DE3415413A1 - Melanin-inhibitor - Google Patents
Melanin-inhibitorInfo
- Publication number
- DE3415413A1 DE3415413A1 DE19843415413 DE3415413A DE3415413A1 DE 3415413 A1 DE3415413 A1 DE 3415413A1 DE 19843415413 DE19843415413 DE 19843415413 DE 3415413 A DE3415413 A DE 3415413A DE 3415413 A1 DE3415413 A1 DE 3415413A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melanin
- pigment
- inhibitor
- formulation
- propyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/16—Amides, e.g. hydroxamic acids
- A61K31/165—Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/13—Burn treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
1A-4573
KAO CORPORATION Tokyo, Japan
Die vorliegende Erfindung betrifft Melanin-Inhibitoren, und zwar insbesondere Melanin-Inhibitoren, welche einen
speziellen Typ eines Zimtsäurederivats als Wirkstoff enthalten.
Mit zunehmendem Lebensalter besteht eine verstärkte Neigung zur Ausbildung von Sommersprossen, Chloasma und
Pigmentablagerungen im Anschluß an einen Sonnenbrand. Derartige Pigmentierungsstörungen der Haut sind darüber
hinaus mit zunehmendem Lebensalter immer schwieriger zu entfernen und stellen somit für Personen im mittleren
oder fortgeschrittenen Lebensalter eines der schwieri-
rigen Hautpflegeprobleme dar. Der kritische Mechanismus
dieser Pigmentierungen ist zur Zeit noch nicht bekannt. Es wird jedoch angenommen, daß die Melanogenese des
Melanozyts erleichtert wird durch die Wirkung von Ultraviolettstrahlen
und Melanozyt-stimulierenden Hormonen. Darüber hinaus wird angenommen, daß die mit zunehmendem
Lebensalter einhergehende Tendenz zur Verzögerung der Keratinisierung von Keratinozytenzellen das Ausscheiden
von Melanin zur Außenseite der Epidermis hin verzögert. Dadurch entwickeln sich, einhergehend mit der Beschleunigmgder
Melanose(Melanogenese) ,Symptome einer zunehmenden
Dichte von Melaninkörnern in der Epidermis oder es kommt zu einer klinisch bedeutsamen Steigerung der Pigmentablagerungen.
Es besteht somit ein großer Bedarf nach Medikamenten, welche im Sinne einer Rückbildung der erworbenen Ablagerung
eines Pigments, d.h. Melanins, unter Wiederherstellung der normalen Hautfarbe wirken. Bisher wurde
eine Anzahl derartiger Medikamente entwickelt und praktisch angewendet. Von Peroxiden wird beispielsweise angenommen,
daß sie Melanin bleichen. Es wurden folglich Versuche gemacht, Wasserstoffperoxid, Zinkperoxid, Natriumperoxid,
Benzoylperoxid und dergl. zu verwenden.
Diese Peroxide sind jedoch instabile Verbindungen, und es wurden unter den praktischen Applikationsbedingungen
nur geringe Effekte im Sinne einer Reduzierung der Pigmentierung beobachtet. In jüngster Zeit sind Kosmetika
vorgeschlagen worden, welche Vitamin C (L-Ascorbinsäure) umfassen, deren Fähigkeit im Sinne einer Verringerung
der Pigmentierung gut ist. Diese Kosmetika zeigten jedoch bei externen Anwendungen nur geringe Wirksamkeit.
Darüber hinaus ist Vitamin C ziemlich instabil und weist bei seiner Verwendung in Kosmetika unvorteilhafte Eigenschaften
auf.
Andererseits sind in Europa und den Vereinigten Staaten Hydrochinon und Derivate desselben sowie verschiedene
Catechine zur Behandlung von Muttermalen oder zum Bleichen der Haut von Farbigen verwendet worden. Diese Verbindungen
sind jedoch mit Sicherheitsproblemen behaftet (z.B. Schwierigkeiten im Sinne einer hohen Reizwirkung
und allergischer Reaktionen oder dergl.) und können manchmal weiße Flecken verursachen. Die Formulierung
dieser Substanzen als Medikament ist somit mit vielen Nachteilen behaftet. Es wurde auch bereits über die Verwendung
verschiedener Melanin-Inhibitoren berichtet. Fast
alle diese Substanzen zeigten jedoch nur kleine Melanin-Inhibierungseffekte.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, wurden von den Erfindern intensive Forschungen im Zuge von Langzeituntersuchungen
des Mechanismus der Melanose durchgeführt, mit dem Ziel, Substanzen aufzufinden, welche fähig
sind, Pigmentablagerungen zu verringern oder vollständig zu entfernen. Dabei wurde festgestellt, daß Zimtsäurederivate
eines speziellen Typs eine Melanin-Inhibierungswirkung aufweisen und mit ihrer Verwendung nur geringe
oder überhaupt keine Schwierigkeiten hinsichtlich Reizwirkung und allergischer Reaktionen einhergehen.
Es ist somit Ziel der vorliegenden Erfindung, Melanin-Inhibitoren zu schaffen, welche eine wirksame Menge eines
Zimtsäurederivats der allgemeinen Formeln (I) oder (II) umfassen:
ΗΟ-/0Λ-CH=CH-CONH-R2 (II)
wobei R1 für eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R^ für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder
eine Alkenylgruppe und R2 für ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkenylgruppe stehen.
Bei den Zimtsäurederivaten der Formel (I), welche erfindungsgemäß
verwendet werden, handelt es sich vorzugsweise um solche der Formel, bei der R1 eine Acylgruppe
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 eine Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkylengruppe bedeutet. Bevorzugte Beispiele
umfassen Methyl-p-acetoxycinnamat, Ethyl-p-acetoxycinnamat,
n-Propyl-p-acetoxycinnamat, Isopropyl-pacetoxycinnamat,
Cyclohexyl-p-acetoxycinnamat, Methyl-ppropionyloxycinnamat,
Ethyl-p-propionyloxycinnamat, n-Propyl-p-propionyloxycinnamat,
Isopropyl-p-propionyloxycinnamat,
Cyclohexyl-p-propionyloxycinnamat, Methyl-pbutyryloxycinnamat,
Ethyl-p-butyryloxycinnamat, Methylp-valeryloxycinnamat,
Methyl-p-hexanoyloxycinnamat, p-Acetyloxyzimtsäure, p-Propionyloxyzimtsäure, p-Isoproprionyloxyzimtsäure,
ρ-Butyryloxyzimtsäure, p-Isobutyryloxyzimtsäure,
p-Valeryloxyzimtsäure, p-Hexanoyloxyzimtsäure
und dergl.
Die Zimtsäurederivate der Formel (II) sind solche der Formel, bei der R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, sek.-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl,
Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, Capryl, Lauryl,
Myristyl, Palmityl, Stearyl, Isostearyl, Isostearyl vom Emery-Typ, Behenyl, Lignoceryl, 2-Propenyl, Isobutenyl,
3-Pentenyl, 2-Hexenyl, Caproleyl, Linderyl, Myristoleyl,
Valmitoleyl, Oleyl, Gadoleyl, Erucyl, Selacholeyl und
dergl. steht.
Die physiko-chemischen Eigenschaften typischer Verbindungen
der Formel (II) sind wie folgt.
Tabelle 1 Physikalische Werte der Verbindung (II) R9 Fp. . IR (Nujol) (cm"1)
A (OC) (Q-H) (N-H) (C=O)
Me | 197,3 | 3060(b) | 3460 | 1650 |
Et | 165,6 | 3O5O(b) | 3350 | 1645 |
n-Pr | 142,7 | 3100(b) | 3380 | 1650 |
n-Hexyl | 98,6 | 3200(b) | - | 1640 |
Cyclohexyl | 209,5 % | 3000(b) | 3380 | 1645 |
(Zers.) |
Elementaranalyse (%)
Analyse für berechnet CHON gefunden
C HN
Me | 10 | 11 | 2 | 1 | 67,78 67,79 |
6,26 6,55 |
7,90 8,02 |
Et | 11 | 13 | 1 | 1 | 69,09 69,35 |
6,85 6,57 |
7,33 7,29 |
n-Pr | 12 | 15 | 2 | 1 | 70,22 70,24 |
7,37 7,29 |
6,82 6,74 |
n-Hexyl | 15 | 21 | 2 | 1 | 72,84 72,88 |
8,56 8,43 |
5,66 5,60 |
Cyclohexyl | 15 | 19 | 2 | 1 | 73,44 73,44 |
7,81 7,69 |
5,71 6,00 |
(b) breit
Tabelle 2
H-NMR- und UV-Daten der Verbindung (II)
H-NMR- und UV-Daten der Verbindung (II)
2. | R2 | ,t, »q» |
J=8. J=8. |
H-NMR | CCD OD) 6 ppm aUS" | C=C-H | TMS | Ar-H | 6(4H | UV | (EtOH) | 4.34 4.32 |
|
R2 in ι Form . (ID |
1. 3. |
80(3H,s) | rt, »q* ,t, |
36(IH, 46(1H, |
a) | 6.7-7. | 6(4H | λ max löge (nm) |
4.37 4.36 |
||||
Me | O. 1. 3. |
17 (3H 30 (2H |
rt, (8H ,t, |
6. 7. |
35(1H, 46(1H, |
d) d) |
6.6-7. | 5(4H | 292 308 |
4.41 4.40 |
|||
Et | 0. 0. 3. |
92 (3H 53 (2H 26 (2H |
OHz) OHz) |
6. 7. |
25(IH, | d) d) |
6.6-7 | .6(4H | 292 308 |
4.37 4.36 |
|||
n-Pr | 0. 3. |
88 (3H 8-1.9 27 (2H |
J=6.0Hz) t,J=6.0,7 J=7.0Hz) |
6. .0Hz) 7. |
38(1H, 47(IH, |
d) d) |
6.6-7 | .6(4H | 292 308 |
4.40 4.39 |
|||
n-Hexyl | 5-2.2 1-4.2 |
J=5 ,in) J=7 |
6. 7. |
42(1H1 63(IH, |
d) d) |
6.5-7 | 293 308 |
||||||
cyclo- Hexyl (DMSO) |
(1OH,m) (IH,m) |
6. 7. |
d) d) |
293 310 |
|||||||||
.2Hz) .0Hz) |
,m) | ||||||||||||
,m) | |||||||||||||
,m) | |||||||||||||
,m | |||||||||||||
,m |
a) Die Kopplungskonstante zwischen zwei benachbarten Vinylprotonen (J=16,O Hz) zeigt an, daß diese Protonen
in trans-Positionen zueinander stehen.
Die erfindungsgemäßen Zimtsäurederivate sind an sich bekannt
oder können nach beliebigen, bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden die Verbindungen
der Formel (I) gemäß den folgenden Reaktionsformeln hergestellt. Danach wird p-Hydroxyzimtsäure und ein
Alkohol einer Veresterungsreaktion unterworfen, und zwar in Gegenwart eines Säurekatalysators (Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure
oder dergl.), um einen p-Hydroxyzlmtsäureester
zu erhalten. Der Ester wird in beliebiger, bekannter Weise acyliert.
HO-Zo VcH=CH-COOH + R1OH >
HO-ZoVcHaCH-COOR1
RΌ-ΖοΛ-CH=CH-COOR1 (I)
wobei R1 und R1 jeweils die oben angegebene Bedeutung
haben. Das Zwischenprodukt, nämlich der p-Hydroxyzimtsäureester, kann hergestellt werden, indem man p-Hydroxybenzaldehyd
und Malonsäure-monoester einer Kondensationsreaktion unterwirft.
Die Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise gemäß der nachfolgenden Reaktionssequenz hergestellt werden.
HO-Zo VcH=CH-CONHR2 + CH3OH
Sl-J
(HD
(HD
+
HO-Z ο VcH=CH-CONHR2 + R2NHOCCH3 + R2NH3Cl"
(II)
wobei R2 die oben angegebene Bedeutung hat.
wobei R2 die oben angegebene Bedeutung hat.
Die erfindungsgemäßen Melanin-Inhibitoren sollten vorzugsweise
0,01 bis 50 Gew.% (im folgenden einfach als % bezeichnet), vorzugsweise 1 bis 20#, des Zimtsäurederivats
der Formel (I) oder (II) enthalten.
Der Melanin-Inhibitor kann in verschiedenen Präparationsformen
vorliegen. Diese umfassen Lotionen, Emulsionen, Cremes, Salben, Stifte, Lösungen in organischen Lösungsmitteln,
Packungen und Gel. Der Melanin-Inhibitor kann
vermischt sein mit beliebigen Hilfsbestandteilen, wie sie herkömmlicherweise in Kosmetika verwendet werden.
Dabei handelt es sich beispielsweise um ölige Substanzen, Feuchthaltemittel, Verdickungsmittel, Konservierungsstoffe,
Emulgatoren, medizinisch wirksame Bestandteile, Parfüm, Emulsionsstabilisatoren und dergl. Der
Melanin-Inhibierungseffekt kann weiter gesteigert werden, indem man die Zimtsäurederivate in Kombination mit
anderen Bestandteilen verwendet, wie z.B. Allantoin, Vitamin E-acetat, Glycyrrhizin, Salicylsäure, Harnstoff,
Coixsaat und verschiedenen Pflanzenextrakten. Darüber hinaus kann der Zusatz verschiedener UV-Absorber wirkungsvoll
sein zur Schaffung von Melanin-Inhibitoren, welche sowohl eine Wirksamkeit im Sinne der Verhinderung
von Sonnenbrand als auch einen Heileffekt aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Melanin-Inhibitoren werden lokal auf die betroffenen Hautbereiche, wie Hautflecken und
Pigmentablagerungen nach Sonnenbrand, appliziert. Im
Falle von Creme- oder Salbenpräparationen werden sie vor-
zugsweise in einer Menge von 1 bis 20 mg/cm der Haut appliziert. Im Falle flüssiger Präparationen liegt die
Menge im Bereich von 1 bis 10 mg/cm .
Durch die lokale Applikation des Melanin-Inhibitors der
Erfindung kann bei dem betroffenen Bereich eine Wiederherstellung des normalen Hautzustands erreicht werden.
Der Inhibitor der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vollständig von den existierenden Sonnenabschirmmitteln
(sun screens), welche zur Verhinderung von Sonnenbrand dienen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zimtsäurederivate der Formel (I) besser mit verschiedenen Trägertypen
kompatibel sind als andere Verbindungen, wie p-Hydroxyzimtsäure. Es werden somit Melanin-Inhibitoren geschaffen,
welche über einen längeren Zeitraum stabil gehalten werden können und daher eine verbesserte Lagerstabilität
aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Testbeispielen,
Beispielen und Bezugsbeispielen näher erläutert.
Wirkung auf UV-Pigmentflecken bei Meerschweinchen:
Es werden Labortiere mit erworbenen Pigmentflecken verwendet, um den Effekt hinsichtlich der Verringerung der
Pigmentierung zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Als Labortiere wurden gelbe Meerschweinchen verwendet, da die gelben Meerschweinchen hinsichtlich der Hautfarbe
gelbhäutigen Personen ähnlich sind. Bei diesen Tieren bilden sich etwa 4 Tage nach der Bestrahlung mit UV-Strahlen,
ähnlich wie beim Menschen, Pigmentflecke und die Tiere litten an Melanose, deren Maximum in etwa
8 Tagen erreicht war. Am Rücken jedes Meerschweinchens wurde das Haar mittels eines Haarschneiders entfernt und
mit einem Elektrorasierer abrasiert. Der auf diese Welse rasierte Rücken des Meerschweinchens wurde mit einer Aluminiumfolie
abgedeckt, die sechs rechteckige Öffnungen mit einer Größe von 2,5 x 2 cm aufwies. Anschließend wurde
ein Mal am Tag während 5 min an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit UV-B bestrahlt (sechs SE-Lampen, 3,0 mW/
cm ). Ab dem 14. Tag nach der Bestrahlung wurden die sechs gebildeten Pigmentablagerungsstellen mit einer
1Otfigen ethanolischen Lösung der Verbindung (I) behandelt,
und zwar zweimal am Tag während 25 aufeinanderfolgender
Tage. Der Grad der Melanose (Melanismus) der Haut wurde
visuell gemäß dem nachfolgenden Beurteilungsstandard bewertet. Der Effekt wurde ausgedrückt durch einen Durchschnitt
der Bewertungspunkte.
Standard Bewertungspunkt
0 keine Pigmentablagerungen beobachtet
+ 1 geringfügiger Grad an Pigment- ~ ablagerungen, jedoch ohne deut
liche Grenzen
+ 2 mäßiger Grad an Pigmentablagerungen mit klaren Grenzen
++ 3 dichte Pigmentablagerungen mit
klaren Grenzen
Testverbindungen Vor der An- Nach
wendung 20 Tagen
n-Propyl-p-acetoxycinnamat 1096 2,8+0,42 1,2+0,52
Isopropyl-p-acetoxy-
cinnamat 1096 2,7+0,48 1,2+0,79
Cyclohexyl-p-acetoxy-
cinnamat 1096 2,6+0,52 1,3+0,67
Isopropyl-p-propionyloxy-
cinnamat 10% 2,6+0,52 1,3+0,67
Kontrolle (Ethanol allein) 2,7+0,48 2,5+0,71
Wirkung auf UV-Pigmentflecken bei Meerschweinchen:
Es wurden Labortiere mit der Fähigkeit zur Ausbildung von erworbenen Pigmentflecken verwendet und die Pigment
flecken wurden bei den Tieren zur Bewertung von verbesserten
Effekten erzeugt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Gelblich-braune Meerschweinchen werden als Labortiere verwendet, da die gelben Meerschweinchen hinsichtlich
der Hautfarbe gelbhäutigen Personen ähnlich sind. Bei den Tieren begann, ähnlich wie beim Menschen, die Bildung
von Pigmentflecken etwa 4 Tage nach der Bestrahlung mit UV-Strahlen und der Melanismus erreichte sein Maximum
in etwa 8 Tagen. Das Haar am Rücken jedes Meerschweinchens wurde mit einem Haarschneider geschnitten
und mittels eines Elektrorasierers rasiert. Der auf diese Weise rasierte Rücken des Meerschweinchens wurde mit
einer Aluminiumfolie abgedeckt, die sechs quadratförmige öffnungen mit einer Größe von 1,5 χ 1,5 cm aufwies. Anschließend
wurde ein Mal am Tag während 5 min an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit UV-B-Strahlen bestrahlt
(sechs SE-Lampen, 3,0 mW/cm ). Ab dem 14. Tag nach der Bestrahlung wurde den sechs Pigmentablagerungsstellen
zweimal am Tag während 30 aufeinanderfolgender Tage eine 10#ige ethanolische Lösung der Verbindung (II) appliziert.
Der Grad des Melanismus der Haut wurde gemäß dem Bewertungsstandard von Testbeispiel 1 visuell bewertet. Der
beobachtete Effekt wird angegeben als Durchschnitt der Bewertungspunkte.
Ergebnisse Tabelle 2
Testverbindungen Vor der Nach Applikation 30 Tagen
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid 2,5+0,53 1,3+0,48
N-Ethyl-p-hydroxycinnamamid 2,6+0,52 1,5+0,53
N-Propyl-p-hydroxycinnamamid 2,6+0,52 1,6+0,52
N-Hexyl-p-hydroxycinnamamid 2,4+0,52 1,4+0,52
N-Cyclohexvl-p-hvdroxvcinnamamid 2,5+0,53 1,7+0,67
Kontrolle (Ethanol allein) 2,5+0,53 2,3+0,67
Effekt auf UV-Pigmentflecken beim Menschen:
Die Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) wurde
an Testpersonen untersucht. Eine schwarze Gummiplatte, die drei runde Öffnungen mit einem Durchmesser von 1 cm
aufwies, wurde bei 15 gesunden Männern jeweils am Rücken befestigt. Anschließend wurde mit UV-B-Strahlen (vier
SS-Lampen, 1,2 mW/cm ) ein Mal am Tag während 1 bis 3 min an drei aufeinanderfolgenden Tagen bestrahlt. Der
MED-Wert jeder Testperson wurde bestimmt und die Energie der UV-B-Strahlen wurde ebenfalls ermittelt, wobei ein
Wert von etwa 1,5 MED festgestellt wurde. Nach der Bestrahlung entwickelten sich Pigmentflecken (Pigmentablagerungen)
. Vom 14. Tag nach der Bestrahlung ab, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Pigmentflecken ihre dunkelste
Farbe angenommen hatten, wurde eine Creme, enthaltend 596 der Verbindung (I) (mit einer Formulierung
gemäß Beispiel 5) ein Mal am Tag in einer Menge von 15 mg/80 mm appliziert. Innerhalb von 6 Wochen nach Beginn
der Applikation wurde die Farbe der Pigmentflecken, bei denen eine die Verbindung (I) enthaltende Creme appliziert
wurde, verglichen mit einem Kontrollfleck [einem Fleck, bei dem eine Creme ohne die Verbindung (I) appliziert
wurde]. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Versuchs- Vor der Mit der Basis- Mit der 5% n-Pro-
person Nr. Applikation creme appliz. pylacetoxycinnamat
Stelle enthalt.Creme appli-
zlerte Stelle
5 ++
11 + +
12 ++ +
13 ++ +
14 ++ +
Durchschn.2.8+0.41 1.67+0.62 0.67+0.49
Bemerkung: Der Bewertungsstandard ist der gleiche wie bei Testbeispiel 1. Die mit der erfindungsgemäßen Creme
behandelten Stellen zeigten weder eine Reizreaktion noch allergische Reaktionen.
Wirkung auf UV-Pigmentflecken beim Menschen:
Der Effekt der erfindungsgemäßen Verbindungen (II) wurde
bei Testpersonen untersucht. Bei 20 gesunden Männern wurde jeweils die Flexorseite einer Hand mit einer Aluminiumfolie
abgedeckt, die quadratische öffnungen mit einer Größe von 1,5 x 1,5 cm aufwies. Anschließend wurde
mit UV-B-Strahlen (vier SE-Lampen, 2,1 mV) bestrahlt, und zwar ein Mal am Tag während 1 bis 3 min an drei
aufeinanderfolgenden Tagen. Vom 14. Tag nach der Bestrahlung an, d.h. zu einem Zeltpunkt, zu dem die entwickelten
Pigmentablagerungen ihre dunkelste Farbe angenommen hatten, wurde eine Ethanollösung und eine Creme, jeweils
enthaltend 1096 der Verbindung (II) (mit den Formulierungen gemäß Beispiel 12 bzw. 13), jeweils zweimal am Tag
in einer Menge von 20 mg/225 mm appIiziert. 4 Wochen
nach Beginn der Applikation werden die behandelten Stellen mit Kontrollstellen verglichen, auf die Ethanol
allein bzw. eine Basiscreme [ohne Gehalt an Verbindung (II)] appliziert wurden. Die Bewertung wurde auf gleiche
Weise wie bei Testbeispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
3A15A13
Versuchs- Vor der Nach Applikation während 40 Tagen
person Applik. 10% N-Me- 10% N-Propyl- Ethanol
thyl-p- p-hydroxy-
hydroxy- cinnamamid cinnamamid
χ & τ — "■ τ
15 + - +
16 + + +
Durchschn. 2.75+0.44 0,45+0.51 0.70+0.57 1.85+0.67
Effekt auf Pigmentflecken (Chloasma) beim Menschen:
Auf menschliche Pigmentflecken (Chloasma) wurde eine Creme, enthaltend 5% der Verbindung (I),(mit einer Formulierung
gemäß Beispiel 5) ein Mal am Tag in einer Menge von 15 mg/80 mm über einen Zeitraum von 6 Wochen
appliziert. 8 Wochen nach der Applikation wird die Intensität
der Farbe der Pigmentflecken bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Versuchsperson Nr. |
Vor der Applikation | Nach 8 Wochen |
1 | 3 | 2 |
2 | 3 | 1 |
3 | 2 | 1 |
4 | CVJ | 1 |
5 | 3 | 1 |
Durchschnitt 2,6 1,2
Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, daß die Intensität der Farbe der Pigmentflecken verringert wird. Es
werden weder Reizreaktionen noch allergische Reaktionen beobachtet.
Die Kompatibilität der erfindungsgemäßen Verbindungen
(I) mit verschiedenen Trägern wurde untersucht. Der Test wurde folgendermaßen durchgeführt: 10 g einer zu untersuchenden
Verbindung werden zu 90 g eines Trägers gegeben und die Kompatibilität wird gemäß dem folgenden Bewertungsstandard
beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Ag
- yr - |
Bewertungsstandard: | 3A15413 | X |
O vollständig klar | X | ||
Δ geringfügig trübe | X | ||
X trübe oder präzipitiert | |||
Tabelle 6 | |||
- | JL | ||
Träger ErfindungSÄemäße Verbindungen Versi.Verb. | 5,0 | ||
Ethyl-p-acet- p-t2-E-fchyi;- p-Hydroxy- oxycinnamat butyloxyzimt- zimtsäure säure |
4,0 | ||
Isopropylmyristat 0 0 | 1,5 | ||
Neopentylglykol-di- 2-ethylhexyl 0 0 |
10,0 | ||
Diisostearylmalat 0 0 | 2,0 | ||
Beispiel 1 | geringe Menge | ||
Melanin-Inhibitor vom Lotions-Tvp | Rest | ||
Formulierung | 100,096 | ||
n-Propyl-p-acetoxycinnamat | |||
Glycerin | |||
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl | JL | ||
Ethanol | 5,0 | ||
Natriumpyrrolidoncarboxylat | 55,0 | ||
Parfüm | 40,0 | ||
gereinigtes Wasser | |||
Beispiel 2 | |||
Melanin-Inhibitor vom Ölessenz-Tvp | |||
Formulierung | |||
Methyl-p-acetoxycinnamat | |||
Nerzöl | |||
Weizenkeimöl |
Beispiel 5
Formulierung %
n-Propyl-p-propionyloxycinnamat 5,0
Vaseline 6,0
Cholesterin 0,6
Cetanol 0,5
Sorbitan-sesquioleat 2,0
flüssiges Lanolin 4,0
Isopropylpalmitat 8,0
Squalen 10,0
festes Paraffin 4,0
Butylparaben 0,1
Methylparaben 0,1
Glycerin 3,0
Parfüm 0,2
gereinigtes Wasser Rest
Formulierung %
n-Propyl-p-acetoxycinnamat 5,0
Stearinsäure 2,0
Cetanol 4,0
Vaseline 5,0
Squalen 8,0
gehärtetes Palmöl 4,0
Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat
(20 E.O.) 1,4
oleophiles Glycerin-monostearat 2,4
Butylparaben 0,1
Methylparaben 0,1
Glycerin 3,0
Dipropylenglykol 3,0
L-Alginin 10,0
Calciumhydroxid 0,2
Parfüm 0,2
gereinigtes Wasser Rest
Beispiel 5
Melanin-Inhibitor vom Emulsions-Typ
Formulierung %
Ethyl-ρ-acetoxyc innamat 5,0
Stearinsäure 1,0
Cetanol 2,0
Vaseline 2,5
Squalen 4,0
gehärtetes Palmöl 2,0
Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (20 E.0.) 1/4
oleophlles Glycerin-monostearat 1,2
Butylparaben 0,1
Methylparaben 0,1
Glycerin 3,0
Dipropylenglykol 3,0
Calciumhydroxid 0,2
Carboxyvinyl-Polymerisat 0,2
Parfüm 0,2
gereinigtes Wasser Rest
Melanin-Inhibitor vom Packungs-Typ (Typ eines pastenförmlgen. abziehbaren Materials)
Formulierung %
n-Propyl-p-acetoxycinnamat 10,0
Polyvinylalkohol 12,0
Natriumcarboxymethylcellulose 3,0
Dipropylenglykol 2,0
Glycerin 2,0
Ethanol 5,0
Olivenöl 3,0
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl
(E.0.-Zugabe 30 Mol) 0,5
Titanoxid 8,0
Kaolin 6,0
Parfüm 0,1
Methylparaben 0,1
gereinigtes Wasser Rest
Formulierung %
Cyclohexyl-p-acetoxycinnamat 10
weiße Vaseline 90
Formulierung %
Ethyl-p-acetoxycinnamat 10
Ethanol 90
Beispiel 9
Melanin-Inhibitor vom Lotions-Typ | JL |
Formulierung | 5,0 |
N-M^thyT -p-hyfiroxvoi npnm«ini Λ. | 4,0 |
Glycerin | 1,5 |
Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl | 10,0 |
Ethanol | 2,0 |
Natriumpyrrolidoncarboxylat | geringe Menge |
Parfüm | Rest |
gereinigtes Wasser | |
100,096
Beispiel 10
Melanin-Inhibitor vom Ölessenz-Tvp
Formulierung %
N-Ethyl-p-hydroxycinnamamid 5
Nerzöl 55
Weizenkeimöl 40
10096
Beispiel 11
Melanin-Inhibitor vom Pulveressenz-Tvp
Formulierung %
N-Propyl-p-hydroxycinnamamid 5
Mannit 95
10056
Beispiel 12
Formulierung %
N-Hexyl-p-hydroxycinnamamid 5,0
Vaseline 6,0
Cholesterin 0,6
Cetanol 0,5
Sorbitan-sesqui-oleat 2,0
flüssiges Lanolin 4,0
Isopropylpalmitat 8,0
Squalen 10,0
festes Paraffin 4,0
Butylparaben 0,1
Methylparaben 0,1
Glycerin 3,0
Parfüm 0,2
gereinigtes Wasser Rest
100,056
23 - 22 - |
Beispiel 13 | 34154 | JL |
5,0 | |||
Melanin-Inhibitor vom O/tf-Tvp Feuchtigkeitscreme-Tvp | 2,0 | ||
Formulierung | 4,0 | ||
N-Methyl-p-hydroxycinnamamid | 5,0 | ||
Stearinsäure | 8,0 | ||
Cetanol | 4,0 | ||
Vaseline | 1,4 | ||
Squälen | 2,4 | ||
gehärtetes Palmöl | 0,1 | ||
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monostearat | 0,1 | ||
oleophiles Glycerin-monostearat | 3,0 | ||
Butylparaben | 3,0 | ||
Methylparaben | 0,2 | ||
Glycerin | 0,2 | ||
Dipropylenglykol | Rest | ||
Calciumhydroxid | 10096 | ||
Parfüm | |||
gereinigtes Wasser | |||
Beispiel 14 | |||
Melanin-Inhibitor vom Emulsions-Tvp |
Formulierung %
N-Cyclohexyl-p-hydroxycinnamamid 5,0
Stearinsäure 1,0
Cetanol 2,0
Vaseline 2,5
Squalen 4,0
gehärtetes Palmöl 2,0
Polyoxyethylen(20)-sorbltan-monostearat 1,4
oleophiles Glycerin-monostearat 1,2
Butylparaben 0,1
Methylparaben 0,1
Glycerin | 34154 | |
- 25 - | Dipropylenglyko1 | |
Calciumhydroxid | 3,0 | |
Carboxyvinyl-Polymerisat | 3,0 | |
Parfüm | 0,2 | |
gereinigtes Wasser | 0,2 | |
0,2 | ||
Beispiel 15 | Rest | |
Melanin-Inhibitor vom Packungs-Typ (Typ | 100,0# | |
förmieen. abziehbaren Materials) | ||
Formulierung | eines pasten- | |
N-Methyl-p-hydroxycinnamamld | ||
Polyvinylalkohol | JL | |
Natriumcarboxymethylcellulose | 10,0 | |
Dipropylenglyko1 | 12,0 | |
Glycerin | 3,0 | |
Ethanol | 2,0 | |
Olivenöl | 2,0 | |
Polyoxyethylen-gehärtetes Öl (30 E.O.) | 5,0 | |
Titanoxid | 3,0 | |
Kaolin | 0,5 | |
Parfüm | 8,0 | |
Methylparaben | 6,0 | |
gereinigtes Wasser | 0,1 | |
0,1 | ||
Beispiel 16 | Rest | |
Melanin-Inhibitor vom Salben-Typ | 10054 | |
Formulierung %
N-Hexyl-p-hydroxycinnamamid 10
weiße Vaseline 90
Beispiel 17
Formulierung %
N-Methy1-p-hydroxyc innamamid 10
Ethanol 90
(1) 19,7 g (0,12 Mol) p-Hydroxyzimtsäure werden in einem gemischten Lösungsmittel von 80 ml n-Propylalkohol
und 10 ml Ether aufgelöst. Dazu gibt man tropfenweise eine Lösung von 25 g (0,12 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid
in 20 ml Ether während etwa 15 min unter EiskUhlungsbedingungen.
Nach einstündigem Rühren unter Eiskühlungsbedingungen wird das Gemisch 5 h bei Zimmertemperatur
gerührt, um die Umsetzung zu vervollständigen. Nachfolgend wird das Reaktionsgemisch in eine große
Menge von wäßriger, gesättigter Ammoniumchloridlösung eingegossen. Dazu gibt man 300 ml Ethylacetat. Das Gemisch
wird ausreichend gerührt. Der resultierende, kristalline Ν,Ν-Dicyclohexylharnstoff wird durch Filtration
entfernt, woraufhin die Lösung in eine organische Phase und in eine wäßrige Phase getrennt wird. Die wäßrige
Phase wird ein Mal mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt, wobei man einen Rückstand erhält.
Der Rückstand wird in einem gemischten Lösungsmittel aus Hexan und Ethylacetat (4:1) gelöst und unlösliche Bestandteile
werden durch Filtration entfernt. N-Propyl« p-hydroxycinnamat wird mittels Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie
(Silikagel: 30 cm, Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 4/1)) isoliert. Das
isolierte Cinnamat wird zur Reinigung aus Methanol umkristallisiert;
Ausbeute 87%.
Fp. 72,5 bis 73°C
Elementaranalyse: für C12H1AO,
Elementaranalyse: für C12H1AO,
berechnet: C 69,89% H 6,84%
gefunden : 69,60 6,55
gefunden : 69,60 6,55
IR (KBr, cm'1): 3260 (OH), 1670 (CO)
NMR (CDCl,), TMS-Innenstandard,(i:
0.98 (3H, t, J=7.5Hz, CH3-)
1.72 (2H, q, t, J=7.5Hz, J=6.5Hz, -CH2-)
4.17 (2H, t, J=6.5Hz, -CH2-)
6.26 (d, J=16.0Hz, C=C-H)
I 7.67 (d, J=16.0Hz, C=C-H)
6.92 (2H, d-m, J-9.0HZ, Ar-H)
7.41 (2H, d-m, J-9.0HZ, Ar-H)
(2) 9,7 g (0,0471 Mol) des in Stufe (1) erhaltenen n-Propyl-p-hydroxycinnamats und 4,5 g (0,0565 Mol)
Pyridin werden in 50 ml Benzol gelöst. Dazu gibt man tropfenweise während 15 min unter Rühren und Eiskühlungsbedingungen
eine Lösung von 4,4 g (0,565 Mol) Acetylchlorid in 20 ml Benzol. Die Mischung wird 1 h unter
Eiskühlungsbedingungen und 4 h bei Zimmertemperatur gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen. Dann wird
die Reaktionsmischung in eine große Menge wäßriger, gesättigter Natriumhydrogencarboaatlösung gegossen und
1 h gerührt. Die Mischung wird mit Ether extrahiert und die Etherphase wird mit 1ON HCl und dann mit wäßriger,
gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen.Die so behandelte Etherschicht wird über wasserfreiem Natri-
umsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Bildung
eines Rückstands abdestilliert. Der Rückstand wird durch Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeitschromatographie abgetrennt
(Silikagel; Eluierungsmittel: Hexan/Ethylacetat = 5/1), wobei man das angestrebte n-Propyl-p-acetoxycinnamat
in reiner Form erhält; Ausbeute 96#.
Fp. 66,0 bis 67,O0C Elementaranalyse: für C^ELr-O^
berechnet: C 67,7396 H 6,5096 gefunden : 68,00 6,76 IR (KBr, cm"1): 1700 (CO), 1740 (CO)
NMR (CDCl,, TMS-Innenstandard, 6):
! ;.?8 (3H, t, J=7.0Hz, CH3-)
1.72 (2H, q, t, J=7.0Hz, J=6.5Hz, -CH2-)
2.2T' (3H, S, CH3CO)
4.17 (2H, t, J=6.5Hz, -CH2")
j 6.40 (IH, C=C-H) 7.71 (IH, C=C-H)
7.12 (2Hr Ar-H)
7.56 (2Hr Ar-H)
(1) Das Verfahren von Bezugsbeispiel 1(1) wird unter Verwendung von Isopropylalkohol anstelle von n-Propylalkohol
wiederholt, wobei man Isopropyl-p-hydroxycinnamat erhält; Ausbeute 9296.
Fp. 70 bis 710C
Elementaranalyse: für C12H1^O,
berechnet: C 69,89% H 6,84% gefunden : 70,16 7,01 IR (KBr, cm"1): 3375 (OH), 1670 (CO)
NMR (CDCl3, TMS-Innenstandard, 6 ):
1.33 (6H, d, J=6.5Hz, CH3-) 5.17 (IH, sep, J=6.5Hz, -CH^ )
6.17 (IH, d, J=16.0Hz, C=C-H) 7.68 (IH, d, J=Ie.OHz, C=C-H)
6.90 (2H, d-m, J=9.0Hz, Ar-H) 7.42 (2H, d-m, J=9.0Hz, Ar-H)
(2) 9,7 g (0,0471 Mol) des in Stufe (1) erhaltenen Isopropyl-p-hydroxycinnamats werden auf gleiche Weise
wie in Stufe (2) des Bezugsbeispiels 1 mit 5,2 g (0,0565 Mol) Propionylchlorid umgesetzt, wobei man
Isopropyl-p-propionyloxycinnamat erhält; Ausbeute 95%.
Fp. 33,5 bis 34,00C
Elementaranalyse: für C-JrH18O^ berechnet: C 68,69% H 6,92% gefunden : 68,65 6,98
Elementaranalyse: für C-JrH18O^ berechnet: C 68,69% H 6,92% gefunden : 68,65 6,98
IR (KBr, cm"1): 1705 (CO), 1755 (CO) NMR (CDCl,, TMS-Innenstandard, S ):
; 1.24 (3H, t, J=7.0Hz, CH3CH2-)
1.32 (6H, d, J=6.5Hz, CH3CH-)
CH
2.58 (2H, q, J=7.0Hz, CH3CH2~)
5.35 (IH, sep, J=6.5Hz, -CH^)
- 2β -
6,37 (1Η, C=C-H), 7,70 (1Η, C=C-H), 7,13 ( H,
Ar-H), 7,56 (2Η, Ar-H).
Die allgemeinen Verfahren der Bezugsbeispiele 1 und 2 werden wiederholt, wobei man die in Tabelle 7 aufgeführten
Verbindungen erhält.
Verbindung(I) Ausbeu- Fp. IR(KBr) Elementaranalyse
te(#) (oc) , -1>
(Ji)
^cm ' berechnet
gefunden
R1 R CH
CH3CO 93 82.0-82.5 1705 (C=O) 70.81 6.99
,H / 1745 (C=O) 70.99 7.08
CH3 1700 (C=O) 67.73 6.50
CH3CO -CH 96 öl 1750 (C=O) 67.55 6.24
CH3 Film
Claims (2)
1. Melanin-Inhibitor, gekennzeichnet durch eine
wirksame Menge eines Zimtsäurederivats der allgemeinen Formel (I) oder (II)
(D
HO-/οΛ-CH=CH-CONH-R2 (II)
wobei R1 für eine Acylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht; R1 ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkenylgruppe bedeutet; und R2 für ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkenylgruppe steht.
2. Melanin-Inhibitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zimtsäurederivat in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.% enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7150183A JPS59196813A (ja) | 1983-04-25 | 1983-04-25 | メラニン抑制剤 |
JP4684984A JPS60190713A (ja) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | メラニン抑制剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415413A1 true DE3415413A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3415413C2 DE3415413C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=26386989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843415413 Granted DE3415413A1 (de) | 1983-04-25 | 1984-04-25 | Melanin-inhibitor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4978523A (de) |
DE (1) | DE3415413A1 (de) |
FR (1) | FR2545355B1 (de) |
GB (1) | GB2141626B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000849A1 (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Baylor College Of Medicine | Cell growth inhibitors and methods of treating cancer and cell proliferative diseases |
DE10063658A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und /oder C12-C-40-Fettsäure |
DE10063660A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C¶1¶¶2¶-C¶4¶¶0¶-Fettsäuren |
DE10139582A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
DE10139580A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2579461B1 (fr) * | 1985-03-28 | 1988-08-26 | Strasbourg Universite L Pasteu | Amides de l'acide para-methoxycinnamique et de l'acide urocanique utilises comme filtres solaires; procedes d'obtention, compositions dermo-pharmaceutiques et cosmetiques les contenant et applications |
US4876084A (en) * | 1986-08-04 | 1989-10-24 | Kao Corporation | P-hydroxycinnamamide derivatives and melanin inhibitor comprising the same |
GB8913708D0 (en) * | 1989-06-14 | 1989-08-02 | Unilever Plc | Cosmetic composition |
IT1255729B (it) * | 1992-05-19 | 1995-11-15 | Giuseppe Raspanti | Derivati di s-triazina come agenti fotostabilizzanti |
WO1994001074A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Shiseido Company, Ltd. | Composition for dermatologic preparation |
US5759525A (en) * | 1996-12-26 | 1998-06-02 | 3V Inc. | Concentrated solutions of a 1,3,5-triazine derivative sunscreen and their use for the preparation of cosmetic compositions |
EP1084269B1 (de) * | 1998-06-04 | 2007-04-25 | PerkinElmer LAS, Inc. | Neuartige peroxidasesubstrate und ihre anwendung in katalysierten reporterbindungsassays |
WO2002072123A1 (fr) * | 2001-03-02 | 2002-09-19 | Beppu, Kunihide | Compositions prophylactiques ou therapeutiques pour des maladies tumorales ou liees au papillomavirus |
KR100457949B1 (ko) * | 2001-09-24 | 2004-11-18 | 주식회사 태평양 | 3,4,5-트리메톡시 페닐아세트산, 3,4,5-트리메톡시 신남산또는 3,4,5-트리메톡시 히드로 신남산의 에스테르화합물 및 이를 함유하는 미백 화장료조성물 |
KR100492809B1 (ko) * | 2001-11-23 | 2005-06-03 | 한국화학연구원 | 항산화 활성을 갖는 4-히드록시 신남아미드 유도체, 그의제조방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물 |
EP1835884A2 (de) * | 2005-01-14 | 2007-09-26 | Lipo Chemicals Inc | Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von hauthyperpigmentierung |
FR2892923B1 (fr) | 2005-11-08 | 2009-01-16 | Engelhard Lyon Sa | Utilisatiion des derives de l'acide para-coumarique ou para- hydroxycinnamique dans des compositions cosmetiques ou dermatologiques. |
KR100698703B1 (ko) * | 2006-03-28 | 2007-03-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치 |
WO2023245459A1 (en) * | 2022-06-21 | 2023-12-28 | L'oreal | Anti-oxidizing composition comprising a thiopyridinone compound |
WO2023249912A1 (en) * | 2022-06-21 | 2023-12-28 | L'oreal | Cosmetic composition comprising hydrophilic antioxidants and thiopyridinone compounds |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD108036A2 (de) * | 1973-11-05 | 1974-09-12 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3256312A (en) * | 1961-10-02 | 1966-06-14 | Gen Aniline & Film Corp | Esters of alpha-cyano-beta-alkyl cinnamic acid |
GB1370236A (en) * | 1972-01-11 | 1974-10-16 | Unilever Ltd | Skin composition |
US4263212A (en) * | 1979-02-28 | 1981-04-21 | Rikagaku Kenkyusho | Process for preparation of substituted olefins |
DE3028417A1 (de) * | 1980-07-26 | 1982-02-25 | Basf Ag | Neue veraetherte p-hydroxyzimtsaeureester, ihre herstellung und diese enthaltende zubereitungen als lichtschutzmittel |
JPS5746915A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-17 | Banyu Pharmaceut Co Ltd | Antiallergic agent |
FR2520233A1 (fr) * | 1982-01-28 | 1983-07-29 | Oreal | Composition d'anthraline ou de l'un de ses derives dans un ester aromatique et son utilisation dans le traitement des maladies de la peau |
-
1984
- 1984-04-18 GB GB08410127A patent/GB2141626B/en not_active Expired
- 1984-04-25 DE DE19843415413 patent/DE3415413A1/de active Granted
- 1984-04-25 FR FR8406503A patent/FR2545355B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-12-24 US US06/814,172 patent/US4978523A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD108036A2 (de) * | 1973-11-05 | 1974-09-12 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: NASEMANN, T. und SAUERBREY, W.: Lehr- buch der Hautkrankheiten und venerischen In- fektionen, 3. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 1979, S. 291-292 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989000849A1 (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Baylor College Of Medicine | Cell growth inhibitors and methods of treating cancer and cell proliferative diseases |
US5216024A (en) * | 1987-07-28 | 1993-06-01 | Baylor College Of Medicine | Cell growth inhibitors and methods of treating cancer and cell proliferative diseases |
DE10063658A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und /oder C12-C-40-Fettsäure |
DE10063660A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C¶1¶¶2¶-C¶4¶¶0¶-Fettsäuren |
DE10139582A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
DE10139580A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Sterinen und/oder C12-C40-Fettsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2545355A1 (fr) | 1984-11-09 |
US4978523A (en) | 1990-12-18 |
DE3415413C2 (de) | 1992-07-16 |
GB8410127D0 (en) | 1984-05-31 |
GB2141626B (en) | 1987-01-28 |
GB2141626A (en) | 1985-01-03 |
FR2545355B1 (fr) | 1988-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441636C2 (de) | Ultraviolett-Absorber, enthaltend neue Chalkon-Derivate | |
DE3415413C2 (de) | ||
DE69611754T2 (de) | Hydrochalconderivate, sie enthaltende kosmetische zusammensetzungen, und verfahren zur herstellung von beiden | |
DE69202831T2 (de) | Depigmentiermittel Arbutosid enthaltend. | |
DE68902565T2 (de) | Assoziat, bestehend aus pyrimidin-derivaten und harnstoff- und/oder allantoin-derivaten zum induzieren und stimulieren des haarwuchses und zum vermindern des haarausfalles. | |
DE3443230C2 (de) | 2,6-disubstituierte Naphthalin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet | |
DE69010047T2 (de) | Hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen und sulfonierte hydrophile Derivate von Benzylidenkampfer. | |
DE69204084T2 (de) | Glycyl-Serine Amide und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen oder Röhrmittel. | |
DE3832219A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE69004134T2 (de) | Benzyl-Cyclanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE10228837B4 (de) | Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel | |
DE2102172C3 (de) | Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut | |
DE3534564A1 (de) | Naphthalinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmatzeutische und kosmetische mittel | |
DE3832218A1 (de) | Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet | |
DE3781048T2 (de) | Chromophore, sonnenschutzpraeparate und verfahren zur verhuetung des sonnenbrandes. | |
DE3129867A1 (de) | "ungesaettigte arylketone als antiseborrhoische zusaetze fuer kosmetische mittel" | |
DE3707245C2 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69700333T2 (de) | Verwendung von Oxazolidinon-Derivaten als penetrations-verhindernde Mittel in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. | |
DE3821972A1 (de) | Kosmetische zusammensetzung mit schlank machender und antizellulitis-wirkung mit einem 1-hydroxyalkyl-xanthin als wirkstoff | |
DE69500082T2 (de) | Photochemisch spaltbares, zur Chelation von Metallen fähiges Mittel und dieses enthaltende Zubereitungen | |
EP0114051B1 (de) | Verwendung von sebosuppressiven kosmetischen Mitteln, enthaltend Alkoxybenzoesäureester | |
US4981680A (en) | P-hydroxycinnamamide derivatives and melanin inhibitor comprising the same | |
DE3543496A1 (de) | 4-methoxy-2'-carboxydibenzoylmethan und dessen salze | |
DE60016867T2 (de) | Topische Zusammensetzung für die Haut und deren Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |