DE2703754C2 - Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch - Google Patents

Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch

Info

Publication number
DE2703754C2
DE2703754C2 DE2703754A DE2703754A DE2703754C2 DE 2703754 C2 DE2703754 C2 DE 2703754C2 DE 2703754 A DE2703754 A DE 2703754A DE 2703754 A DE2703754 A DE 2703754A DE 2703754 C2 DE2703754 C2 DE 2703754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pump
angle
reinforcement
peristaltic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703754A1 (de
Inventor
Jan Willem Alphen Gerritsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2703754A1 publication Critical patent/DE2703754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703754C2 publication Critical patent/DE2703754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • F16L11/082Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchpumpe mit kreisförmig angeordnetem Schlauch, der mit einem um eine Zentralachse rotierenden Preßorgan zusammengedrückt wird, wobei im Schlauch zur Armierung lediglich sich kreuzende, Drahtwindungen aufweisende Schichten vorhanden sind, deren Kreuzungswinkel vom Gleichgewichtswinkel abweicht
Aus der DE-AS 16 00 525 ist bereits ein Schlauch für Betonpumpen bekannt, der sich kreuzende Drahtwindungen aufweist Der Kreuzungswinkel dieser Drahtwindungen beträgt 90° bis 130°, vorzugsweise 108°. Infolge der Herstellung der Armierung aus Drahtwindungen soll die Lebensdauer des Schlauches gesteigert werden.
Auch in der FR-PS 22 16 464 wird der Kreuzungswinkel von 108° als optimal angesehen. Bei diesem Kreuzungswinkel verlängert sich der Schlauch unter der Einwirkung der Preßorgane nicht.
In beiden vorgenannten Patentschriften wird es als vorteilhaft angesehen, zusätzlich Armierungsdrähte zu verwenden, die im wesentlichen parallel zur Schlauchachse verlaufen.
Die FR-PS 21 77 996 betrifft einen Schlauch, bei dem die Kreuzungswinkel der Drahtwindungen vorzugsweise unter 100° bis zu 30° liegen sollen und eine weitere Verstärkung als Spiraldrahtwicklung mit einem Wicklungswinkel von über 160° vorgesehen ist.
Trotz einer Armierung mit Drahtwindungen, die sich unter dem Gleichgewichtswinkel kreuzen, haben solche Pumpenschläuche bei hohen Preßdrücken große Schwierigkeiten. Die Preßorgane, im allgemeinen drehbare Rollen, üben beim Zusammendrücken des Pumpenschlauches eine große Schleppkraft auf den Pumpenschlauch aus, die diesen doch in der Länge ändert. Um den Pumpenschlauch trotzdem unter Kontrolle zu halten, werden die vorbeschriebenen zusätzlichen Längs- oder die zusätzlichen Spiralarmierungsdrähte verwendet. Dadurch wird der Schlauch jedoch schwerer biegsam, jedenfalls aber nach einiger Anwendungszeit die Haftverbindung der Armierung mit dem Schlauchmaterial zerstört, so daß der Pumpenschlauch häufig ersetzt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schlauchpumpe dahingehend zu verbessern, daß auch bei hohen Preßdrücken eine Relativbewegung des Schlauches gegenüber der Schlauchauflage vermieden wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Abgabeend <? des Schlauches fixiert ist und der Kreuzungswinkel zur Kompensation der vom Stauchen des Schlauches herrührenden Kräfte größer als der Gleichgewichtswinkel ist Bei dieser Ausgestaltung der Schlauchpumpe wirken die Schleppkräfte der rotierenden Preßorgane auf den Pumpenschlauch und die im Pumpenschlauchteil zwischen einem Preßorgan und dem fixierten Abgabeende wirkende Schlauchverlängerungskraft einander entgegengesetzt. Infolgedessen liegt der Schlauch bei geeigneter Wahl des Kreuzungswinkels praktisch unbeweglich an der Schlauchauflage. Es ist nicht erforderlich, spezielle Beherrschungsmaßnahmen zu treffen. Das Einfüllende des Schlaucnes braucht nicht einmal fixiert zu werden, um den Schlauch unter Kontrolle zu halten. Dieses ruhige Verhalten des Schlauchs ergibt sich bei allen Preßdrücken, und zwar bis zu dem höchsten Druck, für den die Pumpe bestimmt ist
Weitere Vorteile sind die größere Biegsamkeit des Schlaucher,, wie auch ein stärkeres Ansaugvermögen des hinter dem wirkenden Preßorgan liegenden, seine runde Querschnittsform wieder annehmenden Pumpenschlauchteils. Die Vermeidung zusätzlicher Armierungsmittel senkt die Herstellungskosten.
Vorteilhafterweise trägt der Kreuzungswinkel 126° bisl28\
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schlauchpumpe, deren Deckplatte größtenteils weggebrochen und deren Pumpenschlauch im Längsschnitt dargestellt ist,
F i g. 2 einen Querschnitt des Pumpenschlauchs nach F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 3 ein Stück ungebogenen Pumpenschlauchs im Längsschnitt.
Die in F i g. 1 dargestellte Schlauchpumpe hat eine zentrale Welle 20, auf der eine Tragkonstruktion 21 mit einer Nabe 22 angeordnet ist. Die Welle 20 und die Nabe 22 sind mit einem Keil 23 drehfest verbunden. Die Tragkonstruktion 21 besteht weiter aus einem Scheibenteil 24 mit Tragplatten 25, 26. Tragarme 29, 30 sind an Gelenkstellen 27,28 schwenkbar montiert und lagern Achsen 31 von Preßorganen, nämlich Rollen 10, die in ihrer Lage jeweils durch einen sich auf einer Tragplatte 26 abstützenden Stellbolzen 32 einstellbar sind. In einer Muffenkonstruktion 33 ist ein Pumpenschlauch 34 fixiert und liegt an einer Schlauchauflage 35 an, die mit einer Bodenplatte 36 ein Ganzes bildet. Der Pumpenschlauch 34 wird des weiteren von einer Deckplatte 37 und einer Querwand 38 umhüllt Die Muffenkonstruktionen 33 sind mit Spannbolzen 39 befestigt, die mit verschweißten Platten 40 und Bolzen 41 auf Vorsprüngen 42 von Boden- und Deckplatte 36 bzw. 37 angeordnet sind. Die Spannbolzen 39 sind mit Muttern 43 mit einer schweren Schlauchklemme 44 verbunden. In jedes Schlauchende ist ein Rohr 45 gesteckt, mit dem ein Anschlußflansch 46 verschweißt ist, der mit angeschweißten Stangen 47 und Zapfenbolzen 48 mit Ohren 49 der Schlauchklemme 44 verbunden ist. Da beide Enden des Schlauches 34 mit einer Muffenkonstruktion 33 befestigt sind, kann die Pumpe in beiden Drehrichtungen arbeiten. Dabei drücken die Rollen 10 den an der Schlauchauflage 35 liegenden Pumpenschlauch 34, der aus Gummi besteht, stellenweise ein. Der in Umlaufrichtung der Rollen 10 im Schlauch 34 befindliche Schlauchinhalt wird weitergepreßt. Der hinter dem Preßorgan 10
liegende Schlauchabschnitt erhält wieder seine runde Querschnittsform und saugt dadurch neues Material an. Beim Ablaufen des Preßorgans 10 bzw. der Preßrolle auf dem Pumpenschlauch 34 verschiebt sich dieser praktisch nicht, und zwar ungeachtet des Preßdrucks, wobei 5 sich auch die Form des Schlauches 34 n;rht ändert, abgesehen von dem Zusammendrücken durch das Preßorgan 10. Dieses günstige Verhalten des Pumpenschlauches wird durch die in diesem eingebettete Armierung erreicht Die Fi g. 2,3 zeigen mit gestrichelten Linien die Lage einiger Windungen dieser sich über die ganze Länge des Schlauches 34 erstreckenden gewundenen Armierung.
Die Armierung besteht aus zwei Schichten 52, 53, wobei die Schicht 53 innerhalb der Schicht 52 liegt Die Armierungsdrähte beider Schichten 52,53 sind schraubenlinienförmig gewunden, wobei die Drahtwindungen in Längsrichtung des Pumpenschlauches 34 geneigt angeordnet sind. Dabei erfolgt die Anordnung derart, daß ,sich die Drahtwindungen der beiden Schichten unter einem Winkel von 126° kreuzen. Die Drahtwindungen der beiden Schichten 52, 53 sind gleich schräg, so daß alle Windungen einen Winkel von 63° mit der durch die Pfeillinie 54 angegebenen Längsrichtung des ungebogenen Pumpenschlauchs 34 einschließen. Beim Biegen des Pumpenschlauches 34 in Kreisform bleibt der Kreuzungswinkel zwischen den Windungen praktisch unge- ändert
Zwischen den Schichten 52, 53 wird etwas Abstand gehalten, damit eine Überlastung des Gummis an d-;n Kreuzungsstellen der Drahtwindungen vermieden wird. Da der Kreuzungswinkel zwischen den Drahtwindungen größer ist als der sogenannte Gleichgewichtswinkel '" von rund 108°, hat der Pumpenschlauch 34 im Bereich zwischen dem Preßorgan 10 und der Muffenkonstruktion 33 infolge des in ihm herrschenden Druckes des zu fördernden Mediums, beispielsweise Beton, die Tendenz, länger zu werden. Die infolgedessen vorhandenen Kräfte werden durch diejenigen Kräfte ausgeglichen, welche durch das Preßorgan 10 und die Muffenkonstruktion 33 auf den dazwischenliegenden Teil des Pumpenschlauchs 34 in seiner Längsrichtung ausgeübt werden. Da die Kräfte zur Verlängerung des Pumpenschlauchteils und die darin auftretenden Stauchkräfte proportional mit dem Preßdruck zunehmen, entsteht Kompensation bei jedem Preßdruck.
Die an dem Ansaugende des Schlauchs 34 angeordnete Muffenkonstruktion 33 spielt für die Kompensation keine Rolle. Es ist auch möglich, einen Kreuzungswinkel von 120° oder einen anderen über dem Gleichgewichtswinkel liegenden Kreuzungswinkel zur Kompensation zu verwenden. Optimal sind 126° bis 128°.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlauchpumpe mit kreisbogenförmig angeordnetem Schlauch, der mit um eine Zentralachse rotierenden Preßorganen auf einer Stützbahn zusammengedrückt wird, wobei im Schlauch zur Armierung lediglich in Schichten sich kreuzende Drahtwindungen mit entgegengesetzter Steigung vorhanden sind, deren Kreuzungswinkel zwischen S0° und 130° groß ist, wobei der Gleichgewichtswinkel 108° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeende des Schlauches (34) fixiert ist und der Kreuzungswinkel zur Kompensation der vom Stauchen des Schlauches (34) herrührenden Kräfte größer als der Gleichgewichtswinkel ist
2. Schlauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungswinkel 126° bis 128° beträgt.
DE2703754A 1976-02-24 1977-01-29 Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch Expired DE2703754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7601867,A NL178711C (nl) 1976-02-24 1976-02-24 Slangpomp en een daarvoor bestemde pompslang.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703754A1 DE2703754A1 (de) 1977-09-01
DE2703754C2 true DE2703754C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=19825678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703754A Expired DE2703754C2 (de) 1976-02-24 1977-01-29 Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4110061A (de)
JP (1) JPS52103010A (de)
AT (1) AT348872B (de)
AU (1) AU512365B2 (de)
BE (1) BE851643A (de)
CA (1) CA1063870A (de)
CH (1) CH620743A5 (de)
DE (1) DE2703754C2 (de)
DK (1) DK141212B (de)
ES (1) ES456197A1 (de)
FR (1) FR2342413A1 (de)
IE (1) IE44218B1 (de)
IT (1) IT1074301B (de)
LU (1) LU76827A1 (de)
NL (1) NL178711C (de)
NO (1) NO144977C (de)
SE (1) SE7702047L (de)
ZA (1) ZA77592B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533432A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Volker Von Hertel Verfahren zum Verringern der Förderratenabnahme einer Schlauchpumpe sowie Schlauchpumpe und Schlauch zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147799A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-23 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Schlauch fuer schlauchpumpen
DE3243784C2 (de) * 1982-11-26 1985-07-25 Wibau Ag, 6466 Gruendau Schlauchpumpe, insbesondere zum Fördern von Beton
DE3827405A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Manfred Streicher Schlauchpumpe
NL9000867A (nl) * 1990-04-12 1991-11-01 Bredel Exploitatie Bv Slangpomp met intrekbare persorganen.
JP3253399B2 (ja) * 1993-02-09 2002-02-04 株式会社ブリヂストン 輸送物漏出検知構造ホース
FR2702265B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-14 Caoutchouc Manuf Plastique Tuyau souple comportant des moyens de détection visuelle précoce d'un dysfonctionnement et ses brides d'extrémités.
US6168397B1 (en) * 1997-07-01 2001-01-02 Daiichi Techno Co., Ltd. Flexible tube of squeeze pump
SE521553C2 (sv) * 2000-07-05 2003-11-11 Bo Gutaa Peristaltisk pump
US9999989B2 (en) 2010-12-30 2018-06-19 United States Gypsum Company Slurry distributor with a profiling mechanism, system, and method for using same
MX354110B (es) 2010-12-30 2018-02-13 United States Gypsum Co Sistema y método de distribución de lechada.
CA2823347C (en) 2010-12-30 2019-05-07 United States Gypsum Company Slurry distributor, system and method for using same
US10076853B2 (en) 2010-12-30 2018-09-18 United States Gypsum Company Slurry distributor, system, and method for using same
US10293522B2 (en) 2011-10-24 2019-05-21 United States Gypsum Company Multi-piece mold and method of making slurry distributor
AU2012328945B2 (en) 2011-10-24 2017-07-20 United States Gypsum Company Multiple-leg discharge boot for slurry distribution
RU2638666C2 (ru) 2011-10-24 2017-12-15 Юнайтед Стэйтс Джипсам Компани Распределитель суспензии и способ его использования
US10059033B2 (en) * 2014-02-18 2018-08-28 United States Gypsum Company Cementitious slurry mixing and dispensing system with pulser assembly and method for using same
CN107269504B (zh) * 2017-08-16 2020-01-03 保定准择恒流泵制造有限公司 一种蠕动泵
CN107781146B (zh) * 2017-11-17 2024-03-15 常州普瑞流体技术有限公司 滚轮总成及蠕动泵泵头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1425148A (en) * 1920-06-05 1922-08-08 Lawrence A Subers Hose of predetermined action under pressure
US2515929A (en) * 1947-07-02 1950-07-18 Homestead Valve Mfg Co Pressure atomizing liquid fuel burning system
FR1500645A (fr) * 1965-11-24 1967-11-03 Moore & Co Samuel Tuyaux composites
FR1489191A (fr) * 1966-06-08 1967-07-21 Michelin & Cie Perfectionnements aux tuyaux en caoutchouc
NL6706959A (de) * 1966-06-08 1967-12-11
FR2071205A5 (de) * 1969-12-19 1971-09-17 Kleber Colombes
GB1253178A (de) * 1970-07-16 1971-11-10
BE786513A (fr) * 1971-07-21 1972-11-16 Pirelli Procede de fabrication de manchons de connexion pour radiateursde vehicules a moteur et manchons ainsi obtenus
CA962204A (en) * 1972-03-27 1975-02-04 Uniroyal Hose having low angle reinforcing layer
NL157977B (nl) * 1973-01-31 1978-09-15 Gerritsen Jan Willem Slangepompslang.
US3881521A (en) * 1973-01-31 1975-05-06 Moore & Co Samuel Dimensionally stable, flexible hydraulic hose having improved chemical and temperature resistance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533432A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Volker Von Hertel Verfahren zum Verringern der Förderratenabnahme einer Schlauchpumpe sowie Schlauchpumpe und Schlauch zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DK75877A (de) 1977-08-25
ES456197A1 (es) 1978-02-16
FR2342413A1 (fr) 1977-09-23
DK141212B (da) 1980-02-04
NL7601867A (nl) 1977-08-26
AT348872B (de) 1979-03-12
US4110061A (en) 1978-08-29
LU76827A1 (de) 1978-04-13
NO144977B (no) 1981-09-07
IE44218B1 (en) 1981-09-09
JPS6135389B2 (de) 1986-08-13
IT1074301B (it) 1985-04-20
NL178711C (nl) 1986-05-01
FR2342413B1 (de) 1982-01-22
ZA77592B (en) 1978-09-27
DK141212C (de) 1980-07-21
NO770602L (no) 1977-08-25
NO144977C (no) 1981-12-16
ATA56577A (de) 1978-07-15
BE851643A (nl) 1977-08-22
SE7702047L (sv) 1977-08-25
NL178711B (nl) 1985-12-02
DE2703754A1 (de) 1977-09-01
AU512365B2 (en) 1980-10-09
JPS52103010A (en) 1977-08-29
IE44218L (en) 1977-08-24
CH620743A5 (de) 1980-12-15
AU2189077A (en) 1978-08-10
CA1063870A (en) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703754C2 (de) Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch
DE2258065C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE2148468A1 (de) Peristaltische Pumpe mit mehreren kontinuierlich einstellbaren Kanaelen
DE2516792C2 (de) Haspelanordnung
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
DE3102894A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufwickeln laengsgeteilter bahnen
EP0647782A1 (de) Windpaddelanlage
DE957505C (de) Haspel zum Tragen einer Schweissdrahtspule mit schwenkbaren Haltefingern
DE2053159C3 (de) Vorrichtung an einer Schlauchschelle
DE3243754C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE2527141C3 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpe
DE2926626A1 (de) Bandschelle
EP0200026A2 (de) Pumpe
DE2806930A1 (de) Angelrutenrolle
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE2644084B2 (de) Haspel für Bandmaterial
DE696916C (de) Mehrfachwandiges Federrohr
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE2404482A1 (de) Schlauchpumpe und schlauch fuer diese pumpe
DE202017107258U1 (de) Umdreheinrichtung zur Regelung des Aufwickelwegs einer Zugschnur
AT381990B (de) Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE1558985B2 (de) Gewichtsanzeiger zur Messung der Bohrseilbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings