DE19514750A1 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe

Info

Publication number
DE19514750A1
DE19514750A1 DE19514750A DE19514750A DE19514750A1 DE 19514750 A1 DE19514750 A1 DE 19514750A1 DE 19514750 A DE19514750 A DE 19514750A DE 19514750 A DE19514750 A DE 19514750A DE 19514750 A1 DE19514750 A1 DE 19514750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
tube
pipe
opening
material feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19514750A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Buehrer
Hellmut Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister-Werk Maschinenfabrik 72631 Aichtal De GmbH
Priority to DE19514750A priority Critical patent/DE19514750A1/de
Publication of DE19514750A1 publication Critical patent/DE19514750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0258Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter, zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen in das Innere des Materialaufgabebehälters mündenden hydraulisch angetriebenen Förderzylindern einem in den Materialaufgabebehälter eingreifenden, mit seinem einen Ende taktweise abwechselnd mit den stirn­ seitigen Öffnungen der Förderzylinder kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr ange­ schlossenen Schwenkrohr.
Dickstoffpumpen dieser Art werden vor allem zum Fördern von Beton und von mehr oder weniger dickflüssigen Schlämmen eingesetzt, die bei längerem Stillstand er­ starren können. Deshalb müssen die Rohrleitungen der Dickstoffpumpe und der Materialaufgabebehälter am Ende eines Fördervorgangs entleert und gereinigt werden. Die Förderleitung, die bei Betonpumpen meist an einem Ver­ teilermast befestigt ist, kann entweder durch Zurück­ saugen des in ihr enthaltenen Betons in den Material­ aufgabebehälter durch die Dickstoffpumpe selbst oder unter Druck in umgekehrter Richtung mit Hilfe eines in die Förderleitung eingepreßten Druckmittels, wie Druck­ luft oder Wasser, entleert werden. Das Auswischen der Rohrleitungen erfolgt mittels elastomerer Schwammkugeln oder Reinigungskörper, die entweder über das freie För­ derrohrende zum Materialaufgabebehälter gesaugt oder über geeignete Rohrleitungsarmaturen in die entgegenge­ setzte Richtung gedrückt werden. Weiter ist es bekannt, im Bereich des Schwenkrohrs verschließbare Reinigungs­ öffnungen in der Rohrleitungswand vorzusehen, durch die hindurch zu Reinigungszwecken ein Zugriff in das Rohr­ leitungsinnere möglich ist. Noch nicht befriedigend gelöst ist bisher das Problem der Entleerung unter Ver­ wertung des im Materialaufgabebehälter befindlichen Restbetons. Auch die Handhabung der Schwammkugeln im Zuge der Reinigung der Rohrleitungen läßt bisher zu wünschen übrig.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannten Betonpumpen der eingangs angege­ benen Art dahingehend zu verbessern, daß die Förderroh­ re und der Materialaufgabebehälter mit einfachen Hand­ griffen entleert und gereinigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1, 6 und 8 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einer ersten Er­ findungsvariante vorgeschlagen, die in der Rohrwand des Förderrohrs und/oder des Schwenkrohrs ohnehin vorhande­ nen Reinigungsöffnungen zusätzlich zum Einschleusen von Schwammkugeln einerseits und/oder zur Entleerung des Materialaufgabebehälters andererseits zu nutzen und an die in der Rohrwand des Förderrohrs und/oder des Schwenkrohrs befindliche verschließbare Reinigungsöff­ nung eine einseitig zur Reinigungsöffnung hin offene, mindestens einen Preßluft- und/oder Druckwasseranschluß aufweisende Reinigungspatrone anzuschließen, wobei das Förderrohr und/oder das Schwenkrohr förderzylindersei­ tig mittels eines Absperrorgans verschließbar ist. Um im Betriebszustand einen Dickstoff zutritt zur Reini­ gungspatrone zu vermeiden, ist die Reinigungspatrone vorteilhafterweise mittels eines Sperrorgans, insbeson­ dere eines Sperrschiebers zur Reinigungsöffnung hin absperrbar. Zweckmäßig ist die Reinigungspatrone im Bereich der Reinigungsöffnung am Förderrohr oder Schwenkrohr so angelenkt, daß sie von der Reinigungs­ öffnung vorzugsweise bei geschlossenem Sperrschieber unter Freigabe ihrer stirnseitigen Öffnung wegschwenk­ bar ist. Das gleiche Ergebnis kann dadurch erzielt wer­ den, daß die Reinigungspatrone und der Sperrschieber starr miteinander verbunden und wahlweise gegen die Reinigungsöffnung verschiebbar sind. Mit dem Sperr­ schieber können auch zwei Reinigungspatronen verbunden sein, die wahlweise mit Schwammkugeln, Putzmolchen oder mit flüssigkeitsgefüllten Beuteln bestückt werden kön­ nen.
Nach einer zweiten Erfindungsvariante kann an die Rei­ nigungsöffnung wahlweise auch ein Transportrohr ange­ schlossen werden, über welches der Materialaufgabebe­ hälter mit Hilfe der Förderzylinder bis auf eine kleine Restmenge entleert werden kann. In diesem Falle ist zu­ sätzlich ein das Förderrohr oder das Schwenkrohr zum freien Förderrohrende hin verschließendes Absperrorgan vorgesehen.
Um den Materialaufgabebehälter nahezu vollständig ent­ leeren zu können, wird gemäß einer bevorzugten oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die in den Materialaufgabebehälter mündenden stirn­ seitigen Förderzylinderöffnungen zumindest teilweise gegen Luftzutritt aus dem Materialaufgabebehälter bis in die Nähe des Behälterbodens vorzugsweise mittels eines Schiebers abdeckbar oder verschließbar sind.
Das Absperrorgan kann beispielsweise als Absperrschie­ ber ausgebildet sein, der zweckmäßig im Bereich eines förderrohrseitigen Anschlußflansches außerhalb des Ma­ terialaufgabebehälters angeordnet ist.
Grundsätzlich kann das Absperrorgan auch als in das Rohr innere gegen die Förderrohr- oder Schwenkrohrwand anpreßbarer, vorzugsweise unter Druckeinwirkung ver­ formbarer Dichtkörper ausgebildet sein, der von der Reinigungspatrone aus in das Förder- oder Schwenkrohr einführbar und in diesem vorzugsweise mittels eines biegeschlaffen, band- oder kettenartigen Halteorgans positionierbar ist. Um sicherzustellen, daß der Dicht­ körper nicht ungewollt aus dem Förderrohr oder dem Schwenkrohr herausgedrängt wird, kann unabhängig von dem Halteorgan oder zusätzlich dazu ein in das Rohrin­ nere, vorzugsweise von der Reinigungsöffnung aus ein­ greifendes Sitz- oder Stützorgan für den Dichtkörper vorgesehen werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Dichtkörper als unter der Einwirkung eines Druckmediums, vorzugsweise von Druck­ luft oder Druckflüssigkeit aufspreizbarer, und gegen die Rohrinnenfläche anpreßbarer Ball oder Ballon ausge­ bildet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Dick­ stoffpumpe mit S-förmigem Schwenkrohr;
Fig. 2a bis c zwei Ausführungsvarianten einer Dick­ stoffpumpe entsprechend Fig. 1 mit Reinigungs­ patrone in einer Rückseitenansicht und einer ausschnittsweisen Draufsicht;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Dick­ stoffpumpe mit C-förmigem Schwenkrohr;
Fig. 4a eine Seitenansicht der Dickstoffpumpe nach Fig. 3 in teilweise geschnittener Darstellung;
Fig. 4b und c einen Schnitt durch die Reinigungspatrone entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 4a mit unterschiedlicher Füllung;
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 4a mit an einer Reinigungsöffnung des Schwenkrohrs ange­ flanschter Reinigungspatrone;
Fig. 6a eine Darstellung entsprechend Fig. 5 mit am Schwenkrohr angeflanschtem Transportrohr und mit förderzylinderseitigen Begrenzungsschie­ bern;
Fig. 6b eine Stirnseitenansicht der Begrenzungsschieber nach Fig. 6a.
Die in der Zeichnung dargestellten Zweizylinder-Dick­ stoffpumpen sind für den Einsatz in stationären und fahrbaren Betonpumpen bestimmt. Sie bestehen im wesent­ lichen aus zwei Förderzylindern 10 mit hydraulisch im Gegentakt angetriebenen Förderkolben 12, einem Mate­ rialaufgabebehälter 14 und einem mit einem Schwenkrohr 16 in den Materialaufgabebehälter 14 eingreifenden, mit einem Umsteuermechanismus 18 betätigbaren Schiebervor­ richtung 20. Die Förderzylinder 10 sind im unteren Be­ reich über Öffnungen 22 an die Rückwand 24 des Mate­ rialaufgabebehälters 14 angeschlossen, wobei die Öff­ nungen 22 auf der Innenseite des Materialaufgabebehäl­ ters 14 durch eine brillenförmige Verschleißplatte 26 begrenzt sind. Das Schwenkrohr 16 liegt mit seinem ei­ nen, einen Verschleißring 28 tragenden Ende gegen die Verschleißplatte 26 an und wird durch den Umsteuerme­ chanismus 18 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der Förderkolben 12 in den Förderzylindern 10 vor die eine oder andere Öffnung 22 geschwenkt. Auf diese Weise wird bei in Richtung des Pfeils 30 zurückbewegtem För­ derkolben 12 Material aus dem Materialaufgabebehälter 14 durch die Öffnung 22 in Richtung des Pfeils 32 in den betreffenden Förderzylinder 10 angesaugt, während über den anderen Förderkolben 12 Material in Richtung der Pfeile 34, 36, 38 durch das Schwenkrohr 16 hindurch in ein außerhalb des Materialaufgabebehälters 14 be­ findliches Förderrohr 42 transportiert wird. Das För­ derrohr 42 kann an eine nicht dargestellte Förderlei­ tung eines Betonverteilermasts angeschlossen werden.
Die in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiele un­ terscheiden sich vor allem in der Form des Schwenkrohrs 16. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Schwenkrohr im wesentlichen S-förmig ausgebildet. Es ist an seinem den Förderzylindern gegenüberliegenden Ende über eine behälterfeste, zu seiner Schwenkachse koaxiale Rohrdrehverbindung 43 mit dem Förderrohr 42 verbunden, und greift auf der anderen Seite mit einer als Antriebswelle ausgebildeten Achswelle 45 durch ein Drehlager 47 des Materialaufgabebehälters 14 hindurch. Der nach außen überstehende Wellenstumpf der Achswelle 45 ist drehfest mit einem Umsteuerhebel 46 des Umsteu­ ermechanismus 18 verbunden, der an seinem nach oben weisenden Ende zwei nach entgegengesetzten Seiten wei­ sende, als Kugelpfannen ausgebildete Lagerstellen 48 für den Anschluß je eines kolbenseitigen Kugelkopfes 50 der beiden Antriebszylinder 52 des Umsteuermechanismus 18 aufweist. Auf der Zylinderseite sind die Antriebszy­ linder 52 mit einem weiteren Kugelkopf 54 in je einer förderzylinderfesten, als Kugelpfanne ausgebildeten La­ gerstelle 56 gelagert.
Im Unterschied dazu ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ein C-förmiges Schwenkrohr 16 vor­ gesehen, das von oben her in den Materialaufgabebehälter 14 eingreift. Das Schwenkrohr 16 ist über einen Flansch 40 mit dem als Verlängerungsrohr ausgebildeten Förderrohr 42 verbunden, das seinerseits über eine nicht dargestellte Rohrdrehverbindung an eine Förder­ leitung eines Betonverteilermasts angeschlossen ist. Der Flansch 40 ist mittels zweier Spannschrauben 44 mit dem Umsteuerhebel 46 des Umsteuermechanismus 18 lösbar verbunden, der an seinem unteren Ende zwei nach entge­ gengesetzten Seiten weisende, als Kugelpfannen ausge­ bildete Lagerstellen 48 für den Anschluß je eines kol­ benseitigen Kugelkopfes 50 der beiden Antriebszylinder 52 des Umsteuermechanismus 18 aufweist. Auf der Zylin­ derseite sind die Antriebszylinder 52 mit einem weite­ ren Kugelkopf 54 in je einer förderzylinderfesten, als Kugelpfanne ausgebildeten Lagerstelle 56 gelagert. Die Antriebszylinder 52 sind einseitig mit Drucköl beauf­ schlagbar und enthalten einen den Kugelkopf 50 tragen­ den Plungerkolben 60.
Am Ende eines Fördervorgangs müssen die Rohrleitungen der Dickstoffpumpe und der Materialaufgabebehälter ent­ leert und gereinigt werden. Zu diesem Zweck sind im Be­ reich der Rohrwandungen des Schwenkrohrs 16 (Fig. 3) und/oder des Förderrohrs 42 Reinigungsöffnungen 80 vor­ gesehen, die mit einem Deckel 82 und einem Kupplungsor­ gan 84 verschließbar sind.
Wie aus den Fig. 2 und 4 bis 6 zu ersehen ist, kann an die Reinigungsöffnungen 80 wahlweise eine im wesentli­ chen zylindrische Reinigungspatrone 86 angeschlossen werden, die mit Reinigungskörpern 88, 88′ oder mit Flüs­ sigkeitsbeuteln 88′′ bestückt und über die Anschlüsse 90, 92 mit Druckwasser oder Preßluft beaufschlagt wer­ den kann. Um die Reinigungskörper 88, 88′ und den Flüs­ sigkeitsbeutel 88′′ mit dem Druckwasser oder der Preß­ luft durch das Förderrohr 42 und die anschließende För­ derleitung unter Mitnahme des darin befindlichen Betons hindurchtransportieren zu können, ist zusätzlich auf der Seite der Förderzylinder ein Absperrorgan vorgese­ hen, das im Falle der Fig. 2a, b und c sowie 4a als Sperrschieber 94, 96 und im Falle der Fig. 5 als an der Innenfläche des Schwenkrohrs 16 anpreßbarer aufblasba­ rer Ballon 98 ausgebildet ist.
Der Sperrschieber 94 nach Fig. 2a bis c befindet sich im Bereich der Rohrdrehverbindung 43, und ist dort in Richtung des Doppelpfeils 100 vertikal verschiebbar angeordnet. Die Reinigungsöffnung 80 für den Anschluß der Reinigungspatrone 86 befindet sich in diesem Falle an einem als Klapprohr ausgebildeten Förderrohrstück 42, das nach Lösen des Schnellverschlusses 102 um das Gelenk 104 zu Reinigungszwecken unter Freigabe der Rohrdrehverbindung 43 verschwenkbar ist. Die Reini­ gungspatrone 86 weist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a einen Sperrschieber 106 auf, der während des Fördervorgangs geschlossen ist und beim Reinigungsvor­ gang in seine Offenstellung gebracht werden kann.
Alternativ oder in Kombination dazu ist bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2b die Reinigungspatrone 86 um das Gelenk 108 gegenüber der Reinigungsöffnung 80 ver­ schwenkbar, nachdem zuvor das Kupplungsorgan 84 ent­ fernt worden ist. Auf diese Weise wird mit wenigen Handgriffen die Öffnung der Reinigungspatrone 86 zum Befüllen mit den Reinigungskörpern 88 freigegeben.
Bei dem in Fig. 4a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein aus zwei Reinigungspatronen 86 und einer Schie­ berplatte 110 bestehender Patronenschieber 112 vorgese­ hen, der an die Reinigungsöffnung 80 des Förderrohrs 42 angeflanscht ist. Durch seitliches Verschieben der Rei­ nigungspatronen 86 über die Grundplatte 112 hinaus kön­ nen die Reinigungskörper 88, 88′, 88′′ von unten her in die Reinigungspatronen 86 eingeführt werden.
Beim Reinigungsvorgang wird zunächst der Sperrschieber 96 im Förderrohr 42 geschlossen. Sodann wird eine der Reinigungspatronen 86 über die Reinigungsöffnung 80 geschoben und kurzzeitig am Anschluß 90 mit Wasser be­ aufschlagt, so daß zwei der drei Reinigungskörper 88 in die Rohrleitung eingepreßt werden. Anschließend wird der Wasseranschluß geschlossen und der dritte Reini­ gungskörper 88 mit Preßluft über den Anschluß 92 in die Förderleitung gedrückt. Am Ende der Förderleitung ist ein nicht dargestellter Auslaufbock montiert, damit der Beton und die Reinigungskörper gefahrlos aus der För­ derleitung austreten können.
Wie aus Fig. 4c zu ersehen ist, können die Reinigungs­ patronen 86 auch als Anpumphilfe verwendet werden, in­ dem ein mit einem Schmier- oder Gleitmittel gefüllter Beutel 88′′ eingesetzt, mit Wasser in die Förderleitung gepreßt und anschließend mit dem Beton zum Ausgang der Förderleitung gepumpt wird. Dabei öffnet sich der Beu­ tel 88′′ und verteilt seinen Inhalt auf der Innenfläche der Förderleitung.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Reinigungspatrone 86 an die Reinigungsöffnung 80 des C- förmigen Schwenkrohrs 16 angeschlossen. Um beim Reini­ gungsvorgang den Rückweg zum Materialaufgabebehälter 14 abzusperren, ist in das Innere des Schwenkrohrs 16 ein aufblasbarer Ballon 98 eingesetzt, der unverlierbar an einem Band 116 mit der Reinigungspatrone 86 verbunden ist und sich zum förderzylinderseitigen Ende hin in ei­ nem eigens hierfür vorgesehenen Sitz 118 abstützt. Beim Reinigungsvorgang werden zunächst die beiden vorderen Reinigungskörper 88 mit Druckwasser über den Anschluß 90 in Richtung der Pfeile 120 in das Förderrohr 42 ge­ drückt, um anschließend nach Abstellen der Wasserzufuhr zusammen mit dem dritten Reinigungskörper 88 und der davor befindlichen Betonsäule zum Auslaß der Förderlei­ tung gedrückt zu werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen können die Reinigungs­ körper zum nochmaligen Auswischen der Förderleitung vom Förderleitungsende durch die auf Saugbetrieb umgeschal­ tete Förderpumpe 10, 12 bei geöffnetem Absperrorgan 94, 96, 98 in den Materialaufgabebehälter 14 zurückgefördert werden. Auf diese Weise wird auch das zum Materialauf­ gabebehälter führende letzte Förderrohrstück 42 samt Schwenkrohr 16 gereinigt.
An der Unterseite des Materialaufgabebehälters 14 be­ findet sich eine mit einem Schwenkdeckel 70 verschließ­ bare Öffnung 72, über die der Materialaufgabebehälter 14 vollständig entleert werden kann.
Bei dem in Fig. 6a und b gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Materialaufgabebehälter 14 auch über die Be­ tonpumpe entleert werden. Dazu wird die Reinigungsöff­ nung 80 am Schwenkrohr 16 mit einem Druckschlauch 122 bestückt und der Weg zum Förderrohr 42 durch den Ballon 98 versperrt. Wenn zusätzlich über die im Bereich der brillenförmigen Verschleißplatte 26 angeordneten, von oben nach unten verschiebbaren Schieber 124 dafür ge­ sorgt wird, daß beim Ansaugen nur der untere Bereich der Förderzylinderöffnungen 22 zum Materialaufgabebe­ hälter 14 hin offen ist, kann der Materialaufgabebehäl­ ter mit diesen Maßnahmen nahezu vollständig entleert werden. Der dann noch verbleibende Restbeton kann über die Öffnung 72 entfernt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe, insbesondere eine Betonpumpe, mit einem Materialaufgabebehälter 14, zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen 22 in das Innere des Materialaufgabebehälters 14 mündenden Förderzylin­ dern 10, einem in den Materialaufgabebehälter 14 ein­ greifenden, mit seinem einen Ende taktweise abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen 22 der Förderzylinder kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr 42 angeschlossenen Schwenkrohr 16 und mit einer in der Nähe des schwenkrohrseitigen Endes des Förderrohrs 42 oder in einem außerhalb des Materialauf­ gabebehälters angeordneten Abschnitt des Schwenkrohrs 16 in der betreffenden Rohrwand angeordneten ver­ schließbaren Reinigungsöffnung 80. Erfindungsgemäß ist an die Reinigungsöffnung 80 eine Reinigungspatrone 86 anschließbar, die einen Preßluft- und/oder Druckwasser­ anschluß 90, 92 aufweist, während das Förderrohr 42 und/oder das Schwenkrohr 16 förderzylinderseitig mit­ tels eines Absperrorgans 94, 96, 98 verschließbar ist.

Claims (14)

1. Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (14), zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen (22) in das Innere des Materialaufgabebehälters (14) mündenden, hydraulisch angetriebenen Förderzylin­ dern (10), einem in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifenden, mit seinem einen Ende taktwei­ se abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen (22) der Förderzylinder (10) kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr (42) angeschlossenen Schwenkrohr (16) und mit einer in der Nähe des schwenkrohrseitigen Endes des Förder­ rohrs (42) oder in einem außerhalb des Material­ aufgabebehälters (14) angeordneten Abschnitt des Schwenkrohrs (16) in der betreffenden Rohrwand angeordneten verschließbaren Reinigungsöffnung (80), dadurch gekennzeichnet, daß an die Reini­ gungsöffnung (80) eine einseitig zur Reinigungs­ öffnung hin offene, mindestens einen Preßluft­ und/oder Druckwasseranschluß (90, 92) aufweisende Reinigungspatrone (86) anschließbar ist und daß das Förderrohr (42) und/ oder das Schwenkrohr (16) förderzylinderseitig mittels eines Absperrorgans (94, 96, 98) verschließbar ist.
2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungspatrone (86) mittels eines Sperrorgans, insbesondere eines Sperrschie­ bers (106, 110) zur Reinigungsöffnung (80) hin ab­ sperrbar ist.
3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reinigungspatrone (86) im Bereich der Reinigungsöffnung (80) am Förderrohr (42) oder am Schwenkrohr (16) so angelenkt ist, daß sie von der Reinigungsöffnung (80) unter Frei­ gabe ihrer stirnseitigen Öffnung wegschwenkbar ist.
4. Dickstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Reinigungspatrone (86) und der Sperrschieber (106) starr miteinander verbunden und wahlweise gegen die Reinigungsöff­ nung (80) verschiebbar sind.
5. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Reinigungsöff­ nung (80) ein Transportrohr (122) anschließbar ist und daß das Förderrohr (42) oder das Schwenkrohr (16) zum freien Förderrohrende hin mittels eines Absperrorgans (98) verschließbar ist.
6. Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (14), zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen (22) in das Innere des Materialaufgabebehälters (14) mündenden, hydraulisch angetriebenen Förderzylin­ dern (10), einem in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifenden, mit seinem einen Ende taktwei­ se abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen (22) der Förderzylinder (10) kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr (42) angeschlossenen Schwenkrohr (16) und mit einer in der Nähe des schwenkrohrseitigen Endes des Förder­ rohrs (42) oder in einem außerhalb des Material­ aufgabebehälters (14) angeordneten Abschnitt des Schwenkrohrs (16) in der betreffenden Rohrwand angeordneten verschließbaren Reinigungsöffnung (80), dadurch gekennzeichnet, daß an die Reini­ gungsöffnung (80) ein Transportrohr (122) an­ schließbar ist und daß das Förderrohr (42) oder das Schwenkrohr (16) zum freien Förderrohrende hin mittels eines Absperrorgans (98) verschließbar ist.
7. Dickstoffpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in den Materialaufgabebehäl­ ter (14) mündenden stirnseitigen Förderzylinder­ öffnungen (22) gegen Luftzutritt aus dem Material­ aufgabebehälter (14) zumindest teilweise bis in die Nähe des Materialaufgabebehälterbodens, vor­ zugsweise mittels eines Schiebers (122) abdeckbar oder verschließbar sind.
8. Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (14), zwei mit ihren stirnseitigen Öffnungen (22) in das Innere des Materialaufgabebehälters (14) mündenden, hydraulisch angetriebenen Förderzylin­ dern (10), einem in den Materialaufgabebehälter (14) eingreifenden, mit seinem einen Ende taktwei­ se abwechselnd mit den stirnseitigen Öffnungen (22) der Förderzylinder (10) kommunizierenden und mit seinem anderen Ende an ein Förderrohr (42) angeschlossenen Schwenkrohr (16), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Materialaufgabebehälter (14) mündenden stirnseitigen Förderzylinderöff­ nungen (22) gegen Luftzutritt aus dem Materialauf­ gabebehälter (14) zumindest teilweise bis in die Nähe des Materialaufgabebehälterbodens, vorzugs­ weise mittels eines Schiebers (122) abdeckbar oder verschließbar sind.
9. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als Absperrschieber (94, 96) ausgebildet ist.
10. Dickstoffpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Absperrschieber (96) im Bereich eines förderrohrseitigen Anschlußflanschs (40) außerhalb des Materialaufgabebehälters (14) ange­ ordnet ist.
11. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als im Rohr inneren gegen die Förderrohr- oder Schwenk­ rohrwand anpreßbarer, vorzugsweise unter Druckein­ wirkung verformbarer Dichtkörper (98) ausgebildet ist.
12. Dickstoffpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtkörper (98) von der Reini­ gungspatrone aus in das Förder- oder Schwenkrohr einführbar und in diesem vorzugsweise mittels ei­ nes biegeschlaffen, band- oder kettenartigen Halteorgans (116) positionierbar ist.
13. Dickstoffpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (98) als unter der Einwirkung eines Druckmediums, vorzugsweise von Druckluft oder Druckflüssigkeit aufspreizba­ rer, gegen die Rohrinnenfläche anpreßbarer Ballon oder Ball ausgebildet ist.
14. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch ein in das Rohrinnere, vor­ zugsweise von der Reinigungsöffnung aus eingrei­ fendes Sitz- oder Stützorgan (118) für den Dich­ tungskörper (98).
DE19514750A 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe Withdrawn DE19514750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514750A DE19514750A1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414845 1994-04-28
DE19514750A DE19514750A1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514750A1 true DE19514750A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516672

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510098T Expired - Fee Related DE59510098D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe
DE59504991T Expired - Fee Related DE59504991D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe
DE19514750A Withdrawn DE19514750A1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe
DE59510099T Expired - Fee Related DE59510099D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510098T Expired - Fee Related DE59510098D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe
DE59504991T Expired - Fee Related DE59504991D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59510099T Expired - Fee Related DE59510099D1 (de) 1994-04-28 1995-04-21 Dickstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5957675A (de)
EP (3) EP0757756B1 (de)
JP (1) JPH09512321A (de)
DE (4) DE59510098D1 (de)
ES (3) ES2171784T3 (de)
WO (1) WO1995030088A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004549C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Hama Nederland B V Mobiele pompinrichting en koppeling.
DE19804863A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Putzmeister Ag Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE10054408A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter mit Siebgrill
EP1852194A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
DE102011079121A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe mit einem eine Reinigungsöffnung aufweisenden Materialaufgabebehälter
CN110067390A (zh) * 2019-04-25 2019-07-30 张家霞 一种混凝土交替式泵射方法
EP4357557A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Putzmeister Engineering GmbH Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925450B1 (de) * 1996-09-14 2002-04-17 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Dickstoffpumpe
DE19850009A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Putzmeister Ag Autobetonpumpe
DE10155787A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE10311066B4 (de) * 2003-03-13 2006-06-08 Schwing Gmbh Rohrreinigungssystem mit Sicherheitseinrichtung
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
DE102004009363B4 (de) * 2004-02-26 2008-01-24 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe
DE102020133039A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Dickstofffördervorrichtung mit Klappbogen sowie Klappbogen
DE102023110126B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063079A (en) * 1960-03-31 1962-11-13 Panhandle Eastern Pipe Line Co Combination valve and cleaning ball launcher for use in pressure flow lines
US3146477A (en) * 1963-04-22 1964-09-01 Panhandle Eastern Pipe Line Co Combination valve and cleaning ball launcher
DE1927501A1 (de) * 1969-05-30 1970-12-17 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Konvergenzeinstellung bei Mehrnormen-Farbfernsehempfaengern
US3543324A (en) * 1969-06-02 1970-12-01 Kenneth M Knapp Pipeline pig and associated apparatus
CH597513A5 (en) * 1977-02-22 1978-04-14 Niklaus Seiler Reciprocating pump for conveying viscous material
DE2927324C3 (de) * 1979-07-06 1994-09-15 Schwing Gmbh F Rohrleitungsarmatur mit einem in Leitungen, die unter Druck stehende Dickstoffe, vorzugsweise Beton fördern, einbaubaren Gehäuse zum Einwechseln eines Wischers
DE2943967A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubarem gehaeuse zum einwechseln eines wischers
US4373225A (en) * 1979-07-06 1983-02-15 Friedrich Wilh. Schwing, Gmbh Piping valve with a housing for the transfer of a wiper insertable in conduits that supply pressurized viscous material, preferably concrete
JPS58113589A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Niigata Eng Co Ltd パイプ往復動式ポンプの洗浄装置
DE3229103C1 (de) * 1982-08-04 1984-03-01 WIBAU AG, 6466 Gründau Reinigungsvorrichtung zur Entleerungsreinigung der Förderleitung einer mit einem Aufgabebehälter ausgerüsteten Betonpumpe
JPS59190485A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Kichio Tokuyama コンクリ−トポンプの圧送装置
JPS6056186A (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コンクリ−トポンプ用洗浄装置
DE3430193A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 8754 Großostheim Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
JPH03149360A (ja) * 1989-11-07 1991-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンクリートポンプの洗浄装置
CA2007977C (en) * 1990-01-17 1996-04-23 Rene Letarte Sludge pump
JP3151536B2 (ja) * 1990-11-26 2001-04-03 石川島建機株式会社 高粘性流体ポンプの吸入吐出弁洗浄方法及びその装置
JP3158256B2 (ja) * 1991-07-01 2001-04-23 石川島建機株式会社 コンクリートホッパ
JP2895322B2 (ja) * 1992-07-21 1999-05-24 三菱重工業株式会社 コンクリートポンプの残留コンクリート処理方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004549C2 (nl) * 1996-11-18 1998-05-19 Hama Nederland B V Mobiele pompinrichting en koppeling.
DE19804863A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Putzmeister Ag Schiebervorrichtung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE10054408A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter mit Siebgrill
EP1852194A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
EP1852194A3 (de) * 2006-05-03 2008-06-25 Putzmeister Concrete Pumps GmbH Vorrichtung zur Einführung von Reinigungskörpern in eine Förderleitung
DE102011079121A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe mit einem eine Reinigungsöffnung aufweisenden Materialaufgabebehälter
WO2013007423A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe mit einem eine reinigungsöffnung aufweisenden materialaufgabebehälter
CN110067390A (zh) * 2019-04-25 2019-07-30 张家霞 一种混凝土交替式泵射方法
EP4357557A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Putzmeister Engineering GmbH Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe
DE102022211179A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren, Flüssigkeitssystem und System

Also Published As

Publication number Publication date
EP0757756B1 (de) 1999-01-27
ES2171784T3 (es) 2002-09-16
EP0805273A3 (de) 1998-01-07
JPH09512321A (ja) 1997-12-09
EP0805273A2 (de) 1997-11-05
ES2171785T3 (es) 2002-09-16
ES2128725T3 (es) 1999-05-16
EP0805272A2 (de) 1997-11-05
DE59510099D1 (de) 2002-04-11
US5957675A (en) 1999-09-28
DE59504991D1 (de) 1999-03-11
EP0805273B1 (de) 2002-03-06
EP0805272A3 (de) 1998-01-07
EP0805272B1 (de) 2002-03-06
WO1995030088A1 (de) 1995-11-09
EP0757756A1 (de) 1997-02-12
DE59510098D1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514750A1 (de) Dickstoffpumpe
DE1963875C3 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE10059217C5 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
DE4211850A1 (de) Schiebergehaeuse-oeffnungs/schliessvorrichtung bei einer betonpumpe
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
DE4221191C2 (de) Aufbringungseinrichtung für Klebemittel
DE19724504A1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE202016107283U1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE2421322A1 (de) Pumpvorrichtung zum verpumpen von beton oder anderem material
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
DE1582013A1 (de) Zum Aussprengen fluessiger Stoffe bestimmtes Geraet
DE3618981A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von ventilsaecken
DE19824960A1 (de) Füllvorrichtung
EP0776425A1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe
DE10025645C2 (de) Behälter für ein Reinigungsfahrzeug
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE2054514C3 (de) Betonpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PUTZMEISTER AG, 72631 AICHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee