DE102006024465B4 - Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt - Google Patents

Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt Download PDF

Info

Publication number
DE102006024465B4
DE102006024465B4 DE102006024465A DE102006024465A DE102006024465B4 DE 102006024465 B4 DE102006024465 B4 DE 102006024465B4 DE 102006024465 A DE102006024465 A DE 102006024465A DE 102006024465 A DE102006024465 A DE 102006024465A DE 102006024465 B4 DE102006024465 B4 DE 102006024465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
support frame
fulcrum
output shaft
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006024465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024465A1 (de
Inventor
Shinji Kariya Usami
Mitsuhiro Kariya Murata
Kazuyuki Kariya Kito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006024465A1 publication Critical patent/DE102006024465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024465B4 publication Critical patent/DE102006024465B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/063Starter drives with resilient shock absorbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/132Separate power mesher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • Y10T74/131Automatic
    • Y10T74/137Reduction gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Anlasser (1) für eine Maschine, mit:
einem Motor (2), der eine Drehwelle (11) enthält und der in solcher Weise arbeitet, um ein Drehmoment über die Drehwelle (11) auszugeben;
eine Ausgangswelle (4), die mit der Drehwelle (11) des Motors (2) verbunden ist, um das Drehmoment zu empfangen;
einem Kleinzahnrad (6), welches auf der Ausgangswelle (4) vorgesehen ist, wobei das Kleinzahnrad (6) so konfiguriert ist, dass es mit einem Ringzahnrad einer Maschine kämmen kann und ein Drehmoment von der Ausgangswelle (4) auf das Ringzahnrad zum Starten der Maschine übertragen kann;
einem Hebel (7) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Hebeldrehpunktabschnitt (7a) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende, wobei das zweite Ende mit dem Kleinzahnrad (6) verbunden oder gelenkig mit diesem verbunden ist;
einer Hebelbetätigungsvorrichtung (, die in solcher Weise arbeitet, um das erste Ende des Hebels (7) zu bewegen, so dass das zweite...

Description

  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-159241 , eingereicht am 31. Mai 2005, deren Inhalt hier unter Bezugnahme auf diese Anmeldung voll miteinbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Anlasser, bei denen ein Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad einer Maschine über einen Schiebehebel gebracht wird, um die Maschine zu starten.
  • Spezieller ausgedrückt betrifft die Erfindung einen Anlasser, der ein Hebeldrehpunktauflager aufweist, um einen Hebeldrehpunkt (fulcrum portion) eines Schiebehebels während der Schwenkbewegung des Schiebehebels abzustützen, um ein Kleinzahnrad in kämmenden Eingriff mit einem Ringzahnrad einer Maschine zu bringen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Erst-Patentveröffentlichung Nr. H05-263738 , von der das US Patent Nr. 5,370,009 ein Äquivalent ist, offenbart einen Anlasser, bei dem ein Schiebehebel durch einen Solenoid-Schalter angetrieben wird, um ein Kleinzahnrad in kämmenden Eingriff mit einem Ringzahnrad einer Maschine zu bringen.
  • Gemäß dieser Offenbarung besitzt – Schiebehebel einen Hebeldrehpunktabschnitt als Zentrum der Schwenkbewegung des Schiebehebels, um das Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad zu bringen. Der Hebeldrehpunktabschnitt ist innerhalb einer Ausnehmung angeordnet, die in einem Gehäuse des Anlassers ausgebildet ist und wird durch eine Gummi-Verstemmung gehaltert, die in eine Öffnung der Ausnehmung eingepasst ist, und zwar während der Schwenkbewegung des Schiebehebels.
  • Jedoch ist bei dem zuvor erläuterten Anlasser die Gummi-Verstemmung (rubber caulk) in der Form einer unabhängigen Komponente des Anlassers vorgesehen und wird lediglich für den Zweck der Halterung des Hebeldrehpunktabschnitts des Schiebehebels verwendet. Demzufolge zählen beide Teile zu dem Anlasser und der Arbeitszeitaufwand für das Zusammenbauen des Anlassers wird erhöht.
  • Da ferner die Gummi-Verstemmung in der Form einer unabhängigen Komponente vorliegt, ist es erforderlich, dass die Gummi-Verstemmung fest in Lage gehalten wird oder befestigt wird, um zu verhindern, dass diese während des Betriebes des Anlassers herausfällt. Dies erhöht jedoch weiter den Arbeitszeitaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers, wodurch die Produktivität des Anlassers abgesenkt wird.
  • Ferner besitzt bei dem oben erläuterten Anlasser der Schiebehebel ein erstes Ende, welches mit einem Tauchkolben des Solenoid-Schalters gelenkig verbunden ist, und ein zweites Ende, welches an das Kleinzahnrad abgelenkt ist, so dass eine Bewegung des Tauchkolbens über das erste Ende bewirkt, dass das zweite Ende sich an dem Hebeldrehpunkt schwenkt, wodurch das Kleinzahnrad im Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad der Maschine gebracht wird. Während der Schwenkbewegung des zweiten Endes an dem Hebeldrehpunktabschnitt, wird die Gummi-Verstemmung, die als Hebeldrehpunktauflager dient, zusammengedrückt und verformt, was zu einer Abweichung in der Position des Hebeldrehpunktabschnitts führt. Diese Abweichung verursacht eine Abweichung in der Schließzeit der Hauptkontakte des Solenoid-Schalters, wodurch die Kämmqualität des Kleinzahnrades mit dem Ringzahnrad der Maschine verschlechtert wird.
  • Weiterer Stand der Technik auf diesem Gebiet wird in den Druckschriften (1) WO 03/025425 A1 , (2) US 6 134 977 A , (3) FR 2 356 015 A1 und (4) US 5 718 147 A offenbart.
  • Insbesondere zeigt WO 03/025425 A1 einen Fahrzeuganlasser, der mit einem Rahmen und einem Planetenraduntersetzungsgetriebe mit einem Hohlrad vorgesehen ist, wobei das Hohlrad einen Außenteil und einen inneren Teil aufweist, der koaxial zu dem äußeren Teil montiert ist, sowie eine einstückige Schockabsorptionsvorrichtung, die zwischen dem äußeren Untersetzungsgetriebeteil und dem inneren Untersetzungsgetriebeteil angeordnet ist. Der Anlasserrahmen enthält ein offenes Ende nahe einer Basisplatte, wobei der Anlasserrahmen fest mit dem Anlassergehäuse montiert ist und der äußere Teil des Hohlrades integral mit der Basisplatte ausgeführt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die oben erläuterten Probleme entwickelt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Anlasser mit einer verbesserten Konstruktion zu schaffen, mit der es möglich ist sowohl die Anzahl der Teile des Anlassers zu reduzieren als auch den Arbeitsaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers zu reduzieren und die Kämmqualität eines Kleinzahnrades des Anlassers mit einem Ringzahnrad einer Maschine zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Anlasser geschaffen, der einen Motor, eine Ausgangswelle, ein Kleinzahnrad, einen Hebel, eine Hebelbetätigungsvorrichtung, einen Halterungsrahmen und ein Hebeldrehpunktauflager aufweist.
  • Der Motor enthält eine Drehwelle und arbeitet in solcher Weise, um ein Drehmoment über die Drehwelle auszugeben.
