DE1951751C3 - Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas

Info

Publication number
DE1951751C3
DE1951751C3 DE1951751A DE1951751A DE1951751C3 DE 1951751 C3 DE1951751 C3 DE 1951751C3 DE 1951751 A DE1951751 A DE 1951751A DE 1951751 A DE1951751 A DE 1951751A DE 1951751 C3 DE1951751 C3 DE 1951751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
amine solution
aqueous amine
phase
dienes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951751B2 (de
DE1951751A1 (de
Inventor
Benjamin J. Summit N.J. Luberoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lummus Technology LLC
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1951751A1 publication Critical patent/DE1951751A1/de
Publication of DE1951751B2 publication Critical patent/DE1951751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951751C3 publication Critical patent/DE1951751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Pyrolyse von Äthan, Propan, Naphtha, Gasöl und anderen Ausgangsstoffen für die Erzeugung von Olefinen enthält der Gasabstrom saure gasförmige Komponenten, z. B. Kohlendioxyd, Schwefelwasserstoff und Spuren von Carbonylsulfid, sowie außerdem diolefinische Verbindungen, z. B. Propadien, Butadien, Cyclopentadien. Bei der Reinigung derartiger Pyrolyseausflußgase für die anschließende Gewinnung erwünschter Produkte, wie Äthylen und Propylen, werden die sauren Gase im allgemeinen zuerst aus dem gasförmigen Ausfluß entfernt, indem der Ausfluß in einem Absorptionsturm mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einer wäßrigen Aminlösung, in Berührung gebracht wird. Die wäßrige Aminlösung, die nun saure Gase enthält, wird von dem Absorptionsturm abgezogen und in eine Regenerationseinrichtung eingeführt, in der die wäßrige Lösung zum Austreiben der saurer. Gase erhitzt wird. Die wäßrige Aminlösung, die nun im wesentlichen frei von sauren Gasen ist, wird dann zu
ίο dem Absorptionsturm zurückgeführt
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß wärmeempfindliche Diene in das Aminabsorptionssystem mitgeführt werden, wodurch Polymerisationen in dem Aminregenerator und dem Wärmeaustauschsystern auftreten.
Aus der DE-AS 12 61 622 ist es bekannt, hochviskose Materialien, nämlich hochviskose organische Schwefelverbindungen aus einer Alkalilauge zu entfernen. Diese hochviskosen Schwefelverbindungen scheiden sich bei der Alkaliwäsche bestimmter Rohgase im Absorptionsgefäß ab. Um dies zu verhindern, kondensiert man entweder einen Teil des Rohgases im Absorber oder setzt während der Gaswäsche organische Lösungsmittel zu.
Die Erfindung hat sich nunmehr zur Aufgabe gestellt, die Polymerisation von rjienen und damit die Abscheidung hochviskoser Materialien in einem Aminregenerator durch Entfernen der gasförmigen Diene aus Aminlösungsrnitteln zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst, das den Gegenstand der Erfindung darstellt.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bodenanteile des
α Aminabsorbcrs innig mit einem Kohlenwasserstoff vermischt und es wird eine Kohlcnwssserstoffphase, die die Diene enthält, von der wäßrigen Aminlösung vor deren Einführung in den Aminrcgencrator und die Wärmeaustauscheinrichtungen abgetrennt. Betrachtet man beispielsweise die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, wie Äthan, Propan. Naphtha, Gasöl, zur Erzeugung von Äthylen, so wird der gasförmige Ausfluß, der Diene enthält, mit der wäßrigen Aminlösung in einem Absorptionsturm zur Entfernung der sauren Gase in Berührung gebracht und als Folge dieser Behandlung werden schwerere Kohlenwasserstoffe unter Einschluß von Dienen in die wäßrige Aminlösung mitgeführt. Die Menge der in die wäßrige Aminlösung mitgeschleppten Kohlenwasserstoffe hängt von dem Pyrolyseeinsatzmaterial ab (bei Äthan oder Propan als Einsatzmaterial enthält der Pyrolyseausfluß wenig schwerere Kohlenwasserstoffe, während bei Naphtha und Gasöl als Pyrolysebeschickung größere Mengen an schwereren Komponenten anwesend sind), und in Fällen, wo die in die Aminlösung mitgeführte Kohlenwasserstoffmenge die Menge, die gelöst werden kann, übersteigt, kann der Überschuß in Form einer zusammenhängenden ölphase und einer Dispersion von Kohlenwasserstoffen in der wäßrigen Lösung vorliegen. Wenn ein solcher Übcrschuß anwesend ist, wird er vorzugsweise von der wäßrigen Aminlösung abgetrennt, und zwar vor der Vermischung der Aminlösung mit dem Kohlenwasserstoffmaterial, wie das nachstehend noch erläutert wird.
Bei dem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das zur Entfernung der Diene aus der wäßrigen Aminlösung benutzt wird, handelt es sich um ein Material, das frei von olefinisch ungesättigten Komponenten ist und einen Siedepunkt von mindestens l00"C hat, um eine
Verdampfung bei den in dem Aininaluorpiiniissystcin angewendeten Temperaturen und Drücken zu vermeiden. Der Aminabsorber wird beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 22° und 52°C und einem Oberdruck zwischen 3,4 und 27.6 bar betrieben; das nachstehend noch näher erläuterte Trenn- oder Absetzgefäß zur Trennung von Kohlenwasserstoff- und wäßriger Phase wird beispielweise bei einer Temperatur zwischen 18° und 49°C und einem Überdruck zwischen 1,72 und 20.7 bar betrieben; dabei wird der Druck in dem Absetzgefäß beispielsweise niedriger geiiiallen als im Absorber. Wetterhin sollte, um die Rückführung des Kohlenwasserstofflösungsrnittels zu erleichtern, das Lösungsmittel keine azeoiropen Gemische mit den gewöhnlich in dem Pyrolyseausfluß is anwesenden Dienen bilden, um eine Rückgewinnung des Lösungsmittels durch eine einfache Destillation zu ermöglichen. Das Kohlenwasserstofflösungsmittcl kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen und kann aromatisch oder nicht-aromatisch sein, wobei ein mi aromatisches Lösungsmittel, z. B. Toluol, bevorzugt wird. Es werden aber auch gute Ergebnis^: mit einem nicht-aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. einem Naphtha niederen Molekulargewichts, erzielt.
Das Kohlenwasserstoffiösungsmittel wird mit der angereicherten wäßrigen Aminlösung in einer Menge vermischt, die ausreicht, um alle darin dispergieren oder gelösten Diolefine abzutrennen. Im allgemeinen genügt eine Zugabe von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstofflösungsmittels, bezogen auf die ja Aminzirkulation, für eine wirksame Entfernung der Diene, es können in manchen Fällen aber auch größere Mengen, z. B. bis zu 4%. angewendet werden. Der Kohlenwasserstoff und die wäßrige Aminlösung werden über eine hinreichende Zeitspanne zur Herbeiführung js einer Glcichgcwichtseinstclking, d. h. wirksamen Absorption praktisch aller Diene in das Kohlenwassersiofflösungsmitlel, innig miteinander in Berührung gebracht.
Das crfindungsgemäßc Verfahren kann mit vcrschic- *o denen Aminiösungen durchgeführt werden. Als typische Beispiele für derartige Amine, wozu primcre. sekundäre und tertiäre Amine sowie Mono-, Di- und Triaminc gehören, seien genannt: aliphaiische Kohlenwasserstoffamine, z. B. Hcxylamin, Dipropylamin, Propylendiamin. Triethylendiamin, Äthylendiamin und Triaminopropan; hydroxylsubstituicrtc aliphaiische Kohlenwasscrstoffamine. z. B. Mono-, Di- und Triäthanolamin, Dihydroxypropyiamin und Diäthylaminoälhylalkohol; Aralkylamine, z. B. Bcn/.ylumin und Phenylälhylamin; cycloaliphatische Kohlcnwasscrstoffaminc, z. ß. Cyclohcxylamin und Cyclopeniylamin. Derartige wäßrige Aminiösungen sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Bei den Dienen, die nach dem Verfahren aus den wäßrigen Aminiösungen abgetrennt werden, handelt es sich insbesondere um solche Diene, wie sie bei einem Kohlenwassersioffpyrolyseverfahren erzeugt werden, beispielsweise Alkadiene, z. B. Butadien, Propadien und Pentadien, und Cycloalkadicne, z. B. Cyclopentadien und Cyclohexadien. Bei der Pyrolyse eines Kohlenwas- bo serstoffs zur Erzeugung von Äthylen sind im Ausfluß zumeist vor allem Butadien, Cyclopentadien und Cyclohexadien anwesend.
Das crfindungsgemäßc Verfahren führt zu wesentlichen technischen Vorteilen, insbesondere zu einer praktisch vollständigen Beseitigung der auf Polymerisa· lionsvorgängen beruhenden Schwierigkeiten, wie sie bisher in Verbindung mit dem Aminregenerator und den Wdtmcaiisiniisrhciiiriihtungcn »iifiratcn. Weiterhin können die zur Beseitigung derartiger Schwierigkeiten angewendeten Arbeitsmaßnahmen und Apparateteile zwanglos und in einfacher Weise in bereits vorhandene Aminabsorptionsverfahren und -vorrichtungen eingefügt werden. Das Verfahren ist betriebssicher durchzuführen und außerdem von guter Wirtschaftlichkeit, da eine praktisch vollständige Rückgewinnung aller Komponenten erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen weiter veranschaulicht
Fig.] ist ein vereinfachtes schematisches Fließbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig.2 ist ein vereinfachtes schematisches Fließbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Diese Ausführungsformen werden nachstehend in Verbindung mit der Behandlung el^ss Pyrolyseausflusses als ein Beispiel
für ihre
Anwcndur.gsmögüchkeit
beschrieben.
In den Zeichnungen sind zahlreiche Ausrüstungsteile, wie Pumpen, zur Vereinfachung der Erläuterung und Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die F i g. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform, die insbesondere für die Behandlung einer Aminabsorptionslösung geeignet ist, bei der die Menge an schwereren Kohlenwasserstoffen, di? in die wäßrige Aminlösung mitgeführt wird, vergleichsweise gering ist. Ein gasförmiges Kohlenwasserstoffmaterial, z.B. ein Ausfluß aus der Pyrolyse von Äthan, der saure Gase und Diene als Verunreinigungen enthält, wird durch eine Leitung 10 in ein«n Absorptionsturm U eingeführt, der mit geeigneten Einrichtungen zur Herbeiführung einer innigen Berührung von Gas und Flüssigkeit ausgestattet ist. In dem Absorptionsturm erfolgt eine Entfernung von sauren Gasen. Eine wäßrige Aminlösung, z. B. eine wäßrige Lösung von Monoälhanolamin, wird in den Absorplionsturm 11 durch eine Leitung 12 eingespeist L;id tritt mit dem Kohlenwasserstoffgas in Gegenstromberührung. Dies führt zu einer Absorption von sauren Gasen durch die wäßrige Aminlösung, wobei außerdem Diene, die in dem gasförmigen Kohlenwasserstoffausfluß enthalten sind, in die wäßrige Aminlösung mitgeschleppt werden. Ein von sauren Gasen freier Kohlenwasserstoff wird aus dem Absorptionsturm 11 durch eine Leitung 13 abgezogen.
Ein Kohlenwasserstoff mit den vorstehend erläuterten Eigenschaften, z. B. Toluoi oder ein entbutanisiertes aromatisches Destillat, das frei von Dienen ist, wird den Bodenanteilen der wäßrigen Aminlösung des Absorplic-'st'jrms Il durch eine Leitung 14 zugesetzt und der gebildete vereinigte Strom wird durch eine Leitung 15 abgezogen. Im Bsdenbereich des Absorptionsturms 11 wird durch eine Flüssigkcitsstandregeieinrichtung, die zusammengefaßt mit IS bezeichnet ist, ein geeigneter, verhältnismäßig niedriger Flüssigkeitsstand aufrechterhalten. Der vereinigte Strom aus Kohlenwasserstofflöüungsmitiel und wäßriger Aminlösung der Leitung 15 wird durch eine Mischeinrichtung 17, die von bekannter Art sein kann, geleitet, um eine innige Berührung von wäßriger Aminlösung und Kohlenwasserlösungsmittel sicherzustellen. Das Gemisch geht dann durch eine Zusammenfließ- oder Koalcszicrcinrichtung 19, zur Verbesserung der Trennung von Kohlenstoff- und wäßriger Phase. Das aus der Koalesziereinrichtung 19 abgezogene Gemisch wird in ein senkrecht angeordnc-
tes Trenn- oder Absetzgefäß 21 durch einen Einlaß 22 in Form eines abgestumpften Kegels eingeführt. Das Absetzgefäß 21 wird mittels eines Druckregelventils 20 bei einem Druck gehallen, der tiefer als der im Absorber f I aufrechterhaltene Druck ist. Durch Verringerung des Drucks Ober dem Gemisch werden Gase, z. B. Methan, die in dem Absorber ti in der Aminlösung gelöst worden sind, aus der Lösung freigegeben, und das Aufsteigen dieser freigegebenen Gase in Verbindung mit der senkrechten Anordnung des Absetzgefäßes 21 und der Ausbildung des Einlasses 22 in Form eines abgestumpften Kegels begünstigt die Trennung der beiden Phasen in dem Absetzgefäß 21 durch Hochbringen der dispejgierien Teilchen der Kohlenwasserstoffphase zu der Oberfläche. ι s
Eine wäßrige Aminlösung. die frei von Kohlenwasserstoffen ist, wird aus dem Absetzgefäß 21 durch eine Leitung 23 abgezogen, durch einen Wärmeaustauscher 24 gcicitci, Züf EfmiZüiig der Löiüiig durch inuirekien Wärmeaustausch mit regenerierter Aminlösung. und in einen Aminregenerator 25 eingeführt. Ein saure Gase umfassendes Uberkopfprodukt wird von dem Aminregenerator 25 durch eine Leitung 26 abgenommen. Die im Sumpf anfallende regenerierte Aminlösung wird von dem Regenerator 25 durch eine Leitung 27 abgezogen. zur Kühlung durch den Wärmeaustauscher 24 geleitet und dann durch die Leitung 12 zu dem Aminabsorber 11 zurückgeführt.
Die sich in dem AbsetzgefäB 21 bildende Kohlenwasserstoffphase enthält praktisch die Gesamtmenge der Kohlenwasserstoffe, die von dem Absorptionsturm 11 durch die Leitung 15 abgezogen worden ist. Diese Kohlenwasserstoffphase wird aus dem AbsetzgefäQ 21 durch eine Leitung 28 abgezogen, vorzugsweise durch Überfließen über eine Trennwand. Ein Teil des durch die >s Leitung 28 abfließenden Kohlenwasscrstoffmaterials wird durch eine Leitung 29 abgezweigt, um eine Ansammlung von gegebenenfalls anwesenden Dienen, die nicht durch eine einfache Destillation abgetrennt werden können, zu verhindern; der verbleibende Teil wird durch einen Wärmeaustauscher 31 geführt und in einen Niederdruck-Destülationsturm 32 eingeleitet, der beispielsweise bei einem absoluten Druck von 0,172 bar und einer maximalen Sumpftemperatur von 6O0C betrieben wird, z. B. unter Anwendung einer mit Heißwasser von 66"C gespeisten Reboilerschlangc 33, um eine Polymerisation von Dienen zu verhindern.
Die in dem Absetzgefäß 21 frei gemachten Gase werden durch eine Leitung 34 abgezogen und in den Destillationsiurm 32 eingeführt, um zum einen jegliches so darin enthaltene Kohlenwasserstofflösungsmittel zurückgewinnen und zum anderen das Austreiben der Diene zu unterstützen. Ein Dien-Oberkopfprodukt wird von dem Destiliationsturm 32 durch eine Leitung 35 abgezogen, durch einen Kondensator36 geführt, der mit ss einem geeigneten Kühlmittel gespeist wird, z- B. einem Kühlmittel von 4°C, um einen Teil des Materials zu kondensieren, und dann in eine Rückflußtrommel 37 eingeführt Der in der Rückflußtrommel 37 abgetrennte flüssige Anteil wird durch eine Leitung 38 als Rücknuß μ zu dem Destiliationsturm 32 zurückgeführt Der gasförmige Anteil wird aus der Rückflußtrommel 37 durch eine Leitung 39 mittels eines Wasserdampfstrahlsaugers 41 oder einer Vakuumpumpe, die den Betriebsdruck in dem Destillationsturm 32 aufrechterhält, abgezogen.
Vom Boden des Destillationsturms 32 wird das Kohlenwasserstofflösungsmittel.das nunmehr praktisch frei von Dienen ist und gegebenenfalls durch eine Leitung 42 zugeführtes Ergänzungslösungsmittel umfaßt, durch eine Leitung 43 abgezogen, zur indirekten Erhitzung der Beschickung für den Destillationsturm 32 durch den Wärmeaustauscher 31 gleitet und dann durch die Leitung 14 in den Absorptionsturm 11 eingeführt.
In der F i g. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, die besonders für die Behandlung einer Aminlösung geeignet ist. bei der die in die wäßrige Aminlösung mitgeführte Menge an schwereren Kohlenwasserstoffen verhältnismäßig groß ist. In der F i g. 2 sind Teile, die mit denen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 übereinstimmen, durch gleiche aber mit einem Strich versehene Bezugszeichen bezeichnet. Ein gasförmiges Kohlen Wasserstoffmaterial, ζ. B. ein aus der Pyrolyse von Naphtha stammender Ausfluß, der saure Gase und Diene als Verunreinigungen enthält, wird durch eine Leitung 10' in einen Absorptionsturm 11' eingeführt, der mit gccigr.c;cr. Gs;-Flüssigkeit: Bcrüh.-ur.gseir.rich'.iingen versehen ist;dort erfolgt die Entfernung von sauren Gasen. Eine wäßrige Aminlösung, z. B. eine wäßrige Lösung von Monoäthanolamin. wird in den Absorptionsturm 1Γ durch eine Leitung 12' eingeführt, so daß sie mit dem Kohlenwasserstoffgas in Gcgcnstromberührung kommt. Hierdurch werden saure Gase in der wäßrigen Aminlösung absorbiert, außerdem werden Diene und schwerere Kohlenwasserstoffe, die in dem gasförmigen Kohlenwasserstoffausfluß enthalten sind, in die wäßrige Aminlösung getragen. Ein von sauren Gasen freies Kohlenwasserstoffmaterial wird von dem Absorptionsturm 1Γ durch eine Leitung 13' abgezogen.
Infolge der Anwesenheit verhältnismäßig großer Mengen an schwereren Kohlenwasserstoffen in dem gasförmigen Ausnuß, der in den Absorptionsturm 11' eingeführt wird, gelangen große Mengen an schwereren Kohlenwasserstoffen in die Aminlösung. Bei dieser Ausführungsform wird durch einen dem Flüssigkeitsstandregler 16 in Fig. 1 entsprechenden Flüssigkeitsstandregler ein höherer Flüssigkeitsstand am Boden des Absorptionsturms IV aufrechterhalten und es wird eine primäre Abtrennung einer Kohlenwasserstoffphase im Sumpf des Absorptionsturms 1Γ vorgenommen. Die primäre Kohlenwasserstoffphase wird von dem Absorptionstrum 11' durch eine Leitung 101' abgezogen und ohne weitere Behandlung in den oberen Teil des Absetzgefäßes 21' eingeführt. Alternativ kann ein gesonderter Behälter in Nähe des und in kommunizierender Verbindung mit dem Absorber IV angeordnet und die anfängliche Phasentrennung in dem gesonderten Behälter durchgeführt werden.
Ein Kohlenwasserstoff mit den vorstehend erläuterten Eigenschaften, z. B. Naphtha, wird der wäßrigen Aminlösung im Sumpf des Absorptionsturms II'. die nach der anfänglichen Abtrennung einer Kohienwasserstoffphase verbleibt, durch eine Leitung 14' zugesetzt und der gebildete vereinigte Strom wird durch eine Leitung 15' abgezogen. Der vereinigte Strom aus Kohlenwasserstofflösungsmittel und wäßriger Aminlösung in der Leitung 15' wird durch eine Mischeinrichtung 17' bekannter Art geführt um eine innige Berührung zwischen der wäßrigen Aminlösung und dem Kohlcnwasserstofflösungsmittel sicherzustellen. Das Gemisch fließt dann durch eine Zusammenfließ- oder Koalesziereinrichtung 19', zur Unterstützung der Trennung von wäßriger und Kohlenwasserstoffphase, und dann in ein Trenn- und Absetzgefäß 21'. Aus dem Ansetzgefäß 21' werden eine Kohlenwasserstoffphase und eine wäßrige Phase abgezogen, diese werden
anschließend in gleicher oder ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. I weiter behandelt.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen sind also die Ausführu.igsformen der F i g. I und der F i g. 2 gleich oder ähnlich, mit der Ausnahme, daß bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 eine zweistufige Kohlcnwasserstoffbehandlung und -abtrennung vorgenommen wird.
Es ist auch möglich beispielsweise die Kohlenwasserstoffphase und die wäßrige Aminphase nach anderen Methoden als durch Absetz-Dekar.tierung voneinander zu trennen. Auch kann beispielsweise die wäßrige Aminlösung mit einem Kohlenwasserstoff der vorstehend angegebenen Eigenschaften in mehr als einer Stufe behandelt werden, jedoch ist in den meisten Fällen eine einstufige Behandlung ausreichend. Ferner kann das Kohlenwasserstofflösungsmittel zu der angereicherten Aminlösung an einer anderen Stelle als am Boden des Abscrptionsiürm: zugegeben werden, solange diese Zugabe vor der Aminregeneration erfolgt.
Auch kann, wenn das zur Entfernung von Dienen aus der Amin und saure Gase enthaltenden wäßrigen Absorptionslösung verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel aus einem petrochcmischen Verarbeitungsverfahren stammt, z. B. aus einem aromatischen Destillat besteht, die Destillationskolonne zur Behandlung der aus dem Absetzgefäß kommenden Kohlenwasserstoffphase fortgelassen und die Kohlenwasserstoffphase, nach Entfernung gegebenenfalls anwesenden Wassers, direkt zu dem petrochemischen Verarbeitungsverfahren zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels weiter veranschaulicht.
Beispiel 15.2 bar
32° C
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. I können z. B.
die nachstehenden oder ähnliche Betriebsbedingungen 2,76 bar
eingehalten werden: 32" C
Absorber Il
Überdruck 0,69 bar
Temperatur 121'C
Absetzgefäß2l
Überdruck 0.13 bar
Temperatur I0C
Amingenerator 25 540C
Überdruck
Temperatur
Destillationsturm 32
absoluter Druck
Überkopf tempera tür
Bodentemperatur
Die wäßrige Aminlösung bestand aus einer wäßrigen Lösung von Monoäthanolamin, die Beschickung zu dem Aminabsorber bestand aus einem Ausfluß, der bei der Pyrolyse von Äthan erhalten wurde und saure Gase sowie Dienkohlenwasserstoffe enthielt, und das Kohlenwasserstofflösungsmittel bestand aus Toluol; letzteres wurde in einer Menge von 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zirkulation der wäßrigen Aminlösung,
ίο angewendet. Bei dieser Arbeitsweise enthielt die wäßrige Aminlösung, die in den Aminregenerator eingeführt wird, weniger als 20 Teile je Million (ppm) Diene.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasscrstoffhaltigen Gas, das Diene und saure Gase enthält, mit einer wäßrigen Aminlösung, Regenerierung der Aminlösung und Rückführung der regenerierten Aminlösung in die Absorptionszone, dadurch gekennzeichnet, daß man die ssjre Gase und Diene enthaltende wäßrige Aminlösung mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das frei von olefinischen Bestandteilen ist, innig vermischt, das gebildete Gemisch in eine die gesamte Menge der Diene enthaltende Kohlenwasserstoffphase und ein«; wäßrige Aminphase trennt, und die wäßrige Aminlösung, die frei von Dienen ist, in die Regenerationszone einführt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß tian, wenn zusätzlich zu den Dienen auch schwert» Kohlenwasserstoffe aus dem kohlenwasserstoffhaltigen Gas in die wäßrige Aminlösung kondensiert werden, eine anfänglich gebildete Kohlenwasserstoffphase von der wäßrigen Aminlösung vor dem Vermischen der wäßrigen Aminlösung mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die anfänglich gebildete Kohlenwasserstoffphase zu dem Genisch aus flüssigem Kohlenwasserstofflösungsmittel und wäßriger Aminlösung vor der Bildung der Kohlenwasserstoff- und der wäßrigen Aminphase zusetzt.
4. Verfahren nach einem der ,-inspruche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die abgetrennte Kohlenwasserstoffphase zur Entfc. .lung von absorbierten Dienen destilliert und die dienfreie Kohlenwasserstoffphase als mindestens einen Teil des Kohlenwasserstofflösungsmittels verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlcnwasserstofflösungsmittel in einer Menge zwischen 0.5 und 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Aminlösung, anwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlcnwasserstoffphase aus der Abtrennzone in eine Destillationszonc, die bei einer maximalen Sumpftcmperatur von 60° C betrieben wird, einführt, dort Diene aus der Kohlenwassersioffphase austreibt und die aus der Destillationszonc abgezogene Kohlenwasserstoffphasc als mindestens einen Teil des mit der wäßrigen Aminlösung zu vermischenden Kohlen· wasserstofflösungsmitiels verwendet.
DE1951751A 1968-10-17 1969-10-14 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas Expired DE1951751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76830368A 1968-10-17 1968-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951751A1 DE1951751A1 (de) 1970-05-06
DE1951751B2 DE1951751B2 (de) 1980-04-17
DE1951751C3 true DE1951751C3 (de) 1985-03-21

Family

ID=25082110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951751A Expired DE1951751C3 (de) 1968-10-17 1969-10-14 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3598881A (de)
JP (1) JPS5022001B1 (de)
DE (1) DE1951751C3 (de)
FR (1) FR2020922A1 (de)
NL (1) NL6915685A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696162A (en) * 1971-05-26 1972-10-03 Lummus Co Aqueous amine acid gas absorption
DE2259803C3 (de) * 1972-12-06 1979-09-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und H2 S aus ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
DE2610982C3 (de) * 1976-03-16 1982-12-30 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zum Reinigen von Druckgasen aus der Spaltung schwermetallhaltiger Brennstoffe
US4113837A (en) * 1977-09-26 1978-09-12 Union Carbide Corporation Process for separating polymeric contaminants from aqueous absorbent solutions used to treat organic gas-containing gas streams
NL190316C (nl) * 1978-03-22 1994-01-17 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van zure gassen uit een gasmengsel.
DE3222212A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
US5846503A (en) * 1990-12-17 1998-12-08 Mobil Oil Corporation Process for rejuvenating used alkanolamaine solutions
JP2003525122A (ja) * 2000-03-02 2003-08-26 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク 酸性ガス処理系からポリマーを除去する方法
US6989046B1 (en) * 2000-03-02 2006-01-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for removing polymer from an acid gas treating system
FR2900841B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-04 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification avec extraction des composes reactifs
EP2818220A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Aufwertung eines Prozessstromes
US9593057B2 (en) 2013-12-17 2017-03-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for reducing condensation in vapor-liquid acid gas scrubbers
US9901845B2 (en) 2014-04-18 2018-02-27 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reducing and removing foulant from regenerated amine mixtures
CN114478344B (zh) * 2022-04-01 2024-03-22 史秦博苑 一种己内酰胺高效气化分离工艺及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261622B (de) * 1961-06-30 1968-02-22 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur Entfernung hochviskoser organischer Schwefelverbindungen aus einer Waschlauge, die sich waehrend der Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Rohgasen in der Alkaliwaschlauge gebildet haben

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915685A (de) 1970-04-21
FR2020922A1 (de) 1970-07-17
JPS5022001B1 (de) 1975-07-28
DE1951751B2 (de) 1980-04-17
US3598881A (en) 1971-08-10
DE1951751A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951751C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas
EP1366005B1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien durch extraktivdestillation aus einem c4-schnitt
DE1568902C3 (de) VRFAHREN ZUR Abtrennung von 13-Butadien, Isopren und 13-Pentadien aus einer C4 - oder C5 -Kohlenwasserstoffmischung
EP0940381B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
DE2850540C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
DE3111826A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,3-butadien aus einem c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE2209302C3 (de) Verfahren zum Dampfkracken von Naphthakohlenwasserstoffen
DE1468600A1 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Mischung mittels einer Fluessig-Fluessig-Extraktion
DE3042824A1 (de) Isolierung von aromaten aus dem abgas der styrol-produktion
DE2444232C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines azeotropsiedenden Gemisches aus Isopren und n-Pentan aus einem Kohlenwasserstoffstrom
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
DE1618792A1 (de) Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE2620854B2 (de) Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält
DE2624687B2 (de) Verfahren zur Entfernung einessiedenden Materials und flüchtiger gelöster Substanzen aus einem Beschickungsstrom
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE3102780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von polymerisationssubstanzen
DE60105451T2 (de) Verfahren zur entfernung von reaktionsnebenprodukten aus dem ablauf einer selektiven hydrierung
DE2410737B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE1519726A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Mischung aus Komponenten mit unterschiedlicher Fluechtigkeit
AT228910B (de) Verfahren zur katalytischen, hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die Diolefine enthalten
DE2263344C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Extraktivdestillation
DE2063394C3 (de) Verfahren zur extraktiven Abtrennung aromatischer Kohlenwasserstoffe von einem Beschickungsgemisch
DE1443947C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Acetylen und Äthylen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KNIEL, LUDWIG, SCARSDALE, N.Y., US LUBEROFF, BENJAMIN J., SUMMIT, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee