DE19536292A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Info

Publication number
DE19536292A1
DE19536292A1 DE19536292A DE19536292A DE19536292A1 DE 19536292 A1 DE19536292 A1 DE 19536292A1 DE 19536292 A DE19536292 A DE 19536292A DE 19536292 A DE19536292 A DE 19536292A DE 19536292 A1 DE19536292 A1 DE 19536292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonation
expansion space
main
flame
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19536292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536292C2 (de
Inventor
Helmut Prof Dr Ing Eichert
Frank Dipl Ing Heinrich
Thomas Dipl Ing Kratzel
Eberhard Dipl Ing Pantow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leinemann GmbH and Co KG
Original Assignee
Leinemann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leinemann GmbH and Co KG filed Critical Leinemann GmbH and Co KG
Priority to DE19536292A priority Critical patent/DE19536292C2/de
Priority to DE29521546U priority patent/DE29521546U1/de
Priority to AT96115191T priority patent/ATE204775T1/de
Priority to DE59607572T priority patent/DE59607572D1/de
Priority to EP96115191A priority patent/EP0765675B1/de
Priority to SI9630302T priority patent/SI0765675T1/xx
Priority to DK96115191T priority patent/DK0765675T3/da
Priority to ES96115191T priority patent/ES2161952T3/es
Priority to CZ19962803A priority patent/CZ289601B6/cs
Priority to SK1220-96A priority patent/SK283144B6/sk
Priority to KR1019960043407A priority patent/KR100416203B1/ko
Priority to US08/807,673 priority patent/US5905227A/en
Priority to BR9603917A priority patent/BR9603917A/pt
Priority to NO19964116A priority patent/NO313958B1/no
Priority to CA002186652A priority patent/CA2186652C/en
Priority to PL96316334A priority patent/PL181114B1/pl
Priority to JP25663596A priority patent/JP3926872B2/ja
Priority to HU9602644A priority patent/HU216519B/hu
Priority to TW085111991A priority patent/TW342444B/zh
Publication of DE19536292A1 publication Critical patent/DE19536292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536292C2 publication Critical patent/DE19536292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschwächen einer Deton­ ation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem, bei dem eine anlaufende Detonationsfront aufgeteilt und in einem Expansionsraum wieder zusammengeführt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem mit einer im Fortpflanzungsweg der Detonationsfront liegenden Wandan­ ordnung zum Aufteilen und Umlenken der Detonationsfront und mit einem Expansionsraum, in dem die aufgeteilte Detonationsfront wie­ der zusammengeführt wird.
Die Ausbreitung einer Explosion eines zündfähigen Gasgemisches in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem kann als Detonation oder als Deflagration erfolgen. Bei der Detonation überlagern sich die Flammenfront und die durch die Druckwelle der Explosion gebildete Stoßfront, während bei der Deflagration die Stoßwellen der Flam­ menfront vorauseilen. Die Flammenfortpflanzungsgeschwindigkeit von Deflagrationen liegen bei einigen 100 m/sec. und die Verbrennungs­ drücke in Stoßrichtung bei bis zu 10 bar (bei einem Ausgangsdruck der Gemische von 1 bar), während bei Detonationen Flammenfort­ pflanzungsgeschwindigkeiten von mehreren 1.000 m/sec. und Drücke in Stoßrichtung von bis zu 100 bar auftreten können.
Es ist bekannt, die zerstörerische Wirkung von Detonationen durch Abschwächung bzw. Beendigung der Detonation zu vermeiden und vor­ zugsweise dabei die Flammen der Flammenfront der Detonation zum Erlöschen zu bringen. Häufig werden daher sogenannte "Detonations­ bremsen" bzw. "Detonationsstoßfänger" mit einer Flammensperre kom­ biniert, die eine Vielzahl enger und langer Spalte aufweist, in denen die Flamme so stark abgekühlt wird, daß sie zum Erlöschen kommt.
Eine Detonationssicherung bestehend aus einer Detonationsbremse und einer Flammensperre ist durch die DE-PS 11 92 980 bekannt. Die sich durch eine Rohrleitung fortpflanzende Detonationsfront wird bei der bekannten Vorrichtung durch die konvexe Außenseite einer kreiszylindrisch ausgebildeten Wand aufgeteilt und gelangt in ei­ nen Expansionsraum mit einem gegenüber der Rohrleitung vergrößer­ ten Volumen. Die aufgeteilte Detonationsfront kann erst nach meh­ reren Umlenkungen gegen die Flammensperre laufen, die in einem Ausgangsstutzen befestigt ist, der um 90° gegenüber der Rohrleitung abgewinkelt ist, in der sich die Detonation ursprünglich ausge­ breitet hat. Die mehreren Umlenkungen werden dadurch erforderlich, daß eine zweite halbkreiszylindrische Wand mit einem kleineren Durchmesser vorgesehen ist, wobei die zueinander zeigenden Fein­ wandstücke einander überlappend angeordnet sind und dadurch eine Art Labyrinth bilden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen können die aufeinander zulaufenden Teil-Detonationsfronten eine Nachde­ tonation auslösen, insbesondere, wenn ungünstige Gemischbedingun­ gen vorliegen. Es ist daher erforderlich, die Flammensperre so zu dimensionieren, daß sie auch in diesem Fall eine sichere flammen­ löschende Wirkung aufweist. Die flammenlöschenden Spalte der Flam­ mensperre müssen ausreichend lang und ausreichend eng dimensio­ niert sein, wodurch jedoch für den Normalbetrieb bei der Durch­ strömung des Betriebsmediums ein relativ hoher Druckverlust in Kauf genommen werden muß. Darüberhinaus entsteht durch enge und lange Durchtrittspalte ein erhöhter Wartungsaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Vorrichtung anzugeben, durch die die Abschwächung einer Deto­ nation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem verbessert wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufteilung der Detonationsfront in eine Hauptfront und eine Nebenfront erfolgt, und daß die Hauptfront mit einer längeren Laufzeit in den Expan­ sionsraum geleitet wird, so daß beim Eintritt der Hauptfront in den Expansionsraum dieser Verbrennungsgase der Nebenfront enthält.
Während die Wirkungsweise der bekannten Vorrichtungen zur Deto­ nationsabschwächung darauf beruhten, daß die Detonationsfront mög­ lichst effektiv und häufig umgelenkt wird, um so die Fort­ pflanzungsgeschwindigkeit herabzusetzen und Energie zu verbrauchen, beruht die erfindungsgemäße Lösung darauf, daß ein vorzugsweise kleinerer Teil der Detonationsfront als Nebenfront in den Expansionsraum geleitet wird und dort, vorzugsweise in Form einer Deflagration, abbrennt, so daß die Hauptfront beim Eintritt in den Expansionsraum im wesentlichen Abgase vorfindet, wodurch die Fortpflanzung der Detonation behindert wird, so daß diese re­ gelmäßig zerfällt. Dies wird sichergestellt, wenn die Laufzeit der Hauptfront relativ zur Nebenfront so dimensioniert wird, daß die Nebenfront in dem Expansionsraum bereits vollständig zerfallen ist, wenn die Hauptfront in den Expansionsraum eintritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in allen Behälter- bzw. Rohrleitungssystemen einsetzen, um Detonationen zu vernichten bzw. zumindest abzuschwächen. Für Verbindungsstellen in andere Systeme oder in den Außenbereich wird zweckmäßigerweise eine Kombination mit einer herkömmlichen Flammensperre vorgenommen, wobei die ver­ besserte Wirkung der erfindungsgemäßen Detonationsabschwächung dazu führt, daß die Flammensperre weniger enge und/oder wenige lange Flammen löschende Spalte aufweisen muß, so daß der durch die Flammensperre bewirkte Druckabfall für den normalen Betriebs zu­ stand verringert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirksam, wenn die Nebenfront in den ausgangsseitigen Teil des Expansionsraum gelei­ tet wird, also beispielsweise bis kurz vor eine dort angeordnete Flammensperre, bevor sie in den Expansionsraum eintreten kann. Das dadurch bewirkte gegenläufige Abbrennen der Nebenfront und Eintre­ ten der Hauptfront in die Expansionskammer führt zu einer noch verbesserten und noch sichereren Abschwächung der Detonation.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren funktionierende Vorrich­ tung der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanordnung einen ersten Leitungsweg für die Hauptfront und einen zweiten Leitungsweg für die Nebenfront der Detonationsfront bildet, wobei die Leitungswege so dimensioniert sind, daß die Hauptfront gegenüber der Nebenfront verzögert in den Expansions­ raum eintritt. Dabei ist vorzugsweise der Gesamtquerschnitt des ersten Leitungswegs wesentlich größer, vorzugsweise mindestens vier mal so groß, als der Gesamtquerschnitt des zweiten Leitungs­ wegs.
Um sicherzustellen, daß die Detonation der Nebenfront beim Ein­ tritt in die Expansionskammer in eine Deflagration übergegangen ist, ist der zweite Leitungsweg in einer bevorzugten Ausführungs­ form aus wenigstens einer Öffnung oder wenigstens einem Leitungs­ stück gebildet, dessen Durchmesser jeweils unterhalb des kritischen Durchmessers liegt. Der Begriff "kritischer Durchmes­ ser" legt die Erkenntnis zugrunde, daß unterhalb eines bestimmten Durchmessers eines Leitungsstücks Stoßfront und Flammenfront nicht mehr gemeinsam voranschreiten können und daher getrennt werden. Erläuterungen des Begriffes "kritischer Rohrdurchmesser" finden sich in dem Artikel von Lee, J.H.S. Dynamic Parameters of Gaseous Detonations, Ann.Rev.Fluid.Mech. 16 (1984), Seiten 311 bis 336.