  • Die Ausgangswelle ist mit der Drehwelle des Motors verbunden, um das Drehmoment aufzunehmen.
  • Das Kleinzahnrad ist an der Ausgangswelle vorgesehen. Das Kleinzahnrad ist so konfiguriert, dass es mit einem Ringzahnrad einer Maschine kämmen kann und das Drehmoment der Ausgangswelle auf das Ringzahnrad übertragen kann, um die Maschine zu starten.
  • Der Hebel besitzt ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen Hebeldrehpunktabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ende. Das zweite Ende ist an das Kleinzahnrad angelenkt.
  • Die Hebelbetätigungsvorrichtung arbeitet in solcher Weise, um das erste Ende des Hebels zu bewegen, um das zweite Ende an dem Hebeldrehpunktabschnitt zu schwenken.
  • Der Halterungsrahmen ist dafür ausgelegt, um die Ausgangswelle drehbar zu haltern.
  • Das Hebeldrehpunktauflager arbeitet in solcher Weise, dass es den Hebeldrehpunktabschnitt des Hebels abstützt oder haltert, um eine Schwenkbewegung des zweiten Endes zu erreichen, um das Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad der Maschine zu bringen. Das Hebeldrehpunktauflager ist einstückig oder zusammenhängend mit dem Halterungsrahmen ausgebildet.
  • Bei der zuvor erläuterten Konstruktion sind sowohl die Anzahl der Teile des Anlassers als auch der menschliche Arbeitsaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers reduziert und zwar aufgrund der integralen Ausbildung des Hebeldrehpunktauflagers mit dem Halterungsrahmen.
  • Ferner wird aufgrund der integralen Ausbildung in zuverlässiger Weise verhindert, dass der Hebeldrehpunktabschnitt aus der Öffnung des Anlassers herausfallen kann und zwar ohne zusätzliche Mittel oder Vorrichtungen um diesen zu haltern oder zu sichern. Demzufolge wird es möglich weiter die Anzahl der Teile des Anlassers und den menschlichen Arbeitsaufwand zu reduzieren, um den Anlasser zusammenzubauen, so dass es auch möglich wird die Produktivität des Anlassers zu verbessern.
  • Bei dem Anlasser nach der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass sowohl der Halterungsrahmen als auch das Hebeldrehpunktauflager aus Metall hergestellt sind.
  • Wenn demzufolge das zweite Ende des Hebels an dem Hebeldrehpunktabschnitt geschwenkt wird und somit eine Last auf das Hebeldrehpunktauflager aufgebracht wird, kann das Hebeldrehpunktauflager daran gehindert werden sich aufgrund der hohen Steifigkeit des Halterungsrahmens und des Hebeldrehpunktauflagers zu bewegen.
  • Es wird demzufolge möglich jegliche Abweichung in der Position des Hebeldrehpunktabschnitts des Hebels zu verhindern, wodurch in zuverlässiger Weise die Kämmqualität des Kleinzahnrades mit dem Ringzahnrad der Maschine sichergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Hebeldrehpunktauflager so zusammenhängend mit dem Halterungsrahmen ausgebildet, dass dieses in radialer Richtung von der Ausgangswelle von einem Außenumfang des Halterungsrahmens aus vorragt.
  • Die Hebelbetätigungsvorrichtung besteht aus einem Solenoid-Schalter, der einen Solenoid, einen Tauchkolben und einen Satz von Kontakten enthält. Der Solenoid-Schalter ist so konfiguriert, dass bei einer Erregung des Solenoids der Tauchkolben veranlasst wird sich zum Schließen der Kontakte zu bewegen, so dass dadurch elektrische Energie zu dem Motor zugeführt wird. Der Tauchkolben ist mit dem ersten Ende des Hebels gelenkig verbunden, so dass eine Bewegung des Tauchkolbens bewirkt, dass das erste Ende sich bewegt, um das zweite Ende an dem Hebeldrehpunktabschnitt zu schwenken.
  • Der Anlasser enthält ferner ein Dichtungsteil, welches zwischen dem Hebeldrehpunktauflager und dem Solenoid-Schalter in dichtem Kontakt dazwischen angeordnet ist.
  • Der Anlasser enthält ferner ein Gehäuse, welches wenigstens den Hebel, das Drehpunktauflager und den Halterungsrahmen aufnimmt. Der Hebeldrehpunktabschnitt des Hebels ist schwenkbar in einer Ausnehmung angeordnet, die an einer Innenwand des Gehäuses ausgebildet ist, und das Hebeldrehpunktauflager ist an einer Öffnung der Ausnehmung eingepasst.
  • Der Halterungsrahmen besitzt einen Positionierungsabschnitt zum Positionieren des Halterungsrahmens in Bezug auf das Gehäuse, durch welchen die Drehbewegung des Halterungsrahmens in Bezug auf das Gehäuse eingeschränkt wird.
  • Der Anlasser enthält ferner eine Energieübertragungsvorrichtung oder Leistungsgetriebevorrichtung, die zwischen der Drehwelle des Motors und der Ausgangswelle vorgesehen ist, um das Drehmoment von der Drehwelle des Motors auf die Ausgangswelle zu übertragen. Die Leistungsgetriebevorrichtung enthält einen Drehwellenabschnitt, der an der Ausgangswelle fixiert ist und durch den Halterungsrahmen über ein Lager gehaltert ist, welches an einem inneren Umfang des Halterungsrahmens angeordnet ist.
  • Der Drehwellenabschnitt der Leistungsgetriebevorrichtung kann zusammenhängend mit der Ausgangswelle ausgebildet sein.
  • Die Leistungsgetriebevorrichtung kann aus einem epizyklischen Reduktionsgetriebe bestehen, welches eine hohe Drehzahl der Drehwelle des Motors in eine niedrige Drehzahl der Ausgangswelle umsetzt. Der Drehwellenabschnitt der Leistungsgetriebevorrichtung kann aus einer Planetengetriebe-Trägerwelle des epizyklischen Reduktionsgetriebes bestehen.
  • Der Anlasser enthält ferner ein Gehäuse, welches die Leistungsgetriebevorrichtung aufnimmt und besitzt eine Endfläche und eine Öffnung, die durch die Endfläche hindurch ausgebildet ist. Der Halterungsrahmen besitzt einen ringförmigen äußeren Abschnitt und einen hohlen zylinderförmigen Innenabschnitt. Der äußere Abschnitt besitzt eine Seitenfläche, die an der Endfläche des Gehäuses ansteht, und einen äußeren Umfang, von welchem das Hebeldrehpunktauflager absteht und zwar nach außen hin. Der innere Abschnitt erstreckt sich in der axialen Richtung der äußeren Welle, um in die Öffnung des Gehäuses eingepasst zu sein und besitzt einen Innenumfang, auf welchem das Lager angeordnet ist.
  • Der Motor enthält ein Joch und das Gehäuse ist zusammenhängend oder einstückig mit dem Joch ausgebildet.
