DE19527313A1 - Guanidinderivate, Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten und Kosmetika, die Guanidinderivate enthalten - Google Patents

Guanidinderivate, Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten und Kosmetika, die Guanidinderivate enthalten

Info

Publication number
DE19527313A1
DE19527313A1 DE19527313A DE19527313A DE19527313A1 DE 19527313 A1 DE19527313 A1 DE 19527313A1 DE 19527313 A DE19527313 A DE 19527313A DE 19527313 A DE19527313 A DE 19527313A DE 19527313 A1 DE19527313 A1 DE 19527313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
hydrogen atom
addition salt
guanidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19527313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527313B4 (de
Inventor
Minoru Nagai
Hiromitsu Kawada
Mayumi Tsuchiya
Seiji Yamasaki
Akira Yamamuro
Toshiya Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6228023A external-priority patent/JP3018137B2/ja
Priority claimed from JP24745094A external-priority patent/JP3397905B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE19527313A1 publication Critical patent/DE19527313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527313B4 publication Critical patent/DE19527313B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/08Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kosmetika, die einen die Keratinschicht weichmachenden Effekt haben und die bei Verwendung ein gutes Feeling hervorrufen, auf Guanidinderivate, einschließlich Säureadditionssalze derselben, die eine Feuchtigkeit-spendende Wirkung, eine Keratin-weichmachende Wirkung, usw. aufweisen, und die als Bestandteile kosmetischer Formulierungen verwendbar sind, und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Keratinschicht, die äußerste Schicht der Haut, wird, wenn sie Bedingungen geringer Temperatur, geringer Feuchtigkeit, usw. (z. B. im Winter) ausgesetzt ist oder wenn sie mit überschüssigen Mengen an Detergenzien oder Lösungsmitteln in Kontakt kommt, trocken und rauh. Es wird angenommen, daß solche Veränderungen in der Haut auftreten, wenn eine hygroskopische wasserlösliche Komponente, NMF genannt (natural moisturizin factor = natürlicher Feuchtigkeit- verleihender Faktor) in der Keratinschicht verloren geht, was eine Verminderung des Wassergehalts und der Weichheit der Keratinschicht verursacht. Als Folge werden herkömmliche Kosmetika zur Verwendung zum Weichmachen der Haut mit verschiedenen Typen Feuchtigkeit-verleihender Agenzien einschließlich natürlicher Feuchtigkeit-verleihender Komponenten wie z. B. organische Säuren und Aminosäuren, vermischt, um der Keratinschicht für einen längeren Zeitraum eine große Feuchtigkeitsmenge zuzuführen.
Ein Beispiel für solche die Haut weichmachende Kosmetika sind jene, in denen eine α-Hydroxysäure, die eine die Keratinschicht weichmachende Funktion hat, als organische Säure zugesetzt ist, wie z. B. in der JP-A-55-19291 beschrieben (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Allerdings haben α-Hydroxysäuren einen Nachteil dadurch, daß ihre Wirkungen vorübergehend sind und nur innerhalb eines niedrigen pH-Bereiches (pH 2 bis 4), der eine normale Hauptphysiologie hemmt, erreicht werden können.
Zur Lösung eines solchen Problems sind einige Kosmetika auf einen neutralen pH-Bereich eingestellt, indem sie mit starkem Alkali wie z. B Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxid und dgl. oder Aminen wie z. B. Triethanolamin und dgl. ergänzt sind. Diese starken Alkali zeigen allerdings den Nachteil, daß die Qualität der resultierenden Kosmetika nicht auf einem konstanten Level gehalten werden kann, da diese Alkali die Stabilität der Kosmetika verschlechtern, wenn sie in großer Menge zugemischt sind; außerdem ist es schwierig den pH- Bereich der Haut anzupassen. Ferner sind Amine unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit nicht wünschenswert, da die Möglichkeit besteht, daß sie eine allergische Reaktion verursachen.
Zur Lösung derartiger Probleme, die durch das Zumischen von α-Hydroxysäuren verursacht werden, wurden Kosmetika, in denen α-Hydroxysäuren in Kombination mit basischen Aminosäuren verwendet werden, z. B. in der JP-B-3-30556 (der Ausdruck "JP-B", wie er hier verwendet wird, meint eine "geprüfte japanische Patentanmeldung") vorgeschlagen, allerdings sind ihre die Haut weichmachende Effekte nicht ausreichend.
Außerdem wurden Kosmetika, denen Aminosäuren und ihre Derivate zugemischt sind, mit der Absicht, ein Weichwerden der Haut durch Verbesserung des Feuchtigkeit-verleihenden Effektes zu erreichen, vorgeschlagen, wie z. B. jene, in denen das Hydrolysat von Coix-Samen und dgl. zugemischt ist (z. B. JP-B-58-8007) und solche, denen verschiedene Peptidarten zugemischt sind (z. B. JP-A-48-23944, JP-A-62- 99315 und JP-A-2-178207). Allerdings ist der die Haut weichmachende Effekt dieser Aminosäure- und Peptidzusammensetzungen nicht ausreichend.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Überwindung der obengenannten Probleme, die dem Stand der Technik anhaften, und in der Bereitstellung von Hautkosmetika, die die Keratinschicht weich machen können, ohne ihre normale Hautphysiologie zu verschlechtern und die ein angemessenes Feeling bei ihrer Verwendung geben.
In Anbetracht des oben angeführten haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß die Verwendung eines Guanidinderivats, das eine spezielle Struktur hat, und eines Säureadditionssalzes desselben Kosmetika liefert, die ausgezeichnete, die Keratinschicht weichmachende Wirkungen aufweisen, die herkömmlichen Materialien, in denen basische Aminosäuren allein oder in Kombination mit Dicarbonsäuren verwendet werden, überlegen sind. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet.
Somit wird erfindungsgemäß ein Guanidinderivat bereitgestellt, das durch die Formel (1), (2) oder (3) dargestellt wird:
worin A und B gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen; D eine Einfachbindung, -CO- oder eine Alkylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; E ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; und R¹ ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder -(AO)m- (BO)n-D-E darstellt, unter den Voraussetzungen, daß -(AO)m- (BO)n-D-E keine Hydroxyethylgruppe ist, wenn R¹ eine Methylgruppe ist, daß R¹ kein Wasserstoff ist, wenn A eine geradkettige Alkylengruppe ist, m = 1 und n = 0, daß -(AO)m- (BO)n-D-E nicht Hydroxyethyl ist, wenn R¹ ein Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine Hydroxyethylgruppe ist, und daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine niedrigere Alkoxyethylgruppe ist, wenn R¹ Wasserstoff ist; in Formel (2): l eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; G ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Phosphorsäuregruppe darstellt; und R¹ wie oben definiert ist; und in Formel (3): eine der Gruppen R², R³ und R⁴ eine Hydroxylgruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind.
Säureadditionssalze der Formeln (1), (2) oder (3) und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (1), (2) oder (3) sind ebenfalls Teil der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäßen Guanidinderivate und die Säureadditionssalze derselben sind Verbindungen, die durch die obengenannten Formeln (1), (2) oder (3) dargestellt werden. In der Formel (1) kann die Alkylengruppe, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und durch A und B dargestellt wird, entweder eine geradkettige oder eine verzweigtkettige Gruppe sein, welche Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, Propylen- und ähnliche Gruppen einschließt, wobei jene, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome haben, bevorzugt sind, jene, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome haben wie z. B. Ethylen-, Trimethylen- und Propylengruppen noch bevorzugter sind.
Die Alkylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und durch D dargestellt wird, kann entweder eine geradkettige oder eine verzweigtkettige Gruppe sein, die Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Propylen und ähnliche Gruppen umfaßt.
Beispiele für die niedrigere Alkylgruppe, die durch E oder R¹ dargestellt wird, umfassen gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentylgruppe und ähnliche Gruppen, von denen die Methylgruppe besonders bevorzugt ist.
Beispiele für die Aralkylgruppe, die durch E dargestellt wird, umfassen solche, die solche von 7 bis 12 Kohlenstoffatome haben, wie z. B. die Benzyl-, Phenethyl-, Naphthylmethylgruppe und ähnliche Gruppen.
Beispiele für die Arylgruppe, die durch E dargestellt wird, umfassen Phenyl-, Naphthyl- und ähnliche Gruppen, und ihre Substituentengruppen umfassen Amino, das mit einer Methylgruppe oder einer ähnlichen niedrigeren Alkylgruppe substituiert sein kann; Nitro; Cyano; Hydroxyl; einen Carbonsäurerest, der mit einer niedrigeren Alkylgruppe, einem niedrigeren Alkylhalogenid oder einer Aralkylgruppe einen Ester bilden kann; Carbamoyl; ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder dgl.; eine niedrigere Alkylgruppe wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder dgl.; und eine niedrigere Alkoxygruppe wie z. B. Methoxy, Ethoxy oder dgl. In den Formeln (1), (2) und (3) ist m eine ganze Zahl von 0 bis 6, vorzugsweise 1 bis 6; und ist n eine ganze Zahl von 0 bis 6, vorzugsweise von 0 bis 4.
In der Formel (2) ist R¹ wie oben definiert, ist l eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5; und ist G vorzugsweise eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Phosphorsäuregruppe.
Bei Formel (3) ist eine Verbindung, in der R³ eine Hydroxylgruppe ist, R² und R⁴ Wasserstoffatome sind, besonders bevorzugt. Bei Verbindungen, die durch die Formel (3) dargestellt werden, gibt es aufgrund eines asymmetrischen Kohlenstoffatomes Stereoisomere. Diese Stereoisomere sind ebenfalls in der vorliegenden Erfindung enthalten.
Erläuternde Beispiele für Guanidinderivate, die durch die Formeln (1), (2) oder (3) dargestellt werden, umfassen 2- Hydroxyguanidin, 3-Hydroxyguanidin, 2-Hydroxypropylguanidin, 4-Hydroxybutylguanidin, 5-Hydroxypentylguanidin, 6- Hydroxyhexylguanidin, 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylguanidin, 2-[2- (2-Hydroxyethoxy)ethoxy]ethylguanidin, 1-(3-Hydroxypropyl)-1- methylguanidin, 1-(2-Hydroxypropyl)-1-methylguanidin, 1-(4- Hydroxybutyl)-1-methylguanidin, 1-(5-Hydroxypentyl)-1- methylguanidin, 1-(6-Hydroxyhexyl)-1-methylguanidin, 1-[2-(2- Hydroxyethoxy)ethyl]-1-methylguanidin, 1-[2-(2-(2- Hydroxyethoxy)ethoxy)ethyl)-1-methylguanidin, 1,1-Bis(2- hydroxyethyl)guanidin, 1,1-Bis(3-hydroxypropyl)guanidin, 1,1- Bis(2-Hydroxypropyl)guanidin, 1,1-Bis (4- hydroxybutyl)guanidin, 1,1-Bis(5-hydroxypentyl)guanidin, 1,1- Bis(6-hydroxyhexyl)guanidin, 1,1-Bis[2-(2- hydroxyethoxy)ethyl]guanidin, 1,1-Bis[2-(2-(2- hydroxyethoxy)ethoxy)ethyl)guanidin, (2- Methoxyethyl)guanidin, (2-Ethoxyethyl)guanidin, (3- Methoxypropyl)guanidin, (2-Methoxypropyl)guanidin, (4- Methoxybutyl)guanidin, (5-Methoxypentyl)guanidin, 2-(2- Methoxyethoxy)ethylguanidin, [2-(2- Methoxyethoxy)ethoxy)ethyl]guanidin, 1,1-Bis(2- methoxyethyl)guanidin, 1,1-Bis(2-ethoxyethyl)guanidin, 1,1- Bis(3-methoxypropyl)guanidin, 1,1-Bis(2- methoxypropyl)guanidin, 1,1-Bis(4-methoxybutyl)guanidin, 1,1- Bis(5-methoxypentyl)guanidin, 1,1-Bis(4- methoxybutyl)guanidin, 1,1-Bis(5-methoxypentyl)guanidin, 1,1- Bis(6-methoxyhexyl)guanidin, 1,1-Bis[2-(2- methoxyethoxy)ethyl]guanidin, 1,1-Bis[-(2-(2- methoxyethoxy)ethoxy)ethyl)guanidin, 1-(2-Methoxyethyl)-1- methylguanidin, 1-(2-Ethoxyethyl)-1-methylguanidin, 1-(3- Methoxypropyl)-1-methylguanidin, 1-(2-Methoxypropyl)-1- methylguanidin, 1-(4-Methoxybutyl)-1-methylguanidin, 1-(5- Methoxypentyl)-1-methylguanidin, 1-(6-Methoxyhexyl)-1- methylguanidin, 1-[2-(2-(Methoxyethoxy)ethyl-1-methylguanidin 1-[2-(2-(2-(Methoxyethoxy)ethoxy)ethyl)-1-methylguanidin, 2- Guanidinoethylacetat, 3-Guanidinopropylacetat, 2-Guanidino-2- propylacetat, 4-Guanidino-1-butylacetat, 5-Guanidino-1- pentylacetat, 6-Guanidino-1-hexylacetat, 2-(2- Guanidinoethoxy)ethylacetat, 2-[2-(2- Guanidinoethoxy)ethoxy]ethylacetat, 2-(1- Methylguanidino)ethylacetat, 2-(3- Methylguanidino)propylacetat, 2-(1-Methylguanidino)-1- methylethylacetat, 4-(1-Methylguanidino)butylacetat, 5-(1- Methylguanidino)pentylacetat, 6-(1- Methylguanidino)pentylacetat, 2-[2-(1- Methylguanidino)ethoxy]ethylacetat, 2-[2-(2-(1- Methylguanidino)ethoxy)ethoxy]ethylacetat, 2- Guanidinoethylbenzoat, 3-Guandinopropylbenzoat, 2-Guanidino- 2-propylbenzoat, 4-Guanidino-1-butylbenzoat, 5-Guanidino-1- pentylbenzoat, 6-Guanidino-1-hexylbenzoat, 2-(2- Gunaidinoethoxy)ethylbenzoat, 2-[2-(2- Gunaidinoethoxy)ethoxy)ethylbenzoat, 2-(1- Methylguanidino)ethylbenzoat, 3-(1- Methylguanidino)propylbenzoat, 2-(1-Methylguanidino)-1- methylethylbenzoat, 4-(1-Methylguanidino)butylbenzoat, 5-(1- Methylguanidino)pentylbenzoat, 6-(1- Methylguanidino)pentylbenzoat, 2-[2-(1- Methylguanidino)ethoxy)ethylbenzoat, 2-[2-(2-(1- Methylguanidino)ethoxy)ethoxy]ethylbenzoat, 2- Guanidinoethylsalicylat, 3-Guanidinopropylsalicylat, 2- Gunaidino-2-propylsalicylat, 4-Guanidino-1-butylsalicylat, 5- Guanidino-1-pentylsalicylat, 6-Guanidino-1-hexylsalicylat, 2- (2-Guanidinoethoxy)ethylsalicylat, 2-[2-(2- Guanidinoethoxy)ethoxy]ethylsalicylat, 2-(1- Methylguanidino)ethylsalicylat, 3-(1- Methylguanidino)propylsalicylat, 2-(1-Methylguanidino)-1- methylethylsalicylat, 4-(1-Methylguanidino) butylsalicylat, 5- (1-Methylguanidino)pentylsalicylat, 6-(1- Methylguanidino)pentylsalicylat, 2-[2-(1- Methylguanidino)ethoxy]ethylsalicylat, 2-[2-(2-(1- Methylguanidino)ethoxy)ethoxy]ethylsalicylat, 2- Gunaidinoethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 3-Guanidinopropyl m- oder p-hydroxybenzoat, 2-Guanidino-2-propyl m- oder p­ hydroxybenzoat, 4-Guanidino-1-butyl m- oder p-hydroxybenzoat, 5-Guanidino-1-pentyl m- oder p-hydroxybenzoat, 6-Guanidino-1- hexyl m- oder p-hydroxybenzoat, 2-(2-Guanidinoethoxy)ethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 2-[2-(2-Guanidinoethoxy)ethoxy)ethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 2-(1-Methylguanidino)ethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 3-(1-Methylguanidino)propyl m- oder p­ hydroxybenzoat, 2-(1-Methylguanidino)-1-methylethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 4-(1-Methylguanidino)butyl m- oder p­ hydroxybenzoat, 5-(1-Methylguanidino)pentyl m- oder p­ hydroxybenzoat, 6-(1-Methylguanidino) pentyl m- oder p­ hydroxybenzoat, 2-[2-(1-Methylguanidino)ethoxy)ethyl m- oder p-hydroxybenzoat, 2-[2-(2-(1- Methylguanidino)ethoxy)ethoxy]ethyl m- oder p-hydroxybenzoat, N-(Aminoiminomethyl)-trans-4-hydroxy-L-prolin und dgl. besonders bevorzugt.
Unter diesen Guanidinderivaten werden 2-(2- Hydroxyethoxy)ethylguanidin, 5-Hydroxypentylguanidin, 3- Guanidinopropansäure, 2-Guanidinoethyldihydrogenphosphat und N-(Aminoiminomethyl)-trans-4-hydroxy-L-prolin besonders bevorzugt.
Es können entweder organische oder anorganisches Säuren verwendet werden, um Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Guanidinderivate der Formeln (1), (2) und (3) zu bilden; diese Säuren umfassen beispielsweise Monocarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Isobutansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Phenylessigsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, Sorbinsäure, Nikotinsäure, Urokansäure, Pyrrolidoncarbonsäure und dgl.; Dicarbonsäuren wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und dgl.; Hydroxysäuren wie z. B. Glyconsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, o-, m- oder p-Hydroxybenzoesäure und dgl.; Aminosäuren wie z. B. Glycin, Alanin, β-Alanin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Tyrosin, Serin, Threonin, Methioin, Cystein, Cystin, Prolin, Hydroxyprolin, Pipekolinsäure, Tryptophan, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Histidin, Ornithin, Arginin, Aminobenzoesäure und dgl; niedriger Alkylsulfonsäuren wie z. B. Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und dgl.; Arylsulfonsäuren wie z. B. Benzolsulfonsäure, p- Toluolsulfonsäure und dgl.; Halogenwasserstoffsäuren wie z. B. Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure und dgl.; sowie anorganische Säuren wie z. B. Perchlorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Kohlensäure und dgl.
Das Guanidinderivat, das durch die Formel (1) dargestellt wird, oder Säureadditionssalze desselben können beispielsweise nach dem Verfahren, das durch das folgende Reaktionsschema dargestellt ist, hergestellt werden.
worin A, B, D, E, m, n und R¹ wie im vorangehenden definiert sind.
D. h., das Guanidinderivat (1) oder Salze desselben können erhalten werden, indem ein Guanidylierungsreagens mit einem Aminderivat (4) reagieren gelassen wird.
Erläuternde Beispiele für das Aminderivat (4), das als Ausgangsmaterial verwendbar ist, umfassen 2-(2- Aminoethoxy)ethanol, 2-(2-(2-Aminoethoxy)ethoxy)ethanol, 1- Amino-2-propanol, 2-(2-N-Methylaminoethoxy)ethanol, 1-Amino- 2-propanol, 2-(2-N-Methylaminoethoxy)ethanol, 2-(2-(2-N- Methylaminoethoxy)ethoxy)ethanol, 1-N-Methylamino-2-propanol, N,N-Bis(2-hydroxyethoxy)ethylamin, N,N-Bis-(2-(2-(2- hydroxyethoxy)ethoxy)ethylamin, N,N-Di-(2-hydroxypropyl)amin, 3-N-Methylamino-1-propanol, 4-N-Methylamino-1-butanol, 5-N- Methylamino-1-pentanol, 6-N-Methylamino-1-hexanol, di-3- Propanolamin, di-4-Butanolamin, di-5-Pentanolamin, di-6- Hexanolamin, 2-(2-Methoxyethoxy)ethylamin, 2-[2-(2- Methoxyethoxy)ethoxy]ethylamin, 2-Methoxy-1-propylamin, N- Methyl-2-(2-methoxyethoxy)ethylamin, N-Methyl-2-[2-(2- methoxyethoxy)ethoxy]ethylamin, N-Methyl-2-methoxypropylamin, N,N-Bis-[2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amin, N,N-Bis-[2-(2-(2- methoxyethoxy)ethoxy)ethyl]amin, N,N-di-2-Methoxypropylamin, N-Methyl-3-methoxypropylamin, N-Methyl-4-methoxybutylamin, N- Methyl-5-methoxypentylamin, N-Methyl-6-methoxyhexylamin, N,N- di-3-Methoxypropylamin, N,N-di-4-Methoxybutylamin, N,N-di-5- Methoxypentylamin, N,N-di-6-Methoxyhexylamin und dgl.
Als Guanidyliserungsreagens bekannte Verbindungen sind z. B. Cyanamid, S-Alkylisothioharnstoff, o-Alkylisoharnstoff, Aminoiminomethansulfonsäure, 3,5-Dimethyl-1-guanylpyrazol, 1H-Pyrazol-1-carboamidin und dgl.
Wenn S-Alkylisothioharnstoff, O-Alkylisoharnstoff, 3,5- Dimethyl-1-guanylpyrazol oder 1H-Pyrazol-1-carboamidin verwendet wird, kann die Reaktion durch 1- bis 72-stündiges Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 200°C in Gegenwart einer Base wie z. B. Bariumhydroxid, Kalziumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumbicarbonat oder wäßrigem Ammoniak, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Dimethylpiperazin, N- Methylpiperazin oder einem ähnlichen teritären Amin oder Pyridin durchgeführt werden. Wenn Cyanamid verwendet wird, kann die Reaktion durch 1- bis 72-stündiges Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 200°C oder durch 1- bis 72-stündiges Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 160°C in Gegenwart einer Säure, wie sie im vorstehenden im Zusammenhang mit den Säureadditionssalzen von Guanidin erwähnt ist, durchgeführt werden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das Produkt als Säureadditionssalz, falls erforderlich, durch Zugabe einer gewünschten Säure in üblicher Weise isoliert werden.
Das Guanidinderivat, das durch die Formel (4) dargestellt wird, oder sein Salz kann ebenfalls in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Verfahren hergestellt werden.
worin R², R³ und R⁴ wie oben definiert sind.
Das Guanidinderivat (3) oder ein Säureadditionssalz desselben wird durch Umsetzung eines Guanidylierungsreagenzes mit Prolinen (5) erhalten.
Wenn diese Guanidinderivate oder ihre Salze in ein Hautkosmetikum eingearbeitet werden, können sie allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren und in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter 0,001 bis 30 Gew.%, am bevorzugtesten von 0,01 bis 20 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen verschiedenen Grenzen eingeschlossen sind, zur Verbesserung des Effektes zum Weichmachen der Hautkeratinschicht verwendet werden.
Der weichmachende Effekt der Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung kann weiter verbessert werden, wenn zusätzliche organische Säuren oder anorganische Säuren wie z. B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure und dgl. zugemischt werden.
Derartige organisches Säuren sind nicht besonders limitiert, vorausgesetzt, daß sie nicht in dem Guanidinderivat enthalten sind. Es können z. B. α- oder β-Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Fettsäuren und Ester derselben allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren zugemischt werden. Beispiele für solche organischen Säuren umfassen die, die durch die folgenden Formeln (6) bis (8) dargestellt werden oder Ester derselben.
In der obigen Formel (6) stellt X ein Wasserstoffatom oder CH₃(CfHg)h, worin f eine ganze Zahl von 1 bis 27 ist, dar; ist g eine ganze Zahl von 2 bis 54 und h 0 oder 1. In der Formel (7) stellen R¹⁰ und R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte, nicht­ verzweigte oder zyklische Alkyl-, Aralykl- oder Arylgruppe mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen dar, ist g eine ganze Zahl von 1 bis 9 und ist r eine ganze Zahl von 0 bis 23. In der Formel (8) ist s eine ganze Zahl von 0 bis 9 und ist t eine ganze Zahl von 0 bis 23.
Typische Beispiele für diese organischen Säuren umfassen Ascorbinsäure, ε-Aminocapronsäure, Isoascorbinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Sorbinsäure, Dehydroessigsäure, Milchsäure, Urokansäure, Edetsäure, Oxybenzolsulfonsäure, Orotsäure, Kaprinsäure, Glykolsäure, Zerotinsäure, Nikotinsäure, Hydroxyethandiphosphonsäure, Phytinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Lävulinsäure, Acrylsäure und Oligomere und Polymere der genannten.
Typische Beispiele für Fettsäuren umfassen Linolsäure, Y- Linolensäure, Kolumbinsäure, Nicosa-(η-6,9,12)-triensäure, Arachidonsäure, α-Linolensäure, Thymudonsäure, Hexaensäure, Isostearinsäure, Undecylensäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Kokosnuß-Fettsäure, Laurinsäure, Lanolinsäure und DHA wie auch 12-Hydroxystearinsäure und dgl., Hydroxyfettsäuren, Cetylphosphorsäure und dgl. Monoalkylphosphorsäuren und Dialkylphosphorsäuren.
Von diesen organischen und anorganischen Säuren ist eine Dicarbonsäure, die durch die Formel (8) dargestellt wird, insbesondere Bernsteinsäure, in der vorliegenden Erfindung aufgrund ihres ausgezeichneten die Haut weichmachenden Effektes.
Wenn diese organischen oder anorganischen Säuren in ein Hautkosmetikum eingearbeitet werden, können sie einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.%, bevorzugter 0,005 bis 20 Gew.%, am bevorzugtesten von 0,01 bis 10 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen verschiedenen Grenzen eingeschlossen sind, zur Verbesserung des Effektes zum Weichmachen der Haut verwendet werden. Um den Effekt des Weichermachens der Haut noch effektiver zu verbessern, können sie mit dem erfindungsgemäßen Guanidinderivat oder einem Salz desselben vermischt sein, und zwar vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 : 99,5 bis 99,5 : 0,5, bevorzugter von 0 : 95 bis 95 : 5, wobei alle Verhältnisse und Unterbereiche der Verhältnisse zwischen diesen Grenzen eingeschlossen sind.
Das Hautkosmetikum der vorliegenden Erfindung kann ferner mit Ölkomponenten vermischt sein. Obgleich keine Beschränkung hinsichtlich der Ölkomponenten besteht, werden als Beispiele für solche Ölkomponenten genannte:
Kohlenwasserstoffe wie festes oder flüssiges Paraffin, Kristallöl, Zeresin, Ozokerit, Montanwachs, Squalan, Squalen und dgl.; Esteröle wie z. B. Olivenöl, Carnauba-Wachs, Lanolin, Jojobaöl, Glycerinmonostearinsäureester, Glycerindistearinsäureester, Glycerinmonoölsäureester, Isopropylstearinsäureester, Neopentylglycoldicaprat, Cholesterinisostearat und dgl.; höhere Fettsäuren wie Stearinsäure, Palmitinsäure und dgl.; höherer Alkohole wie z. B. Zetanol, Stearylalkohol und dgl.; natürlich extrahierte Sphingosinderivate; und synthetisiertes Sphingosinderivate, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
worin R²¹ eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen darstellt; R²² eine gerad- oder verzweigtkettige gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, die 9 bis 25 Kohlenstoffatome hat, darstellt; und X und Y jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Zuckerrest darstellen. Diese Verbindungen können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Diese Ölverbindungen können in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter von 0,005 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen Grenzen eingeschlossen sind, in einem Hautkosmetikum eingearbeitet sein.
Die Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung können außerdem Styrole enthalten, welche Cholesterin, Provitamin D₃, Campesterol, Stegmastarol, Stegmastanol, 5- Dihydrocholesterin, α-Spinasterol, Paristerol, Cryonasterol, γ-Cytosterol, Stegmastenol, Sargasterol, Apenasterol, Ergostanol, Cytosterol, Corbisterol, Chondrillasterol, Polyferasterol, Haliclonasterol, Neospongosterol, Fucosterol, Aptostanol, Ergostadienol, Ergosterol, 22-Dihydroergosterol, Brassicasterol, 24-Methylenchlorin, 5-Dihydroergosterol, Dehydroergosterol, Fungisterol, Chlorestanol, Coprostanol, Dimosterol, 7-Fetocolesterin, Latosterol, 22- Dehydrocholesterin, β-Cytosterol, Cholestatrien-3β-ol, Coprostanol, Cholestanol, Ergosterol, 7-Dehydrocholesterin, 24-Dehydrocholestadion-3β-ol, Equilenin, Equilin, Estron, 17- Estradiol, Androst-4-en-3β, 17β-diol, Dehydroepiandrosteron und dgl. umfassen.
Dieses Sterole können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden und in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter von 0,005 bis 30 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen verschiedenen Grenzen eingeschlossen sind, in einem Hautkosmetikum enthalten sein.
Den Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung können außerdem oberflächenaktive Agenzien zumischt sein, welche z. B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyethylen- Sorbit-Fettsäureester, Glycerin-Fettsäureester, Polyoxyethylen-gehärtetes Castoröl-Alkylschwefelsäureester, Polyoxyethylen-Alkylschwefelsäureester, Alkylphosphorsäureester, Polyoxyethylen- Alkylphosphorsäureester, Fettsäure-Alkalimetallsalz, Sorbitan-Fettsäureester, Glycerin-Fettsäureester, Alkylglycerylether und dgl. umfassen.
Diese oberflächenaktiven Agenzien können allein verwendet werden oder als Gemisch aus zwei oder mehreren und in einem Hautkosmetikum in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter von 0,005 bis 30 Gew.%, einschließlich aller Werte und Unterbereiche zwischen diesen verschiedenen Grenzen, enthalten sein.
Die Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung können auch mit wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen, die zwei oder mehrere Hydroxylgruppen in einem Molekül enthalten, vermischt sein, wobei diese beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin und Polyglycerine wie z. B. Diglyzerin, Triglyzerin, Tetraglycerin und dgl. Glucose, Maltose, Maltit, Sucrose, Fruktose, Xylit, Sorbit, Maltotriose, Threitol, Erythritol und höhere Alkohole, die durch Reduktion von Zuckern aus hydrolysierter Stärke hergestellt werden, umfassen.
Diese wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole können einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden, und in einer wahlfrei bestimmten Menge, die von den Dosierungsformen abhängt, in einem Hautkosmetikum enthalten sein, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 75 Gew.%, bevorzugter von 0,1 bis 25 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen einzelnen Grenzen eingeschlossen sind.
Die Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung können auch weiter mit Pulvern, welche z. B. Streckmittelpigmente wie Mika, Talk, Serizit, Kaolin, Nylonpulver, Polymethylsill Sesquioxan und dgl.; anorganische Pigmente wie Perlasche, organische Pigmente wie Rot Nr. 202, Rot Nr. 226, Gelb Nr. 4, Aluminiumlack und dgl. umfassen, und mit anorganischem Pulver zum Schutz vor Ultraviolett-Strahlung wie z. B. Zinkoxid, Titanoxid, Zirkoniumoxid, Eisenoxid und dgl. vermischt sein. Diese Pulver können nach einer Silikonbehandlung mit Methylhydrogenmethylpolysiloxan, Trimethylsiloxysilikat, Methylpolysiloxan oder dgl.; einer Fluorbehandlung mit Perfluoralkylphosphorsäureester, Perfluoralkohol oder dgl.; einer Aminosäurebehandlung mit N-Acylglutaminsäure oder dgl.; einer Lecithinbehandlung, einer Behandlung mit Metallseife, einer Behandlung mit Fettsäure oder einer Behandlung mit Alkylphosphorsäure verwendet werden.
Diese Pulver können einem Hautkosmetikum in einer wahlfrei bestimmten Menge, die von den Dosierungsformen abhängt, zugemischt sein, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter von 0,005 bis 30 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen einzelnen Grenzen eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemäßen Hautkosmetika können auch mit Silikonen, wie sie üblicherweise in Kosmetika verwendet werden, vermischt sein, wobei diese beispielsweise Octamethylpolysiloxan, Tetradecamethylpolysiloxan, Methylpolysiloxan, Methylpolysiloxan mit hohem Polymerisationsgrad und Methylphenylpolysiloxan wie auch Methylpolycyclosiloxane beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und dgl., Trimethylsiloxysilikat und denaturierte Silikone wie z. B. Polyetheralkyl-denaturiertes Silikon, Alkylglycerylether-denaturiertes Silikon und dgl. umfassen.
Diese Silikone können einem Hautkosmetikum in einer wahlfrei bestimmten Menge, die von den Dosierungsformen abhängt, zugemischt werden, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.%, bevorzugter von 0,005 bis 30 Gew.%, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen einzelnen Grenzen eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemäßen Hautkosmetika können auch mit verschiedenen anderen Komponenten, die üblicherweise in Kosmetika verwendet werden, wie Arzneimitteln, pharmazeutischen Arzneimitteln und dgl. vermischt sein, wobei der Mengenbereich so ist, daß er das Ziel der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele für solche Komponenten umfassen anorganische Salze wie Magnesiumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid und dgl.; die Viskosität-einstellende Agenzien wie z. B. Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymer, Carboxymethylzellulose, Gelatine, Tragacanth-Gummi, Xanthan- Gummi, Hyaluronsäure, Tuberoseextrakt, Agarose, Natriumalginat und dgl.; Antiseptika wie z. B. Paraben und dgl.; sowie den pH-einstellende Agenzien, Benetzungsmittel, UV-absorbierende Agenzien, Pigmente, pharmazeutisch aktive Komponenten, Duftstoffe und dgl.
Die erfindungsgemäßen Hautkosmetika können zur Aufrechterhaltung der normalen physiologischen Funktion der Haut einen pH-Wert von vorzugsweise 2 bis 11, bevorzugter 3 bis 8, wobei alle Werte und Unterbereiche zwischen diesen einzelnen Grenzen enthalten sind, haben. Die Hautkosmetika der vorliegenden Erfindung können mit herkömmlichen Mitteln, in gewünschten Dosierungsformen des Emulsionstyps, Dispersionstyps, Zwei-Schichten-Typs, gelösten Typs, Geltyps und dgl., und auch in gewünschten Präparationen wie z. B. als Gesichtslotion, als Milchlotion, Creme, Packung, Grundierung und dgl. hergestellt werden.
Die Haut-kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung liefern eine ausgezeichnete Weichheit der Keratinschicht, die über eine längere Zeit beständig ist, und geben der Haut bei Anwendung ein gutes Feeling, ohne Klebrigkeit. Daher kann die Haut anhaltend und sicher vor Trockenheit und Rauheit selbst bei Bedingungen niedriger Temperatur und/oder geringer Feuchtigkeit oder wenn überschüssige Mengen an Detergenzien oder Lösungsmitteln verwendet werden, geschützt werden.
Wie im vorstehenden beschrieben wurde, haben die neuen erfindungsgemäßen Guanidinderivate (1), (2) oder (3) und ihre Säureadditionssalze eine Feuchtigkeits-spendende Funktion sowie eine Keratin-weichmachende Funktion und sind als Mischungskomponenten für Hautkosmetika und Haarkosmetika verwendbar. Sie können auch als intermediäres Material für die Herstellung von Agrochemikalien, pharmazeutischen Arzneimitteln und Farbstoffen verwendet werden.
Nachfolgend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung mit dem Ziel, diese zu erläutern, nicht zu beschränken, angeführt.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 1 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylguanidin 1) S-Me-Isothioharnstoff als Guanidylierungsreagens
Zu 1,2 l destilliertem Wasser und 150 g (1,43 Mol) 2-(2- Aminoethoxy)ethanol in einem birnenförmigen Zweihalskolben wurden 248 g (0,891 Mol) S-Me- Isothioharnstoffsulfat und 281 g (0,891 Mol) Bariumsulfat·8H₂O bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2- tägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das auf diese Weise gebildete Bariumsulfat durch Filtration entfernt. Das resultierende Filtrat wurde auf etwa 1/20 konzentriert, eine überschüssige Menge Kohlendioxid wurde in das konzentrierte Filtrat hindurchperlen gelassen, dann wurden etwa 120 g Rohprodukt durch Zusatz von Ethanol auskristallisiert. Danach wurde das Rohprodukt aus 120 ml destilliertem Wasser umkristallisiert, wobei 73 g der in der Überschrift genannten Verbindung als 1/2·Carbonat erhalten wurden (weiße Kristalle, 0,41 Mol, 29% Ausbeute). Die Resultate der Analysen für diese Verbindung sind:
Schmelzpunkt: 96 bis 102°C (Zersetzung)
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,77-3,63 (m, 6H), 3,41 (t, 2H, J = 5,03 Hz)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 163,25, 160,15, 74,61, 71,54, 63,20, 44,05
IR (KBr, cm-1):3424, 3200, 3016, 2932, 2904, 2648, 1682, 1642, 1602, 1472, 1460, 1398, 1354, 1256, 1224, 1192, 1126, 1062, 1022, 950, 930, 892, 840, 798, 650, 558
2) Cyanamid als Guanidylierungsreagens
21,0 g (0,200 Mol) 2-(2-Aminoethoxy)ethanol und 11,8 g (0,100 Mol) Bernsteinsäure wurden in einen 200-ml- Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem Ölbad von 90°C erhitzt wurde und Wasser durch Einleiten von Stickstoff verdampft wurde, wurden 16,8 g (0,200 Mol) einer 50%igen wäßrigen Lösung von Cyanamid tropfenweise über einen Zeitraum von 3 Stunden zugesetzt. Nach 20 Stunden zusätzlichem Erhitzen wurde das Produkt aus Ethanol kristallisiert, wobei 22,8 g der in der Überschrift genannten Verbindung als 1/2·Sukzinat erhalten wurden (weißes Pulver, 0,11 Mol, 55% Ausbeute). Die Resultate der Analysen für diese Verbindung sind:
Schmelzpunkt: 104 bis 114°C (Zersetzung)
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,76-3,61 (m, 6H), 3,40 (t, 2H, J = 5,04 Hz), 2,40 (s, 2H)
3) O-Me-Isoharnstoff als Guanidylierungsreagens
10,5 g (0,100 Mol) 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, 50 ml destilliertes Wasser und 12,6 g (0,150 Mol) Natriumbicarbonat wurden in einen 100-ml-Zweihalskolben gegossen. Während die Reaktionstemperatur in einem Wasserbad bei 15°C gehalten wurde, wurden 18,5 g (0,075 Mol) O-Me-Isoharnstoffsulfat in kleinen Mengen über einen Zeitraum von 2 Stunden zugesetzt. Danach wurde die Reaktionstemperatur auf 20°C erhöht, und die Reaktion wurde für 3 Tage fortgesetzt. Nach Konzentrierung der Reaktionslösung wurde der resultierende Rückstand durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Ethanol, das 1% Essigsäure enthielt) gereinigt, wobei 7,87 g der in der Überschrift genannten Verbindung (ähnlich einem Stärkesirup, 0,037 Mol, 38% Ausbeute) in Form von Acetat erhalten. Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,78-3,64 (m, 6H), 3,43 (t, 2H, J = 5,03 Hz), 2,00 (s, 3H)
4) Herstellung von Glutaminsäuresalz
2,34 g (10,0 mMol) eines Essigsäuresalzes der in der Überschrift genannten Verbindung wurden in 50 ml destilliertem Wasser in einen birnenförmigen 100-ml- Kolben gelöst, in den anschließend 1,47 g (10,0 mMol) Glutaminsäure gegeben wurden dann wurde auf 80°C erhitzt. Wasser und Essigsäure wurden bei reduziertem Druck abdestilliert, wobei 2,90 g Glutaminsäuresalz der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wurden (Stärkesirup-artig, 9,85 mMol, 98,5% Ausbeute).
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,78-3,64 (m, 7H), 3,43 (t, 2H, J = 5,03 Hz), 2,35 (t, 2H, J = 7,23 Hz), 2,2-1,9 (m, 2H)
5) Herstellung von Glykolsäuresalz
Eine 2,34g (10,0 mMol)-Portion des obigen Essigsäuresalzes wurde in 20 ml destilliertem Wasser in einem birnenförmigen 100-ml-Kolben gelöst, wozu anschließend 0,760 g (10,0 mMol) Glykolsäure gegeben wurden; anschließend wurde auf 50°C erhitzt. Wasser und Essigsäure wurden bei reduziertem Druck abdestilliert, wobei 2,18 g Glykolsäuresalz der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wurden (Stärkesirup-artig, 9,77 mMol, 97,7% Ausbeute).
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,94 (s, 2H), 3,78-3,64 (m, 6H), 3,43 (t, 2H, J = 5,03 Hz)
HERSTELLUNGSBEISPIEL 2 N-2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl-N-methylguanidin
In Stickstoffatmosphäre und bei Raumtemperatur wurden zu 4,80 g (40,3 Mol) 2-(2-N-Methylaminoethoxy)ethanol und 150 ml destilliertes Wasser in einem birnenförmigen 200-ml-Kolben 20,19 g (72,5 Mol) S-Me-Isothioharnstoffsulfat und 22,89 g (72,5 Mol) Bariumhydroxid·8H₂O gegeben. Nach 2-tägigem Rühren bei denselben Bedingungen wurde das auf diese Weise gebildete Bariumsulfat durch Filtration entfernt. Das so erhaltene Filtrat wurde konzentriert und spontan abgekühlt, der gebildete Niederschlag durch Filtration entfernt und dann eine überschüssige Menge Kohlendioxid durch das resultierende Filtrat perlengelessen. Nach dem Abkühlen wurden die gebildeten Kristalle durch Filtration gesammelt und gewaschen, wobei 1,6 g der in der Überschrift genannten Verbindung (8,74 mMol, 21,7% Ausbeute) als Carbonat erhalten wurden. Die Resultate der Analysen für diese Verbindungen sind:
Schmelzpunkt: 132,5 bis 135°C (Zersetzung)
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,80-3,63 (m, 6H), 3,57 (t, 2H, J = 4,87 Hz), 3,07 (s, 3H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 163,04, 160,28, 74,88, 70,52, 63,19, 53,28, 38,77
IR (KBr, cm-1):3408, 3140, 2928, 2900, 2696, 2644, 1700, 1638, 1614, 1466, 1408, 1376, 1352, 1120, 1088, 1076, 1040, 1020, 946, 918, 838.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 3 2-(2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy)ethylguanidin 1) Herstellung von Essigsäuresalz
Zu 50 ml destilliertem Wasser und 6,06 g (40,6 Mol) 2- (2-(2-Hydroxyethoxy)ethoxy)ethanol in einem birnenförmigen 200-ml-Kolben wurden 17,0 g (60,9 mMol) S-Me-Isothioharnstoffsulfat und 19,2 g (60,9 mMol) Bariumhydroxid·8H₂O gegeben. Nach 2-tägigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Bariumsulfat durch Filtration entfernt. Danach wurde das resultierende Filtrat konzentriert und einer Reinigung durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Ethanol, das 1% Essigsäure enthielt) unterzogen, wobei 7,47 g der in der Überschrift genannten Verbindung (Stärkesirup-artig, 29,7 mMol, 73% Ausbeute) in Form von Acetat erhalten wurden. Die Resultate der Analysen für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,78-3,63 (m, 10H), 3,42 (t, 2H, J = 5,01 Hz), 1,96 (s, 3H)
2) Herstellung von 1/2·Bernsteinsäuresalz
Eine 4,67 g (18,6 mMol)-Portion des obigen Essigsäuresalzes wurde in 6 ml Ethanol gelöst, dazu wurden anschließend 1,1 g (9,3 mMol) Bernsteinsäure gegeben. Nach Rühren und anschließender Verdampfung des Lösungsmittels wurde der resultierende Rückstand bei 70°C unter reduziertem Druck getrocknet, wobei 4,65 g der Überschrift genannten Verbindung (Stärkesirup-artig, 18,6 mMol, 100% Ausbeute) als 1/2·Sukzinat erhalten wurden. Die Resultate der Analysen für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,78-3,63 (m, 10H), 3,42 (t, 2H, J = 5,01 Hz), 2,49 (s, 2H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 183,85, 160,07, 74,48, 72,48, 72,23, 71,57, 63,13, 44,00, 35,91
IR (KBr, cm-1): 3348, 2944, 1678, 1554, 1456, 1394, 1354, 1294, 1248, 1182, 1116, 1068, 930, 850, 810, 710, 650
HERSTELLUNGSBEISPIEL 4 N-(Aminoiminomethyl)-trans-4-hydroxy-L-prolin
1) 135,1 g (1,03 Mol) trans-4-Hydroxy-L-prolin wurden in 200 ml destilliertem Wasser in einem 1-l-Kolben durch Erhitzen auf 90°C gelöst. 86,6 g (1,03 Mol) einer 50%igen wäßrigen Lösung von Cyanamid wurden tropfenweise über einen Zeitraum von 2 Stunden zugegeben. Nach 20- stündigem zusätzlichem Erhitzen (90°C), wurde das Produkt in 250 ml destilliertes Wasser gegeben und bei Raumtemperatur stehengelassen. Der Niederschlag wurde filtriert und gewaschen, wobei 102 g der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wurden (57% Ausbeute). Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
Schmelzpunkt: 265°C (Zersetzung)
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 4,62-4,45 (m, 1H), 4,41 (t, 1H) 3,73 (dd, 1H), 3,54-3,47 (m, 1H), 2,53-2,39 (m, 1H), 2,30-2,17 (m, 1H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 179,92, 158,21, 77,71, 63,68, 58,08, 41,51
IR (KBr, cm-1): 3520, 3396, 3220, 3116, 2964, 2892, 2768, 1690, 1618, 1550, 1480, 1444, 1396, 1354, 1326, 1306, 1244, 1224, 1186, 1158, 1100, 1082, 1054, 990, 974, 838, 800, 748, 732, 690, 596, 566, 482, 442
2) 2,262 g (20,0 Mol) trans-4-Hydroxy-L-prolin und 12 ml destilliertes Wasser wurden in einen 25-ml-Kolben gegeben, anschließend bei Raumtemperatur zur Auflösung des trans-4-Hydroxyprolins gerührt. Während der Kolben in einem Thermostaten bei der Reaktionstemperatur von 15°C gehalten wurde, wurden 1,20 g (30,0 mMol) Natriumhydroxid dem Gemisch zugesetzt, dann wurden 2,69 g (15 mMol) O-Me-Isoharnstoffsulfat in kleinen Portionen zugegeben. Danach wurden 10 ml destilliertes Wasser zu dem Gemisch gegeben, die Reaktionstemperatur wurde auf 20°C erhöht, und die Reaktion für 3 Tage fortgesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei 60°C unter reduziertem Druck konzentriert und abgekühlt, indem sie bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Der Niederschlag wurde filtriert und gewaschen, wobei 2,03g der in der Überschrift genannten Verbindung erhalten wurden (59% Ausbeute).
3) 100 g (763 mMol) trans-4-Hydroxy-L-prolin und 500 g destilliertes Wasser wurden in einen 1-l-Kolben gegeben und zur Lösung von trans-4-Hydroxyprolin bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden 167 g (600 mMol) S-Me-Isoharnstoffsulfat und 189 g (600 mMol) Ba(OH)₂·8H₂O dem Gemisch in kleinen Portionen zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Reaktion bei Raumtemperatur für 24 Stunden fortgesetzt. Das so gebildete Bariumsulfat wurde durch Filtration entfernt und das erhaltene Konzentrat filtriert, dann wurde Ethanol zugesetzt. Der auf diese Weise gebildete Niederschlag wurde filtriert und unter Erhalt von 105 g der in der Überschrift genannten Verbindung (61% Ausbeute) gewaschen.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 5 N-3-Methoxypropyl-N-ethylguanidin
3,00 g (25,6 mMol) N-Ethyl-3-methoxypropylamin und 1,54 g (25,6 mMol) Essigsäure wurden in einen 50-ml-Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C-Ölbad erhitzt wurde, wurden 1,08 g (25,6 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 12- stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 1/2, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 2,80 g der in der Überschrift genannten Verbindung (Wachs-artig, 12,8 mMol, 50,0% Ausbeute) in Form von Acetat erhalten wurden. Die Resultate der Analyse für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,50 (6, 2H, J = 5,93 Hz), 3,45-3,32 (m, 4H), 3,35 (s, 3H), 2,01 (s, 3H), 2,00-1,64 (m, 2H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 180,50, 158,52, 71,35, 60,50, 47,54, 46,05, 29,23, 24,35, 14,28
IR (KBr, cm-1):3352, 2984, 1690, 1580
HERSTELLUNGSBEISPIEL 6 N-5-Hydroxypentyl-N-methylguanidin
5,91 g (50,4 mMol) 5-N-Methylamino-1-pentanol und 3,10 g (51,6 mMol) Essigsäure wurden in einen 50-ml-Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C warmen Ölbad erwärmt wurde, wurden 3,11 g (74,0 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 6-stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 1/2, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 8,70 g der in der Überschrift genannten Verbindung in Form von Acetat erhalten wurden (Wachs-artig, 39,7 mMol, 78,7% Ausbeute). Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,61 (t, 2H, J = 6,43 Hz), 3,34 (6, 2H, J = 7,38 Hz), 3,02 (s, 3H), 1,98 (s, 3H), 1,80-1,54 (m, 4H), 1,42-1,30 (m, 2H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 181,70, 158,99, 64,16, 52,96, 38,43, 33,61, 28,89, 24,90
IR (KBr, cm-1):3232, 2940, 2864, 1690, 1622, 1576, 1478, 1414,.1340, 1128, 1092, 692, 650
HERSTELLUNGSBEISPIEL 7 2-(2-Nethoxyethoxy)ethylguanidin
5,96 g (50,0 mMol) 2-(2-Methoxyethoxy)ethylamin und 3,00 g (50,0 mMol) Essigsäure wurden in einen 30-ml-Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C warmen Ölbad erwärmt wurde, wurden 3,10 g (73,7 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 5-stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 2/1, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 3,15 g der in der Überschrift genannten Verbindung in Form von Acetat erhalten wurden (Wachs-artig, 14,2 mMol, 28,5% Ausbeute). Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,8-3,6 (m, 6H), 3,45-3,30 (m, 5H), 1,92 (s, 3H)
¹³C-NNR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 183,70, 160,06, 73,72, 72,24, 71,54, 60,77, 43,92, 26,06
IR (KBr, cm-1):3348, 3104, 3084, 1686, 1650, 1554, 1456, 1406, 1356, 1304, 1246, 1202, 1100, 1018, 920, 846, 800, 760, 648
HERSTELLUNGSBEISPIEL 8 N-2-Hydroxypropyl-N-methylguanidin
2,23 g (25,0 mMol) 1-N-Methylamino-DL-2-propanol und 1,58 g (26,3 mMol) Essigsäure wurden in einen 20-ml-Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C warmen Ölbad erwärmt wurde, wurden 2,30 g (54,7 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 6-stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 2/1, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 1,92 g der in der Überschrift genannten Verbindung in Form von Acetat erhalten wurden (Wachs-artig, 10,0 mMol, 40,2% Ausbeute). Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 4,25-4,12 (m, 1H), 3,42 (d, 2H, J = 5,92 Hz), 3,14 (s, 3H) 2,03 (s, 3H), 1,27 (d, 3H, J = 6,39 Hz)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 181,81, 160,24, 67,90, 60,06, 39,53, 24,85, 22,04
IR (KBr, cm-1): 3328, 3044, 1682, 1624, 1576, 1414, 1338, 1134, 1070, 1038, 684, 650
HERSTELLUNGSBEISPIEL 9 N,N-Bis(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)guanidin
1,54 g (6,98 mMol) di-2-(2-Methoxyethoxy)ethylamin und 0,423 g (7,04 mMol) Essigsäure wurden in einen 20-ml- Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C warmen Ölbad erwärmt wurde, wurden 0,630 g (15,0 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 6-stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel-Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 2/1, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 2,07 g der in der Überschrift genannten Verbindung (Stärkesirup-artig, 6,40 mMol, 91,7% Ausbeute) in Form von Acetat erhalten wurden. Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 3,79-3,69 (m, 8H), 3,65-3,58 (m, 8H), 3,38 (s, 6H), 1,92 (s, 3H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 183,70, 161,08, 73,66, 72,52, 70,70, 60,73, 51,77, 26,06
IR (KBr, cm-1): 3232, 2984, 2904, 2824, 1694, 1580, 1516, 1470, 1414, 1348, 1260, 1126, 1076, 1008, 844, 682
HERSTELLUNGSBEISPIEL 10 2-(2-Guanidinoethoxy)ethylbenzoat
2,14 g (10,2 mMol) 2-(2-Aminoethoxy)ethylbenzoat und 0,624 g (10,4 mMol) Essigsäure wurden in einen 50-ml-Zweihalskolben gegeben. Während der Kolben in einem 90°C warmen Ölbad erwärmt wurde, wurden 0,680 g (16,2 mMol) Cyanamid zugesetzt. Nach 6-stündiger Reaktion wurde das Produkt durch Silikagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 1/2, enthielt 0,5% Essigsäure), wobei 1,97 g der in der Überschrift genannten Verbindung (Wachs­ artig, 6,33 mMol, 62,0% Ausbeute) in Form von Acetat erhalten wurden. Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 NHz, D₂O, TSP-Standard): δ 8,07 (d, 2H, J = 7,53 Hz), 7,72 (t, 1H, J = 7,33 Hz), 7,57 (6, 2H,
J = 7,62), 4,54 (t, 2H, J = 4,38 Hz), 3,94 (t, 2H,
J = 4,40 Hz), 3,77 (t, 2H, J = 4,92 Hz), 3,40 (t, 2H,
J = 4,91 Hz), 1,93 (s, 3H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 183,74, 1,70,72, 160,00, 136,43, 132,05, 131,72, 131,31, 71,84, 71,31, 66,92, 43,95, 26,09
IR (KBr, cm-1): 3352, 3068, 1724, 1680, 1606, 1558, 1456, 1406, 1316, 1278, 1110, 1070, 710, 648
HERSTELLUNGSBEISPIEL 11 2-(2-Guanidinoethoxy)ethylacetat
2,06 g (9,99 mMol) 2-(2-Hydroxyethoxy)ethylguanidinsukzinat, 8 ml Triethylamin, 0,122 mg (1,0 mMol) 4-N,N- Dimethylaminopyridin und 1, 02 g (9,99 mMol) Essigsäureanhydrid wurden in einen 50-ml-Zweihalskolben gegeben und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem die obere Schicht durch Dekantieren entfernt worden war, wurde das erhaltene Rohprodukt 5mal mit 50 ml Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde durch Silikagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 2/1, enthielt 0,5% Essigsäure) gereinigt, wobei 1,00 g der in der Überschrift genannten Verbindung in Form von Acetat erhalten wurde (Stärkesirup­ artig, 4,0 mMol, 40,0% Ausbeute). Die Analysenresultate für diese Verbindung sind:
¹H-NMR (200 MHz, D₂O, TSP-Standard): δ 4,26 (t, 2H, J = 4,47 Hz), 3,78 (t, 2H, J = 4,47 Hz), 3,70 (t, 2H,
J = 4,98 Hz), 3,40 (t, 2H, J = 4,95 Hz), 2,12 (s, 3H), 1,99 (s, 3H)
¹³C-NMR (50 MHz, D₂O, TSP-Standard) δ: 181,82, 177,00, 160,21, 71,78, 71,39, 66,66, 44,04, 24,83, 23,13
IR (KBr, cm-1): 3372, 1740, 1676, 1554, 1408, 1250, 1134, 1052, 1014, 648.
In den folgenden Beispielen wurden die folgenden Verbindungen 1 bis 4 der Formel (1) (Verbindung 1) oder (2) (Verbindungen 2 bis 4) als Guanidinderivate oder Salze derselben verwendet, wobei ihre jeweiligen Formelsymbole in Tabelle 1 angegeben sind. Von diesen ist Verbindung 1 die Verbindung, die im obigen Herstellungsbeispiel 1(1) erhalten wurde.
Tabelle 1
BEISPIELE 1 BIS 4 UND VERGLEICHSBEISPIEL 1
In üblicher Weise wurden Hautkosmetika, die die in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen hatten, hergestellt. Die die Keratinschicht-weichmachenden Wirkungen der so hergestellten Hautkosmetika wurden nach dem folgenden Testverfahren untersucht, wobei die Resultate ebenfalls in Tabelle 2 angegeben sind.
TESTVERFAHREN
Ein Stück der Keratinschicht, das eine Größe von 30×5 mm hatte, wurde 3 Stunden lang in jeder der kosmetischen Präparationen eingeweicht. Nach dem Trocknen wurde das Teststück in einer Umgebung konstanter Feuchtigkeit stehengelassen und dann hinsichtlich seines tan-δ-Wertes untersucht, wobei eine Meßapparatur für die dynamische Elastoviskosität verwendet wurde (hergestellt von Theologi). Die Resultate sind als relative Werte ausgedrückt, wobei der Wert für Vergleichsbeispiel 1 als tan-δ = 1 definiert ist. Höhere Werte geben größere weichmachende Wirkungen an.
Tabelle 2
BEISPIEL 5
Eine Creme (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung wurde in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew.%
Stearinsäure
2,0
Squalan 2,0
Cholesterin 3,0
Olivenöl 1,0
Cetanol 7,0
Jojoba-Öl 2,0
Arginin-2-hexadecylphosphat 2,0
Polyoxyethylen (40 EO)-gehärtetes Castrolöl 0,5
Glycerin 10,0
1,3-Butylenglykol 5,0
Verbindung 1 2,0
Verbindung 3 1,0
Bernsteinsäure 1,0
gereinigtes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als die Creme der obigen Formulierung einer organoleptischen Prüfung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte sie bei Gebrauch ausgezeichnete die Haut weichmachende Wirkung und erzeugte ein gutes Feeling auf der Haut.
BEISPIEL 6
Es wurde eine milchige Lotion (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew.%
Palmitinsäure
0,5
Olivenöl 2,0
Cetanol 1,0
Jojoba-Öl 5,0
Natriummonohexadecylphosphat 2,0
Sorbitanmonostearat 0,5
Glycerin 15,0
Ethanol 5,0
Verbindung 4 2,0
Verbindung 2 2,0
Milchsäure 2,0
gereinigtes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als die milchige Lotion der obigen Formulierung einer organoleptischen Untersuchung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte sie bei Gebrauch hervorragende die Haut weichmachende Wirkungen und führte zu einem guten Feeling ohne Klebrigkeit auf der Haut.
BEISPIEL 7
Es wurde eine Gesichtslotion (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew. %
Komponente 1
7,0
Komponente 2 5,0
Zitronensäure 1,0
86% Glycerin 15,0
Polyethylenglykol (PEG 1500, hergestellt von Sanyo Chemical Industries) 2,0
Nyaluronsäure 0,05
Dipropylenglykol 5,0
destilliertes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als die Gesichtslotion der obigen Formulierung einer organoleptischen Untersuchung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte sie bei Gebrauch hervorragende die Haut weichmachende Wirkungen und bewirkte auf der Haut ein gutes Feeling ohne Klebrigkeit.
BEISPIEL 8
Eine Packung (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew. %
Polyvinylalkohol (Gosenol EG-30, hergestellt von The Nippon Synthetic Chemical Industry)
11,7
1,3 -Butylenglykol 2,5
Glycerin 2,0
Titanoxid 1,5
Verbindung 3 10,0
Verbindung 4 5,0
Weinsäure 7,0
destilliertes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als die Packung der obigen Formulierung einer organoleptischen Prüfung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte sie bei Gebrauch ausgezeichnete die Haut weichmachende Wirkungen und verursachte auf der Haut ein gutes Feeling ohne Klebrigkeit.
BEISPIEL 9
Es wurde ein Gel (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew.%
Polyacrylsäure (Carbopol, hergestellt von Goodrich)
0,5
Kaliumhydroxid 0,15
Glucum 10,0
85% Glycerin 10,0
Glycinbetain 3,0
N-(Aminoiminomethyl)-trans-4-hydroxy-prolin 1,5
Bernsteinsäure 1,5
destilliertes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als das Gel der obigen Formulierung einer organoleptischen Prüfung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte es bei Verwendung hervorragende, die Haut weichmachende Wirkungen und verursachte auf der Haut ein gutes Feeling ohne Klebrigkeit.
BEISPIEL 10
Es wurde eine Gesichtslotion (pH = 6,0) mit der folgenden Formulierung in üblicher Weise hergestellt:
(Komponenten)
Gew. %
Verbindung 1
3,0
Verbindung 3 4,0
85% Glycerin 15,0
Dipropylenglykol 5,0
destilliertes Wasser Ausgleich
Gesamt 100,0
Als die Gesichtslotion der obigen Formulierung einer organoleptischen Prüfung durch Fachleute unterzogen wurde, zeigte sich bei ihrer Verwendung, daß sie hervorragende, die Haut weichmachende Wirkungen hatte und auf der Haut ein gutes Feeling ohne Klebrigkeit verursachte.
Obgleich die Erfindung detailliert und anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es dem Fachmann auf diesem Gebiet klar sein, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können ohne dadurch den Sinn und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 6-173043, eingereicht am 26. Juli 1994, auf die hier Bezug genommen wird.

Claims (12)

1. Guanidinderivat, das durch die Formeln (1), (2) oder (3) dargestellt wird in denen A und B gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen; D eine Einfachbindung, -CO- oder eine Alkylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; E ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; und R¹ ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder -(AO)m-(BO)n-D-E darstellt, unter der Voraussetzung, daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine Hydroxyethylgruppe ist, wenn R¹ eine Methylgruppe ist; in Formel (2): 1 eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; G ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe oder eine Phosphorsäuregruppe darstellt; und R¹ wie oben definiert ist; und in Formel (3): eine der Gruppen R², R³ und R⁴ eine Hydroxylgruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind;
oder ein Säureadditionssalz desselben.
2. Hautkosmetikum, in dem das Guanidinderivat nach Anspruch 1 oder ein Säureadditionssalz desselben in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorliegt.
3. Hautkosmetikum nach Anspruch 2, das außerdem eine organische Säure oder einen Ester derselben enthält.
4. Hautkosmetikum nach Anspruch 2, das außerdem eine organisches Säure oder einen Ester derselben in einer Menge von 0,001 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht, enthält.
5. Hautkosmetikum nach Anspruch 3 oder 4, in dem die organisches Säure eine Dicarbonsäure ist.
6. Guanidinderivat, das durch die folgende Formel (1) dargestellt wird in der A und B gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen; D eine Einfachbindung, -CO- oder eine Alkylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, darstellt; E ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; und R¹ ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder -(AO)m-(BO)n-D-E darstellt, unter den Voraussetzungen, daß R¹ kein Wasserstoffatom ist, wenn A eine geradkettigte Alkylengruppe ist, m = 1 und n = 0, daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine Hydroxyethylgruppe ist, wenn R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder Hydroxyethylgruppe ist, und daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine niedrigere Alkoxyethylgruppe ist, wenn R¹ ein Wasserstoffatom ist
oder ein Säureadditionssalz desselben.
7. Guanidinderivat oder ein Säureadditionssalz desselben nach Anspruch 6, in dem D eine Einfachbindung oder -CO- ist, und E ein Wasserstoffatom oder eine niedrigere Alkylgruppe ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Guanidinderivats, das durch die folgende Formel (1) dargestellt wird: worin A und B gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils eine Alkylengruppe, die 2 bis 8 Kohlenstoffatomen hat, darstellen; D eine Einfachbindung, -CO- oder eine Alkylengruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, darstellt; E ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, die eine Substituentengruppe haben kann, darstellt; m eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; und R¹ ein Wasserstoffatom, eine niedrigere Alkylgruppe oder -(AO)m-(BO)n-D-E darstellt, unter den Voraussetzungen, daß R¹ kein Wasserstoffatom ist, wenn A eine geradkettigte Alkylengruppe ist, m = 1 und n = 0, daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine Hydroxyethylgruppe ist, wenn R¹ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder Hydroxyethylgruppe ist, und daß -(AO)m-(BO)n-D-E keine niedrigere Alkoxyethylgruppe ist, wenn R¹ ein Wasserstoffatom ist;
oder eines Säureadditionssalzes desselben, das ein Reagierenlassen eines Guanidylierungsreagenzes mit einem Amin, das durch die folgende Formel (4) dargestellt wird: worin A, B, D, E, m, n und R¹ wie oben definiert sind;
umfaßt.
9. Guanidinderivat, das durch die folgende Formel (3) dargestellt ist, oder ein Säureadditionssalz desselben worin eine der Gruppen R², R³ und R⁴ eine Hydroxylgruppe ist, und die anderen Wasserstoffatome sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Guanidinderivates, das durch die folgende Formel (3) dargestellt ist worin eine der Gruppen R², R³ und R⁴ eine Hydroxylgruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind,
oder eines Säureadditionssalzes desselben, das ein Reagierenlassen eines Guanidylierungsreagenzes mit einem Prolin, das durch die folgende Formel (5) dargestellt wird: worin eine der Gruppen R², R³ und R⁴ eine Hydroxylgruppe ist und die anderen Wasserstoffatome sind, umfaßt.
11. Verfahren zum Weichmachen der Keratinschicht, das Anwenden einer wirksamen Menge des Guanidinderivats oder eines Säureadditionssalzes desselben nach Anspruch 1 auf die Haut umfaßt.
12. Verwendung des Guanidinderivates oder eines Säureadditionssalzes nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Hautkosmetikums zum Weichmachen der Keratinschicht.
DE19527313A 1994-07-26 1995-07-26 Verwendung von Guanidinderivaten Expired - Lifetime DE19527313B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17304394 1994-07-26
JP6-173043 1994-07-26
JP6-228023 1994-09-22
JP6228023A JP3018137B2 (ja) 1994-09-22 1994-09-22 皮膚化粧料
JP6-247450 1994-10-13
JP24745094A JP3397905B2 (ja) 1994-10-13 1994-10-13 グアニジン誘導体及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527313A1 true DE19527313A1 (de) 1996-02-01
DE19527313B4 DE19527313B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=27323728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527313A Expired - Lifetime DE19527313B4 (de) 1994-07-26 1995-07-26 Verwendung von Guanidinderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5723133A (de)
CN (1) CN1065527C (de)
DE (1) DE19527313B4 (de)
TW (1) TW300883B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965327A1 (de) * 1996-10-08 1999-12-22 Kao Corporation Antifaltenmittel
DE10230780A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Methylcyclopropylguanidin bzw. dessen Salzen
DE102008002707A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Haarbehandlungsmittel und Haarnachbehandlungsmittel zum Schutz vor Schäden durch chemische Behandlung und zur Reparatur bereits geschädigter Haare enthaltend als Wirksubstanzen Etherguanidine
DE102009029010A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle Etherguanidine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066673A (en) * 1998-03-12 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Enzyme inhibitors
ATE408595T1 (de) * 1998-12-03 2008-10-15 Pola Chem Ind Inc Verbindungen, aus der verbindung hergestelltes polymer und das polymer enthaltende mischung
US6242491B1 (en) * 1999-06-25 2001-06-05 Rima Kaddurah-Daouk Use of creatine or creatine compounds for skin preservation
DE10136077A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten
FR2827764B1 (fr) * 2001-07-27 2005-08-19 Oreal Composition, notamment cosmetique, renfermant un steroide et un glycol
DE10301632A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Kreatin, Kreatinin und/oder seinen Derivaten in Kombination mit Sojabohnenkeimextrakten
US7187718B2 (en) * 2003-10-27 2007-03-06 Disney Enterprises, Inc. System and method for encoding and decoding digital data using acoustical tones
US20060134056A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Goldschmidt Ag Use of alkylguanidines as cationic emulsifiers
WO2009002913A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Avicena Group, Inc. Use of creatine compounds to treat dermatitis
CN102452960A (zh) * 2010-10-27 2012-05-16 中国中化股份有限公司 N-甲基胍基丙酸的制备方法
US9161896B2 (en) * 2011-01-05 2015-10-20 Kao Corporation Cosmetic
WO2014061734A1 (ja) * 2012-10-18 2014-04-24 日清食品ホールディングス株式会社 塩味増強剤及びその製造方法、並びに、塩味増強方法
DE102014209355A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Guanidinhaltige Polyoxyalkylene und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817749A (en) * 1949-07-18 1959-08-06 Mini Of Supply Preparation of substituted guanidines
US1805889A (en) * 1925-01-07 1931-05-19 Firm Shering Kahlbaum Ag Substituted guanidine alcohols
GB993581A (en) * 1960-03-03 1965-05-26 Wellcome Found Phenoxyalkylguanidines and their synthesis and pharmaceutical preparations containing them
US3203988A (en) * 1962-11-23 1965-08-31 Parke Davis & Co Cycloalkyloxyalkyl guanidine compounds
GB1112307A (en) * 1964-11-10 1968-05-01 American Cyanamid Co Alkoxyalkylguanidines and their salts
GB1153424A (en) * 1965-04-15 1969-05-29 Horlicks Ltd Pharmaceutical Compositions
GB1238894A (de) * 1967-10-24 1971-07-14
US3972872A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Pfizer Inc. 6-[α-(ω-Guanidinoalkanoylamido)acylamido]penicillanic acids
US4163800A (en) * 1977-08-17 1979-08-07 The Procter & Gamble Company Topical composition and treatment of skin lesions therewith
JPS588007A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Shiseido Co Ltd 皮膚柔軟化粧料
FR2509724B1 (fr) * 1981-07-15 1985-10-25 Centre Nat Rech Scient Nouvelles guanidines a fort encombrement sterique et procedes pour leur preparation
JPH05301457A (ja) * 1990-07-09 1993-11-16 Honshu Paper Co Ltd 感熱記録体

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965327A1 (de) * 1996-10-08 1999-12-22 Kao Corporation Antifaltenmittel
EP0965327A4 (de) * 1996-10-08 2001-08-29 Kao Corp Antifaltenmittel
DE10230780A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Methylcyclopropylguanidin bzw. dessen Salzen
DE102008002707A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Haarbehandlungsmittel und Haarnachbehandlungsmittel zum Schutz vor Schäden durch chemische Behandlung und zur Reparatur bereits geschädigter Haare enthaltend als Wirksubstanzen Etherguanidine
DE102009029010A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle Etherguanidine
WO2011023465A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle etherguanidine
WO2011023465A3 (de) * 2009-08-31 2012-02-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle etherguanidine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127249A (zh) 1996-07-24
CN1065527C (zh) 2001-05-09
US6187955B1 (en) 2001-02-13
US5723133A (en) 1998-03-03
DE19527313B4 (de) 2012-01-26
TW300883B (de) 1997-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527313B4 (de) Verwendung von Guanidinderivaten
EP0188749B1 (de) Fumarsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3443231C2 (de) Polysubstituierte Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
DE2851435C2 (de) Substituierte Amide und Dipeptide des L und DL-p-Hydroxyphenylglycins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US5427773A (en) Quaternary salts of dialkylaminobenzamides
JPH11240828A (ja) 化粧料用油性原料
TW201431831A (zh) 新穎的類神經醯胺化合物與製備該化合物之方法
JP3424930B2 (ja) N−アシルグルタミン誘導体
DE3415413A1 (de) Melanin-inhibitor
DE69837564T2 (de) Azaheterozyklische derivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
EP0369263A2 (de) Präparate zur topischen Behandlung von Hautkrankheiten
DE3141586C2 (de)
DE2102172B2 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE60013947T2 (de) (Poly)thia-alkin-Verbindungen und ihre Derivate, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Anwendung
JPH029853A (ja) ヒドロキシ酸のn―アルコキシアルキルアミド類及びそれを含有する皮膚処置組成物
JPH09202710A (ja) しわ改善剤
JP3018137B2 (ja) 皮膚化粧料
JP3382098B2 (ja) 皮膚化粧料
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
JP3326023B2 (ja) 皮膚化粧料
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60310510T2 (de) Zusammensetzung, im Besonderen kosmetische, enthaltend ein sekundäres oder tertiäres Amin
JP3150781B2 (ja) 皮膚外用剤
DE3605309C2 (de) Ungesättigte cycloaliphatische Derivate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right