DE2221500A1 - Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide - Google Patents

Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide

Info

Publication number
DE2221500A1
DE2221500A1 DE19722221500 DE2221500A DE2221500A1 DE 2221500 A1 DE2221500 A1 DE 2221500A1 DE 19722221500 DE19722221500 DE 19722221500 DE 2221500 A DE2221500 A DE 2221500A DE 2221500 A1 DE2221500 A1 DE 2221500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen atom
alkyl radical
compounds according
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221500B2 (de
DE2221500C3 (de
Inventor
Hyogo Takarazuka
Hisami Takeda
Katsutoshi Tanaka
Shizuya Tanaka
Sigeo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2221500A1 publication Critical patent/DE2221500A1/de
Publication of DE2221500B2 publication Critical patent/DE2221500B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221500C3 publication Critical patent/DE2221500C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LiMITEtK
Osaka, Japan
11 Isothioharnstoff-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Mikrobizide' "
Priorität: 30. April 1971, Japan, Nr. 29 087/71
Die Erfindung betrifft Isothioharnstoff-Verbindungen der' allgemeinen Formel I-
(D
in der R1 und R9 Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, cyansubstitüierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 1 bis 5 C-Atomen bzw. unsubstitulerte oder am Benzölring durch Halogenatome und/oder Nitrogruppen bzw. Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen substituierte Phenylalkylreste mit 7 bis 11 C-Atomen bedeuten, oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 3- bis 6-gliedrigen Heterocyclus darstellen, der - falls R^ und Rp nicht vrasserstoffatome sind - gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom enthält,
2098 8 5/1301
~2~ 222 1 5 σο
X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw. einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Spezielle Beispiele für die Reste R1 und Rp sind die Cyänmethyl-, Cyanäthyl-, Allyl-, Butenyl-, Propargyl^, Benzyl— oder Phenäthylgruppe. Spezielle Beispiele für die zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildeten Heterocyclen sind die Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholingruppe. Spezielle Beispiele für die Reste X und Y sind Chlor-, Brom-, Jod- und Fluoratome bzw. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und Butylgruppen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Mikrobizide für landwirtschaftliche Zwecke. Sie sind gegen eine Vielzahl phytopathogener Bakterien und Pilze wirksam, z.B. gegen Xanthomonas oryzae, Pyricularia oryzäe, Pellicularia sasakii, Gloeosporium sp., Colletotrichum s-p. Besonders ausgeprägte Wirkung entfalten sie gegenüber Erysiphaceae-Mikroorganismen. Ferner hemmen sie z.B. das Wachstum milbenartiger Getreideschädlinge, so daß sie als breitwirksame Mikrobizide sowohl zur Bekämpfung oder Verhütung von Pflanzenkrankheiten, die durch Bakterien oder Pilze verursacht sind, als auch durch Vernichtung milbenartiger Schädlinge geeignet sind.
Die Isothioharnstoff-Verbindungen der Erfindung werden dadurch hergestellt, daß man eine Thioharnstoff-Verbindung der allgemeinen Formel II
2098 8 5/1301
— "5S -
(H)
in der R^, Rp und X die genannte Bedeutung haben, mit einem Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III
(III)
in der Z ein Halogenatom darstellt und Y sowie η die genannte Bedeutung haben,
1 bis 4 Stunden bei Temperaturen von O bis 100 C in Gegenwart einer basischen Verbindung und eines inerten Lösungsmittels umsetzt. ;
Beispiele für geeignete basische Verbindungen sind Alkalimetallhydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallalkoxide, wie Natrium- oder Kaliummethylat bzw. Natriumäthylat, oder Erdalkalimetallhydroxide, wie Calciumhydroxid. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
Vorzugsweise setzt man die Thioharnstoff-Verbindung, das Benzylhalogenid und die basische Verbindung in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 bis 1,5 um.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, wobei sich Kristalle oder ein Öl der gewünschten Isothioharnstoff -Verbindung abscheiden. Die Kristalle werden abfiltriert bzw. das öl wird mit einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Äthylacetat oder
209885/1-301
Äther, extrahiert.
Spezielle Beispiele für die als Ausgangsverbindung verwendete Thioharnstoff-Verbindung der allgemeinen Formel II sind;
:cnhch,
Il
s
ffiCNHCH,
NHCNHCH3
H ■ s
NHCNCCzH^-iso),,
NHCNHC10H21
CH,
NHCNHC
IH,
CH3 '"' NHCNHC5H11
209885/1301
OH3
Cl
NHCNHC
Il
S
16
!CNHC14H,
NHCNHC0Hr-υ 2
Cl
NHCNHC^H1,
Il .6 13
HGNHC9H,
Ii 2
Br
Br
Cl
NHCNHC5H7
Cl
Il s
Cl' Ν Cl
NHCNHC0Hf
'Il S
CH.
209885/1301
CH
NHCN·
/CH3
'CH,
HHCHHOrH
MCE·
CE3
C2H5
Il
HCN
/°3Η7
Nn τι
Cl
men
CH3
CH,
Cl " Cl
CH
/°3H7
N^
Yf
W1Y. NHCI
Il
c2h
ch:
/CK3
20988S/130
lTtICH2CH=CH2
NHCNHCH0CH=C,
CH3
UHCRHCh2C=CH
/C2H5
CH,
CNH-CH0CH=CH-CH, Il · ■*
Spezielle Beispiele für das als Ausgangsverbindung verwendete Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III sind:
ClCH,
OLCH2-Q-Ol Cl
Cl
CH,
.Br
CH
209885/1301
ClCH2-Q
σι
Cl
Cl
-Cl
CH,
ClCH2-^ /N-Cl ClCH2
BrCH
Cl
BrCH2
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 0,1 Mol Kaliumhydroxid in 50 ml Methanol wird zunächst bei 150C mit 0,1 Mol 1-(3'-Pyridyl)-3-tert.-butylthioharnstoff und anschließend tropfenweise unter gleichzeitigem Kühlen des Reaktionsgefäßes mit Wasser mit 0,11 Mol p-Chlorbenzylchlorid versetzt, wobei sich gegen Ende Kaliumchlorid aus dem Reaktionsgemisch abscheidet. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 250C gerührt und in 200 ml Wasser gegossen. Die hierbei entstehende Ölphase wird mit 100 ml Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene ölige Rückstand . wird mit 50 ml Benzol versetzt und 1 Stunde bei 150C gerührt, wobei sich farblose Kristalle von 1-(3'-Pyridyl)-2-p-chlorbenzyl-3-tert.-butylisothioharnstoff abscheiden, die abfiltriert und getrocknet werden. Ausbeute 30,1 g.
209885/1301
" 9 " · . 22215QQ;
Bei s ρ i e 1 " 2
In einer Lösung von 0,1 Mol Natriummethylat in 30 ml Methanol werden 0,1 Mol 1-(3'-Pyridyl)-3,3-diisopropylthioharnstoff aufgelöst, der aus 3-Pyridylisothiocyanat und Diisopropylamin hergestellt wurde, und anschließend bei 100C mit 0,11 Mol 2,4-Dichlorbenzylchlorid tropfenweise versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden bei 200C stehengelassen und hierauf mit 150 ml Eiswasser versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Äther extrahiert, der Extrakt mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml η-Hexan bei 100C gemischt und ungefähr 1 Stunde gerührt, wobei sich farblose Nadeln von 1-(3'-Pyridyl)-2-(2",4"-dichlorbenzyl)-3,3-diiso- propylisothioharnstoff abscheiden. Ausbeute 33 g. '
Nach den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren werden die in Tabelle I aufgeführten Isothioharnstoff-Verbindungen hergestellt:
209885/1301
Tabelle I
Verbin
dung
•Nt».
Struktur
Physikalische Konstanten
-Cl
F. ■
105-1040C
Cl
Cl
123-1240C
-NCH,
-SCH2—/Λ-Cl
F.;
113-1140C
SCH,
98.5-1000C
F.
98-10O0C
O'
JiHC
F.
88-890C
-CH3 -CH1 *CH3 ■F.
89.5-90.50C
N=C
NH-CH2-CKn
CHx OHf F.
92-930C
209885/ 1301
- 11 Tabelle I - Fortsetzung
Verbindung Nr.
Struktur Physikalische Konstanten
K=C
-CH
SCH-
F.
80-810G
10
r=Q
SCH
F. . 115.5-116.50C
11
N=C
H UCH2CH=CH2
SCH2-/ VCl
F.
95-960C
12
N=C
JiHCH
ICH^CH=CH.
2 Np=/ "^CH5 F.
. 79.5-81°C
13
23 D
1,6200
14
η"
D 1,6205
15
,N(CH0CH0CH)
r=C.
""SCH2-;
20 D
1^6130
16
.N=C
N(C2H5),
23 D
1.6115
2 0 9 8 8 5/1301
- 12 Tabelle I - Fortsetzung
Verbin
dung
Nr.
Struktur Physikalische
Konstanten
17 N(C2H5)2
ζ) X SCH2-^-F
n D
1,5980
18 ^W(C2H5)2
QT^NcH^-Cl
1,6157 '
19 ζΤ =C NsOH2^CH3 n22
D
1,6055
20 N(C2H5)2
U=C
Qf \sCH2-0-NO2
^22
n D
1,6256
21 JT(C2H5) 2
N=C^
„22
nD
1,6158 '
22 Nd-C3H7) 2 F." -
" 41.5-43.O0C
23 ^. N(I-CjH7) 2
^feNcH2-0-F
F.
70-71.50C
24 .N(I-C3H7 )2 F.
77.5-790C
209885/ 1301
Tabelle I - Fortsetzung
Verbindung
Struktur Physikalische Konstanten
25
N=C
JT(X-C
F. 81.5-82.50C
26
N=C
76.5-77.'50C
27
• SCH0-// X)-C-CH, 2 A W F." 100-101.50C
28
N=C
108-1090C
29
ο'
.N(X-C5H7)
SCH
nD
1,6015
N(X-C3H7
SCH0-// ^-Cl
L2 Cl/ -60-620C
31
n22 η D
1,5858
32
-Cl n22.. n D
1,6300
209885/1301
- 1A Tabelle I - Fortsetzung
Verbin
dung
Nr.
Struktur Physikalische
Konstanten
33 jf^f Nsch2hQ-ci 1,6330
Die Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I können als solche für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden. Üblicherweise verwendet man sie jedoch zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff oder Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls einem Emulgiermittel. Mit Hilfe dieser Stoffe werden sie auf übliche Art konfektioniert, z.B. zu Pellets, Staub, benetzbaren Pulvern oder emulgierbaren Konzentraten.
Spezielle Beispiele für geeignete feste Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel sind Talcum, Bentonit, Tonerde, Kaolin, Diatomeenerde, Vermiculit oder Calciumhydroxid. Beispiele für flüssige Trägerstoffe oder Verdünnungsmittel sind aromatische Alkohole, Aceton, Xylol, Dioxan, Methylnaphthalin oder Cyclohexanon. Als Emulgiermittel können Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Polyathylenglykolätner oder Ester von PoIyalkoholen verwendet werden.
Gegebenenfalls können die Präparate andere Wirkstoffe enthalten, z.B. Fungizide, Insektizide, Lanatozide, Herbizide oder Dünger.
die
Die/Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I als
Wirkstoffe enthaltenden Präparate werden durch die nachstehen-
209885/ 1301
den Beispiele erläutert. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
BeispielA Benetzbares Pulver:
50 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 20, 5 Teile Alkylbenzolsulfonat als Benetzungsmittel und 45 Teile Diatomeenerde werden pulverisiert und gründlich zu einem benetzbaren Pulver, gemischt.
Beispiel -B
Benetzbares Pulver: .
10 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 27, 5 Teile Alkylbenzolsulfonat als Benetzungsmittel und 85 Teile Diatomeenerde werden pulverisiert und gründlich zu einem benetzbaren Pulver gemischt.
Beispiele Staub:
7 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 1 und 93 Teile Tonerde werden pulverisiert und gründlich zu einem Staub gemischt.
-Beispiel D '
Staub:
2 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 30 und 98 Teile Tonerde werden pulverisiert und gründlich zu einem Staub gemischt.
209885/1301
Beispiel ■ E Pellets:
8 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 43, 35 Teile Bentonit, 52 Teile Tonerde und 5 Teile Natriuraligninsulfonat werden pulverisiert und gründlich gemischt. Das erhaltene Gemisch wird mit Wasser geknetet und zu Pellets verarbeitet.
Beispiel F Emulgierbares Konzentrat:
20 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 3, 15 Teile PoIyoxyäthylenglykoläther als Emulgiermittel und 65 Teile Cyclohexanon werden gründlich zu einem emulgierbaren Konzentrat gemischt.
B e i s ρ i e 1 G Emulgierbares Konzentrat:
50 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 12, 15 Teile Polyoxyäthylenglykoläther als Emulgiermittel und 65 Teile Cyclo hexanon werden gründlich zu einem emulgierbaren Konzentrat gemischt.
Beispiel H Granulat:
5 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 8, 93,5 Teile Tonerde und Polyvinylalkohol als Bindemittel werden gründlich pulverisiert und gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in Wasser geknetet und zu Granulat verarbeitet, die 5 Prozent Wirkstoff enthalten. Das Granulat kann als solches angewandt werden.
209885/1301
Beispiel' I
Kombiniertes, benetzbares Pulver:
20 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 24, 10 Teile 1,2-Bis-/^3-methoxycarbonyl)-thioureido7-benzol, 10 Teile Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat, 5 Teile Calciumalkylbenzolsulfonat und 55 Teile Diatomeenerde werden gründlich pulverisiert und zu einem benetzbaren Pulver gemischt, das 40 Prozent Wirkstoffe enthält.
Beispiel J Kombinierter Staub:
2 Teile der Isothioharnstoff-Verbindung Nr. 31,'2 Teile 0,O-Dimethyl-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thiophosphat und 96 Teile Tonerde werden gründlich pulverisiert und zu einem . Staub gemischt', der 4 Prozent Wirkstoffe enthält.
Die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse beweisen die fungizide und acarizide Wirksamkeit der Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Versuch 1
Einfluß auf vom Mehltau befallene Pflanzen: Die Testverbindung wird als emulgierbares Konzentrat auf die Keimblätter von Gurken aufgebracht, die in Topfen von 9 cm Durchmesser gehalten werden und deren erstes Blatt, nachdem es sich entwickelt hatte, entfernt wurde. Hierbei werden pro Topf jeweils 10 ml des Konzentrats mit einer Sprühpistole versprüht. Nach.24 Stunden wird eine Sporensuspension von Sphaerotheca fuliginea auf die Pflanzen versprüht, die hierauf 14 Tage in einem Raum bei 28°C und einer Feuchtigkeit von 60
209885/1301
bis 80 Prozent gehalten werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird das Infektionsstadium der Keimblätter bestimmt und der
Schädigungsgrad nach folgender Gleichung berechnet:
Schädigungsgrad =
Infektionsindex
Zahl der \ Keimblätter /
χ
Gesamtzahl der Keimblätter
x 5
in der der Infektionsindex nach folgenden Kriterien bestimmt wird:
Infektionsindex Infektionsstadium
3 4 5
kein infektiöser Fleck
Infektiöse Flecke nur an den beimpften Stellen Infektiöse Flecke an ungefähr 1/5 des beimpften Keimblattes Infektiöse B'lecke an ungefähr 2/5 des beimpften Keimblattes Infektiöse Flecke an ungefähr 3/5 des beimpften Keimblattes Infektiöse Flecke an mindestens 4/5 des beimpften Keimblattes
Die verhütende Wirkung der Testverbindungen auf Pflanzenkrankheiten wird an Hand des Schädigungsgrades bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
209885/ 1301
- 19 Tabelle II
1 Verbindung Nr. Konzen-,
tration,
ppm
•Zahl
"der
Xeim- '
blHttei
Schädi-
3ungs-
ßrsd, %
-Verhütungs
grad,
%
. .1 500 12 ' 7.5 93
2 500, 12 • 5,0 95
5 500 12 3,0 97
10 500 12. 1,0 99
11 500 12 2,0 98 "'■
16 500 12 1,0 99
17 500 12 5,0 95
18 500 12 2,0 98
24 500 12 0 100
30 500 12 0 100
31 500 12 1,0 99
32 500 12 2,5 98 *
33 500 12 2,0 98
Kontrolle
^- ,NHCH3
>=* ^SCH3
500 .12 65,3 "35
Kontrolle
WO2
02N-/~V00CCH=CHCH3
^CH(CH3)C6H13
200
i
12 · 3-2,7 87
unbehandelt 12 - 100 -
2 09885/1301
Versuch 2
Einfluß auf den Blattscheidenbrand bei Pflanzen: Die Testverbindungen werden als emulgierbare Konzentrate auf Reispflanzen aufgebracht, die in Töpfen von 9 cm Durchmesser gehalten werden und 50 cm hoch sind.-Pro Topf werden jeweils 10 ml des Konzentrats mit einer Sprühpistole versprüht. Nach 4 Stunden wird die Blattscheide mit einem Mycel-Scheibeninoculum ( 5 mm Durchmesser) von Pellicularia sasakii beimpft, das in einem synthetischen PS-Medium kultiviert wurde. Die Pflanzen werden hierauf in einem Raum bei 28°C gehalten. Nach 4 Tagen wird das Infektionsstadium dex· BlaLtsuheiden bestimmt und die Größe der infektiösen Flecke gemessen. Schädigungsgrad bzw. Verhütungsgrad der Testverbindungen werden nach folgenden Gleichungen berechnet:
y/ Anzahl der \
Schädigungsgrad χ 1(χ)
Gesamtzahl der Pflanzen- -, sprosse
in der der Infektionsindex nach folgenden Kriterien bestimmt wird:
Infektionsindex ' Infektionsstadium
0 keine infektiösen Flecke in der Blattachsel
1 Infektiöse fleckenartige Teile
2 Infektiöse Flecke von weniger als 3 cm Größe
3 Infektiöse Flecke von mindestens 3 cm Größe
(Schädigungsgrad der (Schädigungsgrad der
Verhütungsgrad unbehandelten Pflanzen) " behandelten Pflanzen)
Schädigungsgrad der unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
209885/1301
- 21 Tabelle III
Verbindung Nr. Konzen-· .
tration,
ppm
Anzahl
der
Sprosse
Schädi
gungs
grad, ^
Verhütungs
grad, jg .
1 500 20 5,0 95
2 500 20 ' 1,0 99
VJl 500 20 1,0 99
10 500 20 1,0 99
13 500 20 0,0 100 "
16 500 20 3,0 97
21 500 20 1,0 99.
24 500 20 0,0 100
!30 500 20 1,0 , 99
31 500 20 2,0 . 98
33. 500 20 3,0 97
Kontrolle
,CH, S \
/NCS LAsCH,
CH
jvrrtC! 1
CH5 S ,
500 20 V 96
unbehandelt - 20 100
2098 85/1301
Versuch 3
Einfluß auf Brand bei Reispflanzen:
Die Testverbindungen werden als emulgierbare Konzentrate auf Reispflanzen aufgebracht, die in Topfen von 9 cm Durchmesser gehalten werden, und bis zum 4-blättrigen Stadium herangewachsen sind. Pro Topf werden Jeweils 7 ml des Konzentrats mit einer Sprühpistole versprüht. Nach 24 Stunden werden die Pflanzen mit einer Sporensuspension von Pyricularia oryzae besprüht, die in einem Haferschleim-Medium kultiviert wurden. Die beimpften Pflanzen werden in einem Raum bei 26°C und einer Feuchtigkeit von mehr als 90 Prozent gehaltsn. Nach 3 Tagen wird die Zahl der infektiösen Flecke auf dem obersten Blatt bestimmt und der Verhütungsgrad der Testverbindungen nach folgender Gleichung berechnet:
• (Zahl der infek- (Zahl der infektiösen Flecke - tiösen Flecke bei unbehandel- auf behandelten
Verhütungsgrad =
Zahl der infektiösen Flecke auf unbehandelten Pflanzen
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
209885/ 1301
Tabelle IV
22215QD
Verbindung Nr. Konzen
tration,
ppm ·
Zahl der
Blätter
Infektiöse
Flecke pro
Blatt
Verhütungs-
grad' %/ ·
1 500 15 ' 5,3 95
2 500 15 9,6 84
3 500 15 . 0,0 100
5 500 15 2,2 96
11 500 15 9,0 85
14 500 15 6,0 90
17 500 15 5,0 92 .
18 500 is- 3,0 • 95
21 500 ' is 0,8 99
24 500 15 0,1 100
30 500 15 1,5 98
31 500 15 8,0 87
32 500 15 6,2 90
Kontrolle
O,O-Diäthyl-S-
benzylthio-
. phosphat
500 15 6Z-I 90
unbehandelt - . 15 61.0 -
2098 8 5/1301
Versuch 4
Einfluß auf flachs-gepunktete Blattspinnmilben: Gesprenkelte Weiße Bohnen werden in Topfen gehalten, bis sie 9 Tage nach der Aussaat das zweiblättrige Stadium erreichen. Jede der Pflanzen wird 20 bis 30 Milben pro Blatt besetzt und 1 Woche bei 27 C in einem Raum gehalten, wobei zahlreiche Milben in verschiedenen WachsturnsStadien heranwachsen. Die auf einer Drehscheibe stehenden Pflanzen werden mit 10 ml pro Topf einer Lösung behandelt, die durch Verdünnen der Testverbindung in Form eines benetzbaren Pulvers mit Wasser erhalten wurde.. Nach 1G Tagen wird das Infektionsstadium der Pflanzen und das Brutstadium der Milben bestimmt, sowie der Schädigungsgrad der gesprenkelten Weißen Bohnen und der Vermehrungsgrad der Milben nach folgenden Kriterien ermittelt:
Schädigungsgrad Stadium
Keine Infektion ++++ vollständiges Verwelken
Zwischen dem Grad (-) und dem Grad (++++) sind drei Zwischenstufen vorgesehen.
Fortpflanzungsgrad Stadium
Höchstens 10 Milben lebend
++++ Zahllose Milben lebend in einem
Nest
Zwischen dem Grad (-) und dem Grad (++++) sind drei Zwischenstufen vorgesehen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
209885/ 1301
- 25 -Tabelle V ■
22215üO
Verbindung Nr, 1 SchädigungE
grad
-Fortpflan
zungsgrad
* 9 . : ++ . +
11 + +
16 + +
32 + ++
Kontrolle
CH5On^ fl /H
■ * P-S-CH9CN;
CH5O7 4 NCH3
++ +
Kontrolle
CH5-C-I^-OCH2CHOCH2CHOSOC2H4Ci
CH5" CH3 CH5
+ ·.+
unbehandelt + ++
++++
209885/ 130 1

Claims (10)

  1. Patentansprüche Isothioharnstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel I
    SOH2
    in der R^ und Rp Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen, cyansubstituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste mit 1 bis 5 C-Atomen bzw. unsubstituierte odji· ua Benzolring durch Halogenatome und/oder Nitrogruppen bzw. Alkylreste mita 1 bis 5 C-Atomen substituierte Phenylalkylreste mit 7 bis 11 C-Atomen bedeuten oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 3- bis 6-gliedrigen Heterocyclus darstellen, der falls R,j und Rp nicht Wasserstoff atome sind - gegebenenfalls ein. zusätzliches Heteroatom enthält,
    X ein Wasserstoff- oder Halogenatom bzw. einen Alkylrest mit bis 5 C-Atomen bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitrogruppe oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atome darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis '5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen darstellen und η die Zahl 1 ist.
    209885/1301
    22?1500
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft istj FL· und Rp Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom oder einen Alkylrest-mit 1 bis 5 C-Atomen und η die Zahlen 1 oder 2 darstellen.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y ein Halogenatom und η die Zahl 1 darstellen.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gokcimzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis'5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y einen .Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und η die Zahl 1 darstellen.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R^ ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein ¥asserstoffatom, Y ein Halogenatom und η die Zahl 2 ist.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I der "Pyridinring in 3-Stellung verknüpft ist, R1 ein Wasserstoffatom, Rp einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom, Y eine tert.-Butylgruppe und η die Zahl 1 darstellen.
    209885/1301
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Isothioharnstoff-Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Thioharnstoff -Verbindung der allgemeinen Formel II
    in der R^, Rp und X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit einem Benzylhalogenid der allgemeinen Formel III
    (III)
    in der Z ein Halogenatom darstellt und Y sowie η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
    1 bis k Stunden bei Temperaturen von 0 bis 1000C in Gegenwart
    einer basischen Verbindung und eines inerten Lösungsmittels umsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Thioharnstoff-Verbindung, das Benzylhalogenid und die basische Verbindung in einem Molverhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 bis
    1,5 umsetzt.
  10. 10. Verwendung der Isothioharnstoff-Verbindungen nach Anspruch 1 als Mikrobizide.
    2 Π 9 0 H h i I 3 0 1
DE2221500A 1971-04-30 1972-05-02 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide Expired DE2221500C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46029087A JPS5033134B1 (de) 1971-04-30 1971-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221500A1 true DE2221500A1 (de) 1973-02-01
DE2221500B2 DE2221500B2 (de) 1974-10-03
DE2221500C3 DE2221500C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=12266553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221500A Expired DE2221500C3 (de) 1971-04-30 1972-05-02 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3806511A (de)
JP (1) JPS5033134B1 (de)
AU (1) AU463393B2 (de)
CA (1) CA967960A (de)
CH (1) CH588207A5 (de)
DE (1) DE2221500C3 (de)
ES (1) ES402180A1 (de)
FR (1) FR2134690B1 (de)
GB (1) GB1346958A (de)
IT (1) IT954750B (de)
NL (1) NL158789B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1397436A (en) * 1972-09-05 1975-06-11 Smith Kline French Lab Heterocyclic n-cyanoguinidines
US3920822A (en) * 1972-09-05 1975-11-18 Smith Kline French Lab Inhibition of histamine activity with cyanoguanidines
US3835145A (en) * 1972-09-11 1974-09-10 Sterling Drug Inc 2- and 3-pyridylisothiocyanates
US4310539A (en) * 1979-03-22 1982-01-12 Stauffer Chemical Company Biocidal isothiourea compounds
MY100846A (en) * 1986-05-02 1991-03-15 Stauffer Chemical Co Fungicidal pyridyl imidates
EP0407346A3 (en) * 1989-07-07 1991-10-02 Ciba-Geigy Ag Aminopyridines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346958A (en) 1974-02-13
NL158789B (nl) 1978-12-15
CA967960A (en) 1975-05-20
ES402180A1 (es) 1975-12-16
AU4175272A (en) 1973-11-08
DE2221500B2 (de) 1974-10-03
US3806511A (en) 1974-04-23
FR2134690B1 (de) 1974-10-18
JPS5033134B1 (de) 1975-10-28
NL7205861A (de) 1972-11-01
IT954750B (it) 1973-09-15
DE2221500C3 (de) 1975-06-05
CH588207A5 (de) 1977-05-31
AU463393B2 (en) 1975-07-24
FR2134690A1 (de) 1972-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111414C3 (de) Insektizide Mittel
EP0212600A2 (de) Neue Nitromethylen-Derivate
DD150747A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazinonen
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE2221500A1 (de) Isothioharnstoff-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobizide
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
EP0014734A1 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkylthioalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DE2034478C3 (de) O-Alkyl-O-Phenyl-S-Alkoxyäthylphosphorthiolate mit insektizider und fungizider Wirkung
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2119174C3 (de) Pyridylimidokohlensäureester, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2005256C3 (de) Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i)
DE2101687B2 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE1930540C (de) Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2111589A1 (de) Insektizide Mittel
DD157302A5 (de) Insektizide und nematozide zusammensetzung
DE2051498C3 (de) Thiophosphorsaure O,S diester monoamide und ihre Verwendung als Pestizide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
EP0077300A1 (de) Triorganozinnhydantoin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee