AT301802B - Fahrwerk für Krananlagen - Google Patents

Fahrwerk für Krananlagen

Info

Publication number
AT301802B
AT301802B AT364270A AT364270A AT301802B AT 301802 B AT301802 B AT 301802B AT 364270 A AT364270 A AT 364270A AT 364270 A AT364270 A AT 364270A AT 301802 B AT301802 B AT 301802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
drive
hydraulic
pumps
trolley
Prior art date
Application number
AT364270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Kuenz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kuenz Fa filed Critical Hans Kuenz Fa
Priority to AT364270A priority Critical patent/AT301802B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301802B publication Critical patent/AT301802B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/16Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for maintaining alignment between wheels and track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für Krananlagen wie Brückenkrane, Portalkrane, Verladebrücken   u. dgl.   mit stark wechselnder Antriebs- und Radlast, bei welchem den zum Antrieb der Krananlage vorgesehenen   Antriebsrädern,-rollen,-walzen,-ritzel od. dgl.   je ein Hydraulikmotor zugeordnet ist. 



   Bei Anlagen dieser Art sind die beiden das Fahrwerk bildenden Teile oft über grössere Entfernungen distanziert und wird dabei bedacht, dass die Belastung der Anlage einmal am einen und das andere Mal am andern Ende der Brücke oder des Portals sich befindet, so ist daraus zu ersehen, dass die Rad- und Antriebslasten innerhalb grosser Grenzen variieren können. So kann das Raddruckverhältnis zwischen den beiden Fahrwerksteilen bei Laststellung sehr unterschiedlich sein. Die durch das Eigengewicht der Anlage und die Nutzlasten gegebenen Verhältnisse werden ferner noch beeinflusst durch die Massenkräfte beim Bremsen und beim Beschleunigen, sowie durch den Winddruck, der bei grossen Kranportalen mit grossen Windangriffsflächen nicht unerheblich sein kann. All dies bedingt, wie bereits erwähnt, stark wechselnde Radlasten, was wieder zu Antriebsproblemen führt.

   Bislang wurde versucht, diese Antriebsprobleme durch aufwendige elektrische und mechanische Einrichtungen zu beherrschen. 



   Zur Erzielung eines Gleichlaufes bei Anlagen der eingangs erwähnten Art wurde auch schon vorgeschlagen, auf jeder Schienenseite mindestens ein Laufrad durch je einen hydrostatischen Motor anzutreiben, wobei die auf verschiedenen Schienenseiten liegenden Motoren hydraulisch hintereinander geschaltet sind. Die hier vorgesehenen Motoren werden von einer einzigen Pumpe gespeist. Dabei ermöglicht ein zusätzlich angeordneter Ventilblock die wahlweise Parallel-,   Serien- oder Kurzschlussschaltung   der Motoren. 



   Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht nun darin, den Antrieb möglichst einfach zu gestalten und ihn so auszubilden, dass selbst bei ungünstigsten Anfahrverhältnissen die Anlage angefahren werden kann, was bei den bisher bekanntgewordenen Einrichtungen nicht immer der Fall war. Gemäss der Erfindung gelingt dies nun dadurch, dass die einzelnen Hydraulikmotoren einer jeden Seite des Fahrwerkes parallel zueinander an mindestens einer Hydraulikpumpe angeschlossen sind und die Vorlaufleitungen und die Rücklaufleitungen der beiden so gebildeten Kreise miteinander durch ein während der Fahrbewegung des Fahrwerkes geöffnetes Ventil verbindbar sind. 



   Der Aufbau eines solchen Fahrwerkes ist relativ einfach und bietet die Möglichkeit, die beidseitigen hydraulischen Antriebskreise wahlweise miteinander zu verbinden oder zu trennen und so eine Art Differentialwirkung zu schaffen, wodurch das Anfahren selbst unter denkbar ungünstigen Verhältnissen gewährleistet ist. 



   Um die Erfindung in ihrer Wirkungsweise zu veranschaulichen, wird sie an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne sie dadurch einzuschränken. Die Figur zeigt schematisch das Fahrwerk eines Brückenkranes, der entlang den Schienen--1 und 2--verfahrbar ist. Die Fahrwerke-3 und   4--,   die die   Antriebsräder--5   und 6-beinhalten, sind durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die beiden Fahrwerke selbst sind ihrerseits durch einen oder mehrere Brücken miteinander verbunden, und diese Brücken tragen die Laufkatze und die Hebezeuge. Schematisch ist die Mittellinie eines solchen Brückenträgers durch die 
 EMI1.1 
 durch die untereinander parallelgeschalteten und direkt auf die   Antriebsräder--5   bzw. 6--wirkenden Hydraulikmotoren-10 und 11--.

   Die beiden Pumpen--8 und   9-können   von einem einzigen Elektromotor angetrieben werden oder aber jeder Pumpe kann ein Antriebsmotor zugeordnet werden, wobei in diesem Falle die Antriebssätze ebenfalls mechanisch gekoppelt sind. Jeder Hydraulikkreis ist für die überwindung des maximalen gesamten Anfahrwiderstandes ausgelegt. Die Pumpen-8 und 9-sind zweckmässigerweise regelbar, wobei die Regelung dieser Pumpen gekuppelt ist, so dass beide Pumpen gleichzeitig und im gleichen Sinne geregelt werden können. Aus der Skizze ist ferner zu ersehen, dass die Vorlauf-und die Rücklaufleitungen --12, 13 und 14,   15-- über   ein   Ventil--16--miteinander   verbunden werden können.

   Da der gezeigte Fahrwerksantrieb sowohl für Vor-wie auch für Rückfahrt der Anlage verwendbar ist, sind die Begriffe "Vorlaufleitung und   Rücklaufleitung" auf   den jeweiligen Fahrzustand der Anlage zu beziehen, denn in ein und derselben Leitung kann das Hydraulikmedium nach beiden Richtungen fliessen, je nach dem, ob sich die Anlage   vor- oder rückwärts   bewegt. 



   Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise dieses Fahrwerkes wird von der Annahme ausgegangen, dass die Krananlage still steht und mit einer hohen Nutzlast in extremer seitlicher Lage belastet sei, so dass das Verhältnis der Raddrücke der beiden Teile-3 und 4-des Fahrwerkes entsprechend unterschiedlich ist. Das Ventil   - 16-hat   die aus der Figur ersichtliche Stellung, d. h., die beiden Hydraulikkreise sind voneinander getrennt. Die Antriebsmotoren der Pumpen-8 und   9--,   die nicht dargestellt sind, laufen. Die Regelung der Pumpen - 8 und 9-selbst ist in der Nullstellung. Ausser dem ungünstigen Raddruckverhältnis kann noch angenommen werden, dass die Schienen--l oder 2--, wie es öfters vorkommt, durch öl und Fett verschmiert sind. 



   Beim   erfindungsgemässen   Vorschlag ist jeder Hydraulikkreis für die überwindung des vollen Anfahrwiderstandes dimensioniert, so dass sich die   Antriebsräder--5   und   6--beider   Seiten des Fahrwerkes, sobald die Pumpen8 und   9--zum   Zwecke des Anfahrens hochgeregelt werden mit zumindest annähernd derselben Drehzahl infolge der Trennung der hydraulischen Kreise durch das   Ventil --16-- drehen   und dies, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 obgleich die eine Seite des Fahrwerkes relativ hoch belastet ist.

   Dank der einfachen Trennung durch das Ventil   --16-- wird   eine Wirkung erzielt, die der einer mechanischen Differentialsperre gleich ist, so dass trotz dieser ungünstigen und ungleichen Anfahrwiderstände die Anlage nach dem Hochregeln der Pumpen anzufahren beginnt. Ist der Anfahrwiderstand überwunden, beginnt die Anlage zu rollen, so wird vorzugsweise selbsttätig, beispielsweise durch ein Zeitrelais das   Ventil --16-- umgeschaltet   und damit beide Kreise miteinander verbunden.

   Auf diese Weise wird wieder eine ausgleichende Differentialwirkung zwischen den beiden Kreisen erzielt, und so Ungleichheiten und Ungenauigkeiten, die zwangsweise in der Konstruktion als solche vorhanden sind, ausgeglichen, so dass sich die beiden Teile des Fahrwerkes mit gleichmässiger Geschwindigkeit bewegen, 
 EMI2.1 
 werden, dass es nach dem Anfahren der Anlage nach einer frei wählbaren Zeitspanne die Umschaltung des   Ventiles--16--besorgt, u. zw.   unabhängig davon, ob die Anlage vor-oder rückwärts fährt. Dass an Stelle von zwei mechanisch getrennten Hydraulikpumpen-8 und 9--zwei miteinander in einem einzigen Gehäuse vereinigte Pumpen vorgesehen sein können, versteht sich von selbst. 



   Die vorstehenden Ausführungen machen ersichtlich, dass die vorschlagsgemässe Massnahme den Bau eines einfachen und funktionssicheren Fahrwerkes für Krananlagen der eingangs erwähnten Art zulässt, ohne dass es komplizierter und aufwendiger Einrichtungen bedarf, um im Falle ungleicher Radlasten, ungleicher Fahrwiderstände oder ungleicher   Radabnützung   ausgleichende, wahlweise sperrbare Differentialwirkungen zu erreichen, was Sinn und Zweck der gegenständlichen Erfindung ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrwerk für Krananlagen wie Brückenkrane, Portalkrane, Verladebrücken   u. dgl.   mit stark wechselnder Antriebs- und Radlast, bei welchem den zum Antrieb der Krananlage vorgesehenen   Antriebsrädern, -rollen,   
 EMI2.2 
 einzelnen Hydraulikmotoren einer jeden Seite des Fahrwerkes parallel zueinander an mindestens einer Hydraulikpumpe angeschlossen sind und die Vorlaufleitungen und die Rücklaufleitungen der beiden so gebildeten Kreise miteinander durch ein während der Fahrbewegung des Fahrwerkes geöffnetes Ventil verbindbar sind. 
 EMI2.3 


AT364270A 1970-04-21 1970-04-21 Fahrwerk für Krananlagen AT301802B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364270A AT301802B (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fahrwerk für Krananlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT364270A AT301802B (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fahrwerk für Krananlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301802B true AT301802B (de) 1972-09-25

Family

ID=3553336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364270A AT301802B (de) 1970-04-21 1970-04-21 Fahrwerk für Krananlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001494A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Kroell Fridtjof Berg Hydraulic rotates system for swing crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001494A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Kroell Fridtjof Berg Hydraulic rotates system for swing crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185215A1 (de) Fahrzeug-verbund mit mehreren angetriebenen fahrzeugmodulen
DE3209071A1 (de) Verfahren zum verhindern von schlupf oder durchdrehen von antriebsraedern auf der unterlage in fahrzeugantriebssystemen fuer typen mit mehreren achsen und hydrostatischer kraftuebertragung
AT301802B (de) Fahrwerk für Krananlagen
DE2618073B2 (de) Fahrzeugantrieb, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE715205C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb
DE2507032A1 (de) Durchlaufregallageranlage
DE19718515C2 (de) Verfahren zur Verschleißminderung von Reibrädern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE2554962C3 (de) Rangieranlage
DE1261796B (de) Hublader
DE2035460C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE638169C (de) Stufenlos regelbares Kettenraederwechselgetriebe
DE2202999C3 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für einen im Bergbau an Fahrschienen zwangsgeführten Bremswagen und/oder Wagenzug, insbesondere bei Seilbahnen
DE1655001A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1605117B2 (de) Kraftfahrzeug fuer strassen- und schienenfahrt
DE2365635B2 (de) Zugmaschine zum Antrieb von Schienenstandbahnen des Untertagebergbaus
DE3510989A1 (de) Abschleppkarren zum abschleppen von havarierten fahrzeugen mit elektro-hydraulischen betaetigungssteuerungen
DE1605117C3 (de) Kraftfahrzeug für Straßen- und Schienenfahrt
DE1161577C2 (de) Einrichtung zum steuern des anfahrens von dieselhydraulischen lokomotiven
AT284394B (de) Antriebsmechanismus, insbesondere für Kranfahr- und Kranhubwerke
DE69208248T2 (de) Teleskopmast für einen Hublader
DE1937113A1 (de) Steuereinrichtung zum Beeinflussen der Geschwindigkeit von freilaufenden Schienenfahrzeugen
DD144753A1 (de) Verfahren zum beihieven einer last mittels zweier winden
DE2115679C3 (de) Blockfahrtschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee