EP0776425A1 - Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe - Google Patents

Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe

Info

Publication number
EP0776425A1
EP0776425A1 EP94925434A EP94925434A EP0776425A1 EP 0776425 A1 EP0776425 A1 EP 0776425A1 EP 94925434 A EP94925434 A EP 94925434A EP 94925434 A EP94925434 A EP 94925434A EP 0776425 A1 EP0776425 A1 EP 0776425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
closure flap
hydraulic
drive unit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94925434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776425B1 (de
Inventor
Hartmut Benckert
Hellmut Hurr
Paul BÄUMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG, Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister AG
Publication of EP0776425A1 publication Critical patent/EP0776425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776425B1 publication Critical patent/EP0776425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for opening and closing a closure flap arranged on a bottom-side cleaning opening of a container, in particular a material feed container for thick matter pumps.
  • the closure flap is arranged on a swivel joint fixed to the container and can be opened and closed by swiveling by hand to empty and clean the task container of a concrete pump. Above all during the opening process, due to the material adhering to the closure flap, increased frictional resistances occur, which make manual operation of the closure flap more difficult.
  • the invention is based on the object of a simple arrangement of the initially specified To create a way with which a closure flap on a container, such as a material feed container of a thick matter pump, can be opened and closed by an operator with little work and without risk of injury.
  • a hydraulic drive unit coupled with the closure flap and movable between an initial and an end position is proposed for adjusting the closure flap between a closed position sealing the cleaning opening and an outlet position at least partially releasing the cleaning opening, the closing flap being actuated ⁇ supply of a hydraulic actuator controlling the pressure oil supply to the hydraulic drive unit is adjustable in its outlet position, and by means of a mechanical actuator with simultaneous resetting of the hydraulic drive unit to its starting position lung can be reset manually to its closed position.
  • the hydraulic drive unit has a drive piston which is displaceable in a single-acting hydraulic piston which can be acted upon with pressure oil at the bottom and which is connected to the rod side with an oil tank or with the atmosphere.
  • the feed of the drive piston can be converted into a pivoting movement of the closure flap via a linkage connected to the piston rod.
  • the drive piston can be coupled to the closure flap via a rocker arm articulated on the piston rod, in which case the hydraulic cylinder is arranged on the container so as to be pivotable about an axis parallel to the axis of the cleaning opening.
  • the mechanical actuator can be designed as a handle or hand lever rigidly connected to the piston rod or to the closure cover.
  • the hydraulic supply to the hydraulic cylinder is advantageously controlled by a control valve designed as a 3/2-way valve, the bottom side of the hydraulic cylinder being in a preferably manually operated switching position of the directional valve with the pressure oil supply and in a spring-centered rest position of the directional valve connected to the oil tank.
  • a control valve designed as a 3/2-way valve
  • the bottom side of the hydraulic cylinder being in a preferably manually operated switching position of the directional valve with the pressure oil supply and in a spring-centered rest position of the directional valve connected to the oil tank.
  • the opening speed of the closure flap can be controlled by a flow valve which influences the pressure oil supply to the hydraulic drive unit and is preferably designed as a controllable throttle valve.
  • the closure lid is advantageously pressed against a sealing ring in its closed position by a run-up slope of a stop piece arranged on the container bottom.
  • FIG. 1 and 2 an arrangement for closing a cleaning opening of a container with the closure flap open and closed in FIG partially graphical representation.
  • FIG 3 shows a bottom view of a further variant of a closure arrangement in the closed (solid lines) and open (dashed lines) position.
  • closure arrangements shown in the drawing essentially consist of a closure flap 16 arranged on a bottom-side cleaning opening 10 of a container 12 of a thick matter pump 14, which is coupled to a hydraulic drive unit 20, the closure flap after triggering a hydraulic actuator 22 hydraulically opened and can be closed again in a liquid-tight manner by actuating a mechanical actuating member designed as a hand lever 23.
  • the hydraulic drive unit 20 has a drive piston 26 which is displaceable in a single-acting hydraulic cylinder 24 and which in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is connected via its piston rod 28 and one of two is connected to the piston rod 28 and to one another via rotary joints 30, 34
  • Coupling members 32, 36 existing linkage 18 is coupled to the closure flap 16, which in turn is arranged on the outside of the container bottom so as to be pivotable about an axis parallel to the axis 58 of the cleaning opening 10.
  • the Cleaning opening 10 is closed in a liquid-tight manner by the closure flap 16 in its closed position.
  • the thick material pump 14 has two conveying cylinders 38, 40, the front openings of which open into the container 12 and are alternately connected to a conveying line 44 via a swivel tube 42 during the pressure stroke.
  • the closure flap 16 is opened hydraulically (FIG. 1).
  • the hydraulic actuator 22 which is arranged between the bottom connection of the hydraulic cylinder 24 and the pressure side of a pump 46 and consists of a 3/2-way valve 48 and an adjustable throttle valve 50 connected upstream of the directional valve 48, is actuated.
  • the directional control valve 48 which is manually operated by means of trigger element 52, connects the bottom side of hydraulic cylinder 24 to the pressure oil supply in its switching position a, whereby piston 26 is moved into its outlet position, which opens cleaning opening 10, by pivoting closure flap 16.
  • the rod side of the hydraulic cylinder 24 is either, as shown, connected to an oil tank 51 or is directly relieved of the atmosphere.
  • the flow rate can be controlled by regulated throttling of the pressure oil supply via the throttle valve 50.
  • valve 48 in its spring-centered rest position b back, in which it connects the bottom side of the hydraulic cylinder 24 to the oil tank 51 (FIG. 2).
  • the closure flap 16 can be pivoted back into its closed position by means of the hand lever 23 rigidly arranged on the piston rod 28.
  • the hand lever 23 is pressed in the direction of the arrow 54 while simultaneously returning the piston 26 to its starting position, the pressure oil flowing back from the bottom side onto the rod side of the hydraulic cylinder 24 or into the tank 51.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a closure arrangement in which the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the hydraulic cylinder 24 is arranged on the container base so as to be pivotable about an axis 56 fixed to the container and the piston rod is connected to the closure cover 16 via a rocking lever 64 which can be rotated about the axis 58 fixed to the container, the pivot axes 56, 58 and the axis of the swivel joint 30 being parallel are arranged to the axis of the cleaning opening 10.
  • the closure cover 16 can be swiveled hydraulically into its outlet position by means of the hydraulic drive unit 20 in the manner already described and pivoted back into its closed position against the stop pieces 60 by means of the hand lever 23 rigidly connected to the closure cover 16.
  • the closure cover 16 engages under a run-up slope 61 formed on the stop pieces 60 and is thereby in its closed position pressed against a sealing ring that seals the cleaning opening 10 in a liquid-tight manner.
  • Closure arrangements according to the invention can also be used on other feed and storage containers and on premix troughs in addition to the field of application mentioned above.
  • the invention relates to an arrangement for opening and closing a closure flap 16 arranged on a bottom-side cleaning opening 10 of a material feed container 12 of a thick matter pump 14.
  • the closure flap 16 coupled to a hydraulic drive unit 20 can be hydraulically actuated by actuating a control valve 48 be swung out into their outlet position which opens the cleaning opening 10.
  • the closing flap 16 is pivoted back into its closed position by hand by means of a mechanical actuator 23 while simultaneously resetting the hydraulic drive unit 20 to its starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Öffnen und Schließen einer an einer bodenseitigen Reinigungsöffnung (10) eines Materialaufgabebehälters (12) einer Dickstoffpumpe (14) angeordneten Verschlußklappe (16). Die mit einer hydraulischen Antriebseinheit (20) gekoppelte Verschlußklappe (16) kann durch Betätigung eines Steuerventils (48) hydraulisch in ihre die Auslaßöffnung freigebende Auslaßstellung ausgeschwenkt werden. Das Zurückschwenken der Verschlußklappe (16) in ihre Schließstellung erfolgt handbetätigt mittels eines mechanischen Stellorgans (23) unter gleichzeitiger Rückstellung der hydraulischen Antriebseinheit (20) in ihre Ausgangsstellung.

Description

Anordnung zum Öffnen und Schließen einer Verschlußkappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Öffnen und Schließen einer an einer bodenseitigen Reinigungsöff¬ nung eines Behälters, insbesondere eines Materialaufga¬ bebehälters für Dickstoffpumpen, angeordneten Verschlu߬ klappe.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist die Ver¬ schlußklappe an einem behälterfesten Drehgelenk ange¬ ordnet und kann zum Entleeren und Reinigen des Aufgabe¬ behälters einer Betonpumpe durch Verschwenken von Hand geöffnet und geschlossen werden. Vor allem beim Öffnungs¬ vorgang treten durch an der Verschlußklappe anhaftendes Fördergut erhöhte Reibwiderstände auf, welche die manu¬ elle Bedienung der Verschlußklappe erschweren.
Um die Betätigung zu erleichtern, könnte zwar eine hy¬ draulische Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Verschlußklappe vorgesehen werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei solchen Vorrichtungen eine Körperverletzung einer Bedienungsperson durch entspre¬ chende Sicherheitsmaßnahmen verhindert werden muß. Dies macht in der Regel zusätzliche, mit einem erhöhten bau¬ lichen Aufwand verbundene Installationen erforderlich.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, eine einfache Anordnung der eingangs angegebe- nen Art zu schaffen, mit der eine Verschlußklappe an einem Behälter, wie beispielsweise einem Materialauf¬ gabebehälter einer Dickstoffpumpe, von einer Bedienungs¬ person mit geringem Arbeitsaufwand und ohne Verletzungs¬ gefahr geöffnet und geschlossen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschla¬ gen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter¬ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß beim hy¬ draulischen Öffnen der Verεchlußklappe eine Verletzungs¬ gefahr weitgehend ausgeschlossen ist und daß umgekehrt beim Schließen der Verschlußklappe, wenn der Behälter leer und gereinigt ist, das Schließen von Hand keinen besonderen Kraftaufwand erfordert. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung eine mit der Verschlußklappe gekop¬ pelte, zwischen einer Ausgangs- und einer Endstellung bewegbare hydraulische Antriebseinheit zum Verstellen der Verschlußklappe zwischen einer die Reinigungsöffnung abdichtenden Schließstellung und einer die Reinigungs¬ öffnung zumindest teilweise freigebenden Auslaßstellung vorgeschlagen, wobei die Verschlußklappe durch Betäti¬ gung eines die Druckölzufuhr zur hydraulischen Antriebs¬ einheit steuernden hydraulischen Stellglieds in ihre Auslaßstellung verstellbar ist, und mittels eines me¬ chanischen Stellorgans unter gleichzeitiger Rückstellung der hydraulischen Antriebseinheit in ihre Ausgangsstel- lung handbetätigt in ihre Schließstellung zurückstellbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die hydraulische Antriebseinheit einen in einem einfach wirkenden, bodenseitig mit Drucköl beaufschlag¬ baren und stangenseitig mit einem Öltank oder mit der Atmosphäre verbundenen Hydraulikzylinder verschiebbaren Antriebskolben auf.
Der Vorschub des Antriebskolbens kann bei einem behäl¬ terfest angeordneten Hydraulikzylinder über ein mit der Kolbenstange verbundenes Gestänge in eine Schwenkbewe¬ gung der Verschlußklappe umgesetzt werden. Alternativ dazu kann der Antriebskolben über einen an der Kolben¬ stange angelenkten Schwinghebel mit der Verschlußklappe gekoppelt werden, wobei der Hydraulikylinder in diesem Fall um eine zur Achse der Reinigungsöffnung parallele Achse am Behälter schwenkbar angeordnet ist.
Zum manuellen Verschließen der Verschlußklappe kann das mechanische Stellorgan als starr mit der Kolbenstange oder mit dem Verschlußdeckel verbundener Handgriff oder Handhebel ausgebildet sein.
Die Hydraulikzufuhr zum Hydraulikzylinder wird vorteil¬ hafterweise durch ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil gesteuert, wobei die Bodenseite des Hydrau¬ likzylinders in einer vorzugsweise handbetätigten Schalt¬ stellung des Wegeventils mit der Druckölzufuhr und in einer federzentrierten Ruhestellung des Wegeventils mit dem Öltank verbunden. Dadurch werden Fehlbedienungen der hydraulischen Antriebseinheit weitgehend ausgeschlos¬ sen. Gleichzeitig wird sichergestellt, daß der Bodenraum des Antriebszylinders bei Betätigung des mechanischen Stellorgans ohne weitere Maßnahmen vom Drucköl entleer¬ bar und der Hydraulikkolben in seine Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
Zum dosierten Ablassen des im Behälter vorhandenen För¬ derguts kann die Öffnungsgeschwindigkeit der Verschlu߬ klappe durch ein die Druckölzufuhr zur hydraulischen Antriebseinheit beeinflussendes, vorzugsweise als regel¬ bares Drosselventil ausgebildetes Stromventil gesteuert werden.
Zum Begrenzen der Schließbewegung und flüssigkeitsdich- ten Abdichten der Reinigungsöffnung wird der Verschlu߬ deckel vorteilhafterweise durch eine Auflaufschräge eines am Behälterboden angeordneten Anschlagstücks in seiner Schließstellung gegen einen Dichtungsring ange¬ preßt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeich¬ nung in schematischer Weise dargestellten Ausführungs- beispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Anordnung zum Schließen einer Reini- gungsöffnung eines Behälters bei offener und geschlossener Verschlußklappe in teilweise schaubildlicher Darstellung.
Fig. 3 eine Untenansicht einer weiteren Variante einer Verschlußanordnung in geschlossener (durchgezo¬ gene Linien) und geöffneter (gestrichelte Linien) Stellung.
Die in der Zeichnung dargestellten Verschlußanordnungen bestehen im wesentlichen aus einer an einer bodenseiti- gen Reinigungsöffnung 10 eines Behälters 12 einer Dick¬ stoffpumpe 14 angeordneten Verschlußklappe 16, die mit einer hydraulischen Antriebseinheit 20 gekoppelt ist, wobei die Verschlußklappe nach Auslösen eines hydrauli¬ schen Stellglieds 22 hydraulisch geöffnet und durch Betätigung eines als Handhebel 23 ausgebildeten mechani¬ schen Stellorgans wieder flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann.
Die hydraulische Antriebseinheit 20 weist einen in ei¬ nem einfach wirkenden Hydraulikzylinder 24 verschiebba¬ ren Antriebskolben 26 auf, der beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 über seine Kolbenstange 28 und ein aus zwei über Drehgelenke 30,34 mit der Kolbenstange 28 und miteinander verbundenen Koppelgliedern 32,36 beste¬ hendes Gestänge 18 mit der Verschlußklappe 16 gekoppelt ist, die ihrerseits um eine zur Achse 58 der Reinigungs¬ öffnung 10 parallele Achse außenseitig am Behälterboden schwenkbar angeordnet ist.
Während des Betriebs der Dickstoffpumpe 14 wird die Reinigungsoffnung 10 durch die in ihrer Schließstellung befindliche Verschlußklappe 16 flüssigkeitsdicht ver¬ schlossen. Zum Fördern des in den Behälter 12 aufgege¬ benen Förderguts besitzt die Dickstoffpu pe 14 zwei Förderzylinder 38,40, deren stirnseitige Öffnungen in den Behälter 12 münden und während des Druckhubs abwech¬ selnd über ein Schwenkrohr 42 mit einer Förderleitung 44 verbunden sind.
Zum Entleeren des Restmaterials im Behälter 12 wird die Verschlußklappe 16 hydraulisch geöffnet (Fig. 1) . Dazu wird das zwischen dem Bodenanschluß des Hydraulikzylin¬ ders 24 und der Druckseite einer Pumpe 46 angeordnete, aus einem 3/2-Wegeventil 48 und einem dem Wegeventil 48 vorgeschalteten regelbaren Drosselventil 50 bestehende hydraulische Stellglied 22 betätigt. Das mittels Auslö¬ seorgan 52 handbetätigte Wegeventil 48 verbindet in seiner Schaltstellung a die Bodenseite des Hydraulikzy¬ linders 24 mit der Druckölzufuhr, wodurch der Kolben 26 unter Verschwenken der Verschlußklappe 16 in ihre die Reinigungsöffnung 10 freigebende Auslaßstellung verscho¬ ben wird. Die Stangenseite des Hydraulikzylinders 24 ist dabei entweder, wie dargestellt, mit einem Öltank 51 verbunden oder aber direkt gegen die Atmosphäre ent¬ lastet. Zur Dosierung des Ausflusses des Förderguts aus der Reinigungsöffnung 10 läßt sich die Vorlaufgeschwin¬ digkeit durch eine geregelte Drosselung der Druckölzu¬ fuhr über das Drosselventil 50 steuern.
Beim Loslassen des Auslöseorgans 52 schaltet das Wege- - 1 -
ventil 48 in seine federzentrierte Ruhestellung b zu¬ rück, in der es die Bodenseite des Hydraulikzylinders 24 mit dem Öltank 51 verbindet (Fig. 2) . In dieser Stel¬ lung kann die Verschlußklappe 16 nach dem Entleeren des Behälters 12 mittels des starr an der Kolbenstange 28 angeordneten Handhebels 23 in ihre Schließstellung zu¬ rückgeschwenkt werden. Dazu wird der Handhebel 23 in Richtung des Pfeils 54 unter gleichzeitiger Rückstellung des Kolbens 26 in seine Ausgangsstellung gedrückt, wobei das Drucköl von der Bodenseite auf die Stangenseite des Hydraulikzylinders 24 oder in den Tank 51 zurückfließt.
Figur 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Verschlußanordnung, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Bei dieser Varian¬ te ist der Hydraulikzylinder 24 um eine behälterfeste Achse 56 schwenkbar am Behälterboden angeordnet und die Kolbenstange über einen um die behälterfeste Achse 58 drehbaren Schwinghebel 64 mit dem Verschlußdeckel 16 verbunden, wobei die Schwenkachsen 56,58 und die Achse des Drehgelenks 30 parallel zur Achse der Reinigungsöff¬ nung 10 angeordnet sind. Der Verschlußdeckel 16 kann mittels der hydraulischen Antriebseinheit 20 in der bereits beschriebenen Weise hydraulisch in seine Ausla߬ stellung ausgeschwenkt und mittels des starr mit dem Verschlußdeckel 16 verbunden Handhebels 23 gegen die Anschlagstücke 60 in seine Schließstellung zurückge¬ schwenkt werden. Dabei untergreift der Verschlußdeckel 16 eine an den Anschlagstücken 60 ausgebildete Auflauf¬ schräge 61 und wird dadurch in seiner Schließstellung gegen einen die Reinigungsöffnung 10 flüεsigkeitsdicht abdichtenden Dichtungsring gepreßt.
Erfindungsgemäße Verschlußanordnungen können neben dem vorstehend genannten Anwendungsgebiet auch an anderen Aufgabe- und Vorratsbehältern sowie an Vormischtrögen verwendet werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin¬ dung betrifft eine Anordnung zum Öffnen und Schließen einer an einer bodenseitigen Reinigungsoffnung 10 eines Materialaufgabebehälters 12 einer Dickstoffpumpe 14 angeordneten Verschlußklappe 16. Die mit einer hydrauli¬ schen Antriebseinheit 20 gekoppelte Verschlußklappe 16 kann durch Betätigung eines Steuerventils 48 hydraulisch in ihre die Reinigungsöffnung 10 freigebende Auslaßstel¬ lung ausgeschwenkt werden. Das Zurückschwenken der Ver¬ schlußklappe 16 in ihre Schließstellung erfolgt handbe¬ tätigt mittels eines mechanischen Stellorgans 23 unter gleichzeitiger Rückstellung der hydraulischen Antriebs¬ einheit 20 in ihre Ausgangsstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zum Öffnen und Schließen einer an einer bodenseitigen Reinigungsöffnung (10) eines Behäl¬ ters (12) , insbesondere eines Materialaufgabebehäl¬ ters für Dickstoffpumpen (14) , angeordneten Ver- schlußklappe (16) , gekennzeichnet durch eine mit der Verschlußklappe (16) gekoppelte, zwischen einer Ausgangs- und einer Endstellung bewegbare hydrauli¬ sche Antriebseinheit (20) zum Verstellen der Ver¬ schlußklappe (16) zwischen einer die Reinigungsöff¬ nung (10) abdichtenden Schließstellung und einer die Reinigungsoffnung (10) zumindest teilweise frei¬ gebenden Auslaßstellung, wobei die Verschlußklappe (16) durch Betätigung eines die Druckölzufuhr zur hydraulischen Antriebseinheit (20) steuernden hy¬ draulischen Stellglieds (22) in ihre Auslaßstellung verstellbar ist, und mittels eines mechanischen Stellorgans (23) unter gleichzeitiger Rückstellung der hydraulischen Antriebseinheit (20) in ihre Aus¬ gangsstellung handbetätigt in ihre Schließstellung zurückstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Antriebseinheit (20) einen in einem einfach wirkenden, bodenseitig mit Drucköl beaufschlagbaren und stangenseitig mit einem Öltank (51) oder mit der Atmosphäre verbundenen Hydraulik¬ zylinder (24) verschiebbaren Antriebskolben (26) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (26) über ein mit der Kolben¬ stange (28) verbundenes Gestänge (18) mit der Ver¬ schlußklappe (16) gekoppelt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (26) über einen mit der Kol¬ benstange (28) angelenkten Schwinghebel (64) mit der Verschlußklappe (16) gekoppelt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (24) um eine zur Achse der Reinigungsöffnung parallele behälterfeste Achse (56) schwenkbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (16) um eine zur Achse der Reinigungsöffnung (10) parallele Achse (58) am Behälter (12) schwenkbar ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Stellorgan (23) als starr mit der Kolbenstange (28) oder mit dem Verschlußdeckel (16) verbundener Handgriff oder Handhebel ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (22) ein als 3/2-Wegeventil (48) ausgebildetes Steuerventil aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenseite des Hydraulikzylinders (24) in einer vorzugsweise handbetätigten Schaltstellung (a) des Wegeventils (48) mit der Druckölzufuhr und in einer federzentrierten Ruhestellung (b) des Wege¬ ventils (48) mit dem Öltank (51) verbunden ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (22) ein die Druckölzufuhr zur hydraulischen An¬ triebseinheit (20) beeinflussenden, vorzugsweise als regelbares Drosselventil (50) ausgebildetes Stromventil aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (16) durch eine Auflaufschräge (61) eines am Behälterbo¬ den angeordneten Anschlagstücks (60) in seiner Schließstellung gegen einen Dichtungsring anpreßbar ist.
EP94925434A 1993-08-13 1994-08-05 Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe Expired - Lifetime EP0776425B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327177A DE4327177A1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Anordnung zum Öffnen und Schließen einer Verschlußkappe
DE4327177 1993-08-13
PCT/EP1994/002603 WO1995005538A1 (de) 1993-08-13 1994-08-05 Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlusskappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776425A1 true EP0776425A1 (de) 1997-06-04
EP0776425B1 EP0776425B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=6495083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925434A Expired - Lifetime EP0776425B1 (de) 1993-08-13 1994-08-05 Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5823748A (de)
EP (1) EP0776425B1 (de)
JP (1) JPH10508074A (de)
DE (2) DE4327177A1 (de)
ES (1) ES2124907T3 (de)
WO (1) WO1995005538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101682147B1 (ko) 2010-04-05 2016-12-05 삼성전자주식회사 변환 및 역변환에 기초한 보간 방법 및 장치
DE102011079121A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffpumpe mit einem eine Reinigungsöffnung aufweisenden Materialaufgabebehälter
US9371743B2 (en) 2013-02-21 2016-06-21 United Technologies Corporation Cap drain plug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600499A (en) * 1948-09-25 1952-06-17 Everlasting Valve Co Swinging gate valve mechanism
DE809291C (de) * 1948-12-07 1951-07-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit Druckmittel arbeitendes Geraet zum Betrieb einer Schiebetuer, Schwingtuer o. dgl.
DE2547639C2 (de) * 1975-10-24 1984-09-27 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Trichter für Betonpumpe
DE2632816C2 (de) * 1976-07-21 1982-07-29 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Abdichtvorrichtung für eine Doppelzylinderpumpe, insbesondere für die Förderung von Beton
DE2943967A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrleitungsarmatur mit einem in leitungen, die unter druck stehende dickstoffe, vorzugsweise beton foerdern, einbaubarem gehaeuse zum einwechseln eines wischers
AU540469B2 (en) * 1981-06-10 1984-11-22 Niigata Engineering Co., Ltd. Valve unit for use in concrete pumps
CH657181A5 (en) * 1982-08-31 1986-08-15 Baumgartner & Co Hans Door drive, especially for rail and road vehicles
DE3304985A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-23 Rudolf Ing. Riker (grad.), 8940 Memmingen Pumpeneinheit fuer schwerfliessende stoffe, etwa beton
DE3524033A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE3538404A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Kurt Jooss Drehplattenschieber
AT389501B (de) * 1987-08-12 1989-12-27 Hoerbiger Hydraulik Servosteuerung fuer motorboote
DE3813758A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer dickstoffpumpen
CA2007977C (en) * 1990-01-17 1996-04-23 Rene Letarte Sludge pump

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9505538A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327177A1 (de) 1995-02-16
ES2124907T3 (es) 1999-02-16
US5823748A (en) 1998-10-20
JPH10508074A (ja) 1998-08-04
EP0776425B1 (de) 1998-11-04
DE59407244D1 (de) 1998-12-10
WO1995005538A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126780C3 (de) Mullfahrzeug mit hinter dem Sammelbehalter gelegenem Einfullraum und einem trogförmigen Vorverdichtungs raum
DE2509081C2 (de) Dickstoffpumpe
DE1696363A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole
DE3111571C2 (de) Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben
DE3509171A1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von festen abfaellen
CH625139A5 (en) Apparatus for pivoting a spray nozzle to and fro about a pivot axis, in particular for spraying concrete
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE4136097C1 (de)
EP0776425A1 (de) Anordnung zum öffnen und schliessen einer verschlussklappe
DE10059217B4 (de) Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE2943967C2 (de)
DE936856C (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Eimers in einen Behaelter
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE19753146A1 (de) Ausgabegerät für Kartuschen
DE1094659B (de) Muellgefaesseinschuettvorrichtung mit einer Rueckholvorrichtung fuer die schwenkbare Frontplatte
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE8118510U1 (de) "hochdruckreiniger"
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE1534190C (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine
DE3005295A1 (de) Guelleverteiler fuer tankfahrzeuge
DE1609184C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schlau chen, Spntzdusen u dgl mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von einem Vor ratsbehalter aus, insbesondere fur Kanal raumwagen u dgl
DE3130283A1 (de) "spritzpistole mit treibgasantrieb"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20080823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090806