DE1504699B1 - Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum

Info

Publication number
DE1504699B1
DE1504699B1 DE19631504699 DE1504699A DE1504699B1 DE 1504699 B1 DE1504699 B1 DE 1504699B1 DE 19631504699 DE19631504699 DE 19631504699 DE 1504699 A DE1504699 A DE 1504699A DE 1504699 B1 DE1504699 B1 DE 1504699B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
partition
valve
passage openings
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504699
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Philip Perrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1504699B1 publication Critical patent/DE1504699B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/451Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture
    • B01F25/4512Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by means for moving the materials to be mixed or the mixture with reciprocating pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/26Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/604Lather maker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/917Specialized mixing apparatus utilized in cell forming process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen für die Herstellung von Polyurethanschaum mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, je einen verschiebbaren Kolben enthaltenden Kammern, zwischen denen eine Zwischenwand mit Durchlaßöffnungen angeordnet ist, durch die hindurch die Stoffe bei der Hin- und Herbewegung der Kolben zu ihrer Mischung abwechselnd vor- und zurückgepreßt werden.
  • Durch die USA.-Patentschrift 2 948 920 ist eine Mischvorrichtung dieser Art bekannt, bei der das Austragen der fertig gemischten Stoffe entweder durch eine während des Mischvorganges durch eine abnehmbare Platte verschlossene seitliche Öffnung oder durch eine axiale Öffnung in einer quer verschiebbaren Mischplatte hindurch erfolgt. In dem einen Fall müssen zur Entleerung der Vorrichtung die seitliche Platte abgeschraubt und die Kolben gegeneinander bewegt werden, und in dem anderen Fall müssen die Mischplatte verschoben sowie der eine Kolben aus der Vorrichtung herausgenommen und der andere Kolben ganz durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfordert daher das Austragen der Mischung zeitraubende und umständliche Vorgänge.
  • Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung dieser Art derart ausgebildet werden, daß sie insbesondere zum Mischen und Austragen von Stoffen für die Herstellung von Polyurethanschaum geeignet ist, bei dem ein Polyol, ein Katalysator und ein Diisocyanat miteinander gemischt werden. Hierbei besteht die Aufgabe, ein möglichst einfaches und rasches Austragen der Mischung zu erreichen, das der jeweils nur einige Sekunden in Anspruch nehmenden Herstellungsdauer des Polyurethanschaumes in der Vorrichtung angepaßt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Zwischenwand einen mit den Durchlaßöffnungen verbundenen und mit einem Auslaßventil versehenen Auslaßkanal aufweist, durch den die Mischung der Stoffe bei aufeinander zu bewegten Kolben und geöffnetem Auslaßventil austreibbar ist.
  • Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Vorrichtung ist eine einfache und schnelle Entleerung nach jedem Mischvorgang gewährleistet und eine weitgehende Ausnutzung der Vorrichtung ermöglicht.
  • Dabei ist die Vorrichtung zum Mischen der Stoffe sowohl in kleinen Mengen von 10 bis 150 Gramm als auch in größeren Mengen geeignet. In jedem Fall ist eine schnelle Schaumbildung in etwa 2 bis 3 Sekunden und ein schnelles Austragen der Schaummischung ermöglicht, wodurch eine große Arbeitsgesdvindigkeit der Vorrichtune gewährleistet ist.
  • Auch kann die Vorrichtung in einfacher und zuverlässiger Weise gleichzeitig mit dem Austragen der fertigen Mischung gereinigt werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Teilquerschnitt der Vorrichtung zum Mischen von Stoffen für die Herstellung von Polyurethansdiaum, Fig.2 eine die Vorrichtung F i g. 1 enthaltende Anlage zur Herstellung von Polyurethanschaum in schematischer Darstellung und F i g. 3 eine Abänderung der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung zum Mischen der Stoffe für die Herstellung von Polyurethanschaum weist ein Mischgehäuse 1 mit zwei gleichachsigen, einander gegenüberliegenden Hohlräumen 2 und 3 von kreisförmigem Querschnitt auf, an deren inneren Enden eine Zwischenwand 4 angeordnet ist. Die Zwischenwand 4 enthält mehrere Durchlaßöffnungen 5, welche die beiden gleichachsigen Hohlräume 2 und 3 miteinander verbinden.
  • Jeder der Hohlräume2, 3 setzt sich außerhalb des Gehäuses in einem Zylinder 6 bzw. 7 fort, derart, daß zwei gleichachsig gegenüberliegende zylindrische Hohlräume 2, 6 und 3, 7 gleichen Volumens gebildet sind, an deren äußeren Enden, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, Leitungen mit Druckablaßventilen 8 und 9 angeordnet sind. In jeder durch die Zylinder 6 und 7 und die Hohlräume 2, 3 gebildeten Kammern ist ein Kolben 10 bzw. 11 frei verschiebbar, deren innere Enden bei 12 so geformt, z. B. mit Kegelstumpfansätzen versehen, sind, daß sie der Form der gegenüberliegenden Seiten der Zwischenwand 4 entsprechen. Diese besteht aus einer mittleren Lochplatte und einem diese ringförmig umgebenden Teil, dessen Breite nach außen zunimmt und der ebenfalls mit Durchlaßöffnungen 5 versehen ist.
  • Das Gehäuse 1 enthält ferner einen Einlaßkanal 13, der im rechten Winkel zu der den Hohlräumen 2, 3 gemeinsamen Achse angeordnet und mit diesen Hohlräumen durch Öffnungen 14 der Zwischenwand 4 verbunden ist.
  • In dem Einlaßkanal 13 ist ein Trennkolben 15 verschiebbar, bei dessen Verschiebung auf die Zwischenwand 4 zu die Hohlräume 2, 3 des Gehäuses von Öffnungen 16, 17 und 18 in dem Einlaßkanal 13 getrennt werden und bei dessen Verschiebung in umgekehrter Richtung Flüssigkeit aus den Öffnungen 16, 17 und Luft aus der Öffnung 18 in das Gehäuse eintreten kann. Zwei dieser Öffnungen, nämlich die Öffnungen 16 und 17 sind mit durch Druck zu betätigenden Rückschlaoventilen 19 und 20 verbunden, während die mit 18 bezeichnete dritte Öffnung zur Zuführung von Druckluft und eines Lösungsmittels dient. In einer mit der Öffnung 18 verbundenen Leitung 22 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 21 (F i g. 2) angeordnet.
  • Das Gehäuse 1 weist ferner gegenüber dem Einlaßkanal l3 einen Auslaßkanal 23 auf, in dem ein pneumatisch betätigtes Kugelauslaßventil 24 angeordnet ist. Der Auslaßkanal 23 sowie der Einlaßkanal 13 und die gleichachsigen Hohlräume 2, 3 sind durch die Durchlässe bzw. Öffnungen 5, 13 und 14 der Zwischenwand 4 miteinander verbunden.
  • Zum Mischen von Stoffen in dem Gehäuse 1 bzw. den zylindrischen Hohlräumen 2. 6 und 3, 7 müssen die frei verschiebbaren Kolben 10 und 11 in den Zylindern hin- und berhewegt werden. Zu diesem Zweck ist gemäß F i g. 2 ein LTmschaltventil 25 angeordnet, das bei seiner Betätigung den Kammern hinter den KolbenlOw11 iiber die Druckablaßventile8 und 9 wechselweise Druckluft zuführt. Die in dieser Weise erreichte abwechselnde Verschiebung der Kolben führt eine innige Mischung der Stoffe herbei, die iii folge der Kolbenbewegungen durch die Durchlaßüffnungen 5 der Zwischenwand 4 schnell vor und zurückgepreßt werden. Zur Betätigung des Umschaltventils 25 sind in zwischen diesem und den Druckablaßventilen 8, 9 verlaufenden Druckluftleitungen Steuerventile 26 und 27 angeordnet, die über Nebenleitungen 28 und 29 das Umschaltventil 25 im umgekehrten Sinn verstellen, wenn in dem zugehörigen Zylinder der erforderliche Druck aufgebaut ist.
  • In der Nebenleitung 29, über die das dem Kolben 11 zugeordnete Steuerventil 27 das Umschaltventil beeinflußt, ist ein durch einen Elektromagneten betätigtes Ventil 30 angeordnet, das erforderlichenfalls die Verbindung zwischen dem Steuerventil 27 und dem Umschaltventil 25 unterbricht.
  • Das Rückschlagventill9 ist an dem einen Ende einer Leitung 31 einer Verdrängungskolbenpumpe 32 angeordnet, die mit einer Zuleitung 33 für Polyol versehen ist. In ähnlicher Weise ist das Rückschlagventil 20 an dem einen Ende einer Leitung 34 angeordnet, die mit einer Verdrängungskolbenpumpe zur Förderung von Toluol-Diisocyanat aus einer Leitung 36 verbunden ist. Zwischen dem Rückschlagventil 19 und der Kolbenpumpe 32 steht die Leitung 31 mit einer Katalysator-Zuführungsleitung 37 in Verbindung, an derem einen Ende ein Rückschlagventil 38 und an dem anderen Ende eine Verdrängungspumpe 39 angeordnet ist.
  • Zur Betätigung der Vorrichtung ist ein Steuergerät 40 mit einem Schalter41 angeordnet, das mit Abgangsleitungen 32', 35' und 39' für den Betrieb der Pumpen 32, 35 und 39 versehen ist. Ferner sind Abgangsleitungen 30' und 42' bis 45' angeordnet, die zur Betätigung der Elektromagnetventile 30 und 42 bis 45 dienen. Das Ventil 42 steuert die Zuführung von Luft zu dem Trennkolben 15, während die Ventile 43 und 44 die Zuführung von Luft zu dem Umschaltventil 25 und das Ventil 45 den Zufluß von Luft zu der Öffnung 18 regeln. Außerdem ist eine Abgangsleitung 46'mit einem das Auslaßventil 24 betätigenden Zylinder 46 in einer Druckluftleitung 47 angeordnet. Bei Betätigung des Schalters 41 wird die nachstehend erläuterte Folge von Vorgängen automatisch ausgelöst.
  • Bei Betriebsbeginn ist der frei verschiebbare Kolben 11 durch den in dem zugehörigen zylindrischen Hohlraum 3, 7 enthaltenen Luftdruck zunächst in Anlage e an der Zwischenwand 4 des Mischgehäuses 1 gehalten. Hierbei ist das Steuerventil 27 daran gehindert, das Umschaltventil 25 zu betätigen, weil die Nebenleitung 29, die von dem Steuerventil 27 zu dem Umschaltventil 25 führt, durch das Elektromagnetventil 30 abgesperrt ist. Ebenso ist das Auslaßventil 24 geschlossen, und der Trennkolben 15 in dem Einlaßkanal 13 ist zurückgezogen, so daß das Mischgehäuse 1 mit den Öffnungen 16, 17 und 18 verbunden ist.
  • Bei Betätigung des Steuergerätes 40 wird durch die Verdrängungspumpe 39 über die gefüllte Katalysatorleitung 37 eine bestimmte Menge eines Katalysators in die Polyoleinlaßleitung 31 abgegeben, die zuvor bis zu dem Rückschlagventil 19 gefüllt worden ist. Es wird daher über dieses Ventil eine Polyolmenge mit einem Volumen in das Mischgehäusel eingelassen, das gleich dem Volumen des abgegebenen Katalysators ist. Unmittelbar nach dem Einspritzen des Katalysators wird durch die Polyol-Kolbenpumpe32 Polyol über das Rückschlagventil 19 in das Gehäuse 1 eingeführt, wodurch auch der Katalysator in das Gehäuse 1 eingeführt wird. Hierauf wird durch die Verdrängungspumpe 35 Toluol-Diisocyanat aus der gefüllten Leitung 34 abgegeben.
  • Durch die Anwendung solcher Kolbenpumpen mit genauem Verdrängungsvolumen können genau bestimmte Mengen der zu mischenden Stoffe abgegeben werden. Die in das Mischgehäuse 1 in flüssiger Form eintretenden Stoffe verschieben den frei verschiebbaren Kolben 10, der in diesem Zeitpunkt nicht durch Luftdruck belastet ist.
  • Wenn alle Stoffe in das Mischgehäuse eingeführt sind, wird sofort der Trennkolben 15 betätigt, um den Einlaßkanal zu verschließen, wodurch auch das Gehäuse 11 verschlossen wird. Zugleich werden hierdurch die Wandungen des Einlaßkanals gesäubert, um hierdurch erstens zu gewährleisten, daß alle Stoffe in den Mischbereich des Gehäuses gelangt sind und zweitens die Bildung von Schaum in dem Einlaßkanal zu verhindern.
  • Sodann wird das Elektromagnetventil 30 geöffnet, so daß dem zugeordneten Steuerventil 27 ermöglicht wird, das Umschaltventil 25 zu beeinflussen, des nunmehr die Richtung des Luftstromes umkehrt, wodurch der vorher nicht mit Druck beaufschlagte Kolben 10 gegen die Zwischenwand 4 vorgeschoben wird. Die zwischen dieser und dem Kolben 10 in dem zylindrischen Hohlraum 2, 6 befindliche Mischung wird hierdurch durch die Durchlaßöffnungen 5 der Zwischenwand 4 hindurchgepreßt, bis der Kolben 10 mit der Zwischenwand 4 in Berührung kommt. Der Druckaufbau hinter dem Kolben 10 führt dann dazu, daß nunmehr das zugehörige Steuerventil 26 das Umschaltventil 25 beeinflußt, wodurch die Bewegung der Mischung wieder umgekehrt wird. Die Wiederholung dieser Vorgänge ruft eine wechselweise Vor-und Zurückbewegung der frei verschiebbaren Kolben hervor, die so lange andauert, bis das Elektromagnetventil 30 wieder geschlossen wird.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Kolben 10 und 11 während des Mischvorganges hin- und herbewegt werden und damit auch die Geschwindigkeit, mit der die flüssige Mischung durch die Zwischenwand 4 hindurch vor- und zurückgepreßt wird, ist zum großen Teil bestimmend für die Größe der Zellen in dem sich bildenden Schaum. Die Zellengröße kann mit der Mischvorrichtung durch Einstellung der Luftzufuhr und des Druckes leicht geregelt werden.
  • Infolge der schnellen Schaumbildung beim Zusammenbringen. der Stoffe ist die Mischdauer, die durch das Steuergerät 40 bestimmt wurde, sehr kurz und beträgt nur etwa 2 bis 3 Sekunden. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Elektromagnetventil 30 in der Luftnebenleitung 29 wieder geschlossen, so daß das Umschaltventil 25 angehalten und der Mischvorgang beendet wird. Hierbei wird der Kolben 11 durch Luftdruck in Berührung mit der Zwischenwand 4 gehalten, während der Kolben 10 von der Druckluftzufuhr getrennt wird.
  • Zum Austragen der gemischten Stoffe wird das Auslaßventil 24 geöffnet und gleichzeitig damit der Kolben 10 gegen die Zwischenwand 4 vorgeschoben, indem er mit Druckluft aus einer zusätzlichen Leitung 48 beaufschlagt wird. Hierdurch wird die Mischung aus dem Mischgehäuse 1 ausgetrieben, wobei zugleich der zugehörige zylindrische Hohlraum 2, 6 gereinigt wird. Um zu vermeiden, daß die Druckluft aus der Luftleitung 48 nach außen entweicht, ist in einem Auslaß49 des Umschaltventils ein Elektromagnetventil 44 angeordnet, das beim Öffnen der Luftleitung 48 geschlossen wird.
  • Wenn die gesamte Mischung in eine Form abgegeben ist, wird das Auslaßventil 24 geschlossen und die Druckluft aus der den Kolben 10 enthaltenden zylindrischen Hohlraum 2, 6 ausgelassen. Außerdem wird das die Entlastung des Umschaltventils 25 steuernde Elektromagnetventil 44 umgestellt.
  • Der Trennkolben 15 wird dann zurückgezogen, worauf das Auslaßventil 24 geöffnet und zum Reinigen des Gehäuses 1 über das Rückschlagventil 21 ein Luftstrom durch das Gehäuse geblasen wird. Hierbei können zur besseren Reinigung periodische Zuführungen eines Lösungsmittels aus einer Leitung 50 angewendet werden.
  • F i g. 3 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsform, bei der der Kolben 11 durch eine Kolbenstange 51 mit einer pneumatischen Betätigungsvorrichtung 52 verbunden ist, der Druckluft durch die Leitunger 53 zugeführt wird.

Claims (16)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen für die Herstellung von Polyurethanschaum mit zwei in einem Gehäuse angeordneten, je einen verschiebbaren Kolben enthaltenden Kammern, zwischen denen eine Zwischenwand mit Durchlaßöffnungen angeordnet ist, durch die hindurch die Stoffe bei der Hin- und Herbewegung der Kolben zu ihrer Mischung abwechselnd vor-und zurückgepreßt werden, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die Zwischenwand (4) einen mit den Durchlaßöffnungen (5) verbundenen und mit einem Auslaßventil (24) versehenen Auslaßkanal (23) aufweist, durch den die Mischung der Stoffe bei aufeinander zu bewegten Kolben und geöffnetem Auslaßventil austreibbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (4) einen Einlaßkanal (13) für die zu mischenden Stoffe enthält. der mit den Durchlaßöffnungen (5) in Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Einlaßkanal (13) undoder Auslaßkanal (23) im rechten Winkel zu den in der Zwischenwand (4) angeordneten Durchlaßöffnungen (5) verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einlaßkanal (13) seitliche Ciffnungen (16, 17, 18) sowie ein in ihm verschiebbarer Trennkolben (15) angeordnet sind, in dessen einer Stellung die seitlichen Öffnungen mit den Durchlaßöffnungen (5) verbunden und in dessen anderer Stellung die seitlichen Öffnungen verschlossen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (15) pneumatisch verschiebbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Auslaßkanal (23) angeordnete Auslaßventil (24) als pneumatisch zu betätigendes Ventil ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kolben (10, 11) durch Belastung ihrer den Durchlaßöffnungen (5) der Zwischenwand (4) abgewendeten Flächen mit Druckluft wechselweise verschiebbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylindrische Hohlraum (2, 6, 3, 7) mit einem Druckablaßventil (8 bzw. 9) versehen ist, das den zugehörigen Kolben (10 bzw. 11) vom Druck der Luft entlastet, wenn er von den Durchlaßöffnungen (5) der Zwischenwand (4) weg verschoben wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgelläuse (1) mit Zuführungsleitungen (31 und 34) für Polyol und Diisocyanat versehen ist, die jeweils an ihrem einen Ende mit einer Verdrängungskolbenpumpe (32 bzw. 39) verbunden sind und an ihrem anderen, dem Misebgehäuse zugewendeten Ende ein durch Druck zu betätigendes Rückschlagventil (19, 20) aufweisen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (31) für Polyol mit mindestens einer Leitung (37) zur Einführung eines Katalysators in die Polyolleitung verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Katalysator eine Leitung (37) und eine Verdrängungskolbenpumpe (39) angeordnet ist, die mit der Zuführungsleitung (31) für Polyol über ein durch Druck zu betätigendes Rückschlagventii (38) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Polyol-Zuführungsleitung (31) angeordnete Rückschlagventil (19) mit der öffnung (16) des Einlaßkanals (13) und das in der Zuführungsleitung (34) für Diisocyanat angeordnete Rückschlagventil (20) mit der Öffnung (17) des Einlaßkanals in Verbindung stehen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß von den in dem Eiulaßkanal (13) angeordneten seitlichen Öffnungen die eine Öffnung (18) mit einer Zuleitung für Druckluft zum Reinigen des Mischgehäuses (1) verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (18) auch mit einer Zuleitung (50) fiir Lösungsmittel verbunden ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (4) durch eine Lochscheibe mit einer mittleren Lochplatte und einem diese umgebenden ringförmigen Teil gebildet ist, der ebenfalls Durchlaßöffnungen (5) enthält und in seiner Dicke nach außen zunimmt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Zwischenwand (4) zugekehrte Stirnende jedes Kolbens (10, 11) eine der gegenüberliegenden Fläche der Zwischenwand entsprechende Gestaltung aufweist.
DE19631504699 1962-10-25 1963-10-25 Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum Pending DE1504699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4049262 1962-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504699B1 true DE1504699B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=10415173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504699 Pending DE1504699B1 (de) 1962-10-25 1963-10-25 Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3353918A (de)
DE (1) DE1504699B1 (de)
GB (1) GB1052971A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634625A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Quelen Alexis Dispositif pour homogeneiser et doser du miel
WO2006058447A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Huerlimann Hans P Vorrichtung und verfahren zum mischen von stoffen, sowie mischreaktor und verfahren zum kontinuierlichen ausstossen eines behandelten stoffes mit einem dergestalten mischreaktor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451786A (en) * 1965-02-11 1969-06-24 Perameters Co Ltd Device for mixing and dispensing ingredients
CH542699A (de) * 1972-02-18 1973-10-15 P Huerlimann Hans Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen
US3849074A (en) * 1972-12-07 1974-11-19 Du Pont Apparatus for mixing quickly reactive materials
DE2348609C3 (de) * 1973-09-27 1980-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE2348608C3 (de) * 1973-09-27 1980-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten
US4121906A (en) * 1976-11-01 1978-10-24 Oldham Dale R Resin mixing and delivery device
US4307062A (en) * 1978-11-16 1981-12-22 The Upjohn Company Particulate-containing foamed plastic
DE2933553A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Bayer Ag, 51373 Leverkusen Verfahren und einrichtung zum herstellen von formteilen aus einem mehrkomponentenreaktionsgemisch
US4610850A (en) * 1980-12-29 1986-09-09 Kalininsky Politekhnichesky Institut Ussr Apparatus for producing fibrides of synthetic heterochain polymers
IT1220570B (it) * 1988-05-23 1990-06-15 Tecnochimica Srl Preparato a base siliconica esente da solventi per il trattamento atossico di sbianca di tappi in sighero naturale agglomerato e colmato
CA2146090C (en) * 1994-05-10 1998-11-24 Mark E. Mitchell Apparatus and method of mixing materials in a sterile environment
US6079866A (en) * 1998-02-19 2000-06-27 General Electric Company Mixing apparatus for mixing thermosetting and thermoplastic resin blends prior to molding
ATE219701T1 (de) * 1998-04-28 2002-07-15 Univ Heriot Watt Verfahren und vorrichtung zur phasen-getrennten synthese
US6799884B2 (en) * 2002-12-23 2004-10-05 The Goodyear Tire And Rubber Company Dual chamber orifice mixer and method of use
US7178978B2 (en) * 2003-09-08 2007-02-20 Boston Scientific Santa Rosa Corp., Fluid mixing apparatus and method
US7878704B2 (en) * 2005-05-24 2011-02-01 Uteron Pharma S.A. Double-chamber mixing device for viscous pharmaceutical substances
ES2594729T3 (es) * 2008-09-05 2016-12-22 Oncotherapy Science Inc Dispositivo y método para preparar automáticamente fármaco en emulsión
US20130020805A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Joel Primitivo Sanchez Campos Pneumatic road generator
DE102015200424A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Voco Gmbh Mischkapsel zur Herstellung eines Dentalpräparats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832493C (de) * 1949-06-09 1952-02-25 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen o. dgl. mit porenbildenden organischen Kunststoffen
DE836249C (de) * 1950-01-26 1952-04-10 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen od. dgl. mit porenbildenden, organischen Kunststoffen
US2948920A (en) * 1957-10-28 1960-08-16 John M Hausman Aligned double cylinders and rams for plastic mixing apparatus
FR1306227A (fr) * 1960-10-22 1962-10-13 Bayer Ag Dispositif de dosage et de mélange pour l'obtention de matières synthétiques

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312639A (en) * 1940-08-02 1943-03-02 Monsanto Chemicals Apparatus for treating plastic material
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US2813300A (en) * 1954-10-18 1957-11-19 John M Hausman Double cylinder and ram type plastic mixing apparatus
NL99362C (de) * 1956-05-12
US3012977A (en) * 1956-05-16 1961-12-12 Hudson Foam Plastics Corp Method for making synthetic resin foams
DE1154614B (de) * 1957-09-10 1963-09-19 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen der Ausgangskomponenten thermoplastischer oder haertbarer Kunststoffe
US3111389A (en) * 1959-10-22 1963-11-19 Chrysler Corp Apparatus for preparing polyurethane foam compositions and the like
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832493C (de) * 1949-06-09 1952-02-25 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen o. dgl. mit porenbildenden organischen Kunststoffen
DE836249C (de) * 1950-01-26 1952-04-10 Gewerkschaft Philippine Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Formen, Hohlraeumen od. dgl. mit porenbildenden, organischen Kunststoffen
US2948920A (en) * 1957-10-28 1960-08-16 John M Hausman Aligned double cylinders and rams for plastic mixing apparatus
FR1306227A (fr) * 1960-10-22 1962-10-13 Bayer Ag Dispositif de dosage et de mélange pour l'obtention de matières synthétiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634625A1 (fr) * 1988-07-28 1990-02-02 Quelen Alexis Dispositif pour homogeneiser et doser du miel
WO2006058447A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Huerlimann Hans P Vorrichtung und verfahren zum mischen von stoffen, sowie mischreaktor und verfahren zum kontinuierlichen ausstossen eines behandelten stoffes mit einem dergestalten mischreaktor
US8118474B2 (en) 2004-12-01 2012-02-21 Hurlimann Hans P Device and method for mixing substances, mixing reactor and method for continuously ejecting a treated substance using said mixing reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3353918A (en) 1967-11-21
GB1052971A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
DE2513492C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines flüssigen Treibmittels mit niedrigem Siedepunkt mit weiteren Komponenten zur Herstellung von Schaumstoff
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE2612812A1 (de) Mischkopf zum vermischen mindestens zweier bei ihrer reaktion schaumstoff bildender komponenten
DE2645937B2 (de) Hochdruck-Injektionsmischkopf für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan
EP0143196A2 (de) Mischkopf zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2227559A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten in eine mischkammer
DE2654510A1 (de) Umschaltventil
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
EP0070486A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen, miteinander zu Massivstoff oder Schaumstoff reagierenden Reaktionskomponenten
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE3312268C2 (de)
DE4104647A1 (de) Mischvorrichtung zur verarbeitung fluessiger mehrkomponenten-kunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2815460B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere Polyurethan
DE3340889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen wenigstens zweier fliessfaehiger reaktions-komponenten
AT390756B (de) Vorrichtung zur herstellung von schichten bestimmter staerke aus einer betonmischung in einerschalung
EP0249054B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2924554C2 (de)
AT349744B (de) Misch- und ausgabevorrichtung
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
WO1982003818A1 (en) Device for producing a chemical reaction between two mixtures comprising at least two plastic components
EP0093356B1 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe
DE19845702C2 (de) Rühr- und Mischeinrichtung für einen Vorratsbehälter mit Dosiereinrichtung für zähflüssige Stoffe, wie Gießharz
DE2160030A1 (de) Verlegeeinrichtung fuer strassen-markierungsmaterialien
DE3910992A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines behaelters