EP3030784B1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3030784B1
EP3030784B1 EP14736732.0A EP14736732A EP3030784B1 EP 3030784 B1 EP3030784 B1 EP 3030784B1 EP 14736732 A EP14736732 A EP 14736732A EP 3030784 B1 EP3030784 B1 EP 3030784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
valve unit
pump
inline
inline valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14736732.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3030784A1 (de
Inventor
Norbert Jäger
Andreas KARWOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Mhwirth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhwirth GmbH filed Critical Mhwirth GmbH
Publication of EP3030784A1 publication Critical patent/EP3030784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3030784B1 publication Critical patent/EP3030784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a positive displacement pump with a drive unit and a pump unit.
  • Displacement pumps are already known in many designs.
  • a disadvantage of the known positive displacement pumps is that they are either not suitable for high pressures and high volume flows or that they are difficult to maintain.
  • From the DE 1 528 456 A is a positive displacement pump with a drive unit and a pump unit with at least one inline valve unit, wherein the inline valve unit is clamped in an operating position between two flanges known.
  • the invention has set itself the task of creating a positive displacement pump which is improved, at least with regard to one of the disadvantages mentioned.
  • the term "displacement pump” refers to a pump which has at least one displacement element in at least one working space through which the medium to be pumped, that is to say the conveying medium, flows.
  • the positive displacement pump according to the invention has a drive unit.
  • a pump unit is provided with at least one inline valve unit.
  • two inline valve units are provided per working space.
  • the distance between two adjacent connection and / or spacer means is preferably greater than the outer dimensions - such as the diameter - of the inline valve unit.
  • the connecting and / or spacing means are either arranged such that adjacent connecting and / or spacing means always have the same distance from one another or in such a way that different distances between adjacent connecting and / or spacing means result.
  • the connecting and / or spacing means are arranged such that the greatest distance (more precisely, the clear width) between two adjacent connection and / or spacer means is greater than the outer dimensions - such as the diameter - of the in-line valve unit.
  • a valve displacement device is provided by means of which the inline valve unit can be displaced from an operating position into a maintenance position.
  • the valve unit is preferably displaceable on a path deviating from a circular path.
  • the valve displacement device is preferably fixedly connected to the rest of the pump.
  • the inline valve unit is preferably braced exclusively with the flanges.
  • inline valve unit is referred to in the context of this publication, in particular a valve unit, which is flowed through in a straight line.
  • flows straight through in the context of this document specifically means that the flow direction immediately before the valve at least approximately corresponds to the flow direction immediately after the valve. This distinguishes inline valve units of angle valve units, in which the fluid enters, for example, on the bottom and at an angle of 90 degrees laterally exit.
  • An advantage of in-line valve units over corner valve units is that a pipe bend connecting the valve unit to the diaphragm housing can be dispensed with and the flow loss associated with the deflection and the dead volume can be dispensed with. Even with corner valve units increased wear due to uneven load is eliminated.
  • the inline valve units are preferably flowed through at least approximately vertically. This means in particular that the flow direction is at least approximately perpendicular immediately before and immediately after the valve unit. It is also conceivable that the valve units are not flowed through at least approximately vertically.
  • the displacement device can also significantly simplify the maintenance of the in-line valve units by making the valve units accessible to a crane installation.
  • the inline valve unit is preferably no longer arranged between the flanges, but freely accessible from all sides.
  • the pump unit is a flat membrane pump unit.
  • the displacement element thus preferably comprises a flat membrane.
  • the displacer element is preferably actuated by a working fluid, which in turn is preferably pressurized by an oscillating piston of a drive unit.
  • the piston pressurizing the working fluid is completely separated from the fluid to be pumped by the diaphragm.
  • this is more preferably arranged in its central position perpendicular to the direction of movement of the oscillating piston of the drive unit.
  • the diaphragm is not aligned in its central position perpendicular to the direction of movement of the oscillating piston of the drive unit.
  • connection and / or spacer means preferably comprise threaded bolts, which more preferably pass through spacer sleeves.
  • connection and / or spacer means are preferably arranged such that different distances between two adjacent connection and / or spacer means result.
  • connection and / or spacer means are arranged such that the greatest distance between adjacent connection and / or spacer means is provided in the region of the movement path of the inline valve unit.
  • the connecting and / or spacing means are arranged such that the largest distance (more precisely, the inside width) between two adjacent connecting and / or spacing means is only slightly larger than the outer dimensions - such as the diameter - of the in-line valve unit , then on the one hand a prerequisite for a compact pump unit is created. In addition, the bending load on the flanges caused by the distortion of the valve units is reduced, compared to an arrangement with adjacent connecting and / or spacing means of greater spacing. On the other hand, this continues to be a prerequisite for a displacement of the inline valve unit between two connecting and / or spacer means, without their disassembly, created.
  • the largest distance (more precisely, the inside width) between two adjacent connecting and / or spacing means can be only less than thirty and in particular only less than ten percent of the outer dimensions of the inline valve unit greater than this.
  • the inline valve unit is displaceable by means of the valve displacement device on a movement path deviating from the circular path, even with such a small (largest) distance between adjacent connection and / or spacer means, a displacement of the inline valve unit from an operating position take place in a maintenance position by means of the valve displacement device, without disassembly of a connecting and / or spacer means is required.
  • a maintenance position can be achieved, which is characterized by a desirable large distance from the rest of the pump unit, without the need for a complex, in turn, much tree space-consuming displacement device would be required.
  • the in-line valve unit is displaceable already after loosening a threaded element of the clamping device. To relocate the inline valve unit, so a threaded element of the clamping device - if necessary after hydraulic relief of the threaded element - and no threaded element of the remaining pump to be solved.
  • the inline valve unit after the release of a single threaded element, preferably a lock nut of the clamping device, displaced.
  • the valve displacement device comprises an articulated articulated arm.
  • the articulated arm is mounted on a connection and / or spacer. An arranged between the flanges, only the storage of the articulated arm on the other pump unit serving element can therefore, as preferred, omitted. More preferably, the articulated arm is also hinged to the inline valve unit.
  • the inline valve unit is at least partially displaceable on a translational movement path. In another embodiment, the in-line valve unit is displaceable exclusively on a translatory movement path.
  • the valve displacement device comprises a telescopic arm.
  • valve displacement device comprises lateral telescopic rails - preferably two per inline valve unit - there is a suitable, then drawer-like, displaceability of the valve unit.
  • the hydraulic tensioning device preferably adjoins one of the flanges.
  • the hydraulic tensioning device preferably adjoins the lower flange.
  • the hydraulic tensioning device is therefore preferably arranged between the lower flange and the in-line valve unit.
  • the hydraulic tensioner is a stand-alone unit, which preferably is not fixedly connected to the pump unit, such as an adjacent flange, then it can be easily replaced or serviced (e.g., replacement of gaskets).
  • the hydraulic tensioning device is removable without tools in the relaxed state.
