DD138056B1 - Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter Download PDF

Info

Publication number
DD138056B1
DD138056B1 DD20717078A DD20717078A DD138056B1 DD 138056 B1 DD138056 B1 DD 138056B1 DD 20717078 A DD20717078 A DD 20717078A DD 20717078 A DD20717078 A DD 20717078A DD 138056 B1 DD138056 B1 DD 138056B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
line
delivery line
explosive
pressure
heavy
Prior art date
Application number
DD20717078A
Other languages
English (en)
Other versions
DD138056A1 (de
Inventor
Guenter Osang
Original Assignee
Guenter Osang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Osang filed Critical Guenter Osang
Priority to DD20717078A priority Critical patent/DD138056B1/de
Priority to DE19792919696 priority patent/DE2919696A1/de
Priority to BG7944343A priority patent/BG34085A1/xx
Priority to CS489479A priority patent/CS220560B1/cs
Priority to HUTA001525 priority patent/HU182787B/hu
Publication of DD138056A1 publication Critical patent/DD138056A1/de
Publication of DD138056B1 publication Critical patent/DD138056B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Transport, insbesondere für schwer fließende, stark schleißende oder explosive Schüttgüter, wie z.B. den Transport von Formsand in Gießereien oder Fördergütern, die im Zusammenhang mit Sauerstoff zu einem relativ leicht explosiven Gemisch neigen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Es sind Vorrichtungen zum Transport von Schüttgütern bekannt, die parallel zur Förderleitung im Querschnitt geringere Rohrleitungen aufweisen, die in bestimmten Abständen über Abzweigleitungen miteinander verbunden sind.
Die Vorrichtung gemäß PS-DE 2550164-- weist eine derartige Nebenleitung auf, durch die ständig mit bestimmtem Druck Reingas strömt. Je nach dem, an welcher Stelle eine Materialverdichtung bzw« ein Pfropfen in der Förderleitung auftritt, entsteht im folgenden Förderleitungsbereich ein Druckabfall, der auf das nächstliegende Ventil der Nebenleitung wirkt. Es ist vorgesehen, daß in diesem Fall Reingas aus der Nebenleitung in die Förderleitung überströmt und den Pfropfen auflöst. Andererseits besteht bei diesem System die Gefahr, daß sich ein über mehrere Leitungsabschnitte erstreckender Pfropfen nicht wie gewünscht auflöst, so daß eine Reinigung der Förderleitung erforderlich wird. Die Ursache dafür ist im Druckabfall der Nebenleitung zu sehen.
Weitere Nachteile der Vorrichtung sind darin zu sehen, daß die Nebenleitung ständig von Reingas mit einem bestimmten Druck beauflagt wird, wofür ein leistungsstarker Kompressor mit beträchtlichem Energieverbrauch erforderlich ist.
- 2 Ziel der Erfindung:
Es ist Zweck der Erfindung, eine Vorrichtung zum pneumatischen Transport von schwer fließenden Schüttgütern zu schaffen, bei der MaterialVerdichtungen innerhalb der Förderleitung durch Überleitung des Staudruckes der Gutaufgabestelle in die Förderleitung schnell aufgelöst werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum pneumatischen Transport zu entwickeln, die es gestattet, schwer fließende, stark schleißende sowie explosive Schüttgüter bei relativ geringem Energieaufwand und Verschleiß durch Veränderung der Zuführung des Druckmediums und dessen druckabhängige Zuführung über entsprechende Leitungen zu transportieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß, von der Gutaufgabestelle ausgehend, zur Förderleitung eine parallel verlaufende Leitung für das Fördermedium vorgesehen ist, die in bestimmten Abständen über Abzweigleitungen mit der Förderleitung in Verbindung steht. Zwischen den einzelnen Abzweigleitungen sind druckabhängig gesteuerte Ventile angeordnet. Die Ventile öffnen nacheinander, sofern der Druck in der Förderleitung den Schaltwert erreicht. Die Auflösung des Pfropfens in der Förderleitung wird dadurch erreicht, daß die Abzweigleitungen in Ringdüsen münden, die sich in bestimmten Abständen als Zwischenstück in der Förderleitung befinden. Ss ist vorgesehen, daß die Ventile bei Verstopfung durch den Differenzdruck von drei benachbarten Einspeisstellen oder detn Maximaldruck gesteuert werden. Im normalen Förderbetrieb sind die Ventile geschlossen, wodurch das überströmen des Fördergutes in die parallel verlaufende Leitung verhindert wird. Zur Auflösung eines Pfropfens wird erfindungsgeiaäß
der durch Rückstau im oberen Bereich der Gutaufgabestelle entstandene Staudruck ausgenutzt, um Fördermedium in die parallel verlaufende Leitung zu drücken· Beim Erreichen des Schaltdruckes Öffnen die Ventile nacheinander und gewänrleisten das Überströmen des Fördermediums durch die Ringdüsen in die Förderleitung. Der entstandene Pfropfen wird in der Förderleitung geteilt, weil der Differenzdruck an einem Pfropfen in der Förderleitung exponential zur Länge steigt. Wird durch Auflösung des Pfropfens der Schaltdruck des jeweiligen Ventiles unterschritten, so schließt sich dieses und die Zufuhr des Pördermediums wird in dem betreffenden Förderleitungsabschnitt wieder unterbrochen. Vereinen sich mehrere Pfropfen zu einer längeren Katerialverdichtung, so öffnen sich die Ventile in der Reihenfolge vom Beginn der Förderleitung bis zu dieser Stelle. Die Zufuhr des Fördermediums teilt den Pfropfen, und der Gesamtdruck wird bis hin zur Gutaufgabestelle wieder geringer.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, den Verschleiß beim Transport von mechanisch aggressiven Schüttgütern zu verringern, das Mischungsverhältnis günstiger zu gestalten und damit den Energiebedarf zu senken sov/ie das Schüttgut schonend zu trans~ portieren.
Ausführungsbeispiei:
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 s schematische Darstellung der Vorrichtung mit der Förderleitung von der Gutaufgabeschleuse bis zum Abscheider und der parallelen Leitung sowie den Durchcangsventilen,
Fig. 2: Ausführungsbeispiel einer Düse in der Förderleitung mit dem Anschlußrohr für die Abzweigleitung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einer Förderleitung 1 , die von der Gutaufgabestelle 2 bis zum Abscheider 3 führt. Parallel zur Förderleitung 1 ist eine Leitung 4 angeordnet. In bestimmten Abständen, entsprechend der Art des Fördergutes, sind Abzweigleitungen 5» die die parallel zur Förderleitung 1 angeordnete Leitung 4 und die Förderleitung 1 verbinden, vorgesehen. In der Leitung 4 ist jeweils zwischen den Abzweigleitungen 5 ein Durchgangsventil б vorhanden. Das über die parallele Leitung 4 und die Abzweigleitungen 5 geführte Fördermedium wird über Düsen 7 in die Förderleitung 1 eingeblasen. Die Düse gemäß Fig. 2 ist beiderseits mit Flanschen 8 versehen» Dazwischen befinden sich ein zylindrischer Mantel 9 mit einem Anschlußrohr 10 für die Abzweigleitung 5 "und ein zentrisch angeordnetes Rohr 11, dessen Innendurchmesser dem der Förderleitung 1 gleicht. Am anderen Flansch 8 entsteht ein Ringspalt 12, dessen Öffnung in Förderrichtung weist. In der Ringkammer 13i die von dem Rohr 11, dem Mantel 9 und den Flanschen 8 begrenzt wird, ist ein Filter 14 angeordnet. Durch die Anordnung mehrerer Düsen 7 kann mit der Begrenzung der Pfropfenlänge der Energieaufwand für die Förderung infolge des geringeren Druckbedarfes reduziert werden. Der Schaltdruck der Durchgangsventile 6 ist dann der Differenzdruck zwischen drei aufeinanderfolgenden Düsen 7.
ЗО Vorteilhaft erweist sich aber auch die Maximaldrucksteuerung. Als Schaltdruck ist nicht der Differenzdruck, sondern der Maximaldruck maßgebend (Fig. 1). Bei gleichmäßigem Förderbetrieb schaltet nur das erste Ventil und bestimmt die Pfropfenlänge. Die nachfolgenden Ventile bleiben geschlossen. Diese werden nur geöffnet, wenn bei Beginn der Förderung überlange Pfropfen entstehen.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Vorrichtung zum pneumatischen Transport, insbesondere für schwer fließende, stark schleißende oder explosive Schuttgüter, bestehend aus einer Förderleitung mit mehreren Ringdüsen, einer parallel dazu verlaufenden Leitung, in der Ventile angeordnet sind, und Abzweigleitungen, die die beiden Leitungen an bestimmten Stellen verbinden, gekennzeichnet dadurch, daß die in der parallel verlaufenden Leitung (4) eingebundenen und über Abzweigleitungen (5) mit der Förderleitung (1) in Verbindung stehenden Ventile (6) mittels Staudruckes in der Gutaufgabestelle (2) schrittweise steuerbar sind.
    Hierzu 1 Seit© Zeichnungen
DD20717078A 1978-08-08 1978-08-08 Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter DD138056B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20717078A DD138056B1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE19792919696 DE2919696A1 (de) 1978-08-08 1979-05-16 Vorrichtung zum pneumatischen transport, insbesondere fuer schwer fliessende, stark schleissende oder explosive schuettgueter
BG7944343A BG34085A1 (en) 1978-08-08 1979-07-02 Mechanism for air-powered transport of little movable, strong corroding or explosive loose goods
CS489479A CS220560B1 (en) 1978-08-08 1979-07-12 Apparatus for pneumatic transport of especially poorly flowing,strongly abrasive or explosive bulky materials
HUTA001525 HU182787B (en) 1978-08-08 1979-08-08 Pneumatic transporter particularly for viscous very abrasive or explosive bulk goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20717078A DD138056B1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD138056A1 DD138056A1 (de) 1979-10-10
DD138056B1 true DD138056B1 (de) 1982-01-27

Family

ID=5513944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20717078A DD138056B1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG34085A1 (de)
CS (1) CS220560B1 (de)
DD (1) DD138056B1 (de)
DE (1) DE2919696A1 (de)
HU (1) HU182787B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515503A (en) * 1981-03-09 1985-05-07 Macawber Engineering Limited Method and apparatus for unblocking conveying pipes for particulate material
DE19613338C2 (de) * 1995-06-13 1998-01-08 Foerdertechnik Freital Gmbh Förderleitung mit Bypass zum pneumatischen Transport von Schüttgütern
GB201611662D0 (en) 2016-07-04 2016-08-17 Clyde Process Ltd Material conveying apparatus and method
GB201906310D0 (en) 2019-05-03 2019-06-19 Schenck Process Uk Ltd Material conveying apparatus with shut down valves
CN117342272B (zh) * 2023-10-25 2024-04-12 南京科技职业学院 一种用于毫米级固体颗粒的输送管、设备及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
BG34085A1 (en) 1983-07-15
DE2919696A1 (de) 1980-02-14
DD138056A1 (de) 1979-10-10
CS220560B1 (en) 1983-04-29
HU182787B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
EP1679465A2 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE2526215A1 (de) Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP0517207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauschaum, insbesondere Zementschaum
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE2515249A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in einem abwasserkanal fliessenden abwasser und abwasserkanal zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DD138056B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE69913992T2 (de) Doppelkonus zur erzeugung einer druckdifferenz
DE4341456C2 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz
EP2699742B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von betonbauteilen
DE102014221203A1 (de) Strahlpumpe
DE3439464A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in eine fluessigkeit
DE1609182B1 (de) Entsorgungsanlage mit unter Druck stehendem Abwasser
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE3744598C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Foerderleitung
DE102012006049A1 (de) Schaumbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3111884A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von schuettgut
DE3303927A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem foerdergut, insbesondere zement und zementrohmehl
DE102016003650A1 (de) Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm
DE2433688A1 (de) Selbstreinigende austrittsduese
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee