DE102006007281A1 - Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung - Google Patents

Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007281A1
DE102006007281A1 DE102006007281A DE102006007281A DE102006007281A1 DE 102006007281 A1 DE102006007281 A1 DE 102006007281A1 DE 102006007281 A DE102006007281 A DE 102006007281A DE 102006007281 A DE102006007281 A DE 102006007281A DE 102006007281 A1 DE102006007281 A1 DE 102006007281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
sprocket
electric motor
carrier
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007281A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadayoshi Kariya Kajino
Youichi Kariya Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006007281A1 publication Critical patent/DE102006007281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Anlasser für Kraftfahrzeugmotoren vorgesehen, der mit einem Ritzelträger ausgestattet ist, der durch eine magnetische Anziehungskraft verschiebbar ist, die von einem Magnetschalter über einen Schalthebel übertragen wird, um einen Eingriff eines Ritzels in einen mit dem Motor verbundenen Zahnkranz herzustellen. Falls die Schubkraft, die auf den Ritzelträger einwirkt, um das Ritzel gegen den Zahnkranz zu spannen, wenn das Ritzel geschaltet wurde und am Zahnkranz aufgetroffen ist, so daß das Ritzel am Zahnkranz anliegt, als N (Newton) und die Masse des Ritzelträgers als g (Gramm) definiert ist, wird eine Bedingung g/N 6 erfüllt. Das verbessert die Fähigkeit zum Eingriff des Ritzels in den Zahnkranz und führt zu einer erhöhten Lebensdauer des Anlassers.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERBUNDENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorteile der am 28. Februar 2005 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-53057, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Anlasser, der zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors eingesetzt werden kann, und insbesondere eine verbesserte Konstruktion eines solchen Anlassers, der mit einem Ritzelträger ausgerüstet ist, der durch eine von einem Magnetschalter über einen Schalthebel übertragene magnetische Anziehungskraft verschoben wird, um den Eingriff eines Ritzels mit einem mit einem Verbrennungsmotor verbundenen Zahnkranz herzustellen.
  • Die japanische Gebrauchsmustererstveröffentlichung Nr. 2-87967 offenbart einen typischen Anlasser für einen Verbrennungsmotor, der mit einer Ausgangswelle versehen ist, auf die das Drehmoment eines Elektromotors übertragen wird, mit einem Ritzel, auf das das Drehmoment von der Ausgangswelle durch eine Kupplung übertragen wird, und mit einem Magnetschalter zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors. Wenn der Magnetschalter aktiviert wird, wird eine magnetische Anziehungskraft wirksam, um einen Kolben anzuziehen. Diese Bewegung des Kolbens wird durch einen Schalthebel auf die Kupplung übertragen, um das Ritzel längs der Ausgangswelle zusammen mit der Kupplung zur Herstellung des Eingriffs des Ritzels mit einem mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Zahnkranz zu verschieben.
  • Falls das Ritzel den Zahnkranz getroffen, aber den Eingriff mit dem Zahnkranz verfehlt hat, tritt eine in den Magnetschalter eingebaute Antriebsfeder in Aktion, um elastische Energie oder mechanischen Druck zu speichern, bis die Hauptkontakte eines Ein-Aus-Schalters des Elektromotors geschlossen werden. Danach, wenn die Hauptkontakte zum Starte des Elektromotors geschlossen werden, wirkt das Drehmoment des Elektromotors auf das Ritzel ein, so daß sich das Ritzel dreht. Wenn eine Winkelposition erreicht ist, in der das Ritzel mit dem Zahnkranz in Eingriff gebracht werden kann, wird das Ritzel durch den von der Antriebsfeder ausgeübten Druck in Eingriff mit dem Zahnkranz gezwungen. Diese Konstruktion wird allgemein als ein durch eine Antriebsfeder unterstützter Eingriffstyp bezeichnet.
  • Kürzlich wurden zur Verbesserung der Brennstoffökonomie oder der Emissionssteuerung von Kraftfahrzeugen allmählich Steuersysteme für Verbrennungsmotoren (auch als Leerlaufstoppsysteme bezeichnet) eingesetzt, die automatisch das Stoppen und den Neustart des Verbrennungsmotors steuern.
  • Die oben beschriebenen Anlasser des durch eine Antriebsfeder unterstützten Eingriffstyps sind gewöhnlich so gestaltet, daß sie eine Lebensdauer aufweisen, die beispielsweise 50 000 wiederholten Eingriffen des Ritzels in den Zahnkranz standhält. Die Leerlaufstoppsysteme erfordern jedoch viele wiederholte Einsätze des Anlassers und sind stärker betroffen von einem frühzeitig auftretenden Fehler beim Eingriff des Ritzels in den Zahnkranz.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Konstruktion eines Anlassers zu schaffen, die so gestaltet ist, daß er eine verbesserte Stabilität beim Eingriff eines Ritzels in den Zahnkranz besitzt und für den Gebrauch in Kraftfahrzeugen geeignet ist, die mit einem Leerlaufstoppsystem ausgestattet sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Anlasser vorgesehen, der zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors benutzt werden kann. Der Anlasser umfaßt (a) einen Elektromotor, der dazu dient, ein Drehmoment zum Starten eines Verbrennungsmotors zu erzeugen; (b) einen Ritzelträger, auf dem ein Ritzel derart angeordnet ist, daß es mit einem mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Zahnkranz in Eingriff bringbar ist, wobei der Ritzelträger zusammen mit dem Ritzel in einer von Elektromotor wegführenden Richtung verschiebbar ist, und wobei der Ritzelträger auch geeignet ist, zu rotieren, wenn er von einem Drehmoment beaufschlagt wird, wie es vom Elektromotor erzeugt wird, um das Ritzel zu drehen; (c) einen Magnetschalter, der dazu dient, Schalterkontakte zur Aktivierung des Elektromotors zu schließen und eine magnetische Anziehungskraft zu erzeugen; (d) ein durch die vom Magnetschalter erzeugte magnetische Anziehungskraft so zu beaufschlagender Schalthebel, daß der Ritzelträger in der vom Elektromotor wegführenden Richtung bewegt wird, um das Ritzel mit den Zahnkranz zum Anwerfen des Verbrennungsmotors in Eingriff zu bringen; und (e) ein Treibelement, das dazu dient, eine treibende Kraft zu erzeugen, um das Ritzel durch den Ritzelträger und den Schalthebel gegen den Zahnkranz zu spannen, wenn das Ritzel vom Elektromotor weggeschoben wurde und auf den Zahnkranz aufgetroffen ist, so daß das Ritzel zur Anlage am Zahnkranz gebracht wird, wobei die Bedingung g/N ≤ 6 erfüllt ist, falls die Treibkraft als N (Newton) und die Masse des Ritzelträgers als g (Gramm) definiert sind.
  • Die 4 zeigt Ergebnisse von Versuchen, das Verhältnis zwischen der Treibkraft N und der Masse g des Ritzelträgers zu ermitteln. Das Diagramm zeigt, daß das Ritzel beim Eingriff in den Zahnkranz über fünfzigtausend Mal zu 100% erfolgreich war in einem Bereich, in dem in jedem der Fälle, in dem der Ritzelträger vollständig hohl, teilweise hohl oder massiv ist, das Verhältnis g/N geringer ist als sechs (6) oder gleich sechs (6).
  • Beispielsweise wurde herausgefunden, daß, wenn der Ritzelträger vollständig hohl ist und 400 g wiegt, sowie die Treibkraft 70 N oder mehr beträgt, das Ritzel über fünfzigtausend Mal zu 100% erfolgreich in den Zahnkranz eingreift. Wenn der Ritzelträger teilweise hohl ist und 550 g wiegt, sowie die Treibkraft 92 N oder mehr beträgt, wurde gefunden, daß das Ritzel über fünfzigtausend Mal zu 100% erfolgreich in den Zahnkranz eingreift. Im ersteren Falle kann die Treibkraft um 24% gegenüber jener verringert sein, die im letzteren Falle benutzt wird, wodurch es möglich ist, die Größe des Magnetschalters zu verringern. Die obige Konstruktion des Anlassers führt auch zu einer erhöhten Lebensdauer, während der das Ritzel erfolgreich in den Zahnkranz eingreift, wodurch beste Voraussetzungen für die Leerlaufstoppsysteme für Kraftfahrzeuge während einer erforderlichen Zeitspanne erhalten werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Treibelement durch eine mechanische Feder gebildet, die dazu dient, eine elastische Energie zu speichern zwischen dem Auftreffen des Ritzels auf den Zahnkranz und wenn die Schalterkontakte geschlossen sind und die elastische Energie als die Treibkraft über den Schalthebel auf das Ritzel zu übertragen.
  • Der Ritzelträger schließt eine Ritzelwelle ein, auf der das Ritzel angebracht ist und auf die das durch den Elektromotor erzeugte Drehmoment durch eine Kupplung übertragen wird. Die Ritzelwelle ist mit einem inneren Umfang der Kupplung durch eine Keilwellenverzahnung verbunden, um in deren Achsrichtung beweglich zu sein. Die Ritzelwelle ist zumindest teilweise hohl. Damit ergibt sich eine Verringerung der Masse und der Drehsteifigkeit der Ritzelwelle. Das erstere ermöglicht es, wie oben be schrieben, die Treibkraft zu verringern, die aus der vom Magnetschalter erzeugten magnetischen Anziehungskraft entsteht. Das letztere erleichtert die Torsion der Ritzelwelle, wenn sie einem Stoßmoment ausgesetzt wird, um dieses zu adsorbieren. Eine innere Kammer der Ritzelwelle kann als Luftkanal benutzt werden, um eine Luftdruckänderung in einer inneren Kammer der Kupplung zu minimieren, die durch eine Bewegung der Ritzelwelle entsteht. Dies vermeidet den Austritt eines zwischen die Keilwellenverzahnung der Ritzelwelle und die Keilwellenverzahnung der Kupplung eingebrachten Schmiermittels und eine Vermischung des Schmiermittels mit einem anderen, in der Kupplung verwendeten Schmiermittel.
  • Die Ritzelwelle ist mit einer eingeformten Ringnut versehen, in die ein Ende des Schalthebels eingreift.
  • Der Ritzelträger kann alternativ eine mit einer Ausgangswelle des Elektromotors über eine Keilwellenverzahnung verbundene Kupplung zur Übertragung des vom Elektromotor erzeugten Drehmoments auf das Ritzel einschließen. Die Kupplung ist so angeordnet, daß sie zusammen mit dem Ritzel auf der Ausgangswelle beweglich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden, die jedoch nicht als die Erfindung auf die speziellen Ausführungsbeispiele einschränkend aufgefaßt werden sollten, sondern nur als dem Zweck der Erläuterung und des Verständnisses dienend.
  • In den Zeichnungen ist
  • 1 einen Teillängsschnitt, der eine innere Struktur eines Anlassers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt, der eine Kupplung des in 1 gezeigten Anlassers und deren Umgebung zeigt,
  • 3 eine schematische Ansicht, die den Schub zeigt, der auf eine Ritzelwelle einwirkt, wenn ein Ritzel zum Anwerfen eines Motors in einen Zahnkranz eines Verbrennungsmotors eingreift;
  • 4 eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse von Versuchen zum Suchen eine Beziehung zwischen dem in 3 gezeigten Schub N und der Masse g eines Ritzelträgers zeigt, und
  • 5 eine schematische Ansicht, die eine abgewandelte Form eines Anlassers zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen sich auf gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten beziehen, ist insbesondere in 1 ein Anlasser 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, der beim Starten eines Kraftfahrzeugmotors benutzt werden kann.
  • Der Anlasser 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 10, einem Elektromotor 2, einem noch erläuterten Drehzahlreduziergetriebe, einer Kupplung 3, einer Ritzelwelle 4, einem Ritzel 5 und einem Magnetschalter 6. Das Drehzahlreduziergetriebe dient dazu, die Ausgangsdrehzahl des Elektromotors 2 zu reduzieren und sie über die Kupplung 3 auf die Ritzelwelle 4 zu übertragen. Der Magnetschalter 6 dient dazu, die (nicht gezeigten), in einer Antriebsschaltung des Elektromotors 2 befindlichen Hauptkontakte zu schließen und die Ritzelwelle 4 in ihrer Achsrichtung vorwärts zu schieben. In 1 stellt die obere Seite oberhalb einer Längsmittellinie der Ritzelwelle 4 den Anlasser 1 in einer Ruhestellung dar, während eine untere Seite den Anlasser 1 in der Bewegung zeigt, in der die Ritzelwelle 4 sich in den Eingriff des Ritzels 5 mit dem Zahnkranz 7 des Verbrennungsmotors bewegt hat, um diesen anzuwerfen.
  • Der Elektromotor 2 ist ein Gleichstrommotor, der ein Feldsystem 8, einen Anker 9 mit einem (nicht gezeigten) Kommutator und (nicht gezeigten) auf dem Kommutator gleitenden Bürsten einschließt. Wenn die Hauptkontakte durch das Magnetventil 7 geschlossen werden, fließt ein elektrischer Strom von einer (nicht gezeigten) im Fahrzeug eingebauten Speicherbatterie zur Erregung des Ankers 9, so daß er ein Drehmoment erzeugt.
  • Das Feldsystem 8 besteht aus einem Joch 8a, das dazu dient, einen Magnetkreis zu bilden, und eine Mehrzahl von Feldspulen 8b, die mit gleichen Abständen an einem inneren Umfang des Jochs 8a angeordnet sind. Statt der Feldspulen 8b können auch Permanentmagnete benutzt werden.
  • Der Anker 9 besteht aus einer drehbaren Ankerwelle 9a, einem Ankerkern 9a und einer Ankerspule 9c, die um den Ankerkern 9b gewickelt ist. Das Drehzahlreduziergetriebe wird durch ein typisches epizyklisches Reduziergetriebe (auch Planetenradreduziergetriebe genannt) gebildet und besteht, wie deutlich in 2 dargestellt, aus einem Sonnenrad 10, einem ringförmigen Hohlrad 12 und Planetenrädern 13. Das Sonnenrad 10 ist an einem Ende der Ankerwelle 9a ausgebildet. Das Hohlrad 12 wird durch ein Gehäusemittelteil 11 festgehalten. Die Planetenräder 13 werden mit den Rädern 10 und 12 in Eingriff gehalten. Das Drehzahlreduziergetriebe dient dazu, eine Drehzahl des Ankers 9 auf eine Umlaufgeschwindigkeit der Planetenräder 13 zu reduzieren.
  • Zurückkehrend zur 1 sieht man das Gehäusemittelteil 11 zwischen das Joch 8a und ein Gehäusevorderteil 14 eingefügt, um die Kupplung 3 und das Drehzahlreduziergetriebe einzuschließen.
  • Die Kupplung 3 wird durch eine Einwegkupplung gebildet, die, wie deutlich in 2 gezeigt, aus einem Kupplungsaußenteil 3a, einem inneren Rohr 3b und Rollen 3c besteht. Das Kupplungsaußenteil 3a trägt die Planetenräder 13 mittels der Wellenstummel 15. Das innere Rohr 3b ist innerhalb des Kupplungsaußenteils 3a angeordnet und wird drehbar vom Gehäusemittelteil 11 über ein Kugellager 16 getragen. Die Rollen 3c sind innerhalb von am inneren Umfang des Kupplungsaußenteils ausgebildeten (nicht gezeigten) Nockenkammern angeordnet und haben die Aufgabe, die Übertragung des Drehmoments vom Kupplungsaußenteil 3a auf das innere Rohr 3b zu ermöglichen, das den Abtriebsteil der Kupplung darstellt, und die Übertragung eines Drehmoments vom inneren Rohr 3b auf das Kupplungsaußenteil zu blockieren.
