DE193432C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193432C
DE193432C DENDAT193432D DE193432DA DE193432C DE 193432 C DE193432 C DE 193432C DE NDAT193432 D DENDAT193432 D DE NDAT193432D DE 193432D A DE193432D A DE 193432DA DE 193432 C DE193432 C DE 193432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
rail
stencils
holder
certain distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193432D
Other languages
English (en)
Publication of DE193432C publication Critical patent/DE193432C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects
    • B43L13/208Stencils for drawing figures, objects letters, numbers, symbols

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Halter zum Herstellen von Schriftzügen, Verzierungslinien u. dgl. mittels in dem Halter verschiebbarer Schablonen, der sich von den bekannten dadurch unterscheidet, daß die Schablonen nicht auf der zu bearbeitenden Fläche unmittelbar aufliegen, sondern in Nuten in,einem gewissen Abstande über jener Fläche geführt werden.' Hierdurch wird die Möglichkeit geboten, daß die Schablone, noch ehe die mittels Zeichenstiftes und Farbflüssigkeit auf der Unterlage hervorgebrachten Zeichen getrocknet sind, frei verschoben werden kann, ohne die Zeichen zu verwischen.
In den Fig. ι und 2 der- Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; er besteht aus dem Schablonenhalter und der Schablone selbst. Ersterer wird aus einer Art Reißschiene gebildet, und zwar besteht diese aus der Kopf- oder Anlegeschiene α und zwei in einer gewissen Entfernung voneinander an der Kopfschiene a befestigten Längsschienen b, c, welche zweckmäßig auch am unteren Ende durch ein Querholz d verbunden sind. Die Kopfschiene . kann wie bei den bekannten Reißschienen ein- oder zweiteilig sein; im letzteren Falle dient einer der Teile, welcher gegen den anderen verstellbar ist, zum Einstellen der Längsschienen in einem anderen als dem rechten Winkel zur Kopfschiene.
Die Längsschienen, welche statt starr mit der Kopfschiene verbunden zu sein auch in einem Längsschlitz derselben verschoben und durch Anziehen einer Stellschraube in verschiedenen Entfernungen voneinander eingestellt werden können, haben an ihren Innenkanten je einen Führungsschlitz e, f, der zur Aufnahme und zur Verschiebung der zweckmäßig aus durchsichtigem Zelluloid gearbei- 4« teten, die ausgestanzten Zeichen enthaltenden Schablonen g dient. Letztere lassen sich entweder als je einzelne Stücke oder als eine ganze Reihe von Schriftzeichen usw. enthaltender Streifen herstellen; es empfiehlt sich jedenfalls, den Streifen mit einer Handhabe h zu versehen, um ihn bequem verschieben zu können. Marken in Gestalt von neben den einzelnen Zeichen anzubringenden Teilstrichen i oder Punkten gewähren die Möglichkeit, daß beim Schreiben eines .zusammenhängenden Satzes durch Verschieben der Zeichen an die benötigten Stellen der Abstand der einzelnen Zeichen stets gleich bleibt.
Um beim Verschieben der Schablonen in der Schiene letztere nicht immer an ihrer Unterlage festhalten zu müssen, kann man eine geeignete, leicht wieder aufhebbare Feststellung, z. B. eine kleine durchlochte Büchse m, in die Schiene einlassen, durch deren Lochung alsdann eine mit Kopf η versehene Nadel hindurchgeführt und in die Unterlage gestochen wird, so daß nunmehr die Schiene mit der Unterlage verbunden ist.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch:
    Schablonenhalter für verschiebbare Schablonen, dadurch gekennzeichnet, daß er die Schablonen stets in einem bestimmten Abstande und parallel zur Zeichenfläche hält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT193432D Active DE193432C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193432C true DE193432C (de)

Family

ID=456663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193432D Active DE193432C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193432C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838258C (de) * 1950-07-25 1952-05-05 Josef Laube Vorrichtung zum Schreiben und Zeichnen von Schriften
US3197878A (en) * 1960-06-28 1965-08-03 Riesebeck Curt Tracing stencil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838258C (de) * 1950-07-25 1952-05-05 Josef Laube Vorrichtung zum Schreiben und Zeichnen von Schriften
US3197878A (en) * 1960-06-28 1965-08-03 Riesebeck Curt Tracing stencil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE193432C (de)
DE352195C (de) Geraet zum Schreiben von Druckschriften
DE2903429C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei der Verarbeitung von einem oder mehreren Blättern mit darauf befindlichenTrockenübertragungszeichen
DE846922C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anreissen und Ankoernen von Niet- und Schraubenloechern
DE816807C (de) Schreibschieber
DE65314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mafsnehmen für Kleidungsstücke
DE316283C (de)
DE377266C (de) Mehrteiliges Zeichengeraet
DE594522C (de) Zeichenvorrichtung zum Herstellen von durch Blinde abtastbaren, d. h. erhabenen Zeichnungen
DE855050C (de) Schriftzeichen od. dgl. aus thermoplastischem Stoff, insbesondere fuer Werbezwecke, sowie Verfahren zu seiner Befestigung
DE144189C (de)
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE72862C (de) Eine Vorrichtung, um Linien vermittelst Schatten hervorzubringen
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE147813C (de)
DE209912C (de)
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE210107C (de)
DE813402C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Stoffstuecken und Maschine zur Herstellung der Vorrichtung
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE93771C (de)
DE7420270U (de) Gerät zur Durchführung von Büroarbeiten, z.B. Lochen, Heften od. dgl
AT228813B (de) Schreibmaschine
AT30339B (de) Schablonen für Pantograph-Graviermaschinen.
DE577827C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern oder Schriften