  • the hydraulic tensioning device particularly preferably exactly - a hydraulic cylinder element.
  • the hydraulic cylinder element provides exactly one hydraulic cylinder in one embodiment.
  • the hydraulic cylinder element preferably provides a plurality of cylindrical hydraulic cylinders. And with advantage, a plurality of single hydraulic piston is provided.
  • the single hydraulic piston can also be referred to as a pressure piston. Preferably, they are cylindrical.
  • the hydraulic tensioner is double-acting in one embodiment.
  • the hydraulic pistons can be pressurized selectively on two different sides of an effective surface and thereby moved in two directions.
  • FIG. 2 shows that in the operating position each inline valve unit 1, 1 'between two flanges 2, 2' is braced. Two parallel and spaced apart flanges 2, 2 'thus form a flange pair 2a, between which the inline valve unit 1, 1' is braced.
  • Fig. 2 also shows that a valve displacement device 3 fixedly connected to the rest of the pump is provided, with the aid of which each inline valve unit 1, 1 'is clamped from an operating position B in which the inline valve unit 1 is braced between the flange pair 2a into a maintenance position W, in which the in-line valve unit 1 'is not arranged between the pair of flanges, is displaceable.
  • connection and spacer means 4 are designed in all embodiments shown as connecting and spacer means 4, which connect the flanges firmly together at a predetermined, fixed distance.
  • connecting means the connection and spacer means 4 in all the embodiments shown with the flanges 2, 2 'screwed by means of nuts threaded bolt. As a spacer they have between the flanges arranged spacers, which are penetrated by the threaded bolt.
  • Fig. 7 shows that four connecting and spacer means 4 are provided per valve unit 1, 1 ', which are arranged in the form of a rectangle. There are therefore two different distances K, L between adjacent connection and spacer means 4.
  • the Fig. It can also be seen that the connecting and spacer means 4 are arranged so that the larger the two distances L is perpendicular to the direction of displacement V of the inline valve unit 1, 1 'extends and is slightly larger than the outer dimensions M of the inline valve unit 1.
  • the largest distance L between two adjacent connecting and spacing means 4 is thus in the range Movement path of the inline valve unit 1, 1 'provided.
  • the perpendicularly running smaller distance K between two adjacent connection and spacer means 4 may be smaller than the outer dimensions M of the in-line valve unit 1 (FIG. Fig. 5 ).
  • valve displacement device 3 comprises an articulated arm 5 which articulates in itself.
  • valve displacement device 3 comprises a telescopic arm 6.
  • valve displacement device 3 comprises two telescopic rails 7, 7 '.
  • a plurality of inline valve units 1, 1 ' namely two inline valve units 1, 1' and a plurality of displacement devices 3, namely two displacement devices 3, are provided on each pair of flanges 2a.
  • the displacement device 3 comprises in This embodiment, as in the in the Fig. 2 to 7 shown embodiment, an articulated arm. 5
  • Fig. 3 shows that the hydraulic tensioning device 8 forms a self-contained unit, which is not firmly connected to the pump unit 100, such as the adjacent lower flange 2. It is in the relaxed state without tools, so without the aid of tools, removable.
  • the hydraulic tensioner 8 has a hydraulic cylinder element 9 which is annular and in which a plurality of cylinder bores 9a are arranged.
  • Fig. 3 also shows that the flange 2, on which the hydraulic tensioning device 8 is arranged, has an annular projection 2b.
  • the outer diameter of the annular projection 2b is slightly smaller than the inner diameter of the annular hydraulic cylinder member 9, so that the hydraulic cylinder element 9 on the annular projection 2b of the flange 2 - guided by means of a linear sliding bearing - and at the same time centered.
  • each cylinder bore 9a a cylindrical single hydraulic piston 10 is arranged in each cylinder bore 9a.
  • Each single hydraulic piston 10 has a collar 23.
  • each cylinder bore 9a can be filled above the piston collar 23 with hydraulic fluid and pressurized.
  • the hydraulic cylinder element 9 lifts and thereby biases the in-line valve unit 1, 1 '.
  • the hydraulic cylinder element 9 is based on the hydraulic fluid to the single hydraulic piston 10, which in turn are supported on the flange 2.
  • This tensioned state of the hydraulic tensioning device 8 is, for example, in Fig. 3 shown.
  • the lock nut 12 can be screwed down so far, until it is also supported on the lower flange 2 (only in Fig. 12a shown).
  • the hydraulic cylinder element 9 is fixed in this way and the hydraulic system of the hydraulic tensioning device 8 can be relieved.
  • the inline valve unit 1 is thus stretched securely between the flange pair 2a.
  • Fig. 17 shows this state, the lock nut 12 also in Fig. 17 not screwed down yet.
  • the single hydraulic piston 10 have, such as the FIGS. 17 and 18 point away from the respective in-line valve unit 1, 1 'and the hydraulic cylinder element 9 faces the in-line valve unit 1, 1' and is in contact therewith.
  • the pressure fluid of the hydraulic tensioning device is first pressurized again. Then the lock nut 12 can be easily solved. If then the pressure of the hydraulic fluid is reduced in the cylinder bores, then arranged between the collar 23 of the piston 10 and a collar 22 of the hydraulic cylinder member 9 piston return spring 11 ensures that the piston 10 hineinverlagern into the hydraulic cylinder element 9, as in Fig. 18 is shown. In the unstressed state of the hydraulic tensioning device 8 shown there, the in-line valve unit 1 can be displaced. A return connection between the hydraulic cylinder element 9 and the adjacent to the hydraulic tensioning device 8 flange 2 is not present. It has been shown that it is expendable.
  • the hydraulic tensioning device 8 has seals 28, to seal against pumped liquid ( Fig. 12 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einer Antriebseinheit und einer Pumpeneinheit.
  • Verdrängerpumpen sind in vielfacher Ausführung bereits bekannt. Nachteilig an den bekannten Verdrängerpumpen ist, dass sie sich entweder nicht für hohe Drücke und hohe Volumenströme eignen oder dass sie schwer zu warten sind.
  • Aus der DE 1 528 456 A ist eine Verdrängerpumpe mit einer Antriebseinheit und einer Pumpeneinheit mit mindestens einer Inline-Ventileinheit, wobei die Inline-Ventileinheit in einer Betriebsstellung zwischen zwei Flanschen verspannt ist, bekannt.
  • Die DE 10 2011 001 087 A1 offenbart eine Doppel-Schlauchmembran-Prozesspumpe mit in Kassetten angeordneten Förderventilen und einer hydraulisch aktivierbaren Spannvorrichtung zum Vorspannen der Förderventile.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Verdrängerpumpe zu schaffen, die zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Verdrängerpumpe gelöst.
  • Mit dem Begriff "Verdrängerpumpe" wird im Rahmen dieser Druckschrift eine Pumpe bezeichnet, die mindestens ein Verdrängerelement in mindestens einem Arbeitsraum aufweist, der von zu pumpendem Medium, also dem Fördermedium, durchströmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Verdrängerpumpe weist eine Antriebseinheit auf. Zudem ist eine Pumpeneinheit mit mindestens einer Inline-Ventileinheit vorgesehen. Bevorzugt sind pro Arbeitsraum zwei Inline-Ventileinheiten vorgesehen.
  • Die Inline-Ventileinheit ist in einer Betriebsstellung zwischen zwei Flanschen der Pumpeneinheit verspannt. Dieses Verspannen der Ventileinheiten zwischen zwei Flanschen kann auch als Zwischenflanscheinbau bezeichnet werden.
  • Die Flansche sind mittels Verbindungs- und/oder Distanzmitteln - bevorzugt in einem unveränderlichen Abstand zueinander - miteinander verbunden. Das Verspannen erfolgt daher bevorzugt nicht durch aufeinander zu Bewegen der Flansche, sondern vorzugsweise durch das Spreizen (anders ausgedrückt: Spannen) einer Spannvorrichtung.
  • Eine Verlagerung der Ventileinheit ist ohne Demontage eines Verbindungs- und/oder Distanzmittels möglich. Es muss also zur Verlagerung der Inline-Ventileinheit kein Verbindungs- und/oder Distanzmittel, mittels dessen oder derer die Flansche miteinander verbunden sind, demontiert werden.
  • Hierdurch ist die Wartung der Inline-Ventileinheiten deutlich vereinfacht und beschleunigt.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln ist bevorzugt größer, als die Außenabmessungen - etwa der Durchmesser - der Inline-Ventileinheit.
  • Die Verbindungs- und/oder Distanzmittel sind entweder derart angeordnet, dass benachbarte Verbindungs- und/oder Distanzmittel stets den gleichen Abstand zueinander aufweisen oder derart, dass sich unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln ergeben.
  • Die Verbindungs- und/oder Distanzmittel sind derart angeordnet, dass der größte Abstand (genauer gesagt, die lichte Weite) zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln größer ist, als die Außenabmessungen - etwa der Durchmesser - der Inline-Ventileinheit. Hierdurch ist eine Voraussetzung für eine Verlagerung der Inline-Ventileinheit zwischen zwei Verbindungs- und/oder Distanzmitteln hindurch, ohne deren Demontage, geschaffen.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine belastbare Verbindung der Flansche zueinander und der Inline-Ventileinheiten zwischen den Flanschen auch bei einem derart großen Abstand der Verbindungs- und/oder Distanzmittel möglich ist.
  • Bevorzugt ist eine Ventilverlagerungseinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die Inline-Ventileinheit aus einer Betriebsstellung in eine Wartungsstellung verlagerbar ist. Hierbei ist die Ventileinheit bevorzugt auf einer von einer Kreisbahn abweichenden Bewegungsbahn verlagerbar.
  • Die Ventilverlagerungseinrichtung ist bevorzugt fest mit der übrigen Pumpe verbunden.
  • Die Inline-Ventileinheit ist bevorzugt mit den Flanschen ausschließlich verspannt. Es sind also bevorzugt keine anderen Befestigungsmittel, wie etwa eine Verschraubung der Ventileinheit mit den Flanschen, vorgesehen. Indem die Inline-Ventileinheit bevorzugt also ausschließlich zwischen den Flanschen eingeklemmt ist, ist eine Voraussetzung für eine vereinfachte und schnelle Wartung geschaffen.
  • Mit dem Begriff "Inline-Ventileinheit" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Ventileinheit bezeichnet, die geradlinig durchströmt wird. Mit dem Begriff "geradlinig durchströmt" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere gemeint, dass die Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Ventil zumindest in etwa der Strömungsrichtung unmittelbar nach dem Ventil entspricht. Dies unterscheidet Inline-Ventileinheiten von Eckventileinheiten, bei denen das Fördermedium beispielsweise auf der Unterseite eintritt und unter einem Winkel von 90 Grad seitlich austritt. Ein Vorteil von Inline-Ventileinheiten gegenüber Eckventileinheiten ist, dass ein Rohrbogen, der die Ventileinheit mit dem Membrangehäuse verbindet, entfallen kann und der mit der Umlenkung verbundene Strömungsverlust und das Schadraumvolumen entfallen. Auch ein bei Eckventileinheiten erhöhter Verschleiß durch ungleichmäßige Belastung entfällt.
  • Die Inline-Ventileinheiten werden bevorzugt zumindest in etwa senkrecht durchströmt. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass die Strömungsrichtung unmittelbar vor und unmittelbar nach der Ventileinheit zumindest in etwa senkrecht ist. Es ist auch denkbar, dass die Ventileinheiten nicht zumindest in etwa senkrecht durchströmt werden.
  • Die Pumpe kann genau einen oder mehrere Arbeitsräume aufweisen. Sie kann einfachwirkend oder doppeltwirkend sein.
  • Durch die Verlagerungseinrichtung ist insbesondere die Wartung der Inline-Ventileinheiten deutlich vereinfacht, da das erhebliche Gewicht dieser Einheiten von der Ventilverlagerungseinrichtung getragen wird und nicht etwa von dem Monteur gehalten werden muss.
  • Die Verlagerungseinrichtung kann die Wartung der Inline-Ventileinheiten auch dadurch deutlich vereinfachen, indem sie die Ventileinheiten einer Krananlage zugänglich macht.
  • In der Ausführungsform, in der die Inline-Ventileinheiten senkrecht durchströmt sind, sind die beiden Flansche, zwischen denen die Inline-Ventileinheit verspannt ist, bevorzugt zumindest in etwa horizontal ausgerichtet und besonders bevorzugt genau übereinander angeordnet.
  • In der Wartungsstellung ist die Inline-Ventileinheit bevorzugt nicht mehr zwischen den Flanschen angeordnet, sondern von allen Seiten frei zugänglich.
  • Die Inline-Ventileinheit kann auch als Inline-Förderventileinheit bezeichnet werden.
  • Bei der Verdrängerpumpe handelt es sich bevorzugt um eine Spülpumpe für Bohrflüssigkeit oder um eine sogenannte "slurry pump", also eine Pumpe zum Transport von sich in Flüssigkeit befindlichen Feststoffen. Slurry pumps werden auch als Dickstoffpumpen bezeichnet. Als Dickstoffe werden Gemische aus flüssigen und festen Bestandteilen bezeichnet. In einer Ausführungsform erzeugt die Pumpe einen Druck von bis zu 300 bar. Sie hat bevorzugt eine Förderleistung von bis zu 1500 m3/h. Die Leistung der Pumpe beträgt bevorzugt mehr als 500 kW. Sie beträgt in einer Ausführungsform etwa 2400 kW und in einer anderen Ausführungsform etwa 5000 kW.
  • Mit Vorteil ist die Pumpeneinheit eine Flachmembran-Pumpeneinheit. Das Verdrängerelement umfasst also bevorzugt eine Flachmembran.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Membran in ihrer Mittelstellung senkrecht angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Membran in ihrer Mittelstellung nicht senkrecht angeordnet ist. Dies kann beispielsweise durch eine nicht horizontale Aufstellung der Pumpe bewirkt sein.
  • Das Verdrängerelement wird bevorzugt durch eine Arbeitsflüssigkeit betätigt, die ihrerseits vorzugsweise durch einen oszillierenden Kolben einer Antriebseinheit unter Druck gesetzt ist. In der Ausführungsform, in der die Pumpeneinheit eine Flachmembranpumpeneinheit ist, ist der die Arbeitsflüssigkeit unter Druck setzende Kolben durch die Membran vollständig von der zu pumpenden Flüssigkeit getrennt.
  • In der Ausführungsform mit Flachmembran ist diese weiter bevorzugt in ihrer Mittelstellung senkrecht zur Bewegungsrichtung des oszillierenden Kolbens der Antriebseinheit angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Membran in ihrer Mittelstellung nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung des oszillierenden Kolbens der Antriebseinheit ausgerichtet ist.
  • Die Verbindungs- und/oder Distanzmittel umfassen bevorzugt Gewindebolzen, die weiter bevorzugt Distanzhülsen durchgreifen.
  • Die Verbindungs- und/oder Distanzmittel sind bevorzugt derart angeordnet, dass sich unterschiedlichen Abstände zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln ergeben.
  • Bevorzugt sind die Verbindungs- und/oder Distanzmittel derart angeordnet, dass der größte Abstand zwischen benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln im Bereich der Bewegungsbahn der Inline-Ventileinheit vorgesehen ist.
  • Wenn die Verbindungs- und/oder Distanzmittel derart angeordnet sind, dass der größte Abstand (genauer gesagt, die lichte Weite) zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln lediglich geringfügig größer ist, als die Außenabmessungen - etwa der Durchmesser - der Inline-Ventileinheit, dann ist einerseits eine Voraussetzung für eine kompakte Pumpeneinheit geschaffen. Zudem ist die durch das Verspannen der Ventileinheiten bewirkte Biegebelastung der Flansche verringert, verglichen mit einer Anordnung mit benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln größeren Abstands. Andererseits ist hierdurch weiterhin eine Voraussetzung für eine Verlagerung der Inline-Ventileinheit zwischen zwei Verbindungs- und/oder Distanzmitteln hindurch, ohne deren Demontage, geschaffen.
  • Der größte Abstand (genauer gesagt, die lichte Weite) zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln kann lediglich weniger als dreißig und insbesondere lediglich weniger als zehn Prozent der Außenabmessungen der Inline-Ventileinheit größer sein, als diese.
  • Bevorzugt sind genau vier Verbindungs- und/oder Distanzmitteln vorgesehen, die in der Form eines Rechtecks angeordnet sind. Eine andere Anzahl an Verbindungs- und/oder Distanzmitteln ist denkbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform mit gleichen Abständen zwischen Verbindungs- und/oder Distanzmitteln, ist dieser größer, als die Außenabmessungen - etwa der Durchmesser - der Inline-Ventileinheit.
  • In der Ausführungsform, in der die Inline-Ventileinheit mittels der Ventilverlagerungseinrichtung auf einer von der Kreisbahn abweichenden Bewegungsbahn verlagerbar ist, kann auch bei einem derartig kleinen (größten) Abstand zwischen benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln eine Verlagerung der Inline-Ventileinheit von einer Betriebsstellung in eine Wartungsstellung mittels der Ventilverlagerungseinrichtung erfolgen, ohne dass eine Demontage eines Verbindungs- und/oder Distanzmittels erforderlich ist.
  • Auch kann eine Wartungsstellung erreicht werden, die sich durch einen wünschenswert großen Abstand von der übrigen Pumpeneinheit auszeichnet, ohne dass eine aufwändige, ihrerseits viel Baumraum beanspruchende Verlagerungseinrichtung erforderlich wäre.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Inline-Ventileinheit verlagerbar, ohne an der Pumpeneinheit - in einer Ausführungsform mit Ausnahme der hydraulischen Spannvorrichtung - eine Schraubverbindung zu Lösen. Es muss also bevorzugt zum Verlagern der Inline-Ventileinheit allenfalls eine Schraubverbindung der hydraulischen Spannvorrichtung gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Inline-Ventileinheit bereits nach dem Lösen eines Gewindeelements der Spannvorrichtung verlagerbar. Um die Inline-Ventileinheit zu verlagern, muss also ein Gewindeelement der Spannvorrichtung - gegebenenfalls nach hydraulischer Entlastung des Gewindeelements - und kein Gewindeelement der übrigen Pumpe, gelöst werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Inline-Ventileinheit nach dem Lösen eines einzigen Gewindeelements, bevorzugt einer Kontermutter der Spannvorrichtung, verlagerbar.
  • Die Wartung der Inline-Ventileinheiten ist hierdurch erleichtert und beschleunigt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ventilverlagerungseinrichtung einen in sich gelenkigen Gelenkarm. Mit Vorteil ist der Gelenkarm an einem Verbindungs- und/oder Distanzmittel gelagert. Ein zwischen den Flanschen angeordnetes, ausschließlich der Lagerung des Gelenkarmes an der übrigen Pumpeneinheit dienendes Element kann daher, wie bevorzugt, entfallen.
    Weiter bevorzugt ist der Gelenkarm auch an der Inline-Ventileinheit gelenkig befestigt.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch einen derartigen Gelenkarm eine von einer Kreisbahn abweichende Verlagerbarkeit der Inline-Ventileinheit auf einfache und zuverlässige Art und Weise erreichbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Inline-Ventileinheit zumindest abschnittsweise auf einer translatorischen Bewegungsbahn verlagerbar. In einer anderen Ausführungsform ist die Inline-Ventileinheit ausschließlich auf einer translatorischen Bewegungsbahn verlagerbar.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Ventilverlagerungseinrichtung einen Teleskoparm.
  • Auch wenn die Ventilverlagerungseinrichtung seitliche Teleskopschienen - bevorzugt zwei pro Inline-Ventileinheit - umfasst, ist eine geeignete, dann nämlich schubladenartige, Verlagerbarkeit der Ventileinheit gegeben.
  • Es ist denkbar, an einem einzigen Flanschpaar mehrere Ventileinheiten und mehrere Verlagerungseinrichtungen vorzusehen. Durch das auf diese Weise geschaffene Schnellwechselsystem sind die durch die Wartung der Inline-Ventileinheiten bedingten Stillstandzeiten der Pumpe verringert, da die Inline-Ventileinheiten gewartet werden können, während bereits gewartete Inline-Ventileinheiten wieder in die Betriebsstellung verlagert wurden.
  • Mit Vorteil ist mindestens eine Inline-Ventileinheit mittels einer hydraulischen Spannvorrichtung zwischen den Flanschen verspannt. Die Verspannung kann hierdurch auf drehmomentarme und präzise Weise vorgenommen werden.
  • Die hydraulische Spannvorrichtung grenzt bevorzugt an einen der Flansche an. Insbesondere in der Ausführungsform, in der die Flansche genau übereinander angeordnet sind, grenzt die hydraulische Spannvorrichtung bevorzugt an den untern Flansch an. Die hydraulische Spannvorrichtung ist vorzugsweise also zwischen dem unteren Flansch und der Inline-Ventileinheit angeordnet.
  • Wenn die hydraulische Spannvorrichtung eine eigenständige Einheit bildet, die bevorzugt nicht fest mit der Pumpeneinheit, etwa einem angrenzenden Flansch, verbunden ist, dann kann sie ohne viel Aufwand getauscht bzw. gewartet werden (z.B. Austausch von Dichtungen).
  • Bevorzugt ist die hydraulische Spannvorrichtung im entspannten Zustand werkzeuglos entfernbar.
  • Eine alternative Ausführungsform, bei der die hydraulische Spannvorrichtung im entspannten Zustand nicht werkzeuglos entfernbar ist, ist insbesondere dann denkbar, wenn die beiden Flansche nicht genau übereinander, sondern etwa schräg übereinander oder beispielsweise nebeneinander angeordnet sind. Es können dann Sicherungsmittel vorgesehen sein, die die hydraulische Spannvorrichtung gegen ein Herausfallen fixieren. Diese Sicherungsmittel können so ausgestaltet sein, dass sie nur mit Werkzeug zu lösen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die hydraulische Spannvorrichtung - besonders bevorzugt genau - ein Hydraulikzylinder-Element auf.
  • Das Hydraulikzylinderelement stellt in einer Ausführungsform genau einen Hydraulikzylinder bereit.
  • In einer Ausführungsform ist genau ein Druckkolben vorgesehen.
  • Es ist denkbar, dass die hydraulische Spannvorrichtung genau einen Ringkolben in genau einem Ringzylinder aufweist.
  • Das Hydraulikzylinder-Element stellt bevorzugt jedoch eine Vielzahl von zylindrischen Hydraulikzylindern bereit. Und mit Vorteil ist eine Vielzahl von Einzelhydraulikkolben vorgesehen. Die Einzelhydraulikkolben können auch als Druckkolben bezeichnet werden. Bevorzugt sind sie zylindrisch.
  • Die hydraulische Spannvorrichtung ist in einer Ausführungsform doppeltwirkend. Die Hydraulikkolben können in dieser Ausführungsform also wahlweise auf zwei verschiedenen Seiten einer Wirkfläche mit Druck beaufschlagt werden und hierdurch in zwei Richtungen bewegt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die hydraulische Spannvorrichtung jedoch einfachwirkend und die Einzelkolben sind jeweils mit einer Kolbenrückholfeder ausgestattet.
  • Es ist denkbar, dass mehrere Konterelemente vorgesehen sind, um die hydraulische Spannvorrichtung in gespanntem Zustand zu fixieren.
  • Wenn genau eine Kontermutter vorgesehen ist, um die hydraulische Spannvorrichtung in gespanntem Zustand zu fixieren, dann ist eine besonders schnell und belastbar herstellbare Möglichkeit geschaffen, die hydraulische Spannvorrichtung unter Aufrechterhaltung des gespannten Zustands der Inline-Ventileinheit drucklos zu schalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine beispielhafte Verdrängerpumpe mit einer Antriebseinheit und einer Pumpeneinheit;
    Fig. 2
    eine teilgeschnittene Seitendarstellung einer Pumpeneinheit mit oberer Inline-Ventileinheit in Betriebsstellung und unterer Inline-Ventileinheit in Wartungsstellung, wobei die Ventilverlagerungseinrichtung als Gelenkarm ausgeführt ist;
    Fig. 3
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 2 gezeigten Pumpeneinheit;
    Fig. 5
    eine Seitendarstellung der in Fig. 2 gezeigten Pumpeneinheit, mit oberer Inline-Ventileinheit in Wartungsstellung und unterer Inline-Ventileinheit in Betriebsstellung;
    Fig. 6
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Pumpeneinheit ;
    Fig. 8
    eine teilgeschnittene Seitendarstellung einer Pumpeneinheit mit Teleskoparmen;
    Fig. 9
    ein vergrößertes Detail aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 8 gezeigten Pumpeneinheit;
    Fig. 11
    eine teilgeschnittene Seitendarstellung einer Pumpeneinheit, bei der jede Ventilverlagerungseinrichtung zwei Teleskopschienen umfasst;
    Fig. 12
    ein Detail aus Fig. 11;
    Fig. 12a
    eine Ansicht wie in Fig. 12, jedoch in kleinerem Maßstab und mit durch die Kontermutter fixiertem Hydraulikzylinderelement
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 11 gezeigten Pumpeneinheit;
    Fig. 14
    eine teilgeschnittene Seitendarstellung einer Pumpeneinheit, bei der an jedem Flanschpaar mehrere Ventileinheiten und mehrere Verlagerungseinrichtungen angeordnet sind;
    Fig. 15
    ein Detail aus Fig. 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Darstellung einer Pumpeneinheit, bei der an jedem Flanschpaar mehrere Ventileinheiten und mehrere Verlagerungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei eine obere Ventileinheit in Betriebsstellung und eine obere Ventileinheit in Wartungsstellung und beide untere Ventileinheiten in Wartungsstellung sind;
    Fig. 17
    eine geschnittene Darstellung einer Inline-Ventileinheit im gespannten Zustand;
    Fig. 18
    eine geschnittene Darstellung einer Inline-Ventileinheit im ungespannten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Verdrängerpumpe mit einer Antriebseinheit A und einer Pumpeneinheit 100. Die Antriebseinheit A umfasst eine Antriebswelle 15, die durch einen nicht gezeigten Motor, beispielsweise einen Elektromotor, in Drehung versetzt wird. Auf der Antriebswelle 15 ist mindestens ein lediglich angedeutetes Zahnrad angeordnet, welches mit mindestens einem wesentlich größeren, ebenfalls lediglich angedeuteten Zahnrad der Kurbelwelle 13 kämmt. Die Antriebswelle 15 kann auf beiden Seiten aus dem Gehäuse der Antriebseinheit hervorstehen. Auf der Kurbelwelle ist ein Pleuel 14 angeordnet. Das Pleuel ist mit Hilfe eines Pleuellagers, welches als Wälzlager ausgeführt ist, an der Kurbelwelle gelagert.
  • Das Pleuel überträgt seine Bewegung mittels eines Kreuzkopfes 16 auf eine Kreuzkopfstange 17, die in die Kolbenstange 18 übergeht. Das Kreuzkopflager ist ebenfalls ein Wälzlager. Der Kreuzkopf umfasst zudem Gleitschuhe, welche seiner linearen Lagerung an den Gleitlagerwandungen dienen. An der Kolbenstange ist ein Arbeitsmediums-Kolben 19 angeordnet, der in einem Arbeitsmediums-Zylinder 20 eine geradlinige oszillierende Bewegung ausführt.
  • An der Antriebseinheit A ist eine Pumpeneinheit 100 vorgesehen. Diese stellt einen an den Arbeitsmediumszylinder 20 angrenzenden Arbeitsmediumsraum bereit, in dem Arbeitsmedium 21, beispielsweise Hydrauliköl, vorgesehen ist, welches die Bewegung des Arbeitsmediumskolbens 19 auf eine Flachmembran 24 überträgt. Die Flachmembran 24 ist in Fig. 1 in ihren beiden Extremstellungen dargestellt. Die Flachmembran 24 bildet zusammen mit einem Teil des Membrangehäuses 26 einen Arbeitsraum 25. Dieser ist über Rückschlagventile in Inline-Ventileinheiten 1, 1' mit einem in Fig. 1 nicht gezeigten Druckrohr und Saugrohr verbunden.
  • Eine Drehbewegung der Kurbelwelle führt dazu, dass Arbeitsmedium in dem Arbeitsmediumsraum hin- und herbewegt wird und die Flachmembran damit abwechselnd nach rechts und links auslenkt. Die Auslenkung nach in Fig. 1 links führt zu einem Schließen des Auslass-Rückschlagsventils bzw. Druckventils und zu einem Ansaugen von Fördermedium durch das geöffnete Einlass-Rückschlagsventil bzw. Saugventil. Die anschließende Verlagerung des Kolbens gemäß Fig. 1 nach rechts führt zu einem Schließen des Einlass-Rückschlagventils und einer Abgabe eines dem Hubraum bzw. verdrängten Kolbenvolumens entsprechenden Volumens an Fördermedium über das nun geöffnete Auslass-Rückschlagventil und der Verlagerung der Membran bezogen auf Fig. 1 nach rechts. Bei der in Fig. 1 gezeigten Pumpe können nebeneinander drei Pleuel, Arbeitsmediums-Zylinder und Pumpeneinheiten 100 angeordnet sein. Es kann sich also um eine Triplex-Pumpe mit drei Arbeitsräumen handeln. Es können auch mehr oder weniger - etwa genau zwei - Pleuel, Arbeitsmediums-Zylinder und Pumpeneinheiten nebeneinander angeordnet sein.
  • Pro Arbeitsraum 25 sind zwei Inline-Ventileinheiten 1, 1' vorgesehen.
  • Die Inline-Ventileinheiten 1, 1' werden geradlinig von Fördermedium durchflossen. Die Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Ventil entspricht also zumindest in etwa der Strömungsrichtung unmittelbar nach dem Ventil. Eine Richtungsänderung des Fördermediums findet im Bereich dieser Ventile nicht statt.
  • Etwa Fig. 2 zeigt, dass in der Betriebsstellung jede Inline-Ventileinheit 1, 1' zwischen zwei Flanschen 2, 2' verspannt ist. Zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Flansche 2, 2' bilden also ein Flanschpaar 2a, zwischen dem die Inline-Ventileinheit 1, 1' verspannt ist. Fig. 2 zeigt auch, dass eine fest mit der übrigen Pumpe verbundene Ventilverlagerungseinrichtung 3 vorgesehen ist, mit deren Hilfe jede Inline-Ventileinheit 1, 1' aus einer Betriebsstellung B, in der die Inline-Ventileinheit 1 zwischen dem Flanschpaar 2a verspannt ist in eine Wartungsstellung W, in der die Inline-Ventileinheit 1' nicht zwischen dem Flanschpaar angeordnet ist, verlagerbar ist.
  • Etwa die Fig. 2 und 4 zeigen, dass die Flansche 2, 2' in allen gezeigten Ausführungsbeispielen mittels Verbindungs- und/oder Distanzmitteln 4 miteinander verbunden sind. Die Verbindungs- und/oder Distanzmittel 4 sind in allen gezeigten Ausführungsbeispielen als Verbindungs- und Distanzmittel 4 ausgeführt, die die Flansche in einem vorgegebenen, unveränderlichen Abstand fest miteinander verbinden. Als Verbindungsmittel weisen die Verbindungs- und Distanzmittel 4 in allen gezeigten Ausführungsbeispielen mit den Flanschen 2, 2' mittels Muttern verschraubte Gewindebolzen auf. Als Distanzmittel weisen sie zwischen den Flanschen angeordnete Distanzhülsen auf, die von den Gewindebolzen durchgriffen sind.
  • Beispielsweise Fig. 7 zeigt, dass pro Ventileinheit 1, 1' vier Verbindungs- und Distanzmittel 4 vorgesehen sind, die in der Form eines Rechtecks angeordnet sind. Es ergeben sich daher zwei unterschiedlich große Abstände K, L zwischen benachbarten Verbindungs- und Distanzmittel 4. Der Fig. ist auch zu entnehmen, dass die Verbindungs- und Distanzmittel 4 so angeordnet sind, dass der größere der beiden Abstände L sich senkrecht zur Verlagerungsrichtung V der Inline-Ventileinheit 1, 1' erstreckt und geringfügig größer ist, als die Außenabmessungen M der Inline-Ventileinheit 1. Der größte Abstand L zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und Distanzmitteln 4 ist also im Bereich der Bewegungsbahn der Inline-Ventileinheit 1, 1' vorgesehen. Der senkrecht hierzu verlaufende kleinere Abstand K zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und Distanzmitteln 4 kann kleiner sein, als die Außenabmessungen M der Inline-Ventileinheit 1 (Fig. 5).
  • Die Verlagerungsrichtung V symbolisiert gleichzeitig eine Bewegungsbahn einer Inline-Ventileinheit 1. Diese weicht von einer Kreisbahn ab. Sie kann, wie in Fig. 7 gezeigt, zumindest abschnittsweise geradlinig sein.
  • Durch den geringen Abstand zwischen den Verbindungs- und Distanzmitteln 4 ist eine kompakte Bauweise erzielt und die Biegebelastung der Flansche 2, 2' verringert. Da zumindest abschnittsweise eine geradlinige Bewegungsbahn der Inline-Ventileinheiten 1, 1' möglich ist, können diese dennoch zwischen zwei Verbindungs- und Distanzmitteln 4 herausbewegt werden, ohne dass eine Demontage von Bewegungs- und Distanzmitteln 4 erforderlich wäre.
  • In dem in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilverlagerungseinrichtung 3 einen in sich gelenkigen Gelenkarm 5.
  • In dem in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilverlagerungseinrichtung 3 dagegen einen Teleskoparm 6.
  • In dem in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilverlagerungseinrichtung 3 zwei Teleskopschienen 7, 7'.
  • In dem in den Fig. 14 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiel sind an jedem Flanschpaar 2a mehrere Inline-Ventileinheiten 1, 1', nämlich zwei Inline-Ventileinheiten 1, 1' und mehrere Verlagerungseinrichtungen 3, nämlich zwei Verlagerungseinrichtungen 3, vorgesehen. Die Verlagerungseinrichtung 3 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel, wie in dem in den Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiel, einen Gelenkarm 5.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Inline-Ventileinheiten 1, 1' jeweils mittels einer hydraulischen Spannvorrichtung 8 zwischen den Flanschen 2, 2' ausschließlich verspannt.
  • Etwa Fig. 3 zeigt, dass die hydraulische Spannvorrichtung 8 eine eigenständige Einheit bildet, die nicht fest mit der Pumpeneinheit 100, etwa dem angrenzenden unteren Flansch 2, verbunden ist. Sie ist im entspannten Zustand werkzeuglos, also ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug, entfernbar. Die hydraulische Spannvorrichtung 8 weist ein Hydraulikzylinderelement 9 auf, das ringförmig ist und in dem eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 9a angeordnet sind. Fig. 3 zeigt auch, dass der Flansch 2, auf dem die hydraulische Spannvorrichtung 8 angeordnet ist, einen ringförmigen Vorsprung 2b aufweist. Der Außendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 2b ist geringfügig kleiner, als der Innendurchmesser des ringförmigen Hydraulikzylinderelements 9, so dass das Hydraulikzylinderelement 9 auf dem ringförmigen Vorsprung 2b des Flansches 2 - im Wege einer Lineargleitlagerung - geführt und gleichzeitig zentriert ist.
  • In jeder Zylinderbohrung 9a ist ein zylindrischer Einzelhydraulikkolben 10 angeordnet. Jeder Einzelhydraulikkolben 10 weist einen Bund 23 auf. Durch eine Hydraulikleitung 27 kann jede Zylinderbohrung 9a oberhalb des Kolbenbundes 23 mit Druckflüssigkeit gefüllt und mit Druck beaufschlagt werden. Daraufhin hebt sich das Hydraulikzylinderelement 9 und spannt dadurch die Inline-Ventileinheit 1, 1'. Das Hydraulikzylinderelement 9 stützt sich dabei über die Druckflüssigkeit auf den Einzelhydraulikkolben 10 ab, die sich ihrerseits auf dem Flansch 2 abstützen. Dieser gespannte Zustand der hydraulischen Spannvorrichtung 8 ist beispielsweise in Fig. 3 gezeigt. Daraufhin kann die Kontermutter 12 soweit heruntergeschraubt werden, bis sie sich ebenfalls auf dem unteren Flansch 2 abstützt (lediglich in Fig. 12a gezeigt). Das Hydraulikzylinderelement 9 ist auf diese Weise fixiert und das Hydrauliksystem der hydraulischen Spannvorrichtung 8 kann entlastet werden. Die Inline-Ventileinheit 1 ist auf diese Weise sicher zwischen dem Flanschpaar 2a gespannt. Auch Fig. 17 zeigt diesen Zustand, wobei die Kontermutter 12 auch in Fig. 17 noch nicht heruntergeschraubt ist.
  • Die Einzelhydraulikkolben 10 weisen, wie etwa die Figuren 17 und 18 zeigen, von der jeweiligen Inline-Ventileinheit 1, 1' weg und das Hydraulikzylinderelement 9 ist der Inline-Ventileinheit 1, 1' zugewandt und steht in Kontakt mit dieser. Eine um 180 Grad verdrehte Anordnung, bei der die Einzelhydraulikkolben 10 der jeweiligen Inline-Ventileinheit 1, 1' zugewandt sind und das Hydraulikzylinderelement 9 von der Inline-Ventileinheit 1, 1' weg weist, ist denkbar.
  • Zum Entspannen der hydraulischen Spannvorrichtung 8, um die Inline-Ventileinheit 1, 1' verlagern und warten zu können, wird zunächst erneut die Druckflüssigkeit der hydraulischen Spannvorrichtung unter Druck gesetzt. Daraufhin kann die Kontermutter 12 leicht gelöst werden. Wenn dann der Druck der Hydraulikflüssigkeit in den Zylinderbohrungen abgebaut wird, dann sorgt eine zwischen dem Bund 23 der Kolben 10 und einem Bund 22 des Hydraulikzylinderelements 9 angeordnete Kolbenrückholfeder 11 dafür, dass sich die Kolben 10 in das Hydraulikzylinderelement 9 hineinverlagern, wie dies in Fig. 18 gezeigt ist. In dem dort gezeigten, ungespannten Zustand der hydraulischen Spannvorrichtung 8 kann die Inline-Ventileinheit 1 verlagert werden. Eine Rückholverbindung zwischen dem Hydraulikzylinderelement 9 und dem an die hydraulische Spannvorrichtung 8 angrenzenden Flansch 2 ist nicht vorhanden. Es hat sich gezeigt, dass sie entbehrlich ist.
  • Die hydraulischen Spannvorrichtung 8 weist Dichtungen 28 auf, zum Abdichteten gegen Förderflüssigkeit (Fig. 12).
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Pumpeneinheit
    1, 1'
    Inline-Ventileinheit
    2, 2'
    Flansch
    2a
    Flanschpaar
    2b
    ringförmiger Vorsprung
    3
    Ventilverlagerungseinrichtung
    4
    Verbindungs- und/oder Distanzmittel
    5
    in sich gelenkiger Gelenkarm
    6
    Teleskoparm
    7, 7'
    Teleskopschienen
    8
    hydraulische Spannvorrichtung
    9
    Hydraulikzylinderelement
    9a
    Zylinderbohrungen
    10
    Einzelhydraulikkolben
    11
    Kolbenrückholfeder
    12
    Kontermutter
    13
    Kurbelwelle
    14
    Pleuel
    15
    Antriebswelle
    16
    Kreuzkopf
    17
    Kreuzkopfstange
    18
    Kolbenstange
    19
    Arbeitsmediumskolben
    20
    Arbeitsmediumszylinder
    21
    Arbeitsmedium
    22
    Bund des Zylinders
    23
    Bund des Kolbens
    24
    Flachmembran
    25
    Arbeitsraum
    26
    Membrangehäuse
    27
    Hydraulikleitungen
    28
    Dichtungen
    A
    Antriebseinheit
    B
    Betriebsstellung
    K
    kleinerer Abstand
    L
    lichte Weite und größerer Abstand
    M
    Außenabmessungen
    W
    Wartungsstellung
    V
    Verlagerungsrichtung

Claims (9)

  1. Verdrängerpumpe mit einer Antriebseinheit (A) und einer Pumpeneinheit (100) mit mindestens einer Inline-Ventileinheit (1, 1'),
    wobei die Inline-Ventileinheit (1, 1') in einer Betriebsstellung (B) zwischen zwei Flanschen (2, 2') verspannt ist
    und die Flansche (2, 2') mittels Verbindungs- und/oder Distanzmitteln (4) miteinander verbunden sind
    wobei eine Verlagerung der Inline-Ventileinheit (1, 1') ohne Demontage eines Verbindungs- und/oder Distanzmittels (4) möglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Verbindungs- und/oder Distanzmittel (4) derart angeordnet sind, dass sich unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln (4) ergeben und der größte Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln (4) größer ist, als die Außenabmessungen (M) der Inline-Ventileinheit (1, 1')
    oder
    benachbarte Verbindungs- und/oder Distanzmittel (4) den gleichen Abstand zueinander aufweisen und dieser größer ist, als die Außenabmessungen (M) der Inline-Ventileinheit (1, 1').
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) zwischen zwei benachbarten Verbindungs- und/oder Distanzmitteln (4) größer ist, als die Außenabmessungen (M) der Inline-Ventileinheit (1, 1') und die Pumpeneinheit (100) eine Flachmembran-Pumpeneinheit ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilverlagerungseinrichtung (3), vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Inline-Ventileinheit (1, 1') aus der Betriebsstellung (B) in eine Wartungsstellung (W) verlagerbar ist, wobei die Inline-Ventileinheit (1, 1') auf einer von einer Kreisbahn abweichenden Bewegungsbahn verlagerbar ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilverlagerungseinrichtung (3) einen in sich gelenkigen Gelenkarm (5) umfasst.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilverlagerungseinrichtung (3) einen Teleskoparm (6) umfasst.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilverlagerungseinrichtung (3) zwei Teleskopschienen (7, 7') umfasst.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem einzigen Flanschpaar (2a) mehrere Inline-Ventileinheiten (1, 1') und mehrere Verlagerungseinrichtungen (3) vorgesehen sind.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Inline-Ventileinheit (1, 1') mittels einer hydraulischen Spannvorrichtung (8) zwischen den Flanschen (2, 2') verspannt ist und die hydraulische Spannvorrichtung (8) eine eigenständige Einheit bildet, die nicht fest mit der Pumpeneinheit (100) verbunden ist.
  9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Spannvorrichtung (8) ein Hydraulikzylinder-Element (9) und eine Vielzahl von Einzelhydraulikkolben (10) aufweist und die hydraulische Spannvorrichtung (8) doppelt wirkend ist oder die Einzelhydraulikkolben (10) mittels einer Kolbenrückholfeder (11) ausgestattet sind und genau eine Kontermutter (12) vorgesehen ist, um die hydraulische Spannvorrichtung (8) in gespanntem Zustand zu fixieren.
EP14736732.0A 2013-08-09 2014-07-02 Verdrängerpumpe Active EP3030784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108672.1A DE102013108672A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verdrängerpumpe
PCT/EP2014/064070 WO2015018570A1 (de) 2013-08-09 2014-07-02 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3030784A1 EP3030784A1 (de) 2016-06-15
EP3030784B1 true EP3030784B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=51162763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14736732.0A Active EP3030784B1 (de) 2013-08-09 2014-07-02 Verdrängerpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10190583B2 (de)
EP (1) EP3030784B1 (de)
CN (1) CN105658961B (de)
AU (1) AU2014304881B2 (de)
DE (1) DE102013108672A1 (de)
WO (1) WO2015018570A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018091306A1 (de) 2016-11-15 2018-05-24 Mhwirth Gmbh Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
US11221004B2 (en) * 2017-07-12 2022-01-11 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528456A1 (de) * 1966-01-12 1970-09-03 Busse Dipl Ing Oswald Ventilanordnung und -Ausbildung fuer Verdraengerpumpe
US4491345A (en) * 1981-08-06 1985-01-01 Hughes Tool Company Marine conductor coupling
US4471799A (en) * 1982-01-11 1984-09-18 Grove Valve And Regulator Company Line removable ball valve
DE3430721A1 (de) 1984-08-21 1986-03-06 Alldos Eichler Kg, 7507 Pfinztal Membranpumpe, insbesondere zum dosieren von fluessigkeiten
US6988626B2 (en) * 1998-07-31 2006-01-24 Varghese Paily T Computer component rack mounting arrangement
US20030032506A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Tien-Sheng Chi Elevation-adjustable baseball batting-training apparatus
DE102011001087A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Feluwa Pumpen Gmbh Doppel-Schlauchmembran-Prozeßpumpe
AR086188A1 (es) * 2011-04-20 2013-11-27 Spm Flow Control Inc Una bomba alternativa
WO2013045598A2 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Aker Wirth Gmbh Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
CN202690386U (zh) * 2012-07-23 2013-01-23 上海绩优机电设备有限公司 一种隔膜泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105658961B (zh) 2017-11-21
WO2015018570A1 (de) 2015-02-12
US20160177946A1 (en) 2016-06-23
US10190583B2 (en) 2019-01-29
AU2014304881A1 (en) 2016-03-03
DE102013108672A1 (de) 2015-02-12
EP3030784A1 (de) 2016-06-15
CN105658961A (zh) 2016-06-08
AU2014304881B2 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553269B1 (de) Doppelmembranpumpe
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE102005029481A1 (de) Pumpengetriebe
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE2933128A1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere zur foerderung von beton
DE102014014585B3 (de) Radialpresse
DE102010013107A1 (de) Ventil zum alternierenden Befüllen zweier Arbeitsräume eines Kolben-Zylinder-Systems einer Pumpe
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2435018C2 (de) Anordnung von Dosiereinheiten für Zentralschmiersysteme
EP2890896B1 (de) Vier-ventil-hochdruckpumpe
DE102010005362A1 (de) Hydromaschinenanordnung
DE3310131C2 (de)
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1917598B2 (de) Wegeventil
EP3601800B1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE10133349B4 (de) Vierkammer-Membranpumpe
EP2681451B1 (de) Doppel-schlauchmembran-prozesspumpe
DE102005020185B4 (de) Ventilanordnung
DE102016119069A1 (de) Gelenkdosierpumpe
EP0375848B1 (de) Dosierpumpe
WO2016139073A1 (de) Vakuumventil
DE2523184A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verschieben mehrerer hydraulischer stempel
WO2000079061A1 (de) Verstelleinrichtung für eine räumvorrichtung, insbesondere räumschild für schneeräumung
DE2363499C3 (de) Druckmittelbetätigter Drehantrieb für Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/10 20060101AFI20161125BHEP

Ipc: F04B 53/22 20060101ALI20161125BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20161125BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161221

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: F04B 53/10 20060101AFI20190205BHEP

Ipc: F04B 53/22 20060101ALI20190205BHEP

Ipc: F04B 43/067 20060101ALI20190205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014012575

Country of ref document: DE

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012575

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210616

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10