Aus den oben erwähnten Gründen kann der Expansionsraum am bezüg­ lich der Wandanordnung strömungsmäßig anderen Ende durch eine Flammensperre mit flammenlöschenden Spalten abgeschlossen sein.
Für einen kompakten Aufbau der Vorrichtung, die unnötig lange Ver­ zögerungen der Hauptfront vermeidet, ist es zweckmäßig, wenn der zweite Leitungsweg den direkten Durchtritt der Nebenfront in den Expansionsraum im wesentlichen ohne Umlenkung erlaubt. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn bereits durch die Unterschrei­ tung des kritischen Durchmessers für eine Trennung von Flammen­ front und Stoßfront gesorgt wird, so daß energiezehrende Umlenkun­ gen für die Nebenfront nicht mehr erforderlich sind. Da die Neben­ front im wesentlichen unverzögert fortschreitet, ist die für die Hauptfront benötigte Verzögerung minimiert.
Der zweite Leitungsweg kann in einer einfachen Ausführungsform durch wenigstens eine in Fortpflanzungsrichtung der Detonations­ front liegende Öffnung der Wandanordnung gebildet sein. Alternativ hierzu ist der zweite Leitungsweg durch wenigstens ein in Fort­ pflanzungsrichtung der Detonationsfront liegendes Leitungsstück gebildet. Das Leitungsstück kann zweckmäßigerweise kurz vor der Flammensperre enden, um die Gegenläufigkeit des Abbrennens der Flamme der Nebenfront und des Eintritts der Hauptfront in den Ex­ pansionsraum zu gewährleisten. Bei einer in einem abgewinkelten Rohrstück angeordneten Flammensperre ist das Leitungsstück zweck­ mäßigerweise entsprechend gebogen. Die Wandanordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise ei­ nen kreiszylindrischen Wandabschnitt aufweisen, der die Detonationsfront in zwei Hauptfronten aufteilt und umlenkt und der wenigstens eine Öffnung bzw. ein Leitungsstück für den Durchtritt der Nebenfront aufweist.
In einer alternativen konstruktiven Ausführungsform weist die Wandanordnung eine eine anlaufende Detonationsfront umfassende becherförmige Wand auf, in deren Boden sich wenigstens eine Öff­ nung bzw. ein Leitungsstück als zweiter Leitungsweg für den Durch­ tritt der Nebenfront befindet, wobei der erste Leitungsweg an der Außenseite der zylindrischen Abschnitte der becherförmigen Wand verläuft.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 - einen Vertikalschnitt durch ein erstes, als Winkelstück ausgeführtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 - einen Horizontalschnitt durch das erste Ausführungsbei­ spiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 - einen Vertikalschnitt durch ein als Winkelstück ausge­ bildetes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 - einen Horizontalschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3,
Fig. 5 - einen Vertikalschnitt durch ein drittes, als Winkelstück ausgeführtes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 - einen Horizontalschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5,
Fig. 7 - einen Vertikalschnitt durch ein linear aus gebildetes viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 - einen Vertikalschnitt durch ein linear aus gebildetes fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 9 - einen Vertikalschnitt durch ein linear ausgeführtes sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist ein als Winkelstück ausgebildetes Gehäuse 1 mit einem bezüglich der mögli­ chen Detonation eingangsseitigen Anschlußflansch 2 und einem dazu um 90° abgewinkelten ausgangsseitigen Anschlußflansch 3 auf. Beide Anschlußflansche 2, 3 weisen Wandungen 4, 5 auf, die sich zum Inne­ ren des Gehäuses 1 hin konisch erweitern. In dem erweiterten Teil der Wandung 5 des ausgangsseitigen Anschlußflansches 3 befindet sich eine Stufe 6, auf die eine übliche Flammensperre 7 aufgelegt ist. Die Flammensperre 7 wird mit Hilfe eines Einsatzes 8 des Ge­ häuses 1 an ihrem Ort gehalten. Der Einsatz 8 weist eine im wesent­ lichen kreiszylindrische Wandung 9 auf, die durch ein Übergangs­ stück 10 in einen unteren freien Rand 11 erweitert ist, der an der Flammensperre 7 anliegt.
Die kreiszylindrische Wandung 9 weist an der dem eingangsseitigen Flansch 2 gegenüberliegenden Seite eine schlitzförmige Öffnung 12 auf und ist auf der dem ausgangsseitigen Anschlußflansch 3 gegen­ überliegenden Seite durch eine flache Platte 13 abgeschlossen. Der Einsatz 8 wird insgesamt durch einen auf das Gehäuse 1 aufge­ schraubten Deckel 14 an Ort und Stelle abgedichtet gehalten.
Im Übergangsstück 10 befindet sich in der vertikalen Mittelebene des eingangsseitigen Anschlußflansches 2 eine Öffnung 15 mit einem Durchmesser, der weniger als 1/4 des Durchmessers des eingangssei­ tigen Anschlußflansches 2 beträgt und einen noch wesentlich gerin­ geren Teil des erweiterten Querschnitts des Gehäuses 1 vor der kreiszylindrischen Wandung 9 einnimmt.
Die kreiszylindrische Wandung 9 weist ferner in dem dem Eingangs­ flansch 2 gegenüberliegenden Bereich seitlich von der Öffnung 12 radiale Verstärkungsrippen 16 auf, die sich radial bis zur Höhe des freien Randes 11 erstrecken.
Eine durch den eingangsseitigen Anschlußflansch 2 des Gehäuses 1 einlaufende Detonationsfront gelangt auf die kreiszylindrische Wandung 9 und wird dort aufgeteilt. Wegen der Symmetrie der Anord­ nung werden zwei Hauptfronten gebildet, die um die kreiszylindri­ sche Wandung 9 und die Verstärkungsrippen 16 herumlaufen und durch die Öffnung 12 in den einen Expansionsraum 17 bildenden Innenraum der kreiszylindrischen Wandung 9 eintreten. Die Hauptfronten ge­ langen somit über den beschriebenen ersten Leitungsweg in den Ex­ pansionsraum 17 und zur Flammensperre 7.
Ein kleiner Teil der anlaufenden Detonationsfront tritt durch die Öffnung 15 als Nebenfront hindurch und gelangt direkt in den Ex­ pansionsraum 17, und zwar dicht vor der Flammensperre 7. Die Öff­ nung 15 bildet somit einen zweiten Leitungsweg, auf dem eine Ne­ benfront der Detonationsfront in den Expansionsraum 17 gelangt.
Da die Hauptfronten über den ersten Leitungsweg einen längeren Weg in den Expansionsraum 17 als die Nebenfront zurücklegen müssen, gelangt die Nebenfront zeitlich vor den Hauptfronten in den Expan­ sionsraum 17. Die Nebenfront zerfällt im Expansionsraum 17 und brennt als Deflagration ab. Wenn die Hauptfronten in den Expansionsraum eintreten, ist dieser somit - zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig - mit Abgasen gefüllt, so daß die Haupt­ fronten im Expansionsraum 17 keine brennbaren Gase mehr oder nur noch geringe Mengen davon vorfinden und keine ausreichende Energie zur Fortpflanzung aufnehmen können. Auch die Hauptfronten zerfal­ len daher in dem Expansionsraum 17, bevor sie zur Flammensperre 7 gelangen.
Die Flammensperre 7 braucht somit nur noch für die wesentlich we­ niger gefährlichen Deflagrationen ausgelegt zu sein, kann also wesentlich weniger enge und/oder weniger lange Spalte aufweisen. Dadurch wird ein geringerer Strömungswiderstand gebildet und die Wartung der Flammensperre 7 erleichtert.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Einsatz 8′ zugleich den Deckel 14 des Längsgehäuses 1 die kreiszylindrische Wandung 9′ weist einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Flammensperre 7 entspricht. Mit der Öff­ nung 12 auf der dem eingangsseitigen Anschlußflansch gegenüberlie­ genden Seite fluchtet ein weiterer kreiszylindrischer Wandab­ schnitt 18, der konzentrisch zu der kreiszylindrischen Wand 9′, jedoch mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist. Eine Öffnung 19 des kreiszylindrischen Wandabschnitts 18 zeigt zum eingangsseiti­ gen Anschlußflansch 2, so daß die durch die kreiszylindrische Wand 9′ gebildeten Teil- Hauptfronten durch ein durch die Öffnung 12, 19 gebildetes Labyrinth in den Expansionsraum 17′ oberhalb der Flammensperre 7 gelangen.
In der Achse des eingangsseitigen Anschlußflansches 2 befindet sich in der kreiszylindrischen Wand 9′ ein in den Expansionsraum 17′ ragendes Leitungsstück 20, das mit einem Durchmesser unterhalb des kritischen Rohrdurchmessers eine Nebenfront ohne Umlenkung in den Expansionsraum 17′ leitet, während die Hauptfront mehrfach umgelenkt und verzögert in den Expansionsraum 17′ gelangen.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten dritten Ausführungs­ beispiel ist gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 das Leitungsstück 20′ nach unten abgewinkelt, um die Ne­ benfront in einer größeren näher zur Flammensperre 7 in den Expan­ sionsraum 17′ einzuleiten. Darüber hinaus ist die kreiszylindrische Wandung 9′′ als halbkreisförmiger Abschnitt ausgebildet. Der zwei­ te kreiszylindrische Wandabschnitt 18 ist mit radialen Rippen 16′ versehen, die zusammen mit den Enden des kreisförmigen Wandab­ schnitts 9′′ Eintrittsöffnungen 12′ bilden, die sich seitlich an der Wandanordnung befinden und zusammen mit der Öffnung 19 die mehrfachen Umlenkungen der Hauptfronten bewirken. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird der Einsatz 8′′ - wie bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel - eine separaten Deckel 14 befestigt.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 21 einen in einer gemeinsamen Achse liegenden ein­ gangsseitigen Anschlußflansch 22 und ausgangsseitigen Anschluß­ flansch 23 auf. Der eingangsseitige Anschlußflansch 22 mündet mit einem zylindrischen Rohrstück 24 in den Innenraum des Gehäuses 21 und wird dort von einer becherförmigen Wand 25 überlappend über­ griffen. Die becherförmige Wand 25 besteht aus einer zylindrischen Mantelwand 26 und einem vom eingangsseitigen Anschlußflansch 22 weggewölbten Boden 27. Zwischen dem rohrförmigen Leitungsstück 24 des eingangsseitigen Anschlußflansches 22 und der zylindrischen Wand 26 der becherförmigen Wand 25 einerseits wie zwischen der zylindrischen Wand 26 und dem Gehäuse 21 andererseits, sind Rings­ palte 28, 29 ausgebildet, die ein Labyrinth für eine in die becher­ förmige Wand 25 einlaufende Detonationsfront bilden, die aus der becherförmigen Wand 25 über den inneren Ringspalt 28 reflektiert austritt und nach Umlenkung um 180° durch den äußeren Ringspalt 29 in eine Expansionskammer 30 eintritt, die durch eine Flammensperre 7 abgeschlossen ist. Die Flammensperre 7 ist zwischen zwei als Befestigungsflansche 31 abgeschlossene Teile des Gehäuses 21 ein­ gelegt und durch Verschraubung der Befestigungsflansche 31 ver­ spannt, wobei das nicht den Expansionsraum 30 enthaltende Teil des Gehäuses 21 lediglich die Verjüngung auf den ausgangsseitigen An­ schlußflansch 23 enthält.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Nebenfront durch eine in der Achse des eingangsseitigen Anschlußflansches 22 liegende Öff­ nung 32 in den Expansionsraum 30 ohne Umlenkung geleitet.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im we­ sentlichen mit dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel übereinstimmt, sind im Boden 27 der becherförmigen Wand 25 mehrere Öffnungen 32 symmetrisch zur Achse des eingangsseitigen Anschluß­ flansches 22 angeordnet, von denen in der vertikalen Schnittachse 3 Öffnung 32 zu sehen sind.
Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß statt der Öffnung 32 ein Leitungsstück 32′ vorgesehen ist, durch das die Nebenfront in größerer Nähe zur Flammensperre 7 in den Expansionsraum 30 eingeleitet wird.
Alle dargestellten Ausführungsbeispiele erlauben eine wirksame Schwächung bzw. Beendigung der Detonation und daher eine geringe Belastung der in diesen Ausführungsbeispielen vorgesehenen Flam­ mensperren 7.

Claims (19)

1. Verfahren zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem, bei dem eine anlaufende Detonations­ front aufgeteilt und in einem Expansionsraum (17, 17′, 30) wie­ der zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Detonationsfront in eine Hauptfront und eine Nebenfront erfolgt und das die Hauptfront mit einer längeren Laufzeit in den Expansionsraum (17, 17′, 30) geleitet wird, so daß beim Eintritt der Hauptfront in den Expansionsraum (17, 17′, 30) dieser Verbrennungsgase der Nebenfront enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenfront wesentlich kleiner als die Hauptfront ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit der Hauptfront relativ zur Nebenfront so dimen­ sioniert wird, daß die Nebenfront in dem Expansionsraum (17, 17′, 30) bereits vollständig zerfallen ist, wenn die Hauptfront in den Expansionsraum (17, 17′, 30) eintritt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Zerfallen der Detonation das Gas zum Löschen einer etwaig noch bestehenden Flamme durch ein flam­ menlöschende Spalte aufweisende Flammensperre (7) geleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nebenfront bezüglich der Hauptfront an ei­ nem gegenüberliegenden Ende in den Expansionsraum (17, 17′, 30) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenfront bis kurz vor die Flammensperre (7) geleitet wird, bevor sie in den Expansionsraum (17, 17′, 30) eintritt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Hauptfront gegenläufig zur Nebenfront im Expansionsraum (17, 17′, 30) ausbreitet.
8. Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behäl­ ter- bzw. Rohrleitungssystem mit einer im Fortpflanzungsweg der Detonationsfront liegenden Wandanordnung zum Aufteilen und Umlenken der Detonationsfront und mit einem Expansions­ raum (17, 17′, 30) in dem die aufgeteilte Detonationsfront wie­ der zusammengeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandanordnung (9, 16; 9′, 18; 9′′, 16′, 18; 24, 25) einen ersten Leitungsweg für Hauptfront und einen zweiten Leitungsweg für eine Nebenfront der Detonationsfront bildet, wobei die Lei­ tungswege so dimensioniert sind, daß die Hauptfront gegenüber der Nebenfront verzögernd in den Expansionsraum (17, 17′, 30) eintritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt des ersten Leitungswegs wesentlich größer ist als der Gesamtquerschnitt des zweiten Leitungswegs.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt des zweiten Leitungswegs weniger als 1/4 des Gesamtquerschnitts des ersten Leitungswegs beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Leitungsweg aus wenigstens einer Öffnung (15, 32) bzw. wenigstens einem Leitungsstück (20, 20′, 32′) gebildet ist, dessen Durchmesser jeweils unter­ halb des kritischen Rohrdurchmessers liegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Expansionsraum (17, 17′, 30) am bezüglich der Wandanordnung strömungsmäßig anderen Ende durch eine Flammensperre (7) mit flammenlöschenden Spalten abgeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Leitungsweg den direkten Durch­ tritt der Nebenfront in den Expansionsraum (17, 17′, 30) im wesentlichen ohne Umlenkung erlaubt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Leitungsweg durch wenigstens eine in Fortpflanzungsrichtung der Detonationsfront liegende Öffnung (15, 32) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Leitungsweg durch wenigstens ein in Fortpflanzungsrichtung der Detonationsfront liegendes Lei­ tungsstück (20, 20′, 32′) gebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück (20, 20′, 32′) kurz vor der Flammensperre (7) endet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsstück (20′) auf die in einem abgewinkelten Rohrstück angeordnete Flammensperre (7) abgebogen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandanordnung in an sich bekannter Wei­ se kreiszylindrische Wand (9, 9′) aufweist, die die Deto­ nationsfront in zwei Hauptfronten aufteilt und umlenkt und wenigstens eine Öffnung (15) bzw. ein Leitungsstück (20, 20′) für den Durchtritt der Nebenfront aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wandanordnung eine die anlaufende De­ tonationsfront umfassende becherförmige Wand (25) aufweist, in deren Boden (27) wenigstens eine Öffnung (32) bzw. ein Leitungsstück (32′) ein zweiter Leitungsweg für den Durch­ tritt der Nebenfront befindet, und daß der erste Leitungsweg (28, 29) an der Außenseite der zylindrischen Abschnitte (26) der becherförmigen Wand (25) entlang verläuft.
DE19536292A 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem Expired - Fee Related DE19536292C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536292A DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE29521546U DE29521546U1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
AT96115191T ATE204775T1 (de) 1995-09-29 1996-09-21 Verfahren und vorrichtung zum abschwächen einer detonation in einem behälter- bzw. rohrleitungssystem
DE59607572T DE59607572D1 (de) 1995-09-29 1996-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
EP96115191A EP0765675B1 (de) 1995-09-29 1996-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
SI9630302T SI0765675T1 (en) 1995-09-29 1996-09-21 Method and apparatus for damping a detonation in a container or a pipework system
DK96115191T DK0765675T3 (da) 1995-09-29 1996-09-21 Fremgangsmåde og indretning til dæmpning af en detonation i et beholder- eller rørledningssystem
ES96115191T ES2161952T3 (es) 1995-09-29 1996-09-21 Procedimiento y dispositivo para atenuar una detonacion en un sistema de recipiente o de tuberias.
CZ19962803A CZ289601B6 (cs) 1995-09-29 1996-09-24 Způsob zeslabování detonace v zásobníkovém, nádrľovém nebo potrubním systému a zařízení k jeho provádění
KR1019960043407A KR100416203B1 (ko) 1995-09-29 1996-09-25 용기 또는 파이프 라인 시스템의 이상 폭발 감쇠방법 및 그 장치
SK1220-96A SK283144B6 (sk) 1995-09-29 1996-09-25 Spôsob zoslabovania detonácie v zásobníkovom, nádržovom alebo potrubnom systéme a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu
BR9603917A BR9603917A (pt) 1995-09-29 1996-09-26 Processo e dispostivo para enfraquecimento de uma detonação em um sistema de reservatórios ou de tubulação
US08/807,673 US5905227A (en) 1995-09-29 1996-09-26 Method and system for weakening a detonation in a container or piping system
CA002186652A CA2186652C (en) 1995-09-29 1996-09-27 Method and system for weakening a detonation in a container or piping system
PL96316334A PL181114B1 (pl) 1995-09-29 1996-09-27 Sposób osłabiania detonacji w systemie zbiorników i przewodów rurowych oraz urządzenie do osłabiania detonacji w systemie zbiorników i przewodów rurowych
NO19964116A NO313958B1 (no) 1995-09-29 1996-09-27 Fremgangsmåte og anordning for å avdempe en detonasjon i en beholder elleri et rörledningssystem
JP25663596A JP3926872B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-27 容器もしくは管路システム内での爆轟を緩和させる方法及び装置
HU9602644A HU216519B (hu) 1995-09-29 1996-09-27 Eljárás és berendezés tartály- vagy csővezetékrendszerben bekövetkező detonáció csillapítására
TW085111991A TW342444B (en) 1995-09-29 1996-09-30 Process and device to weaken a detonation in a container- or pipeline- system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536292A DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536292A1 true DE19536292A1 (de) 1997-04-17
DE19536292C2 DE19536292C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=7773557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536292A Expired - Fee Related DE19536292C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE59607572T Expired - Lifetime DE59607572D1 (de) 1995-09-29 1996-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607572T Expired - Lifetime DE59607572D1 (de) 1995-09-29 1996-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5905227A (de)
EP (1) EP0765675B1 (de)
JP (1) JP3926872B2 (de)
KR (1) KR100416203B1 (de)
AT (1) ATE204775T1 (de)
BR (1) BR9603917A (de)
CA (1) CA2186652C (de)
CZ (1) CZ289601B6 (de)
DE (2) DE19536292C2 (de)
DK (1) DK0765675T3 (de)
ES (1) ES2161952T3 (de)
HU (1) HU216519B (de)
NO (1) NO313958B1 (de)
PL (1) PL181114B1 (de)
SI (1) SI0765675T1 (de)
SK (1) SK283144B6 (de)
TW (1) TW342444B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951922A3 (de) * 1998-04-25 2001-07-25 Leinemann GmbH & Co. Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US9393606B2 (en) 2007-05-22 2016-07-19 Cosma Engineering Europe Ag Ignition device for explosive forming

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957837C2 (de) * 1999-11-25 2001-11-15 Rmg Gaselan Regel & Mestechnik Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
DE19957836B4 (de) 1999-11-25 2004-05-27 RMG - Gaselan Regel + Meßtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
US20120279197A1 (en) * 2007-12-04 2012-11-08 Firestar Engineering, Llc Nitrous oxide flame barrier
CN102940942A (zh) * 2012-10-29 2013-02-27 大连理工大学 一种吸波减震波纹阻火抑爆装置
WO2015114335A2 (en) 2014-01-28 2015-08-06 Elmac Technologies Limited Flame arresters
GB201707857D0 (en) * 2017-05-16 2017-06-28 Elmac Tech Ltd Valve apparatus
CN110594435B (zh) * 2019-09-06 2021-07-23 宁波方太厨具有限公司 一种用于吸油烟机的防火阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483509C (de) * 1929-10-02 Dampfkessel Und Gasometerfabri Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen
US1504824A (en) * 1921-04-30 1924-08-12 Kruskopf Hermann Method of and means for extinguishing or smothering explosions in mines
DE934574C (de) * 1954-01-29 1955-10-27 Wilke Werke Ag Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE937879C (de) 1954-04-09 1956-01-19 Wilke Werke Ag Vorrichtung zur Sicherung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase gegen anlaufende Explosionen
DE1020274B (de) * 1956-06-07 1957-11-28 Leinemann Co Flammenfilter Explosionssicheres Atmungsorgan fuer Behaelter, Apparate und Leitungen zur Lagerung, Verarbeitung und zum Transport feuergefaehrlicher Fluessigkeiten und Gase
DE1192980B (de) 1963-05-27 1965-05-13 Leinemann Co Flammenfilter Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase
US3814016A (en) * 1973-03-22 1974-06-04 Burlington Industries Inc Bomb suppression device
US4537133A (en) * 1983-03-31 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Non-incendive rock-breaking explosive charge
CA1311409C (en) * 1988-12-23 1992-12-15 Nicholas Roussakis Flame arrester having detonation-attenuating means
JPH05296438A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Kobe Steel Ltd 爆轟抑止器
US5386779A (en) * 1992-08-14 1995-02-07 Wilfred Baker Engineering, Inc. Passive air blast attenuators and ventilators
US5364127A (en) * 1993-06-11 1994-11-15 Trw Inc. Inflator assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE, J.H.S.: "Dynamic Parameters of Gaseons Detonations", Ann. Rev. Fluid. Mech. 16, (1984), S. 311-36 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951922A3 (de) * 1998-04-25 2001-07-25 Leinemann GmbH & Co. Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
US6342082B1 (en) 1998-04-25 2002-01-29 Leinemann Gmbh & Co. Apparatus for rendering a detonation front harmless
US6409779B2 (en) 1998-04-25 2002-06-25 Leinemann Gmbh & Co. Method for rendering a detonation front harmless
US8047036B2 (en) 2005-06-03 2011-11-01 Magna International Inc. Device and method for explosion forming
US8252210B2 (en) 2006-08-11 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8650921B2 (en) 2006-08-11 2014-02-18 Cosma Engineering Europe Ag Method and device for explosion forming
US8250892B2 (en) 2006-12-01 2012-08-28 Cosma Engineering Europe Ag Closure device for explosion forming
US8322175B2 (en) 2006-12-20 2012-12-04 Cosma Engineering Europe Ag Workpiece and method for explosion forming
US8875553B2 (en) 2007-02-14 2014-11-04 Cosma Engineering Europe Ag Method and mould arrangement for explosion forming
US9393606B2 (en) 2007-05-22 2016-07-19 Cosma Engineering Europe Ag Ignition device for explosive forming
US8939743B2 (en) 2007-08-02 2015-01-27 Cosma Engineering Europe Ag Device for supplying a fluid for explosion forming
US8713982B2 (en) 2008-01-31 2014-05-06 Magna International Inc. Device for explosive forming

Also Published As

Publication number Publication date
EP0765675B1 (de) 2001-08-29
KR100416203B1 (ko) 2004-05-17
CZ289601B6 (cs) 2002-03-13
PL316334A1 (en) 1997-04-01
HUP9602644A2 (en) 1997-06-30
NO964116L (no) 1997-04-01
EP0765675A2 (de) 1997-04-02
JP3926872B2 (ja) 2007-06-06
KR970016264A (ko) 1997-04-28
CA2186652A1 (en) 1997-03-30
SK283144B6 (sk) 2003-03-04
ES2161952T3 (es) 2001-12-16
ATE204775T1 (de) 2001-09-15
JPH09170750A (ja) 1997-06-30
DE59607572D1 (de) 2001-10-04
SI0765675T1 (en) 2001-12-31
DK0765675T3 (da) 2001-10-08
TW342444B (en) 1998-10-11
CZ280396A3 (en) 1997-04-16
NO313958B1 (no) 2003-01-06
HU9602644D0 (en) 1996-11-28
BR9603917A (pt) 1998-06-09
US5905227A (en) 1999-05-18
SK122096A3 (en) 1997-08-06
NO964116D0 (no) 1996-09-27
HU216519B (hu) 1999-07-28
DE19536292C2 (de) 1997-09-25
HUP9602644A3 (en) 1997-09-29
CA2186652C (en) 2005-04-19
EP0765675A3 (de) 1998-03-11
PL181114B1 (pl) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschwächen einer Detonation in einem Behälter- bzw. Rohrleitungssystem
DE19818572C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
WO2009095042A1 (de) Vorrichtung für das explosionsumformen
DE3831828A1 (de) Vorrichtung zur explosionsdruckentlastung
DE19957836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Druckstoßes an Flammensperren bei Detonationen
DE3724087C2 (de)
EP0402471A1 (de) Zylinder einer anlage zur detonationsbeschichtung
DE3544129A1 (de) Abschottungsvorrichtung
EP0010734B1 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE3406282C2 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE1192980B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten und Gase
DE3132948A1 (de) "verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu"
DE2112390A1 (de) Flammenrueckschlagsicherung
DE2311924A1 (de) Gasdichte flanschverbindung mit mitteln fuer die leckindikation
DE2427790A1 (de) Durch sprengkraft ausloesbares, eine oeffnung in einem druckbehaelter verschliessendes freigabeventil
DE1698383A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer seismischen welle an der erdoberflaeche
DE3241731A1 (de) Vergasungsoelbrenner
DE10251676A1 (de) Fokussierte Unterwasserladung
DE515674C (de) Wasservorlage
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE2916087A1 (de) Loeschvorrichtung fuer einen kanal, in dem brennbares schuettgut gefoerdert wird
AT223100B (de) Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder
DE1108982B (de) Sicherheitseinrichtung an Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEINEMANN GMBH & CO., 38110 BRAUNSCHWEIG, DE DEUTS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEINEMANN GMBH & CO., 38110 BRAUNSCHWEIG, DE DEUTS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee