DE2703754A1 - Schlauchpumpe - Google Patents

Schlauchpumpe

Info

Publication number
DE2703754A1
DE2703754A1 DE19772703754 DE2703754A DE2703754A1 DE 2703754 A1 DE2703754 A1 DE 2703754A1 DE 19772703754 DE19772703754 DE 19772703754 DE 2703754 A DE2703754 A DE 2703754A DE 2703754 A1 DE2703754 A1 DE 2703754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump hose
hose
pump
peristaltic pump
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703754
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703754C2 (de
Inventor
Jan Willem Gerritsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2703754A1 publication Critical patent/DE2703754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703754C2 publication Critical patent/DE2703754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

JAH WILLEM GERRITSEN ALPHEN a/d RIJN. Niederlande Schlauchpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchpumpe, versehen mit einer Stützbahn, die gemäss einem Bogenteil eines konzentrisch um eine Zentralachse liegenden Kreises gebogen verläuft, einem an der Stützbahn angebeugten und an einem Ende fixierten Pumpenschlauch, sowie mit in Abstand aufeinanderfolgenden, in einer runden Bahn um die Zentralachse und mit dieser konzentrisch antreibbaren Pressorganen, die derart von der Stützbahn radial einwärts Distanz halten, dass sie den Pumpenschlauch stellenweise zusammendrücken können, welcher Pumpenschlauch versehen ist, mit wenigstens zwei Schichten von Armierungsdrähten, bestehend aus im Umfangssinn des Pumpenschlauchs verlaufenden Windungen, die in der Pumpenschlauchwandung eingebettet sind, wobei die Windungen der beiden Schichten schräg zu der Pumpenschlauchlängsrichtung verlaufen, und zwar derart, dass die Armierungsdrähte der einen Schicht die der anderen Schicht kreuzen.
7 0 ./j;-9
Schlauchpumpen werden für verschiedene Zwecke und in verschiedenen Ausführungsformen angewendet. Besonders wenn mit einer solchen Pumpe hohe Pressdrücke geliefert werden sollen, wie beim Aufpumpen von Beton-, Zement- und ähnlichen Mischungen auf eine grosse Forderhöhe, oder beim Verpumpen von Medien in Produktionsbetrieben, muss der Pumpenschlauch mit einer Armierung versehen werden, die meistens wie im Eingang beschrieben ausgeführt wird. Dabei wird der Kreuzungswinkel zwischen den Windungen der beiden Schichten von Armierungsdrähten derart gewählt, dass der Puinpenschlauch unter Einfluss von innerem Überdruck nicht die Tendenz hat, in Länge und in Durchmesser zuzunehmen. Dieser Winkel wird der Gleichgewichtswinke], genannt. Durch Errechnung sowie aus der Praxis hat es sich gezeigt, dass der Gleichgewichtswinkel auf ganze Grade gerundet 108° beträgt. Im allgemeinenen werden die Schichten zum Ausgleichen der Spannungseffekte symmetrisch ausgeführt, so dass der Gleichgewichtswinkel für jede Schicht auch mit den Wert 54 , gemessen zwischen der Längsrichtung des Pumpenschlauch3 und den Windungen, bezeichnet werden kann. Meistens betrifft es Windungen von Stahldrähten vorzugsweise trrdierten Multifilamentstahldrähten, und zwar in Schichten in einem rechten bzw. linken Gewindegang. Andere Mäterialarten lassen sich auch für die Armierungsdrähten anwenden. Als Äquivalent wurde auch schon vorgeschlagen, statt schraubenlinienförmig gewundener Windungen Reihen aus dicht aufeinanderfolgenden Ringen als Windungen anzuwenden, wobei auch derselbe Gleichgewichtswinkel benutzt wird.
Trotz der Armierung mit einander unter dem Gleichgewichtswinkel kreuzenden Armierungsdrahten ruft ein solcher Pumpenschlauch bei hohen Pressdrücken grosse Schwierigkeiten hervor. Die Pressorgane, im allgemeinen drehbare Pressrollen, üben beim Passieren über den Pumpenschlauch und beim dabei Zusammendrücken des Pumpenschlauchs auf diesen Schlauch eine grosse Schleppkraft aus, die einerseits den Pumpenschlauch doch in Länge ändert, andererseits spezielle Massnahmen erfordert, den Pumpenschlauch unter Kontrolle zu halten. Aus diesem Grund wird der Pumpenschlauch an dem Ende, wo die Rollen ihren Umlauf darauf anfangen, fixiert. Auch wurde schon vorageschlagen, angetriebene Pressrollen anzuwenden. Weiter gibt es viele Vorschläge, den Pumpenschlauch auch mit Längsarmierungsdrähten zu versehen. Die angetriebenen Pressrollen bringen eine grosse Komplikation mit sich
7 0 (J '! ο / U j :■! 9
und geben nicht eine entscheidende Lösung; die La'ngsarmierungsdrähte machen den Schlauch schwer biegsam, während nach einiger Anwendungszeit ihre Heftverbindung mit dem Schlauchwandmaterial unvermeidlich verbrochen wird, so dass der Pumpenschlauch oft ersetzt werden muss.
Die Verbindung bezweckt jetzt eine Verbesserung, durch welche die genannten Nachteile in vernünftiger Weise behoben werden.
Bei einer Schlauchpumpe gemäss der Erfindung weicht der Kreuaungswinkel zwischen den Windungen der beiden Schichten von Armierungsdrähten des Pumpenschlauchs derart von dem Gleichgewichtswinkel ab, das3 der Pumpenschlauch unter Einfluss von innerem Pressdruck die Tendenz hat, länger zu werden, wobei der Pumpenschlauch an dem Ende, zu dem die Pressorgane sich längs der Stützbahn bewegen, also dem Ablaufende, fixiert ist.
Bei der Schlauchpumpe gemMss der Erfindung wirken die Schleppkraft des vorlaufenden Pressorgane auf den Pumpenschlauch und die in dem Pumpenschlauchteil zwischen diesem Pressorgan und dem Fixierten Schlauchende wirksame Verlängerungskraft entgegengesetzt. Dadurch liegt der Pumpenschlauch bei geeigneter Wahl des Abweichungswinkels zwischen dem Kreuzungswinkel und dem Gleichgewichtswinkel praktisch unbeweglich gegen die StUtzbahn, ohne dass spezielle Beherrschungsmassnahmen erforderlich sind. Man braucht sogar das andere Ende des gebogenen PumpenschlauchteiIs nicht zu fixieren um den Schlauch unter Kontrolle zu halten. Dieses ruhige Verhalten des Pumpenschlauchs ergibt sich bei allen Pressdrücken, und zwar bis zu dem höchsten Druck, für den die Pumpe bestimmt ist.
Zusätzliche Vorteile sind die elastischere Biegsamkeit des Schlauches, weil der Abweichungswinkel einen sich in Pumpenschlauchrichtung öffenden Kreuzuiigswinkel grosser macht, was weiter auch ein stärkeres Ansaugvermögen des hinter dem wirksamen Pressorgan liegenden, seine runde Querschnittsform wieder annehmenden Pumpenschlauchteils mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil ist der vcrhältnisma'ssig geringe Kostenpreis, weil die Komplikation der Beherrschungsmassnahmen vermieden wird und auch die La'ngsaruierung des Pumpenachlauchs sich erübrigt. Wenn man für eine spezielle Anwendung doch eine Längsarmierung anwendet, bleibt deren Heftverbindung mit diesen sich besser verhaltenden Pumpenschlauch erhehlich langer erhalten.
7 0t :υ / υ ο 3 a
-M-
Λ.
Das günstige Verhalten des Pumpenschlauchs fördert die Anwendungsmöglichkeit von nicht um eine eigene Achse rotierbaren Pressorganen, wobei diese mit dem Pumpenschlauch in ein Schmiermittelbad,z.B. ein Glyzerin-Bad aufgenommen sind. Das Schniiermittelbad ist auch noch vorteilhaft bei Pressrollen, die wohl um eine eigene Achse rotieren, wie unter Hinweis auf die Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben ist, erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schlauchpumpe gemäss der Erfindung, wobei die Deckplatte grösdenteils weggebrochen und der Pumpenschlauch in Längsschnitt gezeichnet ist;
Fig. 2 in grosserem Massstab einen Querschnitt des Pumpenschlauchs nach Fig. 1, und
Fig. 3 in dem letztgenannten Massstab einen Teil der Wandung des Pumpenschlauchs in ungebogenem Zustand in Längsschnitt.
In Fig. 1 ist 20 die zentrale Welle, worauf eine Tragkonstruktion 21 mit ihrer Nabe 22 angeordnet und mittels eines Keiles 23 in Drehung damit verbunden ist. Die Konstruktion 21 besteht weiter aus einem Scheibenteil 2U mit Rücken 25 und 26. Bei 27 und 28 sind Tragplatten 29 und 30 schwenkbar montiert, worin die Achsen 31 der Pressrollen 10 gelagert sind, die je duch einen sich in einen der Rücken 26 stützenden Stellbolzen 32 einstellbar sind. Der in der Muffenkonstruktionen, die als Ganzes mit 33 bezeichnet werden, fixierte Pumpenschlauch liegt an der Stützbahn 35 an, die mit der Bodenplatte 36 ein Ganzes bildet. Mit 37 ist die teilweise eingezeichnete Deckplatte angegeben und mit 38 eine Querwand. Die Muffenkonstruktionen 33 sind mit Spannbolzen 39 befestigt, die mit verschweissten Platten 1+0 und Bolzen U1 auf Erhebungen 1*2 von Boden- und Deckplatte angeordnet sind. Die Spannbolzen sind mit Muttern 1*3 mit einer schweren Schlauchklemme hk verbunden. In jedem Schlauchende ist ein Rohr 1*5 eingesteckt, mit dem ein Anschlussflansch 1*6 verschweisst ist, der mit angeschweissten Stangen Uf und Zapfenbolzen 1*8 mit einer dazu Ohre 1*9 aufweisenden Schlauchklemme kh verbunden ist. Dadurch, dass die beiden Enden des Schlauches 3** mittels einer Muffenkonstruktion 33 befestigt sind, kann die
7 (H . :· υ / 0 G 3 9
-ψ-
Pumpe in beiden Drehrichtungen arbeiten. Beim Passieren über die Stützbahn drücken die Rollen 10 den an der Stützbahn 35 anliegenden Pumpenschlauch 3^ aus Gummi stellenweise ein, so dass der sich in Umlaufrichtung von einer Rolle 10 in dem Pumpenschlauch befindende Schlauchinhalt an zu verpumpendem Material weitergepresst wird. Hinter der auf den Pumpenschlauch drückenden Pressrolle 10 erhält der Pumpenschlauch wieder seine runde Querschnittsform und saugt dadurch neues Material an.
Beim Passieren einer Pressrolle 10 über den gebogenen Teil des Pumpenschlauchs 3*J verschiebt sich dieser, ungeachtet des zu liefernden Pressdruckes, praktisch nicht, während auch die Form des Schlauches, unter Ausnahme von der lokalen Eindruckung durch die Pressrolle sich nicht ändert. Dieses günstige Verhalten wird durch die in der Wand des Pumpenschlauchs 3^ eingebettete Armierung erreicht.
In den Figuren 2 und 3 geben die Strichlinien die Lage einiger Windungen dieser sich über die ganze Länge des Pumpenschlauchs eingebetteten gewundenen Armierung an.
Diese Armierung besteht aus zwei Schichten 52 bzw. 53, von denen die Schicht 53 innerhalb der Schicht 52 liegt. Die beiden Schichten 52 und 53 sind schraubenlinienförmig gewunden, wobei jedoch ihre Windungen schräg in bezug auf die Längsrichtung des Pumpenschlauchs 3^ angeordnet sind, derart dass die Windungen der beiden Schichten einander kreuzen unter einem sich für das bezweckte Ziel als wirksam erwiesenen Winkel von 126°, berechnet als offene Winkel in Längsrichtung des Pumpenschlauchs. Die Windungen der beiden Schichten sind in gleichem Masse schräg, so dass alle Windungen einen Winkel von 63 mit der durch die Pfeillinie 5^ angegebenen Längsrichtung des Pumpenschlauchs in ungebogenem Zustand einschliessen. Beim Biegen des Pumpenschlauchs bleibt der Kreuzungswinkel zwischen den Windungen praktisch ungeändert.
Zwischen den Armierungsschichten wird etwas Abstand gehalten damit Überlastung des Gummis an den Kreuzungsstellen der Windungen vermieden wird.
7 0!
Weil der Kreuzungswinkel zwischen den Armierungswindungen grosser ist als der sog. Gleichgewichtswinkel von rund 108 hat der Pumpenschlauch 3*» die Tendenz, infolge des in ihm herrschenden Druckes des Mediums in dem Teil zwischen der Muffenkonstruktion 33 und der herankommenden Pressrolle 10, langer zu werden, welche Tendenz durch die Kräfte, die diese herankommende Pressrolle 10 und die Muffenkonstruktion 33 auf diesen Teil des Pumpenschlauchs in seiner Längsrichtung ausüben, ausgeglichen wird. Weil die Tendenz zur Verlängerung und die genannten Kräfte proportional zu dem Pressdruck zunehmen, entsteht diese Ausgleichung bei jedem Pressdruck.
Die an dem Ansaugende des Schlauches 3^ angeordnete Muffenkonstruktion 33 spielt bei dieser Ausgleichung keine Rolle. Die Ausführung mit zwei Muffenkonstruktionen 33 macht jedoch die Pumpe für beide Drehrichtungen anwendbar.
IQi : , / ü Ο 3

Claims (7)

ASSPRUECHE
1. Schlauchpumpe, versehen mit einer Stützbahn, die genäss einem Bogenteil eines konzentrisch um eine Zentralachse liegenden Kreises gebogen verläuft, einem an der StUzbahn angebeugten und an einem Ende fixierten Pumpenschlauch, sowie mit in Abstand aufeinanderfolgenden, in einer runden Bahn um die Zentralachse und mit dieser konzentrisch antreibbaren Pressorganen, die derart von der Stützbahn radial einwärts Distanz halten, dass sie den Pumpenschlauch stelleweise zusammendrücken können, welcher Pumpenschlauch versehen ist mit wenigstens zwei Schichten von Armierungsdrähten, bestehend aus im Umfangssinn des Pumpenschlauchs verlaufenden Windungen, die in der Pumpenschlauchwandung eingebettet sind, wobei die Windungen der beiden Schichten schräg zu der Pumpenschlauchlängsrichtung verlaufen, und zwar derart, dass die Armierungsdrähte der einen Schicht die der anderen Schicht kreuzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungswinkel zwischen den Windungen der beiden Schichten von Armierungsdrähten derart von dem Gleichgewichtswinkel abweicht, dass der Pumpenschlauch unter Einfluss von innerem Pressdruck die Tendenz hat, länger zu werden, wobei der Pumpenschlauch an dem Ende, zu dem die Pressorgane sich längs der Stützbahn bewegen, also dem Ablaufende, fixiert ist.
2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Pumpenschlauchrichtung offene Kreuzungswinkel zwischen den Windungen der beiden Schichten von Armierungsdrähten grosser als 120° ist.
3· Schlauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Winkel 126° bis 128° beträgt.
OWQINAL INSPECTED* 709 ;3b/0639
-ι.
4. Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur im Umfangssinn verlaufende Armierungsdrähte in dem Pumpenschlauch angeordnet sind.
5. Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenschlauch und die Pressorgane in einem Schmiermittelbad, z.B. einem Glyzerinbad angeordnet sind.
6. Schlauchpumpenschlauch für eine Schlauchpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7 0 ε .:, F, / ο ·;. 3 a
DE2703754A 1976-02-24 1977-01-29 Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch Expired DE2703754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7601867,A NL178711C (nl) 1976-02-24 1976-02-24 Slangpomp en een daarvoor bestemde pompslang.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703754A1 true DE2703754A1 (de) 1977-09-01
DE2703754C2 DE2703754C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=19825678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703754A Expired DE2703754C2 (de) 1976-02-24 1977-01-29 Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4110061A (de)
JP (1) JPS52103010A (de)
AT (1) AT348872B (de)
AU (1) AU512365B2 (de)
BE (1) BE851643A (de)
CA (1) CA1063870A (de)
CH (1) CH620743A5 (de)
DE (1) DE2703754C2 (de)
DK (1) DK141212B (de)
ES (1) ES456197A1 (de)
FR (1) FR2342413A1 (de)
IE (1) IE44218B1 (de)
IT (1) IT1074301B (de)
LU (1) LU76827A1 (de)
NL (1) NL178711C (de)
NO (1) NO144977C (de)
SE (1) SE7702047L (de)
ZA (1) ZA77592B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147799A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch fuer schlauchpumpen
DE3243784A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Wibau Ag Schlauchpumpe, insbesondere zum foerdern von beton

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827405A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Manfred Streicher Schlauchpumpe
NL9000867A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Bredel Exploitatie Bv Slangpomp met intrekbare persorganen.
JP3253399B2 (ja) * 1993-02-09 2002-02-04 株式会社ブリヂストン 輸送物漏出検知構造ホース
FR2702265B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-14 Caoutchouc Manuf Plastique Tuyau souple comportant des moyens de détection visuelle précoce d'un dysfonctionnement et ses brides d'extrémités.
DE19533432A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Volker Von Hertel Verfahren zum Verringern der Förderratenabnahme einer Schlauchpumpe sowie Schlauchpumpe und Schlauch zum Durchführen des Verfahrens
US6168397B1 (en) * 1997-07-01 2001-01-02 Daiichi Techno Co., Ltd. Flexible tube of squeeze pump
SE521553C2 (sv) * 2000-07-05 2003-11-11 Bo Gutaa Peristaltisk pump
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
MX354110B (es) 2010-12-30 2018-02-13 United States Gypsum Co Sistema y método de distribución de lechada.
CA2823347C (en) 2010-12-30 2019-05-07 United States Gypsum Company Slurry distributor, system and method for using same
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
US10293522B2 (en) 2011-10-24 2019-05-21 United States Gypsum Company Multi-piece mold and method of making slurry distributor
AU2012328945B2 (en) 2011-10-24 2017-07-20 United States Gypsum Company Multiple-leg discharge boot for slurry distribution
RU2638666C2 (ru) 2011-10-24 2017-12-15 Юнайтед Стэйтс Джипсам Компани Распределитель суспензии и способ его использования
US10059033B2 (en) * 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
CN107269504B (zh) * 2017-08-16 2020-01-03 保定准择恒流泵制造有限公司 一种蠕动泵
CN107781146B (zh) * 2017-11-17 2024-03-15 常州普瑞流体技术有限公司 滚轮总成及蠕动泵泵头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600525B2 (de) * 1966-06-08 1973-07-26 Michelin & Cie., (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Nachgiebiger schlauch fuer schlauchpumpen
FR2177996A1 (de) * 1972-03-27 1973-11-09 Uniroyal Inc
FR2216464A1 (de) * 1973-01-31 1976-06-18 Gerritsen Jan

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1425148A (en) * 1920-06-05 1922-08-08 Lawrence A Subers Hose of predetermined action under pressure
US2515929A (en) * 1947-07-02 1950-07-18 Homestead Valve Mfg Co Pressure atomizing liquid fuel burning system
FR1500645A (fr) * 1965-11-24 1967-11-03 Moore & Co Samuel Tuyaux composites
FR1489191A (fr) * 1966-06-08 1967-07-21 Michelin & Cie Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc
FR2071205A5 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Kleber Colombes
GB1253178A (de) * 1970-07-16 1971-11-10
BE786513A (fr) * 1971-07-21 1972-11-16 Pirelli Procede de fabrication de manchons de connexion pour radiateursde vehicules a moteur et manchons ainsi obtenus
US3881521A (en) * 1973-01-31 1975-05-06 Moore & Co Samuel Dimensionally stable, flexible hydraulic hose having improved chemical and temperature resistance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600525B2 (de) * 1966-06-08 1973-07-26 Michelin & Cie., (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Nachgiebiger schlauch fuer schlauchpumpen
FR2177996A1 (de) * 1972-03-27 1973-11-09 Uniroyal Inc
FR2216464A1 (de) * 1973-01-31 1976-06-18 Gerritsen Jan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147799A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch fuer schlauchpumpen
DE3243784A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Wibau Ag Schlauchpumpe, insbesondere zum foerdern von beton

Also Published As

Publication number Publication date
DK75877A (de) 1977-08-25
ES456197A1 (es) 1978-02-16
FR2342413A1 (fr) 1977-09-23
DK141212B (da) 1980-02-04
NL7601867A (nl) 1977-08-26
AT348872B (de) 1979-03-12
US4110061A (en) 1978-08-29
LU76827A1 (de) 1978-04-13
NO144977B (no) 1981-09-07
IE44218B1 (en) 1981-09-09
JPS6135389B2 (de) 1986-08-13
IT1074301B (it) 1985-04-20
NL178711C (nl) 1986-05-01
FR2342413B1 (de) 1982-01-22
DE2703754C2 (de) 1985-06-20
ZA77592B (en) 1978-09-27
DK141212C (de) 1980-07-21
NO770602L (no) 1977-08-25
NO144977C (no) 1981-12-16
ATA56577A (de) 1978-07-15
BE851643A (nl) 1977-08-22
SE7702047L (sv) 1977-08-25
NL178711B (nl) 1985-12-02
AU512365B2 (en) 1980-10-09
JPS52103010A (en) 1977-08-29
IE44218L (en) 1977-08-24
CH620743A5 (de) 1980-12-15
AU2189077A (en) 1978-08-10
CA1063870A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703754A1 (de) Schlauchpumpe
DE1553005C3 (de) Schlauchpumpe
DE2903749C2 (de) Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
DE3102894A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufwickeln laengsgeteilter bahnen
DE3133951C2 (de) Tragarmkonstruktion einer Dentalleuchte
DE2812805A1 (de) Pumpe
DE2646388A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
DE2404482A1 (de) Schlauchpumpe und schlauch fuer diese pumpe
DE1750982A1 (de) Seilscheibe mit veraenderlichem Umfang fuer biegsame Leitungen,insbesondere fuer biegsame Bohrleitungen
DE2527141C3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE3006057C2 (de) Schneckenpumpe mit unterer Aufhängung
DE1583491C2 (de) Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens
DE3326766A1 (de) Schlauchquetschpumpe
EP0200026A2 (de) Pumpe
AT381990B (de) Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE1286446B (de) Umlenkrolle fuer Foerderbaender
DE2154423B2 (de) Abstützvorrichtung für einen horizontal liegenden Zylinder
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE2222968C3 (de) Rohrleitungssystem zur Vakuum-Entgasung von Metallschmelzen in einer transportablen Gießpfanne
DE1515582B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen
DE1515582C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Spannen von Leiterseilen
DE718345C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschlaeuchen grosser Laenge in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE2519954A1 (de) Verstellbar gekruemmte stange oder rollen-tragachse
AT295996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings