AT381990B - Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien - Google Patents

Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien

Info

Publication number
AT381990B
AT381990B AT116085A AT116085A AT381990B AT 381990 B AT381990 B AT 381990B AT 116085 A AT116085 A AT 116085A AT 116085 A AT116085 A AT 116085A AT 381990 B AT381990 B AT 381990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
pump
support members
conveying
delivery
Prior art date
Application number
AT116085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116085A (de
Original Assignee
Sturmer Gerhard
Neumueller Walter Dkfm Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturmer Gerhard, Neumueller Walter Dkfm Ing filed Critical Sturmer Gerhard
Priority to AT116085A priority Critical patent/AT381990B/de
Priority to EP86104612A priority patent/EP0200026A3/de
Priority to US06/850,277 priority patent/US4735557A/en
Publication of ATA116085A publication Critical patent/ATA116085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381990B publication Critical patent/AT381990B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1223Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung von insbesondere zähflüssigen Medien, wie Zementgemischen, mit einem Förderschlauch und an diesem entlang bewegbaren und den Schlauch gegen eine Presswand andrückenden Presswalzen, mit dem Schlauch in seine ursprüngliche Form bringbaren Stützorganen und einer den Förderschlauch an der Presswand in seiner vorgegebenen Lage haltenden Zentriervorrichtung. 



   Es ist   bereits - gemäss   DE-AS 1203137 - eine derartige Pumpe mit einem zylinderförmigen, eine Saug- und Ausstossöffnung aufweisenden Pumpengehäuse bekannt. In diesem ist ein um eine zum Zylindergehäuse axiale Achse drehbaren Rotor befestigt, der endseitig mehrere gleichmässig verteilte Quetschwalzen aufweist, die den Schlauch gegen die gleichzeitig als Presswand dienende Gehäusewand anpressen. In Drehrichtung des Rotors hinter den Quetschwalzen sind jeweils zwei in Schlauchquerrichtung einander gegenüberliegende Stützorgane in Form von Rollen vorgesehen, die um eine radiale Achse drehbar sind und deren Querabstand zueinander dem Durchmesser des Förderschlauches entspricht. Mit diesen Rollen soll der kurz zuvor mit der Quetschwalze zusammengepresste Förderschlauch in seine ursprüngliche Form gebracht werden.

   Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Rotoren derartiger Pumpen mit Geschwindigkeiten von 60 Umdr/min rotieren und weiters, dass bei derartigen Pumpen verwendte Förderschläuche in ihrer Bewegung sehr träge bzw. sehr langsam sind, besteht bei der bekannten Pumpe die Gefahr, dass der durch die Quetschalzen niedergedrückte Schlauch durch die in geringem Abstand dahinterfolgenden Rollen seitlich nicht erfasst wird, sondern dass dieser vielmehr durch die Rollen beschädigt, insbesondere seitlich aufgerissen wird. Dies insbesondere deshalb, weil der Schlauch nach dem Quetschen infolge des in ihm herrschenden Vakuums sehr träge ist und sich nur sehr langsam aufrichtet. Ausserdem ist der Schlauch zu dessen Erneuerung sehr schwer zugänglich. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Pumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche die angeführten Nachteile vermeidet und bei möglichst schonender Behandlung des Förderschlauches eine zufriedenstellende Förderleistung erbringen kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Zentriervorrichtung beiderseits des Förderschlauches Radialdruck auf diesem ausübende, am Pumpengehäuse angeordnete federnde Stützorgane vorgesehen sind, welche bei Vorbeigang der Presswalze durch den plattgedrückten Schlauch zurückdrängbar sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Stützorgane und eine zur Schlauchlängsachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet sind. 



   Mit dieser speziellen Ausbildung können die in bezug auf die Quetschrichtung seitlich angeordneten Stützorgane die Höhenänderung des Schlauchmittels vom ungequetschten in den gequetschten Zustand ungehindert mitmachen, so dass ständig in beiden Zustandsformen eine optimale Zentrierung des Schlauches durch die Stützorgane erfolgt. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Form der Erfindung sind die Stützorgane an einer Längsseite an einer Abdeckplatte befestigt, die lösbar mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Mit einer derartigen Anordnung der Stützorgane ist auf besonders rasche Weise unter Lösen der Abdeckplatte vom Pumpengehäuse eine für den Austausch des Förderschlauches bzw. dessen gründliche Kontrolle und bzw. Reinigung besonders förderliche Freilegung durchführbar. Damit wird ein besonderer Anreiz für eine häufigere Kontrolle gegeben, wodurch ein Platzen des Schlauches vermeidbar ist. 



   Die Stützorgane können einer entsprechend einer andern Variante der Erfindung im Bereich ihres an den aufgerichteten Förderschlauch angrenzenden Endes ein der Krümmung des Förderschlauches entsprechenden Kreisbogensegment aufweisen. Mit einer derartigen Abstützung ist unter möglichst grossflächiger Kraftübertragung auf den Förderschlauch eine materialschonende Aufrichtung des gequetschten Schlauches durchführbar. Ausserdem ist durch die Krümmung der Segmente auch eine sichere Mitnahme der am Pumpengehäuse verschwenkbar angelenkten Stützorgane vom Schlauchmittel des ungequetschten Schlauches zu einer mittigen Lage des Quetschrandes am Segment, gewährleistet, wodurch neben einer optimalen Zentrierfunktion auch eine günstige Kraftübertragung entlang des von einem zum andern Schlauchmittel verlaufenden Quetschrandes erzielbar ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben : Es   zeigen : Fig. 1   eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Pumpe zur Förderung von zähflüssigen Medien, Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Pumpe, Fig. 3 und 4 vergrösserte Detaildarstellungen, Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Pumpe und Fig. 6 einen Vertikalquerschnitt durch die Pumpe nach Fig. 5. 



   Die in Fig. 1 und 2 ersichtliche Pumpe --1-- besteht aus einem Pumpengehäuse bzw. Rahmenkasten --2--, in dem mittig um eine horizontale   Welle   --3-- ein Rotor --4-- drehbar gelagert ist. Dieser setzt sich aus zwei zueinander parallelen   Tragarmen --5-- zusammen,   zwischen denen endseitig jeweils eine Quetschwalze --6-- angeordnet ist. Diese sind um eine zur Achse der Welle - koaxiale Achse-7-- drehbar gelagert.

   Eine der beiden Quetschwalzen --6-- ist in einem Langloch der beiden Tragarme --5-- radial verschiebbar und zu diesem Zweck mit einer die Quetschwalze --6-- einerseits in der mit vollen Linien dargestellten Gebrauchslage und anderseits in einer mit strichlierten Linien dargestellten Lage für den Schlauchwechsel fixierenden Umsetzein-   richtung --8-- verbunden.   Die in einem an der   Rückwand --9-- des Rahmenkastens --2-- angeord-   neten   Lagergehäuse --10-- gelagerten Welle --3-- des Rotors --4-- wird   mittels eines nicht dargestellten Getriebe- und Hydraulikmotors in eine durch den Pfeil 11 dargestellte Rotationsbewegung versetzt. 



   In einer halbkreisförmigen Bahn ist ein   Förderschlauch --12-- mit   einem ansaugseitigen und einem förderseitigen Ende --13 bzw.   14-- um   den Rotor --4-- angeordnet und mündet in Endstücke   - -15--.   Während das ansaugseitige   Ende --13-- des Förderschlauches --12-- mit   einem ein Rührwerk aufweisenden Trog --16-- verbunden ist, schliesst das förderseitige Ende --14-- an eine Rohrleitung --17-- an. Der   Förderschlauch --12-- liegt   mit seinem kurvenaussenseitigen Bereich auf einer halbkreisförmigen   Presswand--18-aus   Gummi, die auf eine mit dem   Rahmenkasten--1-   verbundene Auflagebank--19-aufgeklebt ist.

   Wie aus dem oberen Teil der Fig. 2 ersichtlich, entspricht der Abstand des äusseren Quetschwalzenrandes zur   Presswand --18-- der   doppelten Wanddicke des   Förderschlauches --12--.   Sowohl die Breite der   Presswand-18-als   auch die Breite der Quetschwalzen --6-- ist um das Zweifache eines beim Zusammenpressen des Förderschlauches --12-- entstehenden Quetschrandes --20-- kleiner als die Länge des zusammengepressten Schlauches   --12-, d. i.   wenigstens um seine doppelte Wanddicke, ausgebildet. 



   Im Bereich des   Rahmenkastens-l-sind   zu beiden Seiten des   Förderschlauches --12-- in   
 EMI2.1 
 --21-- ausgebildetesind. Diese ist über   Schraubverbindungen --23-- lösbar   mit dem   Pumpengehäuse --2-- verbunden.   



  Die   Stütz- bzw. Zentrierorgane --21-- sind   um eine zur Schlauchlängsrichtung parallele Achse - verschwenkbar am   Pumpengehäuse --2-- gelagert   und an ihren schlauchseitigen Ende mit der Krümmung des   Förderschlauches --12-- entsprechenden Kreisbogensegmenten --25-- verbunden.   



   Wie der Fig. 3 deutlich entnehmbar, sind die   Kreisbogensegmente--25--der Stütz-und   Zentrierorgane --21-- über zwei Stahlfedern --26-- mit einem   Anlenkkörper --27-- verbunden,   der über die Achse --24-- verschwenkbar am Rahmenkasten angelenkt ist. Um zu vermeiden, dass die beiden Stahlfedern --26-- bei einer Verschiebung des   Kreisbogensegmentes --25-- in   Richtung zum   Anlenkkörper --27-- sich   in Richtung zueinander verbiegen und sich dabei blockieren, ist mittig eine mit dem   Anlenkkörper --27-- verbundene Spange --28-- vorgesehen,   die beide Stahlfedern - voneinander wegbiegt. 



   Wie aus dem unteren Teil der Fig. 2 ersichtlich, ist die Länge der Stütz bzw. der Zentrier-   organe --21-- so   gewählt, dass im entspannten Zustand die   Kreisbogensegmente --25-- gerade   noch an dem zylinderförmigen Förderschlauch anliegen und diesen dabei genau auf eine mittige Lage zur   Presswand --18-- und   den Quetschwalzen --6-- zentrieren. 



   Im folgenden wird die Wirkungsweise des an Hand der Fig. l bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels näher beschrieben. 



   Sobald der   Trog--16-mit z. B.   flüssigem Beton gefüllt ist, wird der Rotor --4-- in Rotationsbewegung versetzt. Dabei treffen die   Quetschrollen --6-- auf   den   Förderschlauch --12-- auf   und pressen diesen unter kontinuierlicher Weiterförderung des Betons vom ansaugseitigen Ende - zum ausstossseitigen Ende --14-- gegen die   Presswand --18--   (oberer Teil der Fig. 2). Dabei kommt es unter Bildung von   Quetschrändern --20-- zu   einem Zusammendrücken der   Stütz- und   Zen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trierorgane --21--, die dabei auf Grund der Wanderung der Schlauchmitte in Richtung zur Press-   wand --18-- geringfügig   um ihre   Achse --24-- verschwenkt werden.   



   Sobald die Quetschwalze --6-- über das entsprechende Stützorganpaar weiterbewegt ist, kommt es nun auf Grund der durch die Stahlfedern --26-- gespeicherten Druckenergie zu einer Krafteinwirkung auf die   Quetschränder --20--,   wodurch diese zueinander bewegt werden und der Schlauch --12-- seine ursprüngliche zylindrische Form zurückerhält. Dabei entsteht ein Vakuum im ansaugseitigen Endbereich, was wieder ein Ansaugen des im Trog --16-- befindlichen Betons zur Folge hat. 



   Bei diesem ständigen Zusammenpressen des   Förderschlauches --12-- ist   es von besonderem Vorteil, dass auf Grund der erfindungsgemässen breiten Ausbildung von   Presswand --18-- und   Quetschwalzen --6-- kein Zusammenpressen der beiden im Querschnitt immer in Vergleich zum restlichen Schlauchbereich dickeren   Quetschränder --20-- erfolgt,   wodurch die Einsatzdauer des Förderschlauches --12-- wesentlich steigerbar ist. 



   Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung besteht in der durch wenige Handgriffe erreichbaren leichten Zugänglichkeit zum   Förderschlauch --12-- für   dessen gründliche Kontrolle bzw. rasche Austauschbarkeit. Zu diesem Zweck ist lediglich ein Lösen der Schraubverbindun-   gen --23-- erforderlich,   wobei mit dem Entfernen der Abdeckplatte --22-- gleichzeitig auch die daran befestigten zahlreichen   Stütz- und Zentrierorgane --21-- entfernt   werden. Um den Förderschlauch --12-- auswechseln zu können, ist noch eine Verschiebung der einen Quetschwalze --6-in radialer Richtung (strichlierte Darstellung in   Fig. l)   durch Betätigung der Umsetzeinrichtung - erforderlich. 



   Eine in Fig. 5 und 6 dargestellte Pumpe --40-- besteht ebenfalls aus einem Pumpengehäuse   - -41-- und einem Rotor --42-- mit Quetschwalzen --43--.   Zur Begrenzung eines Förderschlauches   --44-- ist eine Presswand-45-- aus   Gummi vorgesehen, die auf einer Stahlunterlage --46-- aufliegt.

   Zur seitlichen Begrenzung der   Stahlunterlage --46-- bzw.   der   Presswand --45-- sind   zwei als Zentriervorrichtung dienende   Seitenwände --47-- vorgesehen,   deren Abstand zueinander der Breite des zusammengepressten   Förderschlauches --44-- entspricht.   Beidseits einer Quetschwalze - ist ein konkav gewölbter   Abschnitt --48-- vorgesehen,   wobei diese Wölbung zur schonenden Aufnahme des dickeren Quetschrandes des   Förderschlauches --44-- dient.   



   Bei der gegenständlichen Konstruktion ist in einem   Trog --49-- eine Zuführschnecke --50--   an einem   Lagergehäuse --51-- angeordnet.   Die rotierende Schnecke --50-- bewirkt nun einen axialen Schub in Richtung einer   Tube --52-- zum Förderschlauch --44--.   Das überschüssige Fördergut fliesst in der Tube --52-- retour zum Trog --49--. Da nun am Rotor --42-- vier Quetschwalzen --43-- angebracht sind, braucht der   Förderschlauch --44-- nur   bis zu dem ansaugseitigen Ende am nächsten liegenden Quetschwalze --44-- mit dem axialen Druck der Schnecke --50-- 
 EMI3.1 
 fördern als durch den   Förderschlauch --44-- aufgenommen   werden kann.

   An der Tube --53-- wird nun die Förderleitung angeschlossen, wobei durch Anbringung einer Düse eine Beigabe von Schnellbindemitteln möglich ist. Solcherart kann diese Beton- und Mörtelpumpe auch zum Betonspritzen in Tunnels angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Pumpe zur Förderung von insbesondere zähflüssigen Medien, wie Zementgemischen, mit einem Förderschlauch und an diesem entlang bewegbaren und den Schlauch gegen eine Presswand andrückenden Presswalzen, mit dem Schlauch in seine ursprüngliche Form bringbaren Stützorganen und einer den Förderschlauch an der Presswand in seiner vorgegebenen Lage haltenden Zentriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als Zentriervorrichtung beiderseits des Förderschlauches (12) Radialdruck auf diesen ausübende, am Pumpengehäuse (2) angeordnete federnde Stützorgane (21) vorgesehen sind, welche bei Vorbeigang der Presswalzen (6) durch den plattgedrückten Schlauch (12) zurückdrängbar sind. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützorgane (21) um eine zur Schlauchlängsachse parallele Achse (24) verschwenkbar angeordnet sind.
    3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützorgane (21) an einer Längsseite an einer Abdeckplatte (22) befestigt sind, die lösbar mit dem Pumpengehäuse verbunden ist.
    4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützorgane (21) im Bereich ihres an den aufgerichteten Förderschlauch (12) angrenzenden Endes ein der Krümmung des Förderschlauches (12) entsprechendes Kreisbogensegment (25) aufweisen.
AT116085A 1985-04-17 1985-04-17 Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien AT381990B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116085A AT381990B (de) 1985-04-17 1985-04-17 Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
EP86104612A EP0200026A3 (de) 1985-04-17 1986-04-04 Pumpe
US06/850,277 US4735557A (en) 1985-04-17 1986-04-10 Pump for conveying a viscous medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116085A AT381990B (de) 1985-04-17 1985-04-17 Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116085A ATA116085A (de) 1986-05-15
AT381990B true AT381990B (de) 1986-12-29

Family

ID=3507898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116085A AT381990B (de) 1985-04-17 1985-04-17 Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156241A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Putzmeister Engineering Gmbh Rotorschlauchpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203137B (de) * 1956-04-04 1965-10-14 Oliver Cromwell Schlauchpumpe mit Quetsch- und Stuetzrollen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203137B (de) * 1956-04-04 1965-10-14 Oliver Cromwell Schlauchpumpe mit Quetsch- und Stuetzrollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156241A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Putzmeister Engineering Gmbh Rotorschlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116085A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553005C3 (de) Schlauchpumpe
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DE2703754C2 (de) Schlauchpumpe und dafür bestimmter Pumpenschlauch
DE1974433U (de) Schlauchpumpe.
DE3248573C2 (de)
DE2656369A1 (de) Presse zum trennen von fluessigen und festen stoffen
DE2316127A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2212206A1 (de)
AT381990B (de) Pumpe zur foerderung von zaehfluessigen medien
DE2611407A1 (de) Konische presse
DE60319871T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen behälter
DE19714329C1 (de) Beölungsvorrichtung in einer vertikal arbeitenden Brotschneidemaschine
EP0200026A2 (de) Pumpe
DE2315857C3 (de)
DE2746090A1 (de) Schlauchpumpe
DE2539511A1 (de) Schlauchpumpe
DE3326766A1 (de) Schlauchquetschpumpe
EP0935685B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
DE4322805C2 (de) Verfahren zum Einstellen einer Gleitfläche eines S-förmigen Schieberventils für eine Betonpumpe
DE2106560C3 (de) Quetschpumpe zur Förderung von Beton
DE19739058B4 (de) Vorrichtung zur Teigzufuhr
WO1994003728A1 (de) Schlauchpumpe
EP0234424B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe auf Flächen
DE1761986C3 (de) Preßfilter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties