DE1947899C3 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE1947899C3
DE1947899C3 DE1947899A DE1947899A DE1947899C3 DE 1947899 C3 DE1947899 C3 DE 1947899C3 DE 1947899 A DE1947899 A DE 1947899A DE 1947899 A DE1947899 A DE 1947899A DE 1947899 C3 DE1947899 C3 DE 1947899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carbon powder
fuel cell
acid
inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947899A1 (de
DE1947899B2 (de
Inventor
Otto J. Newark Adlhart
Virendra V. Parlin Tanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE1947899A1 publication Critical patent/DE1947899A1/de
Publication of DE1947899B2 publication Critical patent/DE1947899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947899C3 publication Critical patent/DE1947899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • H01M8/0293Matrices for immobilising electrolyte solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, mit einem zwischen einer Brennstoffelektrode und einer Sauerstoffelektrode liegenden Elektrolytkörper, der ein Fluorkohlenstoffpolymerengel mit einer darin unbeweglichen Säure sowie eine inerte anorganische en Verbindung enthält, die ein Oxid, Sulfat oder Phosphat von Zirkonium, Tantal, Wolfram, Chrom oder Niob oder Mischungen daraus in Form eines feinen Pulvers ist.
Eine Brennstoffzelle der eingangs genannten Art ist aus der FR-PS 14 93 948 bekannt und kann in einem hi Temperaturbereich von etwa 80 bis 2500C betrieben werden. Die Brennstoffzelle weist einen dünnen biegsamen Elektrolytkörper auf, der aus einem flüssigen Elektrolyten besteht, der in einem Netzwerk unbeweglich gemacht, worden ist, das aus einer inerten, anorganischen Verbindung besteht, die mit einem durch Koagulieren hergestellten Fluorkohlenstoffpolymeren netzwerkartig gebunden ist Diese Anordnung vereinigt die Vorteile eines freien, flüssigen Elektrolyten mit denen eines festen Elektrolyten vom Ionenaustauschtyp und stellt, obgleich es außerordentlich dünn ist, eine wirksame Gassperre zwischen der Anode und Kathode dar. Mehrschichtig aufgebaute Elektrolytkörper sind ferner aus der DE-AS 12 67 296 bekannt Schließlich ist aus der AT-PS 2 59 650 ein Elektrolytkörper bekannt, der aus zwei saugfähigen faserartigen, nicht leitenden Schichten besteht, zwischen denen eine gasundurchlässige ionendurchlässige elektrolytspeichernde Trennwand liegt, welche aus Graphit, Nickel oder rostfreiem Stahl besteht, um sowohl elektrisch leitend als auch korrosionsbeständig zu sein. Anstelle einer einzigen Trennwand kann auch eine nicht leitende, absorbierende Trennschicht zwischen zwei leitenden, elektrolytspeichernden Trennwänden vorgesehen werden.
Die Vorteile, die mit dem Betrieb von Brennstoffzellen in diesem Temperaturbereich verbunden sind, sind bekannt Beispielsweise nehmen mit steigender Temperatur die elektrochemischen Reaktionsgeschwindigkeiten an den Elektroden zu und die Zellen können bei höheren Stromdichten und mit größerem Wirkungsgrad als bei normalen Raumtemperaturen betrieben werden. In Brennstoffzellen, in denen H2O als Produkt auftritt, werden bei erhöhten Zellentemperaturen das Produkt H2O und die in den Zellen als Ergebnis des Zellenwiderstandes und der Elektrodenpolarisation erzeugte Wärme leichter entfernt Eines der Hauptprobleme in derartigen Zellen, insbesondere in sauren Zellen, ist jedoch die Entwicklung von Elektrolyten, die in einem solchen Temperaturbereich ohne Verschlechterung zu arbeiten vermögen.
Flüssige Elektrolyte, z. B. starke Säuren, wie konzentrierte H2SO4 und H3PO4, haben de« Vorteil, daß durch Polarisation und Elektrolytwiderstand verursachte Leistungsverluste in der Zelle auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben. Wenn jedoch die Temperatur einer Brennstoffzelle erhöht wird, ist es schwierig, den freien Elektrolyten zwischen den Elektroden zu halten. Feste, dünne Elektrolyte, z.B. anorganische und organische Ionenaustauschmembrane, werfen nicht das Problem auf, wie der Elektrolyt gehalten werden soll, und sie gestatten auch, daß die Elektroden näher aneinander herangebracht werden, und sorgen dabei trotzdem für eine wirksame Trennung zwischen der Brennstoffelektrode und der Sauerstoffelektrode, wodurch eine günstigere Zellenkonstruktion ermöglicht wird. Im allgemeinen besitzen jedoch diese festen Elektrolyte höheren elektrischen Widerstand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffzelle der eingangs beschriebenen Bauart hinsichtlich ihres zulässigen Säuregehalts zu verbessern, um dadurch einen möglichst niedrigen elektrolytischen Widerstand zu erreichen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der in an sich bekannter Weise aus Schichten aufgebaute Elektrolytkörper aus zwei Schichten besteht, wovon die eine Schicht ein Netzwerk aus Fluorkohlenstoffpolymerengel und Kohlenstoffpulver ist, welches die unbewegliche Säure enthält, und gegebenenfalls die inerte anorganische Verbindung aufweist, während die andere Schicht ein Netzwerk aus Fluorkohlenstoffpolymerengel mit der inerten anorganischen Verbindung
aufweist, welche die unbewegliche Säure enthält, die von Kohlenstoffpulver freie Schicht dünner als die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht ist und die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht der Brennstoffelektrode benachbart liegt
Durch die große Oberfläche des Kohlenstoffpulvers und die ausgezeichnete Stabilität des Kohlenstoffpulvers in Säuren wird ein höherer Säureanteil als bisher möglich. Dabei wird durch die vom Kohlenstoffpulver freie Schicht, welche eine elektrisch isolierende Schicht bildet, verhindert, daß durch eine unerwünschte Elektronenleitfähigkeit die Leistungsabgabe der Zelle herabgesetzt werden kann.
Zusätzlich zu dem dielektrischen Beitrag, den die dünnere Schicht beisteuert, verhindert sie auch den Abbau der Kohlenstoffpulver enthaltenden Schicht durch Oxidation. Es wurde gefunden, daß die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht, wenn sie in unmittelbare Nachbarschaft zur Sauerstoffelektrode und in Berührung mit dem Platinmetall-Katalysator gebracht wird, beim Betrieb der Zeiie bei Temperaturen oberhalb etwa 600C sich verschlechtert. Indem man die von Kohlenstoffpulver freie Schicht als Sperre zwischen die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht und die Sauerstoffelektrode bringt, vermeidet man das Problem des Abbaus des Elektrolytkörpers an der Sauerstoffelektrode.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen vergrößerten Schnitt durch einen in der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle verwendeten Elektrolytkörper und
F i g. 2 den Potentialverlauf der Brennstoffzelle, abhängig von der Belastung.
Die gesamte Dicke des Elektrolytklörpers beträgt etwa 0,127 bis 1,27 mm, im typischen Falle etwa 0,254 bis 0,762 mm. Die dickere Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht ist im typischen Falle etwa 0,254 bis 0,762 mm und die dünnere Sperrschicht im typischen Falle etwa 0,0508 bis 0,254 mm dick. Die dickere, Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht ist überschlägig etwa 5- bis lOmal so dick wie die dünnere Schicht Beispielsweise ist in einem 0,508 mm dicken Elektrolytkörper die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht zweckmäßigerweise etwa 0,432 mm und die dünnere gegen die Sauerstoffelektrode anliegende Schicht etwa 0,676 mm dick.
Sowohl die relativen Dicken der beiden Schichten als auch die gesamte Dicke sind wichtig. In dem Elektrolytkörper steuert die dickere, Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht mit dem darin unbeweglich gemachten, flüssigen Elektrolyten die gewollt hohe elektrolytische Leitfähigkeit und Stabilität der Membran und die dünnere Schicht des Elektrolytkörpers die dielektrische Eigenschaft d. h. die niedrige Elektronenleitfähigkeit bei. Die relativen Dicken der beiden Schichten ergeben die gewünschte Kombination aus hoher elektrolytischer Leitfähigkeit, niedriger Elektronenleitfähigkeit und Stabilität
Wie oben angegeben, weist die dickere Schicht als wesentlichen Bestandteil Kohlenstoffpulver auf, das in einem Fluorkohlenstoffpolymerengel gebunden ist Diese Kohienstoffpulver enthaltende Schicht kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen Anteil der genannten inerten anorganischen Verbindungen enthalten. Diese Verbindungen sind gegenüber der Säure, z. B. heißer, konzentrierter H3PO4, unter den Betriebsbedingungen der Zelle im wesentlichen inert und liegen in Form feiner Pulver vor: dabei können eine oder mehr Verbindungen vorhanden sein. Vermutlich verhindern sie die Verformung des Elektrolytkörpers, wo der Drurk beim Zusammenbau eine Höhe von 3,5 bar erreichen kann.
Die Art des verwendeten Kohlenstoffpulvers ist nicht kritisch, jedoch ist ein Oberflächeninhalt von mindestens etwa 1 tnVg wünschenswert Beispiele für geeignete Kohlenstoffpulver sind Acetylenruß, Channel-Black Sorten oder feingemahlene Holzkohlenpul- ver.
Wie oben angegeben, müssen die anorganischen Teilchen gegenüber der Zellenumgebung im wesentlichen inert sein. Ausgewählt werden sie nach ihrer Fähigkeit die Verformung des Elektrolytkörpers zu verhindern, und nach ihrer Fähigkeit die unbeweglich gemachte Säure während des Betriebes der Zelle zurückzuhalten.
Bei der Herstellung des Elektrolytkörpers ist es wichtig, daß das Fluorkohlenstoffpolymere in Form einer Emulsion anstatt in Form einev iiilvers verwendet wird. Wenn es ais Pulver verwendet Mfird, neigt das Polymere dazu, eine feinteilige Form beizubehalten. Als Emulsion verwendet bildet es ein Netzwerk, das die freie Säure einschließt Dieses aus der Emulsion koaguHvirte Netzwerkgebilde wird hier als Gel bezeichnet Ein Beispiel für geeignete Fluorkohlenstoffpolymere ist Polytetrafluorethylen.
Der flüssige Säureelektrolyt kann Phosphor- oder Schwefelsäure sein. Die Säure kann in wäßriger Lösung vorliegen. Die Konzentration der Säure in der Brennstoffzelle hängt von den Arbeitsbedingungen der Zelle, z.B. der Betriebstemperatur und der relativen Feuchtigkeit der in die Brennstoffzelle eintretenden Gase ab. in Abhängigkeit von diesen Bedingungen nimmt der Körper Wasser auf oder gibt Wasser ab, bis ein Gleichgewicht eingestellt ist Im typischen Falle jedoch ist die Konzentration für Phosphorsäure oberhalb 85% und für Schwefelsäure zwischen J5 und 35%. Phosphorsäure ist der bevorzugte Elektrolyt
Die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht setzt sich, wie- oben angezeigt, aus drei oder vier Bestandteilen zusammen, nämlich einem Netzwerk aus gegebenenfalls inerten, anorganischen Verbindungen in Form feiner Pulver, Kohlenstoffpulver, das mit einem Fluorkohlen stoffpolymerengel gebunden ist und einer flüssigen Säure, die in der Grundmasse unbeweglich gemacht worden ist Die Konzentrationen dieser Bestandteile werden so eingestellt, daß man einen Elektrolytkörper mit optimaler elektrolytischen Leitfähigkeit, Flexibilität, Stabilität und Fähigkeit freie Säure zurückzuhalten, erhält Im allgemeinen enthält die dickere Schicht 5 bis 90 Gew.-% Kohienstoffpulver, 0 bis 80 Gew.-% inerte, anorganische Verbindungen in Form feiner Pulver und 5 bis 90 Gew.-% Fluorkohlenstoffpolymerengel. Der Gehalt an unbeweglich gemachter Säure beträgt 30 bis 70 Gew.-%. In einer Ausführungsform enthält eine kohlenstoffpulverhaltige Schicht Kohienstoffpulver, Zirkoniumphosphatpulver, Polytetrafluoräthylen-Ge! und PhosphorsäUi e.
bo Die dünnere Schicht, die zwischen der Kohlenstoff enthaltenden Schicht und der Sauerstoffelektrede liegt und einen hohen Elektronenwiderstand aufweist, setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Einem Netzwerk aus einer inerten, anorganischen Verbindung in Form eines feinen Pulvers, das mit einem Fluorkohlenstoffpolymerengel gebunden ist, und einer flüssigen Säure, die in dem Netzwerk unbeweglich gemacht worden ist. Die Konzentrationen der Bestandteile im Netzwerk liegen
auf säurefreier Basis im allgemeinen im Bereich von 70 bis 95 Gew.-% inerte, anorganische Verbindung und 5 bis 30 Gew.-% Fluorkohlenstoffpolymerengel. Der Gehalt an der unbeweglich gemachten Säure beträgt etwa 30 bis 70 Gew.-%. Eine typische dünnere Schicht besteht aus Zirkoniumphosphatpulver, Polytetrafluoräthylen-Gel und Phosphorsäure.
Die beschriebenen Elektrolytklörper weisen außergewöhnlich gute elektrische Eigenschaften, d. h. hohe elektrolytische Leitfähigkeit und niedrige Elektronenleitfähigkeit, auf. Die elektrolytische Leitfähigkeit solcher Körper wurde in einer arbeitenden Zelle bestimmt, indem der Innenwiderstand der Zelle gemessen wurde. Dieser Innenwiderstand der Zelle kann im wesentlichen dem Widerstand des Elektrolytkörpers zugeschrieben werden. Bei einer Zelle mit 8,5 cm Länge und 8,5 cm Breite, deren Elektrolytkörper 0,5 mm dick war, wurde ein Widerstand bei etwa 150° C
(c) Zusammensetzung der Kohlenstoff
enthaltenden Schicht
Kohlenstoffpulver enthaltende Schichten verschiedener Zusammensetzungen wurden aus Zirkoniumdioxid, Poly te traf luoräthylen-Emulsion, Kohlenstoffpulver und 85- bis 100%ige H3PO4 hergestellt. Die Tabelle I zeigt die Prozente Kohlenstoffpulver, Polytetrafluoräthylen-Emulsion und Zirkoniumdioxid, die zur Herstellung repräsentativer Grundmassen verwendet wurden.
Tabelle I
Probe
Daraus ergibt sich ein spezifischer Widerstand des Elektrolytkörpers bei etwa 150° C von 4 bis 29 Ohm-cm. Der elektrische Widerstand solcher Körper wurde ebenfalls bestimmt, nachdem die Säure durch Auslaugen in Wasser entfernt worden war, und lag in allen Fällen oberhalb 1000 Ohm.
F i g. 1 zeigt einen Elektrolytkörper 10, dessen dickere Schicht 11 (0,432 mm dick) beispielsweise aus Kohlenstoff- und Zirkoniumphosphatpulver besteht, die mit einem PTFE-Polymeren in einem Netzwerk gebunden sind, wobej 85 bis 100%ige H3PO4 in diesem Netzwerk unbeweglich aufgenommen werden, und dessen dünnere Schicht 12 (0,0762 mm dick) beispielsweise aus Zirkoniurrfphosphatpulver, das mit PTFE-Polymeren in einem Netzwerk gebunden ist, und 85 bis 100%iger H3PO4 besteht, die in diesem Netzwerk unbeweglich aufgenommen ist.
Die F i g. 1 zeigt den zwischen einem Brennstoffkatalysator und einem Sauerstoffkatalysator 16 in einer Brennstoffzelle angeordneten Elektrolytkörper 10. Der Brennstoffkatalysator 15 ist eine Platinschwarzschicht, die in der Oberfläche 14 der Kohlenstoff enthaltenden Schicht 11 des Elektrolytkörpers 10 eingebettet ist. Der Sauerstoffkatalysator 16 ist eine Platinschwarzschicht, die in der Oberfläche 17 der dünnen Schicht 12 des Elektrolytkörpers 10 eingebettet ist. Feinmaschige Gitter 18 und 19 sind über den Katalysatorschichten 15 bzw. 16 als Stromleiter befestigt.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die bevorzugte Methode zur Herstellung des Elektrolytkörpers.
(a) Stoffe
Alle in diesem Beispiel verwendeten Stoffe sind im Handel erhältliche Chemikalien. Es wird handelsgängiges Zirkonerdepulver verwendet, das bei der Umsetzung mit der Phosphorsäure in den unten beschriebenen Mengen in Zirkoniumphosphat umgewandelt wird.
(b) Zusammensetzung der Sperrschicht
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung der Sperrschicht verwendet:
Zirkoiiiurndioxid 90 g
H3PO4 250 g
Polytetrafluoräthylen-Emulsion 50 cm3
%C
% PTIE-Emulsion
% ZrO,
A in 90
B 25 75 _
C 69 31 -
D 85 15 -
E 4 41 55
F 6 29 65
G 18 51 31
H 24 47 29
I 33 41 26
J 6 40 54
Der als 100%ige H3PO4 abgedrückte Säuregehall dieser Stoffe reicht von 40 bis 65 Gew.-%. Der Säuregehalt wurde durch Titrieren nach dem Auslauger mit Wasser bestimmt.
(d) Herstellung des Elektrolytkörpers
Zunächst werden die beiden getrennten Schichter hergestellt, indem ihre Bestandteile vermischt, da: Gemisch auf etwa 100 bis 250° C erhitzt wird, um das Polymere zu koagulieren, und indem dann das erhaltene Material, beispielsweise durch Walzen oder Pressen geformt wird. Die beiden getrennt hergestellter Schichten werden dann in der gewünschten Dicke zusammengepreßt oder gewalzt
Beispiel 2
Betriebsverhalten des Elektrolytkörpers
Es wurden Elektrolytkörper hergestellt, inderr Proben der Tabelle I mit der in Beispiel 1 beschriebenen von Kohlenstoffpulvern freien Schicht in einen-Dickenverhältnis von etwa 7:1 zusammengewalzi wurden.
Die Elektrolytkörper wurden in einer Brennstoffzelle geprüft, die der in F i g. 1 gezeigten ähnlich war, wöbe Platinschwarz als Brennstoff- und Sauerstoffkatalysatoi verwendet wurde. Reiner H2 wurde der Brennstoffelektrode zugeführt. Der Sauerstoffelektrode wurde Lufi zugeführt Die Zelle wurde bei einer Temperatur vor etwa 145° C betrieben. Die Zellenleistung und dei spezifische Widerstand der Elektrolytmembran aul Grund des Zellenwiderstandes wurden bestimmt Die ZeUengesaiiitgröSe war 83 χ 8,5 cm, und die Dicke des Elektrolytkörpers betrug 0,5 mm. Die Ergebnisse werden in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II
Zellenspannung und -Widerstand des Elektrolytkürpers, dessen die Kohlenstoff enthaltene Schicht, J, O und H, den Proben in der Tabelle I entspricht
Zellen Zellen- Spez.
spannung widerstand Widerstand
bei bei bei
lOOmA/cm2 I5O°±5 (. 15O°±5 t
(Volt) (Ohm) (Ohm-cm)
J-G 0,745 9-I3X10 ' 13-19
G-C 0,795 5,7-8XlO ' 8,3-11,6
H-C 0,765 10-13 x 10 ■' 14,5-19
Beispiel 3
Ein Elektrolytkörper, der der Probe J des Beispiels 2 ähnlich war, wurde wie in Beispiel 2 in einer Brennstoffzelle geprüft, wobei unreiner H2, der 22,1% CO2, 3,05<% CO, 035% CH4, Rest H2 enthielt, als Brennstoff verwendet wurde. Das Zellenpotential wurde bei verschiedenen Stromdichten, die bis zu etwa
180 mA/cm2 reichten, gemessen. Die Ergebnisse werden in F i g. 2 gezeigt.
Fig.2 zeigt, daß die Brennstoffzelle bei hohen Stromdichten mit einem hohen Zelienpotential und niedriger Polarisation betrieben werden konnte. Beispielsweise betrug bei einer Stromdichte von 90 mA/cm2 das Zellenpotential etwa 0,79 Volt, und bei 120 mA/cm2 betrug das Zellenpotential 0,75 Volt.
1(1 Beispiel 4
Ein Elektrolytkörper, der dem in Beispiel 3 beschriebenen ähnlich war, wurde in einer Brennstoffzelle verwendet, die unter den selben Bedingungen, wie sie in -, Beispiel 3 angegeben wurden, nur mit der Abänderung geprüft wurde, daß die Prüfung, während die Stromdichte bei 100 mA/cm2 gehalten wurde, erfolgte und das 7«iJJ0nnr«»en£jol öle PnrvlMtnn A**r *7«jf Koiitjmmt iiiijj*He Diese Prüfung der Lebensdauer wurde während eines Zeitraumes von etwa 2500 Stunden durchgeführt. Das Zellenanfangspotential betrug 0,76 Volt, und am Ende des Versuches betrug das Potential 0,69 Volt.
Bei Verwendung von reinem Wasserstoff als Brennstoff betrugen die entsprechenden Spannungen bei 100 mA/cm2 0,78 Volt zu Beginn des Versuches und 0,73 Volt nach einer Prüfung von 2500 Stunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Brennstoffzelle, mit einem zwischen einer Brennstoffelektrode und einer Sauerstoffelektrode liegenden Elektrolytkörper, der ein Fluorkohlenstoffpolymerengel mit einer darin unbeweglichen Säure sowie eine inerte anorganische Verbindung enthält, die ein Oxid, Sulfat oder Phosphat von Zirkonium, Tantal» Wolfram, Chrom oder Niob oder Mischungen daraus in Form eines feinen Pulvers ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus Schichten aufgebaute Elektrolytkörper (10) aus zwei Schichten (11, 12) besteht, wovon die eine Schicht (11) ein Netzwerk aus Fluorkohlenstoffpolymerengel und Kohlenstoffpulver ist, welches die unbewegliche Säure enthält, und gegebenenfalls die inerte anorganische Verbindung aufweist, während die andere Schicht (12) ein Netzwerk aus Fluorkohlenstoffpolymerengel mit der inerten anorganischen Verbindung aufweist, welche die unbewegliche Säure enthält, die von Kohlenstoffpulver freie Schicht (12) dünner als die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht ist und die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht (11) der Brennstoffelektrode benachbart liegt
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffpulver eine Oberfläche von mindestens 1 mVg aufweist
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht 5 bis 30% K<hlenstoffpulver, 0 bis 80% der inerten, anorganischen Verbindung und 5 bis 90% des Fluorkohlenstoffp-iymerengels und die dünnere Schicht 70 bis 95% der inerten, anorganisehen Verbindung und 5 bis 30% des Fluorkohlenstoffpolymerengels enthält
4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure, die in den Schichten unbeweglich gemacht worden ist, etwa 30-bis 70gew.%ig ist
5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Dicke des Elektrolytkörpers 0,127 bis 1,27 mm beträgt und die Kohlenstoffpulver enthaltende Schicht 5- bis lOmal so dick wie die dünnere Schicht ist
6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte, anorganische Verbindung Zirkoniumphosphat, das Fluorkohlenstoffpolymere Polytetrafluorethylen und die unbeweglich gemachte Säure 85 bis 100%ige Phosphorsäure ist.
DE1947899A 1968-09-23 1969-09-22 Brennstoffzelle Expired DE1947899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76168268A 1968-09-23 1968-09-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947899A1 DE1947899A1 (de) 1970-04-02
DE1947899B2 DE1947899B2 (de) 1979-02-01
DE1947899C3 true DE1947899C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=25062956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947899A Expired DE1947899C3 (de) 1968-09-23 1969-09-22 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575718A (de)
JP (1) JPS5012097B1 (de)
DE (1) DE1947899C3 (de)
GB (1) GB1243919A (de)
SE (1) SE351078B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717506A (en) * 1971-01-28 1973-02-20 Us Army High voltage deposited fuel cell
US3852169A (en) * 1972-11-01 1974-12-03 Du Pont Measurement of carbon monoxide in gas mixtures
US4001042A (en) * 1975-09-02 1977-01-04 United Technologies Corporation Screen printing fuel cell electrolyte matrices using polyethylene oxide as the inking vehicle
US4017664A (en) * 1975-09-02 1977-04-12 United Technologies Corporation Silicon carbide electrolyte retaining matrix for fuel cells
DE2809815C3 (de) * 1978-03-07 1981-05-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Brennstoffzelle mit einer den Elektrolyten chemisch und physikalisch adsorbierenden Matrixschicht
US4276356A (en) * 1979-03-27 1981-06-30 Energy Research Corporation Matrix member for containing fuel cell acid electrolyte
JPS55129201A (en) * 1979-03-28 1980-10-06 Kao Corp Fluid pesticidal composition
US4493879A (en) * 1981-03-18 1985-01-15 Hitachi, Ltd. Fuel cell
US4352865A (en) * 1981-07-30 1982-10-05 Energy Research Corporation Fuel cell matrix having curling compensation
US4529671A (en) * 1981-09-07 1985-07-16 Hitachi, Ltd. Fuel cell
GB2118097B (en) * 1982-04-15 1986-11-05 Bondina Limited Conductive sheets and products incorporating them
NL8400127A (nl) * 1984-01-14 1985-08-01 Electrochem Energieconversie Brandstofcel.
EP0306567A1 (de) * 1986-08-19 1989-03-15 Japan Gore-Tex, Inc. Einen Elektrolyten enthaltende Matrize für Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS6348765A (ja) * 1986-08-19 1988-03-01 Japan Gore Tex Inc 燃料電池用電解質マトリクスおよびその製造法
US4751062A (en) * 1986-10-01 1988-06-14 Engelhard Corporation Fuel cell with electrolyte matrix assembly
JPS63187574A (ja) * 1987-01-29 1988-08-03 Japan Gore Tex Inc 燃料電池電極−マトリクス一体成形体及びその製法
JP2819298B2 (ja) * 1988-12-28 1998-10-30 ジャパンゴアテックス株式会社 燃料電池用シート化マトリクス
JPH04345763A (ja) * 1991-05-22 1992-12-01 Fuji Electric Co Ltd リン酸型燃料電池のマトリックスおよびその製造方法
US5429886A (en) * 1993-08-30 1995-07-04 Struthers; Ralph C. Hydrocarbon (hydrogen)/air aerogel catalyzed carbon electrode fuel cell system
US20030219645A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-27 Reichert David L. Treated gas diffusion backings and their use in fuel cells
US7259126B2 (en) * 2004-03-11 2007-08-21 Ceramatec, Inc. Gas diffusion electrode and catalyst for electrochemical oxygen reduction and method of dispersing the catalyst
US10947473B2 (en) 2019-05-17 2021-03-16 Vanderbilt Chemicals, Llc Less corrosive organic compounds as lubricant additives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947899A1 (de) 1970-04-02
GB1243919A (en) 1971-08-25
US3575718A (en) 1971-04-20
JPS5012097B1 (de) 1975-05-09
DE1947899B2 (de) 1979-02-01
SE351078B (de) 1972-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947899C3 (de) Brennstoffzelle
DE2933497C3 (de) Galvanische Zelle
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE2803211A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE2545498C3 (de) Galvanische Zelle
DE2829031A1 (de) Zelle
AT409798B (de) Elektrodensystem
DE2738386B2 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE112004000138B4 (de) Qualitätskontrollverfahren für Gasdiffusionsmedien
DE60221771T2 (de) Elektrodenanordnung für Verwendungen einer implantierbaren Vorrichtung, die den electiven Ersetzungsindikator (ERI) benötigen
DE112004000141B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Qualität eines Gasdiffusionsmediums
DE2629028A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2611901A1 (de) Nichtwaessrige elektrische zelle
DE102020204224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kohlenstoffdioxid- oder Kohlenstoffmonoxid-Elektrolyse
DE1596060C3 (de) Biegsame Elektrolytmembran für Brennstoffelemente und mit dieser Membran versehenes Brennstoffelement
DE2606915A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-waessrigen zelle mit 3-methyl-3- oxazolidon als elektrolyt
DE10392349B4 (de) Korrosionsbeständige Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Hemmen einer Korrosion in einer Brennstoffzelle
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE3011745C2 (de) Brennstoffzelle
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE3025476A1 (de) Metall/luft-zelle
DE3045589C2 (de) Flüssigkeitsbrennstoffzelle
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3134060C2 (de) Elektrochemisches Element, enthaltend Schwefeldioxid als Katoden-Depolarisator
DE3425185C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee