DE1949435C3 - N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide - Google Patents

N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide

Info

Publication number
DE1949435C3
DE1949435C3 DE1949435A DE1949435A DE1949435C3 DE 1949435 C3 DE1949435 C3 DE 1949435C3 DE 1949435 A DE1949435 A DE 1949435A DE 1949435 A DE1949435 A DE 1949435A DE 1949435 C3 DE1949435 C3 DE 1949435C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
dihalophenyl
maleimides
connection
maleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949435B2 (de
DE1949435A1 (de
Inventor
Keiichiro Takarazuka Akiba
Akira Ashiya Fujinami
Katsuji Nishinomiya Nodera
Tadashi Minoo Ooishi
Toshiaki Toyonaka Ozaki
Katsutoshi Takarazuka Tanaka
Sigeo Toyonaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1949435A1 publication Critical patent/DE1949435A1/de
Publication of DE1949435B2 publication Critical patent/DE1949435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949435C3 publication Critical patent/DE1949435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

R1 COOH
CONH
oder IH
(H)
CONHH >-R2 (III)
COOH
in denen R1, R2 und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise durch Erhitzen unter Wasserabspaltung cyclisiert. 3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Microbicide.
Es sind bereits verschiedene N-Phenylmaleinimide bekannt, die im Benzolnng durch eine Methylgruppe oder ein Chloratom substituiert sein können. Diese Verbindungen haben eine schwache microbicide Aktivität.
In der nicht vorveröfFentlichten deutschen Patentschrift 1 812 206 werden das N-(3,5-Dichlorphenyl)-maleinimid bzw. -succinimid und deren Verwendung als antimikrobieiie Mittel beschrieben. Diese Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe antimikrobielle
Wirkung gegenüber den verschiedensten pflanzenpathogenen Bakterien und Pilzen aus.
Die Erfindung betrifft N-{3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide der allgemeinen Formel I
in der R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierte Phenylgruppe und R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die Reste X Halogenatome sind, mit der Maßgabe, daß die Reste X nicht Chloratome sind, wenn R, und R2 Wasserstoffatome bedeuten, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das dadurch ge».eunzeichnet ist, daß man tin N-{3,5-DihalogenphenyO-maleinsäuremonoamid der allgemeinen Formeln II
R1 COOH
CONH
35
40
45 oder III
Rk CONH
COOH
R2 (III)
in denen R1, R2 und X die obige Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise durch Erhitzen unter Wasserabspaltung cyclisiert.
Die als Ausgangsverbüidungen verwendeten N-{3,5-
Diha!ogtnphenyl)-maleinsäuremonoamide der allgemeinen Formeln II und III können nach bekannten Verfahren leicht aus den entsprechenden Anhydriden von Maleinsäuren und Anilinen hergestellt werden. In der Praxis wird das Verfahren so durchgeführt, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel II oder III lediglich erhitzt und bei Temperaturen von etwa 1700C schmilzt oder vorzugsweise unter Rühren und unter Rückfluß in Gegenwart eines.geeigneten Entwässerungsmittels, wie Acetylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder vorzugsweise Essigsäureanhydrid kocht. Bei dieser Arbeitsweise erhält man die Produkte leicht und mit hohen Ausbeuten. Eine Reaktionszeit von etwa einer Stunde reicht bei dieser Methode aus.
Die Erfindung betrifft schließlich die Verwendung der N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide der allgemeinen Formel I als Microbicide oder in microbiciden Mitteln.
949
Die Verbindungen der Erfindung besitzen eine hervorragende Wirkung gegenüber dem Erreger der Brusone-Krankheit (Piricularia oryzae). dem Reisblauscheidenschimmelpilz (Pellicularia sasukii), I IeI-minthosporium-Reisblatt-Fleckenpilz iCochlioholus miyabeanus) sowie dem Sclerotium-Pilz und Grauschimmel von Feld- und Gartenfrüchten. Sie eignen sich daher zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Sie sind ferner zur Bekämpfung von Aspergillus nieer geeignet. Die Verbindungen der Erfindung haben ,0 ferner den Vorteil, daß sie bei der Anwendung in Posen, bei denen eine fungizide Wirkung erhalten wird, keine Pflanzenschädigung hervorrufen und eine sehr niedrige Toxizität gegenüber Warmblütern und Fischen aufweisen. Die akute Toxizitiit dieser Verbindunsen bei oraler Verabfolgung an Ratten und Mäusen liegt oberhalb 1(KX) mg kg. die üblicher iungizider Organoquecksilberverbindungen, wie Phenylquecksilberacetat, bei 20 bis 200 mg kg. Microbicide pit einem derart breiten antimikrobiellen Spektrum und derart starker microbieider Wirkung sind bisher poch nicht bekanntgeworden. Für die mikrobizide Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I jst die 3,5-Dihalogenphenylgruppe verantwortlich, während die Art der Substituenten R{ und R2 Tür diese Wirkung nicht von entscheidender Bedeutung ist; vgl. Tab. IX.
Bei ihrer praktischen Verwendung als Microbicide Kann man die erfindungsgemäßen Verbindungen in reiner Form, d. h. ohne weitere Zusätze, einsetzen. Zur Erleichterung der Anwendung kann man sie jedoch auch mit inerten Trägern vermischen und zu einem beliebigen der gewöhnlich eingesetzten Endprodukte verarbeiten, wie zu Stäubemitteln, henetzbaren Pulvern, ölspritzmitteln, sonstigen Spritzmitteln, Tabletten, ernulgierbaren Konzentraten oder Granulaten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis 10 , Herstellungsverfahren
Bei allen diesen Beispielen wird gemäß nachstehendem Standardverfahren gearbeitet: Ein Gemisch aus O.i Mol eines N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinsäuremonoamids einer der allgemeinen Formeln II oder III, 50 g Essigsäureanhydrid und Ig wasserfreiem Natriumacetat wird in einem 100 ml fassenden Vierhalskolbcn I Stunde unter Rühren auf 100° C erhitzt und anschließend durch Destillation unter vermindertem Druck von der Essigsäure und dem Essigsäureanhydrid befreit. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält mit hoher Ausbeute ein N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimid der allgemeinen Formel I. Gegebenenfalls reinigt man das Produkt durch Umkristallisieren aus Äthanol.
Tabelle I zeigt die unter Anwendung des obigen Standardverfahrens erzielten Ergebnisse:
Tabelle I Beispiel
Ausgangsverbindung Produkt
Ausbeute,
Fp./ C
! LD50. Ratte. ! p.o.. mg kg
N-(3',5'-Dibromphenyl)-maIeinsäuremonoamid
N-(3',4',5'-Trichlorphenyl)-maleinsäuremonoamid
Ii
Cv
-C
W ο
—C/
I! ο
N-(3'.5'-Dichior-4'-methylphenvh-maleinsäuremonoamid
Br
Br
Cl
Cl
Cl
N—<
160,5 bis 162,5
2000
bis
3000
173 1000
bis bis
174,5 2000
151 bis 152
i >3(XX)
Fortsetzung
Ausgangsverbindung
Proüukr
Ausbeute, Fp., C
88 115.5
bis
118
93 137
bis
138
85 115,5
bis
116,5
86 170
bis
172
90 163
bis
164,5
86 166,5
bis
168,5
91 196,5
bis
197
LD511, Ratte, p.o., mg kg
N-(3',5'-Dichlorphenyl)-2(oder 3)-methylmaleinsäuremonoamid
N-{3\4\5'-Trichiorphenyl)-
2 (oder 3)-methyImaleinsäuremonoamid
N-(3',5'-Dichlorphenyl)-2 (oder 3)-chlormaleinsäuremonoamid
N-(3',5'-Dijodphenyl)-maleinsäuretnonoamid
N-(3',5'-Dichlorphenyl)-2(oder 3)-phenylmaleinsäuremonoamid
N-(3',5'-Dibromphenyl)-2(oder 3)-phenylmaleinsäuremonoamid
N-(3',5'-Dichlorphenyl)-2(oder 7)-(2"-chlorphenyl)-maleinsäuremonoamid
CH3
Il
2000
bis
3000
>1000
1000
bis
2000
2000
bis
3000
>3000
>I000
> KKK)
Die nachstehenden Versuche zeigen die hervorragende microbicide Wirkung der erfindungsgemäßen N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide.
Versuch 1
Wirkung der Bckiimpfung der Brusone-Krankheil
(Piricularia oryzac)
Reispflan/cn der SortcAVasensahi« die in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis zum dreiblättrigen Stadium gezogen werden, werden jeweils mit 7 ml (pro Topf) einer verdünnten wäßrigen Lösung jeder der zu prüfenden Verbindungen besprüht. Die Verbindungen werden in Form von benetzbaren Pulvern eingesetzt. Einen Tag später werden die Reispflanzen mit einer Sporensuspension von Piricularia oryzae infiziert. Nach 5 Tagen werden die erkrankten Stellen gezählt, um die fungicide Wirkung jeder einzelnen Verbindung zu bestimmen. Tabelle II zeigt die Ergebnisse, aus denen hervorgeht, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbindungen eine deutlich überlegene Wirkung aufweisen.
Tabelle III
Verbindung
Tabelle Verbindung I Wirkstoff
konzen
tration,
%
Zahl der
erkrankten
Stellen pro
10 Blätter
3 0,05 18
6 0,05 26
Cl
\
\- NHCOOC2Hj*)
^/
0,05 225
J~
/
Cl
Behandlung 377
Keine
1
2
3
4
5
6
7
9
10
-
CH3^
40
*) Bekannte Verbindung; japanische PatentveröfTentiichung 107/ 68. LD50, Ratte, p.o. 1500 mg/kg-
Versuch 2
Wirkung der Bekämpfung des Helminthosporiutn-
Reisblatt-Fleckenpilzes
(Cochliobolus miyabeanus)
Reispflanzen der Sorte »Waseasahi«, die in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis zum vierblättrigen Stadium gezogen wurden, werden einzeln mit jeweils 100 mg (pro Topf) jeder der zu prüfenden, als Stäubemittel vorliegenden Verbindungen bestäubt Einen Tag später werden die Reispflanzen mit einer Sporensuspension des Hehnmthosporium-Reisblatt-Fleckenpilzes (Cochliobohis miyabeanus) infiziert. Nach 3 Tagen werden die erkrankten Stellen gezählt, um die fungizide Wirkung jeder Verbindung zu bestimmen. Tabelle ITI zeigt die Ergebnsse, aus denen hervorgeht, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbmdungen eine deutlich überlegene Wirkung aufweisen.
τ-
C-CH
Il ο
Il
c—c—ei*)
-N
C-CH
Il ο
α*)
Zahl Wirk· der er"
stoff-
kon-
zentra-
tion.
JA 3,0
3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0
3,0
3,0
3,0
krank ten
Steller pro Blatt
Keine Behandlung —
·) Bekannte Verbindnagen; LD50, Maas, p.o_, 15G0 mg/kg.
60
65 Versuch 3
Wirkung der Bekämpfung des Reisblattscheidei Schimmelpilzes (PelHcularia sasakii)
In Blumentöpfen mit einem Durchmesser von werden jeweils 4 Hahne von Reispflanzcn der S »Wassasahi« gezogen. Nachdem die Pflanzen ■ Höhe von 50 bis 60 cm erreicht haben, werden mit jeweils 10 ml (pro Topf) einer verdünnten wäßr
Emulsion jeder der zu prüfenden, als emulgierbare Konzentrate vorliegenden Verbindungen besprüht. Nach 3 Stunden werden die Blattscheiden einzelner Halme der Kultur mit einem Mycel-Scheibeninoculum des Reisblattscheidenschimmelpilzes (Pellicularia sasakii) infiziert. Nach 5 Tagen wird die Größe der erkrankten Stellen auf den Blattscheiden gemessen, um den Schädigungsgrad zu berechnen und die fungicide Wirkung der Verbindungen zu bestimmen. Tabelle IV zeigt die Ergebnisse, aus denen hervorgeht, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbindungen eine deutlich überlegene Wirkung aufweisen.
Tabelle IV
Verbindung Cl wirk
stoff-
kon
zentra
tion.
%
Schädi
gungs-
grad
1 \~\~ NHCOOC2Hj*) 0,02 0
2 /
Cl
0,02 9,2
3 Cl
\
0.02 11,4
4 \~\- NHSO2CH2Cl ♦*) 0,02 2,3
8 /
Cl
0,02 8,5
Produkt A***)
Keine Behandlung 0,02 87,4
0,02 92,8
0,02 7,6
100,0
ίο Verbindungen (als benetzbare Pulver) mit bestimmten Konzentrationen besprüht. Nach einem Tag werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea infiziert. Nach 10 Tagen wird der Erkrankungszustand von vier Blättern am oberen Teil jeder Pflanze untersucht und der Schädigungsgrad aus der Fläche der entstandenen Flecken berechnet. Bei jeder Behandlung werden sieben Töpfe geprüft.
Tabelle V zeigt die Ergebnisse, aus denen hervorgeht, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbindungen eine deutlich überlegene Wirkung aufweisen.
Tabelle V Verbindung
15 30
NHCOOC2H5 *)
C-C-CH3 ♦*)
C-CH
Il ο
Keine Behandlung
Wirk- ;
stoff- : SchäUi-
kon- ! gungs
zent ration,
0,05 0,05
0,05
0,05
μ rad
31,2
46,1
— I 50,9
*) Bekannte Verbindung; japanische Patentveröffentlichung
107/68. **) Bekannte Verbindung; vgl. britische Patentschrift 757 953;
LDj0, Ratte, p. o. 1000 mg/kg.
·*♦) 80%iges benetzbares Pulver (Handelsprodukt), enthaltend 20% Monomethylarsin-bis-dimethyldithiocarbamat (LDj0,
Ratte, p. o. 100 mg/kg),
20% Zinkdimethyldithiocarbamat (LD50,Maus,p.o. 1400mg/
kg) und 40% Tetramethylthiuramdisulfid (LD50, Maus, p. o. 780 mg/ kg)-
*) Bekannte Verbindung; japanische Patentveröffentlichung
107/68. **) Bekannte Verbindung; LD50, Maus, p. o. 1500 mg/kg.
Versuch 5
Wirkung der Bekämpfung des Fäulnispilzes (Pellicularia filamentosa) an Ourkenpflanzen
Versuch 4
Wirkung der Bekämpfung des Grauschimmels
(Sphaerotheca fuliginea) an Kürbispflanzen In Blumentöpfen mit einem Durchmesser von 12 cm werden Kurbispflanzen der Sorte »Heian Kogiku« gezogen. Nach dem Erreichen des drei- bis vierblättrigen Stadiums werden die Pflanzen mit jeweils 7 ml (pro Topf) von Lösungen der zu prüfenden Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 9 cm werden mit Ackererde gefüllt Dann werden jeweils 10 ml (pro Topf) infizierte Erde, in der eine Kultur
von Pellicularia filamentosa gezüchtet wurde, gleichmäßig auf der Oberfläche der Ackererde verteilt. Anschließend wird die Erde mit jeweils 15 ml (pro Topf) einer wäßrigen Emulsion von jeweils 0,05% der zu prüfenden Verbindungen (als emulgierbare Kon-
zentrate) begossen. Nach 2 Stunden werden pro Topf Samenkörner der Gurkensorte »Kairyo Aodaicho« in die Erde eingesät 5 Tage später wird zur Bestimmung der relativen Zahl der gesunden Keimlinge und zur
Feststellung der fungiciden Wirkung der Verbindungen der Erkrankungszustand der Gurkenkeimlinge untersucht. Tabelle VI zeigt die Ergebnisse, aus denen hervorgeht, daß die erfindungsgemäi3en Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbindungen eine deutlich überlegene Wirkung aufweisen.
Tabelle Vl
Wirkstoff
Verbindung konzen
tration,
1 0,05
4 0,05
7 0,05
{ Bestand,
i %
(relative
Zahl der nicht geschädigten Keimlinge)
88
93
90
12 Verbindung Cl
■ν
Wirkstoff- Bestand,
konzen- (relative
<f V-NHCOOC2H5*) tration. Zahl der
/
Cl
nicht ge
Pentachlornitrobenzol ♦*) % schädigten
5 Keine Behandlung, Keimlinge;
infiziert mit dem Pilz
Keine Behandlung, 0,05
10 nicht infiziert 0
0,05
86
5
100
20
*) Bekannte Verbindung; japanische Patentveröfi'entlichung
107/68. **) Bekannte Verbindung: LD30, Maus, p. o. 1200 mg k?.
Versuch 6
Antimicrobielles Spektrum
Es werden die wachstumshemmenden Wirkungen pflanzenpathogene Pilze nach der Agar-Verdünnungseiniger Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie methode geprüft. In Tabelle VII sind die Ergebnisse einiger bekannter Verbindungen auf verschiedene 35 zusammengestellt:
Tabelle VlI
Verbindung Sclerotinia Sl Sm Botrytis Bc Ba Bf Pellicularia Ps Pp Alternaria Am As Diaporthe Dc Rhizopus Rs
Sc 3,2 3,2 3.2 16 16 Pf 80 80 Ak 80 16 Db 80 Rm 16
1 3.2 16 80 16 16 16 80 16 80 16 16 16 16 80 80 80
2 16 80 16 16 80 16 80 80 80 80 16 16 80 80 16 16
3 16 3,2 16 3.2 16 16 80 16 80 16 16 16 16 80 80 16
4 3.2 3.2 3,2 3,2 16 16 80 16 80 16 16 16 80 80 80 16
6 3.2 3.2 3,2 3,2 16 16 80 80 80 16 32 16 80 80 16 16
7 3.2 16 80 16 16 80 80 80 80 16 16 80 16 80 80 16
8 16 80 16 80 16
Anmerkungen:
1. Konzentration der zu untersuchenden Verbindung: 400,80, 16und3,2uMol.
2. Die Zahlen in der Tabelle bedeuten die Mindcsthemmkonzent ration.
»±« = 50- bis 94%ige Wachstumshemmung bei einer Konzentration von 400 μΜοΙ.
»-« = höchstens 49%ige Wachstumshemmung bei einer Konzentration von 400 μΜοΙ.
Sc = Sclerotinia cinerea. Sl = Sclerotinia libertiana.
Sm = Sclerotinia minor Qc = Botrytis cinerea. Ba = Botrytis aiii. Bf = Botrytis fabae. Pf = Pellicularia filamentosa. Ps = Pellicularia sasakii. Pp = Pellicularia praticola. Ak = Alternaria kikuchiana. Am = Alternaria mali.
5, As = Alternaria solani.
Db = Diaporthe batatatis. Dc = Diaporthe citii Rn = Rhizopus nigricans. Rs = Rhizopus stolonifer.
13
Fortsetzung 14
Verbindung
NO2*)
CH3*)
Sclerotinia Sc SI Sm
Botrytis Bc Ba ΒΓ Pellicularia
Pf I Ps [ Pp
400
400
Alternaria
Ak Am As
400
400
400
Diaporthe
Db Dc
Rhiiopus Rm I Rs
*) Bekannte Verbindungen.
Es wird die Mindesthemmkonzentration verschiedener Verbindungen gegenüber Aspergillus niger (ATCC 9642) nach der Agar-Verdünnungsmethode geprüft. In Tabelle VIII sind die Ergebnisse zusammengestellt:
Tabelle VIII
Verbindung
2
3
5
Mindesthemm- konzent ration.
55
0,02 0,02 0,02 !· 0,02 Verbindung
CH3
CH3
Il
C —CH,
C-CH2
O
Japanische Patentveröflentlichung
29029/68, LD50, Maus,
p. o. 1500 mg/kg
·)" v0,l < « bedeutet, daB bei Anwendung einer Konzentration von 0,1% keine Wirkung beobachtet wurde.
Mindest hemm- konzentration.
0,1 < *)
15
In Tabelle IX ist die fungizide Wirkung verschiedener erfindungsgemäßer und bekannter N-Phenylmaleinimide gegenüber Screlotinia sclerotiorum, bestimmt nach der Agar-Verdünnungsmethode, zusammengestellt.
Tabelle IX
Testverbindung
Nr.
10**)
11*)
12*)
13
14
15
16
17*)
18*)
19
20
21
22*)
23*)
24*)
2-Cl
3-Cl
4-Cl
2,3-Cl2
2,4-Cl2
2,5-CI2
2,6-Cl2
3,4-Cl2
3,5-Cl2
3,4,5-Cl2
3,5-Br2
3-NO2
4-NO2
3,MCH3)2
3,5-(NO2)2
3,5-Q2
3,5-Cl2
4-Cl
4-Cl
4-CH3
3,5-J2
3,5-Cl2
3,5-Cl2,4-CH3
Anmerkungen:
CH3
C6H5
C6H5
4-NO2C6H4
4-CH3C6H4
Cl
F.. C
88,0— 90,0 75,0— 76,0 93,5— 95,0 116,5—117,5 95,5— 98,0 110,0—111,5 122,5—124,0 133,5—134,5 168,5—170,0 141,0—142,0 175,0—176,0 160,5-162,0 129,5—131,0 169.5—170,0 91,5— 93,0 169,5—173,5 115,5—118,0 163,0—164,5 148,0—150,5 190,0—191,0 160,5—161,5 170 —172
115,5—116,5 151 —152
Konzentration der Testverbindung. μΜο1
4OCl
± i:
80
3.2 I 1.6
*) Verbindungen der Erfindung. *·) Verbindung gemäß deutsche Patentschrift I 812 206.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide der allgemeinen Formel I
(D
in der R1 ein Wasserstoff- oder Chloratom, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierte Phenylgruppe und R2 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, und die Reste X Halogenatome sind, mit der Maßgabe, daß die Reste X nicht Chloratome sind, wenn R1 und R2 Wasserstoffatome bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der N-(3,5-Diha!ogenphenyl)-maleinimide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-(3,5-Diphenyl)-maleinsäurernonoamid der allgemeinen Formel II
DE1949435A 1968-10-09 1969-09-30 N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide Expired DE1949435C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7380068 1968-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949435A1 DE1949435A1 (de) 1970-04-23
DE1949435B2 DE1949435B2 (de) 1973-06-28
DE1949435C3 true DE1949435C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=13528597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949435A Expired DE1949435C3 (de) 1968-10-09 1969-09-30 N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3743654A (de)
BE (1) BE739960A (de)
CH (1) CH514283A (de)
CS (1) CS181654B2 (de)
DE (1) DE1949435C3 (de)
DK (1) DK127478B (de)
ES (1) ES371932A1 (de)
FR (1) FR2020206A1 (de)
GB (1) GB1238123A (de)
IL (1) IL33040A (de)
NL (1) NL143919B (de)
PL (2) PL80283B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179444A (en) * 1976-02-11 1979-12-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of iso-imides or mixtures of iso-imides and imides
JPS6017764B2 (ja) * 1976-07-10 1985-05-07 イハラケミカル工業株式会社 水中生物忌避剤
CN111316986B (zh) * 2019-12-31 2021-10-15 浙江工业大学 顺丁烯二酰亚胺类化合物作为几丁质合成酶抑制剂的应用

Also Published As

Publication number Publication date
IL33040A (en) 1973-01-30
GB1238123A (de) 1971-07-07
DK127478B (da) 1973-11-12
BE739960A (de) 1970-03-16
CS181654B2 (en) 1978-03-31
PL80867B1 (de) 1975-08-30
US3743654A (en) 1973-07-03
CH514283A (fr) 1971-10-31
DE1949435B2 (de) 1973-06-28
NL6915212A (de) 1970-04-13
IL33040A0 (en) 1969-11-30
FR2020206A1 (de) 1970-07-10
DE1949435A1 (de) 1970-04-23
NL143919B (nl) 1974-11-15
ES371932A1 (es) 1972-04-01
PL80283B1 (de) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012656C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-succinimide und ihre Verwendung als Mikrobicide
DE2927480C2 (de) 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE2130030A1 (de) Fungizide und bakterizide Mittel
DE1949435C3 (de) N-(3,5-Dihalogenphenyl)-maleinimide und ihre Verwendung als Microbicide
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE2906574C2 (de)
EP0046274B1 (de) Substituierte Bernsteinsäureimide und ihre Verwendung als fungizide Mittel
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
DE2002410C3 (de) N-(3,5-Difluorphenyl)-,N-(3,5-Dlbromphenyl)- und N-(3,5-Dijodphenyl)oxazolidin-2,4-dione und Ihre Verwendung als Fungizide
DE2759121A1 (de) Fungizides mittel, verwendung von n-benzoylanthranilsaeureestern zur bekaempfung pflanzenpathogener pilze, n-benzoylanthranilsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DE3144526C2 (de)
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2646188A1 (de) N-(3,5-dichlor- oder -dibromphenyl)- cyclopropandicarboximide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobicide
DE2533886A1 (de) Spirolacton-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als fungicide
DE2903458A1 (de) Phenylpyrol-derivate
DE1953431C (de) alpha- eckige Klammer auf N-(3,5-DihalogenphenyO-carbamoyloxy eckige Klammer zu -carbonsäureverbindungen und deren entsprechende Thioverbindungen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2658270A1 (de) N&#39;-sulfenyl-n&#39;&#39;-dihalogenphenylimidazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE1919851C (de) N-(3,5-Dichlorphenyl)-itaconimid und fungicides Mittel
DE1958183C3 (de) 3-(3&#39;,5&#39;-Dihalogenphenyl)-imidazolidin-2,4-dion-Derivate
DE2119174C3 (de) Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee