DE1952360A1 - Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen - Google Patents
Neue Beta-PhenylfettsaeureverbindungenInfo
- Publication number
- DE1952360A1 DE1952360A1 DE19691952360 DE1952360A DE1952360A1 DE 1952360 A1 DE1952360 A1 DE 1952360A1 DE 19691952360 DE19691952360 DE 19691952360 DE 1952360 A DE1952360 A DE 1952360A DE 1952360 A1 DE1952360 A1 DE 1952360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- group
- radical
- free
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/20—Free hydroxyl or mercaptan
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/59—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/46—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/46—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
- C07C57/48—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/612—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
- C07C69/616—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/612—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
- C07C69/618—Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/73—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
- C07C69/732—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Anlage zur Eingabe vom 5.2.1970 i.S. Aktenzeichen P 19 52 ?60.5
Unser Akt: 21 579-BE
OIBA AKTIENGESELLSCHAFT, Basel (Schweiz)
Oase 6581/1-5
Deutschland
Deutschland
Die Erfindung betrifft neue ß-PhenylfettSäureverbindungen
der allgemeinen Formel I
E-Ph-
A B
i ι
O - C--.X
I I
(D,
worin X eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe,
A eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe, wie eine Alkoxy-, Alkenyloxy-, Acyloxy- oder Hydroxylgruppe, oder,
zusammen mit B eine zweite C-C-Bindung, B einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, ein Wasserstoff
atom, zusammen mit E2 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff rest aliphatischen Charakters oder zusammen mit A eine
zweite C-C-Bindung, ILj ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen
Kohlenwasserstoff rest aliphatischen Charakters, B2 ein Wasserstoffatom, einen einwertigen KohlenwasserStoffrest
aliphatischen Charakters oder zusammen mit B einen zweiwertigen
Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters,
Ph einen Phenyienrest und S einen gegebenenfalls substitu-
ierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest "bedeuten,
und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste können unsubstituiert
oder ein- oder mehrfach substituiert sein. Sie sind beispielsweise solche mit 4-8, vor allem 5-7 Ringgliedern
und insbesondere Cycloalkenylreste, vor allem 1-Cycloalkenylreste.
Beispiele für derartige Reste sind gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte Cyclobutyl- oder
Cyclooctyl- oder insbesondere Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder
Oycloheptylreste, oder vor allem in belie/biger Stellung
gebundene Cyclobutenyl- oder Cyclooctenyl-, oder insbesondere Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylreste,
wie 3- oder 4-Cyclohexenylreste und vorzugsweise 1-Cyclopentenyl-,
1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylreste.
Als Substituenten kommen beispielsweise Kohlenwasserstoffreste
aliphatischen Charakters, insbesondere die unten genannten, vor allem niedere Alkylreste, oder Alkoxy-, Alenyloxy-,
Acyloxy-, Hydroxy-, Oxo-, primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, wobei als Substituenten die unten für
die Carbamylgruppen genannten geeignet sind, in Betracht.
Die Phenylenreste Ph sind vorzugsweise meta- oder insbeson- ■
dere para-Phenylenreste, die unsubstituiert sein, oder einen, zwei oder mehr Substituenten tragen können. Als Substituenten
kommen dabei ζ. B. die folgenden in Betracht: Alkylreste,
wie niedere Alkylreste, insbesondere die unten genannten, Alkoxyreste, Halogenatome, Trifluormethylreste oder Aminogruppen
oder Nitro- oder Hydroxygruppen.
Als Beste aliphatisehen Charakters werden solche Reste bezeichnet, deren erstes, mit dem Kohlenstoffatom verbundenes
Glied nicht Glied eines aromatischen Systems ist.
009823/1964
Zweiwertige Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters sind z. B. Alkylidenreste, wie niedere Alkylidenreste, insbesondere
Methylen- oder A'thylidenreste, oder Cycloalkylidenreste,
vor allem solche mit 4-7, insbesondere 5-7 Kohlenstoffatomen, wie s. B. Gyclohexylidenreste, oder Aralkyli- .
denreste, insbesondere Phenylniederalkylidenreste, wie z. B. Benzylidenreste, oder Alkylenreste, vor allem solche mit
4-7, insbesondere 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen-, 1,4-Pentylen-, 1,6-Hexylen- oder 1,7-Heptylenreste. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters können dabei unsubstituiert oder substituiert sein, insbesondere in der für die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste angegebenen Weise. So können
die Cycloalkylidenreste insbesondere niedere Alkylreste und die Aralkylidenreste am aromatischen Ring die für die Penylniederalkylreste angegebenen Substituenten aufweisen.
4-7, insbesondere 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen-, 1,4-Pentylen-, 1,6-Hexylen- oder 1,7-Heptylenreste. Die zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters können dabei unsubstituiert oder substituiert sein, insbesondere in der für die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste angegebenen Weise. So können
die Cycloalkylidenreste insbesondere niedere Alkylreste und die Aralkylidenreste am aromatischen Ring die für die Penylniederalkylreste angegebenen Substituenten aufweisen.
Als einwertige Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters kommen beispielsweise Alkyl-, Alenyl-, Alkinyl-,. Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder -alkenylreste oder Cycloalkenyl-alkyl- oder alkenyl?este oder Ar-alkyl-
oder Ar alkenylreste, wie ζ. B. Px. enylnieder alkyl- oder
-alkenylreste, in Betracht und insbesondere niedere der genannten Kohlenwasserstoffreste.
oder Ar alkenylreste, wie ζ. B. Px. enylnieder alkyl- oder
-alkenylreste, in Betracht und insbesondere niedere der genannten Kohlenwasserstoffreste.
Niedere Alkylreste sind z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder
Isopropylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger
Stellung gebundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste.
Stellung gebundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste.
Niedere Alkenylreste sind beispielsweise Allyl- oder Methallylreste.
Ein niederer Alkinylrest ist vor allem ein Propargylrest.
009823/1 96
— 4 —
Cycloalkyl- oder -alkenylreste sind beispielsweise gegebenenfalls nieder alkylierte Cyclopentyl-, Cyclohexyl-» Cycloheptyl-,
Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl- oder Cycloheptenylreste.
Cycloalkyl-alkylreste oder -alkenylreste sind vor allem solche mit niederen Alkyl- oder Alkenytresten, insbesondere mit
den oben genannten und, vor allem solche mit den oben genannten Cycloalkylresten,. wie 1- oder 2-Cyclopentyl-äthyl-,
1-,. 2- oder; J-Cyelohexyl-propyl-, Cycloheptyl-methyl- oder
1- oder 2-Cyclohexyl-äthenyl-gruppen,
Cycloalkenyl-alkyl- oder -alkenylreste sind vor allem solche
mit niederen Alkyl- oder Alkenylresten, insbesondere mit den
obengenannten, und vor allem solche mit den obengenannten Cycloalkenylresten, wie Λ- oder 2-Cyclopent-3-enyl-äthyl~,
1- oder 2-Cyclohex-i-enyl-äthyl-, Cyclohept-1-enyl-methyl-
oder 1- oder ^-Cyclohex-^-enyl-äthenyl-gruppen.
Als Phenylniederalkylreste seien beispielsweise 1- oder 2-Phenyläthylreste
oder Benzylreste genannt, die im Phenylkern
ζ. B. durch niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyreste,
Halogenatome, iDrifluormethylgruppen oder ähnliche
Eeste substituiert sein können'.
Phenylniederalkenylrestejsind beispielsweise 1- oder 2-Phenyl
athenylreste oder Cinnamylreste, die im Phenylkern wie die
Phenylniederalkylreste substituiert sein können.
Eine substituierte Hydroxylgruppe ist z. B. eine veratherte
Hydroxylgruppe, wie eine Alkoxy- oder Alkenyloxygruppe,
insbesondere die genannten.
Alkoxyreste sind vor allem niedere Alkoxyreste, beispielsweise Methoxy-, Ithoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-
009823/1964 - 5 -
oder Amyloxygruppen und als Halogenatome kommen vor allem
Fluor-, Chlor- oder Bromatome in Betracht.
Alkenyloxyreste sind vor allem niedere Alkenyloxyreste, beispielsweise
Allyloxy- oder Methallyloxyreste.
Acyloxyreste sind vor allem niedere Alkanoyloxyreste, beispielsweise
Butyryloxy-, Propionyloxy- oder vor allem Ac etoxy-reste.
Veresterte Carboxylgruppen sind insbesondere solche, die mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkoholen
verestert sind. Als esterbildende Alkohole kommen insbesondere
niedere Alkenole, Cycloalkanole oder Phenylalkano-Ie, die auch noch weitere Substituenten aufweisen können,
z. B. Methanol, Äthanol, Propanole, Butanole, Hexanole, Cyclopentanole, Cyclohexanole oder substituierte, ζ. B. wie
oben für die Phenylniederalkylreste angegeben substituierte
Phenylniederalkanole, wie Benzylalkohole oder Phenyläthano-Ie,
in Frage.
In den amidierten Carboxylgruppen (Carbamylgruppen) kann das
Amidstickstoffatom unsubstituiert, mono- oder disubstituiert
sein, z. B. durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Stickstoff- oder
Schwefelatome, unterbrochen und/oder durch funktioneile Gruppen, wie Oxy-, Amino-, Mercaptogruppen, oder Halogenatome
substituiert sein können. Als Amid-Substituenten seien beispielsweise Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenreste genannt,
die auch durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen und/oder durch funktioneile Gruppen, wie Oxy-,
Amino-, Mercaptogruppen, oder Halogenatome substituiert sein können. Als Amid-Substituenten kommen insbesondere in Frage:
niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopro- -i gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung ge-
009 82 3/1964 - 6 -
■ . . - 6- V. ■■'■. '
bundenes Butyl, Pentyl, Hexyl oder Heptyl, niedere Alkenylreste,
wie ζ. B. Allyl oder Methallyl, niedere Alkenylreste
wie ζ. B. Butyl en-(1,4) , Pentylen-(1,5), Hexylen-(1,6) oder
Heptylen-(2,6), Cycloalkyl- oder Cycloalkyl-alkylreste oder
entsprechende, durch die genannten Heteroatome unterbrochene
Reste, wie z. B. niedere Alkoxyalkyl-, Alkylmercaptoalkyl-
oder Mono- oder Dialkylaminoalkylreste, wie z. B. 2-Methoxyäthyl,
2-lthoxyäthyl, J-Methoxypropyl, 2-Methylmercaptoäthyl,
oder Dimethyl-, Methyläthyl- oder Diäthylamino-alkylgruppen, Alkylenamino-alkylgruppen oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenamino-alkylgruppen,
wobei als Alkylenreste oder Oxa-, Aza- oder Ihia-alkylenreste beispielsweise die unten genannten
in Frage kommen, oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenreste, wie
3-Oxa-, 3-Aza- oder 3-Q!3xLa-pentylen-(1,5) ? 3-Methyl-, 3-lthyl-3-aza-hexylen-(1,6),
3-Azahexylen-(1,6) oder 4-Methyl-4-aza-heptylen-(2,6)
, oder durch funktioneile G-ruppen substituierte Reste dieser Art, wie 3-Ghloräthyl- oder 3-Hydroxyäthyl-3-aza-pentylen-(1,5)5
Phenyl- oder Phenylalkylreste,
die unsubstituiert oder vor allem im Phenylrest wie für die
Phenylniederalkylreste angegeben, substituiert sein können.
Die Aminogruppe der amidierten Carboxylgruppe (Carbamylgruppe)
ist insbesondere eine freie, mono- oder di-niederalkylierte Aminogruppe, oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte
Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thio- . ""
morpholino-, Piperazino-, N'-Iiiederalkylpiperazino- oder
Nl-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe, z. B. die Ή'-Methyl
-piperazinogruppeoder die lil-(ß-Hydfoxyäthyl)-piperazinogruppe,
oder Έ;'-Phenylpiperazinogruppe oder auch eine
durch eine Hydroxy-, Mercapto- oder Aminogruppe substituierte
Aminogruppe.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische
Eigenschaften, vor allem eine analgetisehe wie antinociceptive.ünd
eine antiinflanimatorisehe Wirkung. So zeigen sie
oo9-faa/1964 -; "'; — 7-■■■■■■;
BAD ORIGfMAL
beispielsweise im Writhing-Test bei oraler Gabe in einer
Dosis von 10 - 100 mg/kg an der Maus eine deutliche Wirkung, sowie im Kaolinoedemtest bei oraler Gabe in einer Dosis von
10 - 100 mg/kg eine deutliche antiinflammatorische Wirkung. Die Verbindungen können daher als Antiphlogistica und milde
Analgetica Verwendung finden.
Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwichenprodukte
für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der allgemeinen lOrmel II
Ax, B^ 0
ρ |1 μ
R, - Ph1 - G - CH - C - R (II)
worin R^ die oben angegebene Bedeutung hat und insbesondere
ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, R, einen gegebenenfalls, z. B. wie für R angegeben, substituierten
Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 4 bis 7 Ringgliedern,
Ph1 einen durch Trif ltiormethylgruppen, Halogenatome
und/oder insbesondere niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstatuierten
m- oder besonders p-Phenylenrest, L·^ eine Hydroxygruppe oder
zusammen mit B^ eine C-C-Bindung, B^ eine niedere Alkylgruppe
oder insbesondere ein Wasserstoff atom oder zusammen mit L·, eine G-C-Bindung und R eine Hydroxylgruppe, eine niedere
Alkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder
eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkyl- oder -hydroxy-niederalkyl-aminogruppe oder eine gegebenenfiLls
C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine-,
009823/196 4 _ 8 -
'■■:■■; - 8 -" ■.'■ . ' '
N·-Niederalkyl-piperazino-, .Ή'-Hydroxyniederalkylpiperazino»
oder N'-Phenylpiperazinogruppe darstellt.
Besonders hervorzuheben wegen ihrer guten antiinflaminator!-
sehen und analgetischen Wirkung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel III
JL1 ΒΛ O
V ι1 ι
Ph1 - O - OH -0 - Εχ (III)
worin Ph', A1, B^, und E die oben angegebenen Bedeutungen
haben, E^ einen durch niedere Jükoxygruppen und/oder insbesondere
niedere Alkylgruppen substituierten oder vorzugsweise
unsubstituierten 1-Oycloalkenylrest mit 5» 6 oder 7
Ringgliedern und Er ein Wasserstoffatom oder insbesondere
einen niederen Alkylrest darstellt.
Besonders von Bedeutung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel IV
C -CH -C-
(IV)
worin E^, E^, JLj und B^ die oben angegebenen Bedeutungen
haben und Ez für eine niedere Alkoxygruppe, insbesondere
eine mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine freie Iminogruppe
oder vor allem eine Hydroxylgruppe steht, vor allem
00981371964 - 9 -
die ß-Hydroxy-ß-fp-CI-cyclohexeny^-phenyl^-buttersäure der·
Formel
OH
0 - GH2OOOH
GH,
und ganz besonders die ß-jjD-O-Oyclohexenyl) phenylj-crotonsäure
der Formel
G = GH - GOOH
die beispielsweise im Kaolinoedemtest an der Eattenpfote bei
oraler Gabe in einer Dosis von JO mg/kg eine ausgeprägte
antiinflammatorisclie Wirkung zeigt.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden
erhalten.
Vorzugsweise geht man so vor, daß man in einer Verbindung
der allgemeinen Formel V
E-Ph-
A B
Il I I
9823/196
(V)
- 10 -
. - 10 - ■;■■■■
worin R, Ph, A, B, E^ und-^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y einen in eine freie, veresterte oder amidierte
Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, X in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführt.
Der Rest X ist beispielsweise die Cyanogruppe, die in üblicher Weise, z. B. durch Hydrolyse oder Alkoholyse in eine
freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe umgewandelt werden kann.
Die Hydrolyse zur amidierten bzw. ireien Carboxylgruppe erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise in Gegenwart einer
starken Base, wie einem Alkalihydroxyd, z. B. IFatrium- oder
Kaliumhydroxyd oder in Gegenwart einer starken Säure,ζ. B.
einer Mineralsäure, wie Salzsäure und gegebenenfalls, bei der Hydrolyse zur freien Carboxylgruppe,, unter Zusatz eines
Oxydationsmittels, wie salpetriger Säure.
Die Alkoholyse zu einer veresterten Carboxylgruppe erfolgt
in üblicher Weise, ζ. B. durch Umsetzen mit einem entsprechenden
Alkohol, z. B. in Gegenwart einer Mineralsäure, wie
Schwefelsäure, und vorteilhaft in Gegenwart von Ammoniumchlorid, : ' ;
X kann aber auch eine eine Oxogruppe aufweisende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe mit Ausnahme einer veresterten
oder amidierten Carboxylgruppe, 'wie eine Säurehalogenid-,
wie Säurechlorid-, Säureanhydrid- oder Säure «i&idgruppierung
sein, die'ζ. B. durch Umsetzen mit Wasser, Alkoholen, Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoff atom
aufweisenden Aminen in eine freie, verestert® oder amidierte
Carboxylgruppe uiagew&zsäelt werden kann» Si© Umsetzung .
erfolgt in üblicher Weise, ws-nn erwünscht, in. Gegenwart · . ■
von säureMnäenden Hittsin, wie organischen oder anorgani-
* sche'ii Basen, oder g@g®b©n@nf aLls von .Katalysatoren.*
-'—':■·--;*.■■ (in ■■„ ß2<% / ia.'ß-A : : -■-■■■■■ - - 11 -
BAD ORIGINAL
Y kann auch für eine Trihalogenmethylgruppe, vor allem die
Trichlormethylgruppe stehen, die in üblicher Weise, insbesondere
in Gegenwart starker Basen, z. B. der genannten,
zur freien Carboxylgruppe hydrolysiert werden kann.
Y kann aber auch ein geeignetes Metall atom der IA Gruppe
des periodischen Systems, z. B. Lithium oder Natrium, oder die Gruppe der !Formel -Mg-HaI sein, worin Hai ein Halogenatom,
wie Chlor-, Brom- oder Jod bedeutet.
Eine solche Gruppe Y kann beispielsweise durch Umsetzen mit
Kohlensäure oder ihren in dieser Umsetzung eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe ergebenden Derivaten,
wie Estern, Esterhalogeniden oder Amidhalogeniden in die gewünschte freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe
umgewandelt werden. So kann man mit Kohlendioxyd oder z. B. Diäthylcarbonat, Äthyl- oder Benzyl-chloroformiat oder
Carbamylhalogeniden, wie Carbamidchlorid umsetzen. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise in einem
inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, z.B. Diäthyl- oder
Dibutyläther oder Tetrahydrofuran.
Y kann ferner einen zur Carboxylgruppe oxydierbaren Rest,
wie einen Rest·der Formel R'-CO-, worin R' für eine Carboxylgruppe,
eine Methylgruppe oder auch einen araliphatischen oder insbesondere einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
steht, der am ersten Kohlenstoffatom eine Sauerstoffunktion
trägt, wie insbesondere eine Formylgruppe oder ein reaktionsfähiges
Derivat einer SOrmylgruppe, wie ein Hydrat,
bedeuten und durch Oxydation in eine Carboxylgruppe überführt
werden. Eine Säuerstoffunktion ist hierbei eine Oxo-
oder Hydroxylgruppe. Zur Oxydation einer Pormylgruppe kommen beispielsweise Silberoxyd in Alkali, z. B. in Natronlauge
oder andere gebräuchliche Oxydationsmittel in Betracht.
009823/1964 .- 12 -
Steht Y für eine gegebenenfalls veresterte Carboxycarbonylgruppe,
so kann die Überführung in die gegebenenfalls entsprechend veresterte Carboxylgruppe auch ohne Oxydationsmittel,
durch Decarbonylieren durchgeführt werden. Das Decarbonylieren erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen,
gegebenenfalls in Anwesenheit von Schwefelsäure, oder katalytischen Mitteln, z. B. Glaspulver oder Kupfer.
Die neuen Verbindungen, in denen der Rest R2 für Wasserstoff
steht, kann man auch erhalten, wenn man in einer Verbindung der allgemeinen formel VI
R-Ph-
A B
i I
G-O
! i
R1 Yj
(VI)
worin R, Ph, R^ , A, B und Σ die angegebenen Bedeutungen haben
und Y' einen abspaltbaren Rest bedeutet, Y' abspaltet.
Der abspaltbare Rest Y1 ist vor allem ein Acylrest, wie eine
freie Carboxylgruppe oder ein Niederalkanoylrest. Die Abspaltung
einer freien Carboxylgruppe kann in üblicher Weise durch Decarboxylierung vorgenommen werden, z. B. durch gelindes
Erwärmen oder Erhitzen.
Die Abspaltung eines Niederalkanoylresteß, insbesondere eines
Acetylrestes kann in üblicher Weise, wie für di· Spaltung
von ß-Eetoestern bekannt, erfolgen, insbesondere durch Einwirkung starker Basen, wie z. B. Alkalihydroxyd, z. B.
Iiatrium- oder Kaliumhydroxyd, oder Alkalialkoholat, z. B.
009823/1964 *= 13 ~
8AD
IJatriumäthylat, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und in"
einem inerten Lösungsmittel.
Die neuen Verbindungen, in denen E einen Cycloalkenylrest
bedeutet, können auch erhalten werden, wenn man in einer Verbindung der allgemeinen iOrmel VII
A B
I I
IL-Ph-G-G-X (VII)
worin Ph, B^, E2, A, B und X die angegebenen Bedeutungen haben
und E einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest
bedeutet, der an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen, von denen eines insbesondere in 1-Stellung steht, j© einen
abspaltbaren Eest Y" trägt, die Beste X" unter Einführung einer Doppelbindung, insbesondere einer 1^-Doppelbindung,
abspaltet.
Die abspaltbaren Beste X" können gleich oder verschieden seih. Gleiche Beste X" sind insbesondere Halogenatome, wie ·
Ghlor, Brom oder Jod. Sind die Beste Y" verschieden^ so ist |
einer insbesondere ein Wasser stoff atom und der andere eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxylgruppe, eine qua»
ternialerte Ammoniumgruppe, z. B. eine iTrimethylammoniumgruppe,
eine Alkylsulfonylgruppe, z« B. eine Methylsulfonylgruppe,
eine ternäre SuIfoniumgruppe, z. B. eine Dimethylsulf&umgruppe
oder eine Dialkylaminoxydgruppe z. B. ein·
Dimethylaminoxydgruppe. Die Abspaltung der Eeste X" erfolgt
in üblicher Weise.
ßAD ORIGINAL
- 14 - .. ■ ■ - .-■■; ■■■■.'■
Verätherte Hydroxylgruppen sind z. B0 die oben angegebenen,
eins veresterte Hydroxylgruppe ist z. B. eine Acyl oxy grupp e s
wie »ine der genannten, oder eine reaktionsfähig veresterte
Hjdrojsjlgrupp©, wie eine mit einer starken organischen oder
anorganischen. Säure veresterte Bydroxylgruppe, z. B. ein
Halogenatom, wie Ghlor, Brom oder Jod, eine Xaathogenylgruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie p-Toluolsulfonyl-Qsygruppe. Ist X" eine veresterte Hydroxylgruppe, so arbeitet man vorzugsweise in basischem Milieu, beispielsweise in Gegenwart von anorganischen Basen, wie Metallhydroxyden,
z. B. !"atrium- oder Ealiumhydroxyd, oder 'Carbonaten, wie
Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organischen Aminen, wie z. -B. Pyridins und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. jj'rai® oder verätiierte 'Hydroxylgruppen können z,- B. in Gegen-=· wart iron Säuren, wie den genannten oder starken organischen Säuren, z. B-. Aryl sulfonsäuren, wie toluol sulfonsäuren, abgespalten werden. Ist der eine Se st X" eine Xanthogenyl gruppe, so kann die Abspaltung vox*» allem qhne Lösungsmittel oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter vermindertem Brück, durchgeführt werden.
Halogenatom, wie Ghlor, Brom oder Jod, eine Xaathogenylgruppe oder eine Arylsulfonyloxygruppe, wie p-Toluolsulfonyl-Qsygruppe. Ist X" eine veresterte Hydroxylgruppe, so arbeitet man vorzugsweise in basischem Milieu, beispielsweise in Gegenwart von anorganischen Basen, wie Metallhydroxyden,
z. B. !"atrium- oder Ealiumhydroxyd, oder 'Carbonaten, wie
Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organischen Aminen, wie z. -B. Pyridins und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur. jj'rai® oder verätiierte 'Hydroxylgruppen können z,- B. in Gegen-=· wart iron Säuren, wie den genannten oder starken organischen Säuren, z. B-. Aryl sulfonsäuren, wie toluol sulfonsäuren, abgespalten werden. Ist der eine Se st X" eine Xanthogenyl gruppe, so kann die Abspaltung vox*» allem qhne Lösungsmittel oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter vermindertem Brück, durchgeführt werden.
1st der eine Sest X" eine quaternisierte Ammoniumgruppe,
insbesondere eine Srimethylammoniuiigruppe, eine Alkyl sulfonyl-, temäre Sulfonium- oder Dialkylaminoxydgruppe, so
kann man die Abspaltung der Seste X" vorzugsweise thermisch durchführen. Die Abspaltung kann beispielsweise durch Erhitzen ohne Lösungsmittel, vorzugsweise unter vermindertem Druck, oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z, B. Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther, vorzugsweise unter vermindertem Druck, erfolgen.
insbesondere eine Srimethylammoniuiigruppe, eine Alkyl sulfonyl-, temäre Sulfonium- oder Dialkylaminoxydgruppe, so
kann man die Abspaltung der Seste X" vorzugsweise thermisch durchführen. Die Abspaltung kann beispielsweise durch Erhitzen ohne Lösungsmittel, vorzugsweise unter vermindertem Druck, oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z, B. Di- oder Triäthylenglykoldimethyläther, vorzugsweise unter vermindertem Druck, erfolgen.
Sind zwei gleiche Reste X", insbesondere zwei Halogenatome, z. B. zwei Bromatome, an benachbarten Kohlenwasserstoff atomen
vorhanden, so kann die Abspaltung der Seste X11 vor allem
009823/1964 " 15 "
-«,,if »Λ V
durch metallische Reduktion durchgeführt werden. Als Reduktionsmittel
kommen vorzugsweise Zink und Säure, z. B. Essigsäur«, oder Zink und Wasser oder Alkohol, z. B. Ithanoj
ferner Alkaliäodid, wie Natriumiodid, und Alkohole, z. B.
Äthanol, in Betracht.
Ferner erhält man die neuen Verbindungen, in denen A und B
eine zweite C-C-Bindung bedeuten, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
R - Ph - C = W2
I - ■ (viii)
R1
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
w, = c-x
I (ix)
R2
wobei Ph, R^, und Rp die oben angegebenen Bedeutungen haben,
X1 für X oder für eine anhydridisierte Carboxylgruppe steht
und einer der Reste W^ und Wo eine Oxogruppe und der andere,
vorzugsweise W^, einen unter Bildung einer Doppelbindung abspal tbaren Rest bedeutet, unter Abspaltung von W,, W0 umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt beispielsweise in einem inerten Lösungsmittel
und vorzugswe. se in einer Inertgas-AtmoSphäre
und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Wenn M^ für zwei Wasserstoff atome steht, kann X1 beispielsweise
eine anhydriaieierte oder veresterte Carboxylgruppe
darstellen. Wenn X1 eine anhydridisierte Carboxylgruppe ist,
kann das. Anhydrid IX beispielsweise aus gleichen Säureresten
bestehen. Die Umsetzung mit einer Verbindung VIII erfolgt
009823/1964 -16-
.. r BAfr ORIGINAL
I ι ι
- 16 -
in üblicher Weise, insbesondere nach der Methode von Perkin, vorzugsweise ohne Lösungsmittel aber bei erhöhter Temperatur
und gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalimetallsalzes z. B. des Batriumsalzes der dem Anhydrid entsprechenden
Säure. Wenn X für eine veresterte Carboxylgruppe steht, kann die Umsetzung in üblicher Weise, insbesondere nach
der Methode von Claisen, erfolgen. Man verwendet vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel, z. Bi Essigester, und führt
die Umsetzung gegebenenfalls unter Eühlung und Zugabe von kleinen Portionen Alkalimetall, ζ. Β. Natrium durch.
W,| oder Wo kann auch eine Gruppe der Formel Ar^P=, worin
Ar für einen Arylrest steht, der wie für die Phenylkerne der Phenylniederalkylreste angegeben substituiert sein kann,
und insbesondere die Gruppe (CgH1-) ^P= bedeuten» Die Umsetzung
einer Verbindung VIII mit einer solchen Verbindung IX, worin X1 vorzugsweise eine veresterte Carboxylgruppe
darstellt, erfolgt in üblicher Weise, insbesondere nach der Methode von Wittig-Schöllkopf,vorzugsweise in einem inerten
Lösungsmittel, z. B. JLther, insbesondere Diäthyläther, oder
Methylenchlorid, in einer Inertgas-AtmoSphäre, z. B. Stickstoff
oder Argon, und gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und unter Abfiltrieren des gebildeten Triphenylphosphinoxids.
Die neuen Verbindungen, in denen A eine freie Hydroxylgruppe und X eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet, können
auch erhalten werden, wenn man eine Verbindung der Formel
H - Ph - C = O
worin B, Ph und H^ die angegebenen Bedeutungen haben, mit
einem Ester der Formel
009823/1964
Hal - O - In
worin B und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, XQ eine
veresterte Carboxylgruppe bedeutet und Hai für ein Halogenatom,
insbesondere ein Bromatom, steht, in Gegenwart von Zink umsetzt.
Die Durchführung <Ler Reformatski-Reaktion erfolgt in üblicher
Weise, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder
Toluol.
Die neuen Verbindung en, in denen A eine Hyd3?o3syl-5 Alkoxy-,
Alkenyloxy- oder Aeyloxygruppe' und B ein Wasserstoff atom,
einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters
oder zusammen mit R2 einen zweiwertigen Kohlenwasser
stoff rest aliphatischen Charakters bedeuten, werden ferner erhalten, wenn man in Verbindungen der allgemeinen
Formel X
O E^ .-■·■■-R-Ph-C-C-Z
(X)
worin R," Ph, R2 und X die oben angegebenen Bedeutung en haben
und Rg ein Wasserstoffatom, einen, einwertigen Kohlenwasserstoff
rest aliphatischen Charakters oder zusammen mit R2
einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen
Charakters bedeutet, die Oxogruppe zur Hydroxylgruppe reduziert.
009823/1964 " 1β ~
009823/1964 " 1β ~
BAO ORIGINAL
Die Reduktion wird in üblicher Weise durchgeführt, ζ. B-.
mit naseierendem Wasserstoff, oder mit einem !komplexen
Metallhydrid, z. B. einem Mkaliborhydrid, wie "Idthium-
oder Matriumborhydrid, insbesondere nach der Methode von
Ghaikin und Brown, vorzugsweise in Setrahydrofuran oder
Ither, z„ B=, Biäthyläther, oder mit einem Amalgam, wie
Aluminium-imalgam, vorzugsweise in einem inerten, neutralen
Lösungsmittel,wie Ither, z. Bw Diäthyläther.
Die Beduktion kann auch, nach der Methode von Heerwein-Ponndorf-Yerley
erfolgen. So kann£n.an beispielsweise die
Qxoverbindung.-mit' einem niederen Hkanol, wie Isopropanol,
in Gegenwart eines ent sprechenden- Alkohol ats, wie Humini^umisopropylat,
behandeln.
Die Heduktion der Oxogruppe zur ^rdroxylgruppe kajDn aber
auch unter .gleichseitiger .Einf&hruag eines Hestes S^ durch
Umsetzen mit einer metallorganischen Verbindung der i'ormel
H^j-Mg-HaI oder H^-Me erfolgea,'wobei Hai für ein Halogenatom
9 wie Chlor, Brom oder Jod» steht und Me ein geeignetes Hetall der ersten Hauptgruppe des PeriodensysteEGLsjLst,
za Bo Natrium und vor allem Lithium.. Die Umsetzungen werden
in üblicher ¥eise durchgeführt, vorteilhaft in inerten Lösungsmitteln, wie Äther, z. B. Diäthyläther oder 3?etrahydrofuran.
Durch geeignete Aufarbeitung der Eeaktionsprodukte
gelangt aian direkt zii den entsprechenden Bydroxylderivaten,
oder durch Hydrolyse zu den freien Hydroxyverbindungen. So kann man durch Alkoholyse die Alkoxy- oder Alkenyloxyverbindungen
oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden
Säure oder einem funktionellen Derivat davon, wie einem Säureanhydrid, wie ss. B. Acetanhydrid, die Acyloxyverbindungen
erhalten. ·
.■ - 19 0Ό9823Λ1964
8AO ORIGINAL
Die neuen Verbindungen, in denen Δ und B nicht zusammen für
eine Doppelbindung stehen, werden auch erhalten, wenn man Verbindungen der Formeln
R-Ph-M und O=C-G-X
I I
R1 H2
miteinander umsetzt, wobei Ph, R, R1, E2 und X die angegebenen
Bedeutungen haben und M ein Alkalimetallatom, insbesondere ein Lithiumatom, oder eine Gruppe der Formel
-Mg-HaI bedeutet, wobei Hai für ein Halogenatom, insbesondere
ein Chlor- oder Bromatom steht. Die Umsetzung und die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgt dabei vorzugsweise wie
oben für die Einführung des Restes R^ beschrieben.
Die neuen Verbindungen können auch erhalten werden, indem
man Verbindungen der Formel
E-Ph-C- C-X (Xa)
Hl
R\ R2
worin R1^ einen R1 entsprechenden zweiwertigen Kohlenwasserrest
aliphatischen Charakters bedeutet, in dem die freien Valenzen vom selben Kohlenstoffatom ausgehen, und R, Ro und
Ph die angegebenen Bedeutungen haben, unter Verschiebung der Doppelbindung isomerisiert. Die Isomerisierung kann in üblicher
Weise durchgeführt werden, z. B. unter der Einwirkung von starken Alkalien, z. B. wäßrigen oder vor allem alkoholischen
Alkalien wie den obengenannten, und insbesondere mit starken Säuren z. B. Mineral säuren, wie den genannten,
' - 20 -
009823/1964
oder starken organischen Säuren* ζ. Β. Aryl sulfonsäuren,
wie iDoluolsulf onsäuren.
Die neuen Verbindungen, in denen A und B eine zweite C-C-Bindung
und R^ und R~ Wasserstoffatome darstellen, kann
man ferner erhalten, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel XI '
H-Ph-.C -G-X (XI)
worin R, Ph, und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, reduziert. Die Reduktion erfolgt in üblicher, gegebenenfalls stereospezifischer Weise. Mit katalytisch erregtem
Wasserstoff erhält man vorzugsweise eine cis-Doppelbindung,
wobei insbesondere ein teilweise vergifteter Katalysator verwendet werden kann. In Betracht kommen z. B. ein Palladium-Bariumsulf at-Katalysator (Methode von Bergmann), ein
Palladium-Kohle-Katalysator, der mit einem Amin, Z. B.
Chinolin vergiftet xst (Methode von Isler), oder ein mit
einem Amin, Z. B. mit Chinolin vergifteter Palladium-Blei-Katalysator
(Methode von Lindlar). Vorzugsweise wird die Hydrierung nach Aufnahme von etwa 1 Mol Wasserstoff abgebrochen. Mit nase i er endem Wasserstoff, wie mit Zink in Salzsäure,
erhält man vorzugsweise eine trans-Doppelbindung.
Die neuen Verbindungen, in denen A und B für eine zweite
C-G-Bindung stehen, können ferner erhalten werden, wenn man
in Verbindungen der allgemeinen Formel XII
γι» γιι
I I
-.H -.Eh-P-C- Σ. (XII)
009823/19:6-4"
0AD
1852360
worin R, Ph, R^, Rp ^33·^ %■ ^i® oben angegebenen Bedeutungen,
haben und Y" abspaltbare Reste bedeuten, 2 Yfi abspaltete
Abspaltbare Reste sind vor allem die obengenannten., wobei
Jedoch der Rest Y" am ß-O-Atom nicht eine freie oder verätherte
Hydroxylgruppe oder eine Acjloxygruppe sein darf.
Die Abspaltung kann in üblicher Weise, insbesondere in deroben beschriebenen Weise, erfolgen.
Die beiden Reste Y" können zusammen auch für eine Sporxygrup«
pe stehen, die in üblicher Weise, z, B5 diircli umsetzen mit
einem Phosphin, wie SriphenyXphospin odea? diireii Seaktion mit
Jodwasserstoff und nachfolgender Esdiaktion, So B=,-mit Zi-aji
(Il)-ehlorid, abgespalten werden kann»
Die neuen Verbindungen, in denen A eine freie odes? ver-ätherte
Hydroxy gruppe - bedeutet j kömien ferner" srhalten weroiea,
wenn man in Verbindungen aexi. eXlgesieinen ff'or-Kei ΣΪΙ1
Ta 1R*.
I I-
i worin R, Ph, R^1, E0, Ii^ und Σ die oben angegebenen BedeutruL·.- ι
gen hat en und Ya einen in eine freie oder- irerätlierte Eyi
xy-gruppe überführbarea Sest bedeutet, Ib. in eine freie oder
verätherte Bydroxygrupps überfuhrt.
Ya ist beispielsweiso eine reaktionsfähig veresterte- Hy» "
droxylgruppe, z. B. eine "der oben genannten, die in üblicher
Weise, vorzugsweise in Gegenwart basischer oder saurer
Katalysatoren, a. B. Alkalihyd3?O3Qra, wie z, B." Natronlauge,
oder Schwefel- oder Salzsäure hydrolysiert oder alkoholysiert
wird, Die Alkoholyse wird mit einem entsprechenden
0 09823/1964 - - 22 -
BAD ORIGINAL
■ ■ «. Ρ? - ■'■""'
Alkohol, vorzugsweise-mit adneia niederen Alkohol, wie z. B.
Xthanol, -und bei erröteter temperatur durchgeführt. Vorzugsweise
wird wie bei der Umwandlung von Y beschrieben verf ahren,
wofesi in dieses Fall vorzugsweise der Eeaktionspartner
der YerMndmig XIIl im Überschuß angewendet- xtfird.
Steht Xa für ein Ealogenatom, wie ein Chlor-, Brom- oder
so kann der Austausch gegen eine fr®i© Hydroxyl- aueli
mit" f©y.eMi<rss Silberoxyd erfolgen ο
Xa kann auch ein© nns-iibstituierte iminogrupps sein«, Eine -
" solch® Gruppe Xa kass. sit salpetriger Säure, -yorziigsweise
in eines geeigneten Lösungsmittel, wie z« B0 Hasser, und
gegebenenfalls "bei esfeöfeter Semperatur in" eine Hy&rOsygruppe |
Sb erführt werdenο - ■ - |
j In erhaltenen Terbinshmgen kann man im Eaiaea der Eadstoffe |
Substituenten einfuareii, abiirandeln oder abspalteno
So kann man "beispielsi-jsis© in erhaltenen ITar'Dindungen, in
_denen E eia ungesattigter Best, wie ze B» ein-gege&enenfalls
aubstitiiierter Gyeloalkeaylrest ist, diesen in einen entsprechenden'
gesättigtea Best umnaiiäeln.» Dies kann iasbesondere durch E©€uktioa äe:e olefinischen Doppelbindung geschehene.
Bie Heduktion ©rfoigt in üblicher Weise, Torzugsweise
durch Behandeln mit Hasserstoff in Gegenwart von Hjdrierungs
katalysatoren, - wie Hieke-l-, Platin- oder Palladiuis^alysato=·
ren, oder auefe mit nasoier@nd@m Wasserstoff»
kann san bei^ielsweise in erhaltenen ¥©rbinSungen
Beste Σ ineinander Timifandeln»
Teresterte OarboxylgrEppen und amidierte Oarboz-zylgnippen, ·
d«, h. GarbsUQrlgrupp@n0- können in üblicherweise, -s. B. durch
Bydrolyse5 vorzügsweis® in G-egenwart von starken Basen oder
009813/1964 ~
ORIGINAL
starken Säuren, ζ. B. den'obengenannten, in freie Carboxylgruppen
übergeführt werden. Wenn erwünscht, kann man bei der Hydrolyse von Carbamylgruppen Oxydationsmittel, wie
salpetrige Saure, zusetzen.
Freie oder veresterte Carboxylgruppen lassen sich auch in üblicher Weise in Carbamylgruppen überführen, z.B. durch
Umsetzen mit Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein
Wasserstoffatom aufweisenden Aminen und gegebenenfalls Dehydratisierung des intermediär entstandenen Ammoniumsalzes.
Freie Carboxylgruppen lassen sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entsprechenden
Alkohol, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure, ζ. B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff
säure oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden Diazoverbindung, z. B. einem Diazoalkan.
Die Veresterung kann auch durch Umsetzen eines Salzes der
Säure, z. B. des Natriumsalzes mit einem reaktionsfähig veresterten
Alkohol, z. B. einem Halogenid,wie einem Chlorid durchgeführt werden.
Freie Carboxylgruppen können z. B. auch in üblicher Weise in Säurehalogenid- oder -anhydridgruppierungen übergeführt
werden, z. B. durch Umsetzen mit Halogeniden des Phosphors
oder Schwefels, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphortribromid, o<-er mit Säurehalogeniden, wie Chlorameisensäureestern.
Die Säureanhydrid- oder -halogenidgruppen können dann in üblicher Weise, durch Umsetzen mit entsprechenden
Alkoholen, wenn erwünscht in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie organischen oder anorganischen Basen,
oder mit Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Aminen in veresterte Carboxylgruppen*übergeführt
werden.
-24-
Ferner kann man in erhaltenen■" "Verbindungen, worin B und/oder
E2 Wasserstoff atome "bedeuten, Substituenten B "bzw. Eg einführen. Beispielsweise kann man eine entsprechende Verbindung,
vor allem einen Ester oder ein Amid, in das o4-Metallsalz
überführen, z. B. durch Umsetzen mit starken Basen, wie Alkalimetallamiden, -hydriden oder -kohlenwasserstoffverbindungen,
wie Natriumamid, -hydrid oder Phenyl- oder Butyllithium, und dann dieses, vorzugsweise ohne Isolierung,
mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols, z. B, eines Alkohols der Formel ß OH bzw. E2OH umsetzen.
Reaktionsfähige Ester sind insbsondere solche mit starken anorganischen oder organischen Säuren,vorzugsweise
mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoff
säure, Schwefelsäure oder mit Arylsulfonsäuren,
wie Benzol-, p-Brombenzol- oder p-Toluolsulfonsäure.
In erhaltenen Verbindungenjdie freie Hydroxylgruppen enthalten, können diese veräthert werden. Die Veretherung erfolgt
in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols, vorzugsweise in Gegenwart
einer starken Base.
In erhaltenen Verbindungen, die Nitrogruppen an aromatischen Eesten enthalten, kann man diese zu Aminogruppen reduzieren,
z. B, mit Eisen'und Salzsäure.
In erhaltenen Verbindungen, in denen B für ein Wasserstoffatom und A für eine freie oder substituierte Hydroxygruppe
steht, kann durch Abspaltung von Wasser, Säure oder Alkohol
eine oC-ß-Doppelbindung eingeführt werden. Dies kann insbesondere
in der für die Abspaltung von 2 X" beschriebenen Weise erfolgen. Vorzugsweise führt man die Abspaltung in
Gegenwart von starken Säuren, wie Mineralsäuren, z. B.
Schwefelsäure, oder. Halogenwasserstoff säuren-, wie OhXor-
oder Bromwasserstoffsäure, durch.
Λ25"
SAD ORIGINAL
In erhaltenen Verbindungen, in denen A für eine Aeyloxygruppe
steht, kann man diese in eine freie Hydroxylgruppe überführen, vorzugsweise nach für die Esterverseifung eines
Restes X angegebenen Methoden.
In erhaltenen Verbindungen, in denen A für eine freie Hydroxylgruppe steht, kann diese acyliert werden« Die Acylierung erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Verwendung von
Garbonsäuren oder vorteilhafter von reaktionsfähigen funktionellen Derivaten davon, wie Halogeniden, insbesondere
Chloriden, oder Anhydriden.
Bei nachträglichen Umwandlungen, wie auch bei den Herstellungsverfahren,
z. B. bei der sauren Hydrolyse von Nitrilen, können bei Verwendung von Säuren gegebenenfalls unter
gleichzeitiger OH-Abspaltung die ^ ,ß-ungesättigten Verbindungen erhalten werden.
Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält
man saure Endstoffe, d. h, solche, in denen X eine freie Carboxylgruppe bedeutet, in freier Porm oder in Form
ihrer Salze mit Basen. Erhaltene freie saure Verbindungen können in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit entsprechenden
basischen Mitteln, in die Salze mit Basen, vor al- \
lern in therapeutisch verwendbare Salze mit Basen, z. B. jj
Salze mit organischen Aminen, oder Metallsalze übergeführt werden. Als Metallsalze kommen vor allem Alkalimet all sal ^e
oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium, Magnesiumoder Calciumsalze in Betracht, Aus den Salzen lassen sich
freie Säuren, in üblicher Weise, z. B. durch Umsätzen mit sauren Mitteln, freisetzen. Diese und andere Salze können
auch zur !Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden,
z. B. indem man die freien Verbindungen ia ihre Salze überführt, diese isoliert und wieder in die freien Verbindungen
- 26 -
überführt. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen
Verbindungen in freier Form und in 2?orm ihrer Salze sind im
Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmäßig, gegebenenfalls auch die entsprechenden
Salze zu verstehen.
Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe
und Arbeitsweisen und je nach der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome als optische Antipoden, Racemate
oder als Isomerengemische (Racematgemische bzw. cis-/trans-Isomerengemische)
vorliegen.
Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf
Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren)
reinen Sacemate bzw. Isomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.
Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise
durch Umkri stall isation aus einem optisch .aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch
Umsetzen einer freien Carbonsäure mit einer, mit der racemischen
Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Basen und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf
Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren,
aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Eine besonders
gebräuchliche optisch aktive Base ist z. B. die D- und L-JOrm
von Cinchonin. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren
der beiden Antipoden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen
des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Ver-
■ ' ·- 27 -
bindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt,
oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente
gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.
Zweckmäßig verwendet manjfür die durchführung der erfindungsgemäßen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs
besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen
Endstoffen führen.
Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu
sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Neue Ausgangsstoffelbilden ebenfalls einen Gegenstand der Erfindung.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel X lassen sich allgemein durch Ester-Kondensationen erhalten, z. B.
nach den Methoden der reinen Esterkoisdensation, Ester-Eeton-Eondensation,
Carbäthoxylierung, Ester-Hitril-Koridensation,
gegebenenfalls mit Verseifung ohne Isolierung oder der Ester-Säure-chlorid-Kondensation, gegebenenfalls mit Verseifung
ohne Isolierung.
Die Ausgangsstoffe der Formel Xa, die neu sind, ebenfalls analgetische und antiinflammatorische Wirkung haben und als
Antiphlogistica und milde Analgetika verwendet werdenjkönnen,
bilden ebenfalls einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Sie werden vorzugsweise e. halten, indem man in einer Verbindung
der Formel
.—Γ—, .
I I
Y" - R^ R2
005823/1964 ~ "
BAD ORIGiNAt
worin R, Ph, R1, Rp, X und Y" die angegebenen Bedeutungen
haben, die beiden Reste Y" wie oben beschrieben abspaltet. Steht der am Rest R1^ befindliche Rest Y" für ein Wasserstoffatom,
so kann die Abspaltung in zwei Richtungen verlaufen, so daß gewöhnlich Verbindungen der Formel I und als
Nebenprodukt Verbindungen der Formel Xa entstehen, die in an sich bekannter Weise z. B. durch Chromatographie und/oder
fraktionierte Kristallisation abgetrennt werden können.
Die Verbindungen der Formel Xa werden auch erhalten, wenn man in einer Verbindung der Formel
H .
R-Ph-G-C - Y
I ι
JxA JXp
worin R, R1^, Rp, Pt und Y die angegebenen Bedeutungen haben,
Y in den oben definierten Rest X überführt. Die Überführung
erfolgt insbesondere in der oben für die Endstoffe angegebenen
Weise.
Ferner kann auch die oben beschriebene Isomerisierung,die
eine Gleichgewichtsreaktion ist, zur Herstellung der Verbindungen der Formel Xa aus den erfindungsgemäßen Verbindungen
der Formel I herangezogen werden.
In erhaltenen Ausgangsstoffen können im Rahmen der Definition
der Ausgangsstoffe ßubstituenten eingeführt, abgewandelt oder abgespalten werden. Dies kann insbesondere in der für die
Endstoffe beschriebenen Weise erfolgen.
Das für die Endstoffe über saure Verbindungen und ilL?e Salze ,
optische Antipoden, Racemate und Isomerengemische, Herstellung aus Zwischenprodukten, in situ BiEung von Ausgangs-
009623/ -19BA- -29-
stoffen und Salzform von Ausgangsstoffen Gesagte gilt für
die neuen Ausgangsstoffe in gleicher Weise.
Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder
gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Alkalimetallsalze j in Mischung mit einem
z. B. für die enterale, parenterale oder topische Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen !Trägermaterial enthalten. Für
die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit
den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat,
Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglyko-Ie,
Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die
pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees,
Kapseln, Suppositorien, Cremen, Salben oder in flüssiger Form als Lösungen (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind
sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,
Stabilisierungs-, Fetz- oder Emulgiermittel,
Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmoti-.
sehen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch
wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Oelsiusgraden angegeben.
■'■-.- 30 -009823/1064
BAD
S granuliertes Zink, welches mit Chloroform gewaschen
und mit Jod aktiviert wurde, wird mit 100 ml absolutem Benzol über schichtet. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt unter Rühren vorsichtig mit einem Viertel der Lösung von 10 g
Bromessigsaureäthylester und 10 g p-Ci-Cyclohexenyl)-acetophenon
in 50 ml Benzol, lach kurzer Wartezeit und gegebenenfalls
lokalem stärkerem Erwärmen des Eeaktionsgefäßes läßt man die übrigen 3/4 der oben erwähnten Lösung tropfenweise
zufließen. Am Schluß erhitzt man noch 2 Stunden unter Bückfluß.
Nachdem man die Beaktionsmischung auf 10° abgekühlt
hat ? versetzt man unter Bühren mit 200 ml 2n Schwefelsäure
und trennt die Benzolschieht im Scheidetrichter ab. Die organische
Phase wird noch mit 1n Schwefelsäure, verdünnter Ammoniaklösung, gesättigter Sodalösung und mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Es wird der ß-Hydroxgr-ß-tp-Ci-cyclohexenyl)-phenylj
-buttersäureäthylester der Formel
COOC2H5
erhalten, der ein schwach gelbes öl darstellt.
Eine Lösung von 12 g dös gemäß Beispiel 1 hergestellten ·
ß-Hydroxy-ß-fp- (1 -cyclohexenyl) -phenylj -buttersäureäthylesters
in 200 ml Ithanol wird mit 150 ml 2n Natronlauge ver-
8AD ORIGtNAL
setzt und 3 Stunden auf dem Wasserbad auf 50 - 60° erhitzt.
Nachdem man die Hauptmenge JLthanol im Vakuum abgedampft hat,
verdünnt man mit Wasser, behandelt die Lösung mit Aktivkohle, filtriert ab und säuert mit 2n Salzsäure an. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden in Methylenchlorid aufgenommen,·
die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und im Vakuum eingedampft. Durch Umkristallisation des festen Rückstandes aus Äther-Petroläther erhält man die
ß-Hydro3qr-ß-["p-O-cyclohexenyl)-phenyl] -buttersäure der
Formel
0 - OH2 - COOH
CH3,
als farblose Kristalle vom F. 118 - 120°,
Das Natriumsalz dieser Säure wird durch Umsetzung mit der
berechneten Menge wäßriger 2n Natronlauge und Eindampfen
der Lösung hergestellt und ist zu 5 % in Wasser löslich.
Eine Lösung von 5 g ß-Hydroxy-ß-[p-(1-cyclohexenyl)-pheny3j
-buttersäure in 50 ml Eis-ssig wird mit 10 ml 1n Salzsäure
versetzt und I5 Minuten auf 100° erwärmt. Man kühlt im Eisbad ab, filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab und kristallieifcrt
sie nach dem Trocknen aus Ither-Petroläther um, wobei man die ß-[*p-(1-Cyclohexenyl)-phenylJ -crotonsäure der
Formel
CH-COOH
- 32 -
19^2360
als schwach gelbe Kristalle vom F. 167 - 171 erhält.
Beispiel 4- .
12,7 g Zinkspäne, welche mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden, werden mit JOO ml absolutem Benzol
äberschichtet. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt unter
Rühren vorsichtig mit einer Lösung von 30 g p-(1-0yclohexenyl)-acetophenon
und 35 g oc-Brompropionsäureäthylester in
50 ml Benzol, darauf achtend, daß die Reformatzky-Reaktion
nicht zu energisch verläuft. Anschließend kocht man noch 3 Stunden am Rückfluß. Man kühlt ab, schüttelt die Benzollösung
mit 300 ml 2n Schwefelsäure, mit I50 ml 2n Sodalösung
und zweimal mit je 100 ml Wasser aus. Nach dem Trocknen über
Natriumsulfat und Eindempfen im Vakuum erhält man den
cc -Methyl-ß-ibydroxy-ß-fp- (1 -cyclohexenyl) -phenylj -buttersäureäthylester
der Formel
OH,
H COOO2H5
als schwach gelbel Öl.
Das als Äusgangsmaterial verwendete p-(i-Cyclohexenyl)-acetophenon
kann wie folgt hergestellt werden:
Eine gut verrührte Suspension von 9»8 S Magnesium-Spänen,
die mit Ghloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden,
in 150 ml absolutem !Tetrahydrofuran wird bei 60° tropfenweise
mit einer Lösung von 96 g 2-(p~Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan
in 150 ml Setrahydrofuran versetzt, Das Zutropfen
wird so geregelt, daß nach deia Beginn der Heaktion
'■_■ ■ ■;-_ - ^-
~" " " 009823/186 4"" ~~ "
8AD ORIGINAL
die Temperatur 60° nicht überschreitet. Am Schluß erwärmt
man. noch 30 Minuten auf 60°, kühlt dann auf 5° ab und versetzt nun unter Rühren tropfenweise mit 35 g Cyclohexanon.
Nachdem man während einer Stunde auf 50 - 60° erwärmt hat, wird die Reaktionsmischung abfiltriert und am Rotationsverdampfer
eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis und einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. Man
extrahiert mit Ither, trocknet über Magnesiumsulfat und
dampft ein. Der Rückstand wird aus JLther-Petroläther umkristallisiert,
wobei man das 2-[p-(1'-Eydröxy-1·'-cyclohexyl)-phenyl]-2-methyl-i,3-dioxolan
vom F, 117 -.118° erhält.
Eine Lösung von 80 g dieser Verbindung in 200 ml Eisessig
wird mit 30 ml konzentrierter Salzsäure und 50 ml Wasser versetzt. Man erwärmt dann auf dem Wasserbad 3 Stunden auf
80°. Nachdem man mit Wasseijversetzt hat, bis keine !ErÜbung
mehr entsteht, filtriert man die ausgeschiedenen Kristalle ab. Diese liefern nach dem Trocknen und Umkristallisieren
aus Petroläther das p-(i-Cyclohexenyl)-acetophenon vom
ϊ1. 76 - 77°.
Eine Lösung von 36 g oc>
-Methyl-ß-hydroxy-ß-fp-Ci-eyclohexenyl)-phenyl]-buttersäureäthylester
in 200 ml Äthanol wird mit 40 ml 1On Natronlauge versetzt und 16 Stunden bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Man dampft anschließend im Vakuum
e"in, nimmt den festen Rückstand in 2000 ml Wasser auf, filtriert von unlöslichen Bestandteilen ab und säuert unter
Eiskühlung mit 5n Salzsäure an. Man extrahiert mit Ither,
trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Der ölige Rückstand wird in 100 ml Ithanol gelöst und mit der berechneten
Menge Natriumäthylat versetzt. Durch Fällen mit Ither, Abfiltrieren
und Trocknen im Vakuum bei 60° erhält man das
- 34 -
8ADORK3INAL
Natriumsalz der Q4-Methyl-ß-hydroxy-ß-fp-(1-cyclohexenyl)·
phenyl]-buttersäure der Formel
CH" . CH3
OH—COOH
als weißes Pulver.
11,8 s mit Chloroform gewaschene und mit Jod aktivierte Zinkspäne werden mit 100 ml absolutem Benzol über schicht et. Man
erwärmt auf 80° und versetzt langsam mit einem Teil einer
Lösung von 27,8 g Bromessigsäureäthylester und 27,8 g
m-(i-Cyclohexenyl)-acetophenon in 140 ml absolutem Benzol.·
Sobald die Reformatzky-Reaktion anläuft, gibt man tropfenweise
unter Rühren den Rest der oben erwähnten Lösung zu.
Anschließend wird während 2 Stunden am Rückfluß erwärmt. H"ach dem Abkühlen versetzt man die Reaktionslösung mit 4-00 ml
eiskalter 2n Schwefelsäure, trennt die Benzolschicht im Scheidetrichter ab und wäscht sie hintereinander mit 100 ml
eiskalter 2n Schwefelsäure, 50 ml verdünnter Ammoniak-Lösung,
50 ml gesättigter kalter Sodalösung und schließlich mit Wasser. Die über Natriumsulf* getrocknete Benzollösung wird im
Vakuum eingedampft und der Rückstand ia Hochvakuum destilliert
wobei man den ß-Hydroxy-ß-[m-(1-cyclohexenyl)-phenyiy-buttersäur eäthyl ester der Formel
G-—-CH2-—GOOC2H
00 982 3/196 4
8AD ORIGINAL
-35-als farbloses öl vom Kp. 180°/0,1 mm Hg) erhält.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete
m-Ci-Cyclohexenyl)-acetophenon kann folgendermaßen hergestellt
werden:
Eine Mischung von 294 g m-Bromacetophenon, 164 g Äthylenglykol,
4,2 g p-Toluolsulfonsäure, 0,5 ml konzentrierte
Schwefelsäure und 2100 ml Benzol wird in einem 4,5 1-Reaktionsgefäß,
welches mit einem Wasserabscheider versehen
ist, so lange unter Rückfluß gekocht, Ms die Wasserbildung praktisch aufgehört hat. Nach 16 Stunden wird abgekühlt,
mit 200 ml gesättigter Sodalösung ausgeschüttelt und mit Wasser gewaschen. Der nach dem Trocknen über Natriumsulfat
und nach dem Eindampfen im Vakuum erhaltene ölige Rückstand^
weist im IR-Spektrum keine Garbonylbande mehr auf und stellt das 2-(m-Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan dar.
Eine gut verrührte Suspension von 18,45 g Magnesiumspänen, die mit Cübroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden,
in 250 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 65 - 70° tropfenweise mit einer Lösung von 180,7 g 2-(m-Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan
in 180 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt. Das Zutropfen wird so geregelt, daß nach dem Beginn
der Reaktion die Temperatur 65 - 70° nicht überschreitet. Am Schluß erwärmt man noch 1 Stunde auf 65 - 70°, kühlt
dann auf 20° ab, verdünnt mit 370 ml Tetrahydrofuran und versetzt tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren mit 64,7 g
Cyclohexanon, darauf achtend, daß die Temperatur 30° nicht überschreitet. Man läßt 1 Stunde bei 30 - 40° nachreagieren,
dampft anschließend im Vakuum ein und versetzt den Rückstand mit Eis und 600 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid-Lösung.
Man extrahiert dreimal mit je 300 ml JLther, wäscht
die Ätherschichten mit Ammoniumchlorid, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand
- 36 -— 00982 3/19 64 "
wird im Hochvakuum fraktioniert. Die Hauptfraktion, die
bei 142 - 145° (0,02 mm Hg) destilliert/ wird in 50 ml
Ither gelöst und mit 400 ml Petroläther versetzt. Es kristallisiert das 2-[m-(1'-Hydroxy-I'-cyclohexyl)-phenyl}-2-methyl-1,3-dioxolan
vom F. 58,5 - 59,5° aus.
Eine Lösung von 38 g dieser Substanz in 380 ml Eisessig
wird mit 18,7 ml konzentrierter Salzsäure und 3,8 ml Wasser
versetzt und 1 Stunde bei 60° erwärmt. Man kühlt ab, versetzt mit 700 ml Wasser und extrahiert mit Ither. Die Itherphasen
werden mit 2n eiskalter Natronlauge gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der
Rückstand liefert bei der Destillation im Hochvakuum das
m-(1-Cyclohexenyl)-acetophenon als dickflüssiges öl vom
Kp. 140° (0,05 mm Hg).
Eine Lösung von 17 g ß-Hydroxy-ß-fm-(1-cyclohexenyl)-phenyl}
-buttersäureäthylester in 300 ml Äthanol wird mit 212 ml 2n Natronlauge versetzt und während 1 1/2 Stunden bei
erwärmt. Anschließend dampft man im Vakuum ein,nimmt den
Bückstand in Wasser auf und säuert mit 2n Salzsäure an. Man extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet
über Natriumsulf at und dampft im Vakuum ein. Man löst den
öligen Rückstand in 50 ml Äthanol, versetzt mit der berechneten
Menge Natriumäthylat, fällt mitlther, filtriert
ab und trocknet im Vakuum bei 60°. Man erhält so das Natriumsalz der ß-Hydroxy-ß-fm-(i-cyclohexenyl) -phenyl} -butt er säure
der Formel
0OH
'-. 37 H 009823/1964 "~ ~ " ~~
Ϊ9 5238 Q
als farbloses Pulver.
Eine Lösung von Hg ß-Hydroxy-ß-Cm-(1-cycloliexenyl)-p£ieny3j
-buttersäure in 110 ml Eisessig wird mit 22 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und I5 Minuten bei 90° erwärmt. Man
kühlt ab, fügt 120 ml Wasser hinzu und extrahiert mit Äther.
Die ätherischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und eingedampft. Man löst den Rückstand in gesättigter Natriumbicarbonatlösung,
wäscht dreimal mit Ither, säuert mit 2n Salzsäure an, extrahiert mit Ither, trocknet über Natriumsulf
at, dampft ein und kristallisiert den festen Bückstand
aus Äther-Petroläther, wobei man die ß-£m-(1-CyclOhexenyl)-phenyl]-crotonsäure
der Formel
GH——GOOH
als farblose Kristalle vom i1. 128 - 1JI0 erhält.
Das Natriumsalz dieser Säure weist eine Löslichkeit von ca.
10 % in Wasser auf.
- 38 -
23/196
Beispiel 9 , ; ;
Eine Lösung von 16,3 6 ß-Bydroxy-ß-£m^(1-Gyclohexenyl)-phenylj-buttersäure-athylester
in 160 ml Äthanol wird in
Gegenwart von 1,6 g Platinoxyd bei 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck und bei 20° bis zum Verbrauch der berechneten Menge. ■ Wasserstoff hydriert. Nach Beendigung der Hydrierung, die
18 Stunden dauert, filtriert man vom Katalysator a> und
dampft am Rotationsverdampfer im Vakuum ein. Man erhalt so den ß-Hydroxy-ß- (m-cyclöhexyl-phenyl) -buttersäureäthyl e ster der Formel
Gegenwart von 1,6 g Platinoxyd bei 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck und bei 20° bis zum Verbrauch der berechneten Menge. ■ Wasserstoff hydriert. Nach Beendigung der Hydrierung, die
18 Stunden dauert, filtriert man vom Katalysator a> und
dampft am Rotationsverdampfer im Vakuum ein. Man erhalt so den ß-Hydroxy-ß- (m-cyclöhexyl-phenyl) -buttersäureäthyl e ster der Formel
als dickflüssigesffarbloses öl.
009823/1964
Eine Lösung von 16 g ß-Hydroxy-ß-Cm-cyclohexyl-phenyl)-buttersäur
eäthylester in 280 ml Äthanol wird mit 200 ml 2n Natronr
lauge versetzt und während 1,5 Stunden "bei 60° erwärmt. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den festen Rückstand in Wasser
auf, extrahiert mit Äther, säuert die wäßrige Phase mit konzentrierter Salzsäure an und extrahiert mit Methylenchlorid.
Die Methylenchloridextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingdampft. Der
ölige Rückstand wird in 25 ml Äthanol gelöst und mit einer
Lösung von Natriumäthyl at (aus 1,35 g Natrium) in 35 nil
Äthanol versetzt. Man dampft im Vakuum ein und erhält so
das Natriumsalz der ß-Hydroxy-ß-(m-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure der Formel
H2-OOOH
OH
als weißes Pulver.
13 g Zinkspäne, welche mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden, werden mit I30 ml absolutem Benzol überschichtet.
Man erwärmt nun auf 80° und versetzt unter Rühren vorsichtig mit einem Viertel der Lösung von 31,7 g
p-(i-Cycloheptenyl)-acetophenon und 26 g Bromessigsäureäthylester
in 150 ml absolutem Benzol. Nach kurzer Wartezeit und gegebenenfalls lokalem stärkerem Erwärmen des Reaktions-
- 40 -
009823/196
.■gefäßes setzt die Reaktion ein. Man kann nun tropfenweise
den Rest der oben erwähnten Mischung hinzugeben. Anschließend erhitzt man noch 2 Stunden unter Rückfluß. Nachdem
man die Reaktionsmischung abgekühlt hat, versetzt man unter Rühren mit 400 ml 2n Schwefelsäure und trennt die Benzolschicht
im Scheidetrichter ab..Die organische Phase wird noch mit 1n Schwefelsäure, verdünnter Ammoniaklösung, gesättigter
Sodalösung und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält so
den ß-H^droxy-ß-[p-(1-cycloheptenyl)-phenyl'J-buttersäureäthylester
der Formel
als schwachgelbes Öl.
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-(i-Cycloheptenyl)-acetophenon
kann folgendermaßen hergestellt werden:
Eine gut verrührte Suspension von 14,6 g Magnesium-Spänen,
die mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden, in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 60° tropfenweise
mit einer Lösung von 97*6 S 2-(p-Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan
in 500 al Tetrahydrofuran versetzt. Das Zutropfen
wird so geregelt, daß nach dem Beginn der Reaktion die Temperatur 60° nicht überschreitet» Am Schluß erwärmt
man noch JO Minuten auf 60°, kühlt dann auf 20° ab und versetzt
nun unter Rühren tropfenweise mit 67 g Cycloheptanon.
Nachdem man während einer Stunde auf 50 -60° erwärmt hat,
- 41 _ _____ 009823/1064
wird die Reaktionsmischung eingedampft. Der Rückstand wird
mit Eis und 200 ml einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahiert mit Äther, trocknet über
Natriumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird aus Äther-Petroläther
umkristallisiert, wobei man das 2-{j?-(1 '-Hydroxy-cycloheptyl)-phenylJ-2-methyl-1,3-dioxolan
als farblose kristalline Verbindung vom Έ. 78 - 80° erhält.
Eine Lösung Von 43 g dieser Verbindung in 240 ml Eisessig und 90 ml 2n Salzsäure wird 1 Stunde auf 100° erwärmt. Nach
dem Abkühlen versetzt man mit 300 ml Wasser, extrahiert mit
Äther, wäscht mit 2n Natriumbicarbonat-Lösung und dampft
die über Natriumsulfat getrockneten Ätherextrakte ein. Der
ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert und liefert
das p-(i-Cycloheptenyl)->acetophenon als dickflüssiges öl
vom Ep. 140°/0,04 mm Hg.
Eine Lösung von 39,5 S ß-Hydroxy-ß-[p-(1-Cyclo-heptenyl)-phenylj-buttersäureäthylester
in 300 ml Äthanol wird mit 50 ml 5n Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 40 - 60°
gehalten. Nach dem Abkühlen dampft man im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und konzentrierter Salzsäure,
extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der feste Rückstand
wird aus Äther-Petroläther umkristallisiert und liefert die ß-Bydroxy-ß-f'p-Ci-cycloheptenyD-phenylJ-buttersäure
der !Formel
,—OGOH
009823/ 19B/;
135238Ö
■ - Y - 42 - "■. - ' ' . . -■.'■■■■:
als farblose Eristalle vom Έ. 128 - 130°. Das daraus erhaltene Natriumsalz "besitzt einen Zersetzungspunkt von 236 - ■■
238°..
Beispiel 13 .
Eine Lösung von 21 g ß-Hy"droxy^ß-fp-(1-cycloheptenyl)-plieny]^
-buttersäure in 600 ml Dioxan wird mit 60 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und unter Rühren 2 Stunden bei 60 - 70°
erwärmt. Man dampft auf die Hälfte im Vakuum ein, versetzt
mit 300 ml Wasser und filtriert die ausgefallene feste Substanz
ab. Diese wird in Äther-Methylenchlorid (1 ί 1) gelöst, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aus
Xther-Petroläther umkristallisierte Rückstand liefert die ß-Γρ~O-Cycloheptenyl)-phenylJ -crotonsäure der Formel
H -00OH
als weiße Kristalle vom Ϊ. 136 - 138
17 g mit Chloroform gewaschene und mit Jod aktivierte Zinkspäne
werden mit 130 ml absolutem Benzol
erwärmt auf 80° und versetzt langsam mit einem Viertel einer
Lösung von 3512 g p-Ci-OyclopentenyD-acetophenon und: 33,4 g
Bromessigsäureäthylester in 150.ml absolutem Benzol* Sobald
00 88Ä.3/1-9-6 8AD ORIGINAL
die Reformatzky-Reaktion in Gange gebracht worden ist, kann man tropfenweise den Rest der oben erwähnten Lösung zugeben.
Am Schluß erwärmt man noch 2 Stunden am Rückfluß. Man kühlt ab, versetzt ,unter Rühren mit 500 ml 2n Schwefelsäure,
trennt die Benzolschicht im Scheidetrichter ab, wäscht sie "
mit 100 ml 2n Schwefelsäure, 100 ml verdünnter Ammoniaklösung,
100 ml gesättigter Sodalösung und mit Wasser. Die über Natriumsulfat getrocknete, im Vakuum eingedampfte benzolische
Lösung liefert einen öligen Rückstand, welcher im Hochvakuum destilliert wird. Der so erhaltene ß-Hydroxy-ß-£p-(1-cyclopentenyl)-phenyl]-buttersäureäthylester
der Formel
stellt ein farbloses Öl vom Kp. 1f?0 - I700 (0,02 mm Hg) dar.
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-(1-Oyclopentenyl)-acetophenon
kann folgendermaßen erhalten werden:
Eine gut verrührte Suspension von 7*3 g Magnesium spänen,
die mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden,
in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 60° tropfenweise
mit einer Lösung von 48,6 g 2-(p-Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan
in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Zutropfen
wird so geregelt, daß nach dem Beginn der Reaktion die Temperatur 60° nicht überschreitet. Am Schluß erwärmt
man noch $0 Minden auf 60°, kühlt dann auf 20° ab und versetzt
nun unter Rühren tropfenweise mit 21,6 g Cyclopentanon«
- 44 009823/1964
Nachdem man eine Stunde auf 50 - 60 erwärmt hat, wird die
Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand mit Eis und 200 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid-Lösung versetzt.
Man extrahiert mit Äther, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird aus Xther-Petroläther
umkristaiiisiert, wobei man das 2-£p-(1'-Hydroxy-cyclopentyl)
-phenylQ-2-methyl-i, 3-dioxolan vom P. 90 - 91° erhält.
Eine Lösung von 15 g dieser Verbindung in 80 ml Eisessig und
30 ml 2n Salzsäure wird während 1 Stunde auf 100° erwärmt. Nach dem Abkühlen verdünnt man mit 200 ml Wasser und extrahiert
mit Äther. Die Ätherschichten werden mit 2n Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert nach der Umkristallisation
aus Ither-Petroläther das p-(1-C3d.opentenyl)-acetophenon
voi f. 100 - 102°.
Eine Lösung von 33,4- g ß-Hydroxy-ß-[p-(1--cyclopentenyl)-phenyl]~buttersäureäthylester
in 250 ml Äthanol wird mit
40 ml 5n Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei 50 -. 60°
erwärmt. Man dampft anschließend im Vakuum ein, versetzt
mit Wasser, filtriert ab und säuert die klare wäßrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure an. Man extrahiert anschließend mit Methylenchlorid, trocknet über Natriumsulfat,
dampft ein und kristallisiert den festen Rückstand aus Äther-Petroläther,
wobei die ß-Hydxosy-ß-fjp-Ci-cyclopentenyl)-phenylj
-buttersäure der Formel
OH2-OOOH
9823/196
als farblose Kristalle vom F. 120 - 122° erhalten wird, deren ΪΓatriumsalz einen Zersetzungspunkt von 232 - 234-° besitzt.
Eine Lösung von 10 g ß-Bydroxy-ß-^p-Ci-cyclopentenyl)-phenyl]
-buttersäure in 300 ml Dioxan wird mit 45 ml konzentrierter
Salzsäure versetzt und 2 Stunden bei 60 - 70° erwärmt. Nach dem Abkühlen dampft man im Vakuum auf 2/3 ein, versetzt mit
Wasser und filtriert die ausgefallene feste Substanz ab. Diese wird in Ither-Methylenchlorid (1 : 1) gelöst, über
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Bückstand
wird aus Ither-Petroläther umkristallisiert, wobei man die
ß-tp-(1-0yclopentenyl)-phenyl3 -crotonsäure der Formel
OOOH
als schwach gelbe Kristalle vom F. 180 - 182° erhält, deren
Hatriumsalz einen Zersetzungspunkt von über 300° besitzt.
_ 4 6 -
5,5 S mi"fc Chloroform gewaschene und mit Jod aktivierte Zinkspäne
werden mit 150 ml absolutem Benzol über schichtet. Man
erwärmt nun auf 80° und versetzt unter Rühren vorsichtig mit einem Viertel einer Lösung von 14· g Bromessigsäureäthylester
und 16 g p-(4-Hethoxy-1-cyclohexenyl)-acetophenon in
50 ml Benzol. Fach kurzer Wartezeit und gegebenenfalls lokalem stärkerem Erwärmen des Reaktionsgefäßes läßt man die
übrigen 3/4- der oben erwähnten Lösung tropfenweise zufließen. Am Schluß erhitzt man noch 2 Stunden unter Rückfluß.
Nachdem man die Reaktionsmischung auf 10 abgekühlt hat, versetzt man unter Rühren mit 200 ml 2n Schwefelsäure und
trennt die Benzolschicht im Scheidetrichter ab. Die organische Phase wird noch mit 1n Schwefelsäure, verdünnter Ammoniaklösung,
gesättigter Sodalösung und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.
Man erhält so den rohen ß-Bydroxy-ß-Qp-^-methoxy-i-cyclohexenyl)-phenyl]-buttersäureäthyl
ester der Formel
als Bchwaeh gelbes öl.
Das als Ausgangsmaterial verwendete p-(4—Methoxy-1 -cyclohexenyl)~acetophe*non
kann wie folgt erhalten werden:
BAD ORIGINAL
Eine gut verrührte Suspension von 14,5 g Magnesium-Spänen,
die mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden,
in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird, bei 60° tropfenweise
mit einer Lösung von 121 g 2-(p-Bromphenyl)-2-methyl-1,3-dioxolan
in 500 ml absolutem Tetrahydrofuran versetzt* Das
Zutropfen wird so geregelt, daß nach dem Beginn, der Reaktion
die Temperatur 60° nicht übersteigt. Am Schluß erwärmt man noch 30 Minuten auf 60°, kühlt dann auf 5° ab und versetzt
nun unter Rühren tropfenweise mit 77 S 4-Methoxycyclohexanon.
Nachdem man während einer Stunde auf 50 - 60° erwärmt hat,
wird die Reaktionsmischung abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit Eis und einer
gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. Man
extrahiert mit Äther, trocknet über Natriumsulfat und dampft
ein. Der Rückstand wird aus Ither-Petroläther umkristallisiert,
wobei man das 2-Jj?-(4-Methoxy-1-hydroxy-cyclohexyl)-phenyl]-2-methyl-i,3-dioxolan
vom F. 137 - 140° erhält.
Eine Lösung von 55 S dieser Verbindung in 120 ml Eisessig
wird mit 20 ml konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser
versetzt. Man erwärmt dann 2 Stunden auf 80 - 90°, kühlt ab, versetzt mit 2000 ml Wasser Und extrahiert mit Äther. Der
Itherrückstand wird im Hochvakuum bei 160 - 170°/-Ό,1 mm Hg
destilliert, und anschließend aus Petroläther umkristallisiert, wobei das p-(4-Methoxy-1-cyclohexenyl)-acetophenon
vom P. 40 - 42° erhalten wird.
Beispiel 18 -
Eine Lösung von 20 g ß-Hydroxy-ß-£p-(4-iaethoxy-1-cyclohexenyl)-phenyl)-buttersäureäthylester
in 150 ml Ithanol wird mit 40 ml 5a Natronlauge versetzt und 16 Stunden bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Man dampft im Vakuum ein, löst den
- 48 009823/1964 "~~
Rückstand in Wasser, säuert mit ^>n Salzsäure an und extraliiert mit Äther. Die mit Wasser gewaschenen, über Natriumsulfat
getrockneten und im Vakuum eingedampften Ätherextrakte liefern nach Umkristallisation aus Äther-Petroläther die
ß-Hydroxy-ß- [p-(4-methoxy-1-cyelohexenyl)-phenyl] -buttersäure
der !Formel
CH,0
als farblose Kristalle vom F. 93 - 94°,
6,3 g Zinkspäne, die mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden, werden mit I50 ml absolutem Benzol überschichtet. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt unter Rühren
vorsichtig mit einem Viertel einer Lösung von 16,2 g Bromessigsäureäthylester und 16 g eines Gemisches von p-(2-Methyl-1-cyclohexenyl)-acetophenon
und p-(6-Methyl-1-cyclohexenyl)-acetphenon in 50 ml Benzol. Nach kurzer Wartezeit
und gegebenenfalls lokalem stärkerem Erwärmen des Reaktionsgefäßes läßt man die übrigen 3/4 der oben erwähnten Lösung
tropfenweise zufließen. Am Schluß erhitzt man noch 2 Stunden
unter Rückfluß. Nachdem man die Reaktionsmischung auf 10° abgekühlt hat, versetzt man unter Rühren mit 200 ml
2n Schwefelsäure und trennt die Benzolschicht im Scheidetrichter
ab. Die organische Phase wird noch mit 1 η Schwefelsäure, verdünnter Ammoniaklösung, gesättigter Sodalösung
und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulf at getrocknet, filtriert und eingedampft. Man erhält so ein Gemisch von.
ß-Hydr^oxy-ß- Jp- ( 6-methyl-'1 -cyclohexenyl) -phenyl] -but t er-
uuygi3/19 6
säure-äthylester und ß-Hydroxy-ß-Jp-^-methyl-i-cyclohexe-*
nyl)-phenyl!-buttersäure-äthylester der !Formeln
als schwach gelbes öl.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Ketongemisch kann wie
folgt erhalten werden:
Eine gut verrührte Suspension von 8,8 g Magnesiumspänen,
die mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurden, in 150 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei 60° tropfenweise
mit einer Lösung von 23 g 2- Jp-Bromphenyl^-S-methyl-1,3-dioxolan
in 450 ml absolutem !Tetrahydrofuran versetzt.
Das Zutropfen wird so geregelt, daß nach dem Beginn der Reaktion
die Temperatur 60° nicht überschreitet. Am Schluß erwärmt man noch 30 Minuten auf 60°, kühlt dann auf 5° ab
und versetzt nun unter Rühren tropfenweise mit 41 g 2-Methylcyclohexanon.
Nachdem man während einer Stunde auf 50 erwärmt hat, wird die Reaktionsmischung abfiltriert und am
Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit Bis und einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchlorid-Lösung versetzt. Man extrahiert mit Ither, trocknet über Natriumsul*
fat und dampft tin. Der Rückstand wird aus Ither-Petroläther
BAD ORIGINAL
1352360
umkristallisiert, -wobei man das 2-j_p-(2'-Methyl-1 '-nydroxycyclohexyl)—phenyij
^-metliyl-i ,3-dioxolan vom If. 77 - 80°
erhält.
Eine Lösung von 33 g dieser Verbindung in I50 ml Eisessig
wird mit 80 ml 2n Salzsäure versetzt und während 1 Stunde auf 100° erwärmt. Han kühlt ab, versetzt mit 700 ml Wasser,
extrahiert mit zweimal 300 ml Petroläther, trocknet über
Natriumsulfat und dampft ein. Der Rückstand wird im Hochvakuum
destilliert, wobei ein Gemisch 7 ' 3 von p-(6-Methyl-1
-cyclohexenyl)-acetophenon und p- (2-Hethyl-1 -cyclohexenyl)-acetophenon
als schwach gelbes öl vom Kp. I30 - 140°/Ö,2 mm
Hg erhalten wird.
Eine Lösung von 14 g des gemäß Beispiel 19 erhaltenen Gemisehes
von ß-Hydroxy-ß- |p-(2-methyl-1 -cyclohexenyl) -phenyl]
-buttersäureäthylester und ß-Hydroxy-ß-Jp-(6-methyl-1-cyclohexenyl
)-phenyl]-buttersäureäthylester in I50 ml Ithanol
wird mit 30 ml 5n Natronlauge versetzt und 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Man dampft anschließend
im Vakuum ein, versetzt mit 300 ml Wasser, säuert mit 2n
Salzsäure an und extrahiert mit Ither. Die mit Wasser gewaschenen, über Natriumsulfat getrockneten und im Vakuum
eingedampften Itherextrakte liefern nach ümkristallisation
aus Ither-Petroläther die ß-Hydroxy-ß-(p-(6-methyl-1-cyclohexenyl
)-phenylj-buttersäure der Formel
9823/1964
. 8AD ORlGiNAL
~ 51 - ■
als farblose Kristalle vom F. 107 - 109°. Diese Säure ist
durch geringe Mengen der isomeren ß-Hydroxy-ß-|p-(2-methyl~
1-cyclohexenyl)-phenylj -buttersäure verunreinigt und kann
durch Umkristallisieren noch weiter gereinigt werden.
Eine Lösung von 9 g eines Gemisches von ß-Hydroxy-ß-[p-(6-methyl-1-cyclohexenyl)-phenyl]
-buttersäureäthylester und
ß-Hydroxy-ß-|]p- (2-methyl-i -cyclohexenyl) -phenyl! -butter säureäthylester
in I50 ml Äthanol wird in Gegenwart von 1,5 g
Platinoxyd bei 1 Atmosphäre Wasserstoff druck und bei Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge
Wasserstoff filtriert man vom Katalysator ab und dampft im Vakuum ein. Man erhält so als öligen Rückstand den ß-Hydroxyß-tP-(2-methylcyclohexyl)-pheny3j
-buttersäureäthylester der
Formel
009823/1964
-ν
Eine Lösung von 8 g ß-Hydroxy-ß-[p-(2-metnylcycloliexyl)-phenyl]-buttersäureäthylester
in 100 ml Äthanol wird mit 20 ml 5n Natronlauge versetzt und 3 Stunden bei 50° erwärmt« Man dampft anschließend im Vakuum ein, löst den Rückstand
in 200 ml Wasser, filtriert ab, säuert mit 2n Salzsäure
an und extrahiert mit Äther. Der über Natriumsulfat
getrocknete und im Vakuum eingedampfte Itherextrakt liefert
einen festen Rückstand, aus welchem durch Kristallisation aus Äther-Petroläther die ß-Hydroxy-ß-[p-(2-methylcyclohexyl)-phenyl!-buttersäure
der Formel
—COOH
als farblose Kristalle vom P. 113 - 115° gewonnen wird.
