DE102016003650A1 - Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm - Google Patents

Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102016003650A1
DE102016003650A1 DE102016003650.8A DE102016003650A DE102016003650A1 DE 102016003650 A1 DE102016003650 A1 DE 102016003650A1 DE 102016003650 A DE102016003650 A DE 102016003650A DE 102016003650 A1 DE102016003650 A1 DE 102016003650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
compressed air
ventilation according
ventilation
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016003650.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Burger
Yannick Skrotzki
Julius Gryzan
Henrik Mikurda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Original Assignee
EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSCHERGENOSSENSCHAFT filed Critical EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Priority to DE102016003650.8A priority Critical patent/DE102016003650A1/de
Publication of DE102016003650A1 publication Critical patent/DE102016003650A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231262Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having disc shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden Belüftungsanlagen für die aerobe Reinigung von Abwasser aus Segmenten zusammen gesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm. Der Klärschlamm fällt bei der Abwasserreinigung in Klärbecken an. Üblicherweise erfolgt die Abwasserreinigung in mehreren Stufen. Davon ist eine Stufe eine biologische Reinigung. Bei der biologischen Reinigung finden vorzugsweise aerob arbeitende Bakterien Verwendung. Die aerob arbeitenden Bakterien sind auf Sauerstoff angewiesen. Um den Baktieren optimale Arbeitsbedingungen zu verschaffen, wird dem Klärschlamm Luft zugeführt. Das geschieht durch Belüftung des Klärschlamms.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Belüftung des Klärschlammes bekannt. Bekannt sind Teller-Belüfter, Rohrbelüfter, Kreiselbelüfter, Gegenstrombelüfter, Zylinderbelüfter. Sämtliche Belüfter sind mit einer Druckluftquelle über eine Druckluftleitung verbunden.
  • Die Druckluftquelle ist in der Regel ein Kompressor, mit dessen Hilfe Luft angesaugt und verdichtet wird. Damit ist eine Druckerhöhung verbunden. Infolge der Druckerhöhung strömt die Luft durch die Druckluftleitung in die Druckluftverteilung. Die Druckluftleitung kann eine Rohrleitung oder eine Schlauchleitung sein.
  • Die Verteilung der Luft in dem Klärschlamm wird über die Teller, Rohre, Zylinder und Kreisel bewirkt. In der Regel werden die Belüftungseinrichtungen beim Neubau eingeplant.
  • Darüber hinaus sind Belüftungseinrichtungen zum Nachrüsten bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen erfüllen ihre Aufgaben manchmal unzureichend, manchmal nur mit schlechtem Wirkungsgrad. Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Belüftungsvorrichtung zu schaffen, die leicht nachzurüsten ist und/oder dem Bedarf an Sauerstoff leicht anpassbar ist.
  • Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen des Hauptanspruches erreicht. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei wird eine segmentierte Vorrichtung verwendet, wobei die Vorrichtungssegmente auch einzeln oder in Gruppen die gewünschte Belüftung bewirken können. Die Segmente können sich zu beliebigen Formen ergänzen. Das schließt eckige und/oder runde Formen ein. Dabei können runde und/oder eckige Teile aneinander gesetzt werden. Vorzugsweise sind die Segmente mit Lkw transportfähig. Noch weiter bevorzugt sind die Segmente mit normalen Lkw transportfähig. Dazu sind die Abmessungen der Segmente so gewählt, dass ihre Länge innerhalb der Ladelänge und deren Breite und Dicke innerhalb des Querschnittes von Lkws liegt, die ohne Sondergenehmigung am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
  • Die Erfindung schließt auch ein, dass dreieckige und/oder viereckige, insbesondere rechteckige oder quadratische Segmente, und/oder fünfeckige und/oder sechseckige Segmente, insbesondere wabenförmige Segmente, aneinander gesetzt werden. Solche Segmente werden vorzugsweise für Klärbecken mit rechteckiger Form verwendet.
  • Die Erfindung schließt auch runde, insbesondere kreisförmige, Segmente ein, die aneinander gesetzt werden.
  • Die Erfindung schließt auch Segmente ein, die zwei gerade Seiten und eine gebogene Seite besitzen, wobei die geraden Seiten einen Winkel zwischen sich einschließen und wobei die gebogene Seite die geraden Seiten an ihren freien Enden miteinander verbindet. Solche Segmente werden vorzugsweise für kreisförmige Klärbecken verwendet.
  • Wahlweise werden die Segmente zu einer eckigen und/oder Konstruktion zusammengesetzt. Dabei können wieder dreieckige, viereckige, fünfeckige oder sechseckige oder kreisrunde Konstruktionen gebildet werden.
  • Vorzugsweise besitzen alle Segmente einen geschlossenen Rahmen. Die Segmente können aber auch einen offenen Rahmen besitzen, der erst durch den Zusammenbau mit einem benachbarten Segment einen geschlossenen Rahmen bildet. Noch weiter bevorzugt bilden alle miteinander verbundenen Rahmenteile eine Tragkonstruktion für die Belüftungsvorrichtung. Höchst bevorzugt besitzen alle Segmente Ösen und/oder Öffnungen und/oder Haken zum Anschlagen eines Hubgeschirres. Als Hubeinrichtungen kommen jegliche Kräne, für kleinere Klärbecken auch Ladekräne in Betracht. Es können je Beschaffenheit der Belüftungsvorrichtung und je nach Örtlichkeit am Klärbecken aber auch andere Vorrichtung in Betracht kommen, mit denen sich eine Hubbewegung darstellen lässt. Dazu gehören gegebenenfalls Hubwagen, Hubgestelle und dergleichen.
  • Wahlweise können die zu einer Belüftungsvorrichtung zusammen gebauten Segmente auch mit einer eigenen Hubanlage versehen sein, mit der sich die Belüftungsvorrichtung im Klärbecken auf den Boden absenken lässt oder in einer gewünschten Stellung im Klärbecken über dem Boden positionieren lässt, um eine optimale Stellung für die Belüftungsvorrichtung zu finden
    oder im Klärbecken auf und ab bewegen lässt, um alle Bereiche des Klärbeckens besonders intensiv mit Luft bzw. mit Sauerstoff zu versorgen. Die hin- und hergehende Bewegung kann kontinuierlich gleichmäßig oder mit wechselnder Geschwindigkeit erfolgen. Die hin- und hergehende Bewegung kann auch in Intervallen erfolgen. Für die Bewegung der Belüftungseinrichtung im Klärbecken können teleskopierbare Stützen Verwendung finden. Vorzugsweise sind drei gleichmäßig am Umfang der Belüftungsvorrichtung verteilte teleskopierbare Stützen mit einer Gleichlaufsteuerung vorgesehen. Es können auch mehr oder weniger Stützen vorgesehen sein. Zum Teleskopieren der Stützen eignen sich Hydraulikzylinder/Kolben oder Elektrohubeinrichtungen in den Stützen. Damit die Dichtungsflächen dieser Hubeinrichtungen nicht unterhalb des Schlammes oder im Abwasser liegen, können die Zylinder der Hubeinrichtungen vom Klärbeckenboden bis über den Schlamm oder bis über das Abwasser ragen und können die aneinander befestigten Segmente über Arme mit den Kolben verbunden sein, die aus den oberen Enden der Hubeinrichtung herausragen. Die teleskopierbaren Stützen können auch seitlich am Klärbecken bzw. außerhalb des Klärbeckens angeordnet sein.
  • Wenn sich die Aufgabe stellt, die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung bei einem Klärbecken anzuwenden, das zugleich einen Räumschild aufweist, dann ist zu unterscheiden zwischen dem Räumschild eines runden Beckens und dem Räumschild eines Rechteckbeckens. In der Ruhestellung des Räumschildes kann die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung sich über die nicht vom Räumschild in Anspruch genommenen Fläche erstrecken. Von Vorteil ist, wenn die Belüftungsvorrichtung so weit angehoben werden kann, dass ein Räumschild unter der Belüftungsvorrichtung zur Räumung abgesetzten Klärschlammes hindurchbewegt werden kann. Mit dem Räumschild wird der abgeschobene Klärschlamm einem Klärschlammabzug des Klärbeckens zugeführt. Allerdings gibt es Klärbecken, bei denen die Räumeinrichtung mit einer begehbaren Brücke über dem Klärbecken kombiniert ist, die zusammen mit dem Räumschild bewegt wird. Die Bewegung der Brücke kann bei runden Klärbecken eine umlaufende Bewegung sein. Bei Rechteckbecken kommt üblicherweise nur eine hin- und hergehende Bewegung vor. In der Regel ist die Brücke dabei in der Klärbeckenmitte drehbeweglich abgestützt.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung auf solche Klärbecken können die erfindungsgemäßen Stützen außerhalb der Bewegungsbahn der umlaufenden Brücke bzw. hin- und hergehend bewegten Brücke seitlich an den Klärbecken angeordnet sein. Wenn sich die Brücke über einer entsprechende Aussparung der Belüftungsvorrichtung befindet, kann die Belüftungseinrichtung an der Brücke vorbei bis über die Brücke angehoben werden.
  • Jedes Segment kann an eine Druckluftleitung zu der Druckluftquelle angeschlossen sein. Vorzugsweise sind zumindest teilweise für verschiedene Segmente gemeinsame Druckluftleitungen vorgesehen. Dazu ist günstig, wenn die gemeinsame Druckluftleitung bis an die Segmente herangeführt wird. Die gemeinsame Druckluftleitung für mehrere Segmente hat vorzugsweise einen größeren Querschnitt als die zu den einzelnen Druckluftverteilern führenden Druckluftleitungen. Die gemeinsame Druckluftleitung für mehrere Segmente endet in einem Verteilerkopf mit diversen Anschlüssen für die zu den einzelnen Segmenten führenden Druckluftleitungen. Für die Verbindung eignen sich herkömmliche Schraubverschlüsse wie auch besondere Kupplungsstücke, die auch als Storz-Kupplungen bezeichnet werden. Storz-Kupplungen sind bei Feuerwehrschläuchen gebräuchlich. Das Besondere dieser Kupplungen sind gleiche Kupplungsstücke, die bajonettartig ineinander greifen können und durch Drehung miteinander fest verbunden werden. Auch der Verteilerkopf für die Druckluft kann ein bei Feuerwehrschläuchen übliches Teil sein bzw. an diese Teile angelehnt sein. Die Kupplungsstücke erlauben eine schnelle Montage und Demontage, so dass die erfindungsgemäße Belüftung auch kurzfristig eingebaut werden kann, wenn festgestellt wird, dass eine Belüftung bzw. eine zusätzliche Belüftung erforderlich ist. Das kann unterschiedliche Gründe haben, zum Beispiel bei Reparatur der eingebauten Belüftung oder bei einem erhöhten Klärschlammanfall bzw. bei erhöhtem Sauerstoffbedarf.
  • Die Leitungen können Rohrleitungen, aber auch Schlauchleitungen sein. Selbst Feuerwehrschläuche sind geeignet. Die Schlauchleitungen sind wirtschaftlich, leicht zu handhaben, insbesondere leicht zu montieren und zu demontieren, wenn die Rahmen der Segmente aus unten offenen Profilen bestehen, in welche die Schlauchleitungen eingelegt werden können.
  • Die Druckluftquelle besteht vorzugsweise aus einem Kompressor. Der Kompressor besitzt eine Druckpumpe, die Umgebungsluft ansaugt, komprimiert und in einen Druckbehälter aufgibt, aus dem die Druckluft über ein Druckminderventil abgezogen wird. Der Druckbehälter wirkt als Puffer und erlaubt einen Intervallbetrieb des Kompressors.
  • Für Kurzeinsätze und als Reserve eignet sich auch eine Pressluft-Flasche oder eine Sauerstoff-Flasche. Pressluft-Flaschen werden mit einem Druck bis 300 bar gefüllt. Die Luft und der Sauerstoff werden über ein Druckminderventil abgezogen, das einen gewünschten gleichbleibenden Austrittsdruck für den Sauerstoff bzw. die Luft sicherstellen kann.
  • Die Druckluftverteiler können herkömmlicher Art sein, wie sie oben beschrieben ist. Vorzugsweise sind als Druckluftverteiler Hohlkörper mit der Form einer Diskusscheibe vorgesehen. Oben besitzt der Hohlkörper verschiedene Austrittsöffnungen, die mit nachgiebigen Membranscheiben verschlossen sind. Unter dem Druck der Druckluft geben die Membranscheiben nach, so dass Druckluft entweichen kann und in dem Abwasser nach oben perlen kann. Dabei werden die dem Abwasser enthaltenen Bakterien, welche die aerobische biologische Abwasserklärung bewirken, mit Sauerstoff versorgt.
  • Vorzugsweise werden alle Druckluftleitungen für einzelne Segmente mit einem Durchmesser von mindestens 60 mm, noch weiter bevorzugt mit einem Durchmesser von mindestens 80 mm und höchst bevorzugt mit einem Durchmesser von mindestens 100 mm ausgelegt. Gemeinsame Druckluftleitungen für mehrere Segmente haben mindestens einen Durchmesser, der gleich dem 1,5fachen, vorzugsweise mindestens gleich dem 2fachen und noch weiter bevorzugt mindestens gleich dem 2,5fachen des Durchmessers einer Druckleitung für ein einzelnes Segment ist. Infolge der für die Druckluftleitungen gewählten großen Durchmesser minimiert sich der Einfluss der Längenunterschiede von Druckleitungen.
  • Die einzelnen Segmente bestehen wahlweise aus miteinander verschraubbaren Rahmen. Die Rahmen umgeben vorzugsweise ein Rohrgestänge, das die Druckluftverteiler mit den Membranscheiben trägt. Die Rohrgestänge leiten die Druckluft zu den verschiedenen Druckluftverteilern. Jedes Rohrgestänge ist mit einer Druckluftleitung verbunden. Dabei ist ein passender Anschluss für die Druckluftleitung an dem Rohrgestänge vorgesehen. Im Falle von Storz-Kupplungen an den Druckluftleitungen ist auch eine passende Kupplung an dem Rohrgestänge vorgesehen. Jedes Rohrgestänge ist über Abstandshalter mit dem umgebenden Rahmen verbunden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt ein Segment 1, das ein rechtwinkeliges Dreieck bildet. Das Segment 1 besteht aus dreieckigen Rohrgestänge 3, einem umgebenden Rahmen 2, Abstandshalter 5 und Druckluftverteilern 4. Die Abstandshalter 5 bilden eine Verbindung zwischen dem umgebenden Rahmen 2 und dem Rohrgestänge 3. Die Druckluftverteiler 4 sind hohl ausgebildet und besitzen verschiedene nicht dargestellte Austrittsöffnungen, welche durch nachgiebige Membranscheiben verschlossen sind. Die Membranscheiben sind mittig mit einer Schraube gehalten. Im Ausführungsbeispiel greift die Schraube in einen in der Austrittsöffnung angeordneten Steg. In anderen Ausführungsbeispielen sind zwei kreuzförmig angeordnete Stege vorgesehen, welche eine stabilere Konstruktion bilden. Im Ausführungsbeispiel haben die Schenkel, welche den rechten Winkel an dem Segment 1 zwischen sich einschließen, im einen Fall eine Länge von 2,3 m und im anderen Fall eine Länge von rund 4 m.
  • 2 zeigt eine Konstruktion, die aus einer Vielzahl von Segmenten 1 besteht. Die Segmente 1 sind nach 2 zu einem wabenförmigen Sechseck zusammen gesetzt worden. Dabei sind nicht dargestellte Verbinder zwischen den verschiedenen Segmenten vorgesehen, so dass eine stabile Konstruktion entsteht. Die gegenüberliegenden parallelen Seiten des Sechsecks haben dabei einen Abstand von ca. 8,7 m.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen sind mehrere wabenförmige Konstruktionen aus dreieckigen Segmenten 1 zu einer größeren Konstruktion zusammen gesetzt.
  • 3 zeigt eine Konstruktion, die aus zwei Segmenten 1 bestehen. Die Segmente 1 sind nach 3 zu einem Rechteck angeordnet. Auch nach 3 sind die Segmente 1 über Verbinder stabil miteinander verbunden. Dabei hat das Rechteck eine Kantenlänge von 2,5 m und 4 m.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen sind weitere rechteckige Konstruktion zu einer größeren Konstruktion zusammengesetzt.
  • Zum Einsatz in Klärbecken werden die in 2 und 3 dargestellten Segmente 1 mit nicht dargestellten Druckluftzuleitungen an dem Rohrgestänge verbunden. Danach werden die Konstruktionen mit einem Kran im Abwasser eines Klärbeckens bis auf den Klärbeckenboden abgesenkt. Durch Beaufschlagung der Druckluftzuleitungen mit Druckluft strömt die Druckluft in das Rohrgestänge und von dort in die Druckluftverteiler. Unter dem Druck der Druckluft geben die Membranscheiben nach und geben der Druckluft Gelegenheit, nach oben in das Abwasser auszutreten.

Claims (15)

  1. Belüftung von Klärschlamm, der bei der Abwasserreinigung anfällt, wobei Druckluft mit einem Belüfter im Abwasser, dem Druckluft von einer Druckluftquelle zugeführt wird, gekennzeichnet durch Verwendung eines Belüfters, der aus Segmenten zusammen gesetzt ist.
  2. Belüftung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung runder und/oder eckiger Segmente, die zusammen gesetzt werden.
  3. Belüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente zu runden und/oder eckigen Konstruktionen zusammen gesetzt werden.
  4. Belüftung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch die Verwendung dreieckiger oder viereckiger oder fünfeckiger oder sechseckiger, insbesondere wabenförmiger Segmente und/oder Zusammensetzung zu dreieckigen oder viereckigen oder fünfeckigen oder sechseckigen, insbesondere wabenförmigen Konstruktionen.
  5. Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Segmenten, die zwei gerade Seiten und eine gebogene Seite besitzen, wobei die geraden Seiten einen Winkel zwischen sich einschließen und die gebogene Seite die geraden Seiten an deren freien Enden verbindet.
  6. Belüftung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente zu einer kreisförmigen Konstruktion zusammen gesetzt werden.
  7. Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Druckluftleitungen, die zu den Segmenten führen, wobei der Leitungsdurchmesser mindestens 60 mm, vorzugsweise mindesten 80 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 100 mm beträgt.
  8. Belüftung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Segmente zumindest teilweise eine gemeinsame Druckleitung verwendet wird, wobei der Durchmesser der gemeinsamen Druckleitung mindestens das 1,5fache, vorzugsweise mindestens das 2fache und noch weiter bevorzugt mindestens das 2,5fache des Durchmessers von einzelnen Druckleitungen für die Segmente beträgt.
  9. Belüftung nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer gemeinsamen Druckleitung, an deren Ende sich ein Verteilerkopf befindet, von dem aus eine Druckleitung kleineren Durchmessers zu jedem Segment führt.
  10. Belüftung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Storz-Kupplungen zumindest an den zu den einzelnen Segmenten führenden Druckluftleitungen und an den Druckluftanschlüssen der Segmente.
  11. Belüftung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Storz-Kupplungen an dem Verteilerkopf zwischen einer gemeinsamen Druckluftleitung und den zu einzelnen Druckluftleitungen, welche von dem Verteilerkopf zu den Segmenten führen.
  12. Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Verwendung von Segmenten mit einem Rahmen, an dem die Segmente miteinander verbunden werden können.
  13. Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von hohl ausgebildeten, scheibenförmigen Druckluftverteilern mit nachgiebigen Membranscheiben an den Austrittsöffnungen für die Druckluft.
  14. Belüftung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Segemente mit Ösen oder Haken oder Öffnung zum Anschlagen eines Hubgeschirres.
  15. Belüftung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Verwendung von Segmentkonstruktionen mit teleskopierbaren Stützen.
DE102016003650.8A 2016-03-30 2016-03-30 Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm Pending DE102016003650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003650.8A DE102016003650A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003650.8A DE102016003650A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003650A1 true DE102016003650A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003650.8A Pending DE102016003650A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113275360A (zh) * 2021-05-06 2021-08-20 浙江特力再生资源股份有限公司 一种不锈钢行业产生的废酸渣资源循环利用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113275360A (zh) * 2021-05-06 2021-08-20 浙江特力再生资源股份有限公司 一种不锈钢行业产生的废酸渣资源循环利用方法
CN113275360B (zh) * 2021-05-06 2023-06-30 浙江特力再生资源股份有限公司 一种不锈钢行业产生的废酸渣资源循环利用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1026670B1 (de) Tragbare rohrschelle
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE2505352A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des innenraums von behaeltern, z.b. kokillen
EP3437724A1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
DE2703754A1 (de) Schlauchpumpe
DE102016003650A1 (de) Mobile Belüftungsvorrichtung für Klärschlamm
EP3107630B1 (de) Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges
DE2757035A1 (de) Betonkolbenpumpe, bei der vorzugsweise zwei pumpzylinder gleichachsig mit hydraulischen antriebszylindern zwischen dem spuelkasten u.d. schiebergehaeuse angeordnet sind
DE102013214639B4 (de) Quetschventil
DE3235227A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer insbesondere aus dem baustoff glas bestehende gebaeudefassaden
DE2435018A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zentralschmiersysteme
WO2006007743A1 (de) Hebevorrichtung zum verlegen von transportablen bewehrungsmatten zum bau von betonplatten und betonmauern
DE3305323C2 (de)
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
DE19621116C2 (de) Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas
DD138056B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen transport,insbesondere fuer schwer fliessende,stark schleissende oder explosive schuettgueter
CH421006A (de) Oberflächen-Belüftungsanlage
WO2010086423A1 (de) Belüfter
DE102013007350B4 (de) Gerät zur Entwässerung von mit Wasseranteilen belasteten Fluiden
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE202014104420U1 (de) Montagegestell für Rohrleitungen
AT396102B (de) Vorrichtung zum verteilen von gas in einer fluessigkeit
DE202006004514U1 (de) Rohrbelüfter
DE74566C (de) Brauseapparat zum Härten von Panzerplatten
AT56783B (de) Spritze für Schwefelkohlenstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed