DE19515582A1 - Anlasser - Google Patents

Anlasser

Info

Publication number
DE19515582A1
DE19515582A1 DE19515582A DE19515582A DE19515582A1 DE 19515582 A1 DE19515582 A1 DE 19515582A1 DE 19515582 A DE19515582 A DE 19515582A DE 19515582 A DE19515582 A DE 19515582A DE 19515582 A1 DE19515582 A1 DE 19515582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
pinion
flange part
output shaft
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19515582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515582B4 (de
Inventor
Akira Morishita
Keisaku Zenmei
Shuzo Isozumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19515582A1 publication Critical patent/DE19515582A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19515582B4 publication Critical patent/DE19515582B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Motoranlasser, der beispielsweise in einem Kraftfahrzeug- oder einem Schiffsmotor angebracht ist, um den Motor anzulassen.
Im allgemeinen unterscheiden sich die Bedingungen für die Montage eines Anlassers an einem Motor, nämlich die Entfernung zwischen einer Montageoberfläche und einem Tellerrad, der Winkel und der Unterteilungsabstand von Montagelöchern, und die Tellerrad-Spezifikationen, entsprechend der Art des verwendeten Motors, so daß jeder unterschiedliche Motortyp es erforderlich macht, daß ein Gehäuse auf der Anlasserseite vorgesehen werden muß, welches die Montagebedingungen für diesen bestimmten Motor erfüllt. Zusätzlich ist eine neue Form zur Herstellung des Gehäuses erforderlich.
Große Dieselmotoren werden beispielsweise in zahlreichen Modellen hergestellt, infolge ihrer unterschiedlichen Einsatzzwecke, jedoch werden nicht viele Exemplare von jedem Modell hergestellt. Bei der Montage von Anlassern bei derartigen, in zahlreichen Modellen, jedoch in jeweils geringer Anzahl hergestellten Motoren wäre es teuer, eine spezielle Form jedesmal dann herzustellen, wenn ein Anlasser an einem Motor eines unterschiedlichen Modells angebracht werden soll, und daher werden einstellbare Typen eingesetzt, bei welchen das Basisteil gemeinsam ist, und nur jenes Teil, welches die Montagebedingungen des Anlassers erfüllt, eine spezielle Form aufweist.
Fig. 15 ist eine teilweise im Querschnitt dargestellte Ansicht eines konventionellen Anlassers. In Fig. 15 ist ein Elektromotor 1 an eine Abtriebswelle 3 über einen Getriebeabschnitt 2 angeschlossen, welcher einen internen Untersetzungsmechanismus darstellt. Eine Freilaufkupplung 4 und ein Ritzel 5, welche sich auf der Abtriebswelle 3 hin und her bewegen kann, so daß es in Eingriff mit einem (nicht dargestellten) Tellerrad des Elektromotors gelangt, sind vorgesehen.
Die Freilaufkupplung 4 ist an einen Magnetschalterabschnitt 7 über einen Hebel 6 angeschlossen. Der Hebel 6 ist mit dem einen Ende eines Tauchkolbens 8 verbunden, der am Magnetschalterabschnitt 7 vorgesehen ist. Ein beweglicher Kontakt 10, der mit einem festen Kontakt 9 in Berührung bzw. von diesem getrennt wird, ist an dem anderen Ende des Tauchkolbens 8 angeordnet. Der Tauchkolben 8 wird durch eine Rückführfeder 11 so gehalten, daß der bewegliche Kontakt 10 von dem festen Kontakt 9 getrennt ist.
Der Magnetschalterabschnitt 7 ist mit einem Basisgehäuse 12 fest verbunden, wobei sich der Hebel 6 innerhalb dieses Basisgehäuses 12 befindet. Ein mit einem vorderen Ansatz versehenes, einstellbares Gehäuse 13, welches den Abschnitt bildet, welche eine Montage des Anlassers entsprechend der Montagebedingungen erlaubt, ist an dem Basisgehäuse 12 befestigt. Die Abtriebswelle 3, die Freilaufkupplung 4, das Ritzel 5 usw. sind in diesem einstellbaren Gehäuse 13 aufgenommen. Eine Öffnung 13a ist in dem einstellbaren Gehäuse 13 so ausgebildet, daß das Ritzel 5 in Eingriff mit dem Tellerrad gelangen kann.
Nunmehr erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufs des Anlassers. Das Anlegen von Strom an eine Spule des Magnetschalterabschnitts 7 veranlaßt den Tauchkolben 8 dazu, entgegengesetzt zur Rücksetzfeder 11 angezogen zu werden, und sich in der Figur nach links zu bewegen. Dies veranlaßt den beweglichen Kontakt 10 dazu, in Berührung mit dem festen Kontakt 9 zu gelangen, so daß Strom durch den Elektromotor 1 fließen kann. Die Bewegung des Tauchkolbens 8 dreht den Hebel 6, was die Freilaufkupplung und das Ritzel 5 dazu veranlaßt, sich entlang der Abtriebswelle 3 in der Figur nach rechts zu bewegen. Dies führt dazu, daß das Ritzel 5 in Eingriff mit dem Tellerrad des Motors (Verbrennungsmotors) gelangt.
Wenn die Drehung des Elektromotors 1 auf das Ritzel 5 über den Getriebeabschnitt 2, die Abtriebswelle 3, und die Freilaufkupplung 4 übertragen wird, wird der Verbrennungsmotor in Betrieb gesetzt. Beim Anlassen des Verbrennungsmotors, wenn der Stromfluß zur Spule des Magnetschalterabschnitts 7 blockiert ist, wird der Tauchkolben 8 in der Figur nach rechts durch die Rückführkraft der Rücksetzfeder 11 bewegt, so daß die Kontakte 9 und 10 getrennt werden. Die Freilaufkupplung 4 wird in ihre Ursprungslage durch den Hebel 6 zurück bewegt, und dies ist davon begleitet, daß sich das Ritzel 5 vom Tellerrad löst.
Konventionelle Anlasser dieser Art sind beispielsweise in dem offengelegten japanischen Patent Nr. 1-1825784, in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 56-23493, und in dem US-Patent Nr. 4 918 324 beschrieben.
Bei konventionellen Anlassern mit dem voranstehend geschilderten Aufbau sind die Abtriebswelle 3 und die Drehwelle des Elektromotors 1 gegeneinander versetzt angeordnet. Wenn daher der Montagewinkel durch die einstellbare Montage geändert wird, wird der Elektromotor 1 so bewegt, daß er einen Bogen beschreibt, was dazu führt, daß sich der Elektromotor 1 und Hilfseinrichtungen für den Verbrennungsmotor gegenseitig stören. Dies führt zu der Schwierigkeit, daß der Montagewinkel nur innerhalb eines sehr begrenzten Bereiches geändert werden kann.
Die Position der Öffnung 13a, die in einem einstellbaren Gehäuse 13 mit vorderem Ansatz vorgesehen ist, wird in Bezug auf die Position der Montagelöcher festgelegt, die zur Anbringung des Anlassers an dem Verbrennungsmotor verwendet werden. Wenn ein einstellbarer Typ verwendet wird, ist daher erneut der Bereich begrenzt, innerhalb dessen der Montagewinkel geändert werden kann. Da in dem einstellbaren Gehäuse 13 ein Flanschabschnitt mit Montagelöchern, welcher den Montagewinkel festlegt, einstückig mit dem Ansatzabschnitt ausgebildet ist, der die Öffnung 13a aufweist, wird die Formkonstruktion zur Herstellung dieses Gehäuses 13 kompliziert. Darüberhinaus wird die Form für das einstellbare Gehäuse 13 und auch jene für das Basisgehäuse 12 äußerst teuer.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Bereitstellung eines Anlassers, der bei einer größeren Anzahl von Montagebedingungen angebracht werden kann, und der durch Guß mit einer kostengünstigen Form hergestellt werden kann.
Zur Erzielung des voranstehend genannten Ziels wird gemäß der Erfindung ein Anlasser zur Verfügung gestellt, der einen Anlasserkörper mit einem Elektromotor aufweist, eine Abtriebswelle, die koaxial zu einer Drehwelle des Elektromotors angeordnet ist, ein Planetenreduziergetriebe, welches die Drehung des Elektromotors an die Abtriebswelle überträgt, ein Ritzel, welches so angeordnet ist, daß es eine Hin- und Herbewegung in der Axialrichtung der Abtriebswelle durchführen kann und mit einem Tellerrad eines Verbrennungsmotors in Eingriff treten kann, eine Freilaufkupplung, welche eine Drehung der Abtriebswelle auf das Ritzel überträgt, eine Kontakttrennvorrichtung zum Trennen des Ritzels von dem Tellerrad, und ein überhängendes Metallvordergehäuse, welches zumindest die Abtriebswelle und die Freilaufkupplung unter den voranstehend geschilderten Bauteilen aufnimmt, sowie ein Metallflanschteil, welches Montageabschnitte zur Anbringung an dem Verbrennungsmotor bzw. dem Vordergehäuse aufweist, wobei das Flanschteil an dem Anlasserkörper entsprechend den Montagebedingungen des Verbrennungsmotors angebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Anlasserkörpers als erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Anlasserkörpers von Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Flanschteils bei der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht von Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Flanschteils, welches an dem Anlasserkörper von Fig. 1 angebracht ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Flanschteils, welches an dem Anlasserkörper in einem anderen Winkel als jenem von Fig. 5 angebracht ist;
Fig. 7 eine teilweise Querschnittsansicht des Anlassers, mit dem Flanschteil an seinem Körper in Fig. 5 oder Fig. 6 angebracht;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Flanschteils bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht in der Richtung der Pfeile entlang der Linie IX-IX von Fig. 8;
Fig. 10 eine Vorderansicht des Flanschteils von Fig. 8, welches an dem Anlasserkörper von Fig. 1 angebracht ist;
Fig. 11 eine teilweise Querschnittsansicht von Fig. 10;
Fig. 12 eine teilweise Querschnittsansicht eines Anlassers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13 eine teilweise Querschnittsansicht eines Anlassers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine Vorderansicht des Anlasserkörpers von Fig. 13; und
Fig 15 eine teilweise Querschnittsansicht eines konventionellen Anlassers.
Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung.
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 ist eine teilweise Schnittansicht eines Körpers eines Anlassers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Anlasserkörpers von Fig. 1. Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind mehrere Gewindelöcher 21a am Außenumfang eines überhängenden Vordergehäuses 21 vorgesehen. Ein Joch 22 ist an diesem überhängenden Vordergehäuse 21 befestigt, und innerhalb des Jochs 22 ist ein Elektromotor 23 angeordnet. Ein hinteres Gehäuse 24 ist an dem hinteren Ende (in der Figur am linken Endabschnitt) des Jochs 22 befestigt.
Eine Freilaufkupplung 25 ist innerhalb des Vordergehäuses 21 aufgenommen. Ein Ritzel 27, welches in Eingriff mit einem Verbrennungsmotor-Tellerrad (nicht dargestellt) gelangt, ist an dem Endabschnitt eines Ritzelbewegungskörpers 26 vorgesehen, einstückig mit einem Kupplungsinnenteil der Freilaufkupplung 25. Der Ritzelbewegungskörper 26 kann eine Hin- und Herbewegung in der Axialrichtung durchführen. Eine Abtriebswelle (dicht gezeigt) ist innerhalb der Freilaufkupplung 25 vorgesehen. Die Antriebskraft des Elektromotors 23 wird auf das Ritzel 27 über ein Planetenreduziergetriebe 28 übertragen, die Abtriebswelle, und die Freilaufkupplung 25. Die Abtriebswelle, die Freilaufkupplung und das Ritzel 27 sind koaxial zur einer Drehwelle 23a des Elektromotors 23 angeordnet.
Ein Magnetschalterabschnitt 29 ist an dem Vordergehäuse 21 befestigt. Der Magnetschalterabschnitt 29 gelangt in Eingriff mit einem Hebel 30, der dreh- oder schwenkbar vor dem Gehäuse 21 aufgenommen ist, um das Ritzel 27 zusammen mit dem Ritzelbewegungskörper 26 in der Axialrichtung über diesen Hebel 30 zu bewegen. Der Magnetschalterabschnitt 29 und der Hebel 30 bilden eine Kontakttrennvorrichtung. Ein Lager 31, welches gleitbeweglich den Außenumfang des Ritzelbewegungskörpers 26 berührt und haltert, ist an einer Zentriermuffe 21b des Vordergehäuses 21 angebracht.
Ein derartiger Anlasserkörper mit dem voranstehend geschilderten Aufbau ist an dem Verbrennungsmotor über einen Flanschteil 32 angebracht, wie es beispielsweise in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Mehrere Verbrennungsmotormontagelöcher 32a, die als Montageabschnitte zur Montage an dem Verbrennungsmotor dienen, und mehrere Gehäusemontagelöcher 32b, die als Montageabschnitte zur Montage an das Vordergehäuse 21 dienen, sind in dem Flanschteil 32 vorgesehen. Obwohl die Gehäusemontagelöcher 32b nicht in Fig. 4 dargestellt sind, sind sie auf demselben Umfang vorgesehen, so daß die Montagewinkel mit dem Vordergehäuse 21 geändert werden können. Ein Durchgangsloch 32c ist im Zentrum des Flanschteils 32 vorgesehen, um die Zentriermuffe 21t des Vordergehäuses 21 vollständig einzuführen.
Das Vordergehäuse 21, das hintere Gehäuse 24, und das Flanschteil 32 bestehen jeweils aus Metall, beispielsweise aus Aluminiumdruckguß.
Die Fig. 5 und 6 sind Vorderansichten, die jeweils das Flanschteil 32 von Fig. 3 darstellen, wenn es an dem Anlasserkörper von Fig. 1 befestigt ist, wogegen Fig. 7 eine teilweise Querschnittsansicht des Flanschteils 32 von Fig. 3 ist, welches an dem Anlasserkörper von Fig. 1 wie in Fig. 5 oder Fig. 6 angebracht ist. Die Gehäusemontagelöcher 32b sind so ausgewählt, daß der Montagewinkel eine Montage entsprechend den Montagebedingungen des Verbrennungsmotors zuläßt. Daraufhin wird das Flanschteil 32 auf die Gewindelöcher 21a in dem Vordergehäuse 21 aufgesetzt, und mit Schrauben 33 befestigt.
Bei einem derartigen Anlasser kann der Montagewinkel in Bezug auf den Verbrennungsmotor dadurch eingestellt werden, daß die geeigneten Gehäusemontagelöcher 32b in dem Flanschteil 32 ausgewählt werden. Die Position, an welcher das Ritzel 27 zur Ruhe kommt, nachdem der Anlasser an dem Verbrennungsmotor angebracht wurde, kann dadurch eingestellt werden, daß die Abmessungen oder die Dicke des Flanschteils 32 in Axialrichtung geändert werden. Da die Drehwelle 23a des Verbrennungsmotors 23 und die Abtriebswelle koaxial angeordnet sind, ändert darüber hinaus eine Änderung des Montagewinkels nicht die Position des Verbrennungsmotors 23. Da das Gehäuse ein Gehäuse mit Überhang ist, ist es darüber hinaus nicht erforderlich, einen Öffnungsabschnitt in dem Vordergehäuse 21 auszubilden, wie bei konventionellen Gehäusen.
Durch reine Änderung des Flanschteils 32 kann daher das gemeinsame Vordergehäuse 21 dazu verwendet werden, eine Montage entsprechend einer größeren Anzahl an Montagebedingungen zu erlauben. Da das Flanschteil 32 tafelförmig ausgebildet sein kann, wird darüber hinaus die Konstruktion der Form relativ einfach, wodurch Kosten eingespart werden.
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
Das Flanschteil kann auf verschiedene Arten und Weisen abgeändert werden, abhängig von den Montagebedingungen an dem Verbrennungsmotor und der Art des Anlasserkörpers. Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils eine Modifikation. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, sind Verbrennungsmotormontagelöcher 34a, Gehäusemontagelöcher 34b, und ein Durchgangsloch 34c in dem Flanschteil 34 vorgesehen. Die Fig. 10 und 11 zeigen jeweils die Flanschteile von Fig. 8 bzw. 9 im montierten Zustand am Anlasserkörper von Fig. 1.
DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 12 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Anlassers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, sind mehrere Gewindelöcher 41a in dem Außenumfangsabschnitt eines Vordergehäuses 41 vorgesehen, welches beispielsweise aus Aluminiumdruckguß besteht, und als Basis dient. Das Flanschteil 32 ist in eine Zentriermuffe 41b des Vordergehäuses 41 eingepaßt und an diesem über die Schrauben 33 befestigt, wie bei der ersten Ausführungsform. Wie bei der ersten Ausführungsform wird das Flanschteil 32 ausgewählt, welches eine Montage entsprechend den Montagebedingungen des Verbrennungsmotors gestattet. Darüber hinaus ist das Vordergehäuse 41 in einem Montagewinkel entsprechend den Montagebedingungen befestigt. Eine Freilaufkupplung 42 ist in dem Vordergehäuse 41 aufgenommen. Eine Abtriebswelle 44, welche die Antriebskraft des Elektromotors 23 auf einen Ritzelbewegungskörper 43 überträgt, ist durch den Ritzelbewegungskörper 43 einstückig mit dem Inneren der Kupplung der Freilaufkupplung 42 eingeführt. Der Ritzelbewegungskörper 43 ist in Berührung mit dem Lager 31 gleitbeweglich angeordnet und wird durch dieses gehaltert.
Ein Ritzel 45, welches entsprechend den Spezifikationen für das Tellerrad ausgewählt wird, ist einstellbar an einem Abschnitt befestigt, der vor dem Lager 31 angeordnet ist, welches den Ritzelbewegungskörper 43 haltert. Das Ritzel 45 und der Ritzelbewegungskörper 43 sind als getrennte Teile ausgebildet, und das Ritzel 45 ist so an dem Ritzelbewegungskörper 43 befestigt, daß es sich zusammen mit dem Ritzelbewegungskörper 43 dreht. Das Ritzel 45 ist in der Axialrichtung durch einen Anschlag 45 festgelegt, wodurch es sich in der Axialrichtung zusammen mit dem Ritzelbewegungskörper 43 hin- und herbewegen kann.
Bei dem Anlasser gemäß der dritten Ausführungsform sind das Ritzel 45 und der Ritzelbewegungskörper 43 als getrennte Teile ausgebildet, so daß es möglich ist, das Ritzel 45 mit einer solchen Form, einer solchen Anzahl an Zähnen, und solchen Zahnabmessungen anzubringen, welche den Spezifikationen für das Tellerrad des Verbrennungsmotors entsprechen. Daher können das gemeinsame Vordergehäuse 41 und der Ritzelbewegungskörper 43 verwendet werden, um noch weiter die Anzahl an Bedingungen zu erhöhen, entsprechend denen der Anlasser an dem Verbrennungsmotor angebracht werden kann.
VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 13 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Anlassers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 14 ist eine Vorderansicht des Anlasserkörpers von Fig. 13. Wie aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, ist ein Flanschteil 51 in eine Zentriermuffe 41b des Vordergehäuses 41 eingepaßt, welches beispielsweise aus Aluminiumdruckguß besteht, und mit Schrauben (nicht dargestellt) befestigt. Wie bei der ersten Ausführungsform wird ein geeignetes Flanschteil 51 ausgewählt, welches eine Anbringung entsprechend den Montagebedingungen zuläßt, wobei das Vordergehäuse 41 in einem Montagewinkel entsprechend den Montagebedingungen befestigt wird.
Mehrere Durchgangslöcher 52 sind in einem Abschnitt vorgesehen, an welchem das Flanschteil 51 des Vordergehäuses 41 angebracht ist. Diese Durchgangslöcher 52 sind in gleichen Abständen voneinander in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein Ablaßloch 53, welches mit dem Durchgangsloch 52 in Verbindung steht, das an der Bodenseite oder an dem Ort angeordnet ist, der am nächsten am Boden liegt, während das Flanschteil 51 am Verbrennungsmotor angebracht ist, ist in dem Flanschteil 51 vorgesehen. Die anderen Durchgangslöcher 52 werden durch die Innenumfangsfläche des Flanschteils 51 abgedeckt.
Selbst wenn bei einem derartigen Anlasser Wasser in das Vordergehäuse 41 hinein fließt, kann es aus dem Durchgangsloch 52, welches am nächsten an der Bodenseite liegt, und dem Ablaßloch 53 heraus fließen, wodurch verhindert wird, daß die Teile in dem Vordergehäuse 41 beschädigt werden. Da die anderen Durchgangslöcher 52 durch das Flanschteil 51 abgedeckt sind, tritt darüber hinaus durch diese kein Wasser ein, welches diese Teile dem Einfluß von Wasser aussetzen könnte, und Wasser kann einfach durch das gemeinsame Vordergehäuse 41 hinaus fließen, selbst wenn der Montagewinkel geändert wurde.

Claims (6)

1. Anlasser, gekennzeichnet durch:
einen Anlasserkörper mit einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor, einer Abtriebswelle, die koaxial zu einer Drehwelle des Elektromotors angeordnet ist, einem Planetenreduziergetriebe, welches eine Drehung des Elektromotors auf die Abtriebswelle überträgt, einem Ritzel, welches so angeordnet ist, daß es Hin- und Herbewegungen in der Axialrichtung der Abtriebswelle durchführen kann, und in Eingriff mit einem Tellerrad eines Verbrennungsmotors gelangen kann, einer Freilaufkupplung, welche die Drehung der Abtriebswelle auf das Ritzel überträgt, einer Kontakttrennvorrichtung zum Trennen des Ritzels von dem Tellerrad, und einem Überhang-Metallvordergehäuse, welches zumindest die Abtriebswelle und die Freilaufkupplung unter den voranstehend angegebenen Bauteilen aufnimmt; und
ein Metallflanschteil, welches Montageabschnitte für die Anbringung an dem Verbrennungsmotor bzw. dem Vordergehäuse aufweist, wobei das Flanschteil an dem Anlasserkörper entsprechend Montagebedingungen des Verbrennungsmotors anbringbar ist.
2. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakttrennvorrichtung durch einen Magnetschalterabschnitt und einen Hebel gebildet wird, der dreh- oder schwenkbar zwischen dem Magnetschalterabschnitt und der Freilaufkupplung vorgesehen ist.
3. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vordergehäuse und das Flanschteil aus Aluminiumdruckguß bestehen.
4. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchgangslöcher in einem Abschnitt des Vordergehäuses dort vorgesehen sind, wo das Flanschteil angebracht werden soll, ein Ablaßloch, welches mit demjenigen Durchgangsloch in Verbindung steht, welches im montierten Zustand am nächsten am Boden liegt, in dem Flanschteil vorgesehen ist, und die anderen Durchgangslöcher durch das Flanschteil abgedeckt sind.
5. Anlasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager an dem Vordergehäuse angebracht ist, welches gleitbeweglich den Außenumfang eines Ritzelbewegungskörpers berührt und haltert, der einstückig mit einem Kupplungsinnenteil der Freilaufkupplung ausgebildet ist.
6. Anlasser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ritzel, welches ein getrenntes Bauteil darstellt, das entsprechend Tellerradspezifikationen ausgewählt wird, an einem Abschnitt in Vorwärtsrichtung des Lagers des Ritzelbewegungskörpers angebracht ist.
DE1995115582 1994-04-28 1995-04-27 Anlasser Expired - Lifetime DE19515582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-92106 1994-04-28
JP06092106A JP3133893B2 (ja) 1994-04-28 1994-04-28 スタータ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19515582A1 true DE19515582A1 (de) 1995-11-02
DE19515582B4 DE19515582B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=14045192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995115582 Expired - Lifetime DE19515582B4 (de) 1994-04-28 1995-04-27 Anlasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5847471A (de)
JP (1) JP3133893B2 (de)
KR (1) KR950029571A (de)
CN (1) CN1063524C (de)
DE (1) DE19515582B4 (de)
FR (1) FR2719344B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743395A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-11 Mitsubishi Electric Corp Ensemble demarreur a montage a angle variable
FR2750459A1 (fr) * 1996-07-01 1998-01-02 Mitsubishi Electric Corp Demarreur de moteur
US6089342A (en) * 1997-07-23 2000-07-18 Daimler Chrysler Ag Motor vehicle with two longitudinal projecting frame members

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10252622A (ja) * 1997-01-09 1998-09-22 Denso Corp スタータ
JP3838868B2 (ja) 2000-12-05 2006-10-25 株式会社デンソー エンジン始動装置
FR2858367B1 (fr) * 2003-05-30 2006-01-27 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de positionnement angulaire d'une culasse de demarreur par rapport a son support
DE102006038350A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Starter für einen Verbrennungsmotor mit einem elektrisch isolierenden Isolierteil, Verbrennungsmotor mit einem Starter, Halteflansch
US7647850B2 (en) * 2007-02-08 2010-01-19 Denso International America, Inc. Starter motor casing
US7584676B2 (en) * 2007-04-18 2009-09-08 Ingersoll Rand Company Rear serviceable engine starter
US7665439B2 (en) * 2007-05-10 2010-02-23 Ingersoll Rand Company Single piece rotor
US7806011B2 (en) * 2007-05-14 2010-10-05 Ingersoll Rand Company Balanced bearing assembly
FR2925619B1 (fr) * 2007-12-19 2014-01-17 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile comportant des moyens d'indexation angulaire de la culasse dans au moins deux positions angulaires de montage sur un palier.
DE102008002288B4 (de) 2008-06-09 2019-08-22 Seg Automotive Germany Gmbh Halteflansch für elektrische Maschine
US9447763B2 (en) 2013-03-15 2016-09-20 Ingersoll-Rand Company Air-powered starter motor
CN104595084A (zh) * 2014-11-28 2015-05-06 重庆小康工业集团股份有限公司 发动机启动器
CN107430960B (zh) * 2015-04-07 2019-04-30 三菱电机株式会社 起动器用电磁开关装置
CN106286066A (zh) * 2016-09-23 2017-01-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种优化起动nvh的起动齿轮副匹配方法
US11953032B2 (en) * 2021-02-09 2024-04-09 Caterpillar Inc. Hydraulic pump or motor with mounting configuration for increased torque

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127742A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Freiausstossender starter fuer brennkraftmaschinen
DE4223203A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einem Drehteller

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962398A (en) * 1933-07-26 1934-06-12 Raymond P Lansing Oil seal
US2523928A (en) * 1947-10-30 1950-09-26 O E Szekely & Associates Inc Coupling
US2765133A (en) * 1953-03-16 1956-10-02 Gen Motors Corp Mounting for dynamo-electric unit
US3395594A (en) * 1966-10-20 1968-08-06 Gen Electric Power units such as gear motors with improved motor base and adapter assembly
US3787014A (en) * 1973-04-30 1974-01-22 R Story Replacement motor mounting
JPS5623493Y2 (de) * 1977-01-26 1981-06-02
US4362065A (en) * 1981-10-08 1982-12-07 Samar, Import And Export, Inc. Replacement starting motor assembly
FR2527271B1 (fr) * 1982-05-18 1986-12-05 Paris & Du Rhone Demarreur pour moteur thermique comportant un renfort de son support
US4601378A (en) * 1983-11-03 1986-07-22 Pitts Industries, Inc. Supporting bracket for hydraulic pump and clutch
JP2581119B2 (ja) * 1988-01-13 1997-02-12 三菱電機株式会社 同軸形スタータ
JPH0724617Y2 (ja) * 1988-06-03 1995-06-05 三菱電機株式会社 オーバハング型スタータ
JP2518379B2 (ja) * 1989-03-03 1996-07-24 三菱電機株式会社 始動電動機の防水装置
JP2539912B2 (ja) * 1989-05-15 1996-10-02 三菱電機株式会社 スタ―タ
US5163335A (en) * 1991-07-15 1992-11-17 Patrick D. Isom Universal starter motor assembly
US5220844A (en) * 1992-07-06 1993-06-22 Ingersoll-Rand Company Infinite position mounting flange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127742A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Freiausstossender starter fuer brennkraftmaschinen
DE4223203A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einem Drehteller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743395A1 (fr) * 1996-01-08 1997-07-11 Mitsubishi Electric Corp Ensemble demarreur a montage a angle variable
US5796172A (en) * 1996-01-08 1998-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starter apparatus with variable angle mounting
CN1074507C (zh) * 1996-01-08 2001-11-07 三菱电机株式会社 起动装置
FR2750459A1 (fr) * 1996-07-01 1998-01-02 Mitsubishi Electric Corp Demarreur de moteur
US6089342A (en) * 1997-07-23 2000-07-18 Daimler Chrysler Ag Motor vehicle with two longitudinal projecting frame members

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719344A1 (fr) 1995-11-03
JPH07293405A (ja) 1995-11-07
JP3133893B2 (ja) 2001-02-13
US5847471A (en) 1998-12-08
DE19515582B4 (de) 2015-05-13
CN1114717A (zh) 1996-01-10
KR950029571A (ko) 1995-11-22
FR2719344B1 (fr) 1996-07-19
CN1063524C (zh) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515582A1 (de) Anlasser
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE102008054965B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102005012380B4 (de) Nicht abgedichtete Parkstellgliedführung für Hybridgetriebe
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE3900634A1 (de) Koaxialer anlassermotor
DE3007778C2 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
DE102005012381B4 (de) Abdeckung für einen Zugang zu einem Parksystem eines elektromechanischen Hybridgetriebes und Verfahren dafür
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
DE3906319C2 (de)
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
EP0518877A1 (de) Andrehvorrichtung in kompaktbauweise.
DE19506925B4 (de) Anlasservorrichtung
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE3931942A1 (de) Anlasser fuer fahrzeugmotoren
DE19607514A1 (de) Planetenreduziergetriebe-Anlasser
DE19731482A1 (de) Differentialvorrichtung
DE10305340B4 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE4030813C2 (de) Anlasser der Koaxial-Bauart für Brennkraftmaschinen
DE19506972C2 (de) Anlasser für eine Brennkraftmaschine
DE10256901B4 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE2741370A1 (de) Dekompressionsvorrichtung fuer den motor eines mopeds o.dgl.
DE10213808A1 (de) Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses
DE10290004B4 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final