  • Der Anlasser enthält ferner einen Stoßabsorptionsmechanismus, der zwischen dem Halterungsrahmen und der Leistungsgetriebevorrichtung vorgesehen ist und in solcher Weise arbeitet, um einen Stoß zu absorbieren, der auf den Halterungsrahmen aufgrund des Drehmoments ausgeübt wird, wenn das von der Drehwelle des Motors zu der Leistungsgetriebevorrichtung übertragene Drehmoment über einen vorbestimmten Wert liegt.
  • Der Stoßabsorptionsmechanismus besteht aus einer Vielzahl von fixierten Wanden, einer Vielzahl von bewegbaren Wänden und einer Vielzahl von elastischen Teilen. Die fixierten Wände sind einstückig mit dem Halterungsrahmen ausgebildet und erstrecken sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle. Die bewegbaren Wände sind einstückig mit der Leistungsgetriebevorrichtung ausgebildet und erstrecken sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle. Die fixierten oder feststehenden Wände und die bewegbaren Wände sind abwechselnd in Umfangsrichtung der Ausgangswelle angeordnet und überlappen sich einander. Jedes der elastischen Teile ist zwischen einem benachbarten Paar von einem der feststehenden Wände und einem der bewegbaren Wände zwischengefügt. Die bewegbaren Wände können sich drehen, wenn das von der Leistungsgetriebevorrichtung übertragene Drehmoment über einen vorbestimmten Wert liegt, um die elastischen Teile zusammenzudrücken und zu deformieren, wodurch der Stoß absorbiert wird, der durch das Drehmoment verursacht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann vollständiger anhand der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen verstanden werden, die jedoch nicht so zu interpretieren sind, dass sie die Erfindung auf die spezifische Ausführungsform beschränken, sondern lediglich dem Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses dienen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Teil-Querschnittsseitenansicht, welche die Gesamtkonstruktion eines Anlassers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wiedergibt;
  • 2A eine Endansicht, welche eine Ausgangswelleneinheit des Anlassers von 1 darstellt;
  • 2B eine Teil-Querschnittsseitenansicht, welche die Ausgangswelleneinheit von 2A veranschaulicht;
  • 3A eine Frontansicht eines Schiebehebels des Anlassers von 1;
  • 3B eine Seitenansicht des Schiebehebels von 3A;
  • 4 eine Endansicht, welche eine Ausnehmung zeigt, die in einem Gehäuse des Anlassers von 1 ausgebildet ist;
  • 5A eine Endansicht eines Halterungsrahmens des Anlassers von 1; und
  • 5B eine Querschnittsansicht des Halterungsrahmens entlang der Linie A-O-A in 5A.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die 1 bis 5 beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Klarheit halber und dem Verständnis wegen identische Komponenten mit identischen Funktionen, soweit dies möglich ist, mit gleichen Bezugszeichen in jeder der Figuren bezeichnet sind.
  • 1 zeigt die Gesamtkonstruktion eines Anlassers 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, der dafür ausgelegt ist, um eine Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) eines Automobils zu starten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Anlasser 1 hauptsächlich einen Anlassermotor 2, ein Drehzahluntersetzungsgetriebe 3, eine Ausgangswelle 4, eine Kupplung 5, ein Kleinzahnrad 6, einen Schiebehebel 7, einen Solenoid-Schalter 8, ein Gehäuse 12, einen Halterungsrahmen 16 und ein Gehäuse 18.
  • Der Anlassermotor 2 arbeitet in solcher Weise, um ein Drehmoment (Drehkraft) zu erzeugen. Der Anlassermotor 2 besteht aus einem Gleichstrommotor eines gut bekannten Typs, der ein Magnetfeldsystem und einen Anker 10 enthält.
  • Das Magnetfeldsystem arbeitet in solcher Weise, um ein Magnetfeld zu erzeugen. Das Magnetfeldsystem ist mit einem Joch 9 konfiguriert, um einen magnetischen Kreis zu bilden, und mit einer Vielzahl von Permanentmagneten (nicht gezeigt) konfiguriert, die an einem Innenumfang des Joches 9 angeordnet sind. Das Joch 9 dient auch als ein Rahmen des Anlassermotors 2. Es sei zusätzlich darauf hingewiesen, dass Feldwicklungen verwendet werden können und zwar anstelle der Permanentmagnete, um das magnetische Feld zu erzeugen.
  • Der Anker 10 ist drehbar innerhalb des Magnetfeldsystems angeordnet und enthält eine Ankerwelle 11, über die das Drehmoment, welches von dem Anlassermotor 2 erzeugt wird, ausgegeben wird.
  • Das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 ist zwischen der Ankerwelle 11 des Anlassermotors 2 und der Ausgangswelle 4 geschaltet, um das Drehmoment, welches von der Ankerwelle 11 ausgegeben wird, auf die Ausgangswelle 4 zu übertragen, wobei eine hohe Drehzahl der Ankerwelle 11 auf eine niedrigere Drehzahl der Ausgangswelle 4 umgewandelt wird. Das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 besteht aus einem gut bekannten epizyklischen Typ und ist innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet, welches dadurch gebildet ist indem das Joch 9 des Anlassermotors 2 in der axialen Richtung zur Ausgangswelle 4 hin (das heißt in 1 nach links hin) verlängert wird Das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 enthält ein Sonnenzahnrad, eine Vielzahl an Planetenzahnrädern 13, eine Planetenzahnrad-Trägerwelle 14 und ein inneres Zahnrad 17. Das Sonnenzahnrad ist auf der Ankerwelle 11 des Anlassermotors 2 montiert. Die Planetenzahnräder 13 befinden sich in Kämmeingriff mit sowohl dem Sonnenzahnrad als auch dem inneren Zahnrad 17. Die Planetenzahnrad-Trägerwelle 14, die in solcher Weise arbeitet, dass sie die Umlaufbewegung der Planetenzahnräder 13 ausgibt, ist drehbar durch den Halterungsrahmen 16 über ein Lager 15 gehaltert, welches an einem Innenumfang des Halterungsrahmens 16 angeordnet ist. Das interne Zahnrad 17 ist in Bezug auf das Gehäuse 12 drehbar; jedoch ist die Drehbewegung des inneren Zahnrades 17 durch den Halterungsrahmen 16 über einen Stoßabsorptionsmechanismus 25 eingeschränkt, der an späterer Stelle noch in Einzelheiten beschrieben wird.
  • Die Ausgangswelle 4 ist gemäß den obigen Erläuterungen an die Ankerwelle 11 des Anlassermotors 2 über das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 angeschlossen. Spezifischer ausgedrückt ist ein Ende der Ausgangswelle 4 zusammenhängend oder einstückig mit der Planetenzahnrad-Trägerwelle 14 des Drehzahluntersetzungsgetriebes 3 ausgebildet; das andere Ende ist durch das Gehäuse 18 über ein Lager 21 gehaltert, welches an einem Innenumfang des Gehäuses 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 18 nimmt wenigstens die Ausgangswelle 4, die Kupplung 5, das Kleinzahnrad 6, den Schiebehebel 7 und den Halterungsrahmen 16 auf.
  • Gemäß den 2A bis 2B ist die Ausgangswelle 4 mit der Kupplung 5, dem Kleinzahnrad 6, dem Halterungsrahmen 16 und dem internen Zahnrad 17 zusammengebaut, um eine Ausgangswelleneinheit des Anlassers 1 zu bilden.
  • Die Kupplung 5 ist gemäß der Darstellung in 2B an der Ausgangswelle 4 zusammen mit dem Kleinzahnrad 6 vorgesehen und steht in Eingriff mit spiralförmigen Schiebekeilen 4a, die auf der Ausgangswelle 4 ausgebildet sind. Die Kupplung 5 besteht aus einer Einweg-Kupplung, die ein Drehmoment, welches von dem Anlassermotor 2 erzeugt wird, von der Ausgangswelle 4 auf das Kleinzahnrad 6 übertragen kann, jedoch verhindert, dass eine umgekehrte Drehmomentübertragung von dem Kleinzahnrad 6 auf die Ausgangswelle 4 erfolgt, wenn die Drehzahl des Kleinzahnrades 6 diejenige der Ausgangswelle 4 überschreitet und zwar nach dem Starten der Maschine.
  • Das Kleinzahnrad 6 ist so konfiguriert, dass es sich zusammen mit der Kupplung 5 entlang der Ausgangswelle 4 zu einer Richtung bewegt, die von dem Anlassermotor 2 weg verläuft, um mit einem Ringzahnrad (nicht gezeigt) der Maschine in Kämmeingriff zu gelangen und um das Drehmoment, welches von dem Anlassermotor 2 erzeugt wird, auf das Ringzahnrad zu übertragen.
  • Der Solenoid-Schalter 8 enthält einen Solenoid 8a (in 1 mit strichlierten Linien gezeigt), einen Tauchkolben 22, einen Satz von Hauptkontakten 8b (in 1 mit strichlierten Linien veranschaulicht) und eine Rückholfeder (nicht gezeigt).
  • Der Solenoid 8a ist so ausgebildet, um einen Elektromagneten zu bilden, wenn elektrische Energie von einer Batterie (nicht gezeigt) nach dem Schließen eines Anlasserschalters (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der Elektromagnet zieht den Tauchkolben 22 an, so dass er sich in 1 in einer Richtung nach rechts hin bewegt, um die Hauptkontakte 8b zu schließen, wodurch elektrische Energie zu dem Anlassermotor 2 zugeführt wird. Die Rückholfeder bewegt den Tauchkolben 22 zu der Anfangsposition desselben hin, wenn die magnetische Anziehung verschwindet und zwar aufgrund der Beendigung der Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Solenoid 8a.
  • Der Schiebehebel 7 besitzt gemäß der Darstellung in den 3A bis 3B einen Hebeldrehpunktabschnitt 7a, ein erstes Ende 7b und zweites Ende 7c.
  • Der Hebeldrehpunktabschnitt 7a hat eine zylinderförmige Gestalt und sowohl das erste als auch das zweite Ende 7b und 7c sind zwei-klauig (two-pronged) ausgebildet. Der Hebeldrehpunktabschnitt 7a ist in einer Ausnehmung 23 schwenkbar angeordnet, die an der Innenwand des Gehäuses 18 ausgebildet ist, wie in den 1 und 4 gezeigt ist. Das erste Ende 7b ist mit dem Tauchkolben 22 des Solenoid-Schalters 8 verbunden, während das zweite Ende 7c mit der Kupplung 5 in Eingriff oder Angriff steht, wodurch die Bewegung des Tauchkolbens 22 auf die Kupplung 5 übertragen wird. Spezifischer ausgedrückt, wenn der Tauchkolben 22 angezogen wird, so dass er sich in 1 in einer Richtung nach rechts hin bewegt, wird das erste Ende 7b ebenfalls angezogen, um sich in der gleichen Richtung zu bewegen, so dass das zweite Ende 7c veranlasst wird sich um den Hebeldrehpunktabschnitt 7a zu schwenken, so dass die Kupplung 5 angestoßen wird und das Kleinzahnrad 6 in einer Richtung von 1 nach links hin bewegt wird. Während dieser Schwenkbewegung des Schiebehebels 7 wird der Hebeldrehpunktabschnitt 7a durch ein Hebeldrehpunktauflager abgestützt, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Um nun auf die 5A bis 5B einzugehen, so besitzt der Halterungsrahmen 16 einen ringförmigen äußeren Abschnitt 16a, einen hohlen zylinderförmigen inneren Abschnitt 16b, einen vorspringenden Abschnitt 16c und ein Paar von Positionierabschnitten 16d. Der Halterungsrahmen 16 ist aus Metall wie beispielsweise Aluminium hergestellt.
  • Eine Seitenfläche des äußeren Abschnitts 16a stößt gegen eine Endfläche 12a des Gehäuses 12, durch welche eine Öffnung 12b des Gehäuses 12 hindurch ausgebildet ist, während der innere Abschnitt 16b sich in der axialen Richtung erstreckt, um in die Öffnung 12b hinein zu passen, wodurch die Öffnung 12b verschlossen wird, wie in 1 gezeigt ist.
  • Der vorspringende Abschnitt 16c ist so ausgebildet, dass er radial von dem äußeren Abschnitt 16a nach außen hin vorspringt. Der vorspringende Abschnitt 16c ist in eine Öffnung 23a der Ausnehmung 23 eingepasst, so dass er als ein Hebeldrehpunktauflager für den Hebeldrehpunktabschnitt 7a des Schiebehebels 7 wirkt.
  • Die Positionierungsabschnitte 16d sind jeweils auf beiden Seiten des vorspringenden Abschnitts 16c ausgebildet. Die Positionierungsabschnitte 16d sind dafür vorgesehen, um den Halterungsrahmen 16 in Bezug auf das Gehäuse 18 in der Umfangsrichtung zu positionieren, wenn der Halterungsrahmen 16 mit dem Gehäuse 18 zusammengebaut wird. Nach dem Zusammenbau arbeiten die Positionierungsabschnitte 16d in solcher Weise, dass sie die Drehbewegung des Halterungsrahmen 16 in Bezug auf das Gehäuse 18 einschränken.
  • Um erneut auf 2B einzugehen, so ist der Anlasser 1 mit dem Stoßabsorptionsmechanismus 25 zwischen dem Halterungsrahmen 16 und dem inneren Zahnrad 17 des Drehzahluntersetzungsgetriebes 3 vorgesehen.
  • Der Stoßabsorptionsmechanismus 25 besteht aus einer Vielzahl von feststehenden Wänden 19, einer Vielzahl an bewegbaren Wänden 20 und einer Vielzahl aus elastischen Teilen 26.
  • Wie in den 5A bis 5B gezeigt ist, sind die feststehenden Wände 19 zusammenhängend oder einstückig in solcher Weise mit dem Halterungsrahmen 16 ausgebildet, dass sie von dem inneren Abschnitt 16b in der axialen Richtung vorragen und zwar mit einer Plattengestalt und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind. Auf der anderen Seite sind die bewegbaren Wände 20 zusammenhängend oder einstückig mit dem inneren Zahnrad 17 ausgebildet und ragen von dem inneren Zahnrad 17 in der axialen Richtung mit einer Plattengestalt vor und sind voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet. Die elastischen Teile 26 sind aus einem ölwiderstandsfähigem Gummi wie beispielsweise NBR hergestellt.
  • Nach dem Zusammenbau des Anlassers 1 werden die feststehenden Wände 19 und die bewegbaren Wände 20 abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet, so dass sie einander überlappen. Jedes der elastischen Teile 26 ist zwischen einem benachbarten Paar von einem der feststehenden Wände 19 und einem der bewegbaren Wände 20 zwischengefügt.
  • Der Stoßabsorptionsmechanismus 25 arbeitet in solcher Weise, dass er einen Stoß absorbiert, der auf den Halterungsrahmen 16 aufgrund eines übermäßig hohen Drehmoments ausgeübt wird, wenn ein übermäßig hohes Drehmoment über einen vorbestimmten Wert auf das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 übertragen wird. Spezifischer ausgedrückt, wenn das übermäßig hohe Drehmoment auf das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 übertragen wird, können sich die bewegbaren Wände 20 drehen und zwar zusammen mit dem inneren Zahnrad 17, um die elastischen Teile 26 zusammenzudrücken und zu deformieren, wodurch dann der Stoß absorbiert wird.
  • Nachdem die Gesamtkonstruktion des Anlassers 1 beschrieben wurde, wird mm dessen Betriebsweise im Folgenden beschrieben.
  • Wenn der Anlasserschalter eingeschaltet wird, wird elektrische Energie dem Solenoid 8a des Solenoid-Schalters 8 zugeführt, um den Elektromagneten zu bilden.
  • Der Elektromagnet zieht den Tauchkolben 22 des Solenoid-Schalters 8 an, so dass sich dieser in einer Richtung nach rechts in 1 bewegt.
  • Diese Bewegung des Tauchkolbens 22 bewirkt über den Schiebehebel 5, dass sich die Kupplung 5 und das Kleinzahnrad 6 entlang der Ausgangswelle 4 in einer Richtung nach links in 1 bewegen bis das Kleinzahnrad 6 Berührung mit einer Endfläche des Ringzahnrades der Maschine erreicht.
  • Dann werden die Hauptkontakte 8b des Solenoid-Schalters 8 geschlossen, so dass elektrische Energie zu dem Anlassermotor 2 zugeführt wird, um die Ankerwelle 11 in Drehung zu versetzten.
  • Die Drehung der Ankerwelle 11 wird dann über eine Drehzahluntersetzung mit Hilfe des Drehzahluntersetzungsgetriebes 3 auf die Ausgangswelle 4 übertragen.
  • Die Drehung der Ausgangswelle 4 wird weiter über die Kupplung 5 auf das Kleinzahnrad 6 übertragen, wodurch das Kleinzahnrad 6 veranlasst wird sich zu einer Winkelposition zu drehen, in der es die Möglichkeit erhält in Kämmeingriff zu gelangen beziehungsweise mit dem Ringzahnrad an dieser Winkelposition in Kämmeingriff zu gelangen.
  • Wenn sich das Kleinzahnrad 6 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad befindet, wird das Drehmoment, welches von dem Anlassermotor 2 erzeugt wird, auf das Ringzahnrad übertragen, wodurch dann die Maschine angekurbelt wird.
  • Wenn die Maschine startet und dann der Anlasserschalter ausgeschaltet wird, verschwindet die magnetische Anziehung, die den Tauchkolben 27 anzieht, und die Rückholfeder bewegt den Tauchkolben 22 zu seiner anfänglichen Position zurück, wodurch dann die Hauptkontakte 8b des Solenoid-Schalters 8 geöffnet werden. Demzufolge wird die Drehung der Ankerwelle 11 angehalten und zwar aufgrund der Beendigung der Zufuhr der elektrischen Energie zu dem Anlassermotor 2.
  • Zur gleichen Zeit bewirkt die Rückholbewegung des Tauchkolben 22 über den Schiebehebel 7, dass die Kupplung 5 und das Kleinzahnrad 6 entlang der Ausgangswelle 4 in einer Richtung nach rechts hin in 1 bewegt werden, bis die stationären Positionen derselben erreicht sind, die in 1 gezeigt sind.
  • Der oben beschriebene Anlasser 1 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die folgenden Vorteile.
  • Bei dem Anlasser 1 ist der Hebeldrehpunkt 7a des Schiebehebels 7 schwenkbar in der Ausnehmung 23 angeordnet, die an der Innenwand des Gehäuses 18 ausgebildet ist, und der vorspringende Abschnitt 16c des Halterungsrahmens 17 ist in die Öffnung 23a der Ausnehmung 13 eingepasst, um den Hebeldrehpunktabschnitt 7a zu haltern.
  • Da der vorspringende Abschnitt 16c, der als Hebeldrehpunktauflager für den Hebeldrehpunktabschnitt 7a des Schiebehebels 7 dient, als Teil des Halterungsrahmens 16 ausgebildet ist, und somit keine unabhängige Komponente des Anlassers 1 darstellt, werden sowohl die Zahl der Teile des Anlassers 1 als auch der menschliche Arbeitsaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers 1 reduziert.
  • Ferner wird aufgrund der integralen Ausbildung des Hebeldrehpunktauflagers mit dem Halterungsrahmen 16 das Hebeldrehpunktauflager in zuverlässiger Weise daran gehindert während des Betriebes des Anlassers 1 herauszufallen und zwar ohne die Verwendung von zusätzlichen Mitteln oder Vorrichtungen zum Haltern oder zum Sichern desselben.
  • Es wird demzufolge möglich sowohl die Anzahl der Teile des Anlassers 1 als auch den menschlichen Arbeitszeitaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers 1 zu reduzieren, so dass die Möglichkeit geschaffen wird die Produktivität des Anlassers 1 zu verbessern.
  • Wenn darüber hinaus das erste Ende 7b des Schiebehebels 7 durch den Tauchkolben 22 angezogen wird oder mit anderen Worten wenn eine Last auf den vorspringenden Abschnitt 16c des Halterungsrahmens 16 über den Hebeldrehpunktabschnitt 7a des Schiebehebels 7 aufgebracht wird, kann der vorspringende Abschnitt 16c daran gehindert werden sich zu bewegen und zwar aufgrund der hohen Steifigkeit des Halterungsrahmens 16, der aus einem Metall hergestellt ist.
  • Ferner stößt bei dem Anlasser 1 der äußere Abschnitt 16a des Halterungsrahmens 16 gegen die Endfläche 12a des Gehäuses 12 an. Selbst wenn daher eine Last auf den vorspringenden Abschnitt 16c aufgebracht wird, kann sich der Halterungsrahmen 16 nicht in der axialen Richtung zu dem Anlassermotor 2 hin bewegen, wodurch der vorspringende Abschnitt 16c in zuverlässiger Weise daran gehindert wird sich in der gleichen Richtung zu bewegen.
  • Es wird demzufolge möglich jegliche Abweichung in der Position des Hebeldrehpunktabschnitts 7a des Schiebehebels 7 zu verhindern und somit auch jegliche Abweichung in der Schließzeit der Hauptkontakte 8b des Solenoid-Schalters 8 zu verhindern, wodurch zuverlässig die Kämmqualität des Kleinzahnrades 6 mit dem Ringzahnrad der Maschine sichergestellt wird.
  • Bei dem Anlasser 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besitzt der Halterungsrahmen 16 die Positionierungsabschnitte 16d, mit denen beim Zusammenbauen des Halterungsrahmens 16 mit dem Gehäuse 18 es möglich wird in exakter Weise den Halterungsrahmen 16 in Bezug auf das Gehäuse 18 zu positionieren und auch den Einpassvorgang des vorspringenden Abschnitts 16c in die Öffnung 23a der Ausnehmung 23 in dem Gehäuse 18 zu vereinfachen.
  • Nachdem darüber hinaus der Zusammenbau des Halterungsrahmens 16 mit dem Gehäuse 18 erfolgt ist, wird die Drehbewegung des Halterungsrahmens 16 in Bezug auf das Gehäuse 18 mit Hilfe der Positionierungsabschnitte 16d eingeschränkt.
  • Wenn demzufolge ein übermäßig hohes Drehmoment auf das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 übertragen wird, ist es möglich den Halterungsrahmen 16 daran zu hindern sich in der Umfangsrichtung zu bewegen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird in zuverlässiger Weise den Stoß zu absorbieren, der aufgrund des übermäßig hohen Drehmoments hervorgerufen wird.
  • Bei dem Anlasser 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Stoßabsorptionsmechanismus 25 so konfiguriert, dass die feststehenden Wände 19 und die bewegbaren Wände 20 einander überlappen, wobei die elastischen Teile 26 dazwischen eingefügt sind.
  • Mit dieser Konfiguration wird die axiale Länge des Stoßabsorptionsmechanismus 25 minimal gehalten.
  • Darüber hinaus ist ein Halterungsrahmen, der keinen vorspringenden Abschnitt 16c aufweist, traditionsgemäß in der Nachbarschaft des Schiebehebels 7 angeordnet, um die Planetenzahnrad-Trägerwelle 14 des Drehzahluntersetzungsgetriebes 3 abzustützen.
  • Demzufolge kann der Halterungsrahmen 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einfacher Weise auf der Grundlage des herkömmlichen oder traditionellen Halterungsrahmens erhalten werden und zwar ohne eine größere Konstruktionsänderung, wodurch die Herstellungskosten des Anlassers 1 reduziert werden.
  • Bei dem Anlasser 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Gehäuse 12 so ausgebildet, indem das Joch 9 des Anlassermotors 2 in der axialen Richtung zur Ausgangswelle 4 hin verlängert ist.
  • Bei dieser Ausbildung werden sowohl die Zahl der Teile des Anlassers 1 als auch der menschliche Arbeitszeitaufwand zum Zusammenbauen des Anlassers 1 reduziert.
  • Zusätzlich ist bei dem Anlasser 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Dichtungsteil 24 gemäß der Darstellung in 1 zwischen dem vorspringenden Teil 16c des Halterungsrahmens 16 und dem Solenoid-Schalter 8 in engem Kontakt zwischengefügt.
  • Da das Dichtungsteil 24 den Raum zwischen dem vorspringenden Abschnitt 16c und dem Solenoid-Schalter 8 abdichtet, wird es möglich zu verhindern, dass Verunreinigungen von außerhalb des Anlassers 1 in den Solenoid-Schalter 8 eindringen.
  • Obwohl oben eine spezielle Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, dass für Fachleute, welche die Erfindung praktizieren vielfältige Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen beim Gegenstand der Erfindung vorgenommen werden können, ohne dadurch den Rahmen des beschriebenen Konzeptes zu verlassen.
  • Beispielsweise ist bei der früheren Ausführungsform das Gehäuse 12, welches das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 umgibt, einstückig mit dem Joch 9 des Anlassermotors 2 ausgebildet.
  • Jedoch kann das Gehäuse 12 auch unabhängig oder zusammenhängend mit dem Halterungsrahmen 16 ausgebildet sein.
  • Bei der früheren beziehungsweise zuvor beschriebenen Ausführungsform ist der Stoßabsorptionsmechanismus 25 dadurch gebildet indem die elastischen Teile 26 zwischen die feststehenden Wände 19 und die bewegbaren Wände 20 zwischengefügt sind.
  • Jedoch kann der Stoßabsorptionsmechanismus 25 auch dadurch konfiguriert werden indem man ein Verfahren entsprechend der Realisierung eines Reibeingriffes oder Reibangriffes zwischen schleifenden und fixierten Scheiben anwendet.
  • Bei der früheren Ausführungsform ist das Kleinzahnrad 6 so konfiguriert, dass es sich zusammen mit der Kupplung 5 entlang der Ausgangswelle 4 bewegt, um mit dem Ringzahnrad der Maschine in Kämmeingriff zu gelangen.
  • Jedoch kann das Kleinzahnrad 6 auch so konfiguriert sein, dass es sich ohne Begleitung durch die Kupplung 5 entlang der Ausgangswelle 4 bewegt, um in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad der Maschine zu gelangen. Im anderen Fall kann das Kleinzahnrad 6 auch so konfiguriert sein, dass es auf der Ausgangswelle 4 fixiert ist und die Ausgangswelle 4 kann so konfiguriert sein, dass sie sich über den Schiebehebel 7 bewegt, um das Kleinzahnrad 6 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad der Maschine zu bringen.
  • Mit anderen Worten ist es zum Implementieren der vorliegenden Erfindung lediglich erforderlich, dass das Kleinzahnrad 6 mit Hilfe des Schiebehebels 7 bewegt wird, um dann mit dem Ringzahnrad der Maschine zu kämmen.
  • Bei der früheren beziehungsweise zuvor beschriebenen Ausführungsform ist das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 zwischen der Ankerwelle 11 des Anlassermotors 2 und der Ausgangswelle 4 vorgesehen.
  • Es kann jedoch auch das Drehzahluntersetzungsgetriebe 3 weggelassen werden und es können somit die Ankerwelle 11 und die Ausgangswelle 4 direkt miteinander verbunden sein.
  • Derartige Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen sind für einen Fachmann offensichtlich und sind durch die anhängenden Ansprüche abgedeckt.

Claims (13)

  1. Anlasser (1) für eine Maschine, mit: einem Motor (2), der eine Drehwelle (11) enthält und der in solcher Weise arbeitet, um ein Drehmoment über die Drehwelle (11) auszugeben; eine Ausgangswelle (4), die mit der Drehwelle (11) des Motors (2) verbunden ist, um das Drehmoment zu empfangen; einem Kleinzahnrad (6), welches auf der Ausgangswelle (4) vorgesehen ist, wobei das Kleinzahnrad (6) so konfiguriert ist, dass es mit einem Ringzahnrad einer Maschine kämmen kann und ein Drehmoment von der Ausgangswelle (4) auf das Ringzahnrad zum Starten der Maschine übertragen kann; einem Hebel (7) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Hebeldrehpunktabschnitt (7a) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende, wobei das zweite Ende mit dem Kleinzahnrad (6) verbunden oder gelenkig mit diesem verbunden ist; einer Hebelbetätigungsvorrichtung (, die in solcher Weise arbeitet, um das erste Ende des Hebels (7) zu bewegen, so dass das zweite Ende um den Hebeldrehpunktabschnitt (7a) schwenkt; einem Halterungsrahmen (16), der dafür ausgelegt ist, um drehbar die Ausgangswelle (4) zu haltern; einem Hebeldrehpunktaufleger, welches in solcher Weise arbeitet, dass es den Hebeldrehpunktabschnitt (7a) des Hebels (7) abstützt, um eine Schwenkbewegung des zweiten Endes zu erreichen, um das Kleinzahnrad (6) in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad der Maschine zu bringen, wobei das Hebeldrehpunktauflager zusammenhängend oder einstückig mit dem Halterungsrahmen (16) ausgebildet ist, und einem Gehäuse (12), welches wenigstens den Hebel (7), das Hebeldrehpunktauflager und den Halterungsrahmen (16) aufnimmt, wobei der Hebeldrehpunktabschnitt (7a) des Hebels (7) schwenkbar in einer Ausnehmung (23) angeordnet ist, die an einer Innenwand des Gehäuses (12) ausgebildet ist, und wobei das Hebeldrehpunktauflager in eine Öffnung der Ausnehmung (23) eingepasst ist.
  2. Anlasser (1) nach Anspruch 1, bei dem sowohl der Halterungsrahmen (16) als auch das Hebeldrehpunktauflager aus Metall hergestellt sind.
  3. Anlasser (1) nach Anspruch 1, bei dem das Hebeldrehpunktauflager in solcher Weise einstückig oder zusammenhängend mit dem Halterungsrahmen (16) ausgebildet ist, dass es in einer radialen Richtung von der Ausgangswelle (4) nach außen vorragt und zwar von einem Außenumfang des Halterungsrahmens (16) aus.
  4. Anlasser (1) nach Anspruch 1, bei dem die Hebelbetätigungsvorrichtung aus einem Solenoid-Schalter (8) besteht, der einen Solenoid (8a), einen Tauchkolben (22) und einen Satz an Kontakten (8b) enthält, wobei der Solenoid-Schalter (8) so konfiguriert ist, dass bei einer Erregung des Solenoids (8a) der Tauchkolben (22) sich bewegt, um die Kontakte zu schließen, wodurch elektrische Energie zu dem Motor (2) zugeführt wird, und wobei der Tauchkolben (22) an das erste Ende des Hebels (7) angelenkt ist, so dass eine Bewegung des Tauchkolbens (22) bewirkt, dass sich das erste Ende bewegt, um das zweite Ende an dem Hebeldrehpunktabschnitt (7a) zu schwenken.
  5. Anlasser (1) nach Anspruch 4, ferner mit einem Dichtungsteil, welches zwischen dem Hebeldrehpunktauflager und dem Solenoid-Schalter (8) zwischengefügt ist, und in engem Kontakt dazwischen liegt.
  6. Anlasser (1) nach Anspruch 1, bei dem der Halterungsrahmen (16) einen Positionierungsabschnitt (16d) aufweist, um den Halterungsrahmen (16) in Bezug auf das Gehäuse (12) zu positionieren, durch den die Drehbewegung des Halterungsrahmens (16) in Bezug auf das Gehäuse (12) eingeschränkt wird.
  7. Anlasser (1) nach Anspruch 1, ferner mit einer Leistungsgetriebevorrichtung, die zwischen der Drehwelle (11) des Motors (2) und der Ausgangswelle (4) vorgesehen ist, um das Drehmoment von der Drehwelle (11) des Motors (2) auf die Ausgangswelle (4) zu übertragen, wobei die Leistungsgetriebevorrichtung einen Drehwellenabschnitt enthält, der an der Ausgangswelle (4) fixiert ist und durch den Halterungsrahmen (16) über ein Lager abgestützt ist, welches an einem Innenumfang des Halterungsrahmens (16) angeordnet ist.
  8. Anlasser (1) nach Anspruch 7, bei dem der Drehwellenabschnitt der Leistungsgetriebevorrichtung einstückig oder zusammenhängend mit der Ausgangswelle (4) ausgebildet ist.
  9. Anlasser (1) nach Anspruch 7, bei dem die Leistungsgetriebevorrichtung aus eifern epizyklischen Untersetzungsgetriebe (3) besteht, welches eine hohe Drehzahl der Drehwelle (11) des Motors (2) in eine niedrigere Drehzahl der Ausgangswelle (4) umsetzt, und bei dem der Drehwellenabschnitt der Leistungsgetriebevor richtung aus einer Planetengetriebe-Trägerwelle (14) des epizyklischen Untersetzungsgetriebes (3) besteht.
  10. Anlasser (1) nach Anspruch 7, ferner mit einem Gehäuse (12), welches die Leistungsgetriebevorrichtung aufnimmt und eine Endfläche besitzt und auch eine Öffnung, die durch die Endfläche hindurch ausgebildet ist, wobei der Halterungsrahmen (16) einen ringförmigen äußeren Abschnitt (16a) und einen hohlen zylinderförmigen inneren Abschnitt (16b) aufweist, der äußere Abschnitt (16a) eine Seitenfläche besitzt, die gegen die Endfläche 12a) des Gehäuses (12) anstößt, und einen Außenumfang aufweist, von welchem aus das Hebeldrehpunktauflager nach außen hin vorragt, wobei der innere Abschnitt (16b) sich in einer axialen Richtung der Ausgangswelle (4) erstreckt und in die Öffnung (12b) des Gehäuses (12) eingepasst ist und einen inneren Umfang aufweist, an welchem das Lager angeordnet ist.
  11. Anlasser (1) nach Anspruch 10, bei dem der Motor ein Joch enthält und das Gehäuse (12) zusammenhängend oder einstückig mit dem Joch ausgebildet ist.
  12. Anlasser (1) nach Anspruch 7, ferner mit einem Stoßabsorptionsmechanismus (25), der zwischen dem Halterungsrahmen (16) und der Leistungsgetriebevorrichtung vorgesehen ist und in solcher Weise arbeitet, um dann, wenn das Drehmoment, welches von der Drehwelle (11) des Motors (2) zu der Leistungsgetriebevorrichtung übertragen wird, über einem vorbestimmten Wert liegt, einen Stoß zu absorbieren, der auf den Halterungsrahmen (16) aufgrund des Drehmoments ausgeübt wird.
  13. Anlasser (1) nach Anspruch 12, bei dem der Stoßabsorptionsmechanismus (25) aus einer Vielzahl von feststehenden Wänden (19), einer Vielzahl von bewegbaren Wänden (20) und einer Vielzahl an elastischen Teilen (26) besteht, wobei die feststehenden Wände (19) einstückig oder zusammenhängend mit dem Halterungsrahmen (16) ausgebildet sind und sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle (4) erstrecken, die bewegbaren Wände (20) zusammenhängend oder einstückig mit der Leistungsgetriebevorrichtung ausgebildet sind und sich in der axialen Richtung der Ausgangswelle (4) erstrecken, ferner die feststehenden und bewegbaren Wände (19, 20) abwechselnd in einer Umfangsrichtung der Ausgangseselle (4) angeordnet sind, so dass sie einander überlappen, wobei jedes der elastischen Teile (26) zwischen einem benachbarten Paar aus einer der feststehenden Wände (19) und einer der bewegbaren Wände (20) zwischengefügt ist, und wobei die bewegbaren Wände (20) sich drehen können, wenn das Drehmoment, welches zu der Leistungsgetriebevorrichtung übertragen wird, über dem vorbestimmten Wert liegt, um die elastischen Teile (26) zusammenzudrücken und zu deformieren, wodurch der Stoß absorbiert wird, der aufgrund des Drehmoments entsteht.
DE102006024465A 2005-05-31 2006-05-24 Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt Expired - Fee Related DE102006024465B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-159241 2005-05-31
JP2005159241A JP4380595B2 (ja) 2005-05-31 2005-05-31 スタータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024465A1 DE102006024465A1 (de) 2007-03-15
DE102006024465B4 true DE102006024465B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=37434077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024465A Expired - Fee Related DE102006024465B4 (de) 2005-05-31 2006-05-24 Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7735384B2 (de)
JP (1) JP4380595B2 (de)
CN (1) CN100529380C (de)
DE (1) DE102006024465B4 (de)
FR (1) FR2886351B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006533B1 (de) * 2007-06-21 2013-08-28 Denso Corporation Motoranlasser
JP5115218B2 (ja) * 2008-01-30 2013-01-09 株式会社デンソー スタータ
JP5272879B2 (ja) * 2009-04-28 2013-08-28 株式会社デンソー スタータ
JP4994478B2 (ja) * 2010-04-27 2012-08-08 三菱電機株式会社 スタータ
JP5367180B2 (ja) * 2010-11-16 2013-12-11 三菱電機株式会社 スタータ
JP5887938B2 (ja) * 2011-08-02 2016-03-16 株式会社デンソー スタータ
DE102012205481A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
CN102852958A (zh) * 2012-08-27 2013-01-02 江苏森威集团飞达股份有限公司 一种起动机输出轴及其加工工艺
JP2015165114A (ja) * 2014-03-03 2015-09-17 株式会社デンソー スタータ
CN108791945A (zh) * 2017-05-03 2018-11-13 深圳光启合众科技有限公司 用于飞行器的起动装置
CN107387286A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 浙江瑞申汽配有限公司 节能紧凑型汽车起动机
CN111852716A (zh) * 2020-07-21 2020-10-30 河北骏达汽车电器有限公司 一种拨叉旋转中心定位结构及包含该结构的起动机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356015A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux systemes d'entrainement du lanceur d'un demarreur electrique
US5370009A (en) * 1992-03-19 1994-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting motor
US5718147A (en) * 1994-10-18 1998-02-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Electric starter for a motor vehicle combustion engine
US6134977A (en) * 1996-06-22 2000-10-24 Robert Bosch Gmbh Starter for internal combustion engines
WO2003025425A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de vehicule automobile a train epicycloïdal
JP2005159241A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Denso Corp はんだ付け方法及び装置と回路基板の製造方法
JP2005263738A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Kyoto Univ ポルフィリンオリゴマー誘導体からなる2光子吸収材料

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871892A (en) * 1929-07-31 1932-08-16 Delco Remy Corp Engine starter
JPS53129742A (en) * 1977-04-17 1978-11-13 Hitachi Ltd Starter with reduction gear
JPH0249147B2 (ja) 1985-02-18 1990-10-29 Daihatsu Motor Co Ltd Tsuyakeshitosohoho
JPH0537017Y2 (de) * 1985-05-15 1993-09-20
JPH0663491B2 (ja) 1986-04-17 1994-08-22 日本電装株式会社 遊星歯車減速機構付スタ−タ
JPH061777U (ja) * 1992-06-12 1994-01-14 株式会社三ツ葉電機製作所 スタータ
US5307700A (en) * 1992-12-04 1994-05-03 General Motors Corporation Electric engine starter
US5295404A (en) * 1992-12-04 1994-03-22 General Motors Corporation Shift lever mechanism for engine starting apparatus
JPH09508191A (ja) * 1994-11-24 1997-08-19 日本電装株式会社 遊星歯車減速機構付スタータ
US5953955A (en) 1994-11-24 1999-09-21 Nippondenso Co., Ltd. Starter with planetary gear speed reduction mechanism
JPH09236070A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Denso Corp スタータ
FR2787833B1 (fr) * 1998-12-23 2001-03-02 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de vehicule automobile a reducteur a engrenages comportant des moyens formant amortisseur de torsion
JP2002180938A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Denso Corp スタータ
US6612191B2 (en) * 2000-12-08 2003-09-02 Denso Corporation Starter with driving lever having lever pin
JP2002276517A (ja) * 2001-01-10 2002-09-25 Honda Motor Co Ltd エンジン始動装置
JP4135524B2 (ja) 2003-02-19 2008-08-20 株式会社デンソー 始動装置
JP4111017B2 (ja) 2003-03-13 2008-07-02 株式会社デンソー スタータ
US7067934B2 (en) 2003-09-12 2006-06-27 Denso Corporation Starter with overheat protection device
JP4443979B2 (ja) * 2003-09-12 2010-03-31 株式会社デンソー スタータ
JP4249596B2 (ja) 2003-10-30 2009-04-02 澤藤電機株式会社 スタータ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356015A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux systemes d'entrainement du lanceur d'un demarreur electrique
US5370009A (en) * 1992-03-19 1994-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starting motor
US5718147A (en) * 1994-10-18 1998-02-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Electric starter for a motor vehicle combustion engine
US6134977A (en) * 1996-06-22 2000-10-24 Robert Bosch Gmbh Starter for internal combustion engines
WO2003025425A1 (fr) * 2001-09-14 2003-03-27 Valeo Equipements Electriques Moteur Demarreur de vehicule automobile a train epicycloïdal
JP2005159241A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Denso Corp はんだ付け方法及び装置と回路基板の製造方法
JP2005263738A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Kyoto Univ ポルフィリンオリゴマー誘導体からなる2光子吸収材料

Also Published As

Publication number Publication date
CN100529380C (zh) 2009-08-19
FR2886351A1 (fr) 2006-12-01
FR2886351B1 (fr) 2016-02-12
JP2006336491A (ja) 2006-12-14
DE102006024465A1 (de) 2007-03-15
JP4380595B2 (ja) 2009-12-09
CN1873214A (zh) 2006-12-06
US7735384B2 (en) 2010-06-15
US20060266137A1 (en) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE102005001944B4 (de) Starter
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102006007281A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung
DE102004049901B4 (de) Anlasser mit Freilaufkupplung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE69704234T2 (de) Anlasser mit einer Regelvorrichtung der Ritzelbewegung
DE19515582A1 (de) Anlasser
DE3836832A1 (de) Anlasser fuer eine maschine, der mit hilfskraft oder manuell betreibbar ist
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE69103247T2 (de) Anlasser des Typs mit Zwischengetriebe.
DE69509846T2 (de) Anlasser
DE69100037T2 (de) Anlasseranordnung fuer verbrennungsmotor.
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
DE69201872T2 (de) Anlasservorrichtung.
DE10213808A1 (de) Anlassermotor mit einem Dichtungsteil zum Abdichten des axialen Endes eines Gehäuses
DE10305340B4 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102004060837A1 (de) Ventilzeitpunkt-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10158630A1 (de) Anlassmotor mit einem Zwischenzahnrad
DE69900087T2 (de) Anlasser mit Mittel zur Begrenzung der Rotation des Ritzels
DE102008024542A1 (de) Anlasser mit einer koaxial an einer Ausgangswelle eines Motors angeordneten Kupplung
DE69506652T2 (de) Anlasser
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee