eines Endlosriemens und Verwendung eines Endlosriemens in der Transportvorrichtung einer Waage |
WO2010124790A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-04 | A. Raymond Et Cie | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten |
US8763208B2 (en) | 2009-04-29 | 2014-07-01 | A. Raymond Et Cie | Device for connecting at least two belts |
EP2783132A4 (de) * | 2011-11-23 | 2015-09-09 | Flexible Steel Lacing Co | Vorrichtungen zum schneiden und spleissen von förderbändern und verfahren dafür |
US9360084B2 (en) | 2011-11-23 | 2016-06-07 | Flexible Steel Lacing Company | Cutting and splicing apparatus for conveyor belts and method |
DE102015114765A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Airbus Operations Gmbh | Verfahren zum Herstellen und zum Verbinden zweier ausgedehnter Sektionen eines Flugzeugs |
US9879754B2 (en) | 2015-12-03 | 2018-01-30 | Flexible Steel Lacing Company | Belt splicing apparatus and method |
US10677315B2 (en) | 2015-12-03 | 2020-06-09 | Flexible Steel Lacing Company | Belt splicing apparatus and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518460C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kantennaht zwischen zwei Teppichstücken | |
WO2001021996A1 (de) | Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung | |
EP0464399A1 (de) | Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen | |
DE19738256C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld | |
EP0745359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zahntechnischen Modells sowie Halteelement, Modellsockelplatte, Positionierplatte und Haltesysteme zu seiner Durchführung | |
DE4417668A1 (de) | Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür | |
DE19854191B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen | |
DE2952394C2 (de) | Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung | |
DE2924871C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der gegenüberliegenden Schenkel von thermoplastischen Reißverschlußkuppelgliedern | |
DE68917342T2 (de) | Werkzeuge mit Einsatzzähnen. | |
DE2320196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewölbten, langgestreckten Sportgerätes, z.B. Ski oder Bogen, sowie zur Durchführung des Verfahrens verwendete Form | |
DE10227532A1 (de) | Modul für Textilmaschinen, insbesondere maschenbildende Maschinen | |
DE3715290A1 (de) | Saegeblatt | |
DE102006040798A1 (de) | Seitenansatz | |
DE10163729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten | |
DE3238266C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden eines faserverstärkten Kunststoffriemens | |
DE19526795C1 (de) | Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102016106295B3 (de) | Schweißstempel für Wurstdarm mit Abschereinrichtung | |
DE4290735B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern | |
DE2144379A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer heizmatte | |
DE3236614C2 (de) | Verankerung für ein Spannglied für Spannbeton | |
DE3207251C2 (de) | ||
DE3513090A1 (de) | Verfahren zum reparieren der verschlissenen enden von kratzeisen und verschleissendstueck zum durchfuehren des verfahrens | |
AT398383B (de) | Skibindung mit montagevorrichtung und gleitschiene | |
DE20103309U1 (de) | Vorrichtung zum Versiegeln und Auftrennen der Verbindungsabschnitte zwischen den Würsten einer Wurstkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |