AT223100B - Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder - Google Patents

Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder

Info

Publication number
AT223100B
AT223100B AT889059A AT889059A AT223100B AT 223100 B AT223100 B AT 223100B AT 889059 A AT889059 A AT 889059A AT 889059 A AT889059 A AT 889059A AT 223100 B AT223100 B AT 223100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay
sides
detonating
detonating fuse
connector
Prior art date
Application number
AT889059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT223100B publication Critical patent/AT223100B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beiderseitig verwendbarer   Sprengzündschnurverbinder   
Die Erfindung bezieht sich auf beiderseitig verwendbare   Sprengzündschnurverbindcr   mit Verzöge- rung, welche in eine Leitung aus detonierender Zündschnur eingeschaltet werden können, so dass Spreng- ladungen in zeitlicher Aufeinanderfolge und in geregelter Weise zur Detonation   gebracht werden können.   



   Beiderseitig verwendbare Sprengzündschnurverbinder mit Verzögerung sind in der Sprengtechnik erst vor verhältnismässig kurzer Zeit entwickelt worden. 



   Bei einer Type dieser umkehrbare   Zündschnurverbindungsstücke   werden die beiden detonierenden Grundlagen durch einen kontinuierlichen Strang aus Verzögerungsmasse direkt miteinander verbunden, vgl. hiezu die franz. Patentschrift Nr.   1. 139.   245 und die österr. Patentschrift Nr. 178578. 



   Die zweite Type von beiderseitig verwendbaren Verbindern mit Verzögerung ist derart aufgebaut, dass jede der jeweils zuerst detonierenden Grundladungen bei ihrer Explosion einen zweiten mit ihr in Verbindung stehenden Verzögerungssatz entzündet, welcher dem ersten Verzbgerungssatz gleich ist, von diesem aber durch einen Luftspalt getrennt ist, den die Flammengase von dem   nächstliegenden   Ende zum Anfang des Verzögerungssatzes Überspringen müssen. Diese zweite Klasse von umkehrbare Verbindungsstücken mit Verzögerung stellt besondere Probleme bei der Erreichung einer gewünschten Verzögerungdauer dar, die sich bei einem durchgehenden Strang mit kontinuierlich fortschreitender Flammenfront nicht ergeben.

   Bei einer zufriedenstellenden Lösung dieser Probleme lassen jedoch   Verbindungsstücke   der Luftspalttype gleichförmigere und verlässlichere Verzögerungszeiten erwarten als die Type mit einem einzigen kontinuierlichen Verzögerungsstrang. 



   Um die Einhaltung der vorgesehenen   Verzbgerungsdauer   zu gewährleisten, muss bei Sprengzündschnurverbindern mit zwei gleichen, durch einen Luftspalt getrennten Verzögerungssätzen auf jeden Fall dafür Vorsorge getroffen werden, dass der Abgangsverzögerungssatz richtig entflammt wird und mit geniigend verlangsamter Geschwindigkeit abbrennt, so dass die gewünschte Verzögerungsdauer eingehalten wird, ehe die zweite detonierende Grundlage explodiert und dadurch die Detonation der abgehenden detonierenden Zündschnur einleitet. Der zweite Verzögerungssatz muss also gegen eine Beschädigung durch die volle Einwirkung des Explosionsstosses und-druckes, der bei der Detonation der ersten Grundladung auftritt, geschützt werden. 



   Zu diesem Zwecke sind z. B. bei einem beiderseitig verwendbaren   Sprengzündschnurverbinder   gemäss der brit. Patentschrift Nr.   757,   775 die beiden gleichen Verzögerungssätze durch ein steifes dickwandiges Rohr voneinander getrennt, während bei einem andern,   in der brit. Patentschrift Nr. 731, 108 be-   schriebenen Sprengztindschnurverbinder der Luftspalttype an jedem der beiden Enden eines Rohres ein aus Mennige und Silizium bestehender Verzögerungssatz und eine Initialladung mit Bleiazid vorgesehen sind. 



