DD202226A5 - Kupplungsregelsystem - Google Patents

Kupplungsregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DD202226A5
DD202226A5 DD82236944A DD23694482A DD202226A5 DD 202226 A5 DD202226 A5 DD 202226A5 DD 82236944 A DD82236944 A DD 82236944A DD 23694482 A DD23694482 A DD 23694482A DD 202226 A5 DD202226 A5 DD 202226A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bore
piston
pressure
recess
line
Prior art date
Application number
DD82236944A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Haight
Kendall D Tjepkes
Original Assignee
Deere & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co filed Critical Deere & Co
Publication of DD202226A5 publication Critical patent/DD202226A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • B60T11/105Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
    • B60T11/106Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever locking and release of the brake by the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsregelsystem zur Regelung und Kontrolle von Druckanschlusskupplungen in landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Es soll ein einfaches Kuppeln ohne Beschaedigung des Systems oder der angeschlossenen Geraete erreicht werden. Dazu ist eine entsprechende Steuerung des Oeldruckes im System durch gleitende Kolben zu schaffen. Erfindungsgemaess wird einer Hydraulikleitung, die mit der Kupplung und einem Sammelgefaess fuer das Oel verbunden ist, eine zweite Leitung mit einem Trimmerventil vor dem Sammelgefaess zugeordnet, das die Druckhoehe in der zweiten Leitung steuert. Die Erfindung ist im landwirtschaftlichen Maschinenbau einsetzbar.

Description

O O C O / / O -f- Berlin, den 10.5-1982 £ JO b 4 4^ Z " AP A 01 B/236 944/2
60 315/26
Kupplungsregelsystem Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsregelsystem zur Regelung und Kontrolle von Druckanschlußkupplungen in landwirtschaftlichen Fahrzeugen«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bestimmte landwirtschaftliche Fahrzeuge, wie' zum Beispiel Traktoren, sind mit einer Zapfwelle ausgestattet, die den Motor des Traktors mit landwirtschaftlichen Geräten oder Werkzeugen verbindet, welche an den Traktor angekoppelt sind, normalerweise ist diese .Zapfwelle durch eine Kupplung mit dem Motor des Traktors verbunden; die Kupplung kontrolliert die Übertragung der Motorkraft auf die Zapfwelle und damit auf die angekoppelten landwirtschaftlichen Geräte» An einigen Traktoren ist eine zusätzliche Bremse angebracht, um die Rotation der Zapfwelle gleichzeitig mit dem Ausschalten der Kupplung zum Stillstand zu bringen.
Ein Beispiel eines Traktoren-Übertragungs-System mit einer hydraulischen Druckanschlußkupplung und einer hydraulischen Druckanschlußbremse wird in der GB-PS 2 046 853 erklärt. Das hier veröffentlichte System erfordert das Vorhandensein von unter Druck gesetztem Hydrauliköl, um die eingeschaltete Position der Druckanschlußkupplung zu gewährleisten. ITach dem Verlust des Hydrauliköldrucks, entweder beabsichtigt durch Manipulation des Druckanschlußkontrollhebels oder zufällig, wenn beispielsweise das Hydrauliköl durch ein Leck entweicht, schaltet sich die Druckanschlußkupplung aus;
Ί α λ.ί π ι λ η - -. ^, /,
? 3 6 Q L 4 2 ~2~ 10.5.1982
*- AP Ä01 B/236 944/2
60 315/26
gleichzeitig tritt eine Druckanschlußbremse in Punktion, so daß die Zapfwelle gegenüber dem Übertragungsgehäuse verriegelt wird, um die Rotation der Welle zu verhindern. Das automatische Ausschalten der DruckanschluSkupplung nach dem Verlust des Hydrauliköldrucks ist aus Gründen der Sicherheit erwünscht. Wenn das landwirtschaftliche Werkzeug nicht mehr angetrieben werden soll, muß der Traktor folglich stillstehen oder der Motor ausgeschaltet werden, um sicher zu sein, daß das Werkzeug beim nächsten Start nicht sofort zu arbeiten beginnt und möglicherweise jemanden verletzt, der an der Maschine arbeitet oder sich in ihrer Nähe aufhält. Jedes Mal, wenn der Traktor gestartet wird, muß der Druckanschlußkontrollhebel eingeschaltet werden, und zwar bevor das an die Zapfwelle angeschlossene Werkzeug in Gang gesetzt werden kann. · . ,
Bei der Bedienung verschiedener Typen von Traktoren, einschließlich jener, die ein übertragungssystem besitzen, wie es in der GB-PS .2 046 353 erklärt wird, sollte der die Maschine Bedienende in der Lage sein, den Druckanschlußkontrollhebel sehr schnell in die eingeschaltete Position zu bewegen. Dies gilt besonders für Aktionen, v/o der Ausführende außerdem mit anderen Arbeiten beschäftigt ist. Gleichzeitig kann eine plätzliche Bewegung des Druckanschlußkontrollhebels in die eingeschaltete Position ein rapides Einschalten der Druckanschlußkupplung zur Folge haben, was wiederum die Kupplung oder die an die Zapfwelle angekoppelten Werkzeuge beschädigen könnte. Auf Grund dieser Tatsache empfiehlt es sich, den Druckanschlußkontrollhebel sehr schnell, aber ohne die Gefahr, daß entweder der Traktor oder die durch die Zapfwelle mit dem Traktor verbundenen Werk-
2 3 6 9 4 4 2 ~3~ 10.5.1982
L. yJ KJ U L· APA 01 B/236 944/2
60 315/26
zeuge beschädigt werden, in die eingeschaltete Position zu bewegen.
Gleichzeitig sollte man in der Lage sein, den Druckanschlußkontrollhebel manuell zu betätigen, so daß der Sinstellungsgrad der Druckanschlußkupplung verändert werden kann. Viele landwirtschaftliche Tätigkeiten erfordern eine Verbindung der Zapfwelle mit dem Motor des Traktors, der nicht volle Leistung bringt· -Dennoch besitzen viele Traktoren nur eine Bin-Aus-Regelung, wo die Zapfwelle entweder ausgekuppelt oder positiv mit dem Motor des Traktors verbunden ist.
Wünschenswert ist dabei auch, Abschnitte der Druckanschlußleitung stoßweise zu belasten, wenn es notwendig ist. Es kann vorkommen, daß die durch die Zapfwelle angetriebenen Werkzeuge verschmutzt sind, zum Stillstand kommen oder zeitweise nicht arbeiten. In derartigen Situationen wird eine stoßweise Belastung der Druckanschlußleitung häufig dazu dienen, die Werkzeuge wieder arbeiten zu lassen. Dennoch steht dieses Merkmal im Widerspruch zu dem vorherrschenden Wunsch, die Druckanschlußkiapplung schrittweise einzuschalten, und ein äußerst rapides Einschalten dieser Kupplung bei den meisten Betriebsbedingungen zu verhindern.
Bekannt sind verschiedene Systeme, die den Zufluß von unter Druck stehendem Öl zu einer Kupplung, Übertragungsgehäuse oder ähnlichen Vorrichtungen änderten. Solche Beispiele sind in den US-PS 3 722 646; 3 468 194; 4 093 05I; 3 6O3 344; 3 348 644; 3 438 469; 3 352 392 beschrieben. Bei anderen Systemen werden Ventile und andere Vorrichtungen benutzt, um
7 36944 2 -4- 10.5.1982
. . AP A 01 B/236 944/2
60 315/26
die gewünschte Verzögerung der Kupplungsarbeit bei der Übertragung und bei anderen Vorrichtungen zu erreichen. Das gilt für die US-PS 2 807 968; 2 939 557; 3 656 6OO; 3 670 599; 3 674 121; 3 707 891; 3 709 065; 3 882 980;
3 972 401; 3 990 553; 4 000 795; 3 085 834; 4 .096 882;
4 150 737; 3.621 955; 3 850 273; 3 O63 523; 3 998 111; und 4 111 071.
Keines der oben erwähnten Patente bildet ein System, das die vorher genannten Eigenschaften enthält. Polglich sind diese Systeme keine Modulationssysteme, die geeignet sind, eine Zapfwellenkupplung oder eine ähnliche Vorrichtung, in der die Kupplungseinstellung wirksam moduliert werden kann, zu überwachen, während der Kontrollhebel gleichzeitig in die eingeschaltete Position bewegt wird, ohne daß das System beschädigt wird. Im Zusammenhang damit gibt es ein weiteres Merkmal, das noch nicht bei den oben erwähnten Beispielen genannt wurde; es bezieht sich auf die automatische Ausschaltung der Kupplung und die Fähigkeit, kontrollierte Stoßladungen auf die Antriebsleitung zu entladen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein einfaches Einschalten der Kupplung -zu ermöglichen, ohne das es zu-Beschädigungen der Kupplung, der Zapfwelle oder der angeschlossenen Geräte kommt. Auch eine stoßweise Belastung des Systems soll möglich sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsregelsystem für landwirtschaftliche fahrzeuge zur Modulation
"5" 10.5.1982
AP A 01 3/236 944/2 60 315/26
des Öldrucks auf die Kupplung mit einem Behälter, der unter Druck stehendes öl enthält und Kontrolleinrichtungen sowie einer Leitung, die mit der Kupplung und einem Sammelgefäß verbunden ist, zu schaffen, bei dem durch die Steuerung des Öldruckes durch gleitende Kolben eine einfache Zuschaltung der landwirtschaftlichen Geräte ohne die Gefahr einer Beschädigung erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der ersten Leitung eine zweite Leitung zugeordnet, ist, und zwischen der ziiäten Leitung und dem Sammelgefäß ein Trimmerventil angeordnet ist, da.? die Druckhöhe des Öles in der zweiten Leitung unmittelbar beeinflußt.
Das Trimmerventil besitzt zwei Kolben und in diesen eine Druckfeder und einen Bolzen und stellt die Verbindung zwischen der zweiten Leitung und dem Sammelgefäß her. Das erste Ende des Trimmerventillss ist mit der zweiten Leitung verbunden. Sine.dritte Leitung mit einer reduzierten Öffnung zur Drosselung des Ölflusses befindet sich zwischen der zweiten Leitung und dem zweiten Ende des TrimmerventiHes,
Die beiden Kolben mit Druckfeder und Bolzen sind gleitend in einer Bohrung des Gehäuses des gesamten 'Systems angeordnet, wobei das erste Ende mit der zweiten Leitung und das gegenüberliegende zweite Ende mit der dritten Leitung und einer Vertiefung in der Bohrung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende und mit dem Sammelgefäß verbunden ist. Der erste Kolben ist neben dem ersten Ende der Bohrung und der zweite Kolben neben dem zweiten Ende der Bohrung angeordnet. Die Druckfeder befindet sich zusammendrückbar
2 36 94 4 2 -6- 10.5.1982
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
zwischen ihnen« Der Bolzen ist innerhalb der Druckfeder angeordnet, so daß der Schub des zweiten Kolbens unmittelbar auf den ersten Kolben übertragen werden kann. Der zweite Kolben besitzt eine längere Gleitfläche als der erste Kolben. Das Trimmerventil mit dem gegenüberliegenden ersten und zweiten Ende ist in der Bohrung des Gehäuses angeordnet, Die zweite Leitung ist, wie ausgeführt, mit dem ersten Ende der Bohrung und über die dritte Leitung mit der reduzierten Öffnung zur Drosselung des Ölflusses mit dem zweiten Ende der Bohrung verbunden. Die Vertiefung in der Bohrung neben deren ersten Ende ist mit. dem Sammelgefäß verbunden» Beim Gleiten der Kolben mit Druckfeder und Bolzen deckt der erste Kolben vor dem ersten Ende die Vertiefung ab. Bei steigendem Öldruck auf das erste Ende der Bohrung sind das erste Ende der Bohrung und die Vertiefung verbunden. Bei gleichem D^ck auf beide Enden ist das erste Ende von der Vertiefung getrennt·
Ein Druckanschlußkontrollhebel ist gegen ein in einer Bohrung gleitendes Modulationsventil angeordnet. Der Behälter mit Hydrauliköl ist mit einer ersten Vertiefung in der Bohrung verbunden. Eine zweite Vertiefung ist über eine erste Leitung mit einer Druckanschloßbremse verbunden.
Eine Rille im Modulationsventil stellt bei eingeschaltetem Druckanschlußkontrollhebel die Verbindung zwischen erster und zweiter Vertiefung her.
Die zweite Leitung des Trimmerventils ist mit dessen erster Leitung verbunden, wobei sich das Trimmerventil vor dem
2369 4 4 2 -?- 1O·5·1382
IP A 01 B/236 944/2 60 315/26
Sarnmelgefäß befindet.
In der Bohrung des Modulationsventiles befindet sich eine dritte Vertiefung, die mit der Druckanschlußbremse verbunden ist. Sine Rille stellt bei eingeschaltetem Druckanschlußkontrollhebel die Verbindung zwischen der ersten und der dritten Vertiefung her.
Die Bohrung hat ferner eine erste und zweite zusätzliche Vertiefung, wobei die erste Leitung in die erste zusätzliche Vertiefung über eine zweite Rille im Modulationsventil führt. Die Rille verbindet weiter bei eingeschaltetem Druckanschlußkontrollhebel eine dritte mit einer vierten Vertiefung. Bin Verschlußkolben gleitet in einer zweiten Bohrung des Gehäuses, dessen eines Ende gegen den Druckanschlußkontrollhebel anliegt. Die zweite zusätzliche Vertiefung des Modulationsventils ist mit der 0. g. zweiten Bohrung am gegenüberliegenden Ende des Verschlußkolbens verbunden.
Der Druckanschlußkontrollhebel besitzt eine rotierbare Kurbel, die mit ihrem ersten Ende am Verschlußkolben anliegt. Das zweite Ende ist über einen Arm mit dem Modulationsventil verbundene An dem Arm ist ein Zwischenglied angeordnet, das durch ein offenes Ende der Bohrung geführt ist. Das Zwischenglied beaufschlagt einen Kolben, der zwischen Kolbenboden und Zwischenstück eine Schraubenfeder mit inliegendem Bolzen aufnimmto In der Bohrung des Trimmerventiles befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben eine Vertiefung, die mit einem weiteren Sammelgefäß verbunden ist» Ein Ring ist zwischen dem ersten Kolben und der Druckfeder angeordnet.
2 3 6 9 4 4 2 "s" 10.5.1932
AP Δ 01 Β/236 944/2 60 315/26
Hach einem v/eiteren Merkmal zeichnet sich das Kupp lungsregelsystem dadurch aus, daß das zweite Ventil eine weitere Bohrung enthält, deren erstes Ende mit der zweiten Leitung und einem gegenüberliegenden zweiten 3nde verbunden ist, durch eine dritte Leitung, die die zweite Leitung und das zweite Ende der Bohrung verbindet und darin eine Fließdrosselung hat, durch-eine erste Vertiefung in der weiteren Bohrung, befindlich neben dem ersten Ende der Bohrung und verbunden, mit dem Sammelgefäß, durch einen ersten Kolben, der innerhalb der weiteren Bohrung neben dem ersten Ende gleitet, durch einen zweiten Kolben, der innerhalb der Bohrung neben dem zweiten Ende gleitet, durch eine Feder, die zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben zusammengedrückt wird, und durch einen Bolzen innerhalb der Feder, die einen wesentlichen Teil des Abstands zwischen dem Inneren des ersten und des zweiten Kolbens einnimmt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kupplungsregelsystems ;
Fig. 2: eine schematische Darstellung des Hydrauliköldrucks in der Kupplung und in der Bremse als Funktion der Zeit bei schlagartiger Belastung ohne Zuschaltung des Trimmerventils von Fig. 1;
Fig. 3: eine schematische Darstellung wie in Fig. 2, wobei jedoch die Belastung unter Zuschaltung des Trimmer-
3CQf/ Ο "9~ 10.5.1982
U α Η "4 Z. AP A 01 3/236 944/2
60 315/26
ventile erfolgt;
Fig. 4: die schematische Darstellung wie in Fig« 2, bei langsamer Belastung.
Das Kupplungsregelsystem 10 nach. Pig. 1 ist als Verbindung der Punktionen einer Druckanschlußkupplung und einer dazugehörigen Bremse beschrieben. Die Prinzipien der Erfindung, die zwar besonders für die Kontrollerfordernisse eines Druckanschlußsystems zutreffen, können auch, in anderen Kupplungssystemen angewandt werden.
Das Kupplungsregelsystem 10 nach Pig.. 1 enthält eine Kurbel 12, die sich, um eine Achse 14 bewegt. Die Drehung der Kurbel um die Achse 14 wird durch einen Druckanschlußkontrollhebel 16 überwacht, der mit der Kurbel 12 bei der Achse 14 verbunden ist. Wie durch zwei Pfeile 18 und 19 gezeigt wird, setzt man den Druckanschlußkontrollhebel 16 so in Bewegung, daß sich die Kurbel 12 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung gegen den Widerstand einer Feder 20 bewegt, wie in Pig. 1 gezeigt wird, um die Kupplung einzuschalten, und in Uhrzeigerrichtung, um mit Hilfe der Peder 20 die Kupplung wieder auszuschalten. Die Kurbel.12 und der Druckanschlußkontrollhebel 16 werden in Pig. 1 in ausgeschalteter Stellung dargestellt. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 in die eingeschaltete Position bewegt wird, nimmt die Küäbel 12 eine Stellung ein, die durch die punktierte Außenlinie 21 markiert wird.
Die Kupplung enthält eine Druckanschlußkupplung 22, die in Pig. 1 als Block dargestellt wird, und die eine Kupplung von jenem Typ enthalten kann, der schon in der GB-PS 2 O46
2 36944 2 ~w' 10'5"1982
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
beschrieben wurde, auf die vorher Bezug genommen wurde« Die Druckarischlußkupplung 22 ist mit einer Druckanschlußbremse 24 verbunden, die auch als Block in Figo 1 dargestellt wird und den Typ haben könnte, der auch in der o. g. GB-PS beschrieben wurde. Die Druckanschlußkupplung 22 wird eingeschaltet, indem Hydrauliköl einen hohlen ringförmigen Kolben gegen den Widerstand einer Schraubenfeder in Bewegung setzt und dadurch die Mehrzahl der Reibringe gegen einen Druckring und einen Anschlagring zusammendrückt. Wenn das unter Druck stehende Hydrauliköl nicht mehr fließt, bringt die Schraubenfeder den hohlen ringförmigen Kolben in eine Stellung, wo Reib-, Druck- und Anschlagringe wieder getrennt v/erden können, Die Druckanschlußbremse 24 besitzt gleichfalls einen ringförmigen Kolben , um die Funktion eines Reibringes und einer Reibscheibe zu kontrollieren. Die Funktion des Reibrings und der Reibscheibe besteht darin, die "Zapfwelle zu bremsen,, Nach Verlangsamen der Bewegung der Welle wird diese dann dem Übertragungsgehäuse gegenüber verschlossen. Ss wird angenommen, daß der Reibring und die Reibscheibe durch eine _
Feder funktionieren, um die Bewegung der Welle zu verlangsamen, wobei der Hydrauliköldruck die Feder von dem Reibring und der Reibscheibe löst und die Welle freigibt.
Der eine Arm 2.6 der Kurbel 12 ist über einen Drehpunkt mit einem Zwischenglied 2S verbunden. Das entgegengesetzte Ende des Zwischenglieds 28 endet in einer Scheibe 29> die eine Schraubenfeder 30 beaufschlagt, die sich innerhalb eines hohlen Kolbens 32 befindet. Dieser bildet ein Modulationsventil 34. Der Kolben 32 gleitet innerhalb eines Gehäuses 38 in einer zylinderförmigen Bohrung 36. Sin zweiter Arm 40 der Kurbel 12, dem ersten Arm 26 gegenüberliegend, bewegt das Ende eines Verschlußkolbens 42, der durch eine zylindri-
2 3 6 9 4 4 2 ~11~ 10,5.1932
A? A 01 B/236 94 4/2 60 315/26
ache Bohrung 44 im Gehäuse 38 gleitet. Die Enden der" Bohrungen 36 und 44 sind mit der Kurbel 12 bzw» mit einem freien Raum 46 im Gehäuse 38 verbunden, injdem die Kurbel 12 rotiert. Der Druckanschlußkontrollhebel 16 erstreckt sich aus dem "Raum" 46 durch das Gehäuse 38» Lim nötigenfalls manuelle Hilfe in Anspruch nehmen, zu können«,
Die Wand der Bohrung 36, die den Kolben 32 des Modulationsventils 34 aufnimmt, ist mit einer Vielzahl ringförmiger Vertiefungen ausgestattet, die den Kolben 32 teilweise oder vollständig umgeben« Diese Vertiefungen schließen eine erste Vertiefung 48 ein, die durch eine Leitung 50 mit einem Behälter 52 des unter Druck stehenden Hydrauliköls verbunden ist· Vom Behälter 52 fließt das Hydrauliköl unter Druck durch die Leitung 50 zu der Vertiefung 48, wo.es eine Rille 54 in der Außenfläche des Kolbens 32 ausfüllt» Die Kurbel 12 und der Kolben 32 sind in Pig. 1 in einer für die Druckanschlußkupplung 22 ausgeschalteten Positionen dargestellt, Wenn die Druckanschlußkupplung 22 wenigstens teilweise eingeschaltet werden soll, rotiert der Druckanschlußkontrollhebel 16 in die von Pfeil 18 angezeigte Richtung» Das führt" im Zwischenglied 28 dazu, daß zunächst die Schraubenfeder 30 zusammengedrückt wird und schließlich der Kolben 32 nach rechts gleitet» Da sich der Kolben 32 nach rechts bewegt, wird die Rille 54 schließlich mit der Vertiefung 48 und mit dem Behälter 52 des unter Druck stehenden Hydrauliköls und einer Vertiefung 56 und weiter über eine Leitung 58 mit der ßruckanschlußbremse 24 verbunden. Die Verbindung zwischen Vertiefung 48 und 56 ist durch das Hydrauliköl, das durch die Leitung 58 fließt, gewährleistet, welches die Druc}cansG]1iuß]3renise 24 löst«
235944 2
-12- 10.5.1982
AP Δ 01 Β/236 944/2 60 315/26
Ständige Bewegung des Kolbens 32 nach rechts läßt schließlich eine Kommunikation zwischen Vertiefung 48 und einer Vertiefung 60 in der Bohrung 36 durch die Rille 54 erfolgen. Die Vertiefung 60 ist durch eine Leitung 62 mit der Druckanschlußkupplung 22 verbunden. Die Leitung 62 ist die Hauptleitung zwischen dem Modulätionsventil 34 und der —Druckanschlußkupplung 22. Die Bewegung.des Druckanschlußkontrollhebels 16 in eingeschaltete Position hat schließlich zur Folge, daß das HydraulikÖl zur Vertiefung 60 und danach durch die Leitung 62 zur Druckanschlußkupplung fließt, um diese einzuschalten«
Die Hauptleitung 62 ist mit einem Ende 64 der Bohrung 36 gegenüber dem Zwischenstück 28 durch eine- Leitung 66 verbunden. Das Ende 64 ist durch eine kurze Leitung 68 mit einer nebenanliegenden Vertiefung 70 in der Bohrung 36 verbunden. Wenn der Kolben 32 also weit genug nach rechts bewegt wird,-wie es Figo 1 veranschaulicht, um das Hydraulik-Öl durch die Vertiefung 60 zur Hauptleitung 62 zu leiten, fließt das HydraulikÖl durch Leitung 66 zum Ende 64 der Bohrung 36. Zu diesem Zeitpunkt hat sich das Ende des Kolbens 32 neben Ende 64 der Bohrung 36 weit genug nach rechts bewegt, so daß die Kommunikation zwischen dem Ende und der Vertiefung 70 unterbrochen wird« Dennoch läßt die Leitung.68 eine solche Kommunikation zu, so daß das HydraulikÖl zum Ende 64 der Bohrung 36 gelangend, auch zur Vertiefung 70 fließt, ungeachtet der Position des Kolbens Der Kolben 32 hat an der äußeren Oberfläche eine Rille 72, die die Vertiefung 70 mit einer danebenliegenden Vertiefung 74 in der Bohrung 36, immer wenn der Kolben 32 weit genug nach rechts bewegt wird, um das HydraulikÖl zur Hauptleitung 62 fließen zu lassen, verbindet. Dadurch kann
2 Q Γ Q j j *S -13- 10.5.1982 J D D 4 4 Z AP A 01 β/236 944/2
60 315/26
das Hydrauliköl in der Leitung 66 durch Leitung 68 zur der . Vertiefung 70 fließen, von wo aus es durch die Rille 72 zu der Vertiefung 74 fließt.
Die Vertiefung 74 ist mit einer Leitung 76 verbunden, um das Hydrauliköl zum Ende des Verschlußkolbens 42 gegenüber dem _ zv/eiten Arm 40 der Kurbel 12 zu leiten. Die Leitung 76 —'' ist mit einem Ende 78 der Bohrung 44 gegenüber des gemeinsamen Raumes 46 des Gehäuses 38 verbunden« Ein Zustrom des Hydrauliköls zum Ende 78 der Bohrung 44 soll den Verschlußkolben 42 nach links stoßen, wie in I1Ig. 1 veranschaulicht ist, so daß der Kolben 42 gegen den zweiten Arm 40 der Kurbel 12 gedruckt wird. Die Bewegung des Druckanschlußkontrollhebels 16 in eingeschaltete Position nach Pfeilrichtung von Pfeil 18 bewegt den Kolben 32 und läßt eine Verbindung des Hydrauliköls, daß durch die Leitung 76 zum rechten Ende 73 des Verschlußkolbens 42 fließt, zu letzterem zu. Dies läßt den Verschlußkolben 42 weiterhin gegen den zweiten Arm 40 der Kurbel 12 gedrückt, obwohl sich die r-:- Kurbel 12 in Üiirzeigergegenrichtung bewegt, wie Pig. 1 " ' zeigt. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 ausgeschaltet wird, wie Pfeil 19 demonstriert, um die Kurbel 12 in Uhrzeigerrichtung rotieren zu lassen, wird die entsprechende Gleitbewegung des Verschlußkolbens 42 nach rechts durch reduzierten Hydrauliköldruck in der Leitung 76 zugelassen, weil die entsprechende Gleitbewegung des Kolbens 32 nach links veranlaßt, daß die darinliegende Rille 72 beginnt, die Kommunikation zwischen Vertiefung 74 und 70 zu trennen.
Die Wand der Bohrung 36, die einen Teil des Modulationsventils 34 darstellt, enthält zwei zusätzliche Vertiefungen
/ / Ί "14~ 10.5.1982 H 4 Z AP Δ 01. Β/236 944/2
60 315/26
80 und 82, die sich, zwischen den Vertiefungen 60 und 74 befinden und mit Sammelbehältern 84 und 86, je nach Einstellung, verbunden sind· Wenn der Kolben 32, wie in Pig. 1 gezeigt wird, nach rechts bewegt wurde, was mit der Bewegung des Druckanschlußkontrollhebels 16 in die eingeschaltete Position übereinstimmen muß, wird, die Vertiefung von der anliegenden Vertiefung 60 durch eine Fläche 88 des Kolbens 32 zwischen der Rille 54 und einer Rille 90 getrennt,, Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 dann entgegengesetzt der Einschaltposition rotiert, so daß der Kolben 32 nach links gleiten kann, wie Pig. 1 zeigt,, gibt die Rille 90 die Verbindung zwischen den Vertiefungen 60 und 80 frei, so daß der gesamte Druck des Hydrauliköls in der Hauptleitung 64 durch das Sammelgefäß 84 ventiliert werden kann. In ähnlicher Porm positioniert die Bewegung des Kolbens 32 nach links die Rille 72 so, daß die Vertiefung mit der Vertiefung 82 verbunden wird; somit kann das Hydrauliköl in der Leitung 7o durch das Sgjnmelgefäß 86 ablaufen.
Das Modulationsven-t-41—34—hat einen"~ve"rlängerten Bolzen $2, der normalerweise konzentrisch im Inneren der Schraubenfeder 30 gelagert ist. Durch die Bewegung des Zwischengliedes 28 nach rechts und durch die Eotation der Kurbel 12 entgegengesetzt der Uhrzeigerrichtung wird die Schraubenfeder 30 durch die Scheibe 29, die, wie vorher beschrieben, den Kolben 32 nach rechts bewegen soll, zusammendrückt Der Bolzen 92 liegt schließlich fest gegen Scheibe 29 und Boden des Kolbens 32, um die Bewegung des Kolbens 32 in eine Lage zu sichern, in der Hydrauliköl durch die Leitung 62 zur Druckanschlußbremse 22 gelangt und auch den Verschlußkolben erreicht, ' .
9 IR Q L k 2 -15*" 10.4.1932
&. *J W *j -p AP A 01 β/238 944/2
60 315/26
Das beschriebene Arrangement sorgt für eine Modulationskontrolle der Druckanschlußkupplung 22, so daß-auch eine nicht vollständige Zuschaltung der Druckanschlußkupplung 22 für bestimmte 'Tätigkeiten ausreicht. Wenn man den E'ruckanschlußkontrollhebel 16 nur teilweise einschaltet, wird das Modulationsventil 34 etwas nach rechts bewegt, wie Fig. 1 zeigt, so daß die Fläche 38 und die Rille 54 zusammen eine teilweise, jedoch nicht eine vollständige Kommunikation zwischen der Vertiefung 48 und der Vertiefung 60 herstellen. Dadurch fließt das Hydrauliköl nicht mit dem gesamten Druck des Behälters 52 zur Druckanschlußkupρlung 22. Die Einstellung des Druckanschlußkontrollhebels i6 auf verschiedene Positionen innerhalb dieser Reihe stellt auch die Position des Modulationsventils 34 ein, so daß der Druck des Öls auf die Druckanschlußkupplung 22 entsprechend verändert werden kann. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 vollständig eingeschaltet 'wird, bewegt sich das Modulationsventil 34 ganz nach rechts und.der volle Dru-ek—^-e-s-~Hydra"Ulikols,""d"as vom Behälter 52 kommt, gelangt zur Druckanschlußkupplung 22»
'flenn der Druck des Hydrauliköls auf die Druckanschlußkupplung 22 aufhört, das kann vorsätzlich oder zufällig geschehen, schalten sich Druckanschlußkupplung 22 und Druckanschlußbremse 24 automatisch aus, d. h. die Druckanschlußbremse 24 wird verschlossen, wie es vorher beschrieben wurde. Diese Eigenschaft verhindert das sofortige Arbeiten der Zapfwelle und der ihr angeschlossenen Werkzeuge nach dem Starten des Traktors»
Q L L J "1S" · 12.4.*J ** -* £. ^p A
60 315/26
Verschiedene Arten von Operationen werden vom Traktor mit dem Kuppluiigsregelsystem 10 ausgeführt, die eine wiederholte Sin- und Ausschaltung der Druckanschlußbremse 24 erfordern. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 in einem konventionellen System zu schnell eingeschaltet wird, kann der Druck darauf zu schnell reagieren, und die rapide Erhöhung des Druckes des Hydrauliköls-auf die Kupplung könnte der Kupplung und dem Druckanschlußsystem Beschädigungen zuführen»
Gleichzeitig ist eine graduelle Einschaltung des Druckanschlußkontrollhebels 16 relativ zeitaufwendig und erfordert die Aufmerksamkeit des Bedienenden auch dann, wenn dieser andere Tätigkeiten ausführt« Pig. 2 enthält schematische Skizzen über den Druck des Hydrauliköls auf die Druckanschlußkupplung 22 und die Druckanschlußbremse 24 als eine Punktion der Zeit, wenn kein Trimmerventil 96 wie in Pig, vorhanden ist. Pig. 2 beschreibt die Bedingung, unter der der Druckanschlußkontrollhebel 16 sehr plötzlich eingeschaltet werden kann. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel· zuerst eingeschaltet wird, steigt der Öldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 ziemlich schnell auf 200 bis 300 k?a; dieser steigt dann weiter an, zunächst schrittweise, wie das Hydrauliköl die Kupplung füllt, und dann sehr schnell auf einen Maximumwert von durchschnittlich 1210 kPa innerhalb eines Zeitraums von etwa 0,2 Sekunden. Der Druck von 1210 kPa ist etwa gleich dem Druck innerhalb des Behälters des Hydrauliköls. Die anfängliche Druckerhöhung auf etwa 200 bis 300 kPa ist prinzipiell eine P'olge der Tatsache, daß sich die Schraubenfeder 30 innerhalb des Modulationsventils 34 etwas zusammendrückt, bevor der Kolben 32 beginnt, sich zu bewegen. Wenn erst die Bewegung des Kolbens 32 be-
λλ^ Q / / <J -17- 10.5.1932
/, ό O y Η" ^ ^ AP A 01 Β/236 94 4/2
60 315/26
ginnt, steigt äer Druck des Hydrauliköls, das durch, die Rille 54 zu der Vertiefung 60 gelangt, rapide auf 200 bis 300 kPa, da der Kolben 32 sich, weiterhin nach, rechts bewegt. Sin Druckanstieg des Hydrauliköls auf die Druckanschlußkupplung 22 von 0 auf 12TÖ~EPäTTn einer Zeit von 0,2 Sekunden ist rapide genug, um bei der Druckanschlußkupplung 22 oder anderen.Teilen des Druckanschlußsystems größere Schäden zu verursachen.
Sobald der Druckanschlußkontrollhebel 16 eingeschaltet wird, gelangt durch die daraus resultierende Bewegung des Kolbens 32 nach rechts (Pig. 1) zunächst ein Teil und dann der gesamte Öldruck schnell vom Behälter 52 durch die Rillen 54, die Vertiefung 56 und die Leitung 53 zur Druckanschlußbremse 24. Dies hat eine sehr schnelle Auslösung der Druckanschlußbremse 24 zur Polge, dargestellt in Pig. 2, so daß die Druckanschlußbremse 24 danach nicht die Punktionen der Druckanschlußkupplung 22 stört.
Um eine plötzliche Einschaltung dar Druckanschlußkupplung zu verhindern, ist das Kupplungsregelsystem 10 mit dem Trimmerventil 96 ausgestattet. Das Tr immer ventil 96 befindet sich in einer meist zylindrischen Bohrung 93 im Gehäuse 38, in der zwei gegenüberliegende Kolben 100 und 102 laufen, die sich neben dem rechten bzw. dem linken finde der Bohrung 98 befinden, wie Pig. 1 veranschaulicht. Die Kolben 100 und 102 haben verschiedene Durchmesser und sind innerhalb von zwei verschiedenen konzentrisch orientierten Abschnitten der Bohrung 98 eingebaut. Eine Druckfeder 104 in der Bohrung 98 befindet sich zwischen dem Kolben 102 und einem Ring 106, der das Ende des Kolbens
36 9 4 A 2 "18~ 10.5.1982
AS A 01 B/236 944/2 60 315/26
einstellt«, Ein verlängerter Bolzen 108 ist normalerweise konzentrisch in der Druckfeder 104 gelagert und erstreckt sich teilweise bis in Bohrungen der Kolben 100 und 102« Die Länge des Bolzens 108 ist so, daß er nicht den gesamten Atrst-aftd—zwischen dem Inneren der Kolben 100 und 102 einnimmt (Pig. 1).
Das rechte Ende 110 der Bohrung 98 neben dem Kolben 100 ist durch eine Leitung 112 mit der Hauptleitung 62 verbunden. Das gegenüberliegende linke Ende 114 der Bohrung 98 neben dem Kolben 102 ist durch eine Leitung 116 mit der Leitung verbunden; Leitung 116 hat eine Strömungabeschränkung durch einen kleineren Durchmesser mit einer Öffnung 118.
Wenn der Druck des Hydrauliköls durch das Ivlodulationsventil zur Druckanschlußkupplung 22 gelangt, kommt das Hydrauliköl gleichzeitig zum Ende 110 der Bohrung 98 durch die Leitung 112 und zu der Öffnung 118. Die. Öffnung 118 dient dazu, zu verhindern, daß der volle Öldruck gleichzeitig zum Ende der Bohrung 98 und zum Kolben 102 gelangt. Der volle Öldruck gelangt sofort zum Ende 110, dadurch wird der Kolben 100 nach links bewegt(Pig. 1), so daß die Druckfeder 104 zusammengedrückt wird· Da sich der Kolben 100 nach links bewegt, kommt eine Kommunikation zwischen dem Ende 110 und einer Vertiefung 120 in der Wand der Bohrung 98 neben dem Ende 110 zustande. Die Vertiefung 120 ist mit einem .Sammelgefäß 122 verbunden. Mit der Kommunikation zwischen dem Ende 110 und der Vertiefung 120 gelangt das gesamte Hydrauliköl zum Sammelbehälter 122 anstatt zur schlußkupplung 22.
2 3 6 9 4 4 ? ~19~ 10.5.1932
&. \J ^ -t £. A? A 01 B/236 944/2
60 315/26
Nachdem der Hydrauliköldruck durch das Modulationsventil 34 auf die Druckanschlußkupplung 22 gewirkt hat, wird der Kolben 100 nach links bewegt, so daß das Hydrauliköl zum Sammelgefäß 122 ventiliert werden kann und nicht zur Druckanschlußkupplung 22 fließt. Dies geschieht, weil die Öffnung 118 verhindert, daß der gesamte Druck des Hydrauliköls -^ sofort bis zum Ende 114 der Bohrung 98 gelangt. Die öffnung --'' 118 leitet aber dennoch das Hydrauliköl zum Ende 114, so daß der Druck an den entgegengesetzten Enden 110 und 114 der Bohrung 98 etwa gleich groß ist.. Am linken Ende 114 beginnt der Druck zu steigen; der Kolben 102 wird schrittweise nach rechts bewegt (51Ig. 1), so daß die Druckfeder 104 zusammengedrückt wurde'. Sie wird weiter entsprechend der Druckerhöhung am Ende 114 zusammengedrückt, bis der Bolzen das Innere beider Kolben 100 und 102 verbindet. Dann wird der Kolben 100 nach rechts gedrängt, so daß das Sammelgefäß 122 langsam vom Ende 110 der Bohrung 98 getrennt wird. Dadurch gelangt immer mehr Hydrauliköl zu der Druckanschlußbremse 22
/' '
Das Trimmerventil 96 spricht daher auf die Erhöhung des Hydrauliköldrucks an und verändert den Druck dementsprechend. Wenn der volle oder kräftige Druck des Hydrauliköle schnell zur Druckanschlußkupplung 22 gelangt, reagiert das ΐrimmerventil 96 durch kräftiges Pumpen des Öls und schrittweiser Erhöhung der Wirkung des Hydrauliköls auf die Druckanschlußkupplung 22 kontrollierend. Wenn andererseits der Druckanschlußkontrollhebel T6 langsam eingeschaltet wird, ist die Öffnung. 118 groß genug, um den gesamten Druck zum linken Ende 114 der Bohrung sofort oder relativ schnell gelangen zu lassen, so daß der Kolben 100 wenig oder gar keine Wirkung auf das rlydrauliköl zeigt.
10.5.1982
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
Die Art and Weise, wie das Trimmerventil 96 auf starke Druckerhöhungen reagiert, wird in Fig. 3 veranschaulicht, die schematische Skizzen über den Hydrauliköldruck und seine Wirkung auf die Druckanschlußkupplung 22 und dier Druckanschlußbremse 24 enthält, dargestellt als eine funktion der Zeit für eine schnelle Bewegung des Druckanschlußkontrollhebels 16 in die eingeschaltete Position«, Pig. 3 geht davon aus, daß der Druckanschlußkontrollhebel 16, wie in Pig« 2 sehr rapide eingeschaltet wird. Die Druckanschlußbremse 24 wird wie im Falle der Pigo 2 sehr rapide ausgelöst, um nicht die Punktion der Druckanschlußkupplung zu stören· Der Öldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 steigt sehr rapide auf einen Wert von etwa 170 kPa, dann innerhalb einer Zeit von 1,1 Sekunden auf etwa SOO kPa. Der Druck steigt dann ziemlich schnell auf den Druckwert des Behälters 52 des Hydrauliköls, der etwa 1210 kPa beträgt.. Der schnelle Anfangsanstieg auf 170 kPa'erfolgt, bevor- der Kolben 100 Zeit hat, die Vertiefung 120 freizulegen. Der darauffolgende langsame Anstieg resultiert daraus, daß der Kolben 100 im Trimmerventil 96 in der vorher beschriebenen Art und V/eise anfangs die gesamte Menge des Öls pumpt, die später allmählich gesenkt wird, um die Wirkung des Öls auf die Druckanschlußkupplung 22 schrittweise zu erhöhen, wie in Pig. 3 dargestellte Während dieser Zeit wurde die Druckfeder 104 zusammengedrückt, und der Kolben 100 bewegt sich langsam nach rechts. Wenn der Öldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 einen Wert- von etwa 800 kPa erreicht, ist der Druck am Ünde 114 der Bohrung 98 groß genug, um durch den Bolzen 108 das Innere.der Kolben 100 bis.102 zu verbinden. Wenn das erfolgt ist, bewegt sich der Kolben relativ schnell nach rechts, entsprechend dem größeren
2-21- 10.5.1982
AP A 0.1 3/236 944/2 60 315/26
Durchmesser des Kolbens 102, so daß der Öldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 sehr schnell auf etwa 1210 kPa steigt, wie Pig. 3 zeigt.
Pig. 4 stellt die Situation dar, in der sich der Druckanschlußkontrollhebel 16 relativ langsam einschaltete Daraus ergibt sich eine relativ langsame Bewegung des Kolbens 32, aber auch eine Auslösung der Druckanschlußbremse 24 ->bevor der Hydrauliköldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 wirkt, weil die Vertiefung 56 näher an der Vertiefung 48 liegt als an der Vertiefung 60, um eine rapide Auslösung der Druckanschlußbremse 24 zu erzeugen. Wenn der Druckanschiußkontrollhebel 16 beginnt, sich einzuschalten, wird der Druck der Schraubenfeder 30 im Modulationsventil 34 groß genug, um den Kolben 32 nach rechts zu bewegen. Das führt zu einem rapiden Anstieg des Öldrucks auf die Druckanschlußkupplung 22, der dann etwa bei 13O kPa liegt. Danach steigt der Öldruck auf die Kupplung 22 allmählich von 13O kPa auf einen Wert von ungefähr 1210 kPa. Bei diesem Beispiel wird der maximale Öldruck von 121© kPa innerhalb von etwa 3»8 Sekunden, nachdem die Bewegung des Drucan3chlußkontrollhebels 16 begonnen hat, erreicht. Da dessen Bewegung langsam genug ist, gelangt der relativ geringe Öldruck auf die Druckanschlußkupplung 22 durch die Öffnung 118 zu dem Ende 114 der Bohrung 98 relativ schnell. Als Ergebnis dessen bewegt sich der Kolben 100 ein wenig oder gar nicht, während sich der Kolben 102 nach rechts bewegt, wie Fig. 1 zeigt, wobei das Öl, das durch das Modulationsventil 34 kommt, .direkt zur Druckanschlußkupplung 22 und zum Kolben 102 durch die Öffnung 118gelangt.
36Q4 4 2 "22" 10.5.1982
U \J *J -* *- AP A 01 3/236 944/2
60 315/26
Außer der Vertiefung 120 ist die Bohrung 98 mit einer Vertiefung 124 neben dem linken Ende des Kolbens 100 und einer Vertiefung 126 zwischen den Kolben 100 und 102 ausgestattet. Die Vertiefungen 124 bzw, 126 sind mit SammeIgefäßen 12S und 130 verbunden. Der Zweck der Vertiefungen 124 und 126 und der damit verbundenen Sammelgefäße 128 und 130 besteht darin, einen Druckaufbau im Raum zwischen den Kolben 100 und 102 zu verhindern. Sie lassen das Öl zwischen den Kolben 100 und 102 hindurchfließen, wenn diese sich aufeinander zubewegen· Sie lassen auch einen Druckausgleich zu, wenn die Kolben 100 und 102 sich voneinanderweg be-, wegen.
Die Tätigkeit des Traktors kann es erfordern, daß der Zapfwelle durch die Druckanschlußkupplung 22 Stoßladungen mäßiger Stärke versetzt werden. Das ist durch das Kupplungsregelsystem TO durch schnelle Bewegung des Druckanschlußkontrollhebels 16 in die ausgeschaltete Position und dann schnell zurück in die eingeschaltete Position möglich.
Es wurde beschrieben, daß, wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 eine Zeit lang eingeschaltet war, der Druck an den gegenüberliegenden Enden 110 und 114 der Bohrung 98 des Trimmerventils 96 im Wesentlichen gleich ist, und daß sich der Kolben 100 nach rechts bewegt hat, um die Leitung 112 vom Sammelgefäß 122 zu trennen. Wenn der. Druckanschiußkontrollhebel 16 nun plötzlich ausgeschaltet wird, beginnt das Modulationsventil 34 sich relativ schnell nach links zu bewegen (51Ig0 1), um den Hydrauliköldruck in der Hauptleitung 62 abzustellen. Dabei verringert sich der Öldruck am
-23" ioo5.
AP A 01 3/236 944/2 60 315/26
Ende 110 der Bohrung 98 relativ schnell« Gleichzeitig verhindert das Vorhandensein der Öffnung 118 eine rapide Verringerung des Druckes_am_Snde—114 der Bohrung 98. Wenn dann der Druckanschlußkontrollhebel 16 schnell eingeschaltet wird, gelangt Hydrauliköl durch das Modulationsventil 34 mit einem Druck, der gleich oder annähernd dem des Behälters 52 ist, zu der Druck anschlußkupp lung 22, Dieser Druck gelangt schnell zum Kolben 100. Weil das Öl am &nae 114 nicht genug Zeit hat, sich-durch'die Öffnung 118 auszubreiten, kann der Kolben 100 auch nicht schnell nach links bewegt werden. Mit dem Bolzen 108, der nahe dem Inneren der Kolben 100 und 102 ist oder diese verbindet, bleibt der Kolben 100 in einer Lage, wo das Sammelgefäß 122 völlig oder fast völlig von der Leitung 112 getrennt wird. Gleichzeitig gelangt der gesamte Öldruck, der zu der Druckanschiußkuppkng 22 kommt, zu der Öffnung 118, um das Ende 114 der Bohrung 98 auf hohem Druck zu halten und so zu verhindern, daß sich der Kolben 102 nach links bewegt. Die daraus resultierende Stoßladung auf die Druckanschlußkupplung 22 und die mit ihr verbundene Zapfwelle ist relativ kurz, so daß der gewünschte Effekt auf die Zapfwelle und auf die ihr angekoppelten Werkzeuge keine ernsthafte Gefahr eines Schadens an der Kupplung und am Druckanschlußsystem bedeutet.
Der Stoß wird eine Wirkung zeigen, wenn der Druckanschlußkontrollhebel 16 ganz oder teilweise eingeschaltet ist und dann schnell aus und wieder eingeschaltet wird. Wenn der Druckanschlußkontrollhebel 1o beliebig lange ausgeschaltet wird, breitet sich der Druck am Ende 114 der Bohrung 98 neben dem Kolben 102 durch die Öffnung 118 aus, Die verschiedenen
3 8 9 4 4 2 "24- -10.5.1982
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
Teile des ^rimmerventils 96 nehmen daner die Position ein, die in Pig»- 1 gezeigt wird, um den Druckanschlußkontrollhebel 16 auf die nächste Einschaltung vorzubereiten«
Verschiedene Veränderungen in der Porm und bei Detaiiis können vorgenommen werden,, ohne daß der Anwendungsbereich der Erfindung sich verändert.

Claims (14)

£ Q / / Ο "25" 10.5.1982 υ Ό A- *+ L AP A 01 Β/236 944/2 60 315/26 Erfindungsanapruch
1. Kupplungsregelsystem für landwirtschaftliche fahrzeuge zur Modulation des Öldrucks auf die Kupplung mit einem . Behälter, der unter Druck stehendes öl enthält und Kontrolleinrichtungen, wobei der Behälter mit einer ersten Leitung verbunden ist, die wiederum mit der Kupplung und einem Sammelgefäß für das Öl verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß eine zweite Leitung (112) mit der ersten Leitung (62) verbunden ist und zwischen der zweiten Leitung (112) und dem Sammelgefäß (122) ein den Druckerhöhungsgrad des Öls in der zweiten Leitung (112) direkt beeinfiußendes Trimmerventil (96) angeordnet ist ο
2 -26- 10.5.1932
AP A 01 Β/236 944/2 60 315/26
in der Bohrung (98) zwischen dem ersten Ende (110) und dem zweiten Ende (112) sowie mit dem Samnielgefäß (122) verbunden ist«
2. Kupplungsregelsystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Trimmerventil (96) Kolben (100; 102), eine Druckfeder (104) und einen Bolzen (108) besitzt und die Verbindung zwischen der zweiten Leitung (112) und dem Sammelgefäß (122) herstellt, wobei ein erstes, finde (110) des Trimmerve'ntils (96) den Öldruck der zweiten Leitung (112) aufnimmt und eine dritte-Leitung (116) mit einer kleineren Öffnung (118) die Verbindung zwischen der zweiten Leitung (112) und dem zweiten Ende (114) des Trimmerventils (96) gegenüber dem ersten Ende (HO) bildet.
3. Kupplungsregelsystem nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Kolben (IOO; 102), die Druckfeder (104) und der Bolzen (108) gleitend in einer Bohrung (93) angeordnet sind und das erste Ende (110) mit der zweiten Leitung (112) verbunden ist und das gegenüberliegende zweite Ende (1I4) mit der dritten Leitung (Ho) und einer Vertiefung (120)
4. Kupplungsregelsystem nach Punkt 3? gekennzeichnet dadurch, daß der erste Kolben (100.) in der Bohrung (98) neben dem ersten Ende (110) der'Bohrung und" der zweite Kolben (102) in der Bohrung (98) neben dem zweiten Ende (114) der' Bohrung angeordnet ist, wobei sich die Druckfeder (104) zwischen dem ersten Kolben (100) und dem zweiten Kolben (102) zusammendrückbar befindet.
5. Kupplungsregelsystem nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Bolzen (108) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (100; 102) innerhalb der Peder (.104) angeordnet ist.
6. Kupplungsregelsystem nach den Punkten 4 oder 5» gekennzeichnet dadurch, daß der zweite Kolben (102) eine längere Gleitfläche als der erste Kolben (100) hat,
7. Kupplungsregelsystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Trimmerventil (96) in einer Bohrung (98) eines Gehäuses (38) angeordnet ist, deren erstes und zweites Ende (110 und 114) sich gegenüberliegen, die zweite Leitung (112) mit dem ersten Ende (110) der Bohrung (98) und über die Öffnung (118) zur Drosselung mit dem zweiten Ende der Bohrung (93) verbunden ist, die Vertiefung (120) in der Wand der Bohrung (93) neben dem ersten Ende *( 110) mit einem Sainmelgefäß (122) verbunden ist,·und daß die Kolben (100; 102), die Druck-
-27- 10.5.1932
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
feder (104) und der Bolzen (108) sich, gleitend in der Bohrung (98) befinden, wobei der Kolben ('10O) vor dem -^*" ersten Ende (110) die Vertiefung (120) abdeckt, .jedoch bei größerem'Öldruck auf das erste Ende (110) der Bohrung (98) als auf das zweite Ende (114) der Bohrung (98) das'erste Ende (110) und die Vertiefung (120) verbindet und.bei gleichbleibendem Öldruck auf das erste Ende C110) und das zweite Ende (114) das erste Ende (110) von der Vertiefung (120) getrennt ist,
8. Kupplungsregelsystem nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß ein Druckanschlußkontrollhebel (16) gegen ein in einer Bohrung (36) gleitendes Modulationsventil (34) angeordnet ist und der Behälter (35 mit Hydraulikö'l mit einer ersten Vertiefung (48) in der Bohrung (36) verbunden ist, eine zweite Vertiefung (60) in der Bohrung (36) durch eine erste Leitung (58) mit einer Druckanschlußbremse (24) verbunden ist," eine Rille (54) im Modulationsventil "(34) die erste Vertiefung (48) "mit der zweiten Vertiefung (60) bei eingeschaltetern'Druckanschlußkontrollhebel (16) verbindet, wobei die zweite Leitung (112) mit der ersten Leitung (62) und dem Trimmerventil (96) zwischen dem Sammelgefäß (122) und der zweiten Leitung (112) verbunden ist.
9. Kuppiungsregelsystem nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß eine dritte Vertiefung (56) in der Bohrung (36) mit der Druckanschlußbremse (24) verbunden ist und eine Rille (90) im Modulationsventil (32) die erste Vertiefung (48) mit der dritten Vertiefung (56) bei eingeschaltetem Druckanschlußkontrollhebel (16) verbindet.
36 94 4 2 -2S" 10.5.1982
AP A 01 B/236 944/2 60 315/26
10. Kupplungsregelsystem nach Punkt 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Bohrung (36) eine erste und zweite zusätzliche ausgesparte Vertiefung (70 und 74) aufweist, wobei die erste Leitung (62) mit der ersten zusätzlichen Vertiefung (70) verbunden ist durch eine zweite Rille (72) im Modulationsventil (32), die weiter eine dritte Ver-" tiefung (30) mit einer vierten Vertiefung (82) bei eingeschalteten Druckanschlußkontrollhebel"(16) verbindet, wobei ein Verschlußkolben (42) in einer zweiten Bohrung (44) gleitend angeordnet ist, dessen eines Ende gegen den Druckanschlußkontrollhebel (16) anliegt und die zweite zusätzliche Vertiefung (74) mit der zweiten Bohrung (44) am anderen Ende des Verschlüßkolbens (42) verbunden ist·
11. Kupplungsregelsystem nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß der Druckanschlußkontrollhebel (16) eine rotierbare Kurbel (12) besitzt, die mit ihrem ersten Ende am Verschlußkolben (42) anliegt und mit ihrem zweiten Ende über einen Arm (26) mit dem Modulationsventil (34) verbunden, ist.
12. Kupplungsregelsystem nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Arm (26) ein Zwischenglied (28), das mit dem Modulationsventil (34) verbunden ist, "angeordnet ist, wobei das Zwischenglied (28) durch ein offenes Ende der Bohrung (36) geführt ist und einen Kolben. (32) trägt, der eine Schraubenfeder (30) mit inliegendem.Bolzen (92) zwischen Kolbenboden und "Zwischenstück (28) aufnimmt.
369^^ 2 -29~ 10.5.1982
AP A 01 3/236 944/2 60 315/26
13. Kupplungsregelsystem nach Punkt 8 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Ventil eine v/eitere
Bohrung (93) enthält, deren erstes Ende (110) mit der
2?/eiten Leitung (112) und einem gegenüberliegenden
zweiten Ende verbunden ist, durch eine dritte Leitung
(116), die die zweite Leitung (112) und das zweite Ende der Bohrung verbindet und darin eine 3?ließdrosselung
(118) hat, durch eine erste Vertiefung (120) in der
weiteren Bohrung, befindlich neben-dem ersten Ende (110) der Bohrung (98) und verbunden mit dem Sammelgefäß (122), durch einen ersten Kolben (100), der innerhalb der weiteren Bohrung (98) neben dem ersten Ende gleitet, durch einen zweiten Kolben (102), der innerhalb der Bohrung
neben dem zweiten Ende gleitet, durch eine Peder (104), die zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (1ÖO und 102) zusammengedrückt wird, und durch einen Bolzen
(108) innerhalb der Feder (104), die einen wesentlichen Teil des Abstands zwischen dem Inneren des ersten und
des zweiten Kolbens einnimmt,, -
14. Kupplungsregelsystem nach Punkt 8 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß eine Vertiefung (126) in der
Bohrung (98) zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (100 und"102) verbunden ist mit einem Sammelgefäß (130) und ein Ring (106) zwischen dem ersten Kolben (100)"und der Druckfeder (104) angeordnet ist.
- Hierzu 2 Seiten Zeichnungen -
DD82236944A 1981-01-23 1982-01-25 Kupplungsregelsystem DD202226A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/227,730 US4411345A (en) 1981-01-23 1981-01-23 Clutch modulating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202226A5 true DD202226A5 (de) 1983-09-07

Family

ID=22854230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82236944A DD202226A5 (de) 1981-01-23 1982-01-25 Kupplungsregelsystem

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4411345A (de)
EP (1) EP0057539B1 (de)
JP (1) JPS57140921A (de)
AR (1) AR231177A1 (de)
AT (1) ATE23915T1 (de)
AU (1) AU543983B2 (de)
BR (1) BR8200325A (de)
CA (1) CA1180631A (de)
DD (1) DD202226A5 (de)
DE (2) DE57539T1 (de)
DK (1) DK27982A (de)
ES (1) ES508970A0 (de)
MX (1) MX155650A (de)
PL (1) PL234804A1 (de)
RO (1) RO86522B (de)
SU (1) SU1256692A3 (de)
ZA (1) ZA82402B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3275653D1 (en) * 1982-06-23 1987-04-16 Deere & Co Hydraulic actuator arrangement
EP0144587A3 (de) * 1983-12-02 1985-07-03 Trw Inc. Drucksteuerapparat
US5105929A (en) * 1991-06-04 1992-04-21 Ford New Holland, Inc. Hydraulic modulation valve
US5743366A (en) * 1996-09-23 1998-04-28 Case Corporation Auto-modulating hydraulic circuit and related method
US5934431A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Dana Corporation Plateau control algorithm for an electro-hydraulic actuator
GB2336641B (en) * 1998-04-25 2002-10-16 Agco Gmbh & Co Hydraulic system for a power-take-off clutch
US6151975A (en) * 1999-03-25 2000-11-28 Dana Corporation Power take-off unit housing having integral hydraulic manifold

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807968A (en) * 1949-08-26 1957-10-01 Daimler Benz Ag Device for the automatic control of a friction clutch or brake or the like
US2782802A (en) * 1951-05-12 1957-02-26 Monarch Machine Tool Co Hydraulic control system
US2935999A (en) * 1954-12-03 1960-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Delay action pressure by-pass systems and valves therefor for hydraulic transmissions
BE543023A (de) * 1954-12-03 1900-01-01
US2939557A (en) * 1955-11-07 1960-06-07 Borg Warner Transmission mechanism
US3215236A (en) * 1962-08-04 1965-11-02 Allis Chalmers Mfg Co Pressure rise delaying valve for hydraulically actuated clutches
US3287995A (en) * 1963-02-20 1966-11-29 Ford Motor Co Non-synchronous multiple speed ratio power transmission mechanism
DE1912276A1 (de) * 1968-03-13 1969-10-09 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung der Druckoelzuflussmenge zu einer druckoelbetaetigten Reibungskupplung in UEbertragungsvorrichtungen
JPS4820659B1 (de) * 1970-02-16 1973-06-22
US3626968A (en) * 1970-09-08 1971-12-14 Twin Disc Inc Pressure rise delay valve
US3674121A (en) * 1970-09-21 1972-07-04 Gen Motors Corp Engagement control of friction drives
US3722646A (en) * 1971-03-12 1973-03-27 Honda Motor Co Ltd Apparatus for controlling the pressure of a fluid fed to a clutch of a transmission
US3731706A (en) * 1972-03-30 1973-05-08 Deere & Co Valve with hydraulic lock
GB1425470A (en) * 1972-06-08 1976-02-18 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure operated clutch release mechanism
US3848620A (en) * 1973-05-14 1974-11-19 Clark Equipment Co Fluid pressure modulator and system
US3896705A (en) * 1974-01-21 1975-07-29 Clark Equipment Co Pressure feedback system
JPS554969B2 (de) * 1974-12-11 1980-02-02
US4000795A (en) * 1976-03-29 1977-01-04 Clark Equipment Company Apparatus for controlling the pressure of a fluid fed to a clutch
JPS52145921A (en) * 1976-05-28 1977-12-05 Nissan Motor Co Ltd Control device of clutch for industrial vehicle
US4083382A (en) * 1976-06-03 1978-04-11 J. I. Case Company Regulating valve with hydraulic detent
NL7610396A (nl) * 1976-09-17 1978-03-21 Akzo Nv Werkwijze voor het ontkleuren van een waterige oplossing.
US4235415A (en) * 1978-12-22 1980-11-25 Allis-Chalmers Corporation Auxiliary spring assisted valve linkage

Also Published As

Publication number Publication date
DK27982A (da) 1982-07-24
US4411345A (en) 1983-10-25
EP0057539B1 (de) 1986-11-26
RO86522B (ro) 1985-03-30
JPS57140921A (en) 1982-08-31
DE57539T1 (de) 1983-03-17
RO86522A (ro) 1985-03-15
AU7918082A (en) 1982-07-29
ES8306229A1 (es) 1983-05-01
ES508970A0 (es) 1983-05-01
MX155650A (es) 1988-02-26
ATE23915T1 (de) 1986-12-15
BR8200325A (pt) 1982-11-23
PL234804A1 (de) 1982-09-27
AR231177A1 (es) 1984-09-28
EP0057539A1 (de) 1982-08-11
SU1256692A3 (ru) 1986-09-07
DE3274490D1 (en) 1987-01-15
CA1180631A (en) 1985-01-08
AU543983B2 (en) 1985-05-09
ZA82402B (en) 1983-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442301C3 (de) Getriebe für Wasserfahrzeuge
DE2823823C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibkupplung
DE2314226C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Fahr- und Zapfwellenkupplung eines Schleppers
EP1740852B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE10052259B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP0143314B1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE3023629A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit einer kraftabzweigwelle sowie diesbezuegliche steuerventileinrichtung
DE102009005410A1 (de) Aktuierungsanordnung
DE10052261A1 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE2323469A1 (de) Kraftuebertragungsanlage insbesondere fuer wasserfahrzeuge und hydraulikventil hierfuer
DE2729404C2 (de)
DE3012409C2 (de)
DD202226A5 (de) Kupplungsregelsystem
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE1630498C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren
EP1495883B1 (de) Anhängekupplung
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE2521315B2 (de) Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl
DE19816069B4 (de) Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE2139346A1 (de) Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624
DE3907993C2 (de)