DE2311567C3 - Durch das Bremspedal betätigbare hydraulische Steuereinrichtung für die Kupplung, insbesondere für die Fahrtrichtungskupplungen, eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Durch das Bremspedal betätigbare hydraulische Steuereinrichtung für die Kupplung, insbesondere für die Fahrtrichtungskupplungen, eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2311567C3 DE2311567C3 DE19732311567 DE2311567A DE2311567C3 DE 2311567 C3 DE2311567 C3 DE 2311567C3 DE 19732311567 DE19732311567 DE 19732311567 DE 2311567 A DE2311567 A DE 2311567A DE 2311567 C3 DE2311567 C3 DE 2311567C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control
- pressure
- valve slide
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 40
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 241000283898 Ovis Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Description
Die Ertindung betrifft eine durch das Bremspedal betätigbare hydraulische Steuereinrichtung für die
Kupplung, insbesondere für die Fahrtrichtungskupplungen, eines Kraftfahrzeuges, bei der im durch eine
Steuerpumpe mit Druckflüssigkeit versorgten Steuerkreislauf ein Druckaufbausteuerventil vorgesehen ist,
durch das der Druck der Druckflüssigkeit zum Betätigen der Servoeinrichtung einer durch die Druckflüssigkeit
eingerückt gehaltenen Kupplung steuerbar ist, wozu ein abhängig von der Betätigung des Bremspedals gegen
Federkraft verschiebbarer Ventilschieber den Abfluß der von der Steuerpunipe geförderten Druckflüssigkeit
steuert.
Eine Steuereinrichtung dieser Art ist Gegenstand des älteren deutschen Patents 21 61 234. Diese Steuereinrichtung
dient dazu, die bei Industriefahrzeugen, z. B. Gabelstaplern, des öfteren erforderliche langsame
Bewegung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung um eine kurze Strecke auszuführen. Die durch Betätigung
des Bremspedals vermittelte Betätigung des Druckaufbausteuerventils vermindert die Beaufschlagung dei
Kupplung mit der Druckflüssigkeit, so daß diese einer Zustand halben Eingriffs annimmt. Bei einer derartiger
Einrichtung treten keine Probleme auf, solange da; Fahrzeug auf einer ebenen Fläche eingesetzt wird. E:
hat sich jedoch herausgestellt, daß derartige Einrichtun gen gefährlich sind, wenn das Fahrzeug auf abschüssi
gen Flächen eingesetzt wird. Wenn z. B. auf einer geneigten Fläche eine Stapelarbeit mit einem Gabelstapler
durchgeführt werden soll, so wird zu diesem Zweck die Bremse des Fahrzeugs abwechselnd betätigt
und gelöst, so daß das Fahrzeug eine langsame Bewegung um jeweils kurze Strecken ausführt. Dabei
wird die Kupplung des Fahrzeugs wiederholt betätigt und gelöst, so daß es vorkommen kann, daß das
Fahrzeug unter dem Einfluß der .Schwerkraft eine unkontrollierte Bewegung um eine unbestimmte Strekke
ausführen kann, so daß Kollisionen nicht ausgeschlossen werden können.
In der DT-AS 11 93 370 ist bereits das Problem
angesprochen, daß beim Arbeiten auf einer geneigten Fläche eine Überdeckung der gemeinsamen Betätigung
von Bremse und Kupplung möglich sein muß, um ein ungewolltes Abrollen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Diese Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis wie unkontrollierte Bewegungen auf einer abschüssigen
Fläche verhindert werden können, wenn die hydraulisehe Steuereinrichtung zum Zwecke der Ausführung
einer langsamen Bewegung um jeweils kurze Strecken mit einem Druckaufbausteuerventil versehen ist, durch
das die Kupplung des Fahrzeugs in einen Zustand halben Eingriffs gebracht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei der beim Arbeiten auf einer geneigten Fläche ein ungewolltes Abrollen des Fahrzeugs
mit Sicherheit vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ventilwegbegrenzer vorgesehen ist, der in
seiner einen Schaltstellung in den Weg des Ventilschiebers des Druckaufbausteuerventils oder in den Stellweg
eines mit dem Ventilschieber des Druckaufbausteuerventils verbundenen Betätigungsgestänges gebracht
werden kann, wodurch der Ventilschieber des Druckaufbausteuerventils in seiner Ruhestellung festgehalten
ist.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung hat den Vorteil, daß durch den Ventilwegbegrenzer beim
Arbeiten auf einer abschüssigen Fläche ein unerwünschtes Entkuppeln bei Betätigung der Bremse vermieden
wird. Wenn das Fahrzeug sich auf ebenem Boden bewegt, so kann es langsam um kurze Strecken durch
intermittierende Betätigung des Bremspedals bewegt werden. Dabei wird jeweils das Druckaufbausteuerventil
betätigt, wodurch die Kupplung in einen Zustand halben Eingriffs gelangt. Wenn das Fahrzeug auf einem
abschüssigen Boden gefahren wird, so wird der Ventilwegbegrenzer betätigt, so daß das Druckaufbausteuerventil
stillgesetzt wird, so daß es nicht mehr auf eine Betätigung der Bremse ansprechen kann. Ein
Leerlauf des Fahrzeugs wird hierdurch mit Sicherheit vermieden. Auf der geneigten Fläche kann nun die
langsame schrittweise Fahrzeugbewegung durch Betätigung der Bremse herbeigeführt werden.
In den Zeichnungen sind in der folgenden Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Steuereinrichtung
nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Steuereinrichtung nach der
Erfindung teilweise im Schnitt und
Fig.2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Steuereinrichtung nach der
Erfindung teilweise im Schnitt.
Bei der Steuereinrichtung nach Fig. 1 wird eine Steuerpumpe 10 durch eine nicht dargestellte Antriebsmaschine
angetrieben, so daß Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter U angesaugt und zu einem
Druckbegrenzungsventil 12 gefördert wird. Das Druckbegrenzungsventil 12 umfaßt einen Ventilschieber 13
und eine Schraubenfeder 14, welche den Ventilschieber 13 in Fig. 1 zur rechten Seite hin belastet. Sowohl der
Ventilschieber 13 als auch die Schraubenfeder 14 befinden sich innerhalb einer Axialbohrung 15a, welche
in einem Ventilgehäuse 15 des Druckbegrenzungsventils 12 vorgesehen ist. Der Ventihchieber 13 weist einen
ersten Kolbenbereich 13a auf, dessen Durchmesser dem der Axialbohrung 15a entspricht, der in dieser dichtend
und verschiebbar geführt ist, sowie einen zweiten Kolbenbereich 136, dessen Durchmesser etwas kleiner
ist als der Durchmesser des ersten Kolbenbereichs und der an dem ersten Kolbenbereich 13a unmittelbar
anschließt. Ferner ist am Ventilschieber 13 ein dritter Kolbenbereich 13c vorgesehen, dessen Durchmesser
ebenfalls geringer ist als derjenige des ersten Kolbenbereiches 13a, und der mit dem zweiten Kolbenbereich 136
über einen Schaft von noch kleinerem Durchmesser verbunden ist.
Im Ventilgehäuse 15 sind Radialbohrungen 156 und 15e sowie mit dem Vorratsbehälter 11 verbundene
Ablauföffnungen 15c und 15/'vorgesehen, welche dem Zu- und Abfluß von Druckflüssigkeit zu bzw. aus der
Axialbohrung 15a dienen. An die Radialbohrung 156 ist die Förderleitung der Steuerpumpe 10 angeschlossen,
während an die Radialbohrung 15c eine zu einem Druckaufbausteuerventil 16 führende Leitung angeschlossen
ist, in die eine zu einem willkürlich betätigbaren Schaltventil 26 führende Leitung mündet.
Die Radialbohrung 156 ist mit der Radialbohrung 15e über eine durch den zweiten Kolbenbereich 136, den
dritten Kolbcnbereich 13c und den Schaft des Ventilschiebers 13, sowie durch die Axialbohrung 15a
begrenzte Ringkarnmer 15a dauernd verbunden. Das Druckaufbausteuerventil 16 weist einen Ventilschieber
18 und eine Schraubenfeder 19 auf. welche den Ventilschieber 18 in Fig. 1 nach rechts vorbelastet. Der
Ventilkörper 18 hat einen Kolbenbereich 18a, welcher abdichtend in einer Ventilbohrung 17a verschiebbar
angeordnet ist. Die Ventilbohrung 17a ist innerhalb eines Ventilgehäuses 17 des Druckaufbausteuerventils
16 vorgesehen. Ein zylindrischer Bereich 186 mit einem kleineren Durchmesser als der Kolbenbereich 18a
schließt an diesem an, wobei sich an dem vom Kolbenbereich 18a abgewandten Ende des zylindrischen
Bereiches 186 die Schraubenfeder 19 abstützt.
Im Ventilgehäuse 17 des Druckaufbausteuerventils 16 ist eine Radialbohrung 176 und eine Ablauföffnung 17c
vorgesehen, welche den Zu- und Ablauf der Druckflüssigkeit zu der bzw. aus der Ventilbohrung 17a gestatten
An die Radialbohrung 176 ist die von der Radialbohrung 15e des Druckbegrenzungsventils 12 ausgehende
Leitung angeschlossen und in der Ruhestellung des Druckaufbausteuerventils 16 ist die Radialbohrung 17^
mittels des Kolbenbereichs 18a des Ventilschiebers If geschlossen. Die Ablauföffnung 17c steht mit derr
Vorratsbehälter 11 in Verbindung. Am in F i g. 1 rechter Ende des Ventilschiebers 18 ist über einen Schaf
geringen Durchmessers mit dem Kolbenbereich 18; verbunden ein Flanschbereich 18c vorgesehen, an den
ein Arm 20a eines Winkelhebels 20 anliegt, der an Fahrzeug angelenkt ist. Am anderen Arm 206 de:
Winkelhebels 20 liegt eine Kolbenstange 21a eine: Stellkolbcns an, der in einem fahrzeugfesten Stellzylin
der 21 verschiebbar ist. Der Stellkolben kann durch dei
Druck der Bremsflüssigkeit beaufschlagt werden, der durch Betätigen des Hauptbremszylinders mittels des
Bremspedals erzeugt wird, wodurch der Stellkolben und die Kolbenstange 21a in Fig. 1 nach oben geschoben
wird.
Eine Rückholfeder 22 ist zwischen einem Vorsprung des Arms 206 und einem Vorsprung des Stellzylinders
21 vorgesehen, wodurch der Winkelhebel 20 durch diese Feder einerseits gegen die Kolbenstange des Stellkolbens
gedrückt wird und andererseits mit seinem Arm 20a zwangsweise zur Anlage am Flanschbereich 18c des
Ventilschiebers 18 kommt. Bei nicht beaufschlagtem Stellkolben ist daher die Radialbohrung 176 im
Ventilgehäuse 17 des Druckaufbausteuerventils 16 durch den Kolbenbereich 18a des Ventilschiebers 18,
welcher durch die Schraubenfeder 19 vorbelastet ist, geschlossen. Die Rückholfeder 22 ist auch Rückstellfeder
für den Stellkolben, welcher auch die Funktion eines Anschlags zum Verhindern eines weiteren Drehens des
Winkelhebels 20 im Uhrzeigersinne unter dem Einfluß der Rückholfeder 22 über die in F i g. 1 gezeigte Position
hinaus erfüllt.
Die in Fig. 1 an der rechten Stirnseite des Kolbenbereichs 18a liegende Ringfläche 18c/ wirkt als
Anschlag, an welchem ein Arm 23a eines Ventilwegbegrenzers 23 anliegt. Dieser ist fahrzeugfest angelenkt
und berührt den Anschlag 18c/ in einer seiner beiden Betriebsstellungen. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet
eine Schalteinrichtung mit einem Handhebel. Diese Schalteinrichtung 24 greift an einem zweiten Arm 236
des Ventilwegbegrenzers 23 an, so daß dieser geschwenkt werden kann. Eine Rasteinrichtung 25 ist
vorgesehen, durch die der Ventilwegbegrenzer 23 in zwei Schaltstellungen festgelegt ist. In der einen
Schaltstcllung wird der Vcntilschicbcr 18 in der in
Fig. 1 gezeigten Lage festgehalten. Dies gcschiehi mittels der Schalteinrichtung 24, welche über den Arm
236 den Arm 23« zur Anlage an der Ringflilchc 18c/des
Ventilschicbers 18 bringt. In der zweiten Schaltstellung
wird der Arm 23a des Ventilwegbegrenzers 23 aus der Anlage an der Ringfliiche 18c/ des Ventilschicbers 18
weggcsehwenkt und aus dem Wege des Vcntilschiebers
24 gebracht, wenn der Handhebel der Schalteinrichtung in l'i g. 1 luifwiirts bewegt wird, wodurch die Arme 236
und 23« des Vcntilwegbcgren/.ers im Gegenuhrzeigersinn
geschwenkt werden.
Das herkömmliche Schaltventil 26 weist eine Axiiilbohrung 27a innerhalb eines Vcnlilgehiluscs 27 tuif.
Ferner sind RmJialbohrungcn 276, 27t' und 27c/ sowie
Ablauföffnungen 27c und 27A vorgesehen, die in die
Axiulbohrung münden. Ein Vcntilschicbcr 28 weist Kolbcnbcrcichc 28a, 286 und 28c auf, welche allesamt
den gleichen Durchmesser hüben. Die Rudinlbohrung 276 ist über eine Leitung mit der Radiulbohrung 15c des
Druckbegrenzungsventil 12 verbunden, wahrend die
Radialbohrung 27c über eine Leitung mit einer Servoeinrichtung einer Fahrtrichtungskupplung 30
verbunden ist, um die Vorwärtsbewegung des Fuhrzeugs einzuschalten, In ähnlicher Weise ist die
Radiulbohrung 27c/ über eine Leitung mit einer Servoeinrichtung einer Fahrtrichtungskupplung 31
verbunden, um die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges einzuschütten. DIc Ablauföffnungcn 27c und 27/" stehen
mit dem Vorratsbehälter 11 in Verbindung. Ein Fahrtrichtungsschulthebel 29 greift am rechten Ende
des Vcntilschiebers 28 an, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist, Das Bezugszeichen 32 bezeichnet eine Rasteinrichtung zum Festlegen der Schaltstellung des Ventilschic
bers 28 in einer Leerlaufstellung, in einer Vorwärtsfahrtstellung oder in einer Rückwärtsfahrtstellung. Diese
Rasteinrichtung 32 ist am linken Ende des Ventilschiebers 28 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist wie folgt: Die von der Steuerpumpe 10 geförderte
Druckflüssigkeit wird zum Druckbegrenzungsventil 12 geleitet und in die Ringkammer 15c/. Da die Stirnseiten
der die Ringkammer ISc/begrenzenden Kolbenbereiche
13a und 136 einerseits und die Stirnseite des Kolbenbereiches 13c andererseits unterschiedliche
Ringflächen aufweisen, erzeugt der Druck der Druckflüssigkeit auf den Ventilschieber 13 eine der Kraft der
Schraubenfeder 14 entgegenwirkende Kraft. Diese Kraft schiebt den Ventilschieber 13 in F i g. 1 nach links.
Steigt der Druck der Druckflüssigkeit über einen vorbestimmten Wert, dann schiebt die durch diesen
erzeugte Kraft den Ventilschieber 13 so weit nach links, daß die Ablauföffnung 15c mit der Ringkammer 15c/
verbunden wird. Druckflüssigkeit strömt dann durch die Ablauföffnung 15czum Vorratsbehälter zurück.
Der Druck der Druckflüssigkeit wird somit durch das Druckbegrenzungsventil 12 auf einem konstanten Wert
gehalten. Von der Ringkammer 15c/gelangt Druckflüssigkeit
über an die Radialbohrung 15e angeschlossene Leitungen zur Radialbohrung 176 des Druckaufbausteuerventils
16 und zur Radialbohrung 276 des willkürlich betätigbaren Schaltventils 26. Da jedoch die Radialbohrung
176 durch den Kolbenbereich 18a des Ventilschiebcrs 18 angeschlossen ist, kann keine Druckflüssigkeit in
die Ventilbohrung 17a gelangen. Der Ventilschieber 18 wird durch die Rückholfeder 22 und den Winkelhebel 20
in der in F i g. 1 gezeigten Stellung gehalten. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Bremspedal nicht
betätigt wurde. Daher ist dem Stcllzylinder 21 keine Bremsflüssigkeit zugeführt worden. Da in ähnlicher
Weise die Radialbohrung 276 '!es willkürlich betiUigbarcn
Schallventils 26 durch den K(i,.jcnbercich 286 des
Ventilschicbers 28 geschlossen ist, wenn der Vcntilschicbcr 28 sich in der Leerlaufstellung befindet, wird auch
keine Druckflüssigkeit weder zur Servoeinrichtung der Fuhririchtungskupplung für die Vorwartsfahrt 30 noch
für die Rückwärtsfahrt 31 geführt und demgemäß findet keine Kraftübertragung statt. Das Fahrzeug bleibt somit
im Stillstand.
Wenn jedoch der Fnhrtrichlungsschulthebcl 29 in die
Schaltsiellung /'(Vurwartsfuhrl) geschaltet wird, dann
wird der Ventilschiebcr 28 gemllß Fig. 1 nach rechts
bewegt, wodurch die Radialbohrung 276 nun über die Ringkammer zwischen den Kolbenbereichen 28a und
286 mit der Rudialbohrung 27c verbunden ist, so daß
Druckflüssigkeit in diese treten kunn, während die Ablauföffnung 27e durch den Kolbenbereich 28ii
geschlossen ist. Demgemäß steht nun die Servoeinrichtung der Fahrtrichuiiigskupplung 30 für die Vorwärtsfahrt unter dem durch dus Druckbegrenzungsventil 12
eingesteuerten Druck der Druckflüssigkeit, so daD clic Antriebskraft übertragen wird und dus Fuhrzeug
vorwärts fährt,
Wenn der Fuhrtrichtungsschulthebel 29 in die
Schaltstcllung R (Rückwärtsfahrt) geschaltet wird, dann wird der Ventilschieber 28 in Fig. 1 nach recht!
geschoben, wodurch die Radialbohrung 276 nunmehi mit der Radiulbohrung 27c/ verbunden wird. Die
Ablauföffnung 27f wird durch den Kolbenbereich 28<
geschlossen, so daß die Servoeinrichtung der Fahrtrictv tungskupplung 31 durch den cingcsteuerten Druck dei
Druckflüssigkeit beuufschlugt wird und die Rückwärts
fahrt des Fahrzeugs eingeleitet wird.
Während der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt steht der Handhebel der Schalteinrichtung 24 an seiner in
F i g. 1 oberen Schaltstellung. Durch Betätigen des Bremspedals wird Bremsflüssigkeit in den Stellzylinder
21 geleitet, wodurch der Stellkolben mit seiner Kolbenstange 21 a gegen die Vorspannung der Rückholfeder
22 nach oben bewegt wird. Hierdurch wird der Winkelhebel 20 im Gegenuhrzeigersinn um seine
Anlcnkachse geschwenkt. Der unter der Vorspannung der Schraubenfeder 19 stehende Ventilschieber 18 folgt
der Bewegung des Winkelhebels 20 und wird in Fig. 1 nach rechts geschoben. Das Ausmaß dieser Verschiebebewegung
hängt vom Druck der Bremsflüssigkeit ab, entsprechend dem Ausmaß der Bewegung des Bremspedals.
Das Gleichgewicht zwischen der Spannung der Rückholfeder 22 und der Spannung der Schraubenfeder
19 und demgemäß die Stellung des Ventilschiebers 18 können durch das Ausmaß der Bewegung des
Bremspedals gesteuert werden.
Wird der Kolbenbereich 18a des Vcntilschiebers 18 in
eine solche Stellung geschoben, daß die Radialbohrung \7b in Verbindung mit der Ventilbohrung 17a gelangt,
dann strömt Druckflüssigkeit von der Ringkammcr \5d
des Druckbegrenzungsventils 12 über die Leitung zur Radialbohrung 17£>
und gehingt über den Ringspalt zwischen dem zylindrischen Bereich i8£>
und der Ventilbohrung 17a in die Ventilbohrung 17a. Aus dieser entweicht die Druckflüssigkeit über die Ablauföffnung
17c zum Vorratsbehälter 11, so daß der Druck der Druckflüssigkeit abfällt. Demgemäß kehrt der Ventilschieber
13 des Druckbegrenzungsventil 12 durch die
Kraft der Schraubenfeder 14 in die in Fig. 1 gezeigte
Stellung zurück, wobei die Ringkammer 15;) über den Ringspalt zwischen dem Kolbcnbcrcich 13/) und der JS
Ventilbohrung 15a mit der Radialbohrung in Verbindung steht. Der Druck der Druckflüssigkeit in der
Ringkammer 15(/und damit der Druck der Druckflüssigkeit der zum Einrücken der Fahrtrichuingskupphmg 30
für die Vorwärtsfahrt oder der Fahrtrichtungskiipplung 31 für die Rückwärtsfahrt notwendig ist, wird auf einen
Wert gesenkt, der nur mehr einen halbgekuppellcn
Zustund bzw. einen entkuppelten Zustund der geschalteten
l'ahrtrieliUingskupplung 30 oder 31 bewirkt. Auf
diese" Weise kann die Stellung der geschalteten
l-iihrtrichtungskupplung lediglich durch Betätigung des
Bremspedals (.'(.'steuert werden.
Diese Steuerung der Stellung der geschalteten Fuhririchtungskupplung durch das Bremspedal erfolgt
aber auch dann, wenn das Bremspedal bellltigt wird, um
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu verringern. Wenn dabei dus Fuhrzeug auf einer'geneigten Flüche
steht, dünn wird über dus Druekuufbuusteucrvcntil 16
aber mich der Schaltzustand der geschnitten Fuhrtrich·
tungskiipplung 30 oder 31 gesteuert, so daß vor der
vollständigen Abbremsung das Fahrzeug unter dem Einfluß der Schwerkraft sich unkontrolliert vorwltrtsbe·
wegen kann, wodurch dus Fahrzeug mit einem Hindernis oder mit einer Person kollidieren kann. Um
dies zu verhindern, wird beim Befahren einer geneigten Fuhrbahn der Hundhebel der Schultiingseinrichtung in
Fig. I mich unten geschoben, so dull der Vcntilwegbegrenzet· 23 in die in Fig. I gezeigte Stellung gelangt.
Dabei kommt der eine Arm 23« des Ventilwcgbcgrcnzers 23 un der Kingflttche 18c/tin der einen Stirnseite des
Kolbcnsehiebcrs 18» des Ventilschiebers 18 zur Anlüge.
Hierdurch wird der Ventilschieber 18 in der In Fig. I
gezeigten Stellung gehalten. Wenn dünn das Bremspedal betätigt wird, und der Arm 20a des Winkelhebels 20
gemäß F i g. 1 nach rechts geschwenkt wird, kann der Ventilschieber 18 der Schwenkbewegung des Arms 20a
nicht folgen und die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Flanschbereich 18c des Ventilschiebers
18 und dem Arm 20a des Winkelhebels 20 wird unterbrochen. Der Ventilschieber 18 des Druckaufbausteuerventils
16 kommt daher nicht mehr in seine Steuerstellungen. Wenn nunmehr das Bremspedal
betätigt wird, dann wird die Servoeinrichtung der Fahrtrichtungskupplung 30 für die Vorwärtsfahrt oder
der Fahrtrichtungskupplung 31 für die Rückwärtsfahrt mit Druckflüssigkeit mit dem voll einsteuerbaren Druck
beaufschlagt, so daß das Antriebsdrehmoment kontinuierlich übertragen wird; das Fahrzeug kann sich daher
nicht mehr unkontrolliert bewegen.
Unter Bezugnahme auf Fig.2 soll nun eine weitere
Ausführungsform der Steuereinrichtung erläutert werden. Ein Bolzen 35 befindet sich am rechten Ende des
Ventilschiebers 18 des Druckaufbausteuervcntils 16. Ein
Hebel 36 weist an einem Ende einen Längsschlitz auf, welcher den Bolzen 35 gabelförmig umgreift. Der Hebel
36 ist mittig schwenkbar gelagert und der Winkelhebel 20 ist koaxial gelagert. Eine Zugfeder 39 ist am einen
Ende an einem Stift 37 angelenkt, welcher am Hebel 36 befestigt ist, und zwar zwischen dem Bolzen 35 und .der
Anlenkachse des Hebels 36, und am anderen Ende an einem Stift 38, welcher an dem Winkclhebcl 20 befestigt
ist, so daß der I lebcl 36 und der Winkclhebcl 20 in einer
Schwenkrichtung gegeneinander vorgespannt sind.
Ein Anschlagseil 40 ist ebenfalls an dem Winkclhebcl
20 befestigt und dient als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 36 relativ zum Winkelhcbcl
20, die durch die Federkraft der Zugfeder 39 hervorgerufen wird. Ferner dient der Anschlagstift 40
zum Obertragen der Schwenkbewegung des Winkelhebels 20 auf den Hebel 36, so daß der Hebel 36 im
Uhrzeigersinn gemäß Fig. 2 geschwenkt wird, wenn der Winkelhebel 20 durch die Rückholfeder 22 im
Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Ein weiterer Stift 41 ist um oberen Ende des Hebels 36 befestigt, so daß er an
einem llukcnfortsat/. 23c des Veiililwegbegrenzers 2.1
angreifen kann, wenn dieser mittels einer Schalteinrichtung 24 verschiebbar angeordnete Vcntilwegbe·
grenzer 23 in seine eine Schaltstellung, in der er durcl'
eine Rasteinrichtung 25 festgehalten ist, geschober
worden ist.
Im folgenden soll nun die Arbeitsweise diesel Ausfülmingsform der Steuereinrichtung erläutert weiden. Wenn die Steuereinrichtung sich in der Stellung
mich Fi g. 2 befindet, kunn die Steuerung des Zustünde:
der geschalteten Fuhrtriehlungskupplung mittels de: Druckuufbuustcucrvcntils 16 durchgeführt werden
Wenn das Bremspedal gedrückt wird, dünn ernoht siel
der Druck der Bremsflüssigkeit im Stellzylindcr 21, se
daß der Stcllkolbcn und mit diesem der Winkclhebcl 2(
im Gegenuhrzeigersinn gegen die Krufl der Rückholfc der 22 geschwenkt wird. Diese Bewegung de
Winkclhcbcls 20 im Gegcnuhrzoigersinn wird durch dli
Zugfeder 39 auf den Hebel 36 übertrugen, so daß aucl
dieser der Schwenkbewegung des Winkclhcbcls 20 folg und im Gcgetuihrzclgcrsinn geschwenkt wird. Hier
durch wird der Ventilschieber 18 des Druekaufbiuisteu
crvcntils 16 über den Bolzen 35 in Fig.2 nach recht
geschoben. Der Grud der Verschiebung entspricht den Grud der Zunahme des Drucks der Bremsflüssigkeit in
Stellzylindcr 21, Als Ergebnis der Verschiebung de Vcntilschiebers 18 wird die Rudiulbohrung 176 mit de
70B öa.1/17'
10
Ventilbohrung über den Ringspalt zwischen dem zylindrischen Bereich 186 und der Ventilbohrung
verbunden, so daß die Radialbohrung mit der Ablauföffnung 17c in Verbindung steht. Dadurch kann die
Steuerung des Druckaufbaues im hydraulischen Steuerkreislauf durchgeführt werden.
Soll die Steuerung des Druckes der Druckflüssigkeit im hydraulischen Steuerkreislauf der Fahrtrichtungskupplung
durch das Bremspedal verhindert werden, dann wird der Handhebel der Schalteinrichtung 24 in
F i g. 2 nach rechts gezogen, wodurch der Ventilwegbegrenzer 23 mit seinem Hakenfortsatz 23c nach rechts
geschoben und mittels der Rasteinrichtung 25 in dieser Schaltstellung gehalten wird, in der der Hakenfortsatz
23c am Stift 41 des Hebels 36 angreift. Wenn nun das Bremspedal betätigt wird, so bewirkt der Druck der
Bremsflüssigkeit im Stellzylinder 21 eine Verschiebung des Stellkolbens und damit ein Schwenken des
Winkelhebels 20 im Gegenuhrzeigersinn. Die Verschiebung des Stellkolbens und das Schwenken des
Winkelhebels erfolgt gegen die Kraft der Rückholfeder 22. Das Schwenkmoment wird durch die Zugfeder 39
vom Winkelhebel 20 auf den Hebel 36 übertragen. Der Hebel 36 wird jedoch durch den Hakenfortsatz 23c des
Ventilwegbegrenzers 23 an einem Schwenken irr Gegenuhrzeigersinn gehindert, so daß durch Schwen
ken des Winkelhebels 20 lediglich die Zugfeder 3S gespannt wird, während der Vcntilschieber 18 nichi
verschoben wird und in der in F i g. 2 gezeigten Stellung verharrt. Demgemäß ist in diesem Fall die Steuerung
durch das Druckaufbausteuerventil 16 außer Funktior gesetzt. Wenn der Handhebel der Schalteinrichtung 24
wieder in die in F i g. 2 gezeigte Schallstellung gebracht
ίο wird, so ist das Druckaufbausteuerventil wiedei
betriebsbereit.
Somit kann durch einfache willkürliche Betätigung einer Schalteinrichtung das Druckaufbausteuerventil irr
hydraulischen Steuerkreislauf der Fahrtrichtungskupp lung außer Betrieb gesetzt werden. Zu diesem Zweck
wird ein Ventilwegbegrenzer betätigt. Diese Wirkungsweise kann dabei erreicht werden, ohne daß zwe
Bremspedale vorgesehen sein müssen. Auch eine Bremshalteeinrichtung mit kompliziertem Aufbai
braucht im hydraulischen Bremskrcislauf nicht vorgese
hen zu werden. Es erfolgt alleine eine Betätigung dei Bremsen, ohne daß die Fahrtrichtungskupplung für die
Übertragung der Antriebskraft des Fahrzeuges entkup pelt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Durch das Bremspedal betätigbare hydraulische Steuereinrichtung für die Kupplung, insbesondere
für die Fartrichtungskupplungen, eines Kraftfahrzeuges, bei der im durch eine Steuerpumpe mit
Druckflüssigkeit versorgten Steuerkreislauf ein Druckaufbausteuerventil vorgesehen ist, durch das
der Druck der Druckflüssigkeit zum Betätigen der Servoeinrichtung einer durch die Druckflüssigkeit
eingerückt gehaltenen Kupplung steuerbar ist, wozu ein abhängig von der Betätigung des Bremspedals
gegen Federkraft verschiebbarer Ventilschieber den Abfluß der von der Steuerpumpe geförderten
Druckflüssigkeit steuert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilwegbegrenzer (23)
vorgesehen ist, der in seiner einen Schaltstelluug in den Weg des Ventilschiebers (18) des Druckaufbausteuerventils
(16) oder in den Stellweg eines mit dem Ventilschieber (18) des Druckaufbausteuerventils
(16) verbundenen Betätigungsgestänges gebracht werden kann, wodurch der Ventilschieber (18) des
Druckaufbausteuerventils (16) in seiner Ruhestellung festgehalten ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch I, mit einem an die Förderleitung der Steuerpumpe angeschlossenen
Druckbegrenzungsventil, das einen federbelasteten Ventilschieber aufweist, der durch die
geförderte Druckflüssigkeit entgegen der Federkraft beaufschlagbar ist und bei Überschreiten eines
vorbestimmten Druckes den Ablauf der Druckflüssigkeit steuert, wobei der Ventilschieber durch einen
Schaft geringen Durchmessers getrennte Kolbenbereiche aufweist, deren gegenüberliegende Ringflächen
mit der Axialbohrung im Ventilgehäuse und dem Schaft eine Ringkammer begrenzen, in die eine
mit der Förderleitung der Steuerpumpe verbundene Radialbohrung mündet, und wobei an der anderen
Stirnseite des einen Kolbenbereiches eine Schraiubenfeder sich abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolbenbereich (13a) an dem sich die Schraubenfeder (14) abstützt einen großen Durchmesser
aufweist, mit dem der Ventilschieber in der Axialbohrung (15a) abdichtend verschiebbar geführt
ist, und an diesem ein Kolbenbereich (\3b) geringeren Durchmessers sich anschließt, zwischen
dem und der Axialbohrung (15a) ein Ringspalt gebildet ist, und der durch den Schaft geringen
Durchmessers mit den beiden Kolbenbereichen verbundene Kolbenbereich (13c) geringeren Durchmesser
aufweist, mit dem er in der Axialbohrung (15a) dichtend verschiebbar geführt ist, daß in die
Ringkammer (\5d) eine an die zum Druckaufbausteuerventil
(16) und den Servoeinrichtungen der Kupplungen führende Leitungen angeschlossene
Radialbohrung (15e) mundet, und die mit der Förderleitung verbundene Radialbohrung (156) im
Bereich des Ringspaltes in die Ringkammer (15ci) mündet, und daß vom Kolbenbereich (13a) großen
Durchmessers das öffnen und Schließen einer Ablauföffnung (15c) gesteuert wird.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch t oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilschieber (18) des Druckaufbausteuerventils (16) einen zylindrischen Bereich (18fr) aulweist,
an dessen einer Stirnseite sich eine Schraubenfeder abstützt und zwischen dem zylindrischen
Bereich (XSb) und der Ventilbohrung (17a) ein Ringspalt gebildet ist, und sich an dem zylindrischen
Bereich (18Zj) ein Kolbenbereich (18a) des Ventilschiebers (18) anschließt, der abdichtend in der
Ventilbohrung (17a) verschiebbar geführt ist und in seiner Ruhestellung eine Radialbohrung (176)
abcchließt, die mit der Druckflüssigkeit führenden Leitung des hydraulischen Steuerkreislaufes verbunden
ist, daß in die die Schraubenfeder (19) aufnehmende Kammer der Ventilbohrung (17a) eine
Ablaufleitung (17c) mündet, und daß der Ventilschieber (18) an seiner der Schraubenfeder (19)
abgewandten Stirnseite mit einem Hebel (20 oder 36) zusammenwirkt, der durch einen an den
hydraulischen Bremskreislauf angeschlossenen Stellzylinder (21) abhängig von der Bremsbetätigung
betätigbar ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilwegbegrenzer (23)
einen Arm (23a) aufweist, der in seiner Wirkstellung an einer Anlagefläche (18a) am Ventilschieber (18)
des Druckaufbausteuerventils (16) anliegt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilwegbegrenzer (23)
einen Hakenfortsatz (23c) aufweist, der in seiner Wirkstellung einen mit dem Ventilschieber (18) des
Druckaufbausteuerventils (16) gelenkig verbundenen Hebel (36) in der Betätigungsrichtung feststellt,
wobei der Hebel (36) an das durch den vom hydraulischen Bremskreislauf beaufschlagbarcn
Stellzylinder (21) betätigbare Gestänge (Winkelheber 20) angeschlossen ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilwegbegrenzer
(23) durch eine willkürlich betätigbare Schalteinrichtung (24) einstellbar ist, die in der Ruhestellung
und in der Wirkstellung des Ventilwegbegrenzers (23) durch eine Rasteinrichtung (25) feststellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47023781A JPS4891446A (de) | 1972-03-08 | 1972-03-08 | |
JP2378172 | 1972-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311567A1 DE2311567A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2311567B2 DE2311567B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2311567C3 true DE2311567C3 (de) | 1977-08-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445661A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE2425888B2 (de) | Lastabhängig arbeitendes Relaisventil für eine Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE2428195A1 (de) | Drucksteuerventil zum vor- und zurueckbewegen von fahrzeugen | |
DE841693C (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2311567C3 (de) | Durch das Bremspedal betätigbare hydraulische Steuereinrichtung für die Kupplung, insbesondere für die Fahrtrichtungskupplungen, eines Kraftfahrzeuges | |
DE2435243B2 (de) | Handbremsventil für Druckluft-Hilfsbremsanlagen von aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzügen | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE2647536C2 (de) | Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät | |
DE1555541C3 (de) | Bremsdruckregler für Fahrzeuge | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE2903408C2 (de) | Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE2311567B2 (de) | Durch das bremspedal betaetigbare hydraulische steuereinrichtung fuer die kupplung, insbesondere fuer die fahrtrichtungskupplungen, eines kraftfahrzeuges | |
DE2138291A1 (de) | Hydraulische Lenkung | |
DE3327848C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Steueranordnung mit einem Betätigungselement zur Einstellung eines Stellgliedes in einem Arbeitskreis | |
DE2248097A1 (de) | Zapfhahn | |
DE1294208B (de) | Hydraulische Krafthebeeinrichtung, insbesondere fuer Ackerschlepper | |
EP0037977A1 (de) | Kran | |
DE667445C (de) | In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung | |
DE2252557A1 (de) | Drehzahlregelvorrichtung fuer hydraulische kraftuebertragungseinrichtungen | |
DE1650627C3 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
AT240191B (de) | Hydraulischer Verstärker für die Schwenkvorrichtung von Raupenfahrzeugen, vorzugsweise von Raupenschleppern | |
DE841855C (de) | Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege | |
DE8201107U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine sattel-auflieger-stuetzvorrichtung | |
DE2049853A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung Vorzugs weise auf Lastkraftwagen angeordneter La dekrane | |
AT227459B (de) | Kraftbetätigte hydraulische Hebevorrichtung |