  • Die Ritzelwelle 4 ist koaxial zur Ankerwelle 9a des Elektromotors 2 angeordnet. Die Ritzelwelle 4 wird, wie aus 1 zu ersehen, an ihrem linken Ende durch das Gehäusevorderteil 14 über das Lager 17 abgestützt und an ihrem rechten Ende ist eine äußere schraubenförmige Keilwellenverzahnung 4a ausgebildet, die mit einer inneren, schraubenförmigen Keilwellenverzahnung 3d des inneren Rohrs 3b in Eingriff steht.
  • Die Ritzelwelle 4 ist aus einer hohlen, zylindrischen Welle gefertigt, in der ein Belüftungskanal ausgebildet ist, der sich in einer in Längsrichtung erstreckenden Mittellinie der Ritzelwelle erstreckt. Die Ritzelwelle 4 besitzt eine ringförmige Nut 19 für den Hebeleingriff, die bezogen auf deren Länge in einem Mittelabschnitt ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der geringer ist als im restlichen Teil der Ritzelwelle 4.
  • Das Ritzel 5 ist mit dem Kopf der Ritzelwelle 4 (d.h. einem über das Lager 17 hinaus vorstehenden Abschnitt) nach Keilwellenart so verbunden, daß es eine gemeinsame Umdrehung mit der Ritzelwelle 4 ausführt und außerdem relativ zur Längsrichtung der Ritzelwelle 4 innerhalb eines gegebenen Bereichs beweglich ist. Das Ritzel 5 wird auch durch eine zwischen dem Ritzel 5 und der Ritzelwelle 4 in Anlage an einem als Anschlag dienenden, an der Spitze der Ritzelwelle 4 angebrachten Kragen 21 angeordnete Ritzelfeder 20 vorwärts (d.h. in 1 nach links) gedrückt.
  • Das Ritzel 5, die Ritzelfeder 20 und der Anschlag 21 werden zusammen mit der Ritzelwelle 4 in Längsrichtung der Ritzelwelle 4 bewegt. Alle diese Teile (d.h. die Rit zelwelle 4, das Ritzel 5, die Ritzelfeder 20 und der Anschlag 21) bilden einen Ritzelträger, wie später im Detail beschrieben wird.
  • Der Magnetschalter 6 schließt eine Spule 22 ein, die beim Schließen eines (nicht gezeigten) Anlasserschalters des Fahrzeugs erregt wird, einen Kolben 23, der innerhalb der Spule 22 verschiebbar ist, eine Rückholfeder 24 und einen Haken 26. Der Haken 26 wird vom Kolben 23 über eine Antriebsfeder 25 gehalten, wie später im Detail beschrieben wird. Wenn die Spule 22 durch den Anlasserschalter erregt wird, veranlaßt sie, daß der Kolben 23 magnetisch nach vorn (d. h. in 1 nach rechts) gegen den Federdruck der Rückholfeder 24 gezogen wird, um die Ritzelwelle 4 durch einen in die Nut 19 eingreifenden Schalthebel vorwärts zu schieben. Alternativ wird der Kolben 23, wenn die Erregung der Spule 22 beendet wird, zu einer Rückwärtsbewegung durch die Rückholfeder 24 veranlaßt, um die Ritzelwelle 4 mittels des Schalthebels 27 zurückzuführen. Der Magnetschalter 6 dient, wie bereits beschrieben, auch dazu, gemäß der Bewegung des Kolbens 23 die Hauptkontakte des Antriebskreises des Elektromotors 2 zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Schalthebel 27 wird von einem Hebelhalter 28 verschwenkbar getragen. Der Hebelhalter 28 ist am Gehäusemittelteil 11 befestigt. Der Schalthebel 27 besitzt, wie in 1 gezeigt, einen oberen Abschnitt, der mit dem vom Kolben 23 gehaltenen Haken 26 verbunden ist, und einen unteren Abschnitt, der in die Nut 19 der Ritzelwelle 4 eingreift und dadurch die Bewegung des Kolbens 23 auf die Ritzelwelle 4 überträgt.
  • Die Antriebsfeder 25 ist in einer inneren Kammer des Kolbens 23 angeordnet und, wie in 1 gezeigt, am linken Ende durch eine Federstütze 29 am Kolben 23 und am rechten Ende am Haken 26 festgelegt. Nachdem das Ritzel 5 zusammen mit der Ritzelwelle 4 vom Elektromotor 2 wegbewegt worden ist (d. h. in 1 gesehen nach links) und auf eine Endfläche des Zahnkranzes 7 auftrifft, ist die Antriebsfeder 25 zusammengedrückt um eine elastische Energie (d. h. eine Wiederherstellungskraft) zu speichern, bis die Hauptkontakte des Antriebskreises des Elektromotors 2 geschlossen werden. Diese Federkraft dient dazu, die Ritzelwelle 4 mittels des Schalthebels 27 in Richtung auf den Zahnkranz 7 zu drücken. Insbesondere wenn nach dem Auftreffen auf den Zahnkranz 7 das Ritzel 5 sich in eine Winkelposition gedreht hat, in der das Ritzel 5 in den Zahnkranz 7 eingreifen kann, dient die Federkraft der Antriebsfeder 25 dazu, die Schubkraft dafür zu erzeugen, daß das Ritzel 5 durch die Ritzelfeder 20 in Eingriff mit dem Zahnkranz 7 gedrückt wird.
  • Falls die durch die Antriebsfeder 25 erzeugte, auf die Ritzelwelle 4 einwirkende Schubkraft, wie in 3 gezeigt, als N definiert wird, und die Federkraft, die in der Antriebsfeder 25 gespeichert ist, wenn sie zusammengedrückt ist, als F definiert ist, erfüllen sie die folgende Bedingung N = F × L1/L2,wobei L1 eine Länge des Schalthebels 27 ist, zwischen dem Zentrum (d. h. der Achse), um die der Hebel 27 sich verschwenkt, und einem Ende des Schalthebels 27, das näher am Magnetschalter 6 liegt, und L2 eine Länge des Schalthebels 27 ist, zwischen dem Schwenkzentrum und seinem anderen Ende, das näher an der Ritzelwelle 4 liegt.
  • Falls die Masse des Ritzelträgers, (d.h. die Ritzelwelle 4, das Ritzel 5. die Ritzelfeder 20 und der Anschlag 21) als g (Gramm) definiert ist, besteht die folgende Beziehung zur Schubkraft N (Newton) g/N ≤ 6.
  • Die Aktion des Anlassers 1 wird unten beschrieben.
  • Wenn der Anlasserschalter geschlossen ist, um die Spule 22 des Magnetschalters 6 zu erregen, wird er, wie in 1 gezeigt, das Anziehen des Kolbens 23 nach rechts veranlassen, um die Ritzelwelle 4 mittels des Schalthebels 27 vom Elektromotor 2 wegzubewegen. Die Ritzelwelle 4 wandert nach links, während sie sich relativ zum inneren Rohr 3b dreht, bis das Ritzel 5 am Ende gegen die Endfläche des Zahnkranzes 7 schlägt. Die Ritzelwelle 4 drückt dann die Ritzelfeder 20 zusammen und kommt zum Stillstand.
  • Danach wird der Kolben 23 weiter angezogen, während er die Antriebsfeder 26 zusammendrückt und die Hauptkontakte der Antriebsschaltung des Elektromotors 2 schließt. Das verursacht die Erregung des Ankers 9 zur Erzeugung eines Drehmoments. Das Drehmoment nimmt durch das Drehzahlreduziergetriebe an Größe zu und wird mittels der Kupplung 3 auf die Ritzelwelle 4 übertragen, wodurch die Ritzelwelle 4 gedreht wird. Wenn das Ritzel 5 die Winkelposition erreicht hat, in der das Ritzel 5 mit dem Zahnkranz 7 in Eingriff gelangen kann, wirkt die Schubkraft N auf das Ritzel 5 ein, um es in Eingriff mit dem Zahnkranz 7 zu bringen. Nach Vollendung des Eingriffs des Ritzels 5 mit dem Zahnkranz 7 wird das Drehmoment vom Ritzel 5 auf den Zahnkranz 7 übertragen, um den Verbrennungsmotor anzuwerfen.
  • Der Anlasser ist so gestaltet, daß die Schubkraft N, die nach dem Auftreffen des Ritzels 5 auf den Zahnkranz 7 über den Schalthebel 27 auf die Ritzelwelle 4 einwirkt, und die Masse g des Ritzelträgers (d.h. die Ritzelwelle 4, das Ritzel 5, die Ritzelfeder 20 und der Anschlag 21), wie aus 4 ersichtlich, der Bedingung g/N ≤ 6 entsprechen.
  • Wir haben Versuche durchgeführt, um die Lebensdauer des Anlassers 1 festzustellen, während welcher das Ritzel 5 erfolgreich vollständig mit dem Zahnkranz 7 in Eingriff gelangt, ausgedrückt durch die Beziehung zwischen der Schubkraft N und der Masse g des Ritzelträgers (d. h. g/N). Ergebnisse der Versuche sind im Diagramm der 4 dargestellt. Das Diagramm zeigt, daß, wenn g/N größer ist als sechs (6), die Lebensdauer sich von der unterscheidet, die g/N kleiner als sechs (6) zugeordnet ist. Insbesondere wurde gefunden, daß, wenn g/N größer ist als sechs (6), wie das in 4 durch „x" angezeigt ist, die Zahl der erfolgreichen Eingriffe des Ritzels 5 in den Zahnkranz 7 geringer ist als fünfzigtausend, während dann, wenn g/N kleiner ist als sechs (6), wie das in 4 durch „0" angezeigt ist, die Zahl der erfolgreichen Eingriffe des Ritzels 5 in den Zahnkranz 7 größer ist als fünfzigtausend. Das ist so, weil beim Absinken von g/N unter sechs (6) die Schubkraft N relativ zur Masse g zunimmt, wodurch der Eingriff des Ritzels 5 in den Zahnkranz 7 erleichtert wird. Dieser Vorteil ermöglicht es, die durch den Magnetschalter 6 erzeugte Anziehungskraft abzusenken, wodurch die Größe des Magnetschalters 6 verringert werden kann. Im Vergleich mit herkömmlichen Anlassern, bei denen g/N größer als sechs (6) ist, besitzt der Anlasser 1 nach dieser Ausführungsform eine erhöhte Lebensdauer und ist für Kraftfahrzeuge mit einem Leerlaufstoppsystem geeignet, wie es in der Einleitung dieser Beschreibung diskutiert wurde.
  • Die Ritzelwelle 4 ist, wie oben beschrieben, vollständig hohl und ist mit einem eingeformten Luftkanal 18 versehen, was zu einer Verringerung ihrer Drehsteifigkeit führt. Die Bildung des Luftkanals 18 hat eine Verringerung der Masse der Ritzelwelle 4 zur Folge, wodurch es erleichtert wird, ein Verhältnis g/N von sechs (6) oder weniger zu erreichen, ohne die Notwendigkeit, die vom Magnetschalter 6 erzeugte magnetische Anziehung zu erhöhen.
  • Die Bildung des Luftkanals 18 dient auch dazu, eine sich durch die Bewegung der Ritzelwelle 4 ergebende Druckveränderung in der in 2 gezeigten, in der Kupplung 3 definierten Kammer A zu minimieren. Dadurch wird ein Austreten von Schmiermittel vermieden, das zwischen der äußeren Keilwellenverzahnung 4a und der inneren Keilwellenverzahnung 3d des inneren Rohrs aufgebracht ist, und eine Vermischung des Schmiermittels mit einem anderen, in der Kupplung 3 benutzten Schmiermittel.
  • Die Ritzelwelle 4 besitzt, wie oben beschrieben, eine Nut 19 für den Eingriff des Schalthebels, in die das untere Ende des Schalthebels 27 eingreift. Die Eingriffsnut 19 wird durch Beschleifen der Umfangsfläche der Ritzelwelle 4 erzeugt, um bei dieser einen Abschnitt dünner zu gestalten, was eine Abnahme der Masse der Ritzelwelle 4 zusätzlich zu der sich durch die Ausbildung des Luftkanals 18 ergebenden zur Folge hat. Das erleichtert auch den Eingriff des Ritzels 5 in den Zahnkranz 7. Der Gebrauch der Nut 19 für den Eingriff des Schalthebels beseitigt die Notwendigkeit für eine zusätzliche Hebelstütze zur Aufnahme des unteren Endes des Schalthebels 27 und führt so zu einer Reduzierung der Fertigungskosten für den Anlasser 1.
  • Der Anlasser 1 kann wie unten erläutert abgewandelt werden.
  • Der Anlasser 1 ist, wie vorstehend beschrieben, so gestaltet, daß er ein Verhältnis g/N von 6 oder weniger aufweist. Das kann dadurch erreicht werden, daß a) entweder die Masse g des Ritzelträgers verringert wird, oder b) die durch den Magnetschalter 6 erzeugte Anziehung erhöht wird, oder c) durch Auswahl eines Verhältnisses der Länge L1 zur Länge L2 (d. h. L1/L2). Die Erhöhung der Anziehung durch den Magnetschalter 6 wird eine Erhöhung der Größe der Spule 22 erfordern, was zu einer Zunahme des Gesamtgewichts des Anlassers 1 führt. Die Auswahl des Verhältnisses L1 zu L2 kann zu einer Veränderung der Gestaltung des Anlassers 1 führen, was eine Steigerung der Herstellungskosten des Anlassers 1 bedingen kann. Ein Verhältnis g/N von 6 oder weniger wird deshalb am vorteilhaftesten durch eine Gewichtseinsparung beim Ritzelträger erreicht. Dies wird bei der obigen Ausführungsform dadurch erreicht, daß man die Ritzelwelle 4 hohl ausbildet und die Ritzelwelle 4 zur Bildung der Nut 19 für den Eingriff des Schalthebels beschleift, kann aber alternativ auch dadurch erreicht werden, daß man Gewicht des Ritzel 5 in einem Ausmaß einspart, das die mechanische Festigkeit des Ritzels 5 sicherstellt, die erforderlich ist, um den Eingriff mit dem Zahnkranz 7 zu erreichen.
  • Der Anlasser 1 ist, wie oben beschrieben, so gestaltet, daß die Ritzelwelle 4, auf der das Ritzel 5 angebracht ist, in deren axialer Richtung bewegt wird und der Ritzelträger aus der Ritzelwelle 4, dem Ritzel 5, der Ritzelfeder 20 und dem Anschlag 21 besteht. Die Erfindung kann, wie in 5 gezeigt, bei einem Anlasser benutzt werden, bei dem die Kupplung 3 mit einer Ankerwelle des Elektromotors 2 durch eine Keilwellenverzahnung 55 verbunden ist, so daß die Kupplung 3 sich zusammen mit dem Ritzel 5 längs der Ausgangswelle des Elektromotors 2 bewegen kann. In diesem Falle bilden die Kupplung 3 und das Ritzel 5 den Ritzelträger. Eine Gesamtmasse g der Kupplung 3 und des Ritzels 5 und die nach dem Auftreffen des Ritzels 5 auf den Zahnkranz 7 auf den Ritzelträgherr einwirkende Schubkraft N werden so gewählt, daß sie eine Beziehung g/N ≤ 6 aufweisen.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, um deren besseres Verständnis zu ermöglichen, sollte doch berücksichtigt werden, daß die Erfindung in verschiedener Weise verkörpert werden kann, ohne vom Erfindungsprinzip abzuweichen. Deshalb sollte die Erfindung so verstanden werden, daß sie alle möglichen Ausführungsformen und Abwandlungen einschließt, die ohne Abweichung vom Erfindungsprinzip verkörpert werden können, wie es in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt ist.

Claims (5)

  1. Anlasser für einen Verbrennungsmotor umfassend: einen Elektromotor, der dazu dient, ein Drehmoment zum Starten eines Verbrennungsmotors zu erzeugen; einen Ritzelträger, auf dem ein Ritzel derart angeordnet ist, daß es mit einem mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Zahnkranz in Eingriff bringbar ist, wobei der Ritzelträger zusammen mit dem Ritzel in einer vom Elektromotor wegführenden Richtung verschiebbar ist, und wobei der Ritzelträger auch geeignet ist, zu rotieren, wenn er von einem Drehmoment beaufschlagt wird, wie es vom Elektromotor erzeugt wird, um das Ritzel zu drehen; einen Magnetschalter, der dazu dient, Schalterkontakte zur Aktivierung des Elektromotors zu schließen und eine magnetische Anziehungskraft zu erzeugen; ein durch die vom Magnetschalter erzeugte magnetische Anziehungskraft so zu beauschlagender Schalthebel, daß der Ritzelträger in der vom Elektromotor wegführenden Richtung bewegt wird, um das Ritzel mit dem Zahnkranz zum Anwerfen des Verbrennungsmotors in Eingriff zu bringen; und ein Treibelement, das dazu dient, eine treibende Kraft zu erzeugen, um das Ritzel durch den Ritzelträger und den Schalthebel gegen den Zahnkranz zu spannen, wenn das Ritzel vom Elektromotor weggeschoben wurde und auf den Zahnkranz aufgetroffen ist, so daß das Ritzel zur Anlage am Zahnkranz gebracht wird, wobei die Bedingung g/N ≤ 6 erfüllt ist, falls die Treibkraft als N (Newton) und die Masse des Ritzelträgers als g (Gramm) definiert sind.
  2. Anlasser nach Anspruch 1, bei dem das Treibelement durch eine mechanische Feder gebildet ist, die dazu dient, eine elastische Energie zu speichern zwischen dem Auftreffen des Ritzels auf den Zahnkranz und wenn die Schalterkontakte geschlossen sind, und die elastische Energie als die Treibkraft über den Schalthebel auf das Ritzel zu übertragen.
  3. Anlasser nach Anspruch 1, bei welchem der Ritzelträger eine Ritzelwelle einschließt, auf der das Ritzel angebracht ist und auf die das durch den Elektromotor erzeugte Drehmoment durch eine Kupplung übertragen wird, wobei die Ritzelwelle mit einem inneren Umfang der Kupplung durch eine Keilwellenverzahnung verbunden ist, um in deren Achsrichtung beweglich zu sein, und die Ritzelwelle zumindest teilweise hohl ist.
  4. Anlasser nach Anspruch 3, bei welchem die Ritzelwelle mit einer eingeformten Ringnut versehen ist, in die ein Ende des Schalthebels eingreift.
  5. Anlasser nach Anspruch 1, bei welchem der Ritzelträger eine mit einer Ausgangswelle des Elektromotors über eine Keilwellenverzahnung verbundene Kupplung einschließt, um das vom Elektromotor erzeugte Drehmoment auf das Ritzel zu übertragen, wobei diese Kupplung so angeordnet ist, daß sie zusammen mit dem Ritzel auf der Ausgangswelle beweglich ist.
DE102006007281A 2005-02-28 2006-02-16 Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung Withdrawn DE102006007281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-053057 2005-02-28
JP2005053057A JP2006233930A (ja) 2005-02-28 2005-02-28 スタータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007281A1 true DE102006007281A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007281A Withdrawn DE102006007281A1 (de) 2005-02-28 2006-02-16 Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060201266A1 (de)
JP (1) JP2006233930A (de)
KR (1) KR100718670B1 (de)
CN (1) CN1828041A (de)
DE (1) DE102006007281A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385243A1 (de) * 2007-07-24 2011-11-09 Denso Corporation Anlasser für Motoren sowie Schaltkreis zum Anlassen
DE102012211893A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Frei ausstoßende Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR3005118A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Bosch Gmbh Robert Dispositif de demarreur de moteur thermique
FR3039222A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Valeo Equip Electr Moteur Lanceur pour demarreur de vehicule automobile

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4532451B2 (ja) * 2006-10-02 2010-08-25 Ntn株式会社 エンジン始動装置
US20080314195A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-25 Denso Corporation Starter for engines
JP4683018B2 (ja) * 2007-07-24 2011-05-11 株式会社デンソー スタータ
JP4867834B2 (ja) 2007-07-24 2012-02-01 株式会社デンソー スタータ及びスタータの製造方法
JP4683019B2 (ja) * 2007-07-24 2011-05-11 株式会社デンソー スタータ始動回路
FR2921124B1 (fr) * 2007-09-18 2014-11-21 Valeo Equip Electr Moteur Arbre de sortie d'un dispositif de demarrage
JP5071082B2 (ja) * 2007-12-07 2012-11-14 株式会社デンソー スタータおよびエンジン始動装置
DE102008040106A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102008054979A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
FR2957638B1 (fr) * 2010-03-19 2012-03-09 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur de moteur thermique a pignon sortant
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
KR101105457B1 (ko) * 2010-04-19 2012-01-17 한양대학교 산학협력단 내산화성이 우수한 내열 초합금의 제조방법
JP2010285997A (ja) * 2010-08-23 2010-12-24 Denso Corp スタータ
DE102010063507A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startervorrichtung
US9184646B2 (en) 2011-04-07 2015-11-10 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2012139123A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8872369B2 (en) 2012-02-24 2014-10-28 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8860235B2 (en) 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8733190B2 (en) 2012-04-25 2014-05-27 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
CN102817933A (zh) * 2012-08-22 2012-12-12 无锡市闽仙汽车电器有限公司 一种单向离合器
DE102012216143B4 (de) * 2012-09-12 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2014231769A (ja) * 2013-05-29 2014-12-11 三菱電機株式会社 アイドルストップシステムを採用した車両のエンジン始動装置
JP2015190462A (ja) * 2014-03-31 2015-11-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用始動制御装置
CN105626344B (zh) * 2014-10-27 2019-10-18 法雷奥电机设备公司 具有空气通风孔的机动车辆燃烧发动机起动器
KR101891820B1 (ko) * 2016-12-29 2018-08-27 발레오전장시스템스코리아 주식회사 스타트모터용 마그네트 스위치
JP6385544B1 (ja) * 2017-10-03 2018-09-05 三菱電機株式会社 スタータ用電磁スイッチ装置およびスタータ
CN109469573A (zh) * 2018-12-27 2019-03-15 芜湖杰诺瑞汽车电器系统有限公司 一种起动机用驱盖总成

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587380A (en) 1897-08-03 Mechanical movement
US2211053A (en) * 1938-08-05 1940-08-13 Gen Motors Corp Starting apparatus for internal combustion engines
JPH0737785B2 (ja) * 1988-09-27 1995-04-26 三菱電機株式会社 始動電動機
JPH04232379A (ja) * 1990-12-28 1992-08-20 Mitsubishi Electric Corp スタータ装置
US5767585A (en) * 1993-12-27 1998-06-16 Nippondenso Co., Ltd. Starter
DE10016706A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung
JP3815446B2 (ja) * 2003-03-11 2006-08-30 株式会社デンソー スタータ
JP4174820B2 (ja) * 2003-03-11 2008-11-05 株式会社デンソー スタータ
JP3843960B2 (ja) * 2003-03-31 2006-11-08 株式会社デンソー スタータ
JP4155115B2 (ja) * 2003-06-10 2008-09-24 株式会社デンソー スタータ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385243A1 (de) * 2007-07-24 2011-11-09 Denso Corporation Anlasser für Motoren sowie Schaltkreis zum Anlassen
DE102012211893A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Frei ausstoßende Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2993014A1 (fr) * 2012-07-09 2014-01-10 Bosch Gmbh Robert Dispositif de demarrage a degagement libre pour un moteur thermique
DE102012211893B4 (de) * 2012-07-09 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Frei ausstoßende Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR3005118A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Bosch Gmbh Robert Dispositif de demarreur de moteur thermique
FR3039222A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Valeo Equip Electr Moteur Lanceur pour demarreur de vehicule automobile
WO2017017348A1 (fr) * 2015-07-24 2017-02-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Lanceur de demarreur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
KR100718670B1 (ko) 2007-05-15
US20060201266A1 (en) 2006-09-14
JP2006233930A (ja) 2006-09-07
CN1828041A (zh) 2006-09-06
KR20060095509A (ko) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007281A1 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor mit einer die Stabilität des Eingriffs von Ritzel und Zahnkranz verbessernden Gestaltung
DE102005001944B4 (de) Starter
EP1282772B1 (de) Reduktionsgetriebe für einen starter-generator einer verbrennungskraftmaschine
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102007004371B4 (de) Maschinenanlasser, der mit einer Freilauf-Kupplung ausgestattet ist
DE102006024465B4 (de) Anlasser mit einem zuverlässigen Hebeldrehpunktauflager, welches einen Drehpunktabschnitt eines Schiebehebels abstützt
DE102010016235A1 (de) Anlasser, der zum Absorbieren von Maschinenschwingungen adaptiert ist
DE102007026078B4 (de) System aus Startvorrichtung und Brennkraftmaschine, Startvorrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE102013221284B4 (de) Anlasser für einen Verbrennungsmotor
DE69627055T2 (de) Koaxiale Anlassanordnung für Verbrennungsmotor
WO2010012764A1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startvorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
DE102005057532A1 (de) Anlasser für eine Maschine, die nach Eingriff eines Kleinzahnrades in ein Ringzahnrad der Maschine angetrieben wird
DE102005061669B4 (de) Stoßabsorbierender Maschinenanlasser
DE69800218T2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor
DE102004061602B4 (de) Anlasser für eine Maschine
DE102019103421B4 (de) Anlasser
DE102006006563B4 (de) Anlasser der Bauform mit konstantem Eingriff
DE10155445A1 (de) Anlasser mit kleinem Frontgehäuse-Durchmesser zur Installation von der Getriebeseite her
DE69704094T2 (de) Anlasser mit einer verbesserten Antriebs- und Rückstellvorrichtung des Ritzels
DE10305340A1 (de) Anlasser mit einem Zwischenzahnrad zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine
DE10256901A1 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE69409801T2 (de) Anlasser
DE102011087524A1 (de) Riementrieb mit schaltbarem Planetengetriebe
DE60301252T2 (de) Anlasser mit Mitteln zur Begrenzung der Rotation des Ritzelsanlasser für Kraftfahrzeuge
DE102010038441A1 (de) Startanlage für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee