DE1515582B2 - Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen

Info

Publication number
DE1515582B2
DE1515582B2 DE1965C0036946 DEC0036946A DE1515582B2 DE 1515582 B2 DE1515582 B2 DE 1515582B2 DE 1965C0036946 DE1965C0036946 DE 1965C0036946 DE C0036946 A DEC0036946 A DE C0036946A DE 1515582 B2 DE1515582 B2 DE 1515582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
cable
conductor
pull
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0036946
Other languages
English (en)
Other versions
DE1515582A1 (de
Inventor
Walter Mailand Betta (Italien)
Original Assignee
Liverwert Lizenz-Vertretungs- und Verwertungs AG, Vaduz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liverwert Lizenz-Vertretungs- und Verwertungs AG, Vaduz filed Critical Liverwert Lizenz-Vertretungs- und Verwertungs AG, Vaduz
Publication of DE1515582A1 publication Critical patent/DE1515582A1/de
Publication of DE1515582B2 publication Critical patent/DE1515582B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • H02G1/04Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables for mounting or stretching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/22Actuating means angular hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Spannen von Bündelleitern, bei der die Leiterseile mittels eines mit allen Leiterseilen in Verbindung stehenden Zugseiles von einer Vorratsrolle über zwei achsparallel und fluchtend zueinander angeordnete Seiltrommelgruppen mit hydrodynami- !
scher Bremssteuerung abgewickelt und gespannt werden.
Gemäß der US-PS 29 47 494 ist eine Vorrichtung zum Verlegen von Leiterseilen an Leitungsmasten bekannt, bei der ein von einer Vorratsrolle ablaufendes Leiterseil über eine Zwillingsseiltrommelanordnung geführt wird, die mittels einer hydraulischen Bremssteuerung gebremst wird, damit das Leiterseil beim Verlegen mit der erforderlichen Kraft zurückgehalten werden kann. Mit dieser Vorrichtung kann jedoch immer nur ein einziges Leiterseil verlegt werden.
Gemäß der weiteren US-PS 29 48 483 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der von mehreren Vorratsrollen Leiterseile abgewickelt werden, die nach dem Verlassen der Vorratsrollen zunächst über eine gesteuerte Bremseinrichtung aus zwei achsparallel und fluchtend zueinander ausgerichtete Seiltrommelgruppen geführt werden. Danach werden sie mittels hilfsweise verwendeter Rollengehänge in Verbindung mit je einem Zugseil für jedes Leiterseil auf die Leitungsmasten gezogen. Da von dieser Vorrichtung ( ebenfalls alle Leiterseile nacheinander abgewickelt werden, nimmt auch hier das Verlegen viel Zeit in Anspruch. Ein gleichzeitiges Abwickeln der Leiterseile hat nach den Erfahrungen der Praxis, wobei zum Ziehen der gleichzeitig zu verlegenden Leiterseile nur ein einziges Zugseil für alle Leiterseile verwendet wurde, bei dieser Vorrichtung zur Folge, daß die Leiterseile aufgrund unterschiedlicher innerer Zugspannungen beim und nach dem Abwickeln unterschiedlich zwischen den Leitungsmasten durchhängen, was zu Beschädigungen der Leiterseile führt, da diese leicht gegeneinander an- und auf dem Erdboden aufschlagen können. Die Beseitigung des Durchhangs erfordert außerdem beträchtlichen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die es ermöglicht, daß sich die Zuspannungen der gleichzeitig zu verlegenden Leiterseile beim Verlegen untereinander auf einfache Weise automatisch ausgleichen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei der einleitend angeführten Vorrichtung jede Seiltrommelgruppe aus wenigstens zwei je mit der Bremssteuerung in Eingriff stehenden Seiltrommeln besteht, daß über
jede Seiltrommel ein Leiterseilpaar abrollbar ist, daß die Bremssteuerung eine auf jede Seiltrommel wirkende Differentialeinrichtung aufweist und daß die Leiterseile über eine Flache mit dem Zugseil in Verbindung stehen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht ein Merkmal darin, daß für jede Seiltrommel mindestens einer Seiltrommelgruppe eine identische hydrodynamische Bremseinheit vorgesehen ist, deren Hauptflüssigkeitskreis eine durch die zugehörige Seiltrommel angetriebene volumetrische Pumpe, ein Rückschlagventil und einen Wärmetauscher umfaßt. Ein weiteres Merkmal ist darin zu sehen, daß die Differentialeinrichtung auf einem die Ausgänge der Pumpen miteinander verbindenden Ausgleichsrohr und aus einem mit den Hauptflüssigkeitskreisen in Verbindung stehenden Schaltventil für konstanten Flüssigkeitsdruck besteht.
Mit dieser Lösung ist es möglich, gleichzeitig mehrere zu einem Leiterbündel zusammengefaßte Leiterseile an Leitungsmasten zu verlegen, wobei sich die durch das Ziehen bzw. Abbremsen der Leiterseile beim Verlegen in ihnen entstehenden Zugspannungen automatisch . ausgleichen. Dadurch befinden sich alle Leiterseile * jederzeit auf gleicher Höhe, so daß also kein beim Verlegen zu Beschädigungen der Leiterseile führender unterschiedlicher Durchhang der einzelnen Leiterseile " entsteht, womit auch der sonst nötige und beträchtliche Arbeitsaufwand zur Beseitigung des Durchhangs entfällt. Dies geschieht auf einfache Weise dadurch, daß jede mit einem Leiterseilpaar oder auch mit einem einzigen Leiterseil belegte Seiltrommel mindestens einer Seiltrommelgruppe mit der hydrodynamischen Bremssteuerung in Eingriff steht, wobei die Differentialeinrichtung ein Drehmomentausgleich zwischen den beiden Seiltrommeln einer Seiltrommelgruppe bewirkt. Dadurch sind zunächst die Leiterseilpaare zueinander zugspannungsausgeglichen. Durch die Verwendung einer mehrrolligen Flasche als Zuggeschirr für z. B. zwei Leiterseilpaare ist es möglich, die Leiterseile jedes Paares untereinander hinsichtlich der Zugspannung auszugleichen, so daß dann insgesamt alle Leiterseile zugspannungsausgeglichen sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß ein an den Leitungsmasten hilfsweise anzubringendes Gehänge aus mehreren nebeneinander angeordneten Laufrollen für die Leiterseile und einer Laufrolle für das Zugseil verwendet wird, wobei die Zugseillaufrolle gegenüber der Drehachse der Leiterseillaufrollen in Zugrichtung des Zugseiles versetzt und so angeordnet ist, daß ihr oberer Umfangsrand höher liegt als der obere Umfangsrand der Leiterseillaufrollen. .
Hierdurch wird erreicht, daß die beim Durchlauf der Flasche durch das Gehänge in den gezogenen Leiterseilen auftretenden. Spannungsspitzen, die Beschädigungen an den Leiterseilen hervorrufen können, beträchtlich herabgesetzt sind.
Die Erfindung ist nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf die Seiltrommelgruppen der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der F i g. 1,
F i g. 4 eine schematische Aufsicht auf die hydrodynamische Br emssteuerung für die Seiltrommeln,
F i g. 5 eine Perspektivansicht auf eine Verbindungs-Flasche für die Leiterseile,
F i g. 6 eine Vorderansicht auf ein Gehänge für den Überlauf der Leiterseile und des Zugseiles, F i g. 7 eine Seitenansicht des Gehänges. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind zwei Seiltrommelgruppen 7Ί und T2 für maximal vier an Leitungsmasten im Bündel zu verlegende Leiterseile 1, 2,3 und 4 vorgesehen, wobei die Leiterseile gemäß den Pfeilen in F i g. 1 einerseits von einer Vorratsrolle (nicht gezeigt) abgewickelt, über die Seiltrommelgruppen
ίο geführt und andererseits von einem weiter unten erläuterten Zuggeschirr gezogen werden. Jede Seiltrommelgruppe besteht aus den beiden gleichgroßen Einzelseiltrommeln 5,6 bzw. 7, wobei die eine Trommel aus den Abschnitten 5 und 6 besteht. Der Trommel 5, 7 sind die zu einem Leiterseilpaar zusammengefaßten Leiterseile 1 und 4 und der Trommel 6 ist das verbleibende Leiterseilpaar 2, 3 zugeordnet. Die in der Mitte angeordnete Trommel 6 wird beiderseits von den Abschnitten 5 und 7 der anderen Trommel flankiert.
Ferner sind die identisch aufgebauten Seiltrommelgruppen Ti und Tl auf Achsen 10 eines Tragrahmens 10a frei drehbar gelagert und stehen über die Zahnkränze 12 und 13 der Seiltrommeln 6 bzw. 5,7 mit Zahnrädern 14 bzw. 15 der später erläuterten Bremssteuerung in Eingriff.
F i g. 3 zeigt den Aufbau einer Seiltrommelgruppe sehr deutlich. An den Enden einer Nabe 8, die über Wälzlager 9 auf der Achse 10 frei drehbar gelagert ist, sind die Seiltrommelabschnitte 5 und 7 der einen Seiltrommel starr mit der Nabe verbunden, während die mittlere Seiltrommel 6 über Wälzlager 11 auf der Nabe 8 frei drehbar gelagert ist. Weiterhin weisen die Seiltrommeln 5, 7 und 6 Zahnkränze 13 bzw. 12 auf, und ferner sind die Seilrillen der Seiltrommeln zur Aufnahme der Leiterseile deutlich erkennbar. Die Seilrillen der mittleren Seiltrommel 6 sind in zwei Abschnitte mit je nach außen laufenden Seilrillen aufgeteilt, so daß die in der Trommelmitte zulaufenden Leiterseile 2 und 3 von den beiden Rändern der
Trommel6ablaufen. : ··.·..
Die Seiltrommelgruppen TX und T2 stehen über die mit den Zahnrädern 15 bzw. 14 verbundenen Wellen 15' bzw. 14' mit einer hydrodynamischen Bremssteuerurig in Eingriff, die aus den Einheiten I und II besteht, wobei jeder Seiltrommel mindestens einer Seiltrommelgruppe eine Einheit zugeordnet ist. Wie F i g. 2 zeigt; können die Zahnräder 14 und 15 gleichzeitig mit dea zugehörigen Trommeln beider Seiltrommelgruppen kämmen.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, sind die Bremseinheiten I und II gleich aufgebaut, weshalb im wesentlichen nur eine Einheit beschrieben ist. Die Welle 14', betätigt bei ihrem Umlauf eine reversible, volumetrische Hydraulikpumpe 16, die eine Flüssigkeit, im allgemeinen öl, aus einem Behälter 17 über ein Filter 18 ansaugt und sie über eine Leitung 19 dem Hauptsteuervent" 20 unter konstantem Druck zufördert. Die Flüssigkeit bzw. das öl in der vorderen Kammer 21 des Kolbens 22 des Hauptsteuerventils 20 strömt über eine Leitung 23 zur hinteren Kammer 24, in der eine Rückholfeder 25 angeordnet ist. Aus dieser Kammer strömt das öl über eine Leitung Ho und ein Rückschlagventil 26' zu einer Kammer 41 des Hauptsteuerventils 20, wobei es auch zu einem Schaltventil 27 für die Steuerung des Öldruckes im Ventil 20 strömt. : . ■ ■
Wenn sich der Kolben 22 in seiner vorderen Stellung befindet, strömt das öl durch das Rohr 28 zur Kammer 29, aus der es über eine Leitung 30 zum Hydraulikmotor 31 zwecks Antriebs eines Gebläses 32 strömt, das einen
Kühlluftstrom in einen Wärmetauscher 33 fördert. Der nicht zum Motor 31 strömende ölanteil strömt in eine Kammer 34 und, indem er einen Kolben 35 gegen die Wirkung der Feder 36 verschiebt, von dort über den Kanal 37 und die Leitung 38 zum Wärmetauscher 33. Diesem wird auch über die Leitung 39 öl aus dem Hydraulikmotor 31 zugeführt. Die Leitung 40 verbindet die Kammer 24 mit der Kammer 41, in der sich eine Feder 36 befindet, so daß die Kammern 24 und 41 über die Leitung 26 auf gleichem Druck gehalten werden. Die Einheit II steht über die Leitung 42 mit Rückschlagventil 42' und über die Leitung 40 mit dem oben erwähnten Schaltventil 27 in Verbindung, so daß die Steuerung des Öldrucks beider Einheiten durch ein einziges Ventil bewirkt wird.
Direkt an den Auslaß beider volumetrischer Pumpen 16 ist eine die beiden Pumpen verbindende Ausgleichsleitung 43 angeschlossen, deren Zweck darin besteht, den Öldruck in beiden Einheiten, der durch die Manometer 44 angezeigt wird, auszugleichen. Wenn während des Betriebes die auf die Wellen 14' und 15' ausgeübten Drehmomente gleich sind, arbeiten die beiden Hauptflüssigkeitskreise in der beschriebenen Weise identisch, und die Hydraulikpumpe 16 führt einen Teil des Öls zum Motor 31, während ein Teil über den Kanal 37 und die Leitung 38 dem Wärmetauscher 33 zugeführt wird. Von dort gelangt das Öl in den Behälter 17, aus dem es von der Pumpe 16 angesaugt wird. Bei gleichem Öldruck in beiden Hauptflüssigkeitskreisen sind die Rückschlagventile 26' und 42' offen, und eine bestimmte ölmenge strömt zu dem Schaltventil 27 und weiter über die Rohrleitung 27' zum Behälter 17. In der Ausgleichsleitung 43 strömt kein Öl, da der Öldruck an ihren Enden gleich ist.
Im Fall unterschiedlicher Drehmomente in den Wellen 14' und 15' tritt das Ventil 42' und die Ausgleichsieitung 43 unmittelbar in Tätigkeit. Wenn beispielsweise das größere Drehmoment auf die Welle 14' infolge des höheren Druckes in der Einheit I ausgeübt wird, so schließt das Ventil 42' die Leitung 42, während eine bestimmte ölmenge über die Ausgleichsleitung 43 aus der Einheit I zur Einheit II strömt. Dieser Zustand dauert an, bis der gleiche Öldruck in beiden Einheiten hergestellt ist, und dies bedeutet, daß in beiden Wellen 14' und 15' das gleiche Drehmoment herrscht. Mit anderen Worten, das durch die Ausgleichsleitung 43 entgegengesetzt zur Förderrichtung der durch die Welle 15' angetriebenen Pumpe 16 strömende Öl versucht, die Welle. 15' abzubremsen, um die Drehmomentein beiden Wellen auszugleichen.
Da die Pumpen 16 reversibel sind, wird an der Grenze, an der das auf die Welle 15' ausgeübte Drehmoment gleich null wird, das Drucköl aus der durch die Welle 14' angetriebenen Pumpe über die Ausgleichsleitung 43 die Pumpe 16 der Welle 15' speisen, die so als Hydraulikmotor ■ arbeitet, um ein entgegengesetztes Drehmoment auf die Welle 15' auszuüben. Auf diese Weise werden die Drehmomente auf die Seiltrommeln 5,7 sowie 6 bzw. die Zugspannungen an den Leiterseilen 1, 4 bzw. 2, 3 während der Verlegung der Leiterseile konstant gehalten. .
Fig.5 zeigt das weiter oben erwähnte Zuggeschirr als eine dreirollige Flasche 50 zur Verbindung der Leiterscile 1 bis 4 mit dem Zugseil 51, mit der das in den Lciterseilcn untereinander angestrebte und durch die gesteuerten Seiltrommeln der Seiltrommelgruppen eingeleitete Spannungsgleichgewicht endgültig erreicht wird. Die drei in einer Elbcne liegenden, frei drehbaren Rollen 46 und 48 sind so in einem Gehäuse 51<-; untergebracht, daß ihre Achsbolzen 47 bzw. 49 an den Ecken eines gleichschenkeligen Dreiecks liegend gedacht angeordnet sind. Um die mittlere Rolle 46 läuft eine Seilschleife 45, die über Drehverbindungen 43 mit dem Leiterseilpaar 2,3 verbunden ist, während über die anderen beiden Rollen 48 eine weitere Seilschleife 45' läuft, die über gleiche Drehverbindungen 53 mit dem anderen Leiterseilpaar 1, 4 verbunden ist. Um die Flasche 50 in derjenigen Ebene ausgerichtet zu halten, in welcher die Leiterseile 1 bis 4 bei ihrer Abwicklung liegen, ist es mit Gleichgewichten 54 versehen. Die Flasche ist andererseits über ein Drehgelenk 52 mit dem Zugseil 51 verbunden. Die Drehgelenke 52 und 53 verhindern die Übertragung einer Torsionskraft im Zugseil bzw. in den Leiterseilen auf die Flasche.
In den F i g. 6 und 7 ist ein Gehänge dargestellt, das an den Leitungsmasten (nicht dargestellt) hilfsweise aufgehängt wird, wenn die Leiterseile daran im Bündel verlegt werden. Das Gehänge besteht aus vier auf einer gemeinsamen Achse lose laufenden, relativ großen Laufrollen 55 für die Leiterseile 1 bis 4 und aus einem in der Mitte zwischen diesen Rollen ;iuf einer eigenen Achse lose drehbaren, gegenüber den Rollen 55 kleineren Laufrolle 56 für das Zugseil 51. Die Laufrolle 56 ist gegenüber der Linie x-x(Fig. 7) in Zugrichtung des Zugseiles vorverlegt gelagert, und zwar derart, daß der obere Umfangsrand der Rolle 56 gegenüber dem oberen Umfangsrand der Rollen 55 um einen gewissen Betrag höher liegt, so daß die. auf die Leiterseile kurzzeitig zusätzlich wirkenden Zugkräfte aufgrund der Abknickbewegung der Flasche 50 bei ihrem Durchgang durch das Gehänge beträchtlich gemindert oder ausgeschaltet sind. Im einzelnen ist dieser Vorteil darauf zurückzuführen, daß im Augenblick des Überlaufs der Flasche 50 über die Laufrollen 55 sich der Roilradius von der Achse im Punkt A aus bemißt, in welchem Punkt sich die Linien z-z und y-y schneiden, entlang denen die normalen Zug- und Widerstandskräfte wirken. Somit ist die Abknickbewegung der Flasche aufgrund des größeren Rollradius bei ihrem Durchgang durch das Gehänge wesentlich herabgesetzt.
1 Weiterhin weist das Gehänge eine oberhalb der Zugseillaufrolle 46 vorgesehene und dieser zugeordnete, am Gehänge bei 59 verschwenkbar gelagerte Einrichtung aus metallischen Halbringen 57 und diese tragenden Armen 58 auf, die verhindert, daß das Zugseil 51 nicht aus der kleineren Laufrolle 56 herausspringt, und gestattet, daß die Flasche 50 über die Rolle 56 abrollen kann. Schließlich ist das Gehänge mit einem Stangenpaar 60 versehen, das in der Mitte zwischen den Laufrollen 55 angeordnet ist und dessen Stangenenden bis zum Umfang der Rollen 55 reichen. Somit wird das Gehänge in Bezug auf das Zugseil 51 ausgerichtet gehalten, wenn nur das Zugseil 51 über das Gehänge läuft.
Aus der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich, daß die Vorrichtung statt für die vier Leiterseile auch für zwei Leiterseile verwendet werden kann, wobei dann die Seiltrommeln 5, 7 bzw. 6 je mit einem Leiterseil bestückt sind. Ferner können auch drei Leiterseile gleichzeitig verlegt werden, wobei dann die Abschnitte 5 und 7 der einen Seiltrommel einerseits und die Seiltrommel 6 andererseits je mit einem Leiterseil versehen sind. Ferner kann die Vorrichtung auch für mehr als zwei Leiterseilpaare ausgebildet werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Spannen von Bündelleitern, bei der die Leiterseile mittels eines mit allen Leiterseilen in Verbindung stehenden Zugseiles von einer Vorratsrolle über zwei achsparallel und fluchtend zueinander angeordnete Seiltrommelgruppen mit hydrodynamischer Bremssteuerung abgewickelt und gespannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seiltrommelgruppe (7*1, T2) aus wenigstens zwei je mit einer Bremssteuerung (I, II) in Eingriff stehenden Seiltrommeln (5, 7; 6) besteht, daß über jede Seiltrommel (5,7; 6) ein Leiterseilpaar (1,4 bzw. 3,2) abrollbar ist, daß die Bremssteuerung (I, II) eine auf jede Seiltrommel wirkende Differentialeinrichtung aufweist und daß die Leiterseile (1 bis 4) über eine Flasche (50) mit dem Zugseil (51) in Verbindung stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Seiltrommel (5, 7; 6) mindestens einer Seiltrommelgruppe (Ti, T2) eine hydrodynamische Bremseinheit (I bzw. II) vorgesehen ist, deren Hauptflüssigkeitskreis eine durch die zugehörige Seiltrommel angetriebene volumetrische Pumpe (16), ein Rückschlagventil (26' bzw. 42') und einen Wärmetauscher (33) umfaßt.
3. Vorrichtung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialeinrichtung aus einem die Ausgänge der Pumpen (16) der Einheiten (I, II) miteinander verbindenden Ausgleichsrohr (43) und aus einem mit den Hauptflüssigkeitskreisen der Einheiten in Verbindung stehenden Schaltventil (27) für konstanten Flüssigkeitsdruck besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bremseinheit (I, II) einen Nebenflüssigkeitskreis aufweist, in den ein Hydraulikmotor (31) zum Antrieb eines den Wärmetauscher (33) kühlenden Gebläses (32) geschaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (6) jeder Seiltrommelgruppe (7*1, T2) auf einer frei drehbaren Nabe (8) drehbar gelagert ist, an deren Enden die Trommelabschnitte (5 und 7) der anderen Seiltrommel (5,7) starr befestigt sind:
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (50) aus einer dreirolligen Flasche besteht, wobei die drei frei drehbaren Rollen (4f>; 48) in einer Ebene und an den Eckpunkten eines gleichschenkligem Dreiecks angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (50) lagestabilisierende Gegengewichte (54) aufweist und daß sie über Seilschleifen (45,45') mit Drehanschlüssen (53) mit den Leiterseilen (1 bis 4) sowie über den Drehanschluß (52) mit dem Zugseil (51) in Verbindungsteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehänge aus mehreren nebeneinander angeordneten Laufrollen
(55) für die Leiterseile (1 bis 4) und einer Laufrolle
(56) für das Zugseil (51) vorgesehen ist, daß die Zugseillaufrolle gegenüber der Drehachse der Leiterseillaufrollen in Zugrichtung des Zugseiles (51) versetzt und so angeordnet ist, daß ihr oberer
Umfangsrand höher liegt als der obere Umfangsrand der Leiterseillaufrollen (55).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugseillaufrolle (56) eine das Zugseil (51) am Ablaufen hindernde und den Durchlauf der Flasche (50) durch das Gehänge gestattende verschwenkbare Einrichtung (57, 58) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehänge ein Stangenpaar (60) zu seiner Ausrichtung auf das Zugseil (51) aufweist, wobei die Stangenenden in Höhe des Umfanges der Leiterseillaufrollen (55) enden.
DE1965C0036946 1964-09-29 1965-09-23 Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen Granted DE1515582B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5178864 1964-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1515582A1 DE1515582A1 (de) 1970-01-15
DE1515582B2 true DE1515582B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=11275735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036946 Granted DE1515582B2 (de) 1964-09-29 1965-09-23 Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3381938A (de)
DE (1) DE1515582B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966170A (en) * 1971-05-19 1976-06-29 Ocean Systems, Inc. Traction winch
US4101114A (en) * 1977-10-12 1978-07-18 Carpenter Rigging And Supply Company, Inc. Cable pulling system
EP2232657B1 (de) 2007-12-18 2017-02-15 Tesmec SpA Synchronisationseinrichtung für maschinen zum verlegen von kabeln, wie zum beispiel für leiter, optische fasern, seile oder dergleichen und die einrichtung verwendende kabelverlegeanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948483A (en) * 1954-12-31 1960-08-09 Gerald A M Petersen Cable stringing apparatus
US2947494A (en) * 1958-06-26 1960-08-02 Wharton Engs Elstree Ltd Apparatus for paying out and winding in cables, wires, ropes and the like
US3037720A (en) * 1958-12-16 1962-06-05 Jr George L Leithiser Cable tension booster
US3276744A (en) * 1964-05-21 1966-10-04 Cronkright Russell Running board device

Also Published As

Publication number Publication date
US3586293A (en) 1971-06-22
US3381938A (en) 1968-05-07
DE1515582A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
DE1515582B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen
DE1515582C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abwickeln und Spannen von Leiterseilen
DE1531298C3 (de) Seilzug-Steuereinrichtung
DE2043269B2 (de) Vorrichtung für das Legen oder Wiederaufnehmen von Kabeln
DE3336713C2 (de)
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE102012100179B4 (de) Stativ zum Halten von mindestens einem medizinischen Gerät, insbesondere einem Mikroskop, sowie Anordnung aus einem solchen Stativ und mindestens einem daran befestigten medizinischen Gerät
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
DE1959456C3 (de) Im Gleichgewicht bleibende Lasttrag- und Einstellvorrichtung
DE2927736A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des gewichtes eines zugfahrzeugs mittels einer zusatzlast
DE2408147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines durch seile gehaltenen senkrechten masts
DE19960773C2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2462359A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer einstellbaren kraft auf ein objekt
DE1913420C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere Papieroder Folienbahn
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern
DE1590205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen mechanischen Spannen der Leitungen eines Leiterbuendels
DE2427250B2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln bahnenf örmiger Ware, z.B. Fußbodenbeläge
DE1136178B (de) Einrichtung an Maschinen zum Auf- oder Abrollen von Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE2714080A1 (de) Vorrichtung fuer das anheben von plattformen oder kabinen
DE2055380B2 (de) Differenzdrehzahlgelenktes Gleiskettenfahrzeug
DE2202992C3 (de) Schlag- oder Schlagbohrgerät
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation