DE1940669U - Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb. - Google Patents

Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb.

Info

Publication number
DE1940669U
DE1940669U DEK54142U DEK0054142U DE1940669U DE 1940669 U DE1940669 U DE 1940669U DE K54142 U DEK54142 U DE K54142U DE K0054142 U DEK0054142 U DE K0054142U DE 1940669 U DE1940669 U DE 1940669U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine
bearing cheeks
cable car
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK54142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENIG MASCHB GmbH
Original Assignee
KOENIG MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENIG MASCHB GmbH filed Critical KOENIG MASCHB GmbH
Priority to DEK54142U priority Critical patent/DE1940669U/de
Publication of DE1940669U publication Critical patent/DE1940669U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/008Winding units, specially adapted for drilling operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Seilbahnmaschine mit Ein« oder Zweimotorantrieb
Seilbahnmaschinen, die insbes. aber nicht ausschließlich in Untertagebetrieben dort angesetzt werden, wo Seilbahnförderung stattfindet, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbes. sind solche bekannt, die aus einem Maschinengestell aus Plattform mit aufgesetzten Lagerwangen und darin gelagerter Priktionsscheibe mit angeschlossener Bremse und Umlenkscheibe bestehen, wobei außerhalb der Lagerwangen der auf die Priktionsscheibe arbeitende Antrieb aus Motor, ggf. Kupplung und Getriebe, angeordnet ist, der an die Lagerwangen und/oder ggf. auch an die Plattform angeschlossen wird. - Bei den bekannten Seilbahnmaschinen dieser Art ist die Priktionsscheibe einseitig zum Anschluß des Antriebes eingerichtet, der beispielsweise mittels Planschkupplung oder dgl. angeschlossen ist. Das ist nach-
telig, weil je nach der Einsatzstelle, insbes. im Unter« tagebetrieb, der an einer bestimmten Seite angeordnete Antrieb raummäßig stört, im übrigen die Leistung oft für spezielle Einsatzfälle nicht ausreicht, aber bei den bekannten Seilbahnmaschinen nicht ohne weiteres verstärkt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilbahnmaschine zu schaffen, bei der der Antrieb aus Motor, ggf. Kupplung und Getriebe wahlweise an der einen oder.an der anderen Seite angeordnet werden kann und darüberhinaus eine Leistungsverstärkung ohne weiteres verwirklicht werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Seilbahnmaschine, insbes. aber nicht ausschließlich für Untertagebetriebe, bestehend aus Maschinengestell aus Plattform mit aufgesetzten Lagerwangen und darin gelagerter Priktionsscheibe mit angeschlossener Bremse und Umlenkscheibe sowie außerhalb der Lagerwangen angeordneten, auf die Priktionsscheibe arbeitendem Antrieb aus Motor, ggf. Kupplung und Getriebe. Die Erfindung besteht darin, daß an die Priktionsscheibe bereits Planschbüchsen angeschlossen und die Flanschbüchsen in den Lagerwangen gelagert sowie beide zur Aufnahme eines Antriebswellenstumpfes des zugeordneten Getriebes eingerichtet sind, so daß der Antrieb aus Motor und Getriebe wahlweise an der einen Seite und an der anderen Seite angeordnet oder die Maschine auch mit zwei Antrieben oder Antrieben unterschiedlicher Leistung
ausgerüstet werden kann. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Antrieb bzw. die Antriebe außen ebenfalls an die Lagerwaqgen und oder zusätzlich an die Plattform angeschlossen sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Seilbahnmaschine ohne weiteres der aus Motor, ggf. Kupplung und Ge« triebe bestehende Antrieb, bei dem der Antriebsmotor ein Druckluftmotor, ein Elektromotor oder auch Hydraulikmotor sein kann, an der einen oder anderen Seite der Maschine
angeordnet werden kann. Das erhöht den Gebrauchszweck der erfindungsgemäßen Seilbahnmaschine, die nunmehr an den verschiedensten Einsatzstellen eingesetzt werden kann, wobei der Antrieb nach den örtlichen Verhältnissen an der einen oder der anderen Seite angeschlossen wird. Darüberhinaus wird die Einsatzmöglichkeit dadurch vergrößert, daß die Maschine auch mit zwei Antrieben ausgerüstet werden kann. Die erfindungsgemäße Seilbahnmaschine ist daher für die verschiedensten Verwendungszwecke im Untertagebergbau, beispielsweise zum Antrieb von Einschienenhängebahnen, geeignet, kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden, beispiels« weise bei Rangiereinrichtungen und dgl.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglxh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 teilweise im Schnitt, eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Seilbahnmaschine,
Pig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Pig. I bei entferntem Antrieb.
Die in den Figuren dargestäLlte Seilbahnmaschine ist insbes. aber nicht ausschließlich für Untertagebetriebe bestimmt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus dem Maschinenteil aus Plattform 1 mit aufgesetzten Lagerwangen 2 und darin gelagerter Friktionsscheibe 3> mit angeschlossener Bremse aus Bremstrommel 4 und zugeordnetem Gestänge 5 mit Betätigungs- bzw. Luftzylinder 6 und Umlenkscheibe 7. Außerhalb der Lagerwangen 2 ist der Antrieb angeordnet, der aus Motor 8, im Ausführungsbeispiel auch Kupplung 9, und Getriebe 10 besteht. Der Antrieb arbeitet auf die Friktionsscheibe 3· Dazu sind an die Friktionsscheibe 3 beidseits Flanschbüchsen 11 angeschlossen, und zwar angeschraubt. Die Flanschbüchsen 11 sind in den Lagerwangen 2 eingelagert, und zwar im Ausführungsbeispiel mit Wälzlagern 12, die in die Lagerwangen 2 eingesetzt sind. Beide Flanschbüchsen 11 sind zur Aufnahme eines Antriebswellenstumpfes des Getriebes 10 eingerichtet.
Im Augführungsbeispiel, Fig. 1, ist in der Aufsicht links an die Seilbahnmaschine der Antrieb aus Motor 8, Kupplung 9 und Getriebe 10 angeschlossen. Strichpunktiert ist angedeutet, daß der Antrieb aus Motor 8, Kupplung 9 und Getriebe 10 wahlweise auch an der anderen Seite angeordnet werden kann oder daß die Maschine in der beschriebenen Weise mit zwei Antrieben ausgerüstet werden kann. - In allen Fällen ist der Antrieb bzw. sind die Antriebe außen an die
Lagerwangen 2 und/oder an die Plattform 1 angeschlossen, was im Ausführungsbeispiel über die an die Lagerwangen 2 angeschraubte Hilfseinrichtung 14 geschehen ist.
Schutzansprüche:

Claims (2)

J.A.177633*-2A Schutzansprüche;
1. Seilbahnmaschine, insbes. aber nicht ausschließlich, für Untertagebetriebe, bestehend aus Maschinengestell aus Plattform und aufgesetzten Lagerwangen und darin gelagerter Friktionsscheibe mit angeschlossener Bremse und Umlenkscheibe sowie außerhalb der Lagerwangen angeordnetem, auf die Friktionsscheibe arbeitendem Antrieb aus Motor, ggf. Kupplung und Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß an die Priktionsscheibe (^) beidseits Planschbüchsen (11) angeschlossen und die Planschbüchsen (11) in den Lagerwangen (2) gelagert sowie beide zur Aufnahme eines Antriebs« wellenstumpfes (13) eines Getriebes (1O) eingerichtet sind, so daß der Antrieb aus Motor (8) und "Getriebe (10) wahlweise an der einen Seite oder "an der anderen Seite angeordnet oder die Maschine mit zwei Antrieben (8-10) ausgerüstet werden kann.
2. Seilbahnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8-10) bzw. die Antriebe (10) außen an die Lagerwangen (2) und/oder an die Plattform (1) angeschlossen sind.
©tentanwalt Dr. Andrejewski
DEK54142U 1966-04-02 1966-04-02 Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb. Expired DE1940669U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54142U DE1940669U (de) 1966-04-02 1966-04-02 Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54142U DE1940669U (de) 1966-04-02 1966-04-02 Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940669U true DE1940669U (de) 1966-06-16

Family

ID=33350961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK54142U Expired DE1940669U (de) 1966-04-02 1966-04-02 Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1940669U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117779A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe für eine Scheibenbremse und Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117779A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe für eine Scheibenbremse und Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841850C (de) Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
DE1940669U (de) Seilbahnmaschine mit ein- oder zweimotorantrieb.
DE3225763C2 (de) Seilangetriebene Transportbahn
DE630022C (de) Drahtseilbahn mit zwei Teilstrecken und Antrieb in der Zwischenstation
DE1807555C3 (de) Zugseilantrieb, insbesondere für Bahnen in Bergbaustrecken
DE3221319A1 (de) Lokomotive fuer den untertagebetrieb
DE711225C (de) Antrieb fuer Foerdervorrichtungen
DE1952811U (de) Seilbahnmaschine, insbesondere fuer einschienenhaengebahnen in untertagebetrieben.
DE914545C (de) Kran, insonderheit fahrbarer Bockkran od. dgl.
DE1220573B (de) Konstantzug- und Antriebsvorrichtung fuer mit Tragseilen und Transportseilen arbeitende Transportgeschirre
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE557409C (de) Antrieb einer Hilfsmaschine von der Achse eines Wagens
DE685284C (de) Hub- und Senkvorrichtung fuer Schienenbremsmagnete
DE725085C (de) Magnetschienenbremse mit Hub- und Senkvorrichtung
DE395171C (de) Laufkatze mit Hub- und Fahrwerk
DE428044C (de) Dampflokomotive mit Treibachsen und umsteuerbarem sowie ausrueckbarem Laufachsenantrieb
DE1940570U (de) Laufwagen fuer einschienenhaengebahnen.
DE2347279C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb oder Abbremsen von auf Schienen geführten Fahrzeugen, insbesondere Tunnelofenwagen
AT237018B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
DE19738629A1 (de) Schienen gebundener Zugverband
DE1505967A1 (de) Lokomotive fuer eine Einschienenhaengebahn
DE2554962B2 (de) Rangieranlage
AT264370B (de) Kettenangetriebener Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE479920C (de) Zahnradfoerderbahn
DE1756011A1 (de) Motorisch betriebener Laufkran