-53 -
19 52380
12,7 S granuliertes Zink, welches mit Chloroform gewaschen
und mit Jod aktiviert wurde, wird mit 200 ml absolutem Benzol überschichtet. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt mit
einem Teil einer Lösung von 35 S °* -Brompropionsäureäthylester
und 30 g p-Cyclohexyl-acetophenon in 100 ml absolutem
Benzol. Sobald die Reaktion in Gange gebracht wurde, gibt man tropfenweise den Rest der oben erwähnten Lösung zu.
Am Schluß erhitzt man noch 2 Stunden am Rückfluß und läßt 16 Stunden stehen. Man versetzt nun unter Eiskühlung mit
200 ml 2n Schwefelsäure, trennt die Benz öl schicht im Scheidetrichter
und wäscht sie mit 2n Sodalösung und mit Wasser aus. Nach dem Trocknen über Natriumsulf at, Eindampfen im
Vakuum erhält man denoc -Methyl-ß-hydroxy-ß-Cp-cyclohexylphenyl)-buttersäureäthylester
der Eormel ·
als dickflüssiges hellgelbes öl.
009-823/1964
Eine Lösung von 49 g 06 -Methyl-ß-hyä^oxy-ß-Cp-cyclohexylphenyl)-buttersäureäthylester
in JOO ml Äthanol wird mit 100 ml 5n Natronlauge versetzt und 3 Stunden bei 60 erwärmt.
Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Eückstand in 1000 ml Wasser auf, behandelt die Lösung mit Tierkohle,
filtriert ab und säuert mit 5n Salzsäure an. Man extrahiert
mit-Äther-, trocknet über Natriumsulfat, dampft im Vakuum
ein und erhält als festen Eückstand die ©4 -Methyl-ß-hydroxyß_(p_cyclohexyl-phenyl)-buttersäure
der Formel
GE7.
I 3
o_ OH— COOH
OH
Bei der Kristallisation aus Äther-Petroläther fällt das eine
Diastereoisomere vom F. 186 - 187° aus, während aus der
Mutterlauge das andere ßkstereoisomere vom F. 120 - 122°
gewonnen wird.
Beispiel 25 -
Ί°»5 B granuliertes Zink, welches mit Chloroform gewaschen
und mit Jod aktiviert wurde, wird mit 100 ml absolutem Benzol über schicht et. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt
unter Rühren vorsichtig mit einem Teil einer Lösung von 28 g Bromessigsäureäthylester und 3-Chlor-4~cyclohexylacetophenon
in 100 ml absolutem Benzol. Sobald die Reformatzky-Reaktion
einsetzt, gibt man unter Rühren tropfenweise den Rest der oben erwähnten Lösung zu. Am Schluß erhitzt
man noch 2 Stunden unter Rückfluß. Nachdem man das Reaktionsgemisch auf 10° abgekühlt hat, versetzt man unter
Rühren mit 200 ml 2n Schwefelsäure, trennt die Benzol sticht im Scheide trichter und wäscht sie hintereinander mit 100 ml
2n Schwefelsäure, 100 ml eiskalter verdünnter Ammoniaklösung
und mit Wasser. Die über Natriumsulfit getrocknete und
im Vakuum eingedampfte Benzollösung liefert als dickflüssigen Rückstand den ß-^rdroxy-ß-(m-chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäureäthylester
der Formel
OE2 COOO2H
009323/1864
8AO ORIGlMAL
Beispiel 26 .
Eine Lösung von 45 g ß-Hydroxy-ß-Cm-chlpr-p-cyclohexylphenyl)-buttersäureäthylester
in 400 ml Äthanol wird mit 300 ml 2n Natronlauge versetzt und während 1,5 Stunden bei
60° evrwärmt. Man dampft anschließend im Vakuum ein, löst in Wasser und stellt mit konzentrierter Salzsäure sauer.
Es fällt ein öliger Niederschlag aus, von welchem das Wasser abdekantiert wird. Man nimmt ihn in Methylenchlorid auf,
filtriert von unlöslichen Anteilen ab, trocknet über Natriumsulfat
und dampft im Vakuum ein. Der feste Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert und liefert die
ß-Hydroxy-ß- (m-chlor-p-cyclohexyl-phenyl) -butt er säure der
Formel
■CHi
0 CH2--COOH
als farblose Kristalle vom F. 106 - 108°.
- 57 -
.0 0-9 823/1.96
ßAD ORIGINAL
-51-
Eine Lösung von 9 g ß-Hydro2y-ß-(m-chlor-p-cyclohexylphenyl)-buttersäure
in 70 ml Eisessig wird mit 20 ml 2n Salzsäure versetzt und 1 Stunde bei 100° erwärmt. Man kühlt
dann ab, versetzt mit Wasser, dekantiert die wäßrige Schicht vom ausgefallenen öl ab, nimmt das Öl in Ither auf, trocknet
über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der feste
Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert, wobei man die ß-(m-chlor-p-cyclohexyl-p3ienyl)-crotonsäure der Jfonal
COOH
als schwach gelbe Kristalle vom F. 150 - 153° erhält*
8,5 g granuliertes Zink, welches mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert wurde, wird mit 300 ml absolutem Ben
zol überschichtet. Man erwärmt nun auf 80° und versetzt
unter Rühren vorsichtig mit einem Teil einer Lösung von
20 g Bromessigsäureäthylester und 20 g p-Cyelohexylacetophenon
in 100 ml absolutem Benzol. Sobald die Reformatzky-Reaktion
einsetzt, gibt man unter Rühren tropfenweise den Rest der oben erwähnten Lösung zu. Am Schluß erhitzt man
noch 2 Stunden unter Rückfluß. Nachdem nan das Rtaktions-
009823/1904
gemisch auf 10° abgekühlt hat, versetzt man unter Rühren
mit 200 ml 2n Schwefelsäure,, trennt die Benzolschicht im
Scheidetrichter und wäscht sie hintereinander mit 100 ml 2n Schwefelsäure, 100 ml eiskalter verdünnter Ammoniaklösung
und mit Wasser. Die über Natriumsuliä; getrocknete und
im Vakuum eingedampfte Benzollösung liefert den ß-Hydroxyß-(p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäureäthylester
der !formel
als schwach, gelbes öl.
Eine Lösung von 30 g ß-Hydroxy-ß-Cp-cyclohexyl-phenyl)-butter
säureäthylester in 400 ml Ithanol wird mit 300 ml 2n Natronlauge
versetzt und 2 Stunden bei 60 - 70° erhitzt. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Eückstand in Wasser auf und
säuert mit 5n Salzsäure an. Der weiße feste Niederschlag
wird abfiltriert und in Methylenchlorid gelöst. Die mit Wasser gewaschene, über Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-Lösung wird eingedampft. Der so erhaltene Rückstand
liefert nach ümkristallisation aus ither-Petrolather die
ß-Bydroxy-ß-Cp-cyclohexyl-phenyl) -butt er säure der Formel
CH,
G——GH2 -COOH
alsfarblose Kristalle vom P. 133 - 135°.
-59-
0Ό993 Z/198
Eine Lösung von 5 g p-Cycloliexyl-benzyliden-malon-säure in
50 ml Diphenylether wird während 20 Minuten unter Hückfluß
gekocht. Man kühlt dann ab, verdünnt mit 150 ml Äther und
extrahiert mit In Natronlauge- Die alkalische wäßrige Lösung wird noch mit Äther gewaschen, mit 2n Salzsäure angesäuert,
die ausgefallene feste Substanz abfiltriert, mit
Wasser gewaschen und bei 60° ia Vakuum getrocknet. Durch
Umkri stallisation aus Äther-Petroläther erhält man die
ß-(p-Oyclohexyl-phenyl)-acrylsaure der Formel
GH=GH-COOH
als weiße Kristalle vom P. i98 - 200°.
Diese Verbindung kann auch, enthalten werden, wenn man die
p-Cyclohexyl-benzyliden-maloiisaure solange auf 160° erhitzt,
bis die G02-Entwicklung beeaäet ist.
Die in diesem Beispiel als Ausgang sm%erial verwendete
p-Cyclohexyl-benzyliden-malonsäure kann folgendermaßen hergestellt
werden:
Eine Lösung von 60 g p-Gycloheixyl-benzoesaure in 600 «1
Chloroform wird mit 4-5 ml Thionylchlorid versetzt und während 4- Stunden am Eückfluß gekocht. Man dampft dann im Vakuum
ein, löst den Rückstand jba 1000 ml Benzol und leitet
durch diese Benzollösung bis snr Sättigung Immoniak. Der
ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, in 1000 ml Wasser
auf ge schlämmt und wieder abfiltriert. Nach dem Trocknen ta
-
- 60 -
009823/1964 '
Vakuum bei 100° und Umkristallisieren aus Äthanol erhält
man das p-Cyclohexyl-benzoesäureamid als weiße Kristalle
vom E. 213 "- °
195 g dieses Säureamides werden mit 1,2 1 Phosphoroxychlorid
während 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man destilliert die Hauptmenge Phosphoroxychlorid ab, dampft im Vakuum
ein und gießt den öligen Rückstand auf 500 g Eis* Man
extrahiert darauf mit Methylenchlorid, wäscht mit Eiswasser und verdünnter Sodalösung, trocknet über Natriumsulfat,
dampft ein und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Bas p-Cyclohexyl-benzonitril wird als schwach gelbes öl vom
Kp 110 - 115° (0,1 mm HG) erhalten.
In eine Suspension von 120 g wasserfreiem Zinnchlorid in
800 ml absolutem Äther.leitet man während 5 Stunden trockenes HCl-Gas ein, bis sich zwei Schi&ten gebildet haben. Man
versetzt nun mit 80 g p-Cyclohexyl-benzonitril und leitet
wieder während 3 Stunden trocknes HCl-Gas ein. Man rührt
noch während 4 Stunden nach und läßt dann während 16 Stunden stehen. Nachdem man am Rotationsverdampfer im Vakuum
eingedampft hat, versetzt man den Rückstand mit 1000 ml Wasser, kocht während 2 Stunden am Rückfluß und extrahiert
nach dem Abkühlen mit Chloroform. Die Chloroformschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft und
der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man den
p-Cyclohexyl-beiizaldehyd als schwach gelbes öl vom Kp
100 - 110° (0,08 mm HG) erhält.
In einem Rührkolben mit Rückflußkühler und Wasserabscheider
werden 10 g p-Oyclohesyl-benzaldehyd ,0,4 g p-Cycloliexylbenzoesaure» 0,52 g Piperidin, 9,6 S Malonsäurediätäiylester
und 30 al Benzol während 4 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei das sieb, bildende Wasser abgetrennt wird. Man kühlt
dann ab* verdünnt mit 60 el Beneol und extraiiieyt Mnter-
009Ö23/19E4
8AD
einander mit 60 ml H2O, 60 ml 1n Salzsäure und 60 ml gesättigter
Natriumhydrogencarbonatlösung. Die Benzolschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum eingedampft
und der ölige Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält so den p-Oyclohexyl-benzylideinmalonsäurediäthylester,.
der in 100 ml Äthanol gelöst, mit 25 ml 5n Natronlauge versetzt
und während 16 Stunden "bei Zimmertemperatur stehen gelassen wird. Man dampft dann im Vakuum ein, verdünnt mit
50 ml Wasser, säuert mit 2n Salzsäure an und extrahiert
mit Ither. Der Itherrückstand liefert nach Umkristallisation
aus Benzol άίφ-07θ1οηΘΧ7ΐ-^βηζ^1χά6ηιΐ]^οη8αυτβ als
weiße Kristalle vom F. 150 - 154° (Zersetzung).
In einem Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler und einem
Wasserabscheider versehen ist, wird eine Lösung von 60,3 g ß-Hydroxy-ß- fp(i-cyclohexenyl) -phenyl] -butt er säur eäthylester
in 300 ml absolutem !Toluol in Gegenwart von 3 g Toluolsulfonsäure während zwei Stunden zum Sieden erhitzt.
Nach dieser Zeit ist die Wasserabspaltung beendet. Nachdem die Toluollösung abgekühlt, mit Iktivkohlejbehandelt und
abfiltriert wurde, extrahiert man mit 150 ml 2n Natronlauge,
wäscht mit Wasser und dampft im Vakuum ein.
Durch Umkristallisation aus Ither-Petroläther erhält man
schwach grüne Kristalle vom F. 84 - 86°, die ein Gemisch
des Xthylesters der ß-[p-(1-Gycloliexenyl)-phenyl] -crotonsäure
der Formel
00^823/1904
und des lthylesters der ß-Methylen-ß-jp-Ci-cyciohexenyl)·
phenylj -propionsäure der Formel
" C00C2H5
darstellen.
Sina Lösung von 23,8 g eines Gemisches von ß-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]
-crotonsäureäthylester und ß-Methylen-ßjjp-Ci-cyclahexenylJ-phenylJpropionsäureäthylester
in 100 ml Methanol wird mit einer Lösung von 8 g Kaliumhydroxyd in
5 sal Wasser und 20 ml Methanol versetzt und während 3 Stunden
am Rückfluß gekocht. Man kühlt ab, versetzt mit 100 ml Wasser und destilliert die Hauptmenge Methanol am Rotationsverdampfer
im Vakuum ab. Die wäßrige Losung wird mit Essigester
gewaschen und mit 2n Salzsäure angesäuert, wobei hellgelbe Kristalle ausfallen. Man nutseht sie ab, wäscht sie
mit Wasser nach und trocknet dann im Vakuum bei 60°. Durch fraktionierte Ümkrxstallis ation aus Toluol erhält man die
ß-^p-(1-öyclbhe3cenyl)^phenylj-crotonsäure der Formel
C=CH - COOH
ala schwachgelbe Kristalle vom F. 167 - ^72°, und die
ß-Hethylen-3- £p- (1 -cyclohexenyl) -phenylj -propionsäure der
Formel
COPY
1352360
als farblose Xristalle vom ϊ. 125 - 126°;-
Die erstgenannte "Verbindung ist.mit der in Beispiel 3 erhaltenen
Verbindung identisch.
In einem Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler und einem
Wasserabscheider versehen ist, wird eine Lösung von 20 g et -Methyl-ß-hydroxy-ß-jp-Ci-Gyclohexenyl) -phenyl] -buttersäur
eäthylester in 300 ml. absolutem Toluol in Gegenwart von
2 g Toluolsulfonsäure während zwei Stunden zum Sieden erhitzt.
Nach dieser Zeit ist die Was3erabspaltung beendet.
Hachdem die Toluollösung abgekühlt, mit Aktivkohle behandelt
und abfiltriert wurde, extrahiert man mit 150 ml 2n
Sodalösung, wäschtbit Wasser und dampft im Vakuum ein.
Der Rückstand liefert ein rotbraunes öl, welches ein Gemi
sch von <*# -Methyl-ß- y?- (1 -Gyclohexenyl) -phenyl} -crotonsäureäthylester
der Formel
I5I3
-C- COOG2H5
-Methyl-ß-metliylen-ß- Jp-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]
propionsäureäthylester der lormel -
009823/196Λ
COPY
BAD ORIGINAL
darstellt.
Beispiel. 54-
Eine !lösung von 20 g eines Gemisches von cc-Methyl-ß-[p-(i-Cyclohexenyl)-pheny
Ij-crotonsäureäthyIester und oi-Methylß-methyl
en-ß- £p- (1 -cyclohexenyl) -phenyl^ -propionsäur eäthylester
400 ml Äthanol wird mit 100 ml 5η Natronlauge versetzt
und während 2 Stunden auf 60° erwärmt. Man kühlt ab, versetzt
mit 200 ml Wasser, dampft die Hauptmenge Äthanol im Vakuum ab, säuert mit konzentrierter Salzsäure an und extrahiert
mit Methylenchlorid.
Der ölige Rückstand wird in Pentan gelöst. Beim Stehen fallen weiße Kristalle aus, die durch Umkristallisation aus
Pentan die oc-Methyl-ß-methylen-ß-£-p-(1-Cyclohexenyl)-phenylj-propionsäure
der Formel
als farblose Kristalle vom P. 89 - 90° liefern. (HMR-Spektrum
(100 Mc), CCl^: u. a. Dublett bei 5,27 ppm für die
zwei Vinylpötonen der Methylengruppe).
- 65 -
009 8 2 3/196
Tabletten,enthaltend.100 mg ß-p-\\1 - Cyclohexenyl)-phenyl]·
crotonsäure können beispielsweise in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
crotonsäure können beispielsweise in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
ß-[p-(1-Gyclohexenyl)-phenyl] -crotonsäure
Milchzucker Weizenstärke Kolloidale Kieselsäure Talk
Magnesiumstearat
Magnesiumstearat
■■'■-' "250"'mg
pro | Tablette |
100 | mg |
50 | mg |
73 | ag |
15 | mg |
mg | |
2 | mp; |
Herstellung .
Der Wirkstoff wird mit dem Milchzucker-, einem; Teil der Wei-"
zenstärke und mit kolloidaler Kieselsäure gemischt und die
Mischung durch ein Sieb getrieben. Ein weiterer Teil der
Weizenstärke wird mit der 5fachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvermischung mit diesem Kleister angeknetet, bis eine schwach plastische Masse entstanden ist. Die Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm Maschenweite getrieben, getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt. Die erhaltene Mischung wird zu Tabletten von 250 mg verpreßt.
Weizenstärke wird mit der 5fachen Menge Wasser auf dem Wasserbad verkleistert und die Pulvermischung mit diesem Kleister angeknetet, bis eine schwach plastische Masse entstanden ist. Die Masse wird durch ein Sieb von ca. 3 mm Maschenweite getrieben, getrocknet und das trockene Granulat nochmals durch ein Sieb getrieben. Darauf werden die restliche Weizenstärke, Talk und Magnesiumstearat zugemischt. Die erhaltene Mischung wird zu Tabletten von 250 mg verpreßt.
Patentansprüche:
~7
~7
009823/1964
Claims (1)
- "' T9523OTPatentansprüche % .1. "Verfahren ,zur Herstellung van ß-Phenylfettsäureverbindungen der allgemeinen Formel I ,· ■-..-■■R-Ph-A BI IC-C-I IR1 R2worin X eine freie, "veresterte oder amidier te Carboxylgruppe, A eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe, oder zusammen mit B eine zweite C-C-Bindung, B einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, ein Wassers toff atom, zusammen mit Ro -einen, zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters oder zusammen mit A eine zweite C-C-Bindung, R^ ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, Rp ein.Wasserstoffatom, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters oder zusammen mit B einen zweiwertigen Kohlenwasser.stoffrest aliphatischen Charakters, Ph einen Phenylenrest. und R einen gegebenenfalls substituierten cyclialiphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet,, daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel YR- Ph-A BIlC - C - YI IE1 E2- 67 -009Ö23/19648AD ORIGINALworin R, Ph, A, B, IL· und Rp cLie oben angegebenen Bedeutungen haben und Y einen in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, Y in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführt, oder in einer Verbindung der allgemeinen Formel VIA BI IR-Ph-G-C-X (VI)I IR1 Y1worin R, Ph, R^, A, B und X die angegebenen Bedeutungen haben und Y1 einen abspaltbaren Rest bedeutet, Y1 abspaltet, oder in einer Verbindung der allgemeinen !Formel VIIABI IR^-Ph-C-C-X (VII),Ilworin Ph, R^, R2, A, B und X die angegebenen Bedeutungen haben und RQ einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylrest bedeutet, der an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen je einen abspaltbaren Rest Y" trägt, die Reste Y" unter Einführung einer Doppelbindung abspaltet, oder Verbindungen der allgemeinen FormelR - Ph - C * W2 . (VIII) R1mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX- 68 009823/1964= C-X1E2(IX)wobei Ph, E^ und Ep die oben angegebenen Bedeutungen haben, X1 für X oder für eine anhydridisierte Carboxylgruppe steht und einer der Beste W^ und Wg eine Oxogruppe und der andere einen unter Bildung einer Doppelbindung abspaltbaren Best bedeutet, unter Abspaltung von W^Wg umsetzt, oder eine Verbindung der FormelE-Ph-C = Oworin E, Ph und E^ die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Ester der FormelHal -G-Z,worin B und Ep die angegebenen Bedeutungen haben, X eine veresterte Carboxylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart von Zink umsetzt, oder in Verbindungen der allgemeinen Formel XE -IlPh-C- C-X(X)- 69 -00 9823/196Λ1 9 5 2 3 6worin B, Ph, B2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Eg ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Kohlenwasser stoff rest aliphatischen Charakters oder zusammen mit E2 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters bedeutet, die Oxogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder Verbindungen:der FormelnE-Ph-M und O=C-C-XI tmiteinander umsetzt, wobei Ph, E, E^, E2 und X die angegebenen Bedeutungen haben und Mfein Alkalimetallatom oder eine Gruppe der Formel -Mg-HaI und Hai ein Halogenatom bedeutet, oder Verbindungen der FormelH
tE-Ph-C-C-X (Xa)RJworin B 1^ einen E^ entsprechenden zweiwertigen Kohlenwasserrest aliphatischen Charakters bedeutet, in dem die freien Valenzen vom selben Kohlenstoff atom ausgehen und B, E2 und Ph die angegebenen Bedeutungen haben, unter Verschiebung der Doppelbindung isomerisiert, oder Verbindungen der allgemeinen Formel XIE - Ph - C = C - X (XI)worin E, Ph und X die obenangegebenen Bedeutungen haben, reduziert, oder in Verbindungen der allgemeinen Formel XII0 0 9823/1964 ~~BAD ORIGINALT9'5:*2*36U"γ» yir.ι ιR-Ph-C-j(XII)worin E, En, B^, Ep undl Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und X" abspaltbare Beste bedeuten, die Beste X" abspaltet, oder in Verbindungen der allgemeinen Formel XIIIB-Ph-I iG-GI I-X(XIII)worin B, Ph* E^ * Eo, Eg.und X die oben angegebenen Be- ' deiitungen haben und Xa einen in eine freie oder verätherte Hydrosy-gruppe Überführbai?©!! Best bedeutet, Xa in • eine freie oder verätherte Hydroxygruppe überführt und» wenn erwünscht in erhaltenen Terbindung:en· im Bahsen der Endstoffe Sub sti tu ent en einführt, abwandelt oder ■.abspaltet, und/oder gegebenenfalls erhaltene Isomerengeml se he (Eacematgemische) in die reinen Isomeren (Bacemate) aufspaltet, und/oder erhaltene reine Eac em ate in die optischen Antipoden auftrennt, und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die . freien Verbindungen umwandelt.2. Verfahren-nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel'■■:■ -C-B- - Ph- O = O0 0 9823/19648AD ORIGINALworin E, Ph und ILj die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Ester der FormelI .HaI-C-Xworin B und R2 die angegebenen Bedeutungen haben, XQ eine veresterte Carboxylgruppe und Hai ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart von Zink umsetzt und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) in die reinen Isomeren (Racemate) aufspaltet, und/ oder erhaltene reine Racemate in die optischen Antipoden auftrennt, und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.3.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel VABι IR-Ph-C-C-Y (V),I IR1 R2worin R, Ph, A, B, R^ und R2 die angegebenen Bedeutungen haben und Y einen in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest bedeutet, Y in eine freie, veresterte oder amidie rte Carboxylgruppe überführt, oder in,Verbindung der allgemeinen Formel VI einer ;-72-009823/19 6-4- 72 - 1952360 X (VII) . (Villa), AB
I I
E - Ph - C - O -
Il■ X (VI) worin Ph, R1, R2, A, B und X die angegebenen Bedeutungen
haben und R0 einen gegebenenfalls substituierten Oyclo-
alkylrest bedeutet, der an zwei benachbarten Kohlenstoff
atomen je einen abspaltbaren Rest Y" trägt, die Reste Y"
unter Einführung einer Doppelbindung abspaltet, oder Ver
bindungen der allgemeinen Formel VillaBedeutungen haben, mit
Formel IXaworin R, Ph, R1, A, B und X die angegebenen Bedeutungen
haben und Y1 einen abspaltbaren Rest bedeutet, Y1 ab
spaltet, oder in einer Verbindung der allgemeinen Formel
VIIR-Ph- C= 0 (IXa),
-AB
Il
R - Ph - 0 - C -
I Iworin R, Ph und R1 die genannten
einer Verbindung der allgemeinenW ». < 3 ■- X1 0 0 9823/196worin R2 ä-ie angegebenen Bedeutungen hat, X1 für X oder für eine anhydridisierte Carboxylgruppe und ¥ für 2 Wasserstoffatome oder, einen reaktionsfähigen, in eine G-C-Doppelbindung überführbaren Rest steht, unter Abspaltung von WO umsetzt, oder in Verbindungen der allgemeinen Formel Xυ a.^I I6E-Ph-O-O-X (X) ,E2worin R, Ph, Ro und X die angegebenen Bedeutungen haben und Rg ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters oder zusammen mit Ro einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters bedeutet, die Oxogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder Verbindungen der allgemeinen Formel XIE-Hi-OaO-X' (XI),worin R, Ph und X die angegebenen Bedeutungen haben, reduziert, oder in Verbindungen der allgemeinen "Formel XIIyit γ»ι iR-Ph-C-C-X (XII)I 1% E2 -.-■■:■ --worin R, Ph, E1, R2 und X die angegebenen Bedeutungen haben und Y" abspaltbare Reste bedeuten, die Reste Y" abspaltet, oder in Verbindungen der allgemeinen Formel XIII- 74 009823/1964 ~"~~~~~~■ ' ■ ■ ■ ; Τ9523ΕΌ *■">ι I6R-Ph-C-C-X (XIII)I I. R1 R2worin R, Ph, R1, Ro, R^ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Xa einen in eine freie oder verätherte Hydroxy-gruppe überführbaren Rest bedeutet, Xa in eine freie oder verätherte Hydroxygruppe überführt und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) in die reinen Isomeren (Racemate) aufspaltet, und/oder erhaltene reine Racemate in die optischen Antipoden auftrennt, und/ oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.4. Verfahren nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V, worin X für eine Cyanogruppe steht, hydrolysiert oder alkoholysiert.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V, worin X eine eine Oxogruppe. aufweisende funktionell abgewandelte Carboxylgruppe mit Ausnahme einer verestert en oder ami dierten Carboxylgruppe ist, mit Wasser, Alkoholen, Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom aufweisenden Aminen umsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man von Verbindungen ausgeht, worin X eine Säurehalogenidwie Säurechlorid-, Säureanhydrid- oder Säureazidgruppierung ist.^ -75-0 0 9823/196 4BAD ORIGINAL7· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V, worin Y ein geeignetes Metallatom der I Α-Gruppe des periodischen Systems oder die Gruppe der Formel -Mg-HaI ist, worin Hai ein Halogenatom "bedeutet, mit Kohlensäure oder geeigneten Derivaten davon umsetzt.8t Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß . man mit Kohlendioxyd umsetzt.9. Verfahren nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel V in Anspruch 3 hydrolysiert, in der Y für eine Trihalogenmethylgruppe steht.10. Verfahren nach Anspruch 3·, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel V in Anspruch 3 oxydiert, worin Y ein zur Carboxylgruppe oxydierbarer Rest ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel V oxydiert, worin Y eine Formylgruppe oder ein reaktionsfähiges Derivat einer Formylgruppe bedeutet.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel V oxydiert, worin Y für einen Rest der Formel R1 -CO- steht und R' eine Carboxylgruppe, eine Methylgruppe oder einen araliphatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der am ersten Kohlenstoffatom eine Sauer st of funktion trägt.13. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel V, in der Y für eine gegebenenfalls veresterte Carboxycarbonylgruppe steht, decarbonyliert.- 76 009823/1964■- 76 -14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abspaltbare Rest Y1 in Formel VI eine Acylgruppe ist.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 eine Carboxylgruppe ist, die durch Decarboxylieren abgespalten wird.16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Y1 eine Niederalkenoylgruppe ist, die durch alkalische Verseifung abgespalten wird.17. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel VII oder XII, worin der eine Rest Y" ein Wasserstoffatom und der andere Rest Y" eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, eine quaternisierte Ammoniunigruppe, eine Alkyl sulfonyl gruppe, eine ternäre Sulfoniumgruppe oder eine Dialkylaminoxydgruppe bedeutet, die Reste Y" abspaltet oder in einer Verbindung der Formel VII oder ZII, worin die beiden Reste Y" für Halogenatome stehen, die beiden Reste durch metallische Reduktion abspaltet.18. Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel VII, worin der eine Rest Y" ein Wasserstoffatom und der andere Rest Y" für eine freie oder verätherte Hydroxylgruppe oder eine Acyloxygruppe steht oder in einer Verbindung der Formel XII, worin der Rest Y" in ß-Stellung ein Wasserstoffatom bedeutet und der Rest Y" in «* -Stellung die eben angegebene Bedeutung hat, die Reste Y" abspaltet.- 77 -009823/196419· Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII a mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IXa umsetzt, worin V für zwei Wasserstoff atome und X1 für eine anhydridisierte oder veresterte Carboxylgruppe steht oder ¥ für eine Gruppe der Formel Ar^P=, X' für den Rest X und Ar für einen Arylrest steht.20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII mit einer Verbindung der Allgemeinen Formel IX umsetzt, wobei WVj ein Sauerstoffatom bedeutet, Wq für eine Gruppe der Formel Ar^P= steht und Ar einen Arylrest bedeutet.21. Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel X mit nascierendem Wasserstoff, mit einem niederen Alkenol in Gegenwart eines Alkanolats oder unter gleichzeitiger Einführung eines niederen Alkylrestes E^ durch Umsetzen mit einer metallorganischen Verbindung der Formel IL]-Mg-HaI oder E^-Me reduziert, worin Hai ein Halogenatom und Me ein Metallatom der I A Gruppe des Periodensystems bedeutet,22. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Hai für ein Eromatom steht.23. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII, worin Ya. eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe darstellt, hydrolysiert oder alkoholysiert.009823/198424. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII, worin Ya eine unsubstituierte Aminogruppe darstellt, mit salpetriger Säure umsetzt.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen veresterte Carboxylgruppen oder Cartamylgruppen zu freien Carboxylgruppen hydrolysiert.26. Verfahren nach einem der Ansprüche Λ - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen freie oder veresterte Carboxylgruppen in Carbamylgruppen überführt.27. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen freie Carboxylgruppen in veresterte Carboxylgruppen überführt.28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen, die freie Hydroxylgruppen enthalten, diese veräthert.29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1. - 24, dadurch gekennzeichnet j daß man in erhaltenen Verbindungen,, in denen B für ein Wasserstoff atom und A für eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe steht,* Wasser, Alkohol oder Säure abspaltet.30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen, in denen A für eine Acyloxygruppe steht, diese in eine freie Hydroxylgruppe überführt.- 79 ■-■009823/196A
8ADORIQiNAL.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man in erhaltenen Verbindungen, in denen Il ein ungesättigter Rest ist, diesen in einen gesättigten Rest umwandelt.32. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Ansprüchen 25 - 31 beschriebenen nachträglichen Umwandlungen durchführt.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 6, 8, 11, 14, 15, 17, 19 und. 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Ansprüchen 25 - 31 beschriebenen nachträglichen Umwandlungen durchführt.34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 31, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze einsetzt.35· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrens schritte durchführt, oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze einsetzt.36. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, 8, 11, 14, 15, 17, 19, 21 - 24 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze einsetzt.''- 80 -0 0982.3/1 96Ä37· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der lOrmelt1- I1 IlR3-Ph1 - C - OH - Cherstellt, worin R1 ein Wasserstoffatom .oder einen niederen Alkylrest bedeutet, R, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit. 4 bis 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch Trifluormethylgruppen, Halogenatome und/oder niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten m- oder p-Phenylenrest, A1 eine Hydroxygruppe oder zusammen mit B1 eine C-O-Bindung, B1 eine niedereJHkylgruppe oder ein Wasser stoff atom oder zusammen mit A^ eine C-C-Bindung und R eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkyl- oder -hydroxy-niederalkyl-aminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, K'-liiederalkyl-piperazino-, N1-Hydroxyniederalkylpiperazino- oder N'-Phenylpiperazinogruppe darstellt. .38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-34, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der FormelA. B1. O,Γ Γ IlPh' -C-OH-O- R- 81 -0 0 9823/196herstellt, worin Ph1, A,], 3^ und Rx die in Anspruch 37 angegebenen Bedeutungen haben, R^, einen durch niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten 1-Cycloalkenylrest mit 5» 6- oder 7 Ringgliedern und R,- ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt.39· "Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 34-, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der formel0 - OH - C - Rherstellt, worin R^, R1-, A^ und B^ die in den Ansprüchen 37 und 38 angegebenen Bedeutungen haben, R2 für eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe oder eine freie Aminogruppe steht.40* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß man die ß*[p'-(1-cyclohexenyl)-pheny^ crotonsäure der Formel0 * CH - GOOHoder die ß-Hydroxy-ß-|p'-(1-cyclohexenyl)-pheny^|—buttersäure der Formel0 - CH2 - COOHherstellt. Vii, oo ..009023/196.441. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 32 und 35, dadurch gekennzeichnet, daß man die. in den Ansprüchen 37 - 40 genannten Verbindungen herstellt.42. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 6, 8, 11, 14, 15? 17, 19, 21 - 24, 33 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß man die in den Ansprüchen 37 - 40 genannten Verbindungen herstellt.43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-40, dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in freier iOrm herstellt.44. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 32, 35 und 41 , dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in freier Torrn herstellt.45. Verfahren nach einem der Ansprüche, 3- 6, 8, 11, 14, 15, 17, 19, 21 - 24, 33, 36 vma 4£-, dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in freier iOrm herstellt.46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 40, dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in iOrm ihrer Salze herstellt.47. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 32, 35 und 41, dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in iOrm ihrer Salze herstellt.48. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 6, 8, 11, i4, 15, 17, 19, 21 - 24, 33, 36 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß man die neuen Verbindungen in iOrm ihrer Salze herstellt .-83— _ - 009823/1964BAD ORIGINAL4-9. Die nach, dem Verfahren der Ansprüche 1-48 erhältlichen Verbindungen.50. Verbindungen der allgemeinen Formel IABI IE-Ph-G-C-X (I),Ilworin X eine- freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, A eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe, oder zusammen mit B eine zweite C-G-Bindung, B einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, ein Wasser stoff atom, zusammen mit Ep einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters oder zusammen mit A eine zweite C-C-Bindung, E^, ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, E2 ein Wasser stoff atom, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters oder zusammen mit B einen zweiwertigen Kohlenwasserstoff rest aliphatischen Charakters, Ph einen Phenylenrest und R-einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.51. Verbindungen der allgemeinen Formel IIA1 Β,, Οve 1E3-Eh' - C - CH - 0 - Ex (II)- 84 -009823/1964BADORtGlNALworin R1 ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest "bedeutet, R5, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 4 bis 7 Ringgliedern, Ph1 einen durch Trifluormethylgruppen, Halogenatome und/oder niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten m- oder p-Phenylenrest, A1 eine Hydroxygruppe oder zusammen mit B1 eine C-C-Bindung, B1 eine niedere Alkylgruppe oder ein Wasser stoff atom oder zusammen mit A1 eine C-C-Bindung und Rx eine Hydroxylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Di-niederalkyl- oder hydroxy-niederalkyl-aminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, N'-Niederalkyl-piperazino-, N'-Hydroxyniederalkylpiperazino- oder N'-Plienylpiperazinogruppe darstellt.52. Verbindungen der allgemeinen Formel III- Ph1 -A1 B.Γ ι1C - CH(III)worin Ph' , A1, B1 und Rx die in Anspruch 'ρΛ angegebenen Bedeutungen haben, R^, einen durch niedere Alkoxygruppen und/oder niedere Alkylgruppen substituierten oder unsubstituierten 1-Cycloalkenylrest mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern und Er ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt.00982 3/1953. Verbindungen der allgemeinen Formel IV(IV),worin En, R1-, A^ und B^ die in den Ansprüchen 5^ und 52 angegebenen Bedeutungen haben und R„ für eine Hydroxylgruppe j eine niedere Alkoxygruppe oder eine freie Aminogruppe steht* " ....Verbindungen der allgemeinen Formel^-^ G - GH -Rcworin R^^ R5^ A^ und B^ die in den Ansprüchen 5I und 52 angegebenen Bedeutungen haben.55. ß-Hydroxy-ß-Jp-(1 -eye 1 ohexenyl)-phenyij -buttersäure.56. ß-Hydroxy-ß- Jp-(I-cyclohexenyl)-phenyl] -buttersäureäthylester.57· ß-jjP-(i-Oyclohexenyl)-phenyl]-crotonsäure der FormelC=CH - CQOHCH0H3 - 86 -009823/196458. ot-Methyl-ß-hydroxy-ß- Jp-(1 -cyclohexenyl)-phenyl] -butter-· säureäthylester.59. <* -Methyl-ß-hydroxy-ß- Jp-(1 -cyclohexenyl)-phenyl] -buttersaure.60. ß-Hydroxy-ß-|m-(1^Gyclohexenyl)-pb.eiiy3J3-buttersäureäthyl■ester.61. ♦ß-Hy&roxy-ß-fm-(1 -cyclohexenyl)-pheny]^ -"biittersäure.62. ß-[m-(1-Oyclohexenyl)-phenyl]-crotonsäure*65. ß-i3ydroxy-ß- (m-cyclohexyl-phenyl) -buttersäureäthylester.64. ß-Hydroxy-ß-(m-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure.65. ■. ß-Hydroxy^-ß-fp- (1 -cyclohep t enyl) -phenyl] -butt er säur e-äthylester.66. fi-Hydroxy-fi-Tp-CI -cyclo&e|)t enyl y-pheaylj butter säure.67. ß-[p^(i-68» ß-i^ydröxy-ß-l^)-(1 -cyclopenteayl)^-pheny^ -bu*tersäure äthylester»70. ß-{p-(1-OyclopenteByl)-pheny^-crotonsäure.71. iS*Sy4roäqy--i-|©-(H-miethoxy-1 -cyclohexenyl)-phenyl} buttersäur©ä%hylester^72» ß-Hydroxy-ß- Jp-(4-methoxy-i-cyclohexenyl)■ buttersäure.- 87 -0 0 982 3/ 196U73. ß-Hydroxy-ß- [ρ-(2-methyl-cycloliexyl)-phenyl] -buttersäureäthylester.74- ß-Hydroxy-ß- Jp-^-methyl-cyclohexyl)-phenyl] -buttersäure.75· <* -Methyl-ß-hydroxy-ß-Cp-cyclohexyl-phenyl)-buttersäureäthylester.76. \>~ -Methyl-ß-hydroxy-ß-Cp-cyclohexyl-phenyl) -«butter säure.77 · ß-Hydroxy-ß- (m-chlor-p-cyclohexyl-phenyl) -buttersäureäthylester.78. ß-Hydroxy-ß-(m-chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure.79- ß-Cm-Chlor-p-cyclohexyl-phenyl)-crotonsäure.80. ß-Hydroxy-ß-(p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäureäthylester.81. ß-Hydroxy-ß-(p-cyclohexyl-phenyl)-buttersäure.82. ß-Hydroxy-ß- jp-(6-methyl-i -cyclohexenyl) -pheny]] -buttersäure. ■■ -■83. ß-Hydroxy-ß-jp-(2-methyl-1-cyclohexenyl)-phenyl/ -buttersäure.84. ß-Hydroxy-ß-fp-(6-methyl-1-cyclohexenyl)-phenyl]-buttersäureäthylester.85. ß-Hydroxy-ß- [p-(2-methyl-1 -cyclohexenyl) -phenyl] -buttersäur eäthyle st er.86. ß-Cp-Cyclohexyl-phenyl)-acrylsäure.- 88 ~~~ 009823/1 9BA87. Die in den Ansprüchen 58 - 85 genannten Verbindungen mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer reinen Racemate.88. Die in den Ansprüchen 50 - 56 genannten Verbindungen mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer reinen Eacemate.89* Die in den Ansprüchen 58 - 85 genannten Verbindungen mit mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer optischen Antipoden.90. Die in den Ansprüchen 50 - 56 genannten Verbindungen mit • mindestens einem asymmetrischen Kohlenstoffatom in Form ihrer optischen Antipoden.91. Die in Anspruch 86 genannte Verbindung in freier Form92. Die in einem der Ansprüche 58 - 85, Q? und 89 genannten Salze bildenden^ erbindungen in freier Form.93. Die in einem der Ansprüche 50 — 57» 88 und 90 genannten Salze bildenden Verbindungen in freier Form.94-. Die in Anspruch 86 genannte Verbindung in Form ihrer Salze. .95· Die in einem der Ansprüche 58 - 85, 87 und 89 genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer Salze.96. Die in einem der Ansprüche 50 - 57, 88 und 90 genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer Salze.■97- Die in Anspruch 86 genannte Verbindung in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.- 89 ~~~~~~ 00 98237 1 9R Λ.■;-...·.-■ : ■ ■ ■ ■ ~~ " 19523BU98. Die in einem der Ansprüche 58 - 85, 87 und 89 genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.99· Diebin einem der Ansprüche 50 - 57, 88 und 90 .genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.1,00. Die in Anspruch 86 genannte Verbindung in Form ihrer Alkalisalze.101. Die in einem der Ansprüche 58 - 85, 87-und 89 genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer Alkalisalze,102. Die in einem der Ansprüche 50-57, 88 und 90 genannten Salze bildenden Verbindungen in Form ihrer Alkalisalze.103. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 86, 91, 97 und 100 gezeigten Art, ^ zusammen mit einem pharmazeutischen !trägermaterial,104. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 58 - 85, 87, 89» 92, 98 und 101 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial,105. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 50 - 57, 88, 90, 93, ;§9 und 102 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial.- 90 -0 0 9823/196■ - . 19f23BÜ_ 90 - .106. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelR-Ph-G-GH-Xworin R1^ einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters bedeutet, in dem die freien VaIen-,,zen vom selben Kohlenstoffatom ausgehen, X eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, Ep ein Wasserstoff atom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, Ph einen Phenylenrest und R einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Verbindung der Formel .- ;.:>G - CH -Iiworin S, Ph, W^-, Ig und X die. ob§s und ΊΜ die is. den Ansprüelien I7 und 18 angegebta-en i§d§utungen hab§n, die beiden Eeste Y" abspaltet, oder in einer Verbindung 4©Pr FormelR - Ph -r- Q' =, QH - Y■■■■ - . '"■'*, "i": V-. ■■ : :worin Ph, E, E'V] und Eg die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y für einen in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest steht, Y in denoben definierten Rest X überführt oder eine Verbindung- 91 -Q09823/196Ader FormelR- Ph -C = C-X,i Iworin R, Ro5 Ph und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und R1 für einen R1^ entsprechenden einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters steht, isomerisiert, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) in die reinen Racemate aufspaltet, und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auf trennt, und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.107. Verbindungen der FormelR-Ph-C-CH-XHlR1 Λ R2worin R 1^ «inen zweiwertigen Kohlenwasser stoff rest aliphatischen Charakters bedeutet, in dem die freien Valenzen vom selben Kohlenstoffatom ausgehen, X eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, Ph einen Phenylenrest und R einen gegebenenfalls substituierten cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.009823/1964-■■?-92 -108. Pharmazeuti se lie Präparate ent hai tend Verbindungen derin Anspruch 107 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial.009823/196«
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1600468A CH528461A (de) | 1968-10-25 | 1968-10-25 | Verfahren zur Herstellung neuer B-Phenylcarbonsäuren |
CH796569 | 1969-05-23 | ||
CH1432469 | 1969-09-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952360A1 true DE1952360A1 (de) | 1970-06-04 |
Family
ID=27175904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691952360 Pending DE1952360A1 (de) | 1968-10-25 | 1969-10-17 | Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (5) | JPS5033052B1 (de) |
BE (1) | BE740762A (de) |
DE (1) | DE1952360A1 (de) |
ES (9) | ES372815A1 (de) |
FR (1) | FR2021542B1 (de) |
GB (1) | GB1260875A (de) |
HU (1) | HU163502B (de) |
IE (1) | IE33611B1 (de) |
NL (1) | NL6916097A (de) |
OA (1) | OA03393A (de) |
SE (1) | SE365788B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903134A (en) * | 1971-07-21 | 1975-09-02 | Rorer Inc William H | Phenyl propionic acids and derivatives thereof |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS532517U (de) * | 1976-06-25 | 1978-01-11 | ||
JPS57155212U (de) * | 1981-03-26 | 1982-09-29 | ||
JPS57155213U (de) * | 1981-03-26 | 1982-09-29 | ||
US4915873A (en) * | 1988-01-22 | 1990-04-10 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | Polymerization inhibitor composition for vinyl aromatic compounds |
JP6866583B2 (ja) * | 2016-07-05 | 2021-04-28 | Dic株式会社 | 液晶化合物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB851678A (en) * | 1959-05-07 | 1960-10-19 | Francesco Angelini | 3-p-diphenylyl-pent-3-enoic acid |
GB1040735A (en) * | 1964-07-23 | 1966-09-01 | British Drug Houses Ltd | 4-aryl-3-hydroxybutyric acid and esters, amides and salts thereof |
US3624142A (en) * | 1964-09-10 | 1971-11-30 | Merck & Co Inc | Substituted biphenyl acetic acid derivatives |
-
1969
- 1969-10-16 SE SE14195/69A patent/SE365788B/xx unknown
- 1969-10-17 DE DE19691952360 patent/DE1952360A1/de active Pending
- 1969-10-21 FR FR696936053A patent/FR2021542B1/fr not_active Expired
- 1969-10-23 ES ES372815A patent/ES372815A1/es not_active Expired
- 1969-10-23 OA OA53760A patent/OA03393A/xx unknown
- 1969-10-24 BE BE740762D patent/BE740762A/xx unknown
- 1969-10-24 HU HUCI932A patent/HU163502B/hu unknown
- 1969-10-24 GB GB52230/69A patent/GB1260875A/en not_active Expired
- 1969-10-24 NL NL6916097A patent/NL6916097A/xx unknown
- 1969-10-25 JP JP44085170A patent/JPS5033052B1/ja active Pending
- 1969-10-27 IE IE1460/69A patent/IE33611B1/xx unknown
-
1971
- 1971-10-18 ES ES396103A patent/ES396103A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396106A patent/ES396106A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396102A patent/ES396102A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396104A patent/ES396104A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396100A patent/ES396100A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396101A patent/ES396101A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396107A patent/ES396107A1/es not_active Expired
- 1971-10-18 ES ES396105A patent/ES396105A1/es not_active Expired
-
1972
- 1972-02-26 JP JP47020120A patent/JPS5111614B1/ja active Pending
- 1972-02-26 JP JP47020122A patent/JPS5111616B1/ja active Pending
- 1972-02-26 JP JP47020119A patent/JPS5111613B1/ja active Pending
- 1972-02-26 JP JP47020121A patent/JPS5111615B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3903134A (en) * | 1971-07-21 | 1975-09-02 | Rorer Inc William H | Phenyl propionic acids and derivatives thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES396107A1 (es) | 1974-10-16 |
IE33611B1 (en) | 1974-09-04 |
FR2021542B1 (de) | 1973-07-13 |
ES396100A1 (es) | 1974-10-16 |
ES396103A1 (es) | 1974-10-16 |
BE740762A (de) | 1970-04-24 |
JPS5111614B1 (de) | 1976-04-13 |
ES396101A1 (es) | 1974-10-16 |
JPS5111613B1 (de) | 1976-04-13 |
JPS5033052B1 (de) | 1975-10-27 |
HU163502B (de) | 1973-09-27 |
NL6916097A (de) | 1970-04-28 |
ES396102A1 (es) | 1974-10-16 |
ES396104A1 (es) | 1974-10-16 |
JPS5111616B1 (de) | 1976-04-13 |
OA03393A (fr) | 1970-12-15 |
ES372815A1 (es) | 1972-04-01 |
GB1260875A (en) | 1972-01-19 |
IE33611L (en) | 1970-04-25 |
FR2021542A1 (de) | 1970-07-24 |
ES396106A1 (es) | 1974-10-16 |
ES396105A1 (es) | 1974-10-16 |
SE365788B (de) | 1974-04-01 |
JPS5111615B1 (de) | 1976-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185080B1 (de) | Alpha-, omega-dicarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE2015573C3 (de) | a-Aminomethyl-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)-4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2202727A1 (de) | Substituierte Indenylessigsaeuren | |
DE2505106A1 (de) | Neue hydroaromatische verbindungen | |
AT395421B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cyclopenthylethern | |
DE1952360A1 (de) | Neue Beta-Phenylfettsaeureverbindungen | |
DE1949987A1 (de) | Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen | |
DE2202715A1 (de) | Substituierte Indenylessigsaeuren | |
DE2006505A1 (de) | Isoflavanoid ather und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2417464A1 (de) | Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2039426B2 (de) | ||
DE2527352A1 (de) | Alkin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2359955A1 (de) | Neue sulfide | |
DE2524301A1 (de) | Neue 2-phenylalkylester | |
DE2025518A1 (de) | ||
DE2123319A1 (de) | S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate | |
DE2341506A1 (de) | Neue biphenylderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2259243A1 (de) | 2'-fluorbiphenyle | |
DE1950054C3 (de) | alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2807306A1 (de) | Neue aryl-hexafuranoside und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH528467A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer B-Phenylcarbonsäureester | |
DE2809183A1 (de) | 3-(1-carboxy-alkoxy)-pyrazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1950714A1 (de) | Neue bicyclische Verbindungen | |
AT343649B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
AT304485B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden |