DE1948943C2 - Arzneimittel, enthaltend D-α-Sulfobenzylpenicillin - Google Patents

Arzneimittel, enthaltend D-α-Sulfobenzylpenicillin

Info

Publication number
DE1948943C2
DE1948943C2 DE1948943A DE1948943A DE1948943C2 DE 1948943 C2 DE1948943 C2 DE 1948943C2 DE 1948943 A DE1948943 A DE 1948943A DE 1948943 A DE1948943 A DE 1948943A DE 1948943 C2 DE1948943 C2 DE 1948943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfobenzylpenicillin
parts
medicaments containing
penicillins
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948943A1 (de
Inventor
Takeshi Kawanishi Hyogo Fugono
Toshihiro Suita Osaka Ishiguro
Kihachiro Itami Hyogo Maeda
Shiro Kobe Osaka Morimoto
Hiroaki Minoo Osaka Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1948943A1 publication Critical patent/DE1948943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948943C2 publication Critical patent/DE1948943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

CHj Wirkung gegen die Gattung Pseudomonas, Sie sind somit insofern einzigartig, als sie alle erwünschten Wirkungen aufweisen.
Die Erfindung umfaßt den im Anspruch angegebenen Gegenstand.
Das D-ar-Sulfobenzylpeniciliin hat die Formel (I):
10
Zahlreiche Penicilline erwiesen sich als wirksam bei der Therapie von Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden, aber diese Verbindungen haben is wenigstens einen der folgenden Nachteile:
1. Instabilität in wäßriger Säure.
2. Mangelnde Fähigkeit, Pseudomonas-Infektionen wirksam zu bekämpfen.
3. Unwirksamkeit gegen sog. Penicillin-G-resistente Stämme von Bakterien (z. B. viele Stämme von Staphylococcus aureus).
4. Instabilität gegenüber Penicillinase, die durch verschiedene Mikroorganismen gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung ist ein Zusatz zum Patent !9 33 629, das Λ-substituierte Benzylpenicilline der allgemeinen Formel
30
S
CH-CO-NH-CH-CH NC-CH3
SO, O = C-N-CH-COOH35
R'
in der R für ein Wasserstoffatom und R' für eine Methyl- oder Hydroxylgruppe steht oder R und R' je eine Methylgruppe bedeuten, sowie deren Salze, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen, betrifft.
Die Verbindungen im Arzneimittel gemäß der Erfindung haben nicht nur eine starke Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien, sondern auch hohe Beständigkeit gegenüber Zersetzung durch Säure oder durch Penicillinase. Insbesondere haben sie eine starke
CH3
CO-NH
SO3H
Als pharmazeutisch unbedenkliche Salze eignen sich Salze mit ungiftigen Metallen (z. B. Natri'.<i, Kalium, Calcium, Aluminium und Magnesium) und Salze mit Aminen (z. B. Ammoniak, Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin und anderen Aminen, die für verschiedene bekannte Penicilline verwendet werden).
Das D-ar-Sulfobenzylpenicillin kann nach beliebigen bekannten Verfahren zur Synthetisierung von Penicillinen aus 6-Aminopenicillansäure hergestellt werden.
Das D-tf-Sulfobenzylpenicillin der allgemeinen Formel (1) weist zwei saure funktioneile Gruppen auf, d. h. die Carboxyl- und die Sulfogmppe. Auf Grund des Unterschieds im relativen Aciditatsgrad dieser Säuregruppen ist es möglich, entweder ein saures Salz oder ein normales Salz herzustellen.
Beim D-a-Sulfobenzylpenicillin ist das -Kohlenstoffatom des Acylrestes ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und es sind zwei optische Isomere vorhanden.
Das D-Ä-Sulfobenzylpenicillin im Mittel gemäß der Erfindung weist eine starke antibakterielle Wirkung gegen Pseudomonas aeruginose auf.
Der folgende Test ist ein Beispiel, das die besondere antibakterielle Wirkung von
A. D-Ä-Sulfobenzylpenicillin (Dinatriumsalz) als hemmende Mindestkonzentration (in Mikrogramm/ml) gegen Pseudomonas aeruginosa im Vergleich zu folgenden handelsüblichen synthetischen Penicillinen zeigt:
B. Ampicillin-Natriumsalz
C. Hexacillin
D. Nafcillin-Natriumsalz
E. Dicloxacillin-Natriumsalz
Getestete Penicilline
A
Optische Form L D DL (D (~)
Pseudomonas peruginosa 100 10 20 > 100
>100
>100
>100
Das D-<*-Sulfobenzylpenicillin hat eine sehr geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und wird selbst in großen Dosen gut vertragen. Es kann oral in Kapseln oder Tabletten sowie parenteral in Lösungen odef Suspensionen verabreicht werden. Beispielsweise werden die Penicilline bei der Behandlung von Pseudomonas-Infektionen von Säugetieren wie Mäusen und Menschen in üblicher Weise in einer Menge von etwa 5 bis 50 mg (kg/Tag, jedoch gewöhnlich in Mengen von etwa IO bis 30 mg/kg/Tag in geteilten Dosen, z. B. in zwei bis vier Dosen pro Tag verabreicht.
Beispiel
Zu einer Suspension von 5,07 Gew.-Teilen 6-Aminopenicillansäure in 40 Raumteilen Wasser werden 7,6 G^w.-Teile Nätrhimbieärbönat gegeben. Nach Auflösung des Gemisches wird eine Lösung von 1,18 Gew.-Teilen D-Ä-Sulfophenylacetylchlorid, das aus 6,0 Gew.-Teilen D-Ä-Sulfophenylessigsäure [λ]ο = 23,9° (C = 2,0, H2O) hergestellt ist, in 50 Raumteilen Diäthyläther allmählich zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei einer Temperatur in der Nähe von 00C gerührt. Die wäßrige Schicht wird zweimal mit je 50
Raumteilen Äther gewaschen und mit Kationenaustauschharz vom Polystyrolsulfonsäuretyp unter ständigem Kühlen auf pH 1,2 eingestellt Die Lösung wird dann zweimal mit je 75 Raumteilen Äthylacetat gewaschen und anschließend zweimal mit je 75 Raumteilen n-Butanol extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und zweimal mit je 75 Raumteilen Wasser gewaschen und dann mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert.
Der Extrakt wird auf pH 6,5 eingestellt,, mit Äther gewaschen und lyophilisiert, wobei das Natriumsalz von D-ar-Sulfobenzylpenicillin in einer Ausbeute von 6,2 Gew.-Teilen erhalten wird. Nach Umkristallisation aus Wasser-Aceton hat die Verbindung einan Drehwert von [λ]ο = 146,0° (C = 1,0, H2O).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Arzneimittel für die Behandlung von durch Pseudomonas aeruginosa verursachte Infektionen nach Patent 19 33 629, enthaltend D-ar-Sulfobenzylpenicillin sowie seine pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
DE1948943A 1968-09-28 1969-09-27 Arzneimittel, enthaltend D-&alpha;-Sulfobenzylpenicillin Expired DE1948943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7057268 1968-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948943A1 DE1948943A1 (de) 1970-04-02
DE1948943C2 true DE1948943C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=13435386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948943A Expired DE1948943C2 (de) 1968-09-28 1969-09-27 Arzneimittel, enthaltend D-&alpha;-Sulfobenzylpenicillin
DE1966850A Expired DE1966850C3 (de) 1968-09-28 1969-09-27 Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966850A Expired DE1966850C3 (de) 1968-09-28 1969-09-27 Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3660379A (de)
AT (1) AT290728B (de)
BE (1) BE739441A (de)
CA (1) CA1025438A (de)
CH (1) CH531003A (de)
CS (1) CS155217B2 (de)
CY (1) CY746A (de)
DE (2) DE1948943C2 (de)
ES (1) ES371709A1 (de)
FI (1) FI54127C (de)
FR (1) FR2035808A1 (de)
GB (1) GB1289358A (de)
NL (1) NL6914718A (de)
NO (1) NO140823C (de)
PL (1) PL80267B1 (de)
SE (1) SE395006B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988327A (en) * 1970-02-11 1976-10-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. 7-(α-SULFOACYLAMIDO)CEPHALOSPORANIC ACIDS
JPS4945877B1 (de) * 1970-02-11 1974-12-06
US4029656A (en) * 1970-02-11 1977-06-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. 7-(α-SULFOACYLAMIDO) CEPHALOSPORANIC ACIDS
JPS5017477B1 (de) * 1970-02-21 1975-06-20
DE2165462C2 (de) * 1971-12-29 1984-12-13 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
JPS5429515B2 (de) * 1972-05-22 1979-09-25
JPS5512435B2 (de) * 1972-07-01 1980-04-02
US3894013A (en) * 1973-05-07 1975-07-08 American Home Prod Sulfin and sulfonamidino derivatives of cephalosporins.
AT327385B (de) * 1973-07-09 1976-01-26 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von neuen penicillinen
CN101805356A (zh) * 2010-04-27 2010-08-18 湖南湘药制药有限公司 磺苄西林钠及其注射液的制备方法
CN101914103B (zh) * 2010-08-17 2011-06-08 湖南三清药业有限公司 一种磺苄西林钠的制备方法
CN101891753B (zh) * 2010-08-17 2011-06-08 湖南三清药业有限公司 一种d(-)-磺苄西林钠的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004670A (en) * 1963-04-23 1965-09-15 Beecham Res Lab Penicillins
GB1067965A (en) * 1965-01-22 1967-05-10 Beecham Group Ltd Penicillins, esters, amides and salts thereof
GB1277578A (en) * 1968-07-04 1972-06-14 Pharmacia As Penicillins

Also Published As

Publication number Publication date
FI54127C (fi) 1978-10-10
US3660379A (en) 1972-05-02
DE1966850B2 (de) 1978-08-03
CH531003A (de) 1972-11-30
NO140823B (no) 1979-08-13
DE1966850C3 (de) 1979-04-05
GB1289358A (de) 1972-09-20
CS155217B2 (de) 1974-05-30
NL6914718A (de) 1970-04-01
CY746A (en) 1974-06-03
PL80267B1 (de) 1975-08-30
DE1948943A1 (de) 1970-04-02
BE739441A (de) 1970-03-02
DE1966850A1 (de) 1974-08-15
ES371709A1 (es) 1971-11-16
SE395006B (sv) 1977-07-25
FR2035808A1 (de) 1970-12-24
AT290728B (de) 1971-05-15
NO140823C (no) 1979-11-21
CA1025438A (en) 1978-01-31
FI54127B (fi) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948943C2 (de) Arzneimittel, enthaltend D-&amp;alpha;-Sulfobenzylpenicillin
DE1768806C3 (de) Komplexe bzw. Salze aus einer antikoagulierend bzw. antilipämisch wirkenden sauren Heparinoidsäure-Komponente und einer nicht-toxischen Aminosäure bzw. organischen Base
DE1770033A1 (de) Neue Derivate von Cephalosporin C und Verfahren zu ihrer Herstellung(II)
DE2509260C3 (de) a-(23,43,6-Penta-O-acetyl-D-gluconyl-thioureido)benzylpenicillin
DE2101378A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Bakterieninfektionen
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263430C2 (de) Halogenphenylthioacetamidocephalosporansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende antibakterielle Mittel
US2647893A (en) Penicillin salts of methylpentylamine
DE2924077C2 (de)
DE2213028B2 (de) Dl-3-formylaminothiacyclopentan-2- on-, verfahren zu dessen herstellung und dl-3-formylamino-thiacyclopentan-2-on und andere acylderivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1041038B (de) Verfahren zur Herstellung von wenig toxischen Salzen von basischen Streptomyces-Antibiotika
DE1670163B2 (de) Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung
EP0025069B1 (de) Neues Pentylspartein-Salz, dieses enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Arzneimittels
DE2614137C2 (de) Benzo[b]thien(2)-ylaminoäthylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2050072C3 (de) Aluminium-tri-3-acetyl-18 betaglycyrrthetinat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH637968A5 (de) Methoxymethylester von einigen substituierten imidazolidinyl-3-methyl-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2256538C2 (de) Probenecidsalz des Pivaloyloxymethylesters von D-(-)-&amp;alpha;-Aminobenzylpenicillin, seine Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1811581A1 (de) Neue Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1593015C3 (de) N.N&#39;-Dimethyl-NJ&#39;i&#39;-di-detracyclinomethyl)-äthylendiamin und dessen Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Mineral- und organischen Säuren sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT318807B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes eines Penicillinesters
DE949660C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
US2351844A (en) Chlorocaffeine nitrate and nitrite and process of making them
AT331981B (de) Verfahren zur herstellung neuer amidinopenicillansaureester
EP0603755A2 (de) Cephalosporinsalze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1933629

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent