DE1950054C3 - alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents
alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische PräparateInfo
- Publication number
- DE1950054C3 DE1950054C3 DE19691950054 DE1950054A DE1950054C3 DE 1950054 C3 DE1950054 C3 DE 1950054C3 DE 19691950054 DE19691950054 DE 19691950054 DE 1950054 A DE1950054 A DE 1950054A DE 1950054 C3 DE1950054 C3 DE 1950054C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- salts
- phenyl
- propionic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 31
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 30
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- -1 p- (l-cyclohexenyl) phenyl Chemical group 0.000 title description 16
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 26
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N Cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 5
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 4
- YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 5-[5-[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxy-6-[[3,4-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-5-methoxyoxan-2-yl]oxymethyl]-3,4-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)-2-methyloxane-3,4-diol Chemical compound O1C(CO)C(OC)C(O)C(O)C1OCC1C(OC2C(C(O)C(OC)C(CO)O2)O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(C)C(O)C2O)CO)O1 YJISHJVIRFPGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229940100445 WHEAT STARCH Drugs 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 3
- 230000003502 anti-nociceptive Effects 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 3
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 3
- DXMHQXJHPJNEIL-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(cyclohexen-1-yl)phenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1C1=CCCCC1 DXMHQXJHPJNEIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 2-phenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 RLQZIECDMISZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003246 Arthritis Diseases 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N Chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940050176 Methyl Chloride Drugs 0.000 description 2
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N Silver nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N Silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N Triethylene glycol dimethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000240 adjuvant Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000006606 decarbonylation reaction Methods 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-O trimethylammonium Chemical group C[NH+](C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMPWYEUPVWOPIM-CFGMGRTJSA-N (S)-[(2R,4S,5S)-5-ethenyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]-quinolin-4-ylmethanol Chemical compound C1=CC=C2C([C@@H]([C@@H]3N4CC[C@H]([C@@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-CFGMGRTJSA-N 0.000 description 1
- UGIMJKAHATXMOP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-chloroethyl)-4-(cyclohexen-1-yl)benzene Chemical compound C1=CC(C(Cl)C)=CC=C1C1=CCCCC1 UGIMJKAHATXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFOGBVQXIQGBKG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)-2-methyl-1,3-dioxolane Chemical compound C=1C=C(Br)C=CC=1C1(C)OCCO1 GFOGBVQXIQGBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSPQSPJGKOVIRU-UHFFFAOYSA-N C1(=CCCCC1)C1=CC=C(C=C1)C(CO)C Chemical compound C1(=CCCCC1)C1=CC=C(C=C1)C(CO)C CSPQSPJGKOVIRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N Ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N Ethyl chloroacetate Chemical compound CCOC(=O)CCl VEUUMBGHMNQHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N Isoniazid Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N Nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N Stearyl alcohol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099259 Vaseline Drugs 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- QKJSVPBYHKEILK-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical group C1CCC=[C]C1 QKJSVPBYHKEILK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 description 1
- 125000003431 oxalo group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N sodium borohydride Substances [BH4-].[Na+] YOQDYZUWIQVZSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N sodium;boron(1-) Chemical compound [B-].[Na+] ODGROJYWQXFQOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001391 thioamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000464 thioxo group Chemical group S=* 0.000 description 1
- 230000000699 topical Effects 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005429 turbidity Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Description
worin Y einen in die Carboxylgruppe überführbaren
Rest bedeutet, diesen in die Carboxylgruppe überführt, oder in einer Verbindung der Formel
CH3
C-COOH
Y'
30
worin Y' eine Carboxylgruppe, einen niederen Alkanoylrest, eine freie oder reaktionsfähig veresterte
Hydroxylgruppe, eine verätherte Mercapto- ©der eine disubstituierte Aminogruppe bedeutet,
den Rest Y' durch Decarboxylierung, Ketospallung, Hydrierung oder Reduktion durch H ersetzt,
cder in einer Verbindung der Formel
40
45
CH-COOH
worin R0 einen Cyclohexylrest bedeutet, der an
einem der Kohlenstoffatome in 1- oder 2-SteIlung
eine gegebenenfalls verätherte oder reaktionsfähig __
veresterte Hydroxylgruppe, eine quaternisierte Amtnoniumgruppe
oder eine Alkylsulfonylgruppe Y" trägt, HY"abspaltet und eine Inständige Doppelbindung
einführt, oder eine Verbindung der Formel 3 Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet
durch einen Gehalt an .i-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
oder eines ihrer therapeutisch unbedenklichen Salze neben üblichen Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft die ,<-[>( 1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
der Formel I
H
C-COOH
C-COOH
Hai
55
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel CH3 — Mg — Hai, in
der Hai die obige Bedeutung hat, oder mit CH3 — M umsetzt, worin M ein Metall bedeutet,
und gewünschtenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder die erhalten^
freie Säure in üblicher Weise in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Säure oder ein
anderes Salz umwandelt.
CH,
CH-COOH
und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate.
Die neue Verbindung besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine analgetische wie
antinociceptive sowie insbesondere eine antiinflammatorische
Wirkung. So zeigt sie in Form des Natriumsalzes im Phenyl-p-benzochinon-Writhing-Modell an
der Maus bei oraler Verabreichung von 1 bis 10 mg kg
eine deutliche antinociceptive und im Kaolin-Pfotenoedemsowie im Adjuvaus-Arthritis-Modell
(E. Siegmund, R. Cadmus und G. Lu, Proc.
Soc. Exptl. Biol. Med. 95, 729 [!959]) jeweils an der
Ratte bei oraler Verabreichung von 1 bis 10 mg kg eine deutliche antiinflarnmatorische Wirkung. Die
neue Verbindung ist in dieser Beziehung vorbckanntcn Verbindungen ähnlicher Struktur und gleichen W'irkungspronls
eindeutig überlegen.
So ergaben Vergleichsversuche mit der bekannten u-(p-Isobuty!phenyl)-propionsäure im Kaolinpfoienoedem-Modell
an der Ratte die folgenden Werte (in mg/kg p.o.) für
a) die effektive Dosis ED30 _40 und
b) die therapeutische Breite ED30-WLD50:
«-[p-O-CyclohexenylJ-phenyO-propionsäure:
a = 1 bis 3, b = 70 bis 120,
a-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure:
«-[p-O-CyclohexenylJ-phenyO-propionsäure:
a = 1 bis 3, b = 70 bis 120,
a-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure:
a = 300, b - 5,4.
Ferner ergaben Vergleichsversuche mit der bekannten ri-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure im Adjuvaus-Arthritis-Modell
ebenfalls an der Ratte die folgenden Werte (in mg/kg p.o.) für
a) die effektive Dosis ED50 und
b) den therapeutischen Index ED5O/LD5O:
u-[p-( 1 -CyclohexenyO-pheny^-propionsäure:
a = 1, b = 220,
ri-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure:
u-[p-( 1 -CyclohexenyO-pheny^-propionsäure:
a = 1, b = 220,
ri-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure:
a = 100, b = 16.
Schließlich ergaben Vergleichsversuche mit der bekannten <j-(p-Cyclohexylphenyl)-propionsäure im
Phenyl-p-benzochinon-Writhing-Modell an der Maus für
a) die effektive Dosis ED50 (in mg/kg p.o.) und
b) den therapeutischen Index LD5O/ED5O die folgenden
Werte:
rz-[p-(l-Cyclohexenyr)-phenyl]-propionsäure:
rz-[p-(l-Cyclohexenyr)-phenyl]-propionsäure:
a = 4,4, b = 180,
(»-(p-CyclohexylphenylJ-propionsäure:
a = 30, b = 26,4.
(»-(p-CyclohexylphenylJ-propionsäure:
a = 30, b = 26,4.
Die neue Verbindung ist deshalb vorzüglich geeignet als antiinflammatorisches und antinociceptives
Heilmittel· Sie ist aber auch ein wertvolle? Zwischenprodukt
für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakoiogisch wirksamen Verbindungen.
So kann man beispielsweise die neue Verbindung zur Herstellung der entsprechenden, vorstehend als
bekannt bezeichneten Cyclohexylverbindung verwenden, indem man den 1-Cyclohexenylrest in üblicher
Weise, z. B. durch katalytische Reduktion, zum Cyclohexylrest reduziert.
Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß
dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise in einer Verbindung der Formel
20
worin Y einen in die Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, diesen in die Carboxylgruppe überführt
oder in einer Verbindung der Formel .
CH3
- C — COOH
- C — COOH
Y'
worin Y' eine Carboxylgruppe, einen niederen Alkanoylrest, eine freie oder reaktionsfähig veresterte
Hydroxylgruppe, eine vcrälhcrte Mercapto- oder eine disubstituierte Aminogruppe bedeutet, den Rest Y'
durch Decarboxylierung, Kctospaltung, Hydrierung
©der Reduktion durch H ersetzt oder in einer Verbindung der Formel
CH3
»o-X
-COOH
40
45
worin R0 einen Cyclohexylrest bedeutet, der an einem
der Kohlenstoffatomen in 1- und 2-Stellung eine gegebenenfalls verätherte oder reaktionsfähig veresterte
Hydroxylgruppe, eine quateirnisierte Ammoniumgruppe oder eine Alkylsulfonylgruppe Y" trägt,
HY" abspaltet und eine 1,2-Doppelbindung einführt
oder eine Verbindung der Formel.
C — COOH
Hai
55
worin Hal ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einer Verbindung der
Formel CH3 — MgHaI, in der Hai die obige Bedeutung
hat, oder mit CH3 — M umsetzt, worin M ein Metall bedeutet, und gewünschtenfalls erhaltene Racemate
in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder 65 ■ die erhaltene freie Säure in üblicher Weise in ein Salz
oder ein erhaltenes Salz in die freie Säure oder ein anderes Salz umwandelt. >
Der Rest Y ist beispielsweise ein durch Hydrolyse in die Carboxylgruppe überführbarer Rest, wie eine
Trihalogenmethylgruppe, z. B. die Trichlormethylgruppe, oder vor allem eine funktionell abgewandelte
Carboxylgruppe, wie die Cyanogruppe oder eine veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, oder eine
Säurehalogenid-, z. B. Säurechlorid-, oder Säureanhydrid-, z. B. Ketengruppierung, oder eine Säureazid-,
Säurehydrazid-, Hydroxamsäuren iminoäther-.
Iminoester-, Amidin-, Thioester-, Ortho-ester- oder
Thioamidgruppierung.
Die funktionell abgewandelte Carboxylgruppe ist bevorzugt die Cyanogruppe oder in zweiter Linie eine
Gruppe,die eine Oxo- oder Thioxogruppe enthält.
Die Hydrolyse erfolgt in an sich bekannter Weise. beispielsweise in Gegenwart einer starken Base, wie
einem Alkalihydroxyd, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder in Gegenwart einer starken Säure,
z. B. einer Mineralsäure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, z. B. Salzsäure, oder Schwefelsäure und
gegebenenfalls, bei der Hydrolyse der Cyano- oder freien Carbamylgruppe, unter Zusatz eines Oxydationsmittels,
wie salpetriger Säure.
Y kann aber auch ein geeignetes Metallalom der GruppeIA des Periodensystems. z.B. Lithium oder
Natrium, oder die Gruppe der Formel — Mg — Hai
sein, worin Hai ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod bedeutet. Eine solche Gruppe Y kann beispielsweise
durch Umsetzen mit Kohlendioxyd in die Carboxylgruppe umgewandelt werden. Die Umsetzung
erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, z. B. Diäthyl-
oder Dibutyläther oder Tetrahydrofuran.
Y kann ferner einen durch Oxydation in die Carboxylgruppe überführbaren Rest, wie einen Rest der
Formel Ro — CO—, worin R^ für eine Carboxylgruppe,
eine Methylgruppe oder einen araliphatischen oder insbesondere einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
steht, der am ersten Kohlenstoffatom eine Sauerstoffunktion trägt, oder insbesondere eine Formylgruppe
oder ein reaktionsfähiges Derivat einer Formylgruppe, wie ein Hydrat, bedeuten. Eine Sauerstoffunktion
ist eine Oxo- oder Hydroxylgruppe. Die genannten Reste können in üblicher Weise durch
Oxydation in die Carboxylgruppe übergeführt werden. Zur Oxydation einer Formylgruppe kommen beispielsweise
Silberoxyd in Alkali, z. B. in Natronlauge, oder andere gebräuchliche Oxydationsmittel in Betracht.
Steht Y für eine Carboxycarbonylgruppe, so kann die überführung in die Carboxylgruppe auch ohne
Oxydationsmittel durch Decarbonylieren durchgeführt werden. Das Decarbonylieren erfolgt in üblicher
Weise, z. B. durch Erhitzen, gegebenenfalls in Anwesenheit von Schwefelsäure, oder katalytischen Mitteln,
z. B. Glaspulver oder Kupfer. -
Die Decarboxylierung einer freien Carboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
C —COOH
Y'
in der Y' die vorstehende Bedeutung besitzt, kann in üblicher Weise vorgenommen werden, z. B. durch
gelindes Erwärmen oder Erhitzen.
Der Ersatz eines niederen Alkanoylrestes, insbesondere
eines Acetyirestes, durch Wasserstoff durch Ketospaltung kann insbesondere durch Einwirkung
starker Basen, wie Alkalihydroxid, ?. B. Natriumoder Kaliumhydroxyd, oder °ines Alkalialkoholat, S
z. B. Natriumäthylat, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und in einem inerten Lösungsmittel erfolgen.
Als reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe kommt insbesondere eine mit einer starken organischen
oder anorganischen Säure veresterte Hydroxyl- ίο gruppe, z. B. ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder
Jod, oder eine A.rylsulfonylcxygruppe, wie p-Toluolsulfonyloxygruppe,
oder eine Xanthogenylgruppe, ferner auch eine Acyloxygruppe, insbesondere eine Acetoxygruppe, als verätherte Mercaptogruppe z. B.
die Methylmercaptogruppe und als disubstituierte Aminogruppe insbesondere eine Diniederalkylaminogruppe,
z. B. Dimethylamine, in Betracht. ,
Eine freie Hydroxylgruppe kann direkt unter Ersatz gegen Wasserstoff abgespaltet werden, z. B. durch
naszierenden Wasserstoff, beispielsweise durch Zink/ Chlorwasserstoff, vorzugsweise in Äthanol, oder, wie
angegeben, reaktionsfähig verestert und dann reduziert werden.
Als Reduktionsmittel für reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, insbesondere Halogenide, kommt
insbesondere naszierender Wasserstoff in Betracht, z. B. Zink, vorzugsweise Zinkstaub, in OH-gruppenhaltigen
Lösungsmitteln, wie Essigsäure, Essigsäure zusammen mit Chlorwasserstoff, Wasser Äthanol,
Kalilauge, und ferner z. B. Natriumamalgam, insbesondere in saurer Lösung. Auch Jodwasserstoff,
gegebenenfalls in Gegenwart von rotem Phosphor, kann als Reduktionsmittel verwendet werden.
Zur Abspaltung einer verätherten Mercaptogruppe reduziert man beispielsweise unter milden Bedingungen,
wie mit Hilfe von Raney-Nickel.
Disubstituierte Aminogruppen, z. B. Diniederalkylaminogruppen,
können insbesondere durch Reduktion mit einem Alkalimetall wie Natrium in flüssigem
Ammoniak abgespaltet werden.
Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH3
CH-COOH
45
ist z. B. eine mit einer starken organischen oder anorganischen Säure veresterte Hydroxylgruppe, z. B.
ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie p-Toluolsulfonylgruppe,
oder eine Xanthogenylgruppe, ferner auch eine Acyloxygruppe. insbesondere eine Acetoxygruppe. Eine
verätherte Hydroxylgruppe ist insbesondere eine niedere Alkoxygruppe, 2. B. eine Methoxygruppe. Eine
quaternisierte Ammoniumgruppe ist z. B. die Trimethylammoniumgruppe.
Eine Alkylsulfonylgruppe ist z. B. die Methylsulfonylgruppe. bo
Die Abspaltung von HY" kann in üblicher Weise erfolgen. 1st der eine Rest Y" eine freie oder verätherte
Hydroxylgruppe, so führt man diese z. B. in Gegenwart von starken Säuren, wie Mineralsäuren,
z. B. Schwefelsäure, oder Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, durch. Ist der
eine Rest Y" eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, so arbeitet man vorzugsweise in basischem
Milieu, beispielsweise in Gegenwart von anorganischen Basen, wie Metallhydroxyden, z. B. Natrium-
oder Kaliumhydroxyd, oder Carbonaten, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organischen
Aminen, wie Pyridiii, und gegebenenfalls bei erhöhter
Temperatur. 1st der Rest Y" eine Xanthogenylgruppe. so kann die Abspaltung vor allem ohne Lösungsmittel
oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Dioder Triäthylenglykoldimeihyläther, und bei erhöhter
Temperatur, vorzugsweise unter vermindertem Druck, durchgeführt werden.
1st der eine Rest Y" eine quaternisierte Ammoniumgruppe, insbesondere eine Trimethylammoniumgruppe'
oder eine Alkylsulfonylgruppe, so kann die Abspaltung der Reste Y" vorzugsweise thermisch
durchgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen ohne Lösungsmittel, vorzugsweise unter vermindertem
Druck, oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z. B. Di- oder Triäthylenglykoldimethyläiher.
vorzugsweise unter vermindertem Druck.
Als Metallderivat der allgemeinen Formel CH_, — M
verwendet man vor allem das eines Alkalimetalle, wie Natrium oder Lithium. Die Umsetzung erfolgt in
üblicher Weise, vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die neue Verbindung in freier
Form oder in Form ihrer Salze, die sich in üblicher Weise ineinander oder in andere Salze umwandeln
lassen. Die erhaltene freie Säure kann in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit entsprechenden
basischen Mitteln, in die Salze mit Basen, vor allem in therapeutisch verwendbare Salze mit Basen, z. B.
Salze mit organischen Aminen, oder Metallsalze übergeführt werden. Als Metallsalze kommen vor
allem Alkalisalze oder Erdalkalisalze, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze in Betracht.
Aus den Salzen läßt sich die freie Säure in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit sauren Mitteln.
freisetzen . .
Die Salze können auch zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z. B. indem man die
freie Verbindung in ein Salz überführt, dieses isoliert und wieder in die freie Verbindung überführt. Infolge
der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Forn ihrer Salze sind
unter der freien Verbindung gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.
Die neue Verbindung kann je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen als optischer Antipode
oder als Racemat vorliegen.
Das eihaltene Racemat läßt sich nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation
aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen
der freien Carbonsäure mit einer mit der raccmischen Verbindung, Salze bildenden, optisch
aktiven Base und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen
Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt
werden können, zerlegen. Eine besonders gebräuchliche optisch aktive Base ist z. B. die D- und
L-Form von Cinchonin. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer auf
irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt
^m
erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt oder bei denen man
einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder bei denen eine Reaktionskomponente
gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.
So kann man die neue Verbindung auch erhalten, indem man das 2-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propanol
mit einem geeigneten Oxydationsmittel oxydiert. Dabei wird intermediär dor u-[p-(l-CycIohcxenyl)-phenyl]-propionaldehyd
gebildet, der dann wie oben angegeben weiter oxydiert wird, z. B. kann die Hydroxymethylgruppc: zunächst in eine Formylgruppc,
z. B. mit feinvertcillem Mangandioxyd, vorzugsweise in einem inerten, neutralen, organischen
Lösungsmittel, wie Petroläther, Chloroform, Aceton oder Äther, und dann. z. B. wie oben angegeben, in
eine Carboxylgruppe übergeführt werden.
Man kann die neue Verbindung auch erhalten, wenn man ein entsprechendes Diazoketon, z. B. nach
der Methode von Arndt — E i s t c r t, mit Wasser
umlagert. Dabei wird intermediär eine Verbindung der Formel
gebildet, die dann wie angegeben weiter reagiert. Man setzt hierzu das Diazoketon der Formel
V- CO — C — N =r N
in Gegenwart eines Katalysators, wie eines Metallkatalysators,
insbesondere kolloidalen Silbers, und bei erhöhter Temperatur ein.
Die neue Verbindung kann auch erhalten werden, wenn man einen p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl-malonester
mit hydrolysierendcn Agenzien, wie starken Säuren oder Basen, z. B. den obengenannten, umsetzt.
Dabei entsteht intermediär die entsprechende Malonsäure, die dann unter Abspaltung von einem Mol
Kohlcndioxyd erfindungsgemäß weiter reagiert.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können,
falls sie neu~ sind, nach an sich bekannten Methoden
hergestellt werden.
Das als Ausgangsstoff verwendete Nitril der Formel
CH3
<^\-^>- CH-CN
<^\-^>- CH-CN
kann z. B. erhallen werden, wenn man ein p-Hal-Acetophenon.
worin Hai ein Halogenalom. wie ein Chlor- oder Bromatom, bedeutet, in ein entsprechendes
Ketal, ζ. B. ein Älhylcnkeial, überführt, die
erhaltene Verbindung mit Magnesium in das entsprechende Grignard-Rcagcns überführt und dieses
mit Cyclohexanon umsetzt. In der so erhaltenen [l-Hydroxy-cyciohexyl.l-Vcrbindung wird die Hydroxylgruppe."
vorteilhaft in Gegenwart von Säure, unter Bildung einer 1.2-Doppelbindung abgespalten
und in der so erhaltenen Verbindung der Formel
CO — CH,
die Oxogruppe auf übliche Weise zur Hydroxylgruppe reduziert. Die Hydroxylgruppe wird dann in üblicher
Weise, z. B. durch Umsetzen mit Halogeniden des
ίο Phosphors oder Schwefels, wie Phosphoroxychlorid
oder Thionylchlorid oder ähnliche Bromide, in ein entsprechendes Halogenalom umgewandelt, das dann
durch Umsetzen mit einem Salz der Cyamvasserstoffsäure,wic Natriumcyanid. in die Cyanogruppe übergeführt
werden kann.
Die neue Verbindung kann /.. B. in Form pharmazeutischer
Präparate Verwendung rinden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze,
besonders der therapeutisch verwendbaren Alkalimetallsalze, in Mischung mit einem z. B. für die
cnterale, parenterale oder topische Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen,
festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe
in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine. Lactose. Stärke.
Stearylalkohol, Magncsiumstearat. Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol^ Gummi. Propylenglykole. Vaseline
oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können / B. als Tabletten.
Dragees, Kapseln. Suppositonen. Cremes. Salben oder in flüssiger Form als Lösungen (7. B. als
Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und oder
enthalten Hilffstoffe. wie Konservierungs-. Stahilisierungs-.
Netz- oder Emulgiermittel. Lösungsvcrmitlier oder Salze zur Veränderung des osmotischcn
Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischcn
Präparate werden nach üblichen Methoden hergestellt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden
angegeben.
Eine Lösung \on 9.5 g «-[p-(l-Cydohcxenyl)-phen\i]-propionsäurenHrU
in einer Lösung von 5 g Kaliumhydroxyd in 15(1 ml Äthanol und 50 ml Wasser
wird 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abdampfen des Äthanols im Vakuum wird der Rückstand
mit 200 ml Wasser versetzt. Man entfernt die .1 unlöslichen Bestandteile durch Filtration, versetzt
mit Aktivkohle und filtriert ab. Die klare wäßrige Lösung wird mit 2 η-Salzsäure angesäuert und mit
Methylcnchlorid extrahiert. Der Rückstand der über
Magnesiumsulfat getrockneten und eingedampften Meihylcnchloridlösung wird aus Äthcr-Petroläthcr
umkrisiailisiert, wobei man die n-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
der Formel
CH,
/ \—f V-CH-COOH
/ \—f V-CH-COOH
als farblose Kristalle vom F. 106 Η;λ 108 erhält.
609 608'115
Das Natriumsalz wird durch Lösen dieser Carbonsäure
in der berechneten Menge äthanolischcr Natronlauge und durch Eindampfen im Vakuum erhalten.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete
(i - [p - (1 - Cyclohexenyl) - phenyl] - propionsäurenitril
wird folgendermaßen hergestellt:.
Eine gut verrührte Suspension von 9,8 g Magncsium-Späncn, die mit Chloroform gewaschen und mit
Jod aktiviert wurden, in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 60" tropfenweise mit einer Lösung
von 96 g 2-(p-Bromphenyl)-2-methyl-l,3-dioxolan jn 150 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Zutropfen wird
so geregelt, daß nach dem Beginn der Reaktion die Temperatur 60' nicht überschreitet. Am Schluß erwärmt
man noch 30 Minuten auf 60°, kühlt dann auf 5° ab und versetzt nun unter Rühren tropfenweise mit
35 g Cyclohexanon. Nachdem man während einer Stunde auf 50 bis 60° erwärmt hat, wird die Reaklionsmischung
abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis und einer
gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahiert mit Äther, trocknet über Magnesiumsulfat
und dampft ein. Der Rückstand wird aus Ather-Petroläther umkristallisiert, wobei man das
2- [p-(l '-Hydroxy- Γ-cyclohexyl)-phenyl]-2-methyl-1,3-dioxolan
vom F. 117 bis 118° erhält.
Eine Lösung von 80 g dieser Verbindung in 200 ml Eisessig wird mit 30 ml konzentrierter Salzsäure und
50 ml Wasser versetzt. Man erwärmt dann auf dem Wasserbad 3 Stunden auf 80°. Nachdem man mit
Wasser versetzt hat, bis keine Trübung mehr entsteht, filtriert man die ausgeschiedenen Kristalle ab. Diese
liefern nach dem Trocknen und Umkristallisieren aus Petroläther das p-(l-Cyclohexenyl)-acetophenon vom
F. 76 bis 77°.
Zu einer auf 5° abgekühlten Lösung von 7 g Natriumborhydrid in 300 ml Methanol und 80 ml
Wasser gibt man unter Rühren portionenweise 50 g p-(l-Cyclohexenyl)-acetophenon. Man rührt dann
noch während 2 Stunden bei Zimmertemperatur, dampft die Lösung auf die Hälfte ihres Volumens am
Rotationsverdampfer ein, versetzt mit 1000 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 500 ml Methylenchlorid.
Der Methylenchlorid-Rückstand wird aus Petrolither umkristallisiert und liefert das 1-Hydroxyl-[p-(l-cyclohexcnyl)-phenyl]-äthan
vom F. 60 bis
Eine Lösung von 20 g l-Hydroxy-l-[p-(l-cyc!okexenyl)-phenyl]-äthan
in 300 ml absolutem Benzol Wird in Gegenwart von 10 ml Thionylchlorid bei Zimmertemperatur verrührt. Nachdem man im Vakuum
eingedampft hat, wird das rohe ölige 1-Chlorl-[p-(l-cyclohexenyl)-phenyl]-äthan
in 50 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und unter Rühren tropfenweise zu einer Suspension von 15 g Natriumcyanid in 300 ml
Dimelhylsulfoxyd gegeben. Nachdem man 15 Stunden bei 70° gerührt hat, kühlt man ab, versetzt mit 400 ml
Wasser und extrahiert mit einem Gemisch von Äther
Essigester (1:1). Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat
getrocknet, abfiltriert und im Vakuum eingedampft. Nach der Destillation des Rückstandes im
Hochvakuum erhält man das n-[p-(l-Cyciohexenyl)-phenyl]-propionsäurenitril
als gelbes öl vom Kp 125 bis 130"(0,I Torr).
einer heißen Lösung von 63.9 g Cinchonidin ir 1850 ml Äthanol versetzl. Man läßflangsam abkühler
und filtriert nach 16 Stunden die ausgefallenen Kristalle des Cinchonidinsalzes der angereicherter
( + )-</- [p - (1 - Cyclohexenyl) - phenyl] - propionsäure
Durch wiederholte fraktionierte Kristallisation nacli dem üblichen Dreieckschema erhält man das reine
Cinchonidinsalz der rechtsdrehenden Säure. Dabei weiden die Kristalle jeweils aus 4%iger üthanolischei
ίο Lösung umkristallisicrt, wahrend dic^Mutlcrlaugc. die
vorwiegend das Cinchonidinsalz der linksdrehender Säure enthalten, durch Eindampfen auf 2/3 ihres
Volumens zur Kristallisation gebracht werden. Die Mittelfraktioncn werden jeweils durch heißes Auf-
lösen und langsames Abkühlen aufgetrennt.
Das reine Cinchonidinsalz der rechtsdrehenden Säure wird in Äther aufgeschlemmt und mit 2 n-Salz·
säure geschüttelt, bis beide Phasen klar werden. Die Ätherschicht wird noch mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält so die ( + )-«-[>( l-CyelohexenyI)-phcnyl]-propionsäure.
F. 101 bis 102°, Γ,<1,; = +53" (Äthanol. c =1).
In analoger Weise kann die rechtsdrehendc Säure
mit (- )-u-Phenyläthylamin an Stelle von Cinchonidin erhalten werden.
Die Fraktionen, die praktisch reines Cinchonidinsalz der linksdrehenden Säure enthalten, werden in
Äther aufgeschlämmt und mit 2 n-Salzsäurc geschüt-
teil, bis beide Phasen klar werden. Die Ätherschicht
wird noch mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in
heißem Äthanol mit der berechneten Menge ( + )-(i-Phenyläthylamin umgesetzt und das so crhal-
tene Salz fraktioniert kristallisiert. Aus den reinen Fraktionen läßt sich die (-)-„-[p-(I-Cyclohcxcnyl)-phenyl]-propionsäure,
F. 101 bis 102'. [,<]■"·'■ = -53', isolieren.
Durch Erwärmen einer l%igcn Lösung eines Anti-
poden in 2 η-Natronlauge während 16 Stunden auf
100° erhält man eine partielle Racemisierung. So fällt
die optische Drehung des (-) Antipoden von - 53
auf-24'ab.
Eine heiße Lösung von 50 g «-[p-(l-Cyclohcxcnyl)-phenyl]-propionsäure
in 1850 ml Äthanol wird mit Zu einer Lösung von 7.1 2 «-[p-(i-Cyclohcxcnyl)-phenyl]-propionaldehyd
in 70 ml Äthanol gibt man eine Lösung von 17 g Silbernilrat in 35 ml Wasser
hinzu und versetzt dann unter Rühren tropfenweise
mit einer Lösung von 10 g Natriumhydroxyd in 25 ml Wasser, wobei man durch eeciiinetes Kühlen
vermeidet, daß die Innenlemperatur über 45° steigt. Man rührt noch 2 Stunden bei Zimmertemperatur,
nitriert durch ein Filterhilfsmittel auf der Basis von
Kieselgur, spült mit Äthanol nach und dampft das riltrat auf 70 ml ein. Die wäßrige alkalische Lösung
wird mit Äther extrahiert, dann mit 2n-Salzsäure angesäuert und die ausgefallene Säure in Melhylcnchlorid
aufgenommen. Der Rückstand der über Ma-
gnesiumsulfat getrockneten und eingedampften Mcthylenchloridlösung
wird aus Äther^ umkristallisiert, wobei man die a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phcnyl]-propionsaure
als farblose Kristalle vom F. 106 bis 108" erhalt. Die Verbindung ist mit der nach Beispiel 1
erhaltenen Säure identisch.
Der in diesem Beispiel als Ausizanasmatcrial verwendete
a-[p-(l-Cyclohexcnyi)-phcnyf]-propionaldenyd
kann folgendermaßen hergestellt werden:
Eine Lösung von 38 g Chloressigsäuie-alhylestcr
und 19,4 g p-(l-Cyclohcxcnyl)-acctophcnon in 200 ml
absolutem Toluol wird unter Rühren hei 0 bis 5
tropfenweise innerhalb von 45 Minuten mit einer Lösung von Natriumäthanolal in Äthanol (7,2 g
Natrium in 200 ml Äthanol gelöst) vernetzt. Nachdem man 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt hat,
dampft man die Hauptmenge Äthanol am Rotationsverdampfer im Vakuum ab, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Toluol und schüttelt mit Eiswasser aus.
Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum eingedampfte Toluolschicht liefert ein braunes öl.
welches im Hochvakuum fraktioniert wird. Man erhält so den /i-Methyl-/i-[p-(!-cyclohexenyl)-phenyl]-glycidsäureäthylester
als hellgelbes öl von Kp. 150 bis 155° (0,15 mm Hg).
9,6 g dieses Esters werden in 40 ml Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 0,78 g Natrium in 60 ml
Äthanol versetzt. Man fügt noch 0,72 ml Wasser hinzu und läßt während 20 Stunden bei Zimmertemperatur
stehen. Das ausgefallene Natriumsalz wird abfiltriert, in 400 ml Wasser gelöst, mit 2 n-Salzsäure
auf den pH-Wert 3 eingestellt und 6 Stunden am Rückflußkühler unter Stickstoff gekocht. Man kühlt
ab, extrahiert mit Chloroform, trocknet über Na2SO4,
dampft ein und fraktioniert den öligen Rückstand im Hochvakuum. Man erhält so den ,<-[p-(l-CycIohexenyl)-phenyl]-propionaldehyd
von Kp. 178 bis 190° (0,14 mm Hg).
Tabletten, enthaltend 20 mg des Natriumsalzes der <(-[p-( 1 -CyclohexcnyO-plienyll-propionsäure. können
beispielsweise in folgender Zusammensetzung hergestellt weiden:
Zusammensetzung | Herstellung . | Pro Tablette |
(mill | ||
WirkhiolT | 20.0 | |
Wcizcnslärkc | 45,0 | |
Milchzucker | 60,0 | |
Kolloidale Kieselsaure | 5,0 | |
Talk | 9,0 | |
Magncsiumstearat | 1,0 | |
140,0 | ||
Der Wirkstoff wird mit einem Teil der Weizenslärke.
mit Milchzucker und kolloidaler Kieselsaure vermischt und die Mischung durch ein Sieb getrieben.
Ein weiterer Teil der Weizenstärke wird mit der Sfachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert
und die Pulvermischung mit diesem Kleister angeknetet, bis eine schwachplastische Masse entstanden
ist.
Die plastische Masse wird durch ein Sieb von etwa 3 mm Maschenweite gedrückt, getrocknet und das
trockene Granulat durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke. Talk und Magnesiumstearat
zugemischl. Die erhaltene Mischung wird zu Tabletten von 140 mg verpreßt.
Claims (2)
1. α-[ρ-( 1 -Cyclohexenylj-phenyö-propionsäure
der Formel
CH- COOH
und ihre Salze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch f. dadurch gekennzeichnet, daß
man in an sich bekannter Weise in einer Verbindung der Formel
■
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1524068 | 1968-10-11 | ||
CH1524068A CH529086A (de) | 1968-10-11 | 1968-10-11 | Verfahren zur Herstellung neuer a-Phenylcarbonsäuren |
CH1656968A CH559159A5 (en) | 1968-11-06 | 1968-11-06 | Analgesic anti-inflammatory alpha-phenyl fatty acids |
CH1656968 | 1968-11-06 | ||
CH708369 | 1969-05-08 | ||
CH708369 | 1969-05-08 | ||
CH1270569 | 1969-08-21 | ||
CH1270569 | 1969-08-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950054A1 DE1950054A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1950054B2 DE1950054B2 (de) | 1975-07-10 |
DE1950054C3 true DE1950054C3 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1668648C3 (de) | 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0087655B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acemetacin | |
DE2059985A1 (de) | Optisch aktive,basisch substituierte Phenylacetonitrile | |
DE1949987B2 (de) | Neue alpha-phenylfettsaeureverbindungen | |
DE1950054C3 (de) | alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE1952360A1 (de) | Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen | |
DE1950054B2 (de) | Alpha-eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl)-phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2417464A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT299169B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure | |
AT337682B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren sowie ihren estern und salzen | |
AT304485B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden | |
DE2157694C3 (de) | Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH528461A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer B-Phenylcarbonsäuren | |
DE2025518A1 (de) | ||
AT254209B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen | |
AT299167B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure | |
DE1234711B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(Cyclopropylcarbonyl)-harnstoffen | |
AT314516B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α-Phenylfettsäuren und ihrer Salze | |
AT243268B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzochinolizin-Derivaten | |
AT299168B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure | |
AT343649B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
AT337681B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten | |
DE1568361A1 (de) | Neues Cyclobutenderivat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT330745B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3-amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen | |
CH529087A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer a-Phenylcarbonsäuren und ihre Ester |