   Eine noch wesentlich bessere Wirkung lässt sich mit dem Sprengzundschnurverbinder mit zwei gleichen, durch einen Luftzwischenraum voneinander getrennten Verzögerungssätzen gemäss der brit. Patentschrift Nr. 782,305 erzielen. In diesem Falle sind nämlich die Verzögerungssätze in dickwandigen Rohren angeordnet, die in die beiden Enden eines dickwandigen Rohres aus einem elastomeren Material eingesetzt sind, das sich beim Auftreten des Explosionsdruckes auswölben kann, wodurch die Stosswelle so weit abgeschwächt wird, dass der Abgangsverzögerungssatz vollkommen intakt bleibt und zuverlässig richtig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entflammt werden kann.

   Die die Verzögerungssätze enthaltenden dickwandigen Rohre- tragen ebenfalls zur Abschwächung des Explosionsstosses bei, wenn ihre Bohrung kleiner ist als die Bohrung des nachgiebi- gen Verbindungsrohres vor seiner Erweiterung. In dieser Form ausgeführte beiderseitig verwendbare Spreng- zündschnurverbinder sind in ihrer Leistung und Zuverlässigkeit ausserordentlich zufriedenstellend, sie sind i aber in der Herstellung sehr kostspielig. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, einen technisch vereinfachten und billigeren Aufbau von solchen Sprengzündschnurverbindern der Luftspalttype zu schaffen, bei denen der Abgangsverzöge- rungssatz, ohne dass eine zu wesentlichen Schwankungen der Verzögerungsdauer führende Beschädigung des Elementes erfolgt, durch die Detonationswelle der Ankunftsgrundladung zuverlässig entzündet wird ) und nach seinem Abbrennen die zweite Grundladung und damit die abgehende Zündschnur rasch und si- cher zur Detonation bringt. Hiebei soll vorteilhafterweise die   Verzögerungskomponente   des Verbinders durch Sprengkapseln mit verzögerter Wirkung gebildet werden. 



   Gemäss der Erfindung ist ein beiderseitig verwendbarer   Sprengzündschnurverbinder,   bei dem ein bei- derseitig offenes dünnwandiges Metallrohr die Enden der   Sprengztindschntire   aufnimmt und zwei gekap- selte Verzögerungszünder enthält, deren gegeneinander gerichtete offene Enden in einem Abstand von- 
 EMI2.1 
 ten offenen Enden der Verzögerungssprengkapseln nach innen unter Bildung einer Einschnürung eingezogen ist, durch welche die bei der Detonation des einen Zünders auftretenden heissen festen oder geschmolzenen Teilchen gegenüber dem andern Zünder zurückgehalten werden. 



   Der beiderseitig verwendbare Sprengzündschnurverbinder gemäss der Erfindung mit der Einschnürung an seinem Mittelteil besteht zweckmässig aus einem relativ dünnwandigen Aussenrohr, das aus einem Material mit hoher Stossfestigkeit und genügender Steifigkeit zur Bewahrung einer Einkerbung, z. B. aus einem Metall wie Aluminium oder aus einem steifen Kunststoff mit diesen Eigenschaften hergestellt ist und aus zwei in das Rohr symmetrisch eingesetzten Verzögerungssprengkapseln, die beiderseits der Einschnürung, mit ihren offenen Enden der Einschnürung zugewendet, angeordnet sind und im Rohr in geeigneter Weise,   z. B.   durch Einkerbung der Hülse, in ihrer. Lage festgehalten werden.

   Mit dem Hinweis auf eine relativ dünne Wand des äusseren Rohres soll ein Rohr bezeichnet werden, dessen Wandstärke in einem Bereich von etwa 0, 25 bis 0, 38 mm liegt, wobei aber die Dicke der Rohrwand nicht unbedingt innerhalb dieser Grenzen liegen muss. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, können Verzögerungssprengkapseln der in der österr. Patentschrift Nr. 210805 beschriebenen Type oder einer ähnlichen Type verwendet werden.

   Bei einer Verzögerungssprengkapsel dieser Art ist der Verzögerungssatz in mehrere Stränge unterteilt ; für den Zweck der vorliegenden Erfindung soll vorzugsweise einer dieser Stränge in der Achse des Verzögerungselementes liegen. 
 EMI2.2 
 geschlossenen, brennenden Stückes einer detonierenden Zündschnur ausgehende Stoss die Grundladung der an dieser Seite des Verbindungsstückes liegenden Sprengkapsel zur Detonation, wobei das in dieser Sprengkapsel befindliche Verzögerungselement zerstört wird und daher nicht mehr verzögernd wirken kann.

   Die entstehende Stosswelle und die unter hohem Druck stehenden Verbrennungsprodukte sind gegen das Verzögerungselement der gegenüberliegenden Sprengkapsel gerichtet und entzünden den Verzögerungssatz derselben, der nach Ablauf seiner Verzögerungsperiode die anliegende Grundladung zündet, die ihrerseits wieder das Ende des anschliessenden Abschnittes einer weiteren detonierenden Zündschnur entzündet. Hiebei fängt die mittlere Einschnürung des Sprengzündschnurverbinders die festen, insbesondere metallischen Teilchen ab, die bei manchen Arten von   Verzögerungssprengkapseln, z. B.   bei den in der österr.

   Patentschrift Nr. 210805 beschriebenen Typen, während der Detonation entstehen, und bewirkt ausserdem eine Herabsetzung des Druckes der bei der Detonation entstehenden heissen Gase, wodurch der Verzögerungssatz in der gegenüberliegenden Sprengkapsel gegen Beschädigung solchen Ausmasses geschützt wird, die wesentliche Schwankungen der Verzögerungszeit oder sogar Zündversager zur Folge haben könnte. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemässes beidseitig verwendbares   Sprengzündschnurverbindungs-   stück mit Verzögerung im Längsschnitt dargestellt. Dieser Zündschnurverbinder 8 hat eine dünnwandige Metallhülse 1, welche in der Mitte eine Einschnürung 2 aufweist. Zu beiden Seiten der Einschnürung sind in der Hülse zwei Verzögerungssprengkapseln 3 und 4 mit einander zugekehrten offenen Enden 6 eingesetzt, welche durch die mittlere Einschnürung 2 und Einkerbungen 5 im Verbinder 8 in ihrer Lage festgehalten werden. Die   Mitteleinschntirung   wird vorzugsweise mit   kleeblattförmigem   Querschnitt ausgebildet. Diese Querschnittsform gestattet den Durchgang der bei der Detonation der ersten Sprengkapsel ent- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT889059A 1958-12-08 1959-12-07 Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder AT223100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB223100T 1958-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223100B true AT223100B (de) 1962-08-27

Family

ID=29595982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889059A AT223100B (de) 1958-12-08 1959-12-07 Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604435C3 (de) Verfahren und System zum Zünden von Sprengladungen zeitlich nacheinander
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
DE688977C (de) Aufschlagzuender
DE1043905B (de) Zuendschnurverbinder mit Verzoegerungswirkung
DE2553717A1 (de) Zuendvorrichtung
AT223100B (de) Beiderseitig verwendbarer Sprengzündschnurverbinder
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
AT396302B (de) Nichtelektrischer sprengzuender
DE1815754U (de) Verzoegerungselement fuer elektrische zuender.
DE2120210A1 (de) Zündsatz
DE915197C (de) Verzoegerungsstueck als Verbindung zwischen Sprengschnueren
DE1153307B (de) Sprengschnurverbinder
DE2404870C2 (de) Verzögerungseinrichtung mit in einem Gehäuse angeordneten pyrotechnischen Verzögerungssatz
DE322079C (de) Geschoss mit konzentrisch gegen seine Innenwand anliegenden und durch die Sprengwirkung zu zerteilenden Einlagen
DE1942440A1 (de) Ausklappbare Leitflaechen zur Erzeugung einer stabilen Flugbahn bei Geschossen ohne Drall
DE1106646B (de) Hohlladung
DE947142C (de) Verzoegerungssatzstueck fuer elektrische Zuender
DE308457C (de) Brandgeschoss mit stahlkern
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE506018C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
DE10124936A1 (de) Bohrloch-Sprengwerkzeug und Verfahren
AT210805B (de) Verzögerungselement für elektrische Verzögerungszünder, Verfahren zur Herstellung des Verzögerungselementes und elektrischer Verzögerungszünder mit einem solchen Verzögerungselement
DE1210725B (de) Spiegelbildlich aufgebauter Detonationszuendschnurverbinder mit Verzoegerungswirkung