EP3107630B1 - Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges - Google Patents

Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges Download PDF

Info

Publication number
EP3107630B1
EP3107630B1 EP14808529.3A EP14808529A EP3107630B1 EP 3107630 B1 EP3107630 B1 EP 3107630B1 EP 14808529 A EP14808529 A EP 14808529A EP 3107630 B1 EP3107630 B1 EP 3107630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing fluid
fluid nozzle
extinguishing
aperture
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14808529.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3107630A1 (de
Inventor
Thomas Claessen
Maik Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to PL14808529T priority Critical patent/PL3107630T3/pl
Publication of EP3107630A1 publication Critical patent/EP3107630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3107630B1 publication Critical patent/EP3107630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/03Nozzles specially adapted for fire-extinguishing adjustable, e.g. from spray to jet or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers

Definitions

  • the invention relates to a Löschfluiddüsensystem according to the preamble of claim 1, which is in particular an extinguishing gas nozzle system for stationary fire extinguishing systems, with a Löschfluiddüse comprising a base body having an inlet opening and fluidly attachable to an extinguishing fluid line, a nozzle head, one or more fluid-conducting with the Inlet opening having connected outlet openings for discharging the extinguishing fluid, and having a diaphragm with a flow restricting diaphragm ring, which is arranged in the fluid path between the inlet opening and the one or more outlet openings.
  • a Löschfluiddüsensystem according to the preamble of claim 1, which is in particular an extinguishing gas nozzle system for stationary fire extinguishing systems, with a Löschfluiddüse comprising a base body having an inlet opening and fluidly attachable to an extinguish
  • the invention further relates to a panel according to the preamble of claim 15 and an extinguishing fluid nozzle according to the preamble of claim 16.
  • Stationary fire extinguishing systems are known in principle.
  • the essential function of such fire extinguishing systems is the monitoring of rooms or entire buildings on the emergence of a fire hazard.
  • the known fire extinguishing systems are designed to Extinguishing agent such as.
  • Extinguishing agent such as.
  • An essential aim in the parameterization of such extinguishing systems is the targeted and effective as possible dispensing of the extinguishing fluid in the direction of the fire source. In most cases, the sources of fire are located where the highest risk of fire formation was previously suspected, so that most extinguishing nozzles have further alignment means in order to purposefully release extinguishing fluid to such potential sources of fire.
  • extinguishing fluids such as carbon dioxide, argon, nitrogen or mixtures of the aforementioned gases, as well as with chemical extinguishing fluids such as HFC 227ea or FK5-1-12.
  • extinguishing fluids such as carbon dioxide, argon, nitrogen or mixtures of the aforementioned gases
  • chemical extinguishing fluids such as HFC 227ea or FK5-1-12.
  • the specific flow rate of the extinguishing fluid discharged from each nozzle is usually adapted to the respective application situation by introducing apertures in the form of holes of reduced size (compared to the other internal cross section in the fluid path of the nozzle body) into a fluid path inside the extinguishing nozzles.
  • nozzle types in which annular diaphragm body are installed.
  • Exemplary fire extinguishing systems with an extinguishing agent nozzle in which an annular diaphragm has been installed are known in WO 2012/091712 A1 .
  • FR 2 719 487 A1 and DE 44 39 798 C2 shown.
  • DE 24 55 364 A1 discloses a sprinkler system with multiple sprinklers at different heights, wherein at least in some extruded tubes of the sprinkler system or at their inlets upstream of the sprinklers throttle orifices are arranged.
  • a shower head with a connection for the water supply having housing in which a support member which carries a shower base with water outlet nozzles is arranged, wherein on the support member, a throttle body is formed, which cooperates with a tubular valve member for determining the flow rate per unit time ,
  • the valve member is formed there as a sleeve and slidably disposed in the housing with an adjusting device, wherein the downstream region is formed extended, so that the inner diameter of the extended portion corresponds to the outer diameter of the housing mounted in the region of the sleeve.
  • WO 2007/0733390 A1 is known a pressure relief valve for pressurized gas for suppressing fire, which works in two stages self-regulating.
  • the valve includes a valve body, a piston and a plug, and a valve actuator and a piston actuator.
  • the piston is movable within the valve housing along an axis between a first and second position.
  • the plug is movable within the valve body along that axis between a closed valve position, a partially open position, and a fully open position.
  • the valve actuator allows the plug to move from the closed to the partially open position.
  • the piston actuator moves the piston from the first position to the second position when a gas pressure in the gas cylinder remains below a desired value. As the piston moves to the second position, the piston allows the plug to change from the partially open position to the fully open position.
  • the known fire extinguishing systems are often used in buildings in which the room conditions change over time, for example, because in-premises facilities or storage items be stored, modified or removed. Furthermore, it may happen that parts of the fire extinguishing system are updated and changed, for example, including the extinguishing agents used. In such cases, an adaptation of the extinguishing fluid nozzles is necessary, which is associated with the known systems with high temporal and structural complexity. This has proven to be a disadvantage. Another disadvantage that is found in the prior art, is that after the introduction of an aperture in a nozzle, whether by installation of a diaphragm ring, or by introducing one or more aperture holes, subsequently no longer readily detectable, which inner diameter has the aperture.
  • the invention was thus based on the object to improve an extinguishing fluid nozzle system of the type described in such a way that the adaptation of the system to changing conditions of use is simplified.
  • the invention solves the underlying task in the extinguishing fluid nozzle system of the type described by this is formed with the features of claim 1.
  • the invention solves the underlying task further in a diaphragm of the type described above with the features of claim 15, and in a quenching nozzle with the features of claim 16th
  • the diaphragm has a fixedly connected to the diaphragm ring, extending from the diaphragm ring outwardly handle portion which extends in the assembled state of the diaphragm outside of the extinguishing fluid nozzle.
  • the extinguishing fluid nozzle has a continuous insertion opening for receiving the diaphragm, wherein the insertion opening extends from an inner side of the extinguishing fluid nozzle to an outer side on the circumference of the extinguishing fluid nozzle.
  • the dimensions of the insertion opening correspond to the dimensions of an inserted in the state through the insertion opening extending through the insertion portion of the handle portion of the diaphragm. This ensures that the diaphragm sits play, preferably without play with its insertion in the insertion, and it does not come to an unwanted loosening or slipping of the aperture in the extinguishing fluid.
  • the insertion opening extends laterally at an angle to the longitudinal direction of the extinguishing fluid nozzle, preferably transversely to the longitudinal direction of the extinguishing fluid nozzle.
  • the inner dimensions of the insertion opening are adapted to the outer dimensions of the diaphragm ring and the insertion, that the diaphragm is inserted by sliding sideways in the extinguishing fluid nozzle and by pulling sideways from it is removable.
  • the diaphragm is pushed in from the side into the extinguishing fluid nozzle in a guillotine manner or out of it pulled out, which requires a particularly simple handling when changing the aperture.
  • the insertion opening extends in the direction of the longitudinal axis of the extinguishing fluid nozzle up to a front end of the body in which it is introduced, so for example, the main body or the nozzle body.
  • the insertion opening is thus "open" to one side in the longitudinal direction of the extinguishing fluid nozzle.
  • the width of the insertion section of the diaphragm transverse to the longitudinal direction of the extinguishing fluid nozzle is smaller than the width of the diaphragm ring transversely to the longitudinal direction of the extinguishing fluid nozzle.
  • the insertion section is narrower in the transverse direction of the extinguishing fluid nozzle than the diaphragm ring received in the extinguishing fluid nozzle.
  • the insertion opening is in other words preferably designed as a slot open on one side in the manner of a slotted guide.
  • the inner dimensions of the insertion opening are adapted to the outer dimensions of the insertion so that the aperture is insertable by sliding in the direction of the longitudinal axis in the extinguishing fluid nozzle.
  • "Internal dimensions” are understood to mean the dimensions in the longitudinal and transverse directions of the extinguishing fluid nozzle.
  • the panel is secured in the inserted state by means of an externally screwed onto the main body or the nozzle head nut.
  • a clamping element for example designed as a clamping ring, is provided, which surrounds the main body or the nozzle head and additionally secures the diaphragm against rotation.
  • the diaphragm has a or a plurality of recesses adapted to the clamping element into which the clamping element extends.
  • the nozzle head preferably by means of a screw connection, reversibly releasably connected to the base body, wherein the aperture in the inserted state of the diaphragm, preferably by means of screwing the nozzle head to the main body, non-positively and / or positively connected thereto.
  • reversible solubility is understood to mean in particular that it is possible to bring about a large number of separations and renewed connections of the connecting means in a non-destructive manner.
  • an identification element is arranged on at least one surface on at least one surface, preferably on two opposite surfaces, in particular selected from the list consisting of identifiable optically and / or haptically recognizable identification elements, machine-readable identification elements or combinations thereof.
  • optically and / or haptic perceptible identification elements are, for example, printing, inscriptions, engraving, embossing, punching or milling and material application.
  • machine-readable identification elements are, for example, barcodes, RFID tags or the like coded information.
  • the identification elements can be applied, for example, using fluorescent or phosphorescent colorants to improve the readability.
  • the invention thus relates to a shutter for an extinguishing fluid nozzle, in particular extinguishing gas nozzle for stationary fire extinguishing systems, in a system according to one of the preferred embodiments described above, with a restrictor ring for restricting the flow in a fluid path between an inlet opening and one or more outlet openings Fluid nozzle can be arranged, wherein the diaphragm has a fixedly connected to the diaphragm ring, extending from the diaphragm ring outwardly grip portion which is arranged in the assembled state of the diaphragm outside the extinguishing fluid nozzle.
  • the diaphragm is preferably further developed in accordance with the above-described embodiments of the extinguishing fluid nozzle system, for which reason reference is made in full to the above statements.
  • the invention thus also relates to an extinguishing fluid nozzle, in particular an extinguishing gas nozzle for an extinguishing fluid nozzle system according to one of the preferred embodiments described above, in particular with a base body having an inlet opening and fluid-conductively attachable to an extinguishing fluid line, a nozzle head, one or more wherein the extinguishing fluid nozzle is adapted to receive a shutter according to one of the preferred embodiments described above, in particular with a flow restrictor ring arranged in the fluid path between the inlet port and one or the a plurality of outlet openings can be arranged, which has a fixedly connected to the diaphragm ring, extending from the diaphragm ring outwardly grip portion, which in the assembled state of the diaphragm is arranged outside of the extinguishing fluid nozzle.
  • FIG. 1 shows an extinguishing fluid nozzle system 1 according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the extinguishing fluid nozzle system 1 has a main body 3, which can be reversibly detachably connected to a nozzle head 5. Between the base body 3 and the nozzle head 5, a diaphragm 7 can be arranged.
  • the main body 3 has in one, in FIG. 1 upper, peripheral portion on an external thread 9. At one, in FIG. 1 lower section has the Main body 3 a hexagonal profile 11. In a side surface 11 a of the circumference of the base body 3, an insertion opening 13 is inserted, which extends from the inner peripheral surface to the outer peripheral surface, and extends in the longitudinal direction of the axis A. The insertion opening 13 is at one, in FIG. 1 lower, front side of the main body 3 open.
  • the diaphragm 7 has an aperture ring 15, which is adapted for introduction into the interior of the extinguishing fluid nozzle.
  • the aperture ring 15 has a smaller inner diameter than the other interior in the fluid path of the extinguishing fluid nozzle system 1. This inner diameter serves to limit the flow cross section within the extinguishing fluid nozzle.
  • the panel 7 has a handle portion 17 which extends from the aperture ring 15 radially outward.
  • the grip portion 17 in turn has an insertion portion 19, the width of which is reduced transversely to the direction of the axis A and corresponds to the width of the insertion opening 13 transversely to the direction of the axis A.
  • the grip portion 17 has an identification element 29.
  • the nozzle head 5 which has an external thread 21, must be unscrewed from the thread arranged in the interior of the hexagonal profile 11. Subsequently, the diaphragm 7 can be brought into position by aligning the insertion section 19 on the insertion opening 13 and subsequent sliding of the diaphragm 7 along the insertion opening 13 into the base body 3. Following this, the nozzle head 5 is screwed back into the main body 3. Fluid, which now enters through an inlet opening 23 in the base body 3, is hindered in its flow through the aperture ring 15 of the diaphragm 7, i. the flow cross-section is limited before it exits from one or more outlet openings 25 from the nozzle head 5.
  • the handle portion 17 is shown in the present embodiment without marking with identification element (s). On the outside of the insertion portion 19 lying part of the handle portion 17 is but without Furthermore, a label according to an embodiment of the invention attachable.
  • FIGS. 2a, b another embodiment of the invention is shown. Shown here is an extinguishing fluid system 100 with a base body 104, which is formed integrally with a nozzle head 106. In the main body 104, an insertion opening 113 is introduced to one side transversely to the axis A. The insertion opening 113 is slot-shaped and adapted to receive a diaphragm 107. The diaphragm 107 is equal in function to the diaphragm 7 in accordance with FIG. 1 by having an aperture ring 115 adapted to confine the flow area within the extinguishing fluid nozzle.
  • the grip portion 117 of the diaphragm 107 has the same width as the outer diameter of the diaphragm ring 115. Thus, both the diaphragm ring 115 and the insertion portion 117 are adapted to the width of the insertion opening 113.
  • the nozzle head 106 has a plurality of outlet openings 125.
  • the aperture 107 is laterally, transversely to the direction of the longitudinal axis A, in the direction of arrow B in the base 104 can be inserted. This condition is in FIG. 2b displayed.
  • a lock nut 127 is provided on an external thread 109 on the base body 104. As in FIG. 2b shown, the lock nut 127 is screwed after insertion of the aperture 107 against this and secures and simultaneously seals the insertion 113 from.
  • the diaphragm 107 has an annular shoulder 118 on the lower side of the diaphragm 107 in the figures, which supports the diaphragm 107 against a corresponding shoulder 108 in the nozzle head 106.
  • the panel is secured both positive and positive in the state shown.
  • the diaphragm 107 according to FIG. 2a, b an identification in the form of an identification element 129.
  • the identification element 129 is formed as a continuous recess.
  • FIGS. 3a-e finally show a third embodiment according to the invention.
  • a Löschfluiddüsensystem 200 is shown, which in turn has a one-piece structure of base body 204 and nozzle head 206.
  • a insertion opening 213 is formed, which has substantially the same function as the insertion opening 113 in the embodiment of FIGS. 2a B.
  • an external thread 209 is attached on an outer peripheral surface.
  • a clamping element 231 is formed at the level of the insertion opening 213.
  • the external thread 209 is designed to receive a lock nut 227.
  • the nozzle head 206 has a plurality of outlet openings 225.
  • the aperture 207 used in the fluid nozzle system 200 has at its grip portion 217 two recesses 232 for receiving correspondingly formed clamping element ends 234 of the clamping element 231.
  • the FIGS. 3a-e show by way of example the assembly sequences for introducing the diaphragm 207 into the extinguishing fluid nozzle of the extinguishing fluid nozzle system 200.
  • the aperture 207 is determined from the state of FIG. 3a moved in the direction of the arrow C and inserted into the correspondingly formed insertion opening 213.
  • the clamping element is, as indicated by arrow D, moved to the height of the diaphragm 207, pushed onto the nozzle head 206 and engages around this such that the end portions 234 engage in the recesses 232 of the diaphragm 207, see state according to Figure 3c ,
  • the invention has provided a system for efficient diaphragm replacement in extinguishing fluid nozzle systems.
  • the simple identification option on the handle sections of the panels is another way to increase efficiency and avoid errors.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Löschfluiddüsensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, welches insbesondere ein Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme ist, mit einer Löschfluiddüse aufweisend einen Grundkörper, der eine Einlassöffnung aufweist und fluidleitend an einer Löschfluidleitung befestigbar ist, einen Düsenkopf, der eine oder mehrere fluidleitend mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnungen zur Abgabe des Löschfluids aufweist, und mit einer Blende mit einem Blendenring zur Strömungsbegrenzung, der in dem Fluidpfad zwischen der Einlassöffnung und der einen oder den mehreren Auslassöffnungen angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Blende nach dem Oberbegriff von Anspruch 15 und eine Löschfluiddüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 16.
  • Stationäre Feuerlöschsysteme sind grundsätzlich bekannt. Wesentliche Funktion solcher Feuerlöschsysteme ist das Überwachen von Räumen oder ganzen Gebäuden auf die Entstehung einer Brandgefahr hin. Bei Registrierung eines entstehenden Brandes sind die bekannten Feuerlöschsysteme dazu ausgebildet, Löschmittel wie bspw. ein Löschfluid aus einer Löschfluidquelle durch ein entsprechend ausgebildetes Verteilernetz zum Ort der Brandgefahr bzw. des Brandes zu fördern und dort aus entsprechend ausgebildeten Löschfluiddüsen abzugeben. Hierbei gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die Löschfluiddüsen selbst auszubilden. Wesentliches Bestreben bei der Parametrisierung solcher Löschsysteme ist das zielgerichtete und möglichst wirkungsvolle Abgeben des Löschfluids in Richtung der Brandquelle. Meistens befinden sich die Brandquellen dort, wo auch zuvor bereits das höchste Risiko für eine Brandentstehung vermutet wurde, so dass die meisten Löschdüsen weitere Ausrichtmittel aufweisen, um zielgerichtet Löschfluid auf solche potentiellen Brandherde abzugeben.
  • Besonderes, aber nicht ausschließliches Augenmerk der Erfindung lag auf Feuerlöschsystemen mit Löschfluiden wie beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Argon, Stickstoff oder Gemischen der vorgenannten Gase, sowie mit chemischen Löschfluiden wie beispielsweise HFC 227ea oder FK5-1-12. Bei Nutzung solcher Löschfluide ist es für den Erfolg des Löschvorgangs von Bedeutung, dass die Verteilung des Löschfluids entsprechend der Geometrie des geschützten Bereichs erfolgt. Neben der geometrischen Ausrichtung der Düsen kommt es aber auch auf die von den Düsen abgegebene Löschmittelmenge an. Die spezifische Strömungsmenge des aus jeder Düse ausgetragenen Löschfluids wird an die jeweilige Einsatzsituation üblicherweise angepasst, indem in einen Fluidpfad im Inneren der Löschdüsen Blendenöffnungen in Form von Bohrungen reduzierter Größe (im Vergleich zum sonstigen Innenquerschnitt im Fluidpfad des Düsenkörpers) eingebracht werden. Es sind auch Düsentypen bekannt, in denen ringförmige Blendenkörper verbaut sind. Beispielhafte Feuerlöschsysteme mit einer Löschmitteldüse, in der eine ringförmige Blende verbaut worden ist, sind in WO 2012/091712 A1 , FR 2 719 487 A1 und DE 44 39 798 C2 gezeigt.
  • DE 24 55 364 A1 offenbart eine Sprinkleranlage mit mehreren Sprinklern in unterschiedlichen Höhen, wobei zumindest in einigen Strangrohren der Sprinkleranlage oder an deren Einlässen stromaufwärts vor den Sprinklern Drosselblenden angeordnet sind.
  • Aus US 2,918,933 A ist eine Drossel zur Strömungsbegrenzung bzw. Volumenbegrenzung in einem Leitungsabschnitt bekannt, bei der sich ein Griffabschnitt nach außen aus einer Armatur heraus erstreckt, mit dem die Strömungsbegrenzung mittels eines Schraubgewindes eingestellt werden kann.
  • Aus DE 43 42 912 A1 ist ein Brausekopf mit einem einen Anschluss für die Wasserversorgung aufweisenden Gehäuse bekannt, in dem ein Tragelement, das einen Brauseboden mit Wasseraustrittsdüsen trägt, angeordnet ist, wobei an dem Tragelement ein Drosselkörper ausgebildet ist, der mit einem rohrförmigen Ventilglied zur Bestimmung der Durchflussmenge pro Zeiteinheit zusammenwirkt. Das Ventilglied ist dort als Hülse ausgebildet und im Gehäuse mit einer Verstelleinrichtung verschiebbar angeordnet, wobei der stromabwärts gelegene Bereich erweitert ausgebildet ist, so dass der Innendurchmesser des erweiterten Bereichs dem Außendurchmesser des im Gehäuse gelagerten Bereichs der Hülse entspricht.
  • Aus WO 2007/0733390 A1 ist ein Überdruckventil für druckbeaufschlagtes Gas zur Unterdrückung von Feuer bekannt, welches zweistufig selbstregulierend arbeitet. Das Ventil enthält einen Ventilkörper, einen Kolben und einen Stopfen, sowie einen Ventil-Aktuator und einen Kolben-Aktuator. Der Kolben ist innerhalb des Ventilgehäuses entlang einer Achse zwischen einer ersten und zweiten Position bewegbar. Der Stopfen ist innerhalb des Ventilkörpers entlang jener Achse zwischen einer geschlossenen Ventilposition, einer teilweise geöffneten Position, und einer vollständig geöffneten Position bewegbar. Der Ventil-Aktuator ermöglicht es dem Stopfen, sich von der geschlossenen in die teilweise geöffnete Stellung zu bewegen. Der Kolben-Aktuator bewegt den Kolben von der ersten Position in die zweite Position, wenn ein Gasdruck im Gaszylinder unterhalb eines Sollwerts bleibt. Wenn sich der Kolben in die zweite Position bewegt, ermöglicht es der Kolben dem Stopfen, von der teilweise geöffneten Stellung in die vollständig geöffnete Stellung zu wechseln.
  • Die bekannten Feuerlöschsysteme werden häufig in Gebäuden zum Einsatz gebracht, in denen sich die Raumbedingungen im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise weil in den Räumen befindliche Anlagen oder Lagergegenstände eingelagert, verändert oder entfernt werden. Ferner kann es vorkommen, dass Teile des Feuerlöschsystems aktualisiert und geändert werden, beispielsweise betreffend auch die eingesetzten Löschmittel. In solchen Fällen wird eine Anpassung auch der Löschfluiddüsen notwendig, was bei den bekannten Systemen mit hohem zeitlichen und baulichem Aufwand verbunden ist. Dies hat sich als Nachteil erwiesen. Ein weiterer Nachteil, der im Stand der Technik vorgefunden wird, ist derjenige, dass nach dem Einbringen einer Blende in eine Düse, sei es durch Einbau eines Blendenrings, oder durch Einbringen einer oder mehrerer Blendenbohrungen, nachträglich nicht mehr ohne Weiteres feststellbar ist, welchen Innendurchmesser die Blende besitzt. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass Düsen demontiert und wieder neu montiert werden, deren Entfernung gar nicht notwendig gewesen wäre, weil der Blendendurchmesser für den neuen Einsatzzweck passend war. Genauso kann es dazu kommen, dass Düsen nicht demontiert und durch neue Düsen ersetzt werden, obwohl der in den Düsen vorgesehene Blendendurchmesser für den neuen Einsatzzweck nicht länger geeignet ist.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Löschfluiddüsensystem der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, dass die Anpassung des Systems an sich ändernde Einsatzbedingungen vereinfacht wird.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei dem Löschfluiddüsensystem der eingangs bezeichneten Art, indem dieses mit den Merkmalen von Anspruch 1 ausgebildet ist.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe ferner bei einer Blende der eingangs bezeichneten Art mit den Merkmalen von Anspruch 15, und bei einer Löschdüse mit den Merkmalen von Anspruch 16.
  • Die Blende weist einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt auf, welcher sich in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse erstreckt. Durch diesen an der Blende vorgesehenen Griffabschnitt wird gewährleistet, dass selbst bei in der Löschfluiddüse verbauter Blende von außen noch sichtbar ist, was für eine Blende montiert ist, da der Griffabschnitt von außen sichtbar ist. Es ist nun ohne Weiteres möglich, den Griffabschnitt mit einem Identifikationselement für ein charakteristisches Merkmal wie beispielsweise dem jeweils zugeordneten Innendurchmesser der Blende zu versehen. Hierdurch wird das Risiko von Fehlzuordnungen bestimmter Blendengrößen für den jeweiligen Einsatzzweck der Löschfluiddüse deutlich minimiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Löschfluiddüse eine durchgehende Einführöffnung zur Aufnahme der Blende auf, wobei sich die Einführöffnung von einer Innenseite der Löschfluiddüse zu einer Außenseite am Umfang der Löschfluiddüse erstreckt. Hierdurch wird es ermöglicht, die Löschfluiddüse durch die Einführöffnung mit einer Blende auszurüsten, oder eine Blende aus der Löschfluiddüse durch die Einführöffnung zu entfernen, ohne die gesamte Löschfluiddüse von ihrem Einsatzort entfernen zu müssen, was eine signifikante Reduzierung des Montageaufwands und somit Zeitersparnis bei Erstmontage, beim Warten solcher Löschfluiddüsensystem nach sich zieht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung korrespondieren die Maße der Einführöffnung mit den Maßen eines sich in montiertem Zustand durch die Einführöffnung hindurch erstreckenden Einführabschnitts des Griffabschnitts der Blende. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Blende spielarm, vorzugsweise spielfrei mit ihrem Einführabschnitt in der Einführöffnung sitzt, und es nicht zu einem ungewollten Lösen oder Verrutschen der Blende in der Löschfluiddüse kommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Einführöffnung seitwärts in einem Winkel zur Längsrichtung der Löschfluiddüse, vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Löschfluiddüse. Vorzugsweise sind hierbei die inneren Abmessungen der Einführöffnung derart an die äußeren Abmessungen des Blendenrings und des Einführabschnitts angepasst, dass die Blende mittels Schieben seitwärts in die Löschfluiddüse einführbar ist und mittels Ziehen seitwärts aus ihr entfernbar ist. Die Blende wird mit anderen Worten guillotinenartig von der Seite in die Löschfluiddüse hineingeschoben oder aus ihr herausgezogen, was eine besonders einfache Handhabung beim Blendenwechsel bedingt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Einführöffnung in Richtung der Längsachse der Löschfluiddüse bis zu einem Stirnende desjenigen Körpers, in den sie eingebracht ist, also beispielsweise des Grundkörpers oder des Düsenkörpers. In dieser Ausführungsform ist die Einführöffnung also zu einer Seite hin in Längsrichtung der Löschfluiddüse "offen". Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Breite des Einführabschnitts der Blende quer zur Längsrichtung der Löschfluiddüse geringer ist als die Breite des Blendenrings quer zur Längsrichtung der Löschfluiddüse. Der Einführabschnitt ist mit anderen Worten in Querrichtung der Löschfluiddüse schmaler als der in der Löschfluiddüse aufgenommene Blendenring. Die Einführöffnung ist mit anderen Worten bevorzugt als einseitig offener Schlitz nach Art einer Kulissenführung ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind in dieser Ausführungsform die inneren Abmessungen der Einführöffnung derart an die äußeren Abmessungen des Einführabschnitts angepasst, dass die Blende mittels Schieben in Richtung der Längsachse in die Löschfluiddüse einführbar ist. Unter "inneren Abmessungen" werden die Abmessungen in Längs- und Querrichtung der Löschfluiddüse verstanden. Diese Ausführungsform bedingt zwar nach dem Einführen der Blende bzw. vor dem Entfernen der Blende ein Festlegen der Blende mittels Verschließen des bis dato "offenen" Endes der Einführöffnung. Dafür ist aber durch die vergleichsweise kleinere Einführöffnung in Richtung quer zur Längsachse der Löschfluiddüse bereits eine Sicherung gegen ungewolltes seitliches Entfernen der Blende geschaffen.
  • Vorzugsweise wird die Blende in eingeführtem Zustand mittels einer außen auf den Grundkörper oder den Düsenkopf aufgeschraubten Mutter gesichert. Weiter vorzugsweise ist auf Höhe der Blende (bezogen auf die Längsrichtung der Löschfluiddüse) ein Klemmelement, beispielsweise ausgebildet als Klemmring, vorgesehen, das den Grundkörper oder den Düsenkopf umgreift und die Blende zusätzlich gegen Rotation sichert. Besonders bevorzugt weist die Blende eine oder mehrere an das Klemmelement angepasste Ausnehmungen auf, in welche hinein sich das Klemmelement erstreckt. Die vorstehenden Ausgestaltungen sind besonders bevorzugt bei einem Löschfluiddüsensystem, bei dem der Düsenkopf und der Grundkörper einstückig ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, den Düsenkopf und den Grundkörper mehrteilig auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Düsenkopf, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, reversibel lösbar mit dem Grundkörper verbunden, wobei die Blende in eingeführtem Zustand der Blende, vorzugsweise mittels Verschraubens des Düsenkopfes mit dem Grundkörper, kraft- und/oder formschlüssig mit diesem verbunden ist. Unter reversibler Lösbarkeit wird hierbei insbesondere verstanden, dass es möglich ist, zerstörungsfrei eine Vielzahl von Trennungen und erneuten Verbindungen der Verbindungsmittel herbeizuführen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Löschfluiddüsensystems ist, wie eingangs angedeutet, auf dem Griffabschnitt auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf zwei gegenüber liegenden Oberflächen jeweils ein Identifikationselement angeordnet, insbesondere ausgewählt aus der Liste bestehend aus: optisch und/oder haptisch wahrnehmbaren Identifikationselementen, maschinenlesbaren Identifikationselementen oder Kombinationen hieraus. Beispiele für optisch und/oder haptisch wahrnehmbare Identifikationselemente sind beispielsweise Bedruckungen, Beschriftungen, Gravuren, Prägungen, Ausstanzungen oder Ausfräsungen sowie Materialauftrag. Beispiele für maschinenlesbare Identifikationselemente sind beispielsweise Barcodes, RFID-Tags, oder dergleichen codierte Informationen. Die Identifikationselemente können beispielsweise unter Einsatz fluoresuzierender oder phosphoreszierender Farbmittel aufgetragen werden, um die Ablesbarkeit zu verbessern.
  • Die Erfindung ist anhand der vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen des Gesamtsystems mit Bezugnahme auf das Wechselspiel zwischen der Löschfluiddüse und der in sie eingesetzten Blende erläutert worden. Die Erfindung spiegelt sich aber nicht nur im System bestehend aus der Kombination dieser Elemente wider, sondern auch in den beiden Einzelelementen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung somit eine Blende für eine Löschfluiddüse, insbesondere Löschgasdüse für stationäre Feuerlöschsysteme, in einem System nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, mit einem Blendenring zur Strömungsbegrenzung, der in einem Fluidpfad zwischen einer Einlassöffnung und einer oder mehreren Auslassöffnungen der Fluiddüse anordenbar ist, wobei die Blende einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt aufweist, welcher in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse angeordnet ist. Die Blende wird vorzugsweise gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungen zum Löschfluiddüsensystem weitergebildet, weswegen diesbezüglich vollumfänglich auf die oberen Ausführungen verwiesen wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung somit auch eine Löschfluiddüse, insbesondere eine Löschgasdüse für ein Löschfluiddüsensystem nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere mit einem Grundkörper, der eine Einlassöffnung aufweist und fluidleitend an einer Löschfluidleitung befestigbar ist, einem Düsenkopf, der eine oder mehrere fluidleitend mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnungen zur Abgabe des Löschfluids aufweist, wobei die Löschfluiddüse zur Aufnahme einer Blende nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen eingerichtet ist, insbesondere mit einem Blendenring zur Strömungsbegrenzung eingerichtet ist, der in dem Fluidpfad zwischen der Einlassöffnung und der einen oder den mehreren Auslassöffnungen anordenbar ist, welche einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt aufweist, welcher in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse angeordnet ist.
  • Auch bezüglich der vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Löschfluiddüse wird auf die Merkmale zum vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Löschfluidsystem vollumfänglich verwiesen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Figuren anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ein Löschfluiddüsensystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen räumlichen Explosionsdarstellung,
    Figur 2a
    ein Löschfluiddüsensystem gemäß einem zweiten Ausführungsbei-spiel in einer schematischen Querschnittsansicht in einem ersten Zu-stand,
    Figur 2b
    das Löschfluiddüsensystem gemäß Figur 2a in einem zweiten Zustand,
    Figur 3a
    ein Löschfluiddüsensystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einem ersten Zustand in einer schematischen Explosionsdarstel-lung,
    Figur 3b
    das System gemäß Figur 3a in einem zweiten Zustand,
    Figur 3c
    das System gemäß den Figur 3a, b in einem dritten Zustand,
    Figur 3d
    das System gemäß den Figur 3a-c in einem vierten Zustand, und
    Figur 3e
    das System gemäß den Figur 3a-d in einem fünften Zustand.
  • Figur 1 zeigt ein Löschfluiddüsensystem 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Löschfluiddüsensystem 1 weist einen Grundkörper 3 auf, welcher reversibel lösbar mit einem Düsenkopf 5 verbindbar ist. Zwischen dem Grundkörper 3 und dem Düsenkopf 5 kann eine Blende 7 angeordnet werden.
  • Der Grundkörper 3 weist in einem, in Figur 1 oberen, Umfangsabschnitt ein Außengewinde 9 auf. An einem, in Figur 1 unteren, Abschnitt weist der Grundkörper 3 ein Sechskantprofil 11 auf. In einer Seitenfläche 11 a des Umfangs des Grundkörpers 3 ist eine Einführöffnung 13 eingebracht, die sich von der inneren Umfangsfläche bis zur äußeren Umfangsfläche durch erstreckt, und in Längsrichtung der Achse A verläuft. Die Einführöffnung 13 ist an einer, in Figur 1 unteren, Stirnseite des Grundkörpers 3 offen.
  • Die Blende 7 weist einen Blendenring 15 auf, der zur Einführung in das Innere der Löschfluiddüse angepasst ist. Der Blendenring 15 hat einen kleineren inneren Durchmesser als das sonstige Innere im Fluidpfad des Löschfluiddüsensystems 1. Dieser innere Durchmesser dient der Begrenzung des Strömungsquerschnitts innerhalb der Löschfluiddüse.
  • Die Blende 7 weist einen Griffabschnitt 17 auf, der sich von dem Blendenring 15 aus radial nach außen erstreckt. Der Griffabschnitt 17 weist seinerseits einen Einführabschnitt 19 auf, dessen Breite quer zur Richtung der Achse A reduziert ist und mit der Breite der Einführöffnung 13 quer zur Richtung der Achse A korrespondiert. Der Griffabschnitt 17 weist ein Identifikationselement 29 auf.
  • Zum Einführen der Blende 7 in die Löschfluiddüse des Löschfluiddüsensystems 1 muss der Düsenkopf 5, der ein Außengewinde 21 aufweist, aus der im Inneren des Sechskantprofils 11 angeordneten Gewindes herausgeschraubt werden. Anschließend kann die Blende 7 durch Ausrichten des Einführabschnitts 19 auf die Einführöffnung 13 und nachfolgendes Schieben der Blende 7 entlang der Einführöffnung 13 in den Grundkörper 3 hinein in Position gebracht werden. Im Anschluss daran wird der Düsenkopf 5 wieder in den Grundkörper 3 eingeschraubt. Fluid, was nun durch eine Einlassöffnung 23 in den Grundkörper 3 eintritt, wird in seiner Strömung durch den Blendenring 15 der Blende 7 behindert, d.h. der Strömungsquerschnitt wird begrenzt, bevor es aus einer bzw. mehreren Austrittsöffnungen 25 aus dem Düsenkopf 5 austritt.
  • Der Griffabschnitt 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ohne Kennzeichnung mit Identifikationselement(en) dargestellt. Auf dem außerhalb des Einführabschnitts 19 liegenden Teils des Griffabschnitts 17 ist aber ohne weiteres eine Kennzeichnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung anbringbar.
  • In den Figuren 2a,b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gezeigt ist hier ein Löschfluidsystem 100 mit einem Grundkörper 104, der einstückig mit einem Düsenkopf 106 ausgebildet ist. In den Grundkörper 104 ist zu einer Seite hin quer zur Achse A eine Einführöffnung 113 eingebracht. Die Einführöffnung 113 ist schlitzförmig ausgebildet und zur Aufnahme einer Blende 107 eingerichtet. Die Blende 107 gleich in ihrer Funktion im Wesentlichen der Blende 7 gemäß Figur 1, indem sie einen Blendenring 115 aufweist, der zum Begrenzen des Strömungsquerschnitts innerhalb der Löschfluiddüse eingerichtet ist. Der Griffabschnitt 117 der Blende 107 weist die gleiche Breite auf wie der äußere Durchmesser des Blendenrings 115. Somit sind sowohl der Blendenring 115 als auch der Einführabschnitt 117 an die Breite der Einführöffnung 113 angepasst. Der Düsenkopf 106 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 125 auf.
  • Die Blende 107 ist seitlich, quer zur Richtung der Längsachse A, in Richtung des Pfeils B in den Grundkörper 104 einschiebbar. Dieser Zustand ist in Figur 2b abgebildet. Zum Verhindern eines unbeabsichtigten Entfernens der Blende 107 aus dem Grundkörper 104 bzw. von dem Düsenkopf 106 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 2a,b eine Sicherungsmutter 127 auf einem Außengewinde 109 an dem Grundkörper 104 vorgesehen. Wie in Figur 2b gezeigt, wird die Sicherungsmutter 127 nach Einführen der Blende 107 gegen diese verschraubt und sichert sowie dichtet gleichzeitig die Einführöffnung 113 ab.
  • In dem in Figur 2a,b gezeigten Beispiel weist die Blende 107 an der in den Figuren unteren Seite der Blende 107 einen ringförmigen Absatz 118 auf, der die Blende 107 gegen eine korrespondierende Schulter 108 im Düsenkopf 106 abstützt. Somit ist die Blende im gezeigten Zustand sowohl kraft- als auch formschlüssig gesichert.
  • Zusätzlich weist die Blende 107 gemäß Figur 2a,b eine Kennzeichnung in Form eines Identifikationselements 129 auf. Vorliegend ist das Identifikationselement 129 als durchgehende Ausnehmung ausgebildet.
  • Die Figuren 3a-e zeigen schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Dort ist ein Löschfluiddüsensystem 200 abgebildet, welches wiederum ein einstückiges Gebilde aus Grundkörper 204 und Düsenkopf 206 aufweist. In den Grundkörper 204 ist eine quer zur Achse A ausgerichtete Einführöffnung 213 ausgebildet, die im Wesentlichen die gleiche Funktion hat wie die Einführöffnung 113 in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a,b. Diesbezüglich wird insoweit auf die obigen Ausführungen verwiesen. An einer äußeren Umfangsfläche ist ein Außengewinde 209 angebracht. Zwischen dem Außengewinde 209 und dem Düsenkopf 206 ist auf Höhe der Einführöffnung 213 ein Klemmelement 231 ausgebildet. Das Außengewinde 209 ist zur Aufnahme einer Sicherungsmutter 227 ausgebildet. Der Düsenkopf 206 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen 225 auf.
  • Die in dem Fluiddüsensystem 200 verwendete Blende 207 weist an ihrem Griffabschnitt 217 zwei Ausnehmungen 232 zur Aufnahme korrespondierend ausgebildeter Klemmelement-Enden 234 des Klemmelements 231 auf. Auf dem in den Figuren rechts gezeigten Abschnitt des Griffabschnitts 217 ist ein Kennzeichen in Form eines optischen Identifikationselements 229 angebracht. Die Figuren 3a-e zeigen beispielhaft die Montagefolgen zum Einbringen der Blende 207 in die Löschfluiddüse des Löschfluiddüsensystems 200.
  • Zunächst wird die Blende 207 ausgehend von dem Zustand gemäß Figur 3a in Richtung des Pfeils C bewegt und in die korrespondierend ausgebildete Einführöffnung 213 eingeführt. Nach vollständiger Einführung, gezeigt in Figur 3b, wird das Klemmelement, wie durch Pfeil D angedeutet, auf Höhe der Blende 207 bewegt, auf den Düsenkopf 206 geschoben und umgreift diesen derart, dass die Endabschnitte 234 in die Ausnehmungen 232 der Blende 207 eingreifen, siehe Zustand gemäß Figur 3c.
  • Sodann wird zum weiteren Befestigen und Abdichten der Einführöffnung 213 die Sicherungsmutter 227 in Richtung des Pfeils E auf das Außengewinde 209 aufgeschraubt, bis sie in Endlage gemäß Figur 3d gebracht ist. Im Querschnitt ergibt sich das Bild gemäß Figur 3e.
  • Zum Entfernen der Blende 207 aus den in den Figuren 3a-e gezeigten Löschfluiddüsensystem 200 werden die vorstehend beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist mit der Erfindung ein System zum effizienten Blendenwechsel bei Löschfluiddüsensystemen vorgestellt worden. Die einfache Kennzeichnungsmöglichkeit auf den Griffabschnitten der Blenden ist eine weitere Möglichkeit zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung.

Claims (16)

  1. Löschfluiddüsensystem (1,100,200), insbesondere Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme, mit einer Löschfluiddüse aufweisend:
    einen Grundkörper (3,104,204), der eine Einlassöffnung (23,123,223) aufweist und fluidleitend an einer Löschfluidleitung befestigbar ist,
    einen Düsenkopf (5,106,206), der eine oder mehrere fluidleitend mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnungen (25,125,225) zur Abgabe des Löschfluids aufweist, und
    mit einer Blende (7,107,207) aufweisend:
    einen Blendenring (15,115,215) zur Strömungsbegrenzung, der in dem Fluidpfad zwischen der Einlassöffnung und der einen oder den mehreren Auslassöffnungen angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blende einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt (17,117,217) aufweist, welcher sich in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse erstreckt.
  2. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Löschfluiddüse eine durchgehende Einführöffnung (13,113,213) zur Aufnahme der Blende aufweist, wobei sich die Einführöffnung von einer Innenseite der Löschfluiddüse zu einer Außenseite am Umfang der Löschfluiddüse erstreckt.
  3. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 2,
    wobei die Maße der Einführöffnung mit den Maßen eines sich in montiertem Zustand durch die Einführöffnung hindurch erstreckenden Einführabschnitts (19,119,219) des Griffabschnitts der Blende korrespondieren.
  4. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einführöffnung (113,213) seitwärts in einem Winkel zur Längsache (A) der Löschfluiddüse, vorzugsweise quer zur Längsachse, erstreckt.
  5. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 4,
    wobei die inneren Abmessungen der Einführöffnung (113,213) derart an die äußeren Abmessungen des Blendenrings (115,215) und des Einführabschnitts (119,219) angepasst sind, dass die Blende mittels Schieben seitwärts in die Löschfluiddüse einführbar ist.
  6. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einführöffnung (13) in Richtung der Längsachse (A) der Löschfluiddüse bis zu einem Stirnende des Grundkörpers (3) oder des Düsenkopfes erstreckt.
  7. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 6,
    wobei die Breite des Einführabschnitts (19) der Blende quer zur Längsrichtung der Löschfluiddüse geringer als die Breite des Blendenrings (15) quer zur Längsachse der Löschfluiddüse ist.
  8. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 7,
    wobei die inneren Abmessungen der Einführöffnung (13) derart an die äußeren Abmessungen des Einführabschnitts (19) angepasst sind, dass die Blende mittels Schieben in Richtung der Längsachse (A) in die Löschfluiddüse einführbar ist.
  9. Löschfluiddüsensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (107,207) in eingeführtem Zustand mittels einer außen auf den Grundkörper (104,204) oder den Düsenkopf aufgeschraubten Mutter (127,227) gesichert ist.
  10. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 9,
    wobei auf Höhe der Blende (207) ein Klemmelement (231) den Grundkörper (204) oder den Düsenkopf umgreift und die Blende zusätzlich gegen Rotation sichert.
  11. Löschfluiddüsensystem nach Anspruch 10,
    wobei die Blende an das Klemmelement angepasste Ausnehmungen (232) aufweist, in welche hinein sich das Klemmelement erstreckt.
  12. Löschfluiddüsensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (106, 206) und der Grundkörper (104, 204) einstückig ausgebildet sind.
  13. Löschfluiddüsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei der Düsenkopf (5), vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, reversibel lösbar mit dem Grundkörper (3) gekoppelt ist, wobei die Blende (7) in eingeführtem Zustand der Blende, vorzugsweise mittels Verschraubens des Düsenkopfes mit dem Grundkörper, kraft- und/oder formschlüssig mit diesen verbunden ist.
  14. Löschfluiddüsensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Griffabschnitt (17,117,217) auf mindestens einer Oberfläche, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen jeweils, ein Identifikationselement (129,229) angeordnet ist, insbesondere ausgewählt aus der Liste bestehend aus:
    - optisch und/oder haptisch wahrnehmbares Identifikationselement,
    - maschinenlesbares Identifikationselement,
    oder eine Kombination hieraus.
  15. Blende (7,107,207) für ein Löschfluiddüsensystem, insbesondere für stationäre Feuerlöschsysteme, nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Blendenring zur Strömungsbegrenzung, der in einen Fluidpfad zwischen einer Einlassöffnung und einer oder mehreren Auslassöffnungen der Löschfluiddüse anordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Blende einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt aufweist, welcher in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse angeordnet ist.
  16. Löschfluiddüse für ein Löschfluiddüsensystem, insbesondere für stationäre Feuerlöschsysteme, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit:
    einem Grundkörper, der eine Einlassöffnung aufweist und fluidleitend an einer Löschfluidleitung befestigbar ist,
    einem Düsenkopf, der eine oder mehrere fluidleitend mit der Einlassöffnung verbundene Auslassöffnungen zur Abgabe des Löschfluids aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Löschfluiddüse zur Aufnahme einer Blende eingerichtet ist, mit:
    einem Blendenring zur Strömungsbegrenzung eingerichtet ist, der in dem Fluidpfad zwischen der Einlassöffnung und der einen oder den mehreren Auslassöffnungen anordenbar ist, welche einen mit dem Blendenring fest verbundenen, sich von dem Blendenring nach außen erstreckenden Griffabschnitt aufweist, welcher in montiertem Zustand der Blende außerhalb der Löschfluiddüse angeordnet ist.
EP14808529.3A 2014-02-19 2014-11-19 Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges Active EP3107630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14808529T PL3107630T3 (pl) 2014-02-19 2014-11-19 System dyszy fluidu gaśniczego do stacjonarnych systemów gaśniczych, z pierścieniem przysłonowym oraz dysza fluidu gaśniczego i pierścień przysłonowy do niego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203043.9A DE102014203043B3 (de) 2014-02-19 2014-02-19 Löschfluiddüsensystem, insbesondere Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme, sowie Löschfluiddüse und -blende für selbiges
PCT/EP2014/074973 WO2015124224A1 (de) 2014-02-19 2014-11-19 Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme mit einen blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring für selbiges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3107630A1 EP3107630A1 (de) 2016-12-28
EP3107630B1 true EP3107630B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=52011160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14808529.3A Active EP3107630B1 (de) 2014-02-19 2014-11-19 Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10576317B2 (de)
EP (1) EP3107630B1 (de)
JP (1) JP6242500B2 (de)
KR (1) KR101889205B1 (de)
CN (1) CN106029180B (de)
DE (1) DE102014203043B3 (de)
DK (1) DK3107630T3 (de)
EA (1) EA030616B1 (de)
ES (1) ES2645849T3 (de)
HU (1) HUE037133T2 (de)
IL (1) IL246984A0 (de)
MX (1) MX2016010226A (de)
NO (1) NO3116569T3 (de)
PL (1) PL3107630T3 (de)
PT (1) PT3107630T (de)
WO (1) WO2015124224A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203043B3 (de) * 2014-02-19 2015-03-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Löschfluiddüsensystem, insbesondere Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme, sowie Löschfluiddüse und -blende für selbiges
JP6363318B1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-25 株式会社コーアツ ガス系消火設備用の消音機能を有する噴射ヘッド及びその保管・組立方法
US11305142B2 (en) * 2018-01-12 2022-04-19 Carrier Corporation End cap agent nozzle
CN112218689A (zh) * 2018-08-02 2021-01-12 开利公司 用于灭火系统的低噪声喷嘴组件

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007036A (en) * 1935-07-02 Orifice-provided element
US2583232A (en) * 1948-11-05 1952-01-22 Sloan Valve Co Shower head
US2661768A (en) * 1949-10-29 1953-12-08 Standard Oil Dev Co Indicating orifice plate for threaded orifice union
US2707489A (en) * 1952-07-31 1955-05-03 Merla Tool Corp Orifice well testers
US2918933A (en) * 1952-11-14 1959-12-29 Oil Ct Tool Company Constant volume controls
US3788484A (en) * 1971-08-23 1974-01-29 Coulter Electronics Inline fluid filter
DE2455364B2 (de) * 1974-11-22 1980-03-27 Bauknecht Feuerschutz Gmbh, 7550 Rastatt Sprinkleranlage
US4116386A (en) * 1976-02-23 1978-09-26 A.S.M. Company Spray nozzle head
JPS5654378U (de) * 1979-09-29 1981-05-12
JPS5654378A (en) 1979-10-09 1981-05-14 Mitsubishi Electric Corp Metal piece passage detector
US4503594A (en) * 1982-10-25 1985-03-12 Mcjunkin Corporation Method for fabricating an orifice fitting for a gas pressure differential-measuring system
US4422339A (en) * 1982-10-25 1983-12-27 Mcjunkin Corporation Orifice fitting for a gas pressure differential-measuring system
US4508268A (en) * 1982-12-21 1985-04-02 Geberth John Daniel Jun Reversible spray tip
US4750370A (en) * 1986-07-18 1988-06-14 Amoco Corporation Orifice plate assembly
JPH04307191A (ja) * 1991-04-05 1992-10-29 Fuji Electric Co Ltd 可変絞り装置
US5123628A (en) * 1991-05-17 1992-06-23 Jim Yu Water saving valve
US5280853A (en) * 1992-10-15 1994-01-25 Asm Company, Inc. Single piece spray tip
DE4338869A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Vorrichtung zum Einstellen einer vorgegebenen Gasmenge
US5340029A (en) * 1993-04-05 1994-08-23 Spraying Systems Co. Rotary spray tip assembly with improved rotor sealing means
DE4342912C2 (de) * 1993-12-16 1999-05-06 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
US5421274A (en) * 1993-12-21 1995-06-06 Combustion Engineering, Inc. Coal fired steam generation apparatus with easily accessible coal pipe orifice
US5423580A (en) * 1994-01-26 1995-06-13 Cajon Company Fluid coupling with gasket retainer
FR2719487B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-12 Sicli Dispositif d'extinction manuelle pour enceinte confinée.
DE4439798C2 (de) 1994-11-08 1996-10-17 Total Feuerschutz Gmbh Feuerlöscheinrichtung
US5893522A (en) * 1997-06-02 1999-04-13 Wagner Spray Tech Corporation Method of orienting a spray tip in a holder
US5887793A (en) * 1997-06-09 1999-03-30 Wagner Spray Tech Corporation Dual mode reversible spray tip
EP1064103B1 (de) * 1998-03-17 2003-07-16 Marcel Leisi Sprühkopf
US6155284A (en) * 1999-03-17 2000-12-05 Scantlin; Gary Buckling pin latch actuated safety relief valve
US6264115B1 (en) * 1999-09-29 2001-07-24 Durotech Company Airless reversible spray tip
US6481640B1 (en) * 2000-04-26 2002-11-19 Titan Tool, Inc. Saddle seal insertion tool
US6425410B1 (en) * 2000-09-06 2002-07-30 Julian S. Taylor High impact type gate pressure release valve
US6557782B1 (en) * 2001-06-08 2003-05-06 Eleodoro Urra Perfumed shower head
JP2003322289A (ja) * 2002-05-09 2003-11-14 Nippon Soda Co Ltd 閉止板
US7328853B2 (en) * 2005-11-09 2008-02-12 Tritech Industries Inc. Reversible spray tip unit
ATE533984T1 (de) * 2005-12-22 2011-12-15 Chubb Internat Holdings Ltd Druckgasabgabeventil zur feuerbekämpfung
US8025080B2 (en) * 2006-01-24 2011-09-27 Dieterich Standard, Inc. Orifice plate alignment device
US7497772B2 (en) * 2006-07-20 2009-03-03 The Boeing Company Quick change restrictor plate
US20080060449A1 (en) * 2006-07-22 2008-03-13 Rusty Darsey Pressure drop flow meter having interchangeable, metal-to-metal sealing metering element
WO2009036044A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Joel David Bell Flow restrictor cartridge for fluid flow measurements
US8387712B2 (en) * 2009-01-26 2013-03-05 Matt Flynn Fire sprinkler with ball-type cutoff valve and tamper-resistant features
US8601668B2 (en) * 2010-01-14 2013-12-10 Andre M. Vindrine Apparatus and method for insertion of gaskets
WO2011127595A1 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Ipex Technologies Inc. Sprinkler heads and adapter assemblies for connecting the same to a pipe
KR101284870B1 (ko) 2010-06-11 2013-07-09 삼성중공업 주식회사 유량 조절 장치
CN101920187B (zh) * 2010-09-17 2012-10-24 王仲华 一种裂解反应制备低碳烯烃的设备及方法
US8960570B2 (en) * 2010-10-20 2015-02-24 Finishing Brands Holdings Inc. Twist tip air cap assembly including an integral sleeve for a spray gun
US20130292141A1 (en) * 2010-12-30 2013-11-07 Utc Fire & Security Corporation Sprinkler nozzle for fire suppression systems
US9310235B2 (en) * 2011-03-09 2016-04-12 Fundacion Leading Innova Double isolation for double chamber differential pressure meter
CN202128844U (zh) * 2011-06-03 2012-02-01 福建省三鲸消防器材有限公司 一种湿式报警阀
JP5276728B1 (ja) * 2012-02-21 2013-08-28 株式会社コーアツ ガス系消火設備用の消音機能を有する噴射ヘッド
KR101324321B1 (ko) 2012-07-26 2013-11-01 삼성중공업 주식회사 선박
DE102014203043B3 (de) * 2014-02-19 2015-03-05 Minimax Gmbh & Co. Kg Löschfluiddüsensystem, insbesondere Löschgasdüsensystem für stationäre Feuerlöschsysteme, sowie Löschfluiddüse und -blende für selbiges
US9062510B1 (en) * 2014-06-20 2015-06-23 Landtec International Holdings, Llc Interchangeable orifice plate wellhead system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017506955A (ja) 2017-03-16
KR101889205B1 (ko) 2018-08-16
PL3107630T3 (pl) 2018-01-31
HUE037133T2 (hu) 2018-08-28
NO3116569T3 (de) 2018-07-28
DE102014203043B3 (de) 2015-03-05
KR20160123355A (ko) 2016-10-25
PT3107630T (pt) 2017-11-06
EP3107630A1 (de) 2016-12-28
EA201691652A1 (ru) 2016-11-30
CN106029180A (zh) 2016-10-12
DK3107630T3 (da) 2017-11-20
ES2645849T3 (es) 2017-12-11
MX2016010226A (es) 2017-02-09
JP6242500B2 (ja) 2017-12-06
WO2015124224A1 (de) 2015-08-27
US10576317B2 (en) 2020-03-03
IL246984A0 (en) 2016-09-29
US20170007867A1 (en) 2017-01-12
CN106029180B (zh) 2019-07-26
EA030616B1 (ru) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
EP3107630B1 (de) Löschfluiddüsensystem für stationäre feuerlöschsysteme, mit einem blendenring sowie löschfluiddüse und blendenring fuer selbiges
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
DE102008015869B4 (de) Strahlregler
DE1600470A1 (de) Austauschbares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE19529189A1 (de) Anschlußstück
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
EP2570711B1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
EP0336397B1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
DE102007047112A1 (de) Stahlregler
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
EP1018615A2 (de) Entlüftungsvorrichtung mit einem Entlüftungsventil, insbesondere für Heizkörper
DE102010012215B4 (de) Feuerlöscher
DE202015104799U1 (de) Bidet-Dusche
DE202008010725U1 (de) Strahlregler
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE3532933C2 (de)
DE102014212786A1 (de) Ringkolbenventil
DE102018213711A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170302

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3107630

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171106

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171024

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2645849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037133

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20191105

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20191104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20191106

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20191118

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 25720

Country of ref document: SK

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10