DE1951751B2 - Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas

Info

Publication number
DE1951751B2
DE1951751B2 DE1951751A DE1951751A DE1951751B2 DE 1951751 B2 DE1951751 B2 DE 1951751B2 DE 1951751 A DE1951751 A DE 1951751A DE 1951751 A DE1951751 A DE 1951751A DE 1951751 B2 DE1951751 B2 DE 1951751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
amine solution
aqueous amine
dienes
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951751C3 (de
DE1951751A1 (de
Inventor
Ludwig Scarsdale N.Y. Kniel
Benjamin J. Summit N.J. Luberoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE1951751A1 publication Critical patent/DE1951751A1/de
Publication of DE1951751B2 publication Critical patent/DE1951751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951751C3 publication Critical patent/DE1951751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Pyrolyse von Äthan, Propan, Naphtha, Gasöl und anderen Ausgangsstoffen für die Erzeugung von Olefinen enthält der Gasabsirom saure gasförmige Komponenten, z. B. Kohlendioxyd, Schwefelwasserstoff und Spuren von Carbonylsulfid, sowie außerdem diolefinischc Verbindungen, /.. B. Propadien, Butadien, Cyclopentadien. Bei der Reinigung derartiger Pyrolyseausflußgasr für die anschließende Gewinnung erwünschter Produkte, wie Äthylen und Propylen, werden die sauren Gase im allgemeinen /iicrsl aus dem gasförmigen Ausfluß entfernt, indem der Ausfluß in einem Absorptionsturm mit einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einer wäßrigen Aminlösung, in Berührung gebracht wird. Die wäßrige Aminlösung, die nun saure Gase enthält, wird von dem Absorptionsturm abgezogen und in eine Regenerationseinrichtung eingeführt, in der die wäßrige Lösung zum Austreiben de·· sauren Gase erhitzt wird. Die wäßrige Aminlösung, die nun im wesentlichen frei von sauren Gasen ist, wird dann zu
ίο dem Absorptionsturm zurückgeführt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß wärmeempfindliche Diene in das Aminabsorptionssysiem mitgeführt werden, wodurch Polymerisationen in dem Aminregenerator und dem Wärmeaustauschsy stern auftreten.
Aus der DE-AS 12 61 622 ist es bekannt, hochviskose Materialien, nämlich hochviskose organische Schwefelverbindungen aus einer Alkalilauge zu entfernen. Diese hochviskosen Schwefelverbindungen scheiden sich bei der Aikaüwasche bestimmter Rohgase im Absorptionsgefäß ab. Um dies zu verhindern, kondensiert man entweder einen Teil des Rohgases im Absorber oder setzt während der Gaswäsche organische Lösungsmittel zu.
Die Erfindung hat sich nunmehr zur Aufgabe gestellt, die Polymerisation von Dienen und damit die Abscheidung hochviskoser Materialien in einem Aminregenerator durch Entfernen der gasförmigen Diene aus Aminlösungsmitteln zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst, das den Gegenstand der Erfindung darstellt.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Bodenanteile des
J5 Aminabsorbers innig mit einem Kohlenwasserstoff vermischt und es wird eine Kohlenwasserstoffphase, die die Diene enthält, von der wäßrigen Aminlösung vor deren Einführung in den Aminr<.gjnerator und die Wärmeaustauscheinrichtungen abgetrennt. Betrachtet man beispielsweise die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, wie Älhan, Propan, Naphtha, Gasöl, zur Erzeugung von Äthylen, so wird der gasförmige Ausfluß, der Diene enthält, mit der wäßrigen Aminlösung in einem Absorptionsturm zur Entfernung der sauren Gase in Berührung gebracht und als Folge dieser Behandlung werden schwerere Kohlenwasserstoffe unter Einschluß von Dienen in die wäßrige Aminlösung mitgeführt. Die Menge der in die wäßrige Aminlösung mitgeschleppten Kohlenwasserstoffe hängt von dem Pyrolyseeinsatzma lerial ab (bei Äthan oder Propan als Einsatzmaterial enthält der Pyrolyseausfluß wenig schwerere Kohlenwasserstoffe, während bei Naphtha und Gasöl als Pyrolysebeschickung größere Mengen an schwereren Komponenten anwesend sind), und in Fällen, wo die in die Aminlösung milgeführte Kohlenwasserstoffmenge die Menge, die gelöst werden kann, übersteigt, kann der Überschuß in Form einer zusammenhängenden Ölphase und einer Dispersion von Kohlenwasserstoffen in der wäßrigen Lösung vorliegen. Wenn ein solcher Übcr schuß anwesend ist, wird er vorzugsweise von der wäßrigen Aminlösung abgetrennt, und zwar vor der Vermischung der Aminlösung mit dem Kohlenwasserstoffmaterial, wie das nachstehend noch erläutert wird. Bei dem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das zur Entfernung der Diene aus der wäßrigen Aminlösung benutzt wird, handelt es sich um ein Material, das frei von olefinisch ungesättigten Komponenten ist und einen Siedepunkt von mindestens lOO'C hat, um eine
Verdampfung bei den in dem Aminabsorptionssystem angewendeten Temperaturen und Drücken zu vermeiden. Der Aminabsorber wird beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 22° und 52°C und einem Überdruck zwischen 3,4 und 27,6 bar betrieben; das nachstehend noch näher erläuterte Trenn- oder Absetzgefäß zur Trennung von Kohlenwasserstoff- und wäßriger Phase wird beispielweise bei einer Temperatur zwischen 18° und 49° C und einem Überdruck zwischen 1,72 und 20,7 bar betrieben; dabei wird der Druck in dem Absetzgefäß beispielsweise niedriger gehalten als im Absorber. Weiterhin sollte, um die Rückführung des Kohlenwasserstofflösungsmittels zu erleichtern, das Lösungsmittel keine azeotropen Gemische mit den gewöhnlich in dem Pyrolyseausfluß anwesenden Dienen bilden, um eine Rückgewinnung des Lösungsmittels durch eine einfache Destillation zu ermöglichen. Das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen und kann aromatisch oder nicht-aromatisch sein, wobei ein aromatisches Lösungsmittel, z. B. Toluol, oevorzugt wird. Es werden aber auch gute Ergebnisse mit einem nicht-aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. einem Naphtha niederen Molekulargewichts, erzielt.
Das Kohlenwasserstofflösungsmittel wird mit der angereicherten wäßrigen Aminlösung in einer Menge vermischt, die ausreicht, um alle darin dispergierten oder gelösten Dioefine abzutrennen. Im allgemeinen genügt eine Zugabe von 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent des Kohlenwasserstofflösungsmittels, bezogen auf die Aminzirkulation, für eine wirksame Entfernung der Diene, es können in manchen Fällen aber auch größere Mengen, z. B. bis zu 4%, angewendet werden. Der Kohlenwasserstoff und die wäßrige Amin'ösung werden über eine hinreichende Zeitspanne zur Herbeiführung J5 einer Gleichgewichtseinstellung, d. h. wirksamen Absorption praktisch aller Diene in das Kohlenwasserstofflösungsmittel, innig miteinander in Berührung gebracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit verschiedenen Aminlösungen durchgeführt werden. Als typische Beispiele für derartige Amine, wozu primäre, sekundäre und tertiäre Amine sowie Mono-, Di- und Triamine gehören, seien genannt: aliphatisrhe Kohlenwasserstoffamine, z. B. Hexylamin, Dipropylamin. Propylendiamin, Triethylendiamin, Äthylendiamin und Triaminopropan; hydroxylsubstituierte aliphatische Kohknwasserstoffamine, z. B. Mono-, Di- und Triethanolamin, Dihydroxypropylamin und Diäthylaminoäthylalkohol; Aralkylamine, z. B. Benzylamin und Phenyläthylamin; v> cycloaliphatische Kohlenwasserstoffamine, z. B. Cyclohexylamin und Cyclopentylamin. Derartige wäßrige Aminlösungen sind auf dem Fachgebiet bekannt.
Bei den Dienen, die nach dem Verfahren aus den wäßrigen Aminlösungen abgetrennt werden, handelt es sich insbesondere um solche Diene, wie sie bei einem Kohlenwasserstoffpyrolyseverfahren erzeugt werden, beispielsweise Alkadiene, z. B. Butadien, Propadien und Pentadien, und Cycloalkadiene, z. B. Cyclopentadien und Cyclohexadien. Bei der Pyrolyse eines Kohlenwas- t>o serstoffs zur Erzeugung von Äthylen sind im Ausfluß zumeist vor allem Butadien, Cyclopentadien und Cyclohexadien anwesend.
Das erfindungsgemäßc Verfahren führt zu wesentlichen technischen Vorteilen, insbesondere zu einer t,5 praktisch vollständigen Jeseitigung der auf Polymerisationsvorgängen beruhenden Schwierigkeiten, wie sie bisher in Verbindung mit dem Aminrcgenerator und den WärmeauFtauscheinrichtungen auftraten. Weiterhin können die zur Beseitigung derartiger Schwierigkeiten angewendeten Arbeitsmaßnahmen und Apparateteile zwanglos und in einfacher Weise in bereits vorhandene Aminabsorptionsverfahren und -vorrichtungen eingefügt werden. Das Verfahren ist betriebssicher durchzuführen und außerdem von guter Wirtschaftlichkeit, da eine praktisch vollständige Rückgewinnung aller Komponenten erreicht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen weiter veranschaulicht
F i g. 1 ist ein vereinfachtes schematisches Fließbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
F i g. 2 ist ein vereinfachtes schematiches Fließbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Diese Ausführungsformen werrf ji nachstehend in Verbindung mit der Behandlung eines "yroiyseausfiusses als ein Beispiel für ihre Anwendungsmöglichkeit beschrieben.
In den Zeichnungen sind zahlreiche Ausrüstungsteile, wie PuTipen, zur Vereinfachung der Erläuterung und Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Die F i g. 1 veranschaulicht eine Ausführungsform, die insbesondere für die Behandlung einer Aminabsorptionslösung geeignet ist, bei der die Menge an schwereren Kohlenwasserstoffen, die in die wäßrige Aminlösung mitgeführt wird, vergleichsweise gering ist. Ein gasförmiges Kohlenwasserstoffmaterial, z. B. ein Ausfluß aus der Pyrolyse von Äthan, der saure Gase und Diene als Verunreinigungen enthält, wird durch eine Leitung 10 in einen Abscrptionsturm 11 eingeführt, der mit geeigneten Einrichtungen zur Herbeiführung einer innigen Berührung von Gas und Flüssigkeit ausgestattet ist. In dem Absorptionsturm erfolgt eine Enifern; ng von sauren Gasen. Eine wäßrige Aminlösung, z. B. eine wäßrige Lösung von Monoäthanolamin, wird in den Ab^orptionsturm 11 durch eine Leitung 12 eingespeist und tritt mit dem Kohlenwasserstoffgas in Gegenstromberührung. Dies führt zu einer Absorption von sauren Gasen durch die wäßrige Aminlösung, wobei außerdem Diene, die in dem gasförmigen Kohlenwasserstoffausfluß enthalten sind, in die wäßrige Aminiösung mitgeschleppt werden. Ein von sauren Gasen freier Kohlenwasserstoff wird aus dem Absorptionsturm 11 durch eine Leitung 13 abgezogen.
Ein Kohlenwasserstoff mit den vorstehend erläuterten Eigenschaften, z. 8. Toluol oder ein entbutanisiertes aromatisches Destillat, rtas frei von Dienen ist, wird den Bodeicnteilen der wäßrigen Aminlösung des Absorptionsturms 11 durch eine Leitung 14 zugesetzt und der gebildete vereinigte Strom wird durch eino Leitung 15 abgezogen. Im Bodenbereich des Absorptionsturms 11 wird durch eine Flüssigkeitsstandregeleinrichtung, die zusammengefaßt mit 16 bezeichnet ist, ein geeigneter, verhältnismäßig niedriger Flüssigkeitsstand aufrechterhalten. Der vereinigte Strom aus Kohlenwasserstofflösungsmitlcl und wäßriger Aminlösung der Le'tung 15 wird durch eine Mischeinrichtung 17, die /on bekannter Art sein kann, geleitet, um eine innige Berührung von wäßriger Aminlösung und Kohlenwasserlösungsmittel sicherzustellen. Da.s Gemisch geht dann durch eine Zusammenfließ- oder Koalesziereinrichtung 19, zur Verbesserung der Trennung von Kohlenstoff- und wäßriger Plinse. Das aus der Koalesziereinrichinng 19 .ibgczogedc Cjemisch v>ird in ein senkrecht angeordnc
tes Trenn- oder Absetzgefäß 21 durch einen Einlaß 22 in Form eines abgestumpften Kegels eingeführt. Das Absetzgefäß 21 wird mittels eines Druckregelvcntils 20 bei einem Druck gehalten, der tiefer als der im Absorber 11 aufrechterhaltene Druck ist. Durch Verringerung des Drucks über dem Gemisch werden Gase. z. B. Methan, die in dem Absorber 11 in der Aminlösung gelöst worden sind, aus der Lösung freigegeben, und das Aufsteigen dieser freigegebenen Gase in Verbindung mit der senkrechten Anordnung des Absetzgef.ißes 21 und der Ausbildung des Einlasses 22 in Form eines abgestumpften Kegels begünstigt die Trennung der beiden Phasen in dem Absetzgefäß 21 durch Hochbringen der dispergieren Teilchen der Kohlenwasserstoffphase zu der Oberfläche.
Eine wäßrige Aminlösung, die frei von Kohlenwasserstoffen ist, wird aus dem Absetzgefäß 21 durch eine Leitung 23 abgezogen, durch einen Wärmeauslauscher 24 geleitet, zur Erhitzung der Lösung durch indirekten Wärmeaustausch mit regenerierter Aminlösung, und in einen Aminregenerator 25 eingeführt. Ein saure Gase umfassendes Überkopfprodukt wird von dem Aminregenerator 25 durch eine Leitung 26 abgenommen. Die im Sumpf anfallende regenerierte Aminlösung wird von dem Regenerator 25 durch eine Leitung 27 abgezogen, zur Kühlung durch den Wärmeaustauscher 24 geleitet und dann durch die Leitung 12 zu dem Aminabsorber 11 zurückgeführt.
Die sich in dem Absetzgefäß 21 bildende Kohlenwasserstoffphase enthält praktisch die Gesamtmenge der Kohlenwasserstoffe, die von dem Absorptionsturm 11 durch die Leitung 15 abgezogen worden ist. Diese Kohlenwasserstoffphase wird aus dem Absetzgefäß 21 durch eine Leitung 28 abgezogen, vorzugsweise durch Überfließen über eine Trennwand. Ein Teil des durch die Leitung 28 abfließenden Kohlenwasserstoffmaterials wird durch eine Leitung 29 abgezweigt, um eine Ansammlung von gegebenenfalls anwesenden Dienen, die nicht durch eine einfache Destillation abgetrennt werden können, zu verhindern; der verbleibende Teil wird durch einen Wärmeaustauscher 31 geführt und in einen Niederdruck-Destillationsturm 32 eingeleitet, der beispielsweise bei einem absoluten Druck von 0,172 bar und einer maximalen Sumpftemperatur von 6O0C betrieben wird, z. B. unter Anwendung einer mit Heißwasser von 660C gespeisten Reboilerschlange 33, um eine Polymerisation von Dienen zu verhindern.
Die in dem Absetzgefäß 21 frei gemachten Gase werden durch eine Leitung 34 abgezogen und in den Destillationstu. m 32 eingeführt, um zum einen jegliches darin enthaltene Kohlenwasserstofflösungsmittel zurückgewinnen und zum anderen das Austreiben der Diene zu unterstützen. Ein Dien-Überkopfprodukt wird von dem Destillationsturm 32 durch eine Leitung 35 abgezogen, durch einen Kondensator 36 geführt, der mit einem geeigneten Kühlmittel gespeist wird, z. B. einem Kühlmittel von 4°C, um einen Teil des Materials zu kondensieren, und dann in eine Rückflußtrommel 37 eingeführt. Der in der Rückflußtrommel 37 abgetrennte flüssige Anteil wird durch eine Leitung 38 als Rückfluß zu dem Destillationsturm 32 zurückgeführt. Der gasförmige Anteil wird aus der Rückflußtrommel 37 durch eine Leitung 39 mittels eines Wasserdampfstrahlsaugers 41 oder einer Vakuumpumpe, die den Betriebsdruck in dem Destillationsturm 32 aufrechterhält, abgezogen.
Vom Boden des Destillationsturms 32 wird das Kohlenwasserstofflösungsmittel, das nunmehr praktisch
frei von Dienen ist und gegebenenfalls durch eine Leitung 42 zugeführtes Ergänzungslöstingsmittel umfaßt, durch eine Leitung 43 abgezogen, zur indirekten Erhitzung der Beschickung für den Destillationsturm 32 durch den Wärmeaustauscher 31 gleitet und dann durch die Leitung 14 in den Absorptionsturm 11 eingeführt.
In der F i g. 2 ist eine Auslührungsform dargestellt, die besonders für die Behandlung einer Aminlösung geeignet ist. bei der die in die wäHrige Aminlösung mitgeführte Menge an schwereren Kohlenwasserstoffen verhältnismäßig groß ist. In der F i g. 2 sind Teile, die mit denen der Ausführungsform gemäß Fig. I übereinstimmen, durch gleiche aber mit einem Strich versehene Bezugszeichen bezeichnet. Ein gasförmiges Kohlen Wasserstoffmaterial, ζ. B. ein aus der Pyrolyse von Naphtha stammender Ausfluß, der saure Gase und Diene als Verunreinigungen enthält, wird durch eine Leitung 10' in einen Absorptionsturm I Γ eingeführt, der mit geeigneten Gas-Flüssigkeits-Berührungseinrichtungen versehen ist; dort erfolgt die Entfernung von sauren Gasen. Eine wäßrige Aminlösung, z. B. eine wäßrige Lösung von Monoäthanolamin, wird in den Absorptionsturm 11' durch eine Leitung 12' eingeführt, so daß sie mit dem Kohlenwasserstoffgas in Gegenstromberührung kommt. Hierdurch werden saure Gase in der wäßrigen Aminlösung absorbiert, außerdem werden Dieiic und schwerere Kohlenwasserstoffe, die in dem gasförmigen Kohlenwasserstoffausfluß enthalten sind, in die wäßrige Aminlösung getragen. Ein von sauren Gasen freies Kchlenwasserstoifmaterial wird von dem Absorptionsturm 1Γ durch eine Leitung 13' abgezogen.
Infolge der Anwesenheit verhältnismäßig großer Mengen an schwereren Kohlenwasserstoffen in dem gasförmigen Ausfluß, der in den Absorptionsturm 11' eingeführt wird, gelangen große Mengen an schwereren Kohlenwasserstoffen in die Aminlösung. Bei dieser Ausführungsform wird durch einen dem Flüssigkeitsstandregler 16 in Fig. I entsprechenden Flüssigkeitsstandregler ein höherer Flüssigkeitsstand am Boden des Absorptionsturms 1Γ aufrechterhalten und es wird eine primäre Abtrennung einer Kohlenwasserstoffphase im Sumpf des Absorptionsturms 11' vorgenommen. Die primäre Kohlenwasserstoffphase wird von dem Absorptionstrum 1Γ durch eine Leitung 101' abgezogen und ohne weitere Behandlung in den oberen Teil des Absetzgefäßes 2V eingeführt. Alternativ kann ein gesonderter Behälter in Nähe des und in kommunizierender Verbindung mit dem Absorber W angeordnet und die anfängliche Phasentrennung in dem gesonderten Behälter durchgeführt werden.
Ein Kohlenwasserstoff mit den vorstehend erläuterten Eigenschaften, z. B. Naphtha, wird der wäßrigen Aminlösung im Sumpf des Absorptionsturms 11', die nach der anfänglichen Abtrennung einer Kohlenwasserstoffphase verbleibt, durch eine Leitung 14' zugesetzt und der gebildete vereinigte Strom wird durch eine Leitung 15' abgezogen. Der vereinigte Sirom aus Kohlenwasserstofflösungsmittel und wäßriger Aminlösung in der Leitung 15' wird durch eine Mischeinrichtung 17' bekannter Art geführt, um eine innige Berührung zwischen der wäßrigen Aminlösung und dem Kohlenwasserstofflösungsmittel sicherzustellen. Das Gemisch fließt dann durch eine Zusammenfließ- oder Koalesziereinrichtung 19', zur Unterstützung der Trennung von wäßriger und Kohlenwasserstoffphase, und dann in ein Trenn- und Absetzgefäß 21'. Aus dem Ansetzgefäß 2V werden eine Kohlenwasserstoffphase und eine wäßrige Phase abgezogen, diese werden
anschließend in gleicher oder ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weiter behandelt.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen sind also die Ausfiihrungsformen der Fig. 1 und der Fig. 2 gleich oder ähnlich, mit der Ausnahme, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine zweistufige Kohler.^asserstoffbehandlung und -abtrennung vorgenommen wird.
Es ist auch möglich beispielsweise die Kohlenwasserstoffphase und die wäßrige Aminphase nach anderen Methoden als durch Absetz-Dekantierung voneinander zu trennen. Auch kann beispielsweise die wäßrige Aminlösung mit einem Kohlenwasserstoff der vorstehend angegebenen Eigenschaften in mehr als einer Stufe behandelt werden, jedoch ist in den meisten Fällen eine einstufige Behandlung ausreichend. Ferner kann das Kohlenwasserstofflösungsmittel zu der angereicherten Aminlösung an einer anderen Stelle als am Boden des Absorptionsturms zugegeben werden, solange diese Zugabe vor der Aminregeneration erfolgt.
Auch kann, wenn das zur Entfernung von Dienen aus der Amin und saure Gase enthaltenden wäßrigen Absorptionslösung verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel aus einem petrochemischen Verarbeitungsverfahren stammt, z. B. aus einem aromatischen Destillat besteht, die Destillationskolonne zur Behandlung der aus dem Absetzgefäß kommenden Kohlenwasserstoffphase fortgelassen und die Kohlenwasserstoffphase, nach Entfernung gegebenenfalls anwesenden Wassers, direkt zu dem petrochemischen Verarbeitungsverfahren zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels weiter veranschaulicht.
Beispiel
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. I können z. B. die nachstehenden oder ähnliche Betriebsbedingungen eingehalten werden:
Absorber 11 15,2 bar
Überdruck 32° C
Temperatur 2.76 bar
Überdruck 32° C
Temperatur
Amingenerator25 0,69 bar
Überdruck 121°C
Temperatur
Destillatinnstnrm 13 0.13 bar
absoluter Druck I°C
Überkopftemperatur 54° C
Bodentemperatur
Die wäßrige Aminlösung bestand aus einer wäßrigen Lösung von Monoäthanolamin, die Beschickung zu dem Aminabsorber bestand aus einem Ausfluß, der bei der Pyrolyse von Äthan erhalten wurde und saure Gase sowie Dienkohlenwasserstoffe enthielt, und das Kohlenwasserstofflösungsmittel bestand aus Toluol; letzteres wurde in einer Menge von 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zirkulation der wäßrigen Aminlösung,
jo angewendet. Bei dieser Arbeitsweise enthielt die wäßrige Aminlösung, die in den Aminregenerator eingeführt wird, weniger als 20 Teile je Million (ppm) Diene.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas, das Diene und saure Gase enthält, mit einer wäßrigen Aminlösung, Regenerierung der Aminlösung und Rückführung der regenerierten Aminlösung in die Absorptionszone, dadurch gekennzeichnet, daß man die saure Gase und Diene enthaltende wäßrige Aminlösung mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das frei von olefinischen Bestandteilen ist, innig vermischt, das gebildete Gemisch in eine die gesamte Menge der Diene enthaltende Kohlenwasserstoffphase und eine wäßrige Aminphase trennt, und die wäßrige Aminlösung, die frei von Diener, ist, in die Regenerationszone einführt.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn zusätzlich zu den Dienen auch schwerere Kohlenwasserstoffe aus dem kohlenwasserstoffhaltigen Gas in die wäßrige Aminlösung kondensiert werden, eine anfänglich gebildete Kohlenwasserstoffphase von der wäßrigen Aminlösung vor dem Vermischen der wäßrigen Aminlösung mildern Kohlenwasserstoff^, ungsmittel abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die anfänglich gebildete Kohlenwasserstoffphase zu dem Gemisch aus flüssigem Kohlenwasserstofflösungsmittel und wäßriger Aminlösung /order Bildung der Kohlenwasserstoff- und der wäßrigen Aminphase zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß · -an die abgetrennte Kohlenwasserstoffphase zur Entfernung von absorbierten Dienen destilliert und die dienfreie Kohlenwasserstoffphase als mindestens einen Teil des Kohlenwasserstofflösungsmittels verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstofflösungsmittel in einer Menge zwischen 0,5 und 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Aminlösung, anwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenwasserstoffphase aus der Abtrennzone in eine Destillationszone, die bei einer maximalen Sumpftemperatur von 600C betrieben wird, einführt, dort Diene aus der Kohlenwasserstoffphase austreibt und die aus der Destillationszone abgezogene Kohlenwasserstoffphasc als mindestens einen Teil des mit der wäßrigen Aminlösung zu vermischenden Kohlenwasserstofflösungsmittels verwendet.
DE1951751A 1968-10-17 1969-10-14 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas Expired DE1951751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76830368A 1968-10-17 1968-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951751A1 DE1951751A1 (de) 1970-05-06
DE1951751B2 true DE1951751B2 (de) 1980-04-17
DE1951751C3 DE1951751C3 (de) 1985-03-21

Family

ID=25082110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951751A Expired DE1951751C3 (de) 1968-10-17 1969-10-14 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3598881A (de)
JP (1) JPS5022001B1 (de)
DE (1) DE1951751C3 (de)
FR (1) FR2020922A1 (de)
NL (1) NL6915685A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696162A (en) * 1971-05-26 1972-10-03 Lummus Co Aqueous amine acid gas absorption
DE2259803C3 (de) * 1972-12-06 1979-09-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von CO2 und H2 S aus ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen
DE2610982C3 (de) * 1976-03-16 1982-12-30 Veba Oel AG, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zum Reinigen von Druckgasen aus der Spaltung schwermetallhaltiger Brennstoffe
US4113837A (en) * 1977-09-26 1978-09-12 Union Carbide Corporation Process for separating polymeric contaminants from aqueous absorbent solutions used to treat organic gas-containing gas streams
NL190316C (nl) * 1978-03-22 1994-01-17 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van zure gassen uit een gasmengsel.
DE3222212A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum entfernen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und/oder h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s aus gasen
US5846503A (en) * 1990-12-17 1998-12-08 Mobil Oil Corporation Process for rejuvenating used alkanolamaine solutions
US6989046B1 (en) * 2000-03-02 2006-01-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method for removing polymer from an acid gas treating system
AU2000237183B2 (en) * 2000-03-02 2005-09-22 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. A method for removing polymer from an acid gas treating system
FR2900841B1 (fr) * 2006-05-10 2008-07-04 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification avec extraction des composes reactifs
EP2818220A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Aufwertung eines Prozessstromes
US9593057B2 (en) 2013-12-17 2017-03-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for reducing condensation in vapor-liquid acid gas scrubbers
WO2015160429A1 (en) 2014-04-18 2015-10-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Reducing and removing foulant from regenerated amine mixtures
CN114478344B (zh) * 2022-04-01 2024-03-22 史秦博苑 一种己内酰胺高效气化分离工艺及系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261622B (de) * 1961-06-30 1968-02-22 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur Entfernung hochviskoser organischer Schwefelverbindungen aus einer Waschlauge, die sich waehrend der Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Rohgasen in der Alkaliwaschlauge gebildet haben

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915685A (de) 1970-04-21
DE1951751C3 (de) 1985-03-21
JPS5022001B1 (de) 1975-07-28
DE1951751A1 (de) 1970-05-06
FR2020922A1 (de) 1970-07-17
US3598881A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366005B1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien durch extraktivdestillation aus einem c4-schnitt
DE1951751C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas
DE3437374A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wasserstoff
DE3111826A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,3-butadien aus einem c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE60122097T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Butadien und Alkynen enthaltende C4-Kohlenwasserstoffe durch Destillation und Selektivhydrierung
DE2359300C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen gesättigten Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
DE1520569C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen von Waschlösung befreiten Polypropylens
DE1567574A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Wasserstoffverlusten bei Hochdruckverfahren
DE2137183B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus einem Gasstrom mit wäßrigen Alkanolaminlösungen
DE2620854B2 (de) Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält
DE3038870A1 (de) Verfahren zur dampfgewinnung
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2624687B2 (de) Verfahren zur Entfernung einessiedenden Materials und flüchtiger gelöster Substanzen aus einem Beschickungsstrom
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE2555918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylats
DE3102780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von polymerisationssubstanzen
DE2410737B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen von gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE1198812B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus einem ueberwiegend AEthylen enthaltenden, verfluessigten C- bis C-Kohlenwasserstoff-gemisch
DE2263344C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Extraktivdestillation
DE593064C (de) Verfahren zur Herstellung leichter, benzinartiger Kohlenwasserstoffe
AT228910B (de) Verfahren zur katalytischen, hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die Diolefine enthalten
DE2511968B2 (de) Trennverfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KNIEL, LUDWIG, SCARSDALE, N.Y., US LUBEROFF, BENJAMIN J., SUMMIT, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee