EP4357557A1 - Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe - Google Patents

Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP4357557A1
EP4357557A1 EP23200735.1A EP23200735A EP4357557A1 EP 4357557 A1 EP4357557 A1 EP 4357557A1 EP 23200735 A EP23200735 A EP 23200735A EP 4357557 A1 EP4357557 A1 EP 4357557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
building material
component
material processing
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23200735.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kandler
Sebastian LUZ
Bernd Rottmann
Alexander Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP4357557A1 publication Critical patent/EP4357557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Definitions

  • the invention relates to a method for, in particular automatically, controlling liquid in a building material processing system, in particular for cleaning the building material processing system and/or for processing building materials using the building material processing system.
  • the invention also relates to a liquid system for controlling liquid in a building material processing system.
  • the invention also relates to a system with such a liquid system and with such a building material processing system.
  • Building material processing systems typically have several components that come into contact with building material one after the other during building material processing.
  • a flow of building material is usually passed through the building material processing system, with the components that come into contact with the building material one after the other being arranged in the flow of building material in the manner of a series connection. If such a building material processing system is to be cleaned, said components are usually exposed to cleaning fluid in the same order in which they come into contact with building material during building material processing.
  • the components of such a building material processing system are typically exposed to fluid for cleaning in the order that corresponds to a natural, gravity-driven flow of the fluid.
  • a method according to the invention is used for, in particular, automatic, control of liquid in a building material processing system, in particular for cleaning the building material processing system and/or for building material processing using the building material processing system.
  • the building material processing system has at least two components. Each of the components has a contact surface, wherein the contact surfaces come into contact with building material, in particular in the form of thick material, one after the other during building material processing.
  • a flow of building material can be guided through the building material processing system in which the components are arranged one after the other in the manner of a series connection.
  • "One after the other" in this context can mean that a portion of the flow of building material moving in the flow comes into contact with the components one after the other.
  • a first of the components has a building material pump for conveying building material.
  • a second of the components has a conveyor line for transporting building material out of the building material processing system. By means of the conveyor line, building material can be transported out of the building material processing system into a, in particular formwork, casting mold.
  • the method comprises applying a first liquid to the first component in such a way that the contact surface of the first component comes into contact with the first liquid.
  • the method also comprises applying a second liquid to the second component in such a way that the contact surface of the second component comes into contact with the second liquid.
  • the application of the first component overlaps in time, in particular in parallel, with the application of the second component.
  • the components can be applied with liquid in a different order than they come into contact with building material during building material processing.
  • the sequence in which the components are exposed to liquid may deviate from a natural, gravity-driven flow of the building material or liquid.
  • control can mean “steer” and/or “regulate”.
  • the building material is preferably a thick material.
  • the thick material can be a paste-like mixture of different materials.
  • the thick material can be mortar, cement, screed or concrete, each in a mixable and/or conveyable state. In the mixable and/or conveyable state, the thick material has not yet hardened or set.
  • the loading of the components is monitored, in particular controlled, by means of a common electrical control device, in particular a control device.
  • the common electrical control device can be a central control device. Error-prone communication between several control devices can thus advantageously be avoided.
  • a fresh liquid in particular fresh water
  • a fresh liquid is used at least partially as the first liquid and as the second liquid.
  • a fresh liquid in particular fresh water
  • a service liquid in particular service water
  • the use of fresh liquid allows for particularly effective cleaning.
  • the use of service liquid proves to be advantageous from an ecological point of view. In particular, the use of service liquid results in particularly low liquid consumption when carrying out the process.
  • the second component when the second component is exposed to the second liquid, the second component is additionally exposed to the first liquid in such a way that the contact surface of the second component also comes into contact with the first liquid or a mixture of the first liquid and the second liquid.
  • the supply of fresh liquid is carried out by means of a nozzle device.
  • the nozzle device is assigned to one of the components and arranged at a free distance from the contact surface of this component such that this component is supplied with the fresh liquid across the free distance.
  • the fresh liquid can be accelerated by means of the nozzle devices, which enables particularly thorough cleaning.
  • Such a nozzle device can have one or more nozzle openings.
  • Such a nozzle opening preferably has a cross section of 0.5 mm 2 to 500 mm 2 , in particular 1.5 mm 2 to 50 mm 2 .
  • a pressure of the fresh liquid of 0.3 MPa to 25 MPa, in particular 1.5 MPa to 2.5 MPa, can drop across the nozzle device.
  • the first liquid and/or the second liquid are at least partially collected as used liquid after the first component and/or second component have been acted upon.
  • very little or even no liquid is lost.
  • the second liquid is prepared, in particular filtered, before the second component is applied.
  • the second liquid is temporarily stored in a liquid tank before the second component is applied.
  • the second liquid can be calmed in the liquid tank in order to separate particles and/or foreign substances carried by the second liquid, in particular due to gravity. In particular, such particles and/or foreign substances can float in the liquid tank or settle on the bottom of the liquid tank. The more thoroughly the second liquid is prepared, the better its cleaning effect when the second component is applied.
  • the second liquid is at least partially circulated in the building material processing system.
  • the second component is preferably placed in a service liquid circuit for the purpose of being supplied with the second liquid. By circulating the second fluid, fluid consumption during the procedure can be reduced.
  • the building material processing system has at least one further component, the contact surface of which comes into contact with the building material before or after the contact surface of the first and/or second component during the building material processing.
  • the contact surface of this further component is exposed to the first liquid before, after or at the same time as the first component.
  • the contact surface of this further component is exposed to the second liquid before, after or at the same time as the second component. If the further component is exposed to liquid in parallel to the first two components, premature hardening of the building material on the further component can advantageously be avoided.
  • a prioritization can also be carried out that determines whether the further component should be exposed to liquid before or after the first and/or second component. The latter case proves to be advantageous if the further component, in contrast to the first and/or second component, can be replaced more cost-effectively or can be freed of hardened building material more cost-effectively.
  • a first further component has an inlet funnel for receiving the building material to be conveyed upstream of the building material pump.
  • a second further component has a pump line for connecting the conveying line to the building material pump downstream of the building material pump.
  • a third further component has a valve device for introducing a media separation device, in particular in the form of a free piston or pig, into the conveying line upstream or downstream of the conveying line.
  • the media separation device can comprise several free pistons or pigs arranged one behind the other.
  • a third component has a building material mixer drum for mixing or blending building material.
  • the third component is subjected to a third liquid after or at an overlapping time, in particular simultaneously or in parallel, when the contact surfaces of the first component and/or the second component are exposed to such an amount that the contact surface of the third component comes into contact with the third liquid.
  • fresh liquid is used as the third liquid.
  • the building material processing system has at least one further component, the contact surface of which comes into contact with building material during building material processing before or after the contact surface of the third component.
  • the contact surface of this further component is exposed to the third liquid before, after or at the same time as the third component.
  • a fourth further component has an inlet chute for introducing building material into an interior of the building material mixer drum upstream of the building material mixer drum.
  • a fifth further component has an outlet chute for discharging building material from the interior of the building material mixer drum downstream of the building material mixer drum.
  • a media separation device in particular in the form of a free piston or pig, is arranged in the conveyor line.
  • the media separation device can have several free pistons or pigs arranged one behind the other.
  • the media separation device is adjusted by applying pressure to the conveyor line.
  • by adjusting the media separation device existing building material in the conveyor line is displaced by means of the media separation device. In this way, the conveyor line can be cleaned particularly thoroughly.
  • a liquid system according to the invention is used to control liquid in a building material processing system.
  • the liquid system has a first application device for applying a first liquid to a first component of the building material processing system.
  • the liquid system also has a second application device for applying a second component of the building material processing system with a second liquid.
  • the liquid system also has an electrical control device which is set up to carry out a method according to the invention as described above.
  • the application devices can be controlled by means of the electrical control device in such a way that the first component can be applied with the first liquid and the second component with the second liquid at an overlapping time, in particular in parallel.
  • a system according to the invention has a liquid system according to the invention as described above.
  • the system has the building material processing system.
  • a system 200 according to the invention has a liquid system 100 for controlling liquid in a building material processing system 1.
  • the building material processing system 1 is also a functional component of the system 200.
  • the liquid system 100 has a first application device 101.
  • the first application device 101 serves to apply a first liquid F1 to a first component K, K1 of the building material processing system 1.
  • the liquid system 100 also comprises a second application device 102.
  • the second application device 102 serves to apply a second component K, K2 of the building material processing system 1 with a second liquid F2.
  • the liquid system 100 also has an electrical control device 20.
  • the electrical control device 20 is set up to carry out a method according to the invention.
  • the application devices 101, 102 can be controlled by means of the electrical control device 20 in such a way that the first component K, K1 can be supplied with the first liquid F1 and the second component K, K2 can be supplied with the second liquid F2 at an overlapping time.
  • the first component K, K1 and the second component K, K2 can be supplied with the respective liquid F1, F2 in parallel.
  • the liquid system 100 in this case also has a distribution unit 9.
  • the distribution unit 9 can be designed as a valve unit.
  • the distribution unit 9 can be controlled, for example, by means of the control device 20.
  • the first application device 101 can have a first liquid pump for conveying the first liquid F1.
  • the second application device 102 can have a second liquid pump for conveying the second liquid F2.
  • the method according to the invention serves to control liquid in the building material processing system 1.
  • liquid in the building material processing system 1 can be automatically controlled by means of the method. Controlling the liquid by means of the method serves, for example, to clean the building material processing system 1.
  • the liquid can be controlled by means of the method for building material processing using the building material processing system 1.
  • the two components K of the building material processing system 1 each have a contact surface A. The contact surfaces A come into contact with building material one after the other during building material processing.
  • the building material can be in the form of thick material.
  • a first of the components K, K1 has a building material pump 2 for conveying building material.
  • a second of the components K, K2 has a conveyor line 3 for transporting building material out of the building material processing system 1.
  • the first component K, K1 is exposed to the first liquid F1.
  • the first component K, K1 is exposed to the first liquid F1 in such a way that the contact surface A of the first component K, K1 comes into contact with the first liquid F1.
  • the second component K, K2 is also exposed to the second liquid F2.
  • the second component K, K2 is exposed to the second liquid F2 in such a way that the contact surface A of the second component K, K2 comes into contact with the second liquid F2.
  • “Coming into contact” means that the respective contact surface A is wetted with the respective liquid F1, F2.
  • the application of the components K, K1, K2 is controlled by means of the common electrical control device 20.
  • the electrical control device 20 can be designed as a control device.
  • the application of the components K, K1, K2 can be controlled by means of the electrical control device 20.
  • a fresh liquid FF in particular fresh water
  • a fresh liquid FF in particular fresh water
  • a service liquid BF in particular service water
  • the second component K, K2 when the second component K, K2 is applied with the second liquid F1, the second component K, K2 is additionally applied with the first liquid F1 in such a way that the contact surface A of the second component K, K2 also comes into contact with the first liquid F1 or a mixture of the first and second liquids F1, F2.
  • the application of fresh liquid FF is carried out, for example, by means of a nozzle device 16.
  • the nozzle device 16 can be assigned to one of the components K.
  • the nozzle device 16 can be arranged at a free distance from the contact surface A of this component K, so that this component K is exposed to the fresh liquid FF over the free distance.
  • several nozzle devices 16 can be present, each of which is assigned to one of the components K and through which the fresh liquid FF flows in parallel or in series.
  • the nozzle device 16 can have one or more nozzle openings.
  • the application of service liquid BF can take place without nozzles.
  • Each nozzle device 16 can have one or more nozzle openings 17.
  • Such a nozzle opening of the nozzle device 16 preferably has a cross section of 0.5 mm 2 to 500 mm 2 , in particular 1.5 mm 2 to 50 mm 2 .
  • a pressure of the fresh liquid FF of 0.3 MPa to 25 MPa, in particular of 1.5 MPa to 2.5 MPa, can drop via the nozzle device 16.
  • the first liquid F1 is, for example, at least partially collected as service liquid BF after the first component K, K1 has been acted upon.
  • the second liquid F2 can be at least partially collected as service liquid BF after the second component K, K2 has been acted upon. If the second component K, K2 is acted upon by both the first liquid F1 and the second liquid F2, the first liquid F1 and the second liquid F2 can be collected together at least partially as service liquid BF after the second component K, K2 has been acted upon. In other words: after the liquid F1, F2 flows off the contact surface A of one of the components K, this flowing liquid F1, F2 can be at least partially collected as service liquid BF.
  • the second liquid F2 is prepared before the second component K, K2 is applied. This preparation can be carried out, for example, by filtering. Alternatively or additionally, the second liquid F2 is temporarily stored in a liquid tank 18 before the second component K, K2 is applied.
  • the liquid tank 18 can function as a settling tank in which particles and/or foreign substances carried by the second liquid F2 can settle.
  • the second liquid is, for example, at least partially circulated in the building material processing system 1.
  • the second component K, K2 can be integrated into a service liquid circuit BK in order to be applied with the second liquid F2.
  • the building material processing system 1 has at least one further component K'.
  • the further component K' has a contact surface A which, during the building material processing, comes into contact with the building material before or after the contact surface A of the first and - alternatively or additionally - the second component K, K1, K2.
  • the further component K' can therefore be arranged upstream of the first component K, K1.
  • the further component K' can be arranged downstream of the first component K, K1.
  • the further component K' can be arranged upstream of the second component K, K2.
  • the further component K' can be arranged downstream of the second component K, K2.
  • the further component K' can be arranged between the first and the second component K, K1, K2 with regard to the flow of building material.
  • the first component K, K1 can be arranged between the further component K' and the second component K, K2.
  • the second component K, K2 is arranged between the further component K' and the first component K, K1 with regard to the flow of building material.
  • the contact surface A of the further component K' is exposed to the first liquid F1 before, after or at the same time as the first component K1.
  • the contact surface A of the further component K' is exposed to the second liquid F2 before, after or at the same time as the second component K, K2.
  • a first further component K', K'1 has an inlet funnel 4.
  • the inlet funnel 4 serves to receive building material to be conveyed upstream of the building material pump 2.
  • a second further component K', K'2 has a pump line 5 for connecting the delivery line 3 to the building material pump 2 downstream of the building material pump 2.
  • a third further component K', K'3 has a valve device 15.
  • the valve device 15 serves, for example, to introduce a media separation device M, which can be in the form of a free piston or a pig.
  • the media separation device M can have several free pistons or pigs arranged one behind the other.
  • the media separation device M can be introduced into the delivery line 3 by means of the valve device 15.
  • the valve device 15 is arranged, for example, upstream or downstream of the delivery line 3.
  • a third component K, K3 which has a building material mixer drum 6 for mixing building material.
  • the third component K, K3 is, for example, subjected to a third liquid F3 after or at an overlap, in particular simultaneously, when the contact surface A of the first component K, K1 is exposed to it.
  • the third component K, K3 is subjected to a third liquid F3 after or at an overlap, in particular simultaneously, when the contact surface A of the second component K, K2 is exposed to it.
  • the third component K, K3 is exposed to the third liquid F3 in such a way that the contact surface A of the third component K, K3 comes into contact with the third liquid F3.
  • Fresh liquid FF can be used as the third liquid F3.
  • the building material processing system 1 has at least one further component K', the contact surface A of which comes into contact with the building material during the building material processing before or after the contact surface A of the third component K, K3.
  • the contact surface A of this further component K' is thereby exposed to the third liquid F3 before or after or at the same time as the third component K, K3.
  • a fourth further component K', K'4 can have an inlet chute 7 for introducing building material into an interior of the building material mixer drum 6, wherein the inlet chute 7 is arranged upstream of the building material mixer drum 6.
  • a fifth further component K', K'5 can have an outlet chute 8 for discharging building material from the interior of the building material mixer drum 6, which is arranged downstream of the building material mixer drum 6.
  • a nozzle device 16 can be arranged on the inlet chute 7, which is designed to be ring-shaped, for example. Such an annular nozzle device 16 can also be arranged on the outlet chute 8. In addition, a lance-shaped, in particular length-variable, nozzle device 16 can be present, which projects into the interior of the building material mixer drum 16.
  • a media separation device M is arranged in the conveyor line 3.
  • the media separation device M can be in the form of a free piston or a pig.
  • the media separation device M can have several free pistons and/or pigs arranged one behind the other.
  • the media separation device M is adjusted by applying pressure to the conveyor line 3.
  • building material present in the conveyor line can be displaced by means of the media separation device M.
  • building material present in the conveyor line 3 can be pushed outwards from the conveyor line 3 by means of the media separation device M.
  • the first loading device 101 is fluidly connected to a liquid supply FV.
  • the liquid supply FV provides first liquid F1 in the form of fresh liquid, which can be conveyed to the distribution device 9 by means of the first loading device 101.
  • the fresh liquid FF can be distributed to the first component K, K1 and to further components K'.
  • the fresh liquid FF can be used for a pumping process P by means of the distribution device 9.
  • the fresh liquid FF can be used in the pumping process P, for example, to mix a pumping slurry, for example based on cement.
  • a sliding layer can be created on the inside of/in the conveyor line 3, which simplifies conveying the thick material through the conveyor line 3, in particular during an initial phase of conveying.
  • the building material pump 2 of the first component K, K1 can have delivery cylinders with variable volume delivery chambers. To change the volumes of the delivery chambers, in particular in opposite directions, the delivery cylinders can each have an adjustable delivery piston.
  • the building material pump 2 can also comprise an S-shaped S-pipe, which is connected at one end in a fluid-conducting manner to a pressure nozzle acting as a pump outlet.
  • the S-pipe can be placed in a storage chamber that can be filled with building material from above for storing of building material.
  • the S-pipe can be rotatably mounted at one end on the pressure nozzle within the storage chamber.
  • the variable-volume conveying chambers can open into the storage chamber.
  • the S-pipe can be pivoted in the storage chamber relative to the conveying chambers in such a way that it can be alternately connected to one of the conveying chambers in a fluid-conducting manner. In this way, due to the counteraction of the pivoting of the S-pipe and a change in the volume of the conveying chambers, building material in the storage chamber can be alternately sucked in by means of the conveying chambers and pumped out via the conveying chambers through the S-pipe and via the pressure nozzle.
  • An agitator can be arranged in the storage chamber of the building material pump 2.
  • the fresh liquid FF is collected as a second liquid F2 in the form of service water BF after the first component K, K1 and the other components K' have been charged.
  • This service water BF is fed to the service water circuit BK after collection.
  • the service liquid BF in the service liquid circuit BK passes successively into two treatment facilities 30.
  • the processing device 30 shown at the top right can comprise a collecting tank and/or a filter device which serve to separate particles and/or foreign substances from the service liquid BF.
  • the processing device 30 shown on the left can be a service liquid pump.
  • the service liquid BF can be conveyed in the service liquid circuit BK by means of the service liquid pump.
  • the service liquid pump can feed the service liquid BF to the second loading device 102.
  • the second loading device 102 can be in the form of a further liquid pump, the functional principle of which corresponds to that of the building material pump 2.
  • the liquid tank 18 for temporarily storing the service liquid BF can be arranged on the second loading device 102.
  • a hydraulic unit HA can be provided to drive the further liquid pump forming the second loading device 102.
  • the second component K, K2 can be loaded with service liquid BF by means of the second loading device 102. Downstream of the second component K, K2, according to Fig.1 the service fluid BF is fed back into the service fluid circuit BK.
  • the example according to Fig.2 differs from that according to Fig.1 in particular in that the second loading device 102 provides only a single liquid pump for conveying the service liquid BF in the service liquid circuit BK.
  • the liquid tank 18 is arranged on the processing device 30.
  • the treatment device 30 and the second loading device 102 can form a service liquid system, which can be enclosed by a rectangular
  • the service fluid system can be designed separately from the other functional components of the system 200.
  • the service fluid system can belong to an infrastructure that is stationary at a building material processing location.
  • the service liquid BF can be supplied to the building material pump 2 in order to be conveyed to the second component K, K2 by means of the building material pump 2 and to apply pressure to the contact surface A of the second component K, K2.
  • the electrical control device 20 is connected to the first and second application devices 101, 102 in order to monitor, in particular to control, the two application devices 101, 102.
  • the second application device 102 is arranged in the service fluid circuit BK downstream of a fluid tank 18 and upstream of a valve device 15 acting as a third further component K', K'3.
  • the first application device 101 is used to supply the first further component K', K'1, the third component K, K3 and the fourth and fifth further components K', K'4, K'5 with fresh fluid FF.
  • the second application device 102 can be used to supply service fluid BF to a media separation device M introduced into the delivery line 3 by means of the valve device 15 in order to adjust the media separation device M. Liquid F1, F2, F3 leaving all components K, K' can be collected as service liquid BF.
  • the third component K, K' as well as the first further component K', K'1 and the first component K, K1 can be supplied with fresh liquid FF in parallel - ie simultaneously.
  • the second further component K', K'2, the third further component K', K'3 and the second component K, K2 are arranged downstream of the first component K, K1.
  • the fourth and fifth further components K', K'4, K'5 can be arranged downstream of the third component K, K3.
  • the first supply device 101 can be connected to the electrical control device 20 for control purposes.
  • a distribution system 201 can be arranged at the end of the conveying line 3 facing away from the building material pump 2, which serves to distribute the conveyed building material. For example, the conveyed building material can be distributed to formwork molds using the distribution system 201.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem (1), wobei das Baustoffverarbeitungssystem (1) mindestens zwei Komponenten (K) aufweist, wobei jede der Komponenten (K) eine Kontaktfläche (A) aufweist, wobei die Kontaktflächen (A) bei der Baustoffverarbeitung zeitlich nacheinander mit Baustoff in Kontakt kommen, wobei eine erste Komponente (K, K1) eine Baustoffpumpe (2) zur Förderung von Baustoff aufweist und eine zweite der Komponenten (K, K2) eine Förderleitung (3) zum Transport von Baustoff aus dem Baustoffsystem (1) heraus aufweist, wobei das Verfahren aufweist: Beaufschlagen der ersten Komponente (K, K1) mit einer ersten Flüssigkeit (F1) derart, dass die Kontaktfläche (A) der ersten Komponente (K, K1) mit der ersten Flüssigkeit (F1) in Kontakt kommt, Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K1) mit einer zweiten Flüssigkeit (F2) derart, dass die Kontaktfläche (A) der zweiten Komponenten (K, K2) mit der zweiten Flüssigkeit (F2) in Kontakt kommt, wobei das Beaufschlagen der ersten Komponente (K, K1) zeitlich überschneidend mit dem Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K2) erfolgt.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum, insbesondere automatischen, Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem, insbesondere zur Reinigung des Baustoffverarbeitungssystems und/oder für eine Baustoffverarbeitung mittels des Baustoffverarbeitungssystems. Die Erfindung betrifft zudem ein Flüssigkeitssystem zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einem derartigen Flüssigkeitssystem und mit einem derartigen Baustoffverarbeitungssystem.
  • Baustoffverarbeitungssysteme weisen typischerweise mehrere Komponenten auf, die bei der Baustoffverarbeitung zeitlich nacheinander mit Baustoff in Kontakt kommen. Bei der Baustoffverarbeitung wird gewöhnlich ein Strom von Baustoff durch das Baustoffverarbeitungssystem geführt, wobei die nacheinander mit dem Baustoff in Kontakt kommenden Komponenten in der Art einer Serienschaltung in dem Strom von Baustoff angeordnet sind. Soll ein derartiges Baustoffverarbeitungssystem gereinigt werden, so werden besagte Komponenten üblicherweise in derselben Reihenfolge mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, in welcher sie bei der Baustoffverarbeitung auch mit Baustoff in Kontakt kommen. Mit anderen Worten: Die Komponenten eines derartigen Baustoffverarbeitungssystems werden typischerweise in der Reihenfolge zu ihrer Reinigung mit Flüssigkeit beaufschlagt, die einem natürlichen, schwerkraftgetriebenen Fluss der Flüssigkeit entspricht.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum, insbesondere automatischen, Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem, insbesondere zur Reinigung des Baustoffverarbeitungssystems und/oder für eine Baustoffverarbeitung mittels des Baustoffverarbeitungssystems, sowie ein Flüssigkeitssystem zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem und ein System mit einem derartigen Flüssigkeitssystem und mit einem derartigen Baustoffverarbeitungssystem zu schaffen, die verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum, insbesondere automatischen, Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem, insbesondere zur Reinigung des Baustoffverarbeitungssystems und/oder für eine Baustoffverarbeitung mittels des Baustoffverarbeitungssystems. Dabei weist das Baustoffverarbeitungssystem mindestens zwei Komponenten auf. Jede der Komponenten weist eine Kontaktfläche auf, wobei die Kontaktflächen bei der Baustoffverarbeitung zeitlich nacheinander mit Baustoff, insbesondere in Form von Dickstoff, in Kontakt kommen. Bei der Baustoffverarbeitung kann ein Strom von Baustoff durch das Baustoffverarbeitungssystem geführt werden, in welchem die Komponenten in der Art einer Reihenschaltung hintereinander angeordnet sind. "Zeitlich nacheinander" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass ein sich im Strom bewegender Mengenabschnitt des Stroms an Baustoff zeitlich nacheinander mit den Komponenten in Kontakt kommt. "Zeitlich nacheinander" schließt insbesondere nicht aus, dass die Komponenten in dem Strom an Baustoff zeitgleich mit Baustoff verschiedener Mengenabschnitt des Stroms in Kontakt kommen. Entsprechendes kann mutatis mutandis im vorliegenden Zusammenhang auch für andere zeitliche Reihenfolgen oder Beziehungen zum In-Kontakt-kommen mit Baustoff und/oder dem Beaufschlagen mit Flüssigkeit gelten, sofern nicht anders angegeben. Dabei weist eine erste der Komponenten eine Baustoffpumpe zur Förderung von Baustoff auf. Eine zweite der Komponenten weist eine Förderleitung zum Transport von Baustoff aus dem Baustoffverarbeitungssystem heraus auf. Mittels der Förderleitung kann Baustoff aus dem Baustoffverarbeitungssystem heraus in eine, insbesondere geschalte, Gussform hinein transportiert werden. Das Verfahren weist ein Beaufschlagen der ersten Komponente mit einer ersten Flüssigkeit auf, derart, dass die Kontaktfläche der ersten Komponente mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Das Verfahren weist zudem ein Beaufschlagen der zweiten Komponente mit einer zweiten Flüssigkeit auf, derart, dass die Kontaktfläche der zweiten Komponente mit der zweiten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Dabei erfolgt das Beaufschlagen der ersten Komponente zeitlich überschneidend, insbesondere parallel, mit dem Beaufschlagen der zweiten Komponente. Infolge einer solchen Parallelisierung können die Komponenten in einer anderen Reihenfolge mit Flüssigkeit beaufschlagt werden als sie bei der Baustoffverarbeitung mit Baustoff in Kontakt kommen. Mit anderen Worten: Eine Reihenfolge der Beaufschlagung der Komponenten mit Flüssigkeit kann von einem natürlichen, schwerkraftgetriebenen Fluss des Baustoffs oder der Flüssigkeit abweichen. Durch die Parallelisierung der Beaufschlagung der beiden Komponenten mit Flüssigkeit lässt sich vorteilhaft vermeiden, dass an einer dieser Komponenten anhaftender Baustoff aushärtet, bevor er mittels der Flüssigkeit beseitigt werden kann. Ein derartiges Aushärten von Baustoff an einer der Komponenten könnte anderenfalls in nachteiliger Weise zu einer Beeinträchtigung der Funktion einer derartigen Komponente führen. Schlimmstenfalls kann die Komponente sogar unbrauchbar werden, wenn Baustoff an ihr aushärtet.
  • Der Begriff "konfiguriert" kann für den Begriff "ausgebildet" synonym verwendet werden.
  • Der Begriff "umfasst" oder "hat" kann für den Begriff "aufweist" synonym verwendet werden.
  • "Kontrollieren" kann vorliegend "steuern" und/oder "regeln" bedeuten.
  • Der Baustoff ist vorzugsweise ein Dickstoff. Der Dickstoff kann eine breiartige Mischung unterschiedlicher Stoffe sein. Der Dickstoff kann Mörtel, Zement, Estrich oder Beton, jeweils in einem misch- und/oder förderfähigen Zustand sein. Im misch- und/oder förderfähigen Zustand ist der Dickstoff noch nicht ausgehärtet oder abgebunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird das Beaufschlagen der Komponenten mittels einer gemeinsamen elektrischen Kontrolleinrichtung, insbesondere Steuereinrichtung, kontrolliert, insbesondere gesteuert. Bei der gemeinsamen elektrischen Kontrolleinrichtung kann es sich um eine zentrale Kontrolleinrichtung handeln. Eine fehleranfällige Kommunikation zwischen mehreren Kontrolleinrichtungen kann somit vorteilhaft vermieden werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird als erste Flüssigkeit und als zweite Flüssigkeit jeweils mindestens teilweise eine Frischflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, verwendet. Alternativ werden als erste Flüssigkeit vollständig eine Frischflüssigkeit, insbesondere Frischwasser, und als zweite Flüssigkeit wenigstens teilweise eine Brauchflüssigkeit, insbesondere Brauchwasser, verwendet. Die Verwendung von Frischflüssigkeit erlaubt eine besonders effektive Reinigung. Die Verwendung von Brauchflüssigkeit erweist sich als vorteilhaft unter ökologischen Gesichtspunkten. Insbesondere ergibt sich bei Verwendung von Brauchflüssigkeit ein besonders geringer Flüssigkeitsverbrauch bei der Durchführung des Verfahrens.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird beim Beaufschlagen der zweiten Komponente mit der zweiten Flüssigkeit die zweite Komponente zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit derart beaufschlagt, dass die Kontaktfläche der zweiten Komponente zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit oder einem Gemisch aus erster Flüssigkeit und zweiter Flüssigkeit in Kontakt kommt. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders vorteilhafter Kompromiss, der die Ausnutzung der vorstehend bereits erwähnten Vorteile der Verwendung von Frischflüssigkeit bzw. Brauchflüssigkeit kombiniert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Beaufschlagen mit Frischflüssigkeit mittels einer Düseneinrichtung ausgeführt. Insbesondere ist die Düseneinrichtung einer der Komponenten zugeordnet und in einem freien Abstand zu der Kontaktfläche dieser Komponente derart angeordnet, dass diese Komponente über den freien Abstand hinweg mit der Frischflüssigkeit beaufschlagt wird. Dabei sind insbesondere mehrere Düseneinrichtungen vorhanden, die jeweils einer der Komponenten zugeordnet sind und die von der Frischflüssigkeit parallel oder seriell durchflossen werden. Mittels der Düseneinrichtungen kann die Frischflüssigkeit beschleunigt werden, was eine besonders gründliche Reinigung ermöglicht. Eine derartige Düseneinrichtung kann eine oder mehrere Düsenöffnungen aufweisen. Eine derartige Düsenöffnung weist vorzugsweise eine Querschnitt von 0,5 mm2 bis 500 mm2, insbesondere 1,5 mm2 bis 50 mm2, auf. Ein Druck der Frischflüssigkeit von 0,3 MPa bis 25 MPa, insbesondere von 1,5 MPa bis 2,5 MPa, kann über die Düseneinrichtung abfallen.
  • Zweckmäßig erfolgt das Beaufschlagen mit Brauchflüssigkeit düsenfrei. Infolge von Partikeln, die von der Brauchflüssigkeit mitgeführt werden können, könnte es andernfalls zu einer Verstopfung entsprechender Düsenöffnungen kommen. Im Umkehrschluss erweist sich die düsenfreie Beaufschlagung als besonders robust.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die erste Flüssigkeit und/oder die zweite Flüssigkeit zeitlich nach dem Beaufschlagen der ersten Komponente und/oder zweiten Komponente wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit gesammelt. Vorteilhaft geht also besonders wenig oder sogar keine Flüssigkeit verloren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Flüssigkeit zeitlich vor dem Beaufschlagen der zweiten Komponente aufbereitet, insbesondere gefiltert. Alternativ oder zusätzlich wird die zweite Flüssigkeit zeitlich vor dem Beaufschlagen der zweiten Komponente in einem Flüssigkeitstank zwischengespeichert. Im Flüssigkeitstank kann die zweite Flüssigkeit beruhigt werden, um von der zweiten Flüssigkeit mitgeführte Partikel und/oder Fremdstoffe, insbesondere schwerkraftbedingt, abzuscheiden. Insbesondere können im Flüssigkeitstank derartige Partikel und/oder Fremdstoffe aufschwimmen oder sich an einem Boden des Flüssigkeitstanks absetzen. Je gründlicher die zweite Flüssigkeit aufbereitet wird, desto besser ihre Reinigungswirkung beim Beaufschlagen der zweiten Komponente.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite Flüssigkeit wenigstens teilweise im Baustoffverarbeitungssystem zirkuliert. Dabei wird die zweite Komponente zu ihrer Beaufschlagung mit der zweiten Flüssigkeit vorzugsweise in einen Brauchflüssigkeitskreislauf eingebunden. Durch das Zirkulieren der zweiten Flüssigkeit lässt sich ein Flüssigkeitsverbrauch bei der Durchführung des Verfahrens reduzieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Baustoffverarbeitungssystem wenigstens eine weitere Komponente auf, deren Kontaktfläche bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche der ersten und/oder der zweiten Komponente mit Baustoff in Kontakt kommt. Dabei wird die Kontaktfläche dieser weiteren Komponente zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die erste Komponente mit der ersten Flüssigkeit beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich wird die Kontaktfläche dieser weiteren Komponente zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die zweite Komponente mit der zweiten Flüssigkeit beaufschlagt. Wenn die weitere Komponente parallel zu den ersten beiden Komponenten mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, lässt sich vorteilhaft ein vorzeitiges Aushärten von Baustoff an der weiteren Komponente vermeiden. Umgekehrt kann aber auch eine Priorisierung vorgenommen werden, die festlegt, ob die weitere Komponente zeitlich vor oder zeitlich nach der ersten und/oder der zweiten Komponente mit Flüssigkeit beaufschlagt werden soll. Letzterer Fall erweist sich von Vorteil, falls die weitere Komponente im Unterschied zur ersten und/oder zweiten Komponente kostengünstiger ersetzbar oder kostengünstiger von ausgehärtetem Baustoff befreibar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist eine erste weitere Komponente einen Eingangstrichter zum Aufnehmen zu fördernden Baustoffs stromauf der Baustoffpumpe auf. Alternativ oder zusätzlich weist eine zweite weitere Komponente eine Pumpleitung zum Verbinden der Förderleitung mit der Baustoffpumpe stromab der Baustoffpumpe auf. Alternativ oder zusätzlich weist eine dritte weitere Komponente eine Ventileinrichtung zum Einbringen einer Medientrenneinrichtung, insbesondere in Form eines Freikolbens oder Molchs, in die Förderleitung stromauf oder stromab der Förderleitung auf. Die Medientrenneinrichtung kann mehrere hintereinander angeordnete Freikolben oder Molche umfassen. Die oben bereits angeführten Vorteile der Parallelisierung oder Priorisierung lassen sich somit für die weiteren Komponenten ausnutzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist eine dritte Komponente eine Baustoffmischertrommel zum Vermischen oder Durchmischen von Baustoff auf. Dabei wird die dritte Komponente zeitlich nach oder zeitlich überschneidend, insbesondere simultan oder parallel, mit der Beaufschlagung der Kontaktflächen der ersten Komponente und/oder der zweiten Komponente mit einer dritten Flüssigkeit derart beaufschlagt, dass die Kontaktfläche der dritten Komponente mit der dritten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Insbesondere wird dabei als dritte Flüssigkeit Frischflüssigkeit verwendet. Somit lassen sich auch für die dritte Komponente die bereits erläuterten Vorteile der Parallelisierung oder der Priorisierung ausnutzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Baustoffverarbeitungssystem wenigstens eine weitere Komponente auf, deren Kontaktfläche bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche der dritten Komponente mit Baustoff in Kontakt kommt. Dabei wird die Kontaktfläche dieser weiteren Komponente zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die dritte Komponente mit der dritten Flüssigkeit beaufschlagt. Insbesondere weist eine vierte weitere Komponente eine Einlaufschurre zum Einleiten von Baustoff in einen Innenraum der Baustoffmischertrommel stromauf der Baustoffmischertrommel auf. Alternativ oder zusätzlich weist eine fünfte weitere Komponente eine Auslaufschurre zum Ausleiten von Baustoff aus dem Innenraum der Baustoffmischertrommel stromab der Baustoffmischertrommel auf. Vorteilhaft lassen sich somit besonders viele Komponenten des Baustoffverarbeitungssystems mit Flüssigkeit beaufschlagen, was eine vielfache Ausnutzung der bereits erläuterten Vorteile ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird in der Förderleitung eine Medientrenneinrichtung, insbesondere in Form eines Freikolbens oder Molchs, angeordnet. Die Medientrenneinrichtung kann mehrere hintereinander angeordnete Freikolben oder Molche aufweisen. Dabei wird die Medientrenneinrichtung durch das Beaufschlagen der Förderleitung verstellt. Insbesondere wird durch das Verstellen der Medientrenneinrichtung in der Förderleitung vorhandener Baustoff mittels der Medientrenneinrichtung verdrängt. Auf diese Weise lässt sich die Förderleitung besonders gründlich reinigen.
  • Ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitssystem dient zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem. Dabei weist das Flüssigkeitssystem eine erste Beaufschlagungseinrichtung zum Beaufschlagen einer ersten Komponente des Baustoffverarbeitungssystems mit einer ersten Flüssigkeit auf. Ferner weist das Flüssigkeitssystem eine zweite Beaufschlagungseinrichtung zum Beaufschlagen einer zweiten Komponente des Baustoffverarbeitungssystems mit einer zweiten Flüssigkeit auf. Das Flüssigkeitssystem weist zudem eine elektrische Kontrolleinrichtung auf, welche zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wie voranstehend beschrieben eingerichtet ist. Dabei sind die Beaufschlagungseinrichtungen mittels der elektrischen Kontrolleinrichtung derart kontrollierbar, dass zeitlich überschneidend, insbesondere parallel, die erste Komponente mit der ersten Flüssigkeit und die zweite Komponente mit der zweiten Flüssigkeit beaufschlagbar sind. Die voranstehend angeführten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens übertragen sich auch auf das erfindungsgemäße Flüssigkeitssystem.
  • Ein erfindungsgemäßes System weist ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitssystem wie voranstehend beschrieben auf. Zudem weist das System das Baustoffverarbeitungssystem auf. Die voranstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Flüssigkeitssystems übertragen sich auch auf das erfindungsgemäße System mit einem derartigen Flüssigkeitssystem.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Fig. 1
    zeigt in einem schematischen Schaltplan eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems mit einem gemäß der Erfindung ausgeführten Flüssigkeitssystem und mit einem Baustoffverarbeitungssystem, welches zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist,
    Fig. 2
    in schematischem Schaltplan eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem weiteren gemäß der Erfindung ausgeführten Flüssigkeitssystem und mit einem Baustoffverarbeitungssystem, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist,
    Fig. 3
    eine schematische Übersicht einer weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit einem weiteren gemäß der Erfindung ausgeführten Flüssigkeitssystem und mit einem Baustoffverarbeitungssystem, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, und
    Fig. 4
    eine schematische Übersicht einer weiteren Ausführungsform des Systems mit einem Flüssigkeitssystem und mit einem Baustoffverarbeitungssystem.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein erfindungsgemäßes System 200 weist ein Flüssigkeitssystem 100 zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem 1 auf. Das Baustoffverarbeitungssystem 1 ist ebenfalls Funktionsbestandteil des Systems 200. Das Flüssigkeitssystem 100 weist eine erste Beaufschlagungseinrichtung 101 auf. Die erste Beaufschlagungseinrichtung 101 dient einem Beaufschlagen einer ersten Komponente K, K1 des Baustoffverarbeitungssystems 1 mit einer ersten Flüssigkeit F1. Das Flüssigkeitssystem 100 umfasst zudem eine zweite Beaufschlagungseinrichtung 102. Die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 dient einem Beaufschlagen einer zweiten Komponente K, K2 des Baustoffverarbeitungssystems 1 mit einer zweiten Flüssigkeit F2. Ferner weist das Flüssigkeitssystem 100 eine elektrische Kontrolleinrichtung 20 auf. Die elektrische Kontrolleinrichtung 20 ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Dabei sind die Beaufschlagungseinrichtungen 101, 102 mittels der elektrischen Kontrolleinrichtung 20 derart kontrollierbar, dass zeitlich überschneidend die erste Komponente K, K1 mit der ersten Flüssigkeit F1 und die zweite Komponente K, K2 mit der zweiten Flüssigkeit F2 beaufschlagbar sind. Beispielsweise können die erste Komponente K, K1 und die zweite Komponente K, K2 parallel mit der jeweiligen Flüssigkeit F1, F2 beaufschlagt werden. Das Flüssigkeitssystem 100 weist vorliegend zudem eine Verteileinheit 9 auf. Die Verteileinheit 9 kann als Ventileinheit ausgebildet sein. Die Verteileinheit 9 ist beispielsweise mittels der Kontrolleinrichtung 20 kontrollierbar. Die erste Beaufschlagungseinrichtung 101 kann eine erste Flüssigkeitspumpe zum Fördern der ersten Flüssigkeit F1 aufweisen. Die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 kann eine zweite Flüssigkeitspumpe zum Fördern der zweiten Flüssigkeit F2 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient einem Kontrollieren von Flüssigkeit in dem Baustoffverarbeitungssystem 1. Beispielsweise kann mittels des Verfahrens Flüssigkeit in dem Baustoffverarbeitungssystem 1 automatisch kontrolliert werden. Das Kontrollieren der Flüssigkeit mittels des Verfahrens dient beispielsweise einer Reinigung des Baustoffverarbeitungssystems 1. Alternativ oder zusätzlich kann die Flüssigkeit mittels des Verfahrens für eine Baustoffverarbeitung mittels des Baustoffverarbeitungssystems 1 kontrolliert werden. Die beiden Komponenten K des Baustoffverarbeitungssystems 1 weisen jeweils eine Kontaktfläche A auf. Dabei kommen die Kontaktflächen A bei der Baustoffverarbeitung zeitlich nacheinander mit Baustoff in Kontakt. Der Baustoff kann in Form von Dickstoff vorliegen. Eine erste der Komponenten K, K1 weist eine Baustoffpumpe 2 zur Förderung von Baustoff auf. Eine zweite der Komponenten K, K2 weist eine Förderleitung 3 zum Transport von Baustoff aus dem Baustoffverarbeitungssystem 1 heraus auf.
  • Gemäß dem Verfahren wird die erste Komponente K, K1 mit der ersten Flüssigkeit F1 beaufschlagt. Dabei wird die erste Komponente K, K1 derart beaufschlagt, dass die Kontaktfläche A der ersten Komponente K, K1 mit der ersten Flüssigkeit F1 in Kontakt kommt. Gemäß dem Verfahren wird zudem die zweite Komponente K, K2 mit der zweiten Flüssigkeit F2 beaufschlagt. Dabei wird die zweite Komponente K, K2 derart beaufschlagt, dass die Kontaktfläche A der zweiten Komponente K, K2 mit der zweiten Flüssigkeit F2 in Kontakt kommt. "In Kontakt kommen" bedeutet dabei, dass die jeweilige Kontaktfläche A mit der jeweiligen Flüssigkeit F1, F2 benetzt wird. Durch das Beaufschlagen kann an der jeweiligen Kontaktfläche A anhaftender Baustoff abgespült werden. Gemäß dem Verfahren erfolgt das Beaufschlagen der ersten Komponente K, K1 zeitlich überschneidend, beispielsweise parallel, mit dem Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2.
  • Beispielsweise wird das Beaufschlagen der Komponenten K, K1, K2 mittels der gemeinsamen elektrischen Kontrolleinrichtung 20 kontrolliert. Die elektrische Kontrolleinrichtung 20 kann als Steuereinrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Beaufschlagen der Komponenten K, K1, K2 mittels der elektrischen Kontrolleinrichtung 20 gesteuert werden. Als erste Flüssigkeit F1 und als zweite Flüssigkeit F2 wird beispielsweise jeweils mindestens teilweise eine Frischflüssigkeit FF, insbesondere Frischwasser, verwendet. Alternativ werden als erste Flüssigkeit F1 vollständig eine Frischflüssigkeit FF, insbesondere Frischwasser, und als zweite Flüssigkeit F2 wenigstens teilweise eine Brauchflüssigkeit BF, insbesondere Brauchwasser, verwendet. Beispielsweise wird beim Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2 mit der zweiten Flüssigkeit F1 die zweite Komponente K, K2 zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit F1 derart beaufschlagt, dass die Kontaktfläche A der zweiten Komponente K, K2 zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit F1 oder einem Gemisch aus erster und zweiter Flüssigkeit F1, F2 in Kontakt kommt.
  • Das Beaufschlagen mit Frischflüssigkeit FF wird beispielsweise mittels einer Düseneinrichtung 16 ausgeführt. Die Düseneinrichtung 16 kann einer der Komponenten K zugeordnet sein. Die Düseneinrichtung 16 kann in einem freien Abstand zu der Kontaktfläche A dieser Komponente K angeordnet sein, so dass diese Komponente K über den freien Abstand hinweg mit der Frischflüssigkeit FF beaufschlagt wird. Dabei können mehrere Düseneinrichtungen 16 vorhanden sein, die jeweils einer der Komponenten K zugeordnet sind und die von der Frischflüssigkeit FF parallel oder seriell durchflossen werden. Die Düseneinrichtung 16 kann eine oder mehrere Düsenöffnungen aufweisen. Demgegenüber kann das Beaufschlagen mit Brauchflüssigkeit BF düsenfrei erfolgen. Jede Düseneinrichtung 16 kann eine oder mehrere Düsenöffnungen 17 aufweisen. Eine solche Düsenöffnung der Düseneinrichtung 16 weist vorzugsweise eine Querschnitt von 0,5 mm2 bis 500 mm2, insbesondere 1,5 mm2 bis 50 mm2, auf. Ein Druck der Frischflüssigkeit FF von 0,3 MPa bis 25 MPa, insbesondere von 1,5 MPa bis 2,5 MPa, kann über die Düseneinrichtung 16 abfallen.
  • Die erste Flüssigkeit F1 wird beispielsweise zeitlich nach dem Beaufschlagen der ersten Komponente K, K1 wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit BF gesammelt. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Flüssigkeit F2 zeitlich nach dem Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2 wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit gesammelt werden. Wird die zweite Komponente K, K2 sowohl mit der ersten Flüssigkeit F1 als auch mit der zweiten Flüssigkeit F2 beaufschlagt, so können die erste Flüssigkeit F1 und die zweite Flüssigkeit F2 zeitlich nach dem Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2 gemeinsam wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit BF gesammelt werden. Mit anderen Worten: Nachdem die Flüssigkeit F1, F2 von der Kontaktfläche A einer der Komponenten K abfließt, kann diese abfließende Flüssigkeit F1, F2 wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit BF gesammelt werden.
  • Beispielsweise wird die zweite Flüssigkeit F2 zeitlich vor dem Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2 aufbereitet. Dieses Aufbereiten kann beispielsweise durch Filtern erfolgen. Alternativ oder zusätzlich wird die zweite Flüssigkeit F2 zeitlich vor dem Beaufschlagen der zweiten Komponente K, K2 in einem Flüssigkeitstank 18 zwischengespeichert. Der Flüssigkeitstank 18 kann als Absetzbecken fungieren, in welchem sich von der zweiten Flüssigkeit F2 mitgeführte Partikel und/oder Fremdstoffe absetzen können. Die zweite Flüssigkeit wird beispielsweise wenigstens teilweise in dem Baustoffverarbeitungssystem 1 zirkuliert. Hierfür kann die zweite Komponente K, K2 zu ihrer Beaufschlagung mit der zweiten Flüssigkeit F2 in einen Brauchflüssigkeitskreislauf BK eingebunden sein.
  • Das Baustoffverarbeitungssystem 1 weist vorliegend wenigstens eine weitere Komponente K' auf. Die weitere Komponente K' hat eine Kontaktfläche A, die bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche A der ersten sowie - alternativ oder zusätzlich-der zweiten Komponente K, K1, K2 mit Baustoff in Kontakt kommt. Bezüglich eines bei der Baustoffverarbeitung durch das Baustoffverarbeitungssystem 1 geführten Flusses an Baustoff kann die weitere Komponente K' also stromauf der ersten Komponente K, K1 angeordnet sein. Alternativ kann die weitere Komponente K' stromab der ersten Komponente K, K1 angeordnet sein. Die weitere Komponente K' kann stromauf der zweiten Komponente K, K2 angeordnet sein. Alternativ kann die weitere Komponente K' stromab der zweiten Komponente K, K2 angeordnet sein. Die weitere Komponente K' kann bezüglich des Flusses an Baustoff zwischen der ersten und der zweiten Komponente K, K1, K2 angeordnet sein. Alternativ kann die erste Komponente K, K1 bezüglich des Flusses an Baustoff zwischen der weiteren Komponente K' und der zweiten Komponente K, K2 angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass die zweite Komponente K, K2 bezüglich des Flusses an Baustoff zwischen der weiteren Komponente K' und der ersten Komponente K, K1 angeordnet ist. Beispielsweise wird die Kontaktfläche A der weiteren Komponente K' zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die erste Komponente K1 mit der ersten Flüssigkeit F1 beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich wird die Kontaktfläche A der weiteren Komponente K' zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die zweite Komponente K, K2 mit der zweiten Flüssigkeit F2 beaufschlagt.
  • Beispielsweise weist eine erste weitere Komponente K', K'1 einen Eingangstrichter 4 auf. Der Eingangstrichter 4 dient einem Aufnehmen zu fördernden Baustoffs stromauf der Baustoffpumpe 2. Alternativ oder zusätzlich weist eine zweite weitere Komponente K', K'2 eine Pumpleitung 5 zum Verbinden der Förderleitung 3 mit der Baustoffpumpe 2 stromab der Baustoffpumpe 2 auf. Alternativ oder zusätzlich weist eine dritte weitere Komponente K', K'3 eine Ventileinrichtung 15 auf. Die Ventileinrichtung 15 dient beispielsweise einem Einbringen einer Medientrenneinrichtung M, die in Form eines Freikolbens oder eines Molchs vorliegen kann. Die Medientrenneinrichtung M kann mehrere hintereinander aufgereihte Freikolben oder Molche aufweisen. Mittels der Ventileinrichtung 15 kann die Medientrenneinrichtung M in die Förderleitung 3 eingebracht werden. Die Ventileinrichtung 15 ist beispielsweise stromauf oder stromab der Förderleitung 3 angeordnet.
  • Beispielsweise ist eine dritte Komponente K, K3 vorhanden, welche eine Baustoffmischertrommel 6 zum Vermischen von Baustoff aufweist. Die dritte Komponente K, K3 wird beispielsweise zeitlich nach oder zeitlich überschneidend, insbesondere simultan, mit der Beaufschlagung der Kontaktfläche A der ersten Komponente K, K1 mit einer dritten Flüssigkeit F3 beaufschlagt. Alternativ oder zusätzlich wird die dritte Komponente K, K3 zeitlich nach oder zeitlich überschneidend, insbesondere simultan, mit der Beaufschlagung der Kontaktfläche A der zweiten Komponente K, K2 mit der dritten Flüssigkeit F3 beaufschlagt. Dabei erfolgt das Beaufschlagen der dritten Komponente K, K3 mit der dritten Flüssigkeit F3 derart, dass die Kontaktfläche A der dritten Komponente K, K3 mit der dritten Flüssigkeit F3 in Kontakt kommt. Dabei kann als dritte Flüssigkeit F3 Frischflüssigkeit FF verwendet werden.
  • Beispielsweise weist das Baustoffverarbeitungssystem 1 wenigstens eine weitere Komponente K' auf, deren Kontaktfläche A bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche A der dritten Komponente K, K3 mit Baustoff in Kontakt kommt. Dabei wird die Kontaktfläche A dieser weiteren Komponente K' zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die dritte Komponente K, K3 mit der dritten Flüssigkeit F3 beaufschlagt. Beispielsweise kann eine vierte weitere Komponente K', K'4 eine Einlaufschurre 7 zum Einleiten von Baustoff in einen Innenraum der Baustoffmischertrommel 6 aufweisen, wobei die Einlaufschurre 7 stromauf der Baustoffmischertrommel 6 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine fünfte weitere Komponente K', K'5 eine Auslaufschurre 8 zum Ausleiten von Baustoff aus dem Innenraum der Baustoffmischertrommel 6 aufweisen, welche stromab der Baustoffmischertrommel 6 angeordnet ist. An der Einlaufschurre 7 kann eine Düseneinrichtung 16 angeordnet sein, die beispielsweise ringförmig ausgebildet ist. Auch an der Auslaufschurre 8 kann eine derartige, ringförmige Düseneinrichtung 16 angeordnet sein. Zudem kann eine lanzenförmige, insbesondere längenvariable, Düseneinrichtung 16 vorhanden sein, die in den Innenraum der Baustoffmischertrommel 16 ragt.
  • Beispielsweise wird in der Förderleitung 3 eine Medientrenneinrichtung M angeordnet. Die Medientrenneinrichtung M kann in Form eines Freikolbens oder eines Molchs vorliegen. Die Medientrenneinrichtung M kann mehrere hintereinander angeordnete Freikolben und/oder Molche aufweisen. Die Medientrenneinrichtung M wird durch das Beaufschlagen der Förderleitung 3 verstellt. Dabei kann durch das Verstellen der Medientrenneinrichtung M in der Förderleitung vorhandener Baustoff mittels der Medientrenneinrichtung M verdrängt werden. Somit kann mittels der Medientrenneinrichtung M Baustoff, der in der Förderleitung 3 vorhanden ist, nach außen aus der Förderleitung 3 herausgeschoben werden.
  • Gemäß Fig. 1 ist die erste Beaufschlagungseinrichtung 101 mit einer Flüssigkeitsversorgung FV fluidleitend verbunden. Die Flüssigkeitsversorgung FV stellt erste Flüssigkeit F1 in Form von Frischflüssigkeit bereit, die mittels der ersten Beaufschlagungseinrichtung 101 zur Verteileinrichtung 9 gefördert werden kann. An der Verteileinrichtung 9 kann die Frischflüssigkeit FF auf die erste Komponente K, K1 sowie auf weitere Komponenten K' verteilt werden. Zusätzlich kann die Frischflüssigkeit FF mittels der Verteileinrichtung 9 für einen Anpumpvorgang P genutzt werden. Die Frischflüssigkeit FF kann im Anpumpvorgang P beispielsweise dazu genutzt werden, um eine Anpumpschlempe, beispielsweise auf Zementbasis, anzumischen. Mittels der Anpumpschlempe kann eine Gleitschicht innenseitig an/in der Förderleitung 3 erzeugt werden, die eine Förderung des Dickstoffs durch die Förderleitung 3, insbesondere während einer Anfangsphase der Förderung, vereinfacht.
  • Die Baustoffpumpe 2 der ersten Komponente K, K1 kann Förderzylinder mit volumenvariablen Förderräumen aufweisen. Zur, insbesondere gegenläufigen, Änderung der Volumina der Förderräume können die Förderzylinder jeweils einen verstellbaren Förderkolben aufweisen. Die Baustoffpumpe 2 kann zudem ein S-förmig geformtes S-Rohr umfassen, welches einenends fluidleitend mit einem als Pumpenausgang fungierenden Druckstutzen verbunden ist. Das S-Rohr kann in einem von oben her mit Baustoff befüllbaren Vorratsraum zum Bevorraten von Baustoff angeordnet sein. Dabei kann das S-Rohr innerhalb des Vorratsraums einenends an dem Druckstutzen drehbar gelagert sein. Die volumenvariablen Förderräume können in den Vorratsraum münden. Das S-Rohr kann im Vorratsraum derart relativ zu den Förderräumen verschwenkbar sein, dass es abwechselnd mit einem der Förderräume fluidleitend verbindbar ist. Auf diese Weise kann durch das Gegenspiel des Verschwenkens des S-Rohrs und einer Volumenänderung der Förderräume in dem Vorratsraum befindlicher Baustoff mittels der Förderräume abwechselnd angesaugt und über die Förderräume durch das S-Rohr hindurch über den Druckstutzen nach außen gepumpt werden. Im Vorratsraum der Baustoffpumpe 2 kann ein Rührwerk angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 1 wird die Frischflüssigkeit FF nach dem Beaufschlagen der ersten Komponente K, K1 und der weiteren Komponenten K' als zweite Flüssigkeit F2 in Form von Brauchwasser BF gesammelt. Dieses Brauchwasser BF wird nach dem Sammeln dem Brauchwasserkreislauf BK zugeführt. Nach dem Sammeln der Brauchflüssigkeit BF gelangt die Brauchflüssigkeit BF im Brauchflüssigkeitskreislauf BK nacheinander in zwei Aufbereitungseinrichtungen 30. Die in Fig. 1 rechts oben dargestellte Aufbereitungseinrichtung 30 kann ein Sammelbecken und/oder eine Filtereinrichtung umfassen, die einem Separieren von Partikeln und/oder Fremdstoffen aus der Brauchflüssigkeit BF dienen. Bei der in Fig. 1 links dargestellten Aufbereitungseinrichtung 30 kann es sich um eine Brauchflüssigkeitspumpe handeln. Mittels der Brauchflüssigkeitspumpe kann die Brauchflüssigkeit BF in dem Brauchflüssigkeitskreislauf BK gefördert werden. Die Brauchflüssigkeitspumpe kann die Brauchflüssigkeit BF der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 zuführen. Die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 kann in Form einer weiteren Flüssigkeitspumpe vorliegen, deren Funktionsprinzip jenem der Baustoffpumpe 2 entspricht. An der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 kann der Flüssigkeitstank 18 zur Zwischenspeicherung der Brauchflüssigkeit BF angeordnet sein. Zum Antrieb der die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 ausbildenden weiteren Flüssigkeitspumpe kann ein Hydraulikaggregat HA vorgesehen sein. Mittels der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 kann die zweite Komponente K, K2 mit Brauchflüssigkeit BF beaufschlagt werden. Stromab der zweiten Komponente K, K2 wird gemäß Fig. 1 die Brauchflüssigkeit BF wieder in den Brauchflüssigkeitskreislauf BK eingespeist.
  • Das Beispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 1 insbesondere darin, dass mit der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 lediglich eine einzige Flüssigkeitspumpe zum Fördern der Brauchflüssigkeit BF im Brauchflüssigkeitskreislauf BK vorgesehen ist. Zudem ist der Flüssigkeitstank 18 an der Aufbereitungseinrichtung 30 angeordnet. Gemäß Fig. 2 können die Aufbereitungseinrichtung 30 und die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 ein Brauchflüssigkeitssystem ausbilden, welches durch Einfassung mit einer rechteckigen Umrandung dargestellt ist. Das Brauchflüssigkeitssystem kann separat von den sonstigen Funktionsbestandteilen des Systems 200 ausgebildet sein. Insbesondere kann das Brauchflüssigkeitssystem zu einer Infrastruktur gehören, die an einem Ort der Baustoffverarbeitung stationär vorhanden ist. Fig. 2 zeigt außerdem, dass mittels der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 die Brauchflüssigkeit BF der Baustoffpumpe 2 zugeführt werden kann, um mittels der Baustoffpumpe 2 zur zweiten Komponente K, K2 gefördert zu werden und die Kontaktfläche A der zweiten Komponente K, K2 zu beaufschlagen.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die elektrische Kontrolleinrichtung 20 mit der ersten und der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 101, 102 verbunden, um die beiden Beaufschlagungseinrichtungen 101, 102 zu kontrollieren, insbesondere zu steuern. Die zweite Beaufschlagungseinrichtung 102 ist in dem Brauchflüssigkeitskreislauf BK stromab eines Flüssigkeitstanks 18 und stromauf einer als dritte weitere Komponente K', K'3 fungierenden Ventileinrichtung 15 angeordnet. Mittels der ersten Beaufschlagungseinrichtung 101 werden die erste weitere Komponente K', K'1, die dritte Komponente K, K3 sowie die vierte und fünfte weitere Komponente K', K'4, K'5 mit Frischflüssigkeit FF beaufschlagt. Mittels der zweiten Beaufschlagungseinrichtung 102 kann eine mittels der Ventileinrichtung 15 in der Förderleitung 3 eingebrachte Medientrenneinrichtung M mit Brauchflüssigkeit BF beaufschlagt werden, um die Medientrenneinrichtung M zu verstellen. Von allen Komponenten K, K' abgehende Flüssigkeit F1, F2, F3 kann als Brauchflüssigkeit BF gesammelt werden.
  • Gemäß Fig. 4 können die dritte Komponente K, K' sowie die erste weitere Komponente K', K' 1 und die erste Komponente K, K1 parallel - d.h. zeitgleich - mit Frischflüssigkeit FF beaufschlagt werden. Stromab der ersten Komponente K, K1 sind dabei die zweite weitere Komponente K', K'2, die dritte weitere Komponente K', K'3 und die zweite Komponente K, K2 angeordnet. Stromab der dritten Komponente K, K3 können die vierte und die fünfte weitere Komponente K', K'4, K'5 angeordnet sein. Die erste Beaufschlagungseinrichtung 101 kann mit der elektrischen Kontrolleinrichtung 20 kontrollverbunden sein. Am der Baustoffpumpe 2 abgewandten Ende der Förderleitung 3 kann ein Distributionssystem 201 angeordnet sein, welches einem Verteilen des geförderten Baustoffs dient. Beispielsweise kann mittels des Distributionssystems 201 der geförderte Baustoff auf geschalte Gussformen verteilt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum, insbesondere automatischen, Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem (1), insbesondere zur Reinigung des Baustoffverarbeitungssystems (1) und/oder für eine Baustoffverarbeitung mittels des Baustoffverarbeitungssystems (1),
    - wobei das Baustoffverarbeitungssystem (1) mindestens zwei Komponenten (K) aufweist, wobei jede der Komponenten (K) eine Kontaktfläche (A) aufweist, wobei die Kontaktflächen (A) bei der Baustoffverarbeitung zeitlich nacheinander mit Baustoff, insbesondere in Form von Dickstoff, in Kontakt kommen,
    - wobei eine erste der Komponenten (K, K1) eine Baustoffpumpe (2) zur Förderung von Baustoff aufweist und eine zweite der Komponenten (K, K2) eine Förderleitung (3) zum Transport von Baustoff aus dem Baustoffverarbeitungssystem (1) heraus aufweist,
    wobei das Verfahren aufweist:
    - Beaufschlagen der ersten Komponente (K, K1) mit einer ersten Flüssigkeit (F1) derart, dass die Kontaktfläche (A) der ersten Komponente (K, K1) mit der ersten Flüssigkeit (F1) in Kontakt kommt,
    - Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K2) mit einer zweiten Flüssigkeit (F2) derart, dass die Kontaktfläche (A) der zweiten Komponente (K, K2) mit der zweiten Flüssigkeit (F2) in Kontakt kommt,
    - wobei das Beaufschlagen der ersten Komponente (K, K1) zeitlich überschneidend, insbesondere parallel, mit dem Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K2) erfolgt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei das Beaufschlagen der Komponenten (K, K1, K2) mittels einer gemeinsamen elektrischen Kontrolleinrichtung (20), insbesondere Steuereinrichtung, kontrolliert, insbesondere gesteuert, wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei als erste und als zweite Flüssigkeit (F1, F2) jeweils mindestens teilweise eine Frischflüssigkeit (FF), insbesondere Frischwasser, verwendet wird, oder
    - wobei als erste Flüssigkeit (F1) vollständig eine Frischflüssigkeit (FF), insbesondere Frischwasser, und als zweite Flüssigkeit (F2) wenigstens teilweise eine Brauchflüssigkeit (BF), insbesondere Brauchwasser, verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei beim Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K2) mit der zweiten Flüssigkeit (F2) die zweite Komponente (K, K2) zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit (F1) derart beaufschlagt wird, dass die Kontaktfläche (A) der zweiten Komponente (K, K2) zusätzlich mit der ersten Flüssigkeit (F1) oder einem Gemisch aus erster und zweiter Flüssigkeit (F1, F2) in Kontakt kommt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - das Beaufschlagen mit Frischflüssigkeit (FF) mittels einer Düseneinrichtung (16) ausgeführt wird,
    - insbesondere wobei die Düseneinrichtung (16) einer der Komponenten (K) zugeordnet und in einem freien Abstand zu der Kontaktfläche (A) dieser Komponente (K) derart angeordnet ist, dass diese Komponente (K) über den freien Abstand hinweg mit der Frischflüssigkeit (FF) beaufschlagt wird,
    - insbesondere wobei mehrere Düseneinrichtungen (16) vorhanden sind, die jeweils einer der Komponenten (K) zugeordnet sind und die von der Frischflüssigkeit (FF) parallel oder seriell durchflossen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die erste und/oder die zweite Flüssigkeit (F1, F2) zeitlich nach dem Beaufschlagen der ersten und/oder zweiten Komponente (K, K1, K2) wenigstens teilweise als Brauchflüssigkeit (BF) gesammelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die zweite Flüssigkeit (F2) zeitlich vor dem Beaufschlagen der zweiten Komponente (K, K2) aufbereitet, insbesondere gefiltert, und/oder und in einem Flüssigkeitstank (18) zwischengespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die zweite Flüssigkeit (F2) wenigstens teilweise im Baustoffverarbeitungssystem (1) zirkuliert wird/ist,
    - insbesondere wobei die zweiten Komponente (K, K2) zu ihrer Beaufschlagung mit der zweiten Flüssigkeit (F2) in einen Brauchflüssigkeitskreislauf (BK) eingebunden wird/ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei das Baustoffverarbeitungssystem (1) wenigstens eine weitere Komponente (K`) aufweist, deren Kontaktfläche (A) bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche (A) der ersten und/oder der zweiten Komponente (K, K1, K2) mit Baustoff in Kontakt kommt,
    - wobei die Kontaktfläche (A) dieser weiteren Komponente (K`) zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die erste Komponente (K1) mit der ersten Flüssigkeit (F1) beaufschlagt und/oder wobei die Kontaktfläche (A) dieser weiteren Komponente (K`) zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die zweite Komponente (K, K2) mit der zweiten Flüssigkeit (F2) beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    - wobei eine (erste) weitere Komponente (K', K'1) einen Eingangstrichter (4) zum Aufnehmen zu fördernden Baustoffs stromauf der Baustoffpumpe (2) aufweist; und/oder
    - wobei eine (zweite) weitere Komponente (K', K`2) eine Pumpleitung (5) zum Verbinden der Förderleitung (3) mit der Baustoffpumpe (2) stromab der Baustoffpumpe (2) aufweist; und/oder
    - wobei eine (dritte) weitere Komponente (K', K'3) eine Ventileinrichtung (15) zum Einbringen einer Medientrenneinrichtung (M), insbesondere in Form eines Freikolbens oder Molchs, in die Förderleitung (3) stromauf oder stromab der Förderleitung (3) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei eine dritte Komponente (K, K3) eine Baustoffmischertrommel (6) zum Vermischen von Baustoff aufweist,
    - wobei die dritte Komponente (K, K3) zeitlich nach oder zeitlich überschneidend, insbesondere simultan, mit der Beaufschlagung der Kontaktflächen (A) der ersten und/oder der zweiten Komponente (K, K1, K2) mit einer dritten Flüssigkeit (F3) derart beaufschlagt wird, dass die Kontaktfläche (A) der dritten Komponente (K, K3) mit der dritten Flüssigkeit (F3) in Kontakt kommt,
    - insbesondere wobei als dritte Flüssigkeit (F3) Frischflüssigkeit (FF) verwendet wird.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    - wobei das Baustoffverarbeitungssystem (1) wenigstens eine weitere Komponente (K`) aufweist, deren Kontaktfläche (A) bei der Baustoffverarbeitung zeitlich vor oder zeitlich nach der Kontaktfläche (A) der dritten Komponente (K, K3) mit Baustoff in Kontakt kommt,
    - wobei die Kontaktfläche (A) dieser weiteren Komponente (K`) zeitlich vor oder zeitlich nach oder zeitgleich wie die dritte Komponente (K, K3) mit der dritten Flüssigkeit (F3) beaufschlagt wird,
    - insbesondere wobei eine (vierte) weitere Komponente (K', K`4) eine Einlaufschurre (7) zum Einleiten von Baustoff in einen Innenraum der Baustoffmischertrommel (6) stromauf der Baustoffmischertrommel (6) aufweist und/oder eine (fünfte) weitere Komponente (K`, K`5) eine Auslaufschurre (8) zum Ausleiten von Baustoff aus dem Innenraum der Baustoffmischertrommel (6) stromab der Baustoffmischertrommel (6) aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei in der Förderleitung (3) eine Medientrenneinrichtung (M), insbesondere in Form eines Freikolbens oder Molchs, angeordnet wird,
    - wobei die Medientrenneinrichtung (M) durch das Beaufschlagen der Förderleitung (3) verstellt wird,
    - insbesondere wobei durch das Verstellen der Medientrenneinrichtung (M) in der Förderleitung (3) vorhandener Baustoff mittels der Medientrenneinrichtung (M) verdrängt wird.
  14. Flüssigkeitssystem (100) zum Kontrollieren von Flüssigkeit in einem Baustoffverarbeitungssystem (1), wobei das Flüssigkeitssystem (100) aufweist:
    - eine erste Beaufschlagungseinrichtung (101) zum Beaufschlagen einer ersten Komponente (K, K1) des Baustoffverarbeitungssystems (1) mit einer ersten Flüssigkeit (F1),
    - eine zweite Beaufschlagungseinrichtung (102) zum Beaufschlagen einer zweiten Komponente (K, K2) des Baustoffverarbeitungssystems (1) mit einer zweiten Flüssigkeit (F2),
    - eine elektrische Kontrolleinrichtung (20), die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist,
    - wobei die Beaufschlagungseinrichtungen (101, 102) mittels der elektrischen Kontrolleinrichtung (20) derart kontrollierbar sind, dass zeitlich überschneidend, insbesondere parallel, die ersten Komponente (K, K1) mit der ersten Flüssigkeit (F1) und die zweite Komponente (K, K2) mit der zweiten Flüssigkeit (F2) beaufschlagbar sind.
  15. System (200), aufweisend
    - ein Flüssigkeitssystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch und
    - das Baustoffverarbeitungssystem (1).
EP23200735.1A 2022-10-21 2023-09-29 Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe Pending EP4357557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211179.6A DE102022211179A1 (de) 2022-10-21 2022-10-21 Verfahren, Flüssigkeitssystem und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4357557A1 true EP4357557A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=88237773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23200735.1A Pending EP4357557A1 (de) 2022-10-21 2023-09-29 Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4357557A1 (de)
DE (1) DE102022211179A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056186A (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コンクリ−トポンプ用洗浄装置
DE19514750A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Putzmeister Maschf Dickstoffpumpe
CA2267582A1 (en) * 1999-03-30 2000-09-30 Ocean Construction Supplies Limited On-site concrete truck wash-out apparatus
KR101402040B1 (ko) * 2012-12-18 2014-06-03 김영길 레미콘차량의 잔류레미콘 처리장치
US20180250847A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Oshkosh Corporation Automatic washout system for a mixer vehicle
KR20190050509A (ko) * 2017-11-03 2019-05-13 연세대학교 산학협력단 시멘트계 복합재료 3d 프린팅 장치 및 이를 이용한 시멘트계 복합재료 관리 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070256707A1 (en) 2006-05-06 2007-11-08 Onsite Washout Corp. Transportable concrete pump washout systems and methods
AT520143B1 (de) 2017-06-30 2022-03-15 Baumit Beteiligungen Gmbh Düse für Beton, Mörtel od. dgl. sowie deren Verwendung
DE102021121046A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Wilhelm Tölke GmbH & Co KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken oder Objekten aus eingefärbtem Beton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056186A (ja) * 1983-09-07 1985-04-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コンクリ−トポンプ用洗浄装置
DE19514750A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Putzmeister Maschf Dickstoffpumpe
CA2267582A1 (en) * 1999-03-30 2000-09-30 Ocean Construction Supplies Limited On-site concrete truck wash-out apparatus
KR101402040B1 (ko) * 2012-12-18 2014-06-03 김영길 레미콘차량의 잔류레미콘 처리장치
US20180250847A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Oshkosh Corporation Automatic washout system for a mixer vehicle
KR20190050509A (ko) * 2017-11-03 2019-05-13 연세대학교 산학협력단 시멘트계 복합재료 3d 프린팅 장치 및 이를 이용한 시멘트계 복합재료 관리 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022211179A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP3664981B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP3600809B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
WO2008052530A2 (de) Misch- und fördervorrichtung für mörtel
DE2655453C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von mehreren flüssigen, miteinander reagierenden Materialkomponenten
AT11727U1 (de) Verfahren zur filtration von fluiden sowie filterapparat zur durchführung des verfahrens
EP2668012A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren und/oder einspeisen flüssiger farben und/oder funktionsadditive
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
AT502048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von verarbeitungsanlagen
EP4357557A1 (de) Verfahren, flüssigkeitssystem und system zum reinigen einer betonpumpe
EP3526005A1 (de) Verfahren für die durchführung eines materialwechsels bei einer vorlagevorrichtung eines extruders
WO2020030729A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser
WO2007033989A1 (de) Mischeinrichtung sowie verfahren zur zugabe eines zusatzmittels zu einem pumpfähigen gemisch
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
EP0592793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0085425B1 (de) Betonrecyclinganlage
DE2204685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Bauteilen in unbewehrtem oder bewehrtem, in vorgespanntem oder nicht vor gespanntem Beton
DE102015100157B4 (de) Klebeanlage für einen Zweikomponentenklebstoff sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Klebeanlage
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen
DD138056B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE2232510C3 (de) Anlage zum Klären von öl- und emulsionshaltigen Abwässern
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE19821516A1 (de) Einrichtung zum Durchtränken und Feststoffen mit Flüssigkeiten zur Herstellung von extrudierten Nahrungsmitteln
DE1962813A1 (de) Anlage zum Auftragen von verformbaren erhaertenden Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE