DE506018C - Schlagwettersicherer Zeitzuender - Google Patents

Schlagwettersicherer Zeitzuender

Info

Publication number
DE506018C
DE506018C DEK116869D DEK0116869D DE506018C DE 506018 C DE506018 C DE 506018C DE K116869 D DEK116869 D DE K116869D DE K0116869 D DEK0116869 D DE K0116869D DE 506018 C DE506018 C DE 506018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
retarder
firedamp
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK116869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK116869D priority Critical patent/DE506018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506018C publication Critical patent/DE506018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/11Initiators therefor characterised by the material used, e.g. for initiator case or electric leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Schlagwettersicherer Zeitzünder Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeitzünder, der in bekannter Weise aus einem elektrischen Glühzünder und einer Sprengkapsel besteht, zwischen welchen ein in einer eigenen Hülse untergebrachter Verzögerungssatz eingeschaltet ist. Bei solchen Zeitzündern muß für eine rasche Abfuhr der beim-Zünden des elektrischen Zündsatzes auftretenden Gase, beispielsweise durch im Mantel der Metallhülse vorgesehene seitliche Löcher, gesorgt werden, da sonst eine der Metallhülsen berstet. Hierbei soll aber wegen der Gefahr einer vorzeitigen Zündung der Sprengladung keine Stichflamme heraustreten können. Zu diesem Zwecke wurde bereits vorgeschlagen, einen Pfropfen aus einem nicht entflammbaren Faserstoff zwischen einem das Hülsenende des elektrischen Zünders abschließenden Stöpsel und dem elektrisch zündbaren Satz einzuschalten. Die Gase sollten so, von Stichflammen gefiltert, durch eine seitliche oder zentrale Bohrung des Verschlußstöpsels gegen den Besatz zu entweichen.
  • Die seitlichen Löcher im Mantel wie auch insbesondere die Bohrung im Boden der Zünderhülse wurden aber oft durch den Besatz verlegt und unwirksam gemacht; auch verdichteten die gegen die Abzuglöcher strömenden Gase den Filterpfropfen oder reißen Filtermaterial mit und pressen es gerade vor den öffnungen zusammen. Auch kann die bekannte Vorrichtung nur in hierzu besonders gestalteten elektrischen Zündern untergebracht werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann die Entgasung rund um den Verzögerer in den leergebliebenen Teil des Laderaums erfolgen und kann jeder beliebige elektrische Zünder in einen die Stichflammen zuverlässig filternden Zeitzünder umgewandelt werden.
  • Dies wird nach der vorliegenden Erfindung mit aller Sicherheit dadurch erreicht, daß der in bekannter Weise aus einer nicht entflammbaren Wolle bestehende Pfropfen zwischen dem elektrisch zündbaren Satz und dem Verzögerer angeordnet ist, der mit einer die Stichflamme zum Verzögerer leitenden Bohrung versehen ist und an dem der Verzögerer dicht anliegt. Zur sicheren Leitung des Feuerstrahls vom Glühzünder zum Verzögerer ist in der Bohrung ein Röhrchen eingesetzt, das etwas kürzer als der Pfropfen hoch ist, damit die Gase in den Faserstoffpfropfenentweichen können.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann der in der Glühzünderhülse steckende Teil der Hülse des Verzögerers längsgerippt sein, wodurch Kanäle zum Abzug der Gase gebildet sind.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Die Hülse ¢ enthält den elektrisch zündbaren Satz r, auf diesem sitzt ein aus Glas-, Schlacken- oder Asbestwolle geformter Pfropfen 12 mit einer zentralen Bohrung 13. In dieser sitzt das Röhrchen 14, welches die vom elektrisch gezündeten Satz i kommende Stichflamme zum Verzögerungssatz 5 leitet; an diesem liegt im übrigen der Pfropfen 12 dicht an. In die Hülse 4 für den elektrisch zündbaren Satz i und den Pfropfen 12 ist die mit einem Bund io versehene Hülse 8 des Verzögerers 2 locker eingeschoben und durch Körner 6 festgehalten; das der Sprengkapsel 3 zugekehrte Ende der Hülse 8 ist dagegen etwas konisch ablaufend, so daß auf diesem die Hülse 7 der Sprengkapsel 3 dicht aufsitzt. In der Ausführungsform nach dem Aufriß in Abb.2 und Grundriß der Abb.3 ist die Hülse 8 auf die in der Glühzünderhülse 4 einzusteckende Länge in i i längsgerippt. In dem Falle, als zur Entgasung die ineinandersteckenden Teile der Hülse 4 und 8 undicht passend angefertigt werden, wird der am Rand 9 des Bundes io aufsitzende Rand des Hülsenmantels ¢ mit einem Ausschnitt versehen oder zackig hergestellt.
  • Der Pfropfen 12 wirkt in ähnlicher Weise wie ein Filter. Die Stichflamme wird zurückgehalten, während die vom elektrisch gezündeten Satz herrührenden Gase durch den lockeren Faserstoff des Pfropfens 12 hindurch längs der Innenwand der Hülse 4 und schließlich am Rande 9 ohne Stichflamme entweichen.
  • Nur dadurch, daß gemäß vorliegender Erfindung eine gleichmäßige, reibungslose und stichflammenfreie Entgasung in den zwischen Besatz- und Sprengladung stets frei bleibenden Raum zwischen Bohrlochwandung und Zeitzünder ermöglicht wird, kann die Brenndauer eines Zeitzünders auf '/1o Sekunde eingehalten und nicht nur jede mit Umgehung des Verzögerers vorzeitige Explosion des Sprengschusses mit Sicherheit vermieden, sondern auch die Schlagwettersicherheit ganz bedeutend erhöht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlagwettersicherer Zeitzünder mit einer die Bildung einer Stichflamme verhindernden Filterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise aus einem nicht entflammbaren Faserstoff bestehende Filterpfropfen (12) zwischen dem elektrisch zündbaren Satz (i) und dem Verzögerer (2) angeordnet ist und eine axiale Bohrung (13) aufweist, in welcher ein nicht bis an die Enden der Bohrung reichendes Röhrchen (14) zur Leitung des Feuerstrahls vom Glühzünder. zum Verzögerer (2) eingesetzt ist.
DEK116869D 1929-09-30 1929-10-05 Schlagwettersicherer Zeitzuender Expired DE506018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK116869D DE506018C (de) 1929-09-30 1929-10-05 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT356511X 1929-09-30
DEK116869D DE506018C (de) 1929-09-30 1929-10-05 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506018C true DE506018C (de) 1930-08-28

Family

ID=25608301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK116869D Expired DE506018C (de) 1929-09-30 1929-10-05 Schlagwettersicherer Zeitzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506018C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228541B (de) * 1961-12-27 1966-11-10 Du Pont Verzoegerungszuendsystem
US4265177A (en) * 1978-04-07 1981-05-05 Nitro Nobel Ab Device in blasting cap for low-energy fuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228541B (de) * 1961-12-27 1966-11-10 Du Pont Verzoegerungszuendsystem
US4265177A (en) * 1978-04-07 1981-05-05 Nitro Nobel Ab Device in blasting cap for low-energy fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506018C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
AT137546B (de) Schlagwettersicherer Zeitzünder.
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE2204823C3 (de) Sicherungseinrichtung an Sprengwurfkörpern
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE510868C (de) Schusssicherung
DE4225394C2 (de) Ein Brandelement enthaltende Granate
DE2229854C3 (de) Einrichtung zum Zünden eines vom Antriebsteil einer Rakete abtrennbaren fallschirmgebremsten Leuchtsatzes
DE421070C (de) Verfahren zum Zuenden einer Reihe von Sprengschuessen
DE1258771B (de) Verfahren zum Zuenden von Treibladungen fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzwerkzeuge und Treibladung hierfuer
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE576376C (de) Schlagwettersicherer Zeitzuender
DE958539C (de) Elektrische Zuendvorrichtung zum Entzuenden von Anzuende-Zuendschnur
DE233628C (de)
DE3005879C2 (de)
DE947142C (de) Verzoegerungssatzstueck fuer elektrische Zuender
DE669007C (de) Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE322645C (de) Verfahren zur Ausloesung der Explosionsloeschmittel in Bergwerken
DE577438C (de) Verfahren zum Besetzen von Bohrloechern
DE424628C (de) Zuendroehrchen
AT132566B (de) Elektrischer Zünder mit Verzögerungspatrone.
DE506794C (de) Elektrische Grubensicherheitslampe mit Schlagwetteranzeiger
AT119310B (de) Elektrischer Zünder mit einem als Verzögerungsstück wirkenden Zelluloidrohr od. dgl.
AT238078